1917 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

berurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 13. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlass ungs⸗ frist und die Einspruchsfrist gegen ein Versäumnisurteil wird auf 14 Tagen festgesetzt.

Bpottrop, den 18. April 1917. Amtsgericht.

111131] Oeffentliche Zustellung. Der Koch Antonto Verona in Bottrop, Markstraße 56, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Kcekeler in Bottrop, klagt gegen den. Kesselarbeiter Arkardius Rypczyueki, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bottrop, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom Lohntag Januar bis Mitte Februar 1917 für Kost und Logts noch einen Restbetrag von 55,00 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Klöger 55,00 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1917 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens G 33/17 und die des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bottrop auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Bottrop, den 24. April 1917. Amtsgericht.

[11348] Oeffentliche Zustellung.

Der Beramann Stepban Legtewka in Bortrop, Welheimerstraße 113, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schunck in Bonrop, klagt gegen den Berg⸗ arbeiter Stawinoga, jrtzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bottrop, unter der Behauptung, daß Beklagter, russischer Staatsangehöriger, bei ihm in Kost un d Logis war und sich unter Hinterlassung etner Kostschuld von 73,70 heimlich davon gemacht hätte, mit dem Antrag⸗, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Prozeß evollmächtigten, Justizrats Schunck in Bottrop, 73,70 zu zahlen, ihm auch die Konen des Rechts streits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zur Lau zu legen, und das Urteil für vorlänfia vollstrecksar zu erkären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 27 Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt,

Bottrop, den 24. April 1917.

Amtsgericht.

111347] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Jakob Fabrowski in Bottrop, Pebeleckstraße 105, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Juflizrat Ohm in Bottrop, klagt gegen den Berg⸗ mann Fanz Wisnewski, früher in Bottrop, jetzt unbekaanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm für November bis zum 11. Dezember 1916 an Restkostgeld noch 63,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 63,50 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. des Arrest⸗ verfahrens G 25/17 zu tragen, auch das Urteil für vorläͤufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist beträgt 2 Wochen. Bottrop, den 24. April 1917. Amtsgericht. G

111349] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Withelm Kühn in Bottrop, Kampstraße 15, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Botteop, klagt gegen den Bergmann

Stonislaus Wuitzik, jetzt unbekannten

Aufenthalts, früher in Bottrop, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 5. Januar bis 7. Februar cr.

an Kost⸗ und Logisgeld noch einen Rest⸗

betrag von 37,— schulde, mit dem

Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an den Kläger 37,— nebst 4 % Zinsen seit 10. Februar 1917 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfüahrens G 20/17 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretts vor das Königliche Amts⸗ gerscht in Bottrov auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen fest gesetzt.

Bottrop, den 25. April 1917.

Amtsgericht. 111132] Oeffentliche Zustellung.

Der Koch Antonio Verona in Bottrop, Markstraße 58, Prozeßbevollmächttater: Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bottrop, klast gegen den Kesselarbeiter Stanislaus Merczieny, jetzt unbekannten Aufent⸗

8

8—

halts, früher in Bottrop, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für die Zeit von Lohntag Januar bis Mitte Februar cr. noch 55,— Kostgeld schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 55,— nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1917 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens G. 34/17 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bottrop auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Die Eminlassungsfriit beträgt 2 Wochen. Bottrop, den 25. April 1917. Amtsgericht. [10770] Oeffentliche Zustellung.

Die Finandeputatton zu Hamburg, Pro⸗

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. T. Brandis zu Hamburg, klagt gegen William Detlef Blohm, 3974 High Street zu Denver (Colorado), mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicher⸗ beitsleistung voläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklaglen zur Zahlung von 356,— sowie zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung wegen dieses Betrages nebst Kosten in das am Pfennigsbusch belegene Grundstück Barmbeck Blatt 2879. Klägerin hat zur Begründung der Kiage auegeführt, daß für das Aerar der Stadt Hamburg in dem vorbezeichneten Gund⸗ stücke des Beklagten etne jaͤheliche, am

[1. Dezember jeden Jahres zahlbare An⸗

nuität von 178,— versichert stehe und

die am 1. Dezember 1914 und 1915 fällige

Annustät nicht bezahlt sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham⸗ burg, Zivilabteilung II, Zwiljustizgebäude Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, ven 24. September 1917, Vormittags 10 Uhr, gellder. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet und die im § 206 Z.⸗P.⸗O. vorgesehene Frist, von 1 Monat auf 3 Monate ber⸗ längert worden. Hamburg, den 24. April 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amresgerichte.

[111351 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fiz Rehbock in Han⸗ never, Labesstraß 42, Prozeßbevollmächttgte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stehmann und O. Goldschmidt, hier, klagt geger 1) den Oberingenie ur W. Seidemann, früher in Hannover, jetzt uabekannten Aufenthalts, 2) dessen Ebefrau Elisabeth Seidemann, Am Schiffgraben 13 III, in Hannover, auf Grund Mietvertrags vom 30. September 1915 mit dem Antroge: 1) Die Beklagten als Gesomtschuloner kostenpflichtig zu verurteilen, 100 nebst 4 % Zinsfen seit Klagezu ellung zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann zur Daldung der Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Frau zu verurteilen, 3) das ergehende Utteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkläten, eventl. gegen Sicher⸗ heitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1

vor das Köntgliche Amtsgericht in Hannover auf den 13. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Volgersweg 1, Neues Justtz⸗ gebände, II. Stock, Zimmer 314, geladen. Paanover, den 14. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des König lichen Amtsgerichts 24.

