1917 / 119 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

zeugen sowie deren Bestandteilen und Zubehörstücke sowie der Vertrieb aller damit im Zusammen hange stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 43 000 ℳ. Geschäfisührer: Ingenieur Siegfied Hermann Ende in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haft“ng. Der Gesellschafisvertrag ist am 3. April 1917 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Siegfried Hermann Ende dessen unter der Firma S. H. Ende betriebene Maschinenfab ik mit allen Aktiven. Die Stammeinlage des Gesell⸗ schatters Ende von 30 000 gilt durch diese Sacheinlage als voll belegt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anseiger. Nr. 14 766. Flugzeug⸗ Industrie Gesellschaft mit beschräukter Haftung. 88 Berlin, wobin der Sitz von Freiburg i. Br. verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Die Fa⸗ brikation und der Vertrieb von Neigungs⸗ messern nach dem Patent Schorn (Hori⸗ zonometer) sowie die gewerbliche Ver⸗

wertung der auf die Erfindung des Hori⸗ B

zonometers erlangten gegenwärtigen und kün tigen Patente und gewer blichen Schutz⸗ rechtt. Das Stammkapital beurägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Hars Schorn in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. November 1914 und 9. März 1917 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bei Gründung der Gesellschaft ist als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Hans Schorn seine Erfindung des Horizono⸗ meters mit dem Rechte aus dem bereits angemeldeten deutschen Patente und den bereits angemeldeten deutschen Gebrauchs⸗ mustern sowie mit allen weiteren Rechten, die aus dieser Erfiadung hervorgehen, insbesondere dem Rechte auf Patent⸗ anmeldungen ig fremden Ländern. Der Wert dieser Sacheinloge ist auf 6700 fengesetzt und auf dessen Stammeinlage angerechnet worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 572 Ferd. Flinsch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Geo g Bokelmann in Berlin⸗ Schöneberg ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Bei Nr. 9427 Fenster⸗Reinigungs⸗Anstalt, Ber⸗ liver Glaser⸗Innungsmeister, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Glasermeister Paul Herrmann ist, weil er verstorben ist, nicht mehr Geschä tsführer. Glasermeister Otto Borgmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 349 Grunderwerbsgesellschaft „Südost“ mit beschränkter Haftung: Dusch den Beschluß vom 4. Mai 1917 ist ner Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt worden. 18 Berlin, 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Berlin. [11283]

In unser Handelsregister B ist beute eingetragen worden: Nr. 14767. Walter O. F. Schilsky, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf chemischer, technischer und pharmazeutischer Erzeug⸗ nisse jeder Art sowie alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Walter Otto Franz Schilsky in Cba lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mat 1917 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Offentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den HDeutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 4095 Massivbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Die Prokura des Carl Rössel ist erloschen. Kaufmann Hans Türk ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Siegfried Fris Türk in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer und Oberingenieur Carl Rössel in Charlottenburg ist zum stell⸗ vertretenden Heschäftsführer bestellt. Bei Nr. 3193 Harry Rothholz Gesell⸗ 6 mit beschräunkter Haftung: Die irma ist gelöscht, die Liquidatton beendet. Bei Nr. 10 942 Steusch Ballnath . Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 12. April 1917 ist die Fortsetzung der Gesellichaft angeordnet worden. Bei Nr. 11 036 Möbelfabrik Zeider & Plathen Geseuschaft mit beschränkter Daftung: Dem Erich Zelder in Berlin⸗ Lichtenberg und dem Kaufmann Reinhold Kühne in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Fabrikbesitzer August Plathen ist, da er verstorben, nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 13 350 Möhrie K& Hartmann Blumenknnst und Antiqui⸗ täten, Gesellschaft mit beschränkter DHaftung: Dem Fräulein Ida Wenzel in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 13 912 Waren⸗Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Carl Müller⸗Willtger in Berlin⸗Lichter⸗ feide⸗West ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗

Werkzougmaschinenfabrik Stern Ge⸗ sellschaft mit beschräakter Haf⸗ tung: Kaufmann Felix Tinkowskt ist nicht mehr Geschäftsführer Kauf⸗ mann Julius Stern in Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt. Bet Nr. 14591 Ostdeutscher Schrotthandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Rudolf Dahlhaus in Charlottenburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gef ll⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗⸗ schäftsführer zu vertreten. Bei Nr. 14 738. Metallbearbeitungsgesellschaft Fritz Altmann & Co. mit deschränkter Haftung: Dusch den Beschluß vom 7. Mai 1917 ist die Firma geändert in Metallbearbeitungsgesehlschaft mit beschräukter Haftung Fritz Altmann Co. Durch denselben Beschluß ist auch ein Aussichtsrat bestellt worden. Kaufmann Fritz Altmann in Berlin⸗ Weiß nsee ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, 15. Mat 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 122.

