[11330) Zwangsversteigerung.
am 21. Aprtl 1917, dem Tage der Ein⸗
Verlin, als Vorerbin des Ziegeletdesitzers
a. Vorderwohnhaus mit Remise
85
steuermutterolle nicht nachgewiesen.
Canadian Pacific 3, Erie Pennswlvania —,—,
ctfiec United opper —, Rio Tinto
Fofdfelds 1⸗98 4. Chartered
Randmines 3 ¾, 5 %
egsanlelhe 87, Pripatdiskont 45 %¾2, Sil
London, 19. Mai. Sllber 37 ½. „Paris, 19. Mai. 87,75, 3 % Französische leibe 104,10,
(W. X.
Rente 61,40, 5 % Russen von 1906
1896 47,50, 4 % Türken unif. 63,50, Suez⸗Kanal 4344, Rio
Am E* (W. T. B. Berlin 36,97 ⅛, Wechsel auf Wien 23,47 ½, Wechsel auf Schweiz 47,55, Wechsel auf Stockbolm 72,87 ½,
Tinto 1711. Amsterdam, 19. Maj.
Wechsel auf Kopenhagen 69,70 Wechsel auf New P vu1 19480 8 auf Paris 42,40. 3 % Niederläand. W. S. olland⸗Amertka⸗Linie ichison, Topeka u. Pacific 92 ⅞, 166 ⅜, United States Steel Corp. 113 ⅛, leithe —, Hamburg⸗Amertka⸗Linie —.
Wechsel
Southern States Steel Corporotion 1272 ⅛, Ancconta
(W. T. B.) 5 %
5 % Niederländische Staatsanlethe 101 ⅛, Obl. 73 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 356 ½, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 233 ¼, Sana Fé 991 ⁄6, Rock J Southern Railway 24 ½, Union
National Railways of New Pacific —,—, Union 12 1, De Beers def. 14 ⅛, Kriegsanleihe 94 ⁄½, 3 ½ % ilber 37 ½.
B.) Privatdiskont 4°12,
Französische Anleihe 4 % Spantsche äußere An⸗ 74,00, 3 % Russen von
Spekulation
zeigte.
) Uneinheitlich. Wechsel 2Seee Sehs 89 Bonds 62 %,
auf London 11,52, Weckhsel
542, Pennsylvania Pacific 134 ½
sland 1, Sourhein 1 Corporation
Pacific 138 ½⅛, Anaconda Französisch⸗Englische An⸗
Por Geschäft war die Stimmung an der Fondshörse im Verkehrs vorwtegend fester,
recht befriedigenden Konjunkturverh Unter Zwangsliqutdattonen sen für Anteile von Motorfabriken und für die gestern worfenen Aktien der Denver and Rio⸗Grande⸗Bahn. schlug die Stimmung neuerlich um, An Aktien wurden 250 000 Stück umgesetzt. Nominell. Geld auf 24 Std. Durchschnittsrate nom., G Wechsel auf London (60 Tage) 4,72. Cable Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73, Wechsel auf —,—, Silber Bullion 74 ⅝, 3 % Northern 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105, Atchison Baltimore and Ohio 69, Canadian Pacific 160 ½,
letztes Darleben nom., Transfers 4,76,45, Berlin auf Sicht
u. Santa Fé 100 ½, Cbesepeafle u. Qoio Denver u. Rio Grande 7, Nafhville 124, New Pork Central 89, Norfolk u. Western 120 ⅛, Reading 88 ¾, Soutbern Pacißic 91 ¾, Union
19. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) namentlich für Steels bevorzugte sonstige Industriepapiere, für
Chicogo, Mrlwaukee u. Illinois Central 101,
h74 971¼,
508 52 ⅜,
„Awaconda Copver Mining 80, United 122 ⅛, do. pref. 117½. —
bältnisse aute Meinung bestand. kie sich spater der Kursstand, besonders
da sich größeres Deckungsbedürfnis Tendenz für Geld:
8 1u
Kursberichte von London, 18. Mäi.
Bei ruhigem ersten Teil des und von der die infolge der
kanische Baumwolle. —
schon stark ge⸗
Gegen Schluß dr-
eelld auf 24 Std.
do. für Juli 20,73, acifit
opeko 10,25,
S Iz pri
en. Prn1873, chmalz prime Western Loutsville u. Spring⸗Wbeat
Liverpool nom.,
clars (
States Steel New York, 18. M. D“ bericht. Zufubren in Großbritannien 4000, A
räte im Innern 813 000.
mnm
1. Untersuchungssachen.
2. Ausfebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergh. ungen ꝛc.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verding 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—— — ——
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Lipverpool, 18. Mai. 32000 Ballen, Einfuhr 11 000 Ballen, davon 11 000 Ballen amerl⸗
Manchester, 18. Mat. twist kurante Qualität (Hindley) 17 8 Pence. Tücher: Printers 31 er 125 Yards 17 % 17 306.