[11136] Oeffentliche Zustellung.

Die Königsberger Zellstofffabrik Akt.⸗ Ges. in Königsberg i. Pr., vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Süreth und Schoop in Königsberg k. Pr., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Bog sch in Königsbera i. Pr., klagt gegen 1) die Firma Societe au des Papeteries Couprio & Blauch in Angoleme (Frankreich), 2) die Firma Lammlerh & Cornet in Paris, Rue Caumartin 2, unter folgender Behauptung: Die Klägerin hat durch Vermittlung der Beklagten zu 2, an die Beklagte zu 1 durch Vertrag vom 23. März 1914 folgende Mengen Sulfit⸗ Zellulose Qual. Ie zur Lieferung im Jahre 1915 verkauft: 1500 ts. zum Preise von 23,40 Fres. pro 100 kg frei Bahn⸗ hof St. L) und 500 ts. zum Preise von 24,25 Fres. pro 100 kg frei Bahnhof Angoléme. Der Mertrag ist unter der Vereinbarung: sauf les cas de force majeure, also mit der Klausel: „böhere Gewalt vorbehalten“ durch Vermittlung der Beklagten zu 2, als Vertreterin der Klägerin zustande gekommen. Bewels: Die Vertragsurkunde und über deren Echt⸗ hiit: Eideszuschiebuna. Auf den Vertrag vom 23. März 1914 hat die Klägeein nichts geliefert, sodaß sie noch mit der Lieferung der gesamten 2000 ts. im Ver⸗ zuge ist. Bewels: Eideszuschiebung. Die Klägerin sieht den Vertrag infolge der Einwirkung des Krieges auf seinen In⸗ halt als aufgeboben an und verlangt Fest⸗ stellung dieser Tatsache und der Tatsache, daß die Beklagte zu 1 aus der Nichf⸗ erfüllung des Vertrages keinerlei Ansprüche auf Schadensersatz habe, und daß der

Beklagten zu 2, gegen sie auch Ansprüche

auf Zaͤhlung einer Prov sion oder sonstige Vergutung für Vermittlung des Kauf⸗ vertrages nicht zustehen, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der zwischen der Klägenin und der Beklagten zu 1 ab⸗ geschlessene Vertrag vom 23. März 1914 über Lieferung von Zellulose 2000 ts.

aufgehoben ist, daß die Beklagte zu 1

gegen die Klägerin Ansprüche auf Llefe⸗) rung von 1500 bezw. 500 ts. und Schadens⸗ ersatzansprüche wegen Nichtlieferung nicht hat, 2) festzustellen, daß die Beklaate zu 2 Ansprüche auf Zahlung von Provision oder sonstige Vergütung für Vermiltlung dieses Vertragsabschlusses gegen die Klägerin nicht hat, daß der Beklagte zu?2 auch keine Schadensersatzansprüche aus dem Grunde gegenüber der Klägerin zu⸗ stehen, daß die Klägerin diesen Vertrag nicht erfüllt. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 27. SPeptember 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreien zu lassen.

nigasberg. den 3. Mat 1917.

Naujack, Gerichtsschreiber

des Köatglichen Landgerichts.

[11141] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Stefan Wola zu Watten⸗ scheid, Bevollmächttate ihrer großjährigen Kinder: Maria verehelichte Baden und deren Ebemannes, Emilte, Peter, sowie als gesetzliche Vertreterin ibrer minder⸗ fährigen Kinder: Elvira, Dominik, Amanda, Alex, Adorino, Esterina, Isidor, Irene und Juliane, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reers zu Wattenschetd, klagt gegen den Zechenarbeiter Luigt Da Col, früher in Wartenscheid, Johannesstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern aus einem Schuldschetne den Betrag von 90 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klogten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 90 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1917 zu zahlen, und das mrteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreus wird der Beklagte vor das Könsgliche Amtsgericht bier, Zimmer 2, auf den 10. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wattenscheid, den 11. Mai 1917 Der Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichtzs.

[11142]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises des der Firma Sir Titus Salt, Bart Sons & Co. in Saltatrs bei der Firma OckImann & Cons. in Hamburg entelgneten Mohatrgarns soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 9. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Serlin W. 10, Viktoriastraß⸗ 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma Sir Titus Sait, Bart Sons & Co. in Saltairs wird hiervon benachrichtiat mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten setn sollte. Geschärtsstelle des Reichsschiedsgerichts fün Kriegswirtschaft. I1a. A. V. 24. 17./1476.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung. 2.

