Trockenwerke, Obst⸗ urd Gemüse⸗ verwertung, Grsenschaft mu be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist in Bolkach.
chweinfurt, den 16. Mai 1917. K. Amtsgericht —
Roagistergericht. Seidenberg. [11008] 8 In unserm Handelsregister A Nr. 34 ist bei der Firma Ernst Lingnau. Germania⸗Drogerie, Schönberg O. L., eingetragen, daß jetzt die Witwe Anna Lingnau und ibre am 28. April 1908 geborene Tochter Charlotte Anna Lingnau in Schönberg O. L. als Miterben in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft nach dem am 24. Juni 1914 verstorbenen bisherigen Inbaber, Drogisten Ernst Lingnau in b dere O. L., jetzt Inhaber der Firma
nd. Seidenberg, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [11009] Emtragung in das Handelsregister Abt. B Nr. 2: Firma Siegen Solinger Hußstahl Aktien Verein, Solingen. Darch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1917 ist der Artikel 2 des Gesell chaf soertrags abgeändert. Das Grundkzpital wird um 900 000 ℳ auf 2 400 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung des G undkapitals um 900 000 ℳ ist erfolgt. Die neuen Aktien über je 1200 ℳ sind zum Kurse von 120 % und 5 % Jahres⸗ zinsen auf den Nennwert vom 1. Januar 1917 ab b's 26. April 1917 frei von Aktienstempel und sonstigen Unkosten aus⸗ gegeben worden. Solingen, den 8. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [11010] Emtragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1357: Firma Emil Hermes⸗Ern, Solingen. Jahaber ist der Stahlwaren⸗ fabrikant Emil Hermes in Solingten, Schützenstraße 140 a. Solingen, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgerichl.
Stargard, Pomm. [11011]
In unser Handelsregister A Nr. 84, die Firma Emil Streitz zu Freien⸗ walde i. Pomm. (Rauschmühle) be⸗ treffend, ist die Witwe Hulda Streitz, geb. Jaenke, zu Raurchmühle bei Freien⸗ walde i. Pomm., auf welche nach dem Tode ihres Ehemannes, des bisherigen Inhabers Emil Streitz, das Geschäft nebst Firma durch Erbgang übergegangen ist, eingetragen worden. Stargard i. Pomm., den 14. Mat 1917. Konigliches Amts⸗ gericht.
Stettin. [11012]
Folgende im Handelsregister Abt. A eingetragene Firmen sind heute von Amts wegen gelö'cht worden:
Otto Jantzen, Martha Radtke, Carl Ködler, J. P. Friedrich, Otto Schwanck, Christtan Fischer, Richard Grundmann, Moses Gatmann, Hermann Gooehtz, Bernhard Cords, P. Geschke, Carl Heintze, Franz Gruel, Hassebrouecg frores, Adolf Gerstenberger, Carl Fritz, Urich Frodien, Max Günzel, Pauls & Mertl, Willy Groth.
Stettin, den 12. Mal 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [11013]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2361 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stettiner Marmeladen⸗ & Mus⸗Fabrik Gebr. Lichtenstein“ mit dem Sitze in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Lichtenstein und Selmar Lichtenstein in Steitn. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1917 begonnen.
Stettin, den 16. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [11014] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2362 die Firma „Max Holsten Buch⸗und Papierhandlung“ in Etettin und als deren Inhaber der Buchhändler Max Holsten in Stetfin eingetragen. Stettin, den 16. Mai 1917. Königliches Amtsgericht, Abt. 5.
Stolp, Pomm. [11015]
Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Vereinigung Nordostdeutscher Kalk⸗ und Mergelwerke, . m. b. H. zu Stolp (Nr. 25) eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Stettin verlegt. Stolp, den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Straubing. [11016] Bekauntmachung. — Handelsregister.
„Jacob H. Selz“, offene Handels⸗ gesellschaft, Sitz Straubing. Gesell⸗ schafter Isaak Selz durch Tod ausge⸗ schieden; an dessen Stelle ist als Gesell⸗ schafterin getreten: Recha Selz, Kauf⸗ mannswitwe in Straubing.
Straubing, den 15. Mai 1917.