New York, 19. Mai. B.) loko middling 21,10, do. für Mat 20,76, New Orleans do. Petroleum resined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New do. in Tanfs 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10,
† 1“ —
8
auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Kupfer prompt 130. (W. T. B.) Baummwolle. Umsatz
Für Mat 12,72, für Juli⸗Auaust 12,55.
— Amertkantsche 19—-23, Brafsiltanische 19, Indische 20 Pankte
(W. T. B.) Garne: 30 er Water
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. fur Juni 20,71, loko middling 20,13,
89 ork
23,15, do. Robe & Brothers 23,85,
Zucker Zentrifugal 5,95 — 6,02, Weizen Roter Winter —,—, Mebhl
neu) 12,25 — 12,75, Getreidefracht nach
Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 8⅛, do. für Mai 8,05, do. füur Juli 8,18, do. für September 8,26, Zinn 65,00 — 66,00.
ai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ allen Unionshäfen 60 000, Ausfubr nach usfuhr nach de 8908. Vor.
9. Bankausweise.
8. Erwerbs, und Wirtschafte Laefezschane
Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
111328] Fahnenfluchtserklärung. In, der Unteriuchungssache gegen den Masketier Karl Berghaus der 8. Sogp. Ju.⸗Regts. 457, geb am 5. 4. 1895 in Düffeldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrat⸗ gesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichtsordnungder Beschuld'gt⸗ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St.⸗Qu., den 13. 5. 17. 1 Gericht der 236. Inf.⸗Division.
2) Ausgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[11329] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13 Sep:ember 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichisstelle, Berli, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zunmer Ne 113, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstraße 5/6, belegene, im Grundbuch“ von der Friedrichtadt Band 5 Blatr Nr. 337 (eingetragene Eigentümerin am 18. April 1917, dem Tage der Ein⸗ traaung des Versteigerungsvermerks. „Ilsenhof“ Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück, Vorder’ geschäfts⸗ haus mit Lichthof, rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit Mittelflügel und drei unterkellerten Höfen, von denen der erste teilweise mit Glas überdocht ist. Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 947/58 9 a 74 qm agroß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24707, Nutzunas⸗ wert 53 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 270. S 16 77..
Berlin, den 3 Mai 1917.
Königliches ai e-; Berlin⸗Mitte.
.
8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Ckioder 1917, Vormittags 10 Uyhr, an der Gerichtsstellee, Berun, Neue Frtedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Fruchtstr. 1, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 111 Blatt Nr. 5209 (eingetragever Eigentümer
tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Pauf Borck zu Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel und zwii unterkellerten Höfen, b. Doppelquerfabrikzgebäude mit rechtem Vor⸗ und Settenflügel, c. offener Schuppen lints, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47 Paczelle 1379/3 2ꝛc., 9 à 19 qm greß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 011, Nutzungs⸗ wert 20 860 ℳ, Gebaudesteuerrolle Nr. 1275. Berlin, den 11. Mat 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Sr. 97. .
1113311 Zwangsversteigerunyg. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13 November 1917. Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Elisabethstr. 42/43, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 22 Blatt Nr. 1592 (eingetragene Eigentümerin am 25. Januar 1916, dem Tage der Eitn⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Emma Schlossin, geb. Gliese, zu
Albert Gliese) eingetragene Grundstüch: Hof, b. offene quer, c. Stallgebäude quer, d. Remise rechts. Nutzungswert 8380 ℳ, Gebäudeweuerrolle Nr. 832, in der Grund⸗
Berlin, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Beriin⸗Mitte Abt. 5. 365. K. 4. 16.
— —
[64151] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hetligensee belegene, im Ge und⸗ buche von Hettigensee Band 20 Blatt 600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunas⸗ vermerks auf den Namen der Terrain⸗ gesellschaft Heiltgensee m. b. H. in Beruin eingetragene Grundstück am 6. Jalt 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Heiligensee belegene Grund⸗ stück besteht aus den im Laakenfelde 7 be⸗ legenen Trennstücken Fartenblatt 1 Par⸗ zelle 137/29 und 138/28 von zusammen 2 ha 17 a 04 qm Größe und ist in der Grundsteuermuttecrolle des Gemeinde⸗ beztrks Heiligensee unter Artikel Nr. 579 mit einem Reinertrag von 5,80 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. März 1917 in das Grundbuch .