[108831 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerbhöchsten Privileas vom 25. September 1878 zu Chausseebauzwecken ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen V. Ausgabe zum Zusfuße von zurzeit 3 v. H. im Gesamfbetrage von 2 216 000 sind zwecks Tilgung im Jahre 1917 die folgen⸗ den Nummern ausgelost worden:

29 Stück Buchstabe A Nr. 14 15 16 18 19 21 22 293 277 898 99 128 214 217 221 233 243 244 246 251 253 259 264 266 285 289 und 290 je 3000 ℳ;

19 Stück Buchstabe E Nr. 36 37 38 44 47 50 53 61 66 93 137 138 140 142 146 614 615 651 und 675 je 1000 ℳ;

10 Stück Buchstabe C Nr. 47 82 102 105 108 147 186 428 556 und 575 je 500 ℳ; ,

3 Stück Buchstabe D Nr. 475 und 716 je 200 ℳ;

4 Stück Buchstabe E Nr. 299 365 und 816 je 100 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Anleihescheitne werden biermit den Inhabern zum 1. Juli 1917 mit der Aufforderung getündigt, den vollen Kapital⸗ betrag derselben gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1917 fäͤlligen Zinsschelne und der Anweisungen zu dem genannten Termin entweder

bei der Landeshauptkasse hierselbst,

Königstraße 28, oder

bet der Königlichen Seehandlungs⸗

hauptkasse zu Berlin oder

bei der Disconto⸗Gesellschaft zu

Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Die Uebersenduug des Wertbetrages der Anleihescheine durch die Post geschiebt, falls solche beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

617

324

Vom 1. Juli 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf, und wird der Wert der vicht einge⸗ lieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kavital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgelosten Anleihe⸗

soh tritt nach den Bestimmungen des

§ 4 der dem Allerhöchsten Privileg an⸗ gehängten Bedingungen nach 30 Jahren ein.

Von den früher gekündigten Anleihe scheinen V. Ausgabe sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

Buchstabe A Nr. 130 172 und 173 je 3000 ℳ;

Buchstabe B Nr. 1 zu 1000 ℳ;

Buchstabe C Nr. 1 und 192 je 500 ℳ;

Buchstabe D Nr. 232 238 244 245 670 und 672 je 200 ℳ;

Buchstabe E Nr. 160 und 414 je 100 ℳ.

Köntgsberg, am 1. Mai 1917.

Der Landeshauptmaunn der Provinz Ostpreußen

8 von Brünneck. [9242]

Bei der am 23. v. M. stattgefundenen Auslosung der 4 % Schuldverschrei⸗ bungen der IV. Anleihe der Carl Zeiß⸗Stistung zu Jena vom 1. Ja⸗ nuar 1908 sind gezogen worden:

a. Nr. 3524 3541 3570 3600 3649 3667 3701 3709 3721 3735 3768 3786 3798 3865 3869 3906 3911 3921 3931 3937 3969 3972 3976 3992 4010 4028 4048 4063 4092 4135 4201 4222 4230 4252 4294 4315 4359 4373 4382 4465 4470 4471 über je 1000 ℳ.

b. Nr. 4501 4507 4509 4554 4563 4587 4597 4633 4642 4698 4726 4744 4759 4783 4815 4829 4862 4874 4895 4915 4922 4980 4989 5000 5028 5029 5038 5046 5069 5087 5099 5118 5119 5178 5183 5186 5194 5216 5263 5264 5271 5311 5327 5333 5339 5360 5369 5374 5383 5408 5432 5469 5521 5536 5548 5552 5559 5569 5615 5632 5647 5659 5663 5673 5682 5696 5702 5712 5715 5723 5745 5749 5751 5755 5770 5798 5901 5906 5907 5977 6004 6013 6052 6054 6065 6076 6078 6095 6098 6109 6154 6155

6283 6291 6365 6370

6219 6221 6222 6257 6275 6401 6410 6498 über je

4546 4649 4828 4978

6305 6319 6329 6334 6337 6371 6383 6386 500 ℳ.

Die bezeichneten Schuldverschreibungen gelangen mit 1020 bezügl. 510 für das Stück vom 22 Dezember 1917 ab

in Weimar: bei der Kasseverwaltung des unter⸗ zeichueten Ministerialde parte⸗ Privatbank zu

ments, bei der Gotha, Filiale Weimar. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Filiale Weimar, in Jena: bei der Geschäftstkasfse der Firma Carl Zeit, bei dem Bankgeschäft W. Koch jun., bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Steupp, Filtale Jena, binnen drei Tagen nach Vorlegung oder vorberiger Anmeldung der Stücke zur Rückzahlung. Außer den Stücken sind die Erneuerungs⸗ scheine zurück ugeben. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört vom 1. Januar 1918 an auf. Für die nach unseren fruberen Bekannt⸗ machungen ausgelosten, bis jetzt aber nicht zur Rückzahlung vorgelegten Schuldve⸗ schreibungen der Anleihen der Carl Zeiß⸗ Stiftung hat die Verzinsung aufgehört für Nr. 1312 1321 1322 vom 1. Januar 1913 ab, Nr. 2625 3272 vom 1. Januar 1914 ab, Nr. 2545 vom 1. Januar 1915 ab, Nr. 1626 1724 2063 2067 2176 2206 2350 2583 2624 2763 2791 3211 3218 vom 1. Janunr 1916 ab Nr. 209 514 vom 1. Oktober 1916 ab, Nr. 1060 1315 1760 2524 2549 2569 2698 3327 vom 1. Januar 1917 ab. Weimar, den 4. Mat 1917.

Für die Carl Zeiß⸗Stiftung: Großherzogl. Sächs. Staats⸗ ministerium, e eri kehüas des Kultus.

othe.

[108822 Bekanntmachung.

Von den 3 % Schuldverschreibungen der israelitischen Religionsgemein schaft des Großherzogtums Baden werden zufolge Verlosung auf 1. Ok tober 1917 zur Heimzahlung gekündig und von da an nicht mehr verzinst:

A Nr. 35 zu 1000 ℳ.