ernburg. 1 [11285] Bei der Aktiengesellschaft „Chemische Werke, vormals P. Römer & Co“ in Nienburg a. S. Nr. 12 des Handelsregisters Abt. B ist einge⸗ tragen:

Die Prokura des Dr. Max Spannagel in Nienburg ist erloschen. Dem Fabrik⸗ dieektor Adolf Penßl in Nienburg a. S. ist als technischem Leiter Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Adolf Scharke in Nienburg a. S. zu ver⸗ treten berechtigt ist.

Der Fabrikdirektor Dr. Ernst Wikander in Nienburg a. S. ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. Bernburg, den 15. Mat 1917.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Beuihen, O. S. [11286]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 104 ist heute die Aktiengesellschaft Deutsche Bank Berlin mit Zweigniederlassung in Zeuthen O. S. unter der Fiima: Deutsche Bank Filiale Beuthen ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1870 festnestellt. Er ist in der Folgezeit mehrmals geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1901 bat die gesamfe Ge⸗ U hafts ehung eine Neufassung erhalten. Nachdem sind die Satzungen noch mehr⸗ mals, zuletzt am 7. März 1917, geändert worden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a. von zwei Vorstandemitaliedern, b. von einem Vorstandsmitgliede uad einem Prokuristen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder haben in dieser Be⸗ ziebung gleiche Rechte mit ordentlichen Vorstandsmitgliedern. Die Zeichnung erfolgt dadurch, daß die zur Vertretung berechtigten Personen der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Nam nsunterschrift beifügen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗ besondere Förderung und Erleschterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übri en europäischen Ländern und über⸗ seeischen Märkten. Das Gaundkapital beträst 275 000 000 ℳ. Dasselbe ist ein⸗ geteilt in 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, in 158 330 Attien zu je 1200 ℳ, in 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Seͤmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vor⸗ stand ist vom Aufsichtsrate zu bestellen. Er besteht aus 2 oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst ein Zeit⸗ raum von mindestens 3 Wochen liegt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Könlglich Pieußi⸗ schen Staatsanzeiger und auß dem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen genügt deren Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Den derzeitigen Vor⸗ stand hilden: Arthur von Gwinner, Mankiewitz, Gersch’sassessor a. D. Carl Michalowsky, Kommerzlenrat Paul Millington Herrmann, Kaufmann Oeenr Schlitter, Bankier Ozcar Wassermonn, sämtlich in Berlin, Bankter Elkan Heine⸗ mann, Kaufmann, Kommerzienrat Gustav Schröter, beide in Charlottenburg, Direktor Emil Georg von Stauß in Berlin⸗Dahlem, Dr. jur. Alfred Wolff, München (stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied). Amts⸗ gericht Beuthen O. S., 12. Mai 1917.

Bremerhaven. [11287] In das Handelsregister ist heute zu der Firma Ibbeken u. Böger in Bremerhaven folgendes eimngetragen worden: Die an den Kaufmann Friedrich Helmers in Blexen erteilte Prokura ist mit seinem Austritt am 1. Januar 1915 erloschen. Bremerhaven, 15. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär. Chemnitz. [11288]

Auf dem die Firma „Electricttäts⸗ aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge“ in Chemnitz betreffenden Blatte 4268 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ lung vom 8. Mai 1917 hat die Erhöhung

schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäͤftsfuͤhrer oder einem anderen Gesamt⸗

des Grundkapitals um eine Mihion füns⸗ hunderttausend Mark in 1500 auf den

Inhaber lautende Akt

1 zu je eintausend Mark mithin auf sechs Millionen Mark beschlossen. Die beschlossene Erhöhung res Grundkapitals ist erfolgt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der⸗ selben Versammlung laut Notariata⸗ ausfertigung vom 10. Mai 1917 ab⸗ geändert worden.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien zum Kurse von 125 % ohne Stückzinsen erfolgt. Königliches Amtsgerich; Chemnitz, Abt. E,

am 16. Mai 1917.