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
den
[11332] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Peiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 1 Blatt Nr. 35 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Verratn⸗ Aktiengesellschaft Hetltnensee in Berlin eingetragene Grundstück am 13 August 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. as im Gemeinde⸗ bezt k Heiligensee belegene Grundstück be⸗ ü steht aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Parzelle 39, 40, 41, Kartenblatt 3 Pa ⸗zelle 29, 30, 31, 25, 26, 27, 28 von insgesamt 28 ha 94 a 60 qlm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiltgensee unter Artikel 592 mit einem Reinerrrag von zusammen 105,07 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. September 1916 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 11. Mai 1917. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
burg über 3000 ℳ, von dem Klempner⸗ meister Ludwig Kuhle ig Ottleben;
anleihe von 1913 über 1000 ℳ C Nr. 96 519, von der Eheftau Emma Broder in Magde⸗ burg;
1910 über 19 ℳ zur Volksversicherungs⸗ police Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft — dem Fabrikarbeiter Withelm Cziesla in
aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1917, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer I1I1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
verschreibungen der 50 % Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 455783
über 1000 ℳ wird auf Antrag des Kgl. Steueraufsehers Trossingen in Sergeant Inf. Regts. Nr. 120 in Stuttgart, Berg⸗ kaserne, aufgehoben.
hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, wiodrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolcen wird. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigehnfen am Rhein.
[59087] Mufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: 1) der Lebensversicherungspolice Nr. 31 210 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft m Magde
2) der 4 % igen Magdeburger Stadt⸗
3) des Hinterlegungsscheins vom 7. März Nr. 123 442 der Wilhelma in in Magdeburg, von
ssen.
Die Inhaber der Urkunden werden
Vormittags
die Kraftloserklärung der Magdeburg, den 13. Januar 1917.
11336] Die Zahlungssperre über die Schuld⸗
der 2000 ℳ und Lit. C. Nr. 1738432
Heinrich Holpp in Württemberg, z. Zt. beim Eesatz⸗Batatllon Res.
Berlin, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
11335] Die Zahlungssperre über die Schuld⸗
Grundbuche
an der Zimmer Nr. werden.
enthält a.
von 2544 ℳ
[9954] Dos K.
schen
g. Rh
1917,
Zimmer 31,
1
Gerichtsstelle,
Gebäudesteuerrolle
a. Rhein hat am 9. Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Adam Sörgel, Zimmermann in Hof, wird hier⸗ mit der Inhaber der 3 ½ % auf den In⸗ haber lautenden Pfandbriefe der Pfälzi⸗ Hyvothekenbank in
Ser. 29 Lit. C Nr. 6331 über 500 ℳ und Ser. 29 Lit. D. Nr. 9568 über 200 ℳ aufgefordert, spätestens in dem om DPonnerstag,
Abteilung 7.
[113331 Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im
von Berlin⸗R.
5 5 zur Zeit 82 Ein⸗ ragung des Verneigerungsvermerks auf f beu. den Namen der offenen Handelsgesellschaft 8rSe Fuhrgeschäft Werrer & Co. in Remickendorf eingetragene Grundstück am 26. November 1917. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Brunnenplatz,
30, 1 Treppe,
Das in Berlin⸗Rein’ckendo⸗f, Residenzstraße 56, belegene Grundstück
Wohnhaus mit
b. Werkstattgebäude, c. Stallgeboͤude, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle 120/70 von 7 a 24 qm Grhöße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Nr. 626 bezw. 586 mit einem jährlichen Nutzungswert
verzeichnet. Der
rungsvermerk ist am 21. September 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 12. Mai 1917. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
Amtsgericht Lu
stattfindenden
termine seme Rechte bei dem Gerichte
Mai 1917 folgendes
Ludwigshafen
den 6. Dezember Vormittags 9 Uhr, K. Amtsgericht Ludwigshafen g.