K. Amtegericht — Registeigericht.
Suhl. 1 111018] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen unter Nummer 236: die Firma Hermann Endter II mit ihrem Sitz in Albrechts und als deren alleiniger Inhaber der Waffenteilfabrikant Hermann Endter 1I1 in Albrechts,
237: die Firma Friedrich Ripperger, vormals Bies & Ripperger, mit ibrem Sitze in Albrechts und als deren alleiniger Inhaber der Waffenteilfabrikant Freiedrich Ripperger II in Albrechts,
238: die Firma Johannes Hendt, Gewehrteile und Kurzwarenfabrik mit ihrem Sitze in Albrechts und als
deren alleiniger Inbaber der Fabrikaut
239: die Firma August Jopy I mlt ihrem Sitze in Albrechts und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant August Jopp I in Albrechts,
240: die Firma Rudolf Recknagel 1 mit ihrem Sitz in Albrechts und als deren Inhaber die Waff nteilefabrikanten Wilbelm Recknagel und Martin Recknagel in Albrechts. 8
Suhl, den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. u“
Traunstein. 111019] Bekanntmachung. Bauverein Fretlasstug von An⸗ gehörigen der K. B. Staatseisen⸗ bahnen in Freilassing. In der Ge⸗ neralversammlung vom 21. März 1917 wurde der Vorstand in seiner gleichen
Eigenschaft wieder gewählt. Traunstein, den 5. Mai 1917. K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).
Traunstein. [11020] Bekanntmachung.
Die Firma „Fr. S. Zillibiller, offene Handelsgesellschaft in Nieder⸗ aschau“ ist erloschen.
Traunstein, den 9. Mai 1917.
K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).
Traunstein. [11021] Bekaunntmachung.
Im diesgerichtl'chen Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Fr. S. Zillibiller Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitze in Niederaschau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch Vertrag vom 1. Mai 1917. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der zu erwerbenden Fr. S. Zill billerschen Molkereien mit dem Sitze in Niederaschau in unveränderter Weise sowie die Produktion und Verkauf land⸗ wirtschafrlicher Erzeuguisse jeder Art und die Beteiligung bet ähnlichen Unternehmen. — Das Stammkapital beträct 300 000 ℳ (i. W.: dreihunderttausend Mark). Ge⸗ schäftsführer: Wilhelm März, Fabrik⸗ besitzer in Dinkelscherben, welcher auch die Gesellschaft verteitt. — Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Traunstein, den 9. Mai 1917.
K. Amtsgericht Traunnein (Registergericht.)
Trier. [11022 In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1130 die Firma „Emma Scheuer“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaberin Emma Scheuer, Modistin, in Trier eingetragen. Trier, den 12. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Waldshut. [11024] Handelsregistereintrag K Band I1 O.⸗Z. 281 zur Firma „Chr. Mann, Maschinen⸗ fabrik in Waldehut“. Fabrikant Christian Mann ist auf 1. Mat 1917 als Gesellschufter ausgeschieden. Dem Buch⸗ halter Eugen Schick in Waldshut ist Prokura erteilt. Waldshut, den 14. Mai 1917. Gr. Amtsgericht.
Wetter, Ruhr. [11025]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59 die Firma „Stahl⸗ werk Mark zu Wengern“ eingetragen:
Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Max Gruhl zu Wetter (Ruhr).
Derselbe führt das unter der bisherigen Firma Stahlwerk Mark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wengern betriebene Handelsgeschäft als Einzelkaufmann unter der oben bezeichneten Firma fort.
Dem Direktor Wilbelm Curtius und dem Direktor Adolf Mmor, beide zu Wengern, ist Gesamtprokura erteilt.
Wetter (Ruhr), den 12. Mai 1917.
Königliches Amtegericht.
Wetter. Runr. [11023] In unser Hanbelsre ister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: „Stahlwerk Mark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wengern“ tolgendes eingetragen worden: 1) Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Max Gruhl zu Brühl bei Bonn als Geschäftsführer ist beendet. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Abs zu Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt. 2) Durch Gesellschafterbersammlungs⸗ beschluß vom 8. Mai 1917 ist die Gesell⸗ schart aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Abs zu Bonn. . Die Prokura des Direktors Wilbelm Curttus und des Direktors Adolf Minor, beide zu Wengern, ist erloschen. Wetter (Ruhr), den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. [11026] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 112 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Lüdecke, Wittstock“, und ols deren Inhaber sind der Kaufmann Karl Lüdecke und der Fleischermeister Albert Lüdecke in Wittstock eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Wittstock, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bärwalde, Pomm. [11029] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Bärwalde, e. G. m. b. H. zu Bärwalde i Pom.“ heute ein⸗
Darlehnskassenverein e. G.