110944] 11. Mat

Cöln, Rhein. 8

In das Handelsregister ist 1917 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 6514 die Firma Carl Evert, Cölu, und als deren Inhaber Carl Evert, Restaurateur, Cöln. Der Ehefrau Hen⸗ riette Evert, geb. Schulze, in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 6515 die Firma Anton Koch, Cöln, und als Inhaber Anton Koch, Kaufmann, Cöln. B

Nr. 6516 die offene Handelsgesellschaft W. F. Haas & Co., Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Walther Felix Haas, Kaufmann, Cöln. Der Buchbalterin Katharina Becker in Cöln ist Prokura er⸗ teilt. Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schafi hat am 1. Aoril 1917 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 1046 bei der Firma Maßermaunn & Jaeger, Kalk. Die Prokura des Heinrich Werner in Cöln ist erloschen.

Nr. 3159 bei der offenen Handels⸗ esellschaft Loevenich & Hendrickg.

rechen. Gottfried Hendrickrx ist als Teilhaber durch Tod ausgeschieden. Die überlebenden Gesellschafter haben die Fortsetzung der Gesellschaft vereinbart.

Nr. 3355 bei der Firma Spe⸗cialhaus für Tapeten Gust. Carl Lehmann, Eöln. Die Firma ist in Gust. Carl Lehmann abgeäͤndert.

Nr. 3791 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Faßbender und Viehl, Poutheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 6482 bei der Firma Peter Feith, Cöln. Die Firma ist geändert in Agnesbrauerei Peter Feith.

Abteilung B.

Nr. 661 bei der Firma Lückger u. Kaufhold, Gesehschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Cüln Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Mai 1917 ist die irma abgeändert in Wilh Lückger,

esellschaft mit beschränkter Haftung, und der Gefellschaftsvertrag bezüglich der Firma abgeändert.

Nr. 1792 bei der Firma Glektrotech⸗ nische Gesellschaft Union mit be⸗ schränkter Haftung, Cöln. Kaufmann August Simon ist als Geschäftsführer aegec r 3

Nr. 2036 bei der Firma Preußische Treuhaud⸗ und Revisto2s.Aktien Ge. sellschaft in Cöln. Gemaß Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 24. März 1917 soll das Grundkaprtal um 750 000 durch Ausgabe von 750 neuen Johaberaktien à 1000 erhöht werden; der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Einzahlungen auf das Grundkapital ab⸗ geändert.

Nr. 2141 bei der Firma Deutsche Bank, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: Deutsche Bank Filiale Köln. Di⸗ Aktionär⸗ versammlung vom 7. März 1917 hat ge⸗ nehmtgt den Vertrag, vach dem das Ver⸗ moͤben der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Breglau mit Firma: Schlesischer Bonkverein als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, und zur Aus⸗ führung dieser Verschmelzung beschiossen, das Grundkaptal um 25 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolat. Das Grundkapital beträgt jetzt 275 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 7. März 1917 ist weiter nach In⸗ halt der Niederschrift geäadert die Be⸗ stimmung der Satzung über die Höhe des Grnndkavpitals, seine Zerlegung in Aktien 4), über das Stimmrecht der Aktien 23), und gleichzeitig beschlossen, die Umwandlung von 10 Akttien über je 1600 in 10 Aktien über je 1200 ℳℳ und in 4 Aktien über je 1000 4). Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Danziz. [11075]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. Mai 1917 eingetragen unter: Nr. 285 die Akttengesellschaft in Firma „Deutsche Bank Filiale Danzig“ in Danzig deren Hauptniederlassung in Berlin. Der Gesellschaft vertrag ist am 25. Februac 1870 festgestellt, seitdem mehrfach geändert. Durch Beschluß des Generalversammlung vom 26. März 1901 hat die gesamte Gesellschaftssatzung eine Neufassung erhalten. Nachdem sind die Satzungen noch mehrmals, zuletzt am 7. März 1917, geändert worden. Gegen⸗ stand des Uanternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handels⸗ beizkehungen zvischen Deutschland, den. übrigen europälschen Ländern und über⸗ seeischen Märkten. Das Grundkapital beträ ;t 275 000 000 und wid ein⸗ geteilt:

aà. in Höhe von 60 000 000 in 100 000 Aktien zu je 600 ℳ,

b. in Höhe von 189 996 000 in 158 330 Aktien zu je 1200 ℳ,

c. in Höhe von 25 004 000 in 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den In⸗

haber lauten und zum Nennwerte aus⸗ gegeben sind.