einickendorf
Berlin⸗
versteigert
Hofraum,
ersteige⸗
dwigshafen
beim Rh., Aufgebots⸗
verschreibung der Preußischen konsolidierten 3 ½ % Staatsanlethe von 1890, Lit. E. Nr. 394 875 über 300 ℳ, wird auf An⸗ trag des Studenten der Medizin Wllhelm Grosmann in Cöln, Sachsenring 41, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justtzrar Zimmermann in Cöln, Kattenbug 25,
Berlin, den 20. April 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abnltungs S .8
[11393] Gestohlene Wertpapiere. In der Nacht zum 22. April ist bei einem Wohnungseiabruch zum Nachteil des Kaufmanns Srüwe, hier, 1 Stück der 3. Kriegsanleihe über 500 ℳ, Lit. D Nr. 2 467 802 mit Erneuerungsschein und Zinsbogen gestohlen worden. Ferner sind am 3. Mai 1917 bei einem Wobhnungseinbruch zum Nachteil des Pri⸗ vatiers Melcher, hier, nachgenannte Wert⸗ mit Erneuerungeschein und Zins⸗ ogen gestohlen worden: 5 Stücke der 3. 5 % Kriegsanleihe Lit. C Nr. 3 916 890/94 über je 1000 ℳ, 5 Stücke desgl. Lit. E Nr. 2 433 048/52 über je 200 ℳ; 1 Stück der 5. Kriegsanleihe von 1916 Lit. OC Nr. 9 039 652 über 1000 ℳ und 3 Aktien der Porrland⸗Zemenrfabrik A.⸗G. Halle⸗ Saale, Nr. 169, 291 und 400 über je 1000 ℳ. Um Anhaltung der Wertpapiere und deren verdächtige Inhaber zur Ermittlung der Diebe sowie Benachrichtigung der Polizeidienststelle und Nachricht zu PVa 2443/17 und PVa 2724/17 — wird ersucht. Halle (Saale), den 18. Mai 1917. Die Polizeiverwaltung. Kriminalpolizei. ISI. V.: (Unterschetft), 8 be g. Krfmtnal⸗Polizeikommissar. “ (11892] Gemäß § 367 des deutschen Handels⸗ gesetzbuchs für das Deutsche Reich bringe
gebotstermine seine Rechte anzumelden und
Kraftloserklärung der ürkunden erfolgen
dem Kötner Josef Kornacker in Söhre als Inhaber der folgenden Inhaberpaptere, nimlich: 5 % Reihsonleihe Lit. C Nr. 1052312 üver 1000 ℳ nebst Zinsscheinen per 1. Jult 1917 und folger de und Zinserneverungs⸗ schein, Lit. C Nr. 5282296 bis 5282298 über je 1000 ℳ nebst Zinsscheinen per 1. April 1917 und folgende und Zins⸗ erneu’rungsscheinen, auslosbare 4 ½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1916 Serie I Lit. H Nr. 568174 über 1000 ℳ und Serie IV Lit. G Nr. 210085 über 2000 ℳ nebst Zinsscheinen per 1. Juli 1917 st. und Zinserneuerungsscheinen, diese Papiere im März 1917 in Verlust geraten und vermutlich aus einem in einer Kammer seines Woonhauses in Söhre stehenden Koffer gestoblen worden sind. Hildesheim, den 1. Mai 1917. Der Landrat des Kreises Marienburg i. H. v. Stockhausen.
Die Versicherungsscheine Nr. 14 568, 15 825, 28 872/73, 34 704, 37 002, 51 124, 60 503/4, 90 947 A, 10 892, 22 408, 37 379 B und Nr. 752 Ostdeutscher Gastwirt Verhand Nr. 166 Sterbek sse Peiskretscham sind angeblich abhanden ekommen. Sofern innerhalb eines
onats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbe⸗ dingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 16. Mat 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau. 1r-h Nerger. 8
[11334] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. K 493 den wir am 3. Februar 1913 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 155 004 vom 1. Ok⸗ tober 1901 für Herrn Albert Külpmann, Koch in Rolandseck, jetzt Inhaber des Cafés Resa in Hagen i. Westf. und eben⸗ dafelbst wohnhafl, ausgefertigt haden, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bet uns ꝛu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftkos erklären. Leipzig, den 18. Mai 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Letpiig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[11338]
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Ackermanns Eenst Schaper, Friederike geb. Rake, und die Eh⸗frau des Schlachtermeisters Karl Dötzer, Erna geb. Schaper, beide in Braunschweig, haben das Aufgebot 1) des Hvvotbetenbriefs vom 30. Aoru 1910 über 10 000 ℳ Kauf⸗ geld, mit 4 % verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Waggum Band II Blatt 136 Seite 217 zu Lasten des Grundstücks Nr. ass. 79 für den ver⸗ storbenen Landwirt Heinrich Schaper, 2) des Hypothekenbriefs vom 30. April 1910 über 5000 ℳ Kaufgeld, mit 4 % verzinslich, eingetra zen im Grundbuche don Waggum Band II Blatt 143 Seite 259 zu Lasten der Pläne Nr. 278 8 zu 79 a 97 qm und Nr. 170 c z9u 82 a 51 qm für denselben, 3) d⸗s Hvpothekenbriefs vom 5. Nooember 1913 über 3000 ℳ Darlehn, mit 5 % vernnslich, eingerragen im Grundbuche von Querum Band III Blatt 204 Selte 379 zu Lasten des Grundszücks Nr. ass. 111 für denselben, beantragt. 8 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Riddagahausen in Braun⸗ schweig, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf.