An Stelle des Molkereiverwalters Her⸗ mann Behn ist der Krtiegsinvalide Gustav Marz von bier in den Vorstand gewähft.
Bärwalde i. Pom, den 10. Mai 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Bamberg. [11027] Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma „Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Genossen⸗ schaft in Mkt. Zeuln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Marktzeuln, A.⸗G. Lichten⸗ fels: Für den verstorbenen Matthäus Rebhan wurde zum Lquidator bestellt Matthäus Schmitt, Kocbmacher in Mark⸗ zeuln; die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Bamberg, den 16. Mai 1917. K. Amtsgericht. 8
Bamberg. [11028]
Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bei der Firma „Ktonsumverein für Weißenbrunn und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Weißenbrunn, A.⸗G. Kro⸗ nach: Für den behinderten Hans Bohl wurde afs Vorstandsmitglied bestellt der Fuhrwerksbesitzer Johann Wolfgang Schramm in Weißenbrunn 82 als Stell⸗ vertreter.
Bamberg, den 16. Mai 1917.
HK. Amtsgericht.
Berlin. [11030] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 420 Koks⸗Einkaufe⸗ Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlottenburg: Hugo Geitner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 14. Mai 1917. Königliche⸗s Amtsgericht Berlin⸗Mine. Abteilung 88.
Bielefeld. [11031] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Bielefelder Haushaltsverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist in §§ 1 und 38 geändert. SGielefeld, den 14. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
Bironbaum. [11032]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 Bank Iudowy Eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Birabaum eingetragen worden:
An Stelle des Malermeisters Siegmund Szafranski ist der Propst Martin Kowalczyk in Wierzebaum in den Vor⸗ stand gewählt.
Königliches Amtsgericht Birnbaum,
4. Mai 1917.
Boizenburg, Elbe. [11033]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Besitzer Spar⸗ und m. u. H. zu Besitz“ zu Spalte 4 heute folgendes eingetragen worden:
65 Vertreter des zu den Fahnen einberufenen Vorstandsmitaliedes Goos⸗ mann ist der Erbpächter Franz Nieland in Besitz von der Generalversammlung bestellt.
Boizenburg (Elbe), 9. Mai 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Brackenheim. [11034] R. Amtsgericht Brackenheim.
In das Genossenschaftsregister Band III. Bl. 23 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Haberschlacht e. G. m. u. H. in Haberschlacht eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. Februar 1917 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstehers Schultheiß a. D. sFern in Haberschlacht neu gewählt: Christian Bracher, Bäckermelster, Schult⸗ heißenamtsverweser in Paberschlacht.
Den 16. Mai 1917.
Oberamtsrichter Keppler.
Buer, Westf. [11037]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bet dem Beamten⸗ wohnungsverein in Buer i. W. e G. m. b. H. heute folgendes eingetragen:
Die Vorstandemitalteder Holubars, Dreyer, Geishardt und Möllers sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Es sind neu gewählt worden:
1) der Steuerinspektor Hermann Jerren⸗
trup, 2) der Lehrer Friedrich Blalttgerste, 3) der Stadtbausekretär Bruno Horbelt, 4) der Kämmereikassenrendant Otto Hildebrand, sämtlich aus Buer i. W. “ Buer i. W., den 8. Mai 1917. 88 Königliches Amtsgericht. Burgwedel. [11038]
In das hiesiage Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Bre⸗ lingen heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Heinrich Henke in Brelingen und Heinrich Hemme in Ibsingen ist Hofbesitzer Heinrich Busse 8 ö zum Vorstandsmitglied be⸗ tellt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. April 1917 ist § 11 und § 14 des Statuts dahin geändert, daß die Anzahl der Vorstandsmitglieder auf 3, die der Aufsichtsratsmitglieder auf 5 herab⸗ gesetzt wird.