Nr. 34 62 zu je 500 ℳ. 8 C Nr. 24 88 186 237 252 281 325 400 434 486 zu je 100 ℳ. 3 8 Die Zahlung erfolgt durch die mit der Einlösung der Zinszcheine be⸗ trauten Zahlstellen. 8 8

Karlsruhe, den 8. Mai 1917. Großh. Oberrat der Israrliten. Der Ministerialkommissär:

b (Unterschrift.)

[108850 Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 7. d. Mts. stattaehabten

Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗

briefe behufs Zahlung zum 1. Oktober

d. Js. sind folgende Nummern gezogen

worden: 8 8

Buchst. A zu 500 Fl. =857 14 J.

181 Stück. 8 Nr. 130 132 136 153 437 487

552 599 641 664 707 947 1059

1513 1639 1661 1699 1767 1853

1998 2007 2015 2060 2120 2224 *

2545 2566 2649 2702 2913 3262 32

3378 3395 3411 3419 3452 3533

3627 3727 3742 3825 3839 3880

4031 4174 4234 4295 4346 4351

4377 4391 4463 4586 4596 4605 46

4693 4702 4709 4782 4812 4835⸗

4878 4889 4921 4928 4980 5016 2

5038 5056 5064 5075 5080 5096

5302 5366 5401

5454 5481 5539 5572 5580 5602 5653 5684 5692 5714 5746 5769 5794 5814 5878 6091 6097 6220 6229 6254 6281 6407 6409 6609 6665 6690 6696 6819 6834 6861 6878 6881 6914 7044 7051 7087 7129 7142 7163 7202 7248 7337 7349 7462 7476 7494 7524 7576 7593 7702 7711 7828 7841 7867 7979 8003 8074 8151 8170 8202 8204 8222 8300 8334 8360 8439 8445 8473 8501 8539 8612 8633 8798 8864 8872 8979 8996 9003 9067 9108.

8330 8500 8938

Buchst. B zu 100 Fl. =171 43 4.

8

30 Stück. 1 Nr. 49 51 76 92 97 99 160 322 400 426 501 503 539 674 730 749 800 812 818 823 864 875 959 980 1116 1126 1392 1400 1401 1481.

Buchst. C zu 25 Fl. = 42 86 .

13 Stück.

Nr. 103 305 378 444 587 1021 1037 1068 1076 1087 1279.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d Js. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiestgen Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin oder bei der

272

660

Köntglichen Seehandlung (Preußi-

schen Staatsbank) daselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit den⸗ selben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Rethe 8 Nr. 2 bis 16 nebst

Erneuerungsscheinen unentgeltlich zurück

geliefert werden, widrigenfalls der Betrog

der feblenden Zinsscheine vom Kapital

zurück ubehalten sein würde.

Die

Einlösung der Rentenbriefe kann auch

vermittels portofreter Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Amtzstellen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigmaringen, den 9. Mai 1917. Königliche Regierung. R. 102 I. Ang.

[108841 Kündigungsbekanntmachung der Pommerschen Landschaft. Nach dem Antrage der Gutseigentümer werden sämtliche im Umlauf be⸗ findlichen alten 3 ½, und 3 ½ % igen Gutspfandbriefe der Güter:r: Lucknitz a, Kreis Neustettin, 8 Kl. Borckow, Kreis Lauenburg, Neuhof. Kreis Lauenburg, und der 3 ½ % ige Gutspfandbrief Grünhof, Kreis Fürstentum Nr. 12 über

150 zunm: 2. Jauuar 1918

den Inhabern zum Umtausch

gegen

Pommersche neue Nummerpfandbriefe gleichen Betrages und Zinsfußes gekändigt. Die Pfandbriefe sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kurzlähiger

Beschaffenheit mit den dazu gehörigen S Reihe XIII Ne. 4/20 und Zine⸗

scheinanweisungen einzureichen an die Kassen der zuständigen Landschaftsbezirks⸗

direktionen, nämlich

die Gutspfandbriefe Lucknitz a und Grünhof an die Kasse der König⸗ lichen Landschafts⸗Bezirks⸗Direktion in Treptow a. R., die Gutspfandbriefe Neuhof und Kl. Borckow an die gleiche Kasse

in Stolp i. P.

Wenn die gekündiaten Pfandbriese bis zum 2. Januar 1918 sind, so werden auf Gefahr und Kosten der

schaftliche Verrahrung genommen und bis

nicht eingereicht Säumigen die Ersatzpfandbriefe in land zur Einlieferung zurückbehalten, auch die

gekündigten Pfandbriefe in Ansehung der in ihnen ausgedrückten Spezlalhypothek für

kraftlos erklärt und

sowohl im Pfandbriefregister als auch im

Grundbuch gelöscht

werden. Die Jahaber der gekündigten Pfandbriefe werden mit ihren Rechten an der Spezialbypothek ausgeschlossen und auf die Ersatzpfandbriefe verwiesen werden.

Für nicht zurückgelseferte Zinsscheine wird der fehlende Betkan rurch Rück⸗ haltung von Zinsscheinen der Ersatzpfandbriefe gekürzt werden. Durch Nichteinliefe⸗ rung der Zinsscheinanweisung wird die Ausreichung der Ersatzpfandbriefe nicht aufgehalten. Die Zinsscheina weisungen der gekündigten Pfandbriefe verlieren durch die Kündigung ihre rechtliche Wuksamkeit, so daß auf Grund ihrer eine neue Zinsscheinreihe nicht

mehr ausgegeben wird.