98
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die wird. Braunschweig, den 8. Mai 1917.
O. Mever, als Gerichtsschreiber
ich hie durch zur Veröffentl'chung, daß bei
Der Inhaber der Urkunden
[11111]
Herzogliches Amtsgericht Königslutter hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: 1) Die Ebefrau des Kaufmanns Boke⸗ müller, Minna geb. Schumann, verwitwete
omann hier, 2) der Gefrette im 1. Batl. Inf.⸗Regts. 411, Osten, Heinrich Homann, 3) dte Ehefrau des Lehrers Fritz Ziese, Lucie geb. Homann, in Trebbin, Kreis Teltow, haben als Erben des Maurer⸗ meisters Heinrich Homann von hier, das Aufgebot des Hyvothekenbrfefs beantragt, der über die im Grundbuche von Königs⸗ lutter Bd. II Bl. 14 unter Nr. 2 einae⸗ tragene Hypothek von 600 ℳ ausgestellt wor. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
kunde erfolgen wird. Königslutter, den 10. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Behrens, Geriichtssekretär.
—
[11118] Aufgebot. Der Rentier Georg Gelb in Zoppo bat das Aufgebot des verloren gegangen⸗
Band 36 Blatt 1030 in Abteilung 11 Nr. 1 umgeschriebene Darlehnsforderun von 24 000 ℳ beantragt. Der Inhaber
in dem auf den 17. September 1917,
Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen 89 Kraftlogertlärung der Urkunde erfolgen wird.
Zoppot, den 11. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. 1“
[113377 Aufgebot. August Pruschke in Kurzig und Johann Pruschke in Rogsen, heide vertreten durch Frau Ruth von Bültzingsöwen in Gießen, haben beantragt, die verschollenen Johann Gottlieb und Johann Wilhelm Ge⸗ schwister Haudke aus Schierzig für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Meseritz,, den 15. Mat 1917. Königliches Amtsgerich
[113399) Aufaebot. Die verehelichte Rechnungsrat Selma Feloheim, geb. Döbbelin, in Schöͤnebeck a. Elbe hat beantragt, den verschollenen Geschirrführer Benno Döbbeltn, zuletzt wohnhaft in Rathenow, Bergstr. 14, fuͤr tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgerordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboke⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rathenow, den 14. Mai 1917. Fhnigliches Amtsgericht. [11257) Aufforderung. Am 13. Februar 1917 ist zu Detmold der Rentner Georg Großkopf gestorben. Alle diejenigen, welche vermeinen, daß ihnen ein Erbrecht zustehe, werden hier⸗ durch aufgefordert, dieses pätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, heer angesetzten Termine anzumelden und zu begründen.
Herzogl. Amtsgerichts Riddagshausen.
Fürstliches Amtsgericht. 1.
——————y
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
Leilhvporhetenbrieses vom 16. März 1911 über die für ihn im (Srundbuch von Zoppot
der Uͤrkunde wird aufgefordert, spätestens
Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
widrigenfalls
Detmold, den 16. Mai 1917. 88
.