Burgwedel, den 11. Mat 1917
Johannes Heyot in Albrechts,
1
95
Koönigliches Amtsgericht.
hutzbach. [11036] Bekanntmachung. b An Stelle des ausgeschtedenen Mitgagliedes Dr. Küchel wurde Ftnanzamtsbureauvor⸗ steher Metzger in Butzbach als Mitglied des Vorstands des Gemeinnützigen Bauvereins Butzbach e. G. m. b. H. in Butzbach gewählt. Butzbach. den 9. Mai 1917. Großherzogl. Amtsgericht.
Deggendorf. [11039] In das Genossenschaftsregister für Hengersberg wurde heute bei dem „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Rigger⸗ dina bei Schöllnach, e. G. m. un⸗ beschr. H. in Riggerding“ eingetragen: Michael Ralth ist aus dem Vorstande ausgeschieden; in diesen ist neugewählt: Zitzelsberger, Josef, Bauer in Oh. Deggendorf, den 10. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.
Deutsch Eylau. [11173] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Beamtenwohnungsbauverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Dt.⸗Eylau“ eingetragen, daß der Postsekretär Max Heinrich aus dem Vorstand ausgescheden und an seine Stelle Amtsgerichtssekretär Alfons Kubacki getreten ist. Dt. Eylau, den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. [11040]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. Mai 1917 unter Nr. 31 die Elek⸗ trizitätse⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft, etngetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Klein Mellen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energse und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Der Vor⸗ mand besteht aus den Bauern Albert Ewald und Hermaonn Moeck, beide in Flein Mellen. Die Satzung ist vom 25. Norember 1916. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Fuma der Genossenschaft, gezeichnet von den Vor⸗ standsmitgliedern, durch das „Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied“, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung darch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichaung für die Genossenschaft erfolat durch die Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schart ihre Namensunterschrift fügen. Das Geschäftejahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Dramburg.
Eichstätt. Bekanntmachung. [11041] Betreff: Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Gungolding⸗Arnsberg⸗Pfalz⸗ patnt, e. G. m. u. H. An Steelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Josef Wolf und Konrad Mayer wurden 1) Xaver Stark, Bauer in Arnsberg, 2) Franz Pfäffel, Bauer ia Gungolding, als Beisitzer in den Vorstand und das Vorstandsmitglied Karl Nefzger als Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt. Eichstätt, 14. Mai 1917. K. Amtsgerichl.
Eilenburg. [11042] In unser Genossenschaftsregister in am 12. Mat 1917 bei Nr. 3, betr. Eilen⸗ burger Bankverein, Eingetraäagene Genossenschaft mit dbeschräufter Haft⸗ pflicht zu Eilenburg eingetragen:
Die §§ 46 und 50 des Statuts (Ge⸗ schäftsanteil der Mitglieder bezw. Ein⸗ trittsgeld) sind durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 16. April 1917 ge⸗ ändert. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Julius Rupp ist Kauf⸗ mann Richard Jähnichen, hier, in den Vorstand gewäblt.
Amtsgericht zu Eilenburg.
Erfart. [11043] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Baugenossenschaft Gartenstadt Erfurt, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Erfurt eingetragen: Otto Holland ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. März 1916 ist das Statut geändert. 8 Erfurt, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Exin. [11044]
In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei der Deutschen Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lindenbrück folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen August Werner ist der Landwirt Simon Rudolf aus Gurkingen zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Exin, den 8. Mai 1917. “
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [11045]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26, betreffend den Noßdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genosffenschaft mit un⸗
beschräukter Haftpflicht, am 2 März
1917 eingetragen: Der Bauer und Ge⸗ meindevorsteher Matthes Poesch ist aus dem Vorstand ausgeschteden. An seiner Stelle ist der Gutsverwalter Otto Domke zu Groß Jamno gewählt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),
27. März 1917.
Greifsswald.
Bei der Nr. 23 des Genossenschafts⸗ registers verzeichneten Gefluügelzucht⸗ und Eierverwertungsgenossenschaft Nepzin, eingetragenen Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Nepzin ist eingetragen: —
„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 4. und 12. März 1917 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Vendt und Bluhm sind Liqutdatoren“. 1 8
Greifswald, den 3. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [110481
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 7: Credit⸗ und Vor⸗ schußverein, e. G. m. u. H. in Höhr eingetragen: 1
Die Firma ist in Gewerbebank Höhr, eingetragene Genossenschaft mit nun- beschränkter Haftpflicht, abgeändert.