Autga er

einen höberen als den Neonnwert erfolgen. Die Gesellschaft wird durch zwet Vor⸗ standsmit lieder oder ein Vorstandemit⸗ glied und einen Prokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit ordentlichen Vorstandsmit liedern. Vor⸗ standsmitglieder sind: Arthur von Gwinner, Berlin, Paul Mankiewitz, Berlin, Bankier Elkan Heinemann, Charlottenburg, Kauf⸗ mann, Kommerzienrat Gustav Schröter, Charlottenburg, Gerichtsassessor a. D. Carl Michalowsky, Berlin, Kommerzienrat Paul Millington Herrmann, Berxlin, Kaufmann Oskar Schlitter, Berlin, Ban⸗ kier Oskar Wassermann, Berlin, Dtrektor Emil Georg von Stauß, Berlin⸗Hahlem, und als stellvertretendes Vorstandsmitglied Dr. jur. Alfred Wolff, München.

Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und außerdem in den von dem becce zu bestimmenden Zeitungen erfolgen.

Königliches Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Düsseldorf. 110799]

In dem Handelsreaister B wurde am 11. Mai 1917 nachgetragen:

bei der Nr. 284 eivgetragenen Firma „Union Metallgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“, hier: Nach dem Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1917 ist Gegenstand ves Unternehmens nunmehr: 1) der Betrieb einer Speztal⸗ fabrik für Weißmetall, 2) der Handel mil Fabrikaten dieser Branche, 3) Erwerb, Fortführung und Beteiligung an gleicharti⸗ gen oder ähnlichen Unternehmungen, 4) die Uebernahme von Vertretungen für derartige Unternehmungen; Otto Galama van Sanden ist als Geschäftsführer ausge⸗ schiedin. Zum Geschäftsführer ist bestellt Fabrikani Daniel Entholt in Düsseldorf. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1917 ist in Gemäßheit des Pro⸗ tokolls der Gesellschaftsvertrag abgeändert und neu gefaßt. Sind mehbrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten stets zwei Ge⸗ schäftsfübrer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Solange Fabrikant Daniel Entholt in Düsseldorf Geschäftsführer ist, kann dieser auch beim Vorhandensein mebrerer Geschäftsführer die Gesellschaft allein vertreten;

bei der Nr. 471 eingetragenen Firma „Maschinenfabrik Rhenania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung“, hier: Durch Beschluß der Gesellschaft r⸗ versammlung vom 4. Mai 1917 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert in Ziffer 1 betr. Firma, Ziffer 2 betr. Gegenstand und hat in Ziffer 5 einen Zusatz erhalten. Nunmehr ist beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer jeder von ihnen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Firma lautet jetzt: Deutsche Heh und Industrie⸗Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Der Betrieb von und die Beterligung an industriellen Unternebmungen, sowie der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art:

bei der Nr. 1044 eingetragenen Firma: „H. Wiener & Cic. Gesellschaft mit beschräutter Haftung. Filtale Düssel⸗ dorf“, hier: Isidor Weiler ist als Ge⸗ schäftsfährer ausarschieden;

bei der Nr. 1195 eingetragenen Firma Rheinische Glühlampen⸗Werk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Paftung in Reisholz: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Mai 1917 ist die Firma abgeändert in Rheinische Glühlampen⸗Fabrik Gesellschaft mil beschränkter Haftung.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [10950]

Bei der Handelsregister B N. 1351 eingetragenen Gesellschaft in Firma Franz Ahren, Grsellschaft mit beschränker Haftung, hier, wurde am 12. Mat 1917 nachgetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Mai 1917 ist in Gemäßheit des Versammlungsprotokolls der wesellschafte⸗ vertrag abgeändert, indem § 5 (betr. Ab⸗ tretung von Geschäftsanterlen) und § 6 betr. Vertretungsbefugnis) Zusätze er⸗ halten und die Bestimmungen des § 9 (betr. Stimmrecht und Beteiligung am Reingewinn und L quidationserlöe⸗) auf⸗ gehoben und dorch neue Bestimmungen ersetzt sind. Solange der Gesellschafter Fritz Lühl Geschäftsführer ist, kann er auch beim Vorhandensein mebrerer Ge⸗ ee allein die Gesellschaft ver⸗ treten;