“
Beilage
eite
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
1. Untersuchun gsachen. 2. Aufgebote, 88
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
19958]
8
3
stücke und
8
0%ꝗGarurg, Heizich. Greßkotsaß,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlin, Moͤnta
Das Herzogliche Amtsgericht Seesen hat folgendes Aufgebot erlassen:
ur Verlegung der Frankfurterstraße bei Ildehausen und zur Wegunterführung bei km 89,7 der Linie Börßum — “ sind auf . der Gemeinden Ildehausen und Kirchberg den in dem nachstehenden Verzeichnis aufgeführten Grundstückseigentümern dse daneben nach den überreichten Vermessungsbeschetnigungen, die auf dem Gerichte eingesehen werden können, der Größe nach bezeichneten und mit Buchstaben umschrieb nen Teilgrundstücke enteignet worden und dafür im ege chädigungsgelder festgesetzt. Auf Antrag der Expropriantin, der Käöntglichen Eisen⸗ ung der Entühädigungsgelder nebst Zinsen auf Freitag, den 6. Juli 1917, in der Wedemeyerschen Gastwirtschaft in Ildehausen anberaumt, und werden dazn. gemaß § 14 dis 78 vom 13. September 1867 in Verbindung mit § 1 des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle an den bezeichneten Grundstücken Realberechtigten damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die entetzneten Grund⸗ gekapitale spätestens in diesem Termine anzumelden,
gütlicher Vereinbarung die beigemerkten Ents bahndirektion Cassel, ist Termin zur Auszahl
Morgens 11 ⅛ Uhr, Erproprjationsgesetzes Nr.
ihren Rechten und An’ prüchen auszeschlossen Sersen, den 12. April 1917.
Der Pe Herzoglichen Amtsgerichts:
die für dieselben festgesetzten Entschädigun
werden.
ächter.
1
ggB
Offentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30 ₰.
widrigenfalles sie mit
Plan⸗Nr.
Buchstabenbezeichnung des Teilstückes auf der Vermessungsbescheinigung
Gröͤße des tretenden
hal a qmeẽ ℳ
Entschä⸗ digungs⸗ summe
₰ ℳ
abzu⸗
Teiles ₰
Koch, Heinrich, Großkotsaß, Ilde⸗ hausen, Nr. 34
Schulgemeinde Ildehausen, Nr. 24
Probst, Wilhelm, Anbauer, Ilde⸗ hassen, Nr. 96
Ebeling, Karl, Anbauer, Ilde⸗ hausen, Nr. 58
Ehefrau des Schäfers Karl Lücke, Anna geb. Bertram, Ilde⸗ hausen, Nr. 54
Klaubammer Witwe, Wilhelmine geb. Müller, Ildehausen
Wedemevyer, August, Großkotsaß, Ildehausen, Nr. 48 8
Koll⸗, Wilkbelm, Halbspänner, 92 Ildehausen, Nr. 7 93
Hausmann, Wilbelm, Kleinkolsaß, Ildehaufen, Nr. 23
Ildehausen, Nr. Herbst, Wilhelm, Kleinkotsaß, Ildehausen, Nr. 15 Probst, Luise geb. Probst, Ebe⸗ frau des Großkorhessen Probst in Ildehausen, Nr. 357 Nolte, Heintich, Kleinkotsaß, Ildehausen, Nr. 20 Ad. von Petersdorff⸗Campen, Rittergutsbesitzer in Kirchberg, 8 Nr. 44 — 46
146
101 b
101 c
137 ,à b
142 a b 141 a b 143 a b 14422 b
136
101 al bis 101 a VI 101 b1 bis
101 cVI-
8858 —, —,—
2 92
„
j e “ d e c “ i 1m h
11 K j
Süœ FN ̃gs:
—
9H
— 2* s
82—— 522gSᷣSöS
0
RE-S S
28₰ 2
— —.
mmnJ. I vI 1I1 t I1 81 g! wW X b 8 v Xx W 8 21 yI 11
AoFEFSÖS”AIgSSU;ONFhoeeFSe;SoSSSAn HNEH b
b
— —
W 8 WI
tI ul wI xXxI tBI
vI gl eHl dII yI- 21 a II b II- c II. 21 dIUI cIll fFII ell dII.
6 hII gII jII iII hII
al bl gI hl al bI cI dI er gl bI.
1III- m III nIII. 0III r III gIII 1111I
aà bca
defg hd 1
HNSInn b Ir t u h
vWXy Z al bl¹ cl dI el fI gr hr il kl 11 vI
mI nI 0Ol m..
pI qlrI sI tl ul VI WI xXI 9121† 2à II b II e0II dII ell TII gII p.