Grenzhausen, den 9. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Habelschweradt. [11049] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 bei der Genossenschast Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. in Altlomnitz folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. 2 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. April 1917 ist an Stelle des bisherigen Stituts ein neues Statut vom 22. April 1917 gesetzt. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗
zeschnet von zwei Vorstandsmitgliedern.
Sie sind in dem „Gebirgsboten“ aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten
Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der ‚Deutsche Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mit Rechtsverbindlich⸗ keit Dritten gegenüber ertolgt durch ꝛwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗
schteht in der Weise, daß die Zeichnenden
zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
An Stelle des verstorbenen Stellen⸗ besitzers August Elsner ist der Kaufmann Heinrich Tholl in Altlomnitz in den Vor⸗
stand getreten. 8 Habeischwerdt, den 15. Mai 1917. Amtsgericht.
pflicht ist heute eingetragen:
wählt. Hasberstadt, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 6.
Halberstadat. [11051]
In das Genossenschaftsregister Nr. 35
ist heute folgendes eingetragen: Einkaufs⸗ genossenschaft der Bäckermeister fütr
Halberstadt und Umgegend, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Halberstadt. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf der für das Bäckerei⸗ gewerbe nötigen Waren aller Art sowie die Vermittelung der Einkäufe der im
Bäckereibetriebe benötigten Maschinen. Die
Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 3 fest⸗ gesetzt. Das Statut datiert vom 10. Mai’ 1917. Der Vorstand besteht aus drei
Mitgliedern: Karl Mühmert, Gustav Jacob und Otto Koch,
Vorstands der Genossenschaft
im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗
erklärungen des Vorstands erfolgen durch mmindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die
Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ ihre Namen beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halberstadt, den 15. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 6.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Expedition (Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsgnstglt Berlin, Wilhelmstraße 32⸗
Halberstadt. 111050] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 27 verzeichneten Spar⸗- und Darlehnskosse des Haus⸗ und Grundbesitzervert ians zu Halberstadt, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
An Stelle des zum Heeresdienst einge⸗ zogenen Hans Träbert ist Albert Günther in Halberstadt als Vorstandsmitglied ge⸗
sämtlich aus Halberstadt. Die Bekanntmachungen des erfolgen unter der Firma derselben, unterzeichnet von 2 Mitgltedern, in der Halberftädter Zeitung mit Intelligenzblatt, und beim Eingehen dieses Blattes bis zum ander⸗ weiten Beschluß der Generalversammlung
mitglieder der Firma der Genossenschaft
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung zur Sicherung des Heeresbedarfs an Hafer. Fev Be
anntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer
Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗
nehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 95 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗
gelischen Kirchengemeinde in Aleppo an die evangelische Landeskirche.
Bekanntmachung, betreffend den haushaltsmäßigen Ueberschuß
von fiskalischen Domänen und Forstgrundstücken für das Rechnungsjahr 1917. 1
1 Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fideikommißbesitzer von Loesch auf Laski, Kreis
Kempen, Posen, dem Ersten Beigeordneten, Rentner Bachus in Geldern, dem städtischen Turninspektor a. D. Weiden⸗ busch in Franksurt a. M., dem Cisenbahnobersekretär a. D.,
Rechnungsrat Craemer in Essen dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Hansen in Flensburg und dem Amts⸗
gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Zunk m Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landgerichte obersekretär c. D., Rechnungsrat Rohde
8 in Kiel und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat
Braß in Godesberg, Landkreis Bonn, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
. den Rektoren a. D. Jung in Essen, Schulte in Bochum, Wortmann in Dortmund und dem Eisenbahnbetriebssekretär Wahl in Elberfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem ö a. D. Albrecht in Flensburg das
Verdienstkreuz in Gold,
dem Amtsvorsteher a. D. Reinhardt in Ammendorf,
) Saalkreis, und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Wilmes
in Hamm i. W. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Kreisausschußmitgliede, Rentner Sauer in Fraustadt, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Hasselbeck in Gelsen⸗ kirchen, dem Oberpfleger Baumann in Plagmitz, Kreis Löwenberg, und dem Badewärter Heister in Cöln⸗Nippes das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1
dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Trondt in Dort⸗ mund, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Dupré in Wesel, Kreis Rees, und Schmidts in Elsen, Kreis Paderborn, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Sieben in Osterfeld, Landkreis Recklinghausen, dem Bahnwärter a. D. Schmidt in Dortmund⸗ Huckarde, dem bisherigen Eisenbahnschmied Rasche, den bis⸗ herigen Eisenbahnschlossern Groth und Münter, sämtlich in
Litten, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Schulte in Dortmund und dem bisherigen Eisenbahngleisvorarbeiter Friedrichs in Stapp, Kreis Dinslaken, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschmied Schmachtendorf⸗Hiesfeld, Kreis Dinslaken, chrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Sakowski in das Allgemeine
Deutsches Reich. Bekanntmachung 5 zur Sicherung des Heeresbedarfs an Hafer. Vom 19. Mai 1917.