Vom 2. Januar 1918 ab werden die bierdurch gekündigten Pfandbriefe

auch bei F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin,

umgetauscht. Stettin, den 1. Mai 1917.

Leipzigerstr. 45,

Königl. Preuß. Pommersche Generallandschafts⸗! G” Frhr. von Steinaecker.

4

8

8 t.

Rochlitz

12 414

1923

8 schaft Germania (Grube Waidmannsheil).

Von unseren Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden:

18 57 67 87 92 93 94 110 118 155 163 164 165 215 234 244 254 256 259 260 266 267 271 277 289 310 333 390 400 409 463 473 485 496 518 540 543 578 580 613 652 654 661 662 673 692 697 700 704 735 740 754 763 766 775 835 873 889 901 929 941 942 948 984 997.

Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen werden am 1. Dezember 1917 mit 102 % zurückgezahlt und sind mit Er⸗ neuerungsscheinen und Zinsscheinen Nr. 22 u. f. einzureichen.

Berlin W. 57, Potsdamerstraße 61, im Mai 1917.

Gewerkschaft Germania

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[11178] 1.“ Das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Kommerzienrat Ludwig Reb, Zösch⸗ lingsweiler, ist aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft aut geschieden. Diningen a. D., den 16. Mai 1917.

Aktienbrauerei zum Stiftsgarten. Leopold Baldauf, Vorstand.

[11181]

Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden Herren:

Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln, Vorsitzender, 1 Generaldirektor Franz Ott, Cöln, stell⸗ voertr. Vorsitzender,

I Gesis Thomaß Bösing, Coes⸗

d

eld, Kaufmann Wilhelm Stemann, Münster, Kommerzienrat Josef Stenz, Maitnz, Kgl. Bergrat Tegeler, Recklinghausen, Direklor Ofto Vahland, Bremen, Generaldirektor Vögler, Dortmund.

Münsterische Schiffahrts⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗Gesellschaft.

fI1220]

Wir machen hiermit bekannt, daß Herr Kaiserlicher Rat Hermann Schulze, Dresden, infolge Ablebens aus unserem Aufsichte⸗

rat ausgeschfeden ist.

Schladitz⸗Werne Aktiengesellschaft

Dresden-A.

fII225]

Gemäß Artikel 244 des Handelsgesetz⸗ buchs machen wir hiermit bekannt, daß Herr Stadtrat Gustav Hartmann in infolge Ablebens aus unserem Aufstchtsrat ausgeschieden ist.

Geringswalde, den 18. Mai 1917.

Geringswalder Bank. Tittes. Teuchert.

FI2

Georg Gerlach & Co., Ant. Gesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Gewinn⸗ anteilscheinvogen zu unseren Akktien er⸗

folgt gegen Einlteferung der alten Er⸗

neuerungsscheine unter Beifügung eines

doppelten Nummernverzeichnisses an un⸗ serer Kasse, Berliu, Schwartzkopffstr. 8, werktäglich zwischen 9 und 1 Uhr.

Berlin, den 19. Mai 17. Georg Gerlach & Co., Akt. Gesellschaft. John Hirsch.

f11223]

Dampfschiffsreederci „Horn“ Aktien-Gesellschaft in Lübeck.

Bei der am 2. Mai 1917 erfolgten

notariellen zwölsten Auslosung unserer 4 ½ % Vorrechtsanleihe wurden fol⸗ gende Nummenn gezogen:

106 297 534 661 846

229 933

137 378 556 687 849 938 1080 1143 1231 1383 1427 1527 1583 1672

163 389 560 696 877 984 1085 1169 1234 1384 1451 1531 1591 1704 1832 1914

54 58 277 509 639

1 21 35 36 201 431 437 571 586 766 774 895 905 1006 1026 1125 1128 1188 1193 1297 1333 1393 1396 1467 1490 1556 1567 594 1620 1622 712 1732 1736 1793 1797 1825 865 1870 1898 1900 1903 1906 1931 1938 1974 1995 2000.

Rückzahlbar mit 102 % am 1. No⸗ vember 1917 gegen Einlieferurng der Schuldverschreibungen nebst zugehorigen Zinsscheinen bei der . Vereinsbank in Hamburg. Vpon den 1916 auegelosten Schuldver⸗ schreibungen sind die Nummern 217, 744 und 761 noch nicht zur Rückzahlung eingeliefert worden. . Lübeck, den 18. Matk 1917.

Der Vorstand

252 253 492 599 783 809 922 930 1050 1129 1197 1341 1411 1513 1575 1659

538 b 1669

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der am Freitag, den 8. Juni 1917, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Geschörtahause der Bankfirma A. Hirte, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 76, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ein.

Tagesordunung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäft jahr sowie Bericht des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichisrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berectigt, der svätestens bis zum Dienstag, den 3. Juni 1917, 1 Uhr Nachmittags, entweder seine Akt en unter Beifügung eines doppelten Nummernverzesch isses bei der Commerz⸗ und Dieskontobdank, Verlin W., Charlottenstraße 47, bei der Banksirma A. Hirte, Berlm Sw., Markgrafenstr. 76, kei der Nationalbaur für Deutschland, Verlin W., Behren⸗ straße 68/69, hinterlegt oder bis zu diesem Zeitpunkt die bet einem Notar erfolgte Hinterlegung der Gesellschaft nachweist. Dem Aktionär wird zu seiner Legittmation eine Eintrittskarte ausgebändigt.