hII iIlI KII III mII nll oll P II q.II rII 8II t II u II VII wII XII hII
defghijklmnw xXo EWEEE
n w ml v n. 8
v Zz al bI y
cI dr er fl gIi h. 11 c- 6“
II
1 bis
v z y mI V
61 fI gI- hlI el
ö“
eII dII y II rII an ell-
bIII cIII. PI q' II b III
hutsr q mI vI nI. gIII hIIlI z y x w v dIII ellI
b d b fIII b
al z hIII pI cIII bIII al
gIII inI kIII hII xII wII vII uII y XI wI vIultl] sIrI qI pI hII gIII
15 7. 10. 138 508 16
79 534 40 1. 10. 14 26/ 24 41
98 7. 10. 13 149 20 57 10. 14 18 ˙56 29 88 . ö. 56 32 98 10. 13 149,20 57 10. 14 17 92
28 90 10. 131 446/ 32 55 0⸗
73 † 36 10. 14 86 10. 13 154 96
480 1. 10. 14 1984
7. 10. 13 151,76 1. 10. 14 19 20
1 609
315 496 623]*
258
— [7. 10. 13
2. 10. 19 496 20] 7. 10. 13 623,28] 7. 10. 13
258/16]/ 7. 10. 13
7. 10. 214
7. 10.
214 56 309 ʃ12
80] 7. 10.
3. 4. 14
11. 10.
2
11. 10. 13 52 11. 10. 13 36711. 10. 1. 8011. 10. 13 11. 10. 13.
J11. 10. 13
11. 10. 11. 10. 11. 10.
11. 10. 105—
11340)1 Bekanntmachung.
In Sachen, betr. den Nachlaß des Mechanikers Sylvester Eggel von Jung⸗ olz, wird auf Antrag des Nachlaßver⸗ walters vom 2. Mat 1917 und in Ge⸗ mäßheit der §§ 989 —1000, 946, 947, 950 R.⸗Z.⸗P.⸗O. folgendes Aufgebot er⸗ fassen: Auf Antrag des Notartatshuch⸗ halters a. D. Karl Prinz in Lindenberg, als Psenn des RNachlasses des am 22. Oktober 1914 auf dem östlichen Kriegaschauplatz gefallenen Mechanikers Sylvester Gagel von Junaholz, werden im Wege des Aufgebotsverfahrens die Nach⸗
laßgläubiger (auch die dem Pfleger bereits bekannten) hiermit aufgefordert, ihre For⸗ derungen an den Nachlaß des Sylvester Eggel unter Angabe des Gegevstandes und des Grundes der Forderungen und unter Belfügunz der etwargen urkundlichen Beweisstücke in Urscheift oder in Abschrift spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Weiler anberaumten Aufgebotstermin bet diesem Gerichte anzumelden. Diejenigen Nach⸗ laßgläubiger, die sich nicht melden, erleiden den Rechtsnachteil, daß sie, unbeschadet des
Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung der einst auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt, sowie daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teill der Verbindlichkeit haftet.
g den 21. Mai
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bek
[113441 Bekauntmachung. b Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917 ist der Zwischenschein der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reiche, unkündbar bis 1. Oktober 1924, Nr. 72 995 über 2000 ℳ von 1915, für kiaftlos erklärt worden. Berlin, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [11343¹]⁄% Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1917 der Wechsel, ausgestellt Czersk, den 9. Dezember 1910 von Mox Groos, fälltg am 9. April 1911 über 799,40 ℳ, an⸗ genommen von Fe iedrich Mörsberger, zahl⸗ bar bei der Commerz⸗ und Diskontobark in Berlin, Charlottenstr. 47, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[11342]1 Im Namen des Köuigs!
In dem Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Irma Behrens hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 3 a, in Altong, durch den Amte⸗ gerichtsrat Cohn für Recht erkannt: Die verschollene Irma Behrens, geb. am 20. August 1884 in oder bei Chicago (Amertka), Tochter des am 5. Jult 1910 zu Altong verstorbenen Schneidermeisters Gustav Claudius Behrens aus Stellingen⸗ Langenfelde, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1915 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlosse zur Last. Altong, den 12. Mai 1917. Königl. Amtsgericht. 3a. — 3a F. 11/16.
—.—.——
[11351] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Withelm Kuhn in Bottrop, Kampstraße 15, Proußbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kreteler in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Franz Zielinsti, jetzt vnbekannten Aufenthatte, hrüher in Bottrop, auf Grund der Be⸗ houptung, daß ihm der Beklagte für die Zett vom 5. Januar bis 7. Februar er. an Kost⸗ und Legisgeld noch einen Rest⸗ betrag von 30,— ℳ schulbe, mit dem Antrage, den Beklanten zu verurteilen, an den Kläger 30,— ℳ nebst 4 % Zinsen sett 10. Februar 1917 zu zahten, und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des Arrest erfahrens G 21/17 — zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wnd dieser Auszug der KFlage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt 2 Wochen. Bottrop, den 25. April 1917.