Auf Grund des § 1 der Verordnung über Kriegsmaßnahmen r Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet: § 1 Die Heeresverwaltung ist ermächtigt, Erzeugern, die nach Be⸗ scheinigung des Kommunalverbandes ihrer Verpflichtung zur Ab⸗ lieferung von Hafer nachgekommen sind und noch freiwillig Hafer aus den ihnen belassenen Mengen an die Heeresverwaltung abliefern, für en freiwillig abgelieferten Hafer neben dem Höchstpreis eine besondere Vergürung von einhundert Mark für die Tonne zu zahlen. 1b Dies gilt nur für Hafer, der bis zum 15. Jult 1917 einschließlich abgeliefert wird. Ueber alle Streitigkeiten wegen der Zahlung der besonderen Ver⸗ gütung entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde endgültig. Als böhere Verwaltungsbehörde gilt die auf Grund des § 24 der Ver⸗ ordnung üher Hafer aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 811) bestiumte Behörde.
8 4
8 Diese Verordnung tritt mit dem 20. Mat 1917 in Kraft.
lbends.
—.gge.
Von diesem Tage ab erlischt die Gültigkeit der Erlaubnisscheine zum freihändigen Ankauf des Haferbedarfo der Nährmittelfabriken sowie der im § 17 Abs. 3 der Verordnung über Hafer aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 811) genannten
Berlin, den 19. Mai 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Beschlagnahmeanordnung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungsstelle vom 22. März 1917 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 257) in Verbindung mit der Bekanntmachung der Reichsbekleidungsstelle über Beschlagnahmen und Enteignungen vom 4. April 1917 (Reichsonzeiger Nr. 82) wird hiermit das gesamte im Hause Chausseestr. 121 in Berlin, Hinterhaus, linker Seitenflügel im Erdgeschoß, vorgefundene, angeblich dem Kaufmann Isidor Teichmann, zuletzt in Wien wohnhaft ge⸗ wesen, zur Zeit unbekanntéen Aufenthalts, gehörige Lager an Web⸗, Wirk⸗ und Svickwaren beschlagnahmt.
Berlin, den 12. Mai 1917.
1“ 1 nasübteitung. Kroeck.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 556), betreffkend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, ist die Zwangsverwaltung, die am 8. Mai 1915 über den dem früheren Fabrikoirektor William Haxton gehörigen Grundbesitz in Ludwigsburg (Gebäude Nr. 38
ls 30 ₰
und 46 der Bismarckstraße mit Parzellen Nr 3517 und 3526) angeordnet worden ist, auf das gesamte in Deutschland befind⸗ liche Vermögen des Haxton ausgedehnt worden (Verwalter: Bezirksnotar Marquardt in Ludwigsburg). Stuttgart, den 18. Mai 1917. Königliches Ministerium des Innern Fleischhauer.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
391. Liste.
Kreis Straßburg⸗Land.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 10. Oktober 1914 verstorbenen Josefine Mandel in Wingersheim (Zwangsverwalter: Notar, Justizrat Dr. Schmidt in Brumath). — Die Grundstücke der Erblasserir, für welche nach den Erlassen vom 9. Juni 1915 I. A. 9300 und vom 7. August 1915 I. A. 13 666 Sonderzwangsverwaltungen eingerichtet sind, werden von der hier angeordneten Nachlaßzwangs⸗ verwaltung erfoßt und die bisherigen Sonderzwangsverwaltungen ge⸗ langen hierdurch zur Aufhebung.