Berlim, im Mai 1917.

Franz Seiffert & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Seiffert. Goldmann.

[11183] Von unseren beiden Anleihen sind in der heute stuttaefundenen Verlosung

folgende Teilschuldverschreibungen ge⸗ b zum

zogen und werden diese hiermit

1. Oktober 1917 gekündigt.

Anleihe 1 vom Johre 1889. Stücke à 600 ℳ:

Nr. 12 53 65 138 148 181 204 210 286 314 317. 333 357 358 412 435 436 442 455 472 496 497 564 574 592 631 634 667 673 681 682.

Anleihe II vom Jahre 1898. Stücke à 1000 ℳ, rückzahlbar mit

103 %:

Nr. 11 15 63 74 76 84 94 95 115 133 142 162 199 203 205 231 252 290 347 349 358 360 370 421 490 520 548 591 604 670 682 734 764 795.

Die Besitzer dieser Teilschuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, solche zum 1. Oktober 1917, von wo ab sie ztnslos werden, bei

der Braunschweigischen Bank und

Kreditanstalt, A.⸗G., in Graun⸗ schweig.

Herren M. Gutkind & Comp. in

Braunschweig,

Herren Ephraim Meyer & Sohn

in Hannover,

der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank

in Hannover und Berltn,

der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Depositenkafsen Uater den inden 11 (vorm. Meyer Cohn) in LBerlin

sowie an unserer Kasse zur Rückzahlung einzureichen.

Hannover, den 12. Mai 1917.

Vorwohler Portland-⸗Cement- Fabrin Pianck & Co.,

Aktien⸗Gesellschuft. h. v. Helmolt. A. Daiber. [112072 Aktiengesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co., Siegmar.

Unsere Aktionäre werden biermit zu der am 9. Juni d. J., Vormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Chem⸗ nitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz statt⸗ findenden 27. ordeutlichen Generai⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über Jahiesbericht und Jabresrechnung für das Jahr 1916 sowie Bericht des Aussichtsrats herüber.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Wahl zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aue⸗ ühben wollen, haben ihre Aktten spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet,

bei der Gesellschaftskafse oder

bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden,

zu hinterlegen.

An Stelle der Aktienurkunden können bei den Hinterlegungsstellen auch Depot⸗ scheine der Reschsbank oder eines deutschen Notars vorgelegt werden.

Gedruckte Geschäftsberichte nebst Jahres⸗ abrechnung pro 1916 können vom 25. ds. Mts. ab im Geschäftsraum der nachgenannten Aktiengesellschaft und bei den Hinterlegungsstellen entnommen werden.

Siegmar, den 18. Mai 1917. Aktiengesellschaft Peutsche Cognac⸗

brennerei vorm. Gruner & Co.

Paul Philipp.

109 232 432 758

Allgemeine Beleihungsbank Middelburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Mittwoch, den 30. Mai 1917, Nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ schäuslokal der Bank, Ronuaansche Kaai G 151, Middelburg. Die Direktion.

[11217] Tünfabrik Flöha A.⸗G. Plaue bei Flöha.

Gemäß § 20 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellscaaft zu der am Dienstag, deu 3. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, in Chemnitz stattfindenden zehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1916/17 und Beschluß⸗ fassung darüber.

2) Beschluß über Entlastung der Ver⸗ waltungsorgane.

3) Beschluß über Vertellung des Rein⸗ gewinns. 1

Zur Auzübung des Stimmrechts sind gemäß § 19 des Statuts nur diejenigen Aktiönäre berechtigt, die bis spätestens den 29. Junt 1917, 6 Uhr Abends, bei dem Vorstwand der Gefeulschaft oder bei der Dresduer Bauk, Berliu, Dreeden, oder deren Filialen in Chempitz oder Leipzig oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank gegen eine Empfangsbescheini⸗ gung hinterlegt haben und während der Generalversammlung binterlegt lassen.

Plaue bei Flöha, den 18. Mai 1917.

Tüllfabrik Flöha A. G. C. Siems.

[11232] Isergebirgsbahn-Aktiengesell- schaft, Sitz Friedeberg a/ Queis. ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Sonn⸗ abend, den 9. Juni 1917, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in den Räumen des Kurhauses in Bad Flinsberg statt.

Tagesprvnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1916. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjabr 1916 sowie Beschluß⸗ fassung über diese. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spärestens am 3. Tage vor der Generaver⸗ sammung bei dem Vorstande der Gesellschaft in Friedeberg aQueis angemeldet haben.

Bei dem Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder die Be scheinigungen über thre Hinterleaung zum Nachweise der Berechtigung zur Teimmahme vorzulegen.

Zur Eatgegennahme der Hinterlegung und Ausstellung von Bescheinigungen dar⸗ über sind zuständig:

1) Commerz⸗ und Disconto⸗Bavk

in Werlin W. 8, Charlottenssr. 47,

2) Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Löwen⸗

berg in Schlesien,

3) Schliesische Landschaftliche Bank

in Breslau.

Geschäftsbericht und Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1916 liegen vom 24. Mai bis 8. Juni im Geschäfts⸗ zimmer der Gesellschaft in Bad Flinsberg (Bahabof) zur Einsicht der Aktionä e aus. (Schlesten), den 15. Mat

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Graf zu Limburg⸗Sttirum, Königlicher Landrat.