8 Amtegericht. 8
8 ———.— —
[113501 Deffeutliche Zustellung.
Der Bergmann Jakob Fabrowslt in Bottrop, Nebeleckstraße 105, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Ohm
Peter Fioanczek, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bottrop, unter der Behauplung, daß der Beklagte ihm an Kostgeld für Dezember 1916, Januar und 1. bis 7. Februar 1917 66,— ℳ sowse an Barvorschüssen für Waren 22,860 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, dem Kläger 88,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechlsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens, G. 24/17, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 27. Junit 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klege bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt 2 Wochen. Bortrop, den 25. April 1917. Amtsgericht.
1 .“ — 11352] Oeffentliche Zustellung. 1i9171. eacs August Machotzek in Bottrop, Hohlstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krekeler in Bottrop klagt gegen den Bergmann Chaslew Lukaczewiez, jetzt un bekannten Rufenthalts, früber in Botrop, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte das Kostgeld für den Monat Februar 1917 noch schulde, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 85,00 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. April 1917 zu zahlen, die Kosten
Weiler, den 10. Mai 1917 ““ K. Amtsgericht. Fäcklein.
einschließlich des voraufgegangenen Arrest⸗
Wirtschaftsgenossens 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Verst
in Bostrop, klagt gegen den Bergmann
verfahrens — G. 48/17 — zu tragen,
8 aften⸗ von Rechtsanwälten. Texurs⸗
Kanntmachungen.
——
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bottrop auf den 27. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen
Zum der öffentlichen Zustellung wird
festgesetzt. 8 Bontrop, den 10. Mai 1917 Amtsgericht.
11140] 1 b Die Firma Robert Ehrmann in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dreb. Wachtel, Kaufmann 1eg JE in Leipzig, klagt gegen 1) den Kaufmann Jacob Vorhunus, 2) den Kaufmann Bernard Vorhaus, beide in New York, auf Grund der Wechsel vom 20. So⸗ptember und 28. November 1914 über 10 000 ℳ und 11 352 ℳ, fällig gewesen am 20. Dezem⸗ ber 1914, und der Profesturkunde vom 21. De⸗ zember 1914, mit dem Antrage, die Be⸗ tlagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 21 279 ℳ 29 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Hezember 1914 sowte 26 ℳ Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstr its zu tragen, das Urteil auch gegen Hinterlegung des jeweils beizutreibenden Beitrazs für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichts zu Leipzig auf den 12. Jult 1917, Vormittags ½210 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 14. Mat 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts
111139. b “ Jacob Chenciner in Warschau — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gorsschalk in Leipzig — klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ maun Adolf Weinschenter in Brootlyn (Amerika), 140 Clara Street, auf Grond des Wechsels vom 1. September 1918 über 2527 ℳ 20 ₰, fällig gewesen am 30. Novemder 1913, und der Poteft⸗ urkunde vom 3. Dezember 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2527 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1913 sowie 11 ℳ 80 ₰ Wechselunkosten als 11 ℳ 30 ₰ Protestkosten und — ℳ 50 ₰ eigene Porzoverläge zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorlä fig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Jult 1917, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigt
treten zu lassen. 8
Leipzig, den 14. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
111““
[11138] 1 Die Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie Filtale Leipzig in Leipzig — Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. C. und R. Beier in Lespzig — klagt im Wechselprozesse gegen den Rauchwarern⸗ händler Solomon Gosenpud oder Hosen⸗ pnd, früher in Berlin N. 24, Artillerie⸗ straße 9, jetzt in Kiew, auf Grund der Wechsel vom 31. Juli 1913, 30. Oktober 1913, 30. Oktober 1913 und 20. Sep⸗ tember 1913 über 1560 ℳ, 2115 ℳ, 1715 ℳ und 1830 ℳ, fälltg gewesen om 31. März 1914, 30. April 1914, 30. April 1914 und 31. Mar 1914, und der Protest⸗ urkunden vom 2. April und 4. Juni 1914, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 7220 ℳ Wechsel⸗ summen, 22 ℳ 60 ₰ Protestkosten, 24 ℳ 7 ₰ † % Provision samt 6. v. H. Zinsen von 1560 ℳ seit dem 3. April 1914, von 2115 ℳ seit dem 3. Mat 1914, von 1715 ℳ seit dem 3. Mai 1914 und von 1830 ℳ seit dem 5. Juni 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Jult 1917, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 14. Mat 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar . 2
Izm erklären. Der Kläger ladet den Be⸗