Straßburg, den 15. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des In J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
—
Auf Grund der Verordnungen, ete ffa die zwangs⸗
weise Verwaltung franzBsihe nternehmungen,
vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar
1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die
Zwangsverwaltung angeordnet worden.
392. Liste. Kreis Gehweiler.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 2. August 1915 in Larsanne verstorbenen Emil Albert de Bary aus Gebweiler. (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Baum und Kreiskommissar Perter, beide in Gebweiler).
Straßburg, den 15. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (ℳGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
2898. Liste. Kreis Metz⸗Land. Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 9. Februar 1914
1
verstorbenen gewerblosen Franz Heinrich Jeandelitze in Metz!
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 s⸗ Auzeigen nimmt an:
bir Königliche Expedition des Reichs⸗- und Stuatzgauzeigerns Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
erwalter: Notar, Justizrat Dr. Frenckel in Metz). — e Erlasse vom 23. Februar 1916 1. Z. 225 (Ver⸗ wolter: Notar, Justizrat Dr. Freu ckel in Mer) und vom 24. Mai 1915 1. A. 8668 (Verwalter: Rentner Fonkenell in Selgen angeordneten Grundstückszwangsverwaltungen des Franz Heinri Jeaadelize und des Johann Peter Augustin Jeandelize bleiben neben der Zwangsverwaltung über die Nachlaßmasse des Franz Heinrich Jeandelize bestehen.
Straßburg, den 15. Mai 1917.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
“
Bekanntmachung,
betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Mit Zustimmung des Herrn Generalgouverneurs in Belgien hade ich gemäß der Verordnung über die Liquidation französischer Unternehmungen vom 15. April 1917 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens vom 19. April 1917 Nr. 335) die Liquidation des in Belgien be⸗ findlichen Vermögens der Firmen: s. 8
a. La Grande Distillerie Belge, Soc. Anon. Brüssel, b. Le Grand Hötel, S. A. in Brüssel angeordnet.
1 Zum Liquidator ist Herr Leutnant Maas in Brüssel, Militärschule, ernannt worden. Nähere Auskunft erteilt der Liquidator. v
Brüssel, den 15. Mai 1917.
Der Verwaltungschef beim Generalgouverneur in Belgien.
8. von Sandt. 8
8
—
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 95 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter 8 Nr. 5855 eine Bekanntmachung zur Sicherung des Heeres⸗ bedarfs an Hafer vom 19. Mai 1917. Berlin W. 9, den 19. Mai 1917. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
8
Königreich Preußen.
8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Bergenthal aus Arnsberg zum Oberregierungsrat und den bisherigen Geheimen Konsistorialrat Krueger in Magdeburg zum Oberkonsistorialrat mit dem Range eines Oberregierungsrats zu ernennen. 8 6
Seine Majestät der König haben den Anschluß der deutschen evangelischen Kirchengemeinde in Aleppo (Syrien) an die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu genehmigen geruht.
——
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung.
Gemäß der Vorschrift im § 44 des Kommunalabgaben⸗ esetzes vom 14. Juli 1893 (GS. S. 152) mache ich 11 bekannt, daß der bei der Veranlagung der Gemeindeeinkommen⸗ steuer von fiskalischen Domänen und stücken für das laufende Steuerjahr der Gemeinden zugrunde zu legende, aus diesen Grundstücken erzielte haushalts⸗ mäßige Ueberschuß der Einnahmen über die Aus⸗ gaben — unter Berücksichtigung der auf ihnen ruhenden Ver⸗ bindlichkeiten und Verwaltungskosten — nach den Haushalten für das Rechnungsjahr 1917 1) in der Provinz Ostpreußen. 674,1 vom Hundert 2) „ 18 Westpreußen 688,4 3 Stadt Berlin . G — Provinz Brandenburg. 506,7 -29-98 8 Possn . . . .86665
8 Pommern. 8 Schlesien 480,3 „ Sachsen .269,0 9 Schleswig⸗Holstein 87,9 f8 Hannover . —. 176,7 8 Westfalen .. 376,5 12 8 Hessen⸗Nassau. 225,4 EI 8 Rheinprovinz. 270,6 des Grundsteuerreinertrags beträgt. b Berlin, den 16. Mai 1917. 8
Mini r Landwirtschaft, Domänen “ J. A.: FChit, Nes