D: Die

[10402] Mägdesprunger Eisenhüttenwerh Ahtiengeselschaft vorm T. Wenzel

in Liquidation.

In der Generalversammlung vom 28. April d. J. ist beschlossen, unfer Gesell⸗ schaft'vermögen mit allen Aktiven und Passiven im ganzen an die Harzgeroder Maschinenfabrik G. m. b. H. zu veräußern, denzufolbe ist unsere Gesellschaft auf⸗

elöst.

8 Der Kaufpreis beträgt 20 000 ℳ, und hat die Käuferin alle Kosten, auch die der Liquidation, zu tragen, so daß die Bilanz

lautet: Aktiva: Forderung von 20 000 Passiva: Aktienkapital von 1 000 000 ℳ. Wir fordern hiermit alle Gläubtger vnserer Gesellschaft auf, ihre Anspruͤche anzumelden. Der Aufsichtsrat der Liqui⸗ dationsgesellschaft besteht aus den Herren: Kaufmann Heinrich Hohmann, Harzgerode, Bücherrevisor Herm. Wiegleb, Dessau, 1 Herm. Meves, Mägdesprung, aschinenfabrikant Louis Strenge, Qued⸗ linburg.

Mägdesvrung, den 14. Mai 1917 vom 15. Mai an in Sandersleben i. Anh. Mägdesprunger Gisenhüttenwerk Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Liquidation.

A. Baentsch.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlun der Norddeutschen Spreugstoff⸗Werke Aktiengesellschaft, Hamburg, zum Donnerstag, den 14. Juni 1917, Mittags 1 Uhr, Hillmanns Hotel, Herdentorsteinweg 51, Bremen. 1

Tagesorbnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts.

2) Vorlage der Bilanz sowte der Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Vertellung

des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und Auf

sichtsrats. 8

5) Wahlen zum Aufsichtriatt.

6) Verschiedenes.

Gemäß § 22 der Statuten sind von den Aktionäͤren, welche an den Gegeral⸗ versammlungen teilnehmen, spätestens 8 Tage vor der Versammtung bet der Gesellschaft, Hamburg. Neuer Wall 26,28, oder bei den gesetzlich zu⸗ lässigen Stellen oder bei dem Bankhause Schröder & Weyhausen, Bremen, die Attien zu deponleren. Die Hinter⸗ legungsscheine der gesetzlich zulässigen Siehen sind ebenfalls zum aleichen Termine der Gesellschaftskasse eknzureichen.

[11177]

In, Gemäßheit dee § 17 unserer Satzungen machen wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat der Deutschen Bank gegen⸗ wärtig aus den nachstehend aufgeführten 42 Mitgliedern besteht:

Generalkonsul Rudolph von Koch in

Berltn als Vortsitzender,

Gebeimer Kommerzienrat Max Stein⸗ thal in Charlottenburg, Stelloertreter

es Vorsitzenden,

Valentin Graf von Ballestrem, Mitglied dea etenansses auf Ober Gläsers⸗ dorf,

Kommerztenrat Eduard Beit von Speyer in Frankfurt a. M.,

Kommeizienrat Emil Berve in Breslau,

Senator Friedrich Carl Biermann in

Bremen,

Regierungstat Dr jur. Theodor Böninger in Berlm,

Gebeimer Kommerzienrat Ernst von Borsig in Tegel,

Geheimer Kommerzienrat Otto Braun⸗ fels in Frankfurt a. M.,

Gehbeimer Kommerzienrat Dr. jur. Richard Brosien in Mannheim,

Kaufmann Rudolph Crasemann in Hamburg,

Kommerzienrat Nicolaus Eich, General⸗ direktor der Mannesmannröhrenwerke, in Düsseldorf,

Dr. jur. Rudoif Faull, Direktor der Meck enburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M.,

Geheimer Kommerzienrat Fritz von Fried⸗ laͤender⸗Fuld, Mitglied des Herren⸗ hauses, in Berlin,

Fürst von Hatzfeldt, Herzog zu Trachen⸗ berg, Mitglied des Perrenhauses, Trachenberg,

Philipy Heigeken, Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd in Bremen,

Kommerzienrat Paul Herz in Beriin,

Dr. jur. Carl Jahr, Direktor der Rheinischen Credilbank in Mannheim,

Dr. jur. Hans Jordan, Schloß Mallinck⸗ rodt bei Wetter a. d. Rubr,

Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Wolfgang Kapp in Königsberg i. Pr.,

Alfred von Kaulla, Aufsichtsrat der Württembergischen Vereinsbauk in Stuttgart,

Caspar Graf Kerssenbrock auf Schur⸗ gast O. S.,

Kommerzienrat Paul Klaprotb, Di⸗ rektor der Hannoverschen Bank, in Hannover,

Moritz Lipp, seitheriger Milinhaber des Schlesischen Bankvereins, in Breslau,

Kommerztenrat Georg Manasse, Ober⸗ vorsteher der Kaufmannschaft in Stettin,

Geheimer Kommerzienrat Albert Mo⸗ lineus in Barmen,

Kommerzienrat Albert Müller, Vor⸗ sitender des Aufsichtsrats der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, 3

Kommerzienrat Wilheim Pfeiffer in Duͤsseldorf,

Kommerztenrat Albert Pekaß in Berlin,

Exzellenz Dr. Elemens Graf von Pode⸗ wils⸗Dürniz, Staatsmintste’, in München,

Geheimer Justizrat Dr. Felix Porsch, 1b ied des Hauses der Abgeordneten, in Breblau,

Senator Emil Possehl in Lübeck,

Eugen Schaltenbrand, Vorsitzender der Direktion der Hohenlohe⸗Werke, Akt.⸗ Ges., in Hohenlohehütte O. S.,

Carl Friedrich von Siemens in Slemens⸗

E16 Fabrikbefe duar pringmann, Fabrikbesitzer in Elberfeld, b

Kommerzienrat, Konsul Max Trinkaus in Düsseldorf,

Kommerzienrat Adolf Unrub, Ober⸗ vorsteher der Kaufmannschaft in Danzig,

Konsul Hermann Wallich in Char⸗ lottenburg,

Regierungsassessor a. D. Dr. jur. Wil⸗ helm de Weerth in Elberfeld,

Senator Otto E. Westphal in Ham⸗

burg, Fritz Zilske, Beisitzer des Vorsteher⸗ amts der Kaufmannschaft in Königs⸗

berg, Rentner Georg Zwilgmeyer in Berlin. Berlin, den 16. Mai 1917.

Deutsche Bank. Gwinner. Mankiewitz.

Mülhanser Schieß⸗Gesellschaft A.-G. in Mnlhansen i. Els.

Die ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre findet am Samstag, den 2. Junt 1917, Abends 5 Uhr, auf der Amtsstube des Herrn M. Glesser, Kaiserl. Notar, Sinnenstraße 20 zu Mül⸗ hausen, statt, zu welcher die Herren Aktt näre ergebenst eingela en sind.

Tagesordnung:

1) Bericht und Rechaungslegung des Vor⸗ stande. 2) Bericht des Aussichtsrats. 3) Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 4) Teilwese Erneuerung d Aufsichtsrats. 1“

Mülhausen, den 16. Mai 1917.

Der Vorsttzende des Aufsichtsrats:

H. Schlumberger.

[11150] 1 Mitteldentsche Hartstein-Industrie Ahtiengesellschaft zu Steinau (Kreis Schlüchtern). Bilauz zum 31. Dezember 1916.

Aktiva. Steinbrüche⸗ und Gelände⸗ konto.

5 2 0⸗

Gebäudekonto... Industriegleiskonto.. Maschinenkonto.„ Rollbahnwagenkonto Bremsbergbahnkonto. Seilbahnkontöo.. . Elektrische Anlagekonto Rollbahngleisekonto. Wasserwerkskonto Werkzeugekonto. Mobilienkonto.. 4 Iqo“ Kassakonto Debitorenkonto . . . Mirteldeulsche Hartstein⸗ Industrie⸗Aktienkonto.. Vorräte aller Art Verpflegunge konto. Beteiligungskonto: Säaͤmtliche Geschäftsanteile der Vereinigten Rousselle⸗ 1 schen Bafalt⸗

werke G. m. ä.SH. . 880 000,— Beteiltgung

Hünfeld 115 000,— Avaldebstorenkonko. . . Koato pro Diverse Bureaueinrichtungskonto Frankfurt a. M..

„9 9 99 6

158 041 8. 7 324 63

495 000 101 625 3 1116

N56 5

Aktiendapitalkonto . Obligationskonto Reservefondskonto Delkrederekonto Agioreservekonto. Kreditorenkonto insenkentt“ Restkaufgeld für das Werk Wächtersbach 6 Vereinigte Rousselle'sche Basaltwerke G. m. b. H. Bankverbindlichkeiten... Avalkreditorenkonto Talonsteuerkonto... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1915 161 Reingewinn 1916 88 154,41

2 000 000 500 000 43 2882 4 975 51 000 76 246 6 437 125 630 70 325 60 713 87 101 625 10 000

109 7938⸗ 3 160 036 Gewinn⸗ und Verlustkonto zum 31. Dezember 1916.

82

Handlungsunkosten 73 695,40]

Obligationszinsen 25 000,— Laufende Zinsen 15 333,08 Talonsteuerrück⸗ 1 stellung. 10 000, Deikredererück⸗ stellung .. 2 500,— Abschreibungen Vortrag aus 1915 21 639,43 Reingewinn 1916 88 154,41

126 528,4 103 407 62 109793,84

Vortrag aus 1915 . Betriebsgewin.

21 639 43 318 09051 339 722 91 Mitteldeutsche Hartstein⸗Industrie Akttengesenschaft.

Udo Rousselle, Dietrich, Generaldirektor. Direktor. Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung ge⸗ funden. 19 am Main, den 12. April 4.

Ludw. Zubrod,

beeidigter Bücherrevisor in Offenbach. Die heute stattgefundene General⸗ versammlung genehmigte die Verteilung von 4 % Dividende (pro Aktie 40,—). Die Dividende kann von heute ab

det der Gesellschaftskasse, Gutleut⸗

raße 5, bei der Deutschen Bank, Fraukfurt

a. M., bei der Bank für Haudel und In⸗ dustrie, Nürnberg, gegen Aushändigung des Dividendenscheins für 1916 orhoben weeden. Mitteldeutsche Hartstein⸗Industrie Aktiengesellschaft zu Greinau,

Zeutralbureau Frankfurt am Mainu.

11A1A4“