ferner wurde daselbst nachgetragen, daß der Irmgard Vollheim, hier, Pro⸗ kura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [10949] Bei der Nr. 283 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Kunst⸗

ewerbliche Metallindustrie, Gesell-

chaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 15. Mai 1917 nachgetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [109483] Bei der Nr. 1303 des Handelsregtsters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „J. Th. Deitert & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde am 15. Mai 1917 nachgetragen, daß Helmut Dolken durch Tod als Geschäftsführer geschieden, der Ingenteur Emil Dörk

fährer bestellt und die Prokura des Ri hacd

uft erloschen ist. 888 Lelchen 0. Düßseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [11289] In unser Handeltregister B it heute

bei Nr. 130: Gewerkschaft „Deurscher

Kaiser“ zu Hamborn eingetragen worden: Spalie 6: Die Prokura des Direktors

Heinrich Hofs in Alstaden ist erloschen. Spalte 7: Wilhelm Kern, Bauinspektor

in Hamborn, ist aus dem Grubenvorstand

ausgeschieden. Duisburg Ruhrort, denb. April 1917.

Amtsgericht.

Duisburg-Rubrort. [11290] In unser Handelereaister A ist heut⸗ bei Nr. 198, Firma J. W. H. Hannesen, Ruhrornt, eingetragen worden: 1 Den Kanufleuten Paul Hasenbalg iga Duisburg⸗Ruhrort und Johann Krämer in Dutsburg⸗Meiderich ist Gesamtprokera dahin erteilt, daß beide gemeinschaftlich und jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Die Einzelprokura des Kaufmanns Wil⸗ helm Luckhaus in Duisburg⸗Ruhrort ist erloschen. Duisburg⸗Nuhrort, den 15. Maij 1917. Amtsgericht.

Eberswalde. [1129!]

In unser Handtlsregister Abtenung A ist heute unter Nr. 415 die Firma Gustav Pfingst zu Everswalde für ein Geschäft in Glas⸗, Porzellan⸗Haus⸗ haltwaren und Geschenkarlikeln und als sFirmeninhaber der Kaufmann Gusrav

Pfingst ebenda eingetragen word'n.

Eberswalde, den 16. Mat 1917. Königl. Amtsgericht.

Elberfeld. [10954]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) in Abt. A unter Nr. 1212 bei der

irma Gebr. Schmidt in Croneaberg: Dem Kaufmann Gustav Schnidt in Cronenberg ist Prokura erteilt.

2) in Abt. A unter Nr. 3077: Die Firma Wwe. Adele Belten Elber⸗ feld, und als deren Inhaber Wit we Peter Velten, Adele geb. Lindenberg, Geschafts⸗ inbaberin in Elberfeld.

3) in Abt. B unter Nr. 31 bel der Firma Elberselder Bierbrauerei H. HOH. Gesenberg, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Geberfeldt Otto Gesenberg ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Braue el⸗ direktor Fritz Gesenberg in Elberfeld ist zum Geschäftsführer bestent wo den.

4) in Abt. B unter Nr. 259 bei der Firma Domalb &— Zumach Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Hatung in Elberfeld: Durch Beschluß der Gefell⸗ schafterversammlung vom 24. Februar 1917 ist der Gesehschafisvertrag durch Hinzu⸗ fügung neuer Bestimmungen geänkert worden:

5) in Abt. B unter Nr. 306 bei der Firma Becker, Hartman &᷑ o Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Albert Hartman hat sein Amr ale Eeschäftsführer niedergelegt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. April 1917 ist § 8 ves Gefell⸗ schaftsvertrages geändert und lautet jetzt wie folgt: Die Gefellschaft kann einen oder mehrere Geschäfte führer bestellen; wie viele Geschäftsfüährer bestellt werden, unterliegt der Bestimmung der Gesel⸗ schafter. Sind zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird ie Gef ll⸗ schaft durch zwei Geschäft führer g⸗mein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsfübrer in Gemeinschaft mit einem Prokisten vertreten. Der Ehefrau Edmund Becher, Eise geb. Wüffling, ohne Geschäf, in Elbverfeld ist Prokura eitetlt.

6) in Abt. B unter Nr. 312 bei der Firma „Bergisch Mälkische Bank Filtale der Deutschen Bank’ in Elberfeld vnd

7) in Abt. B unter Nr. 313 bei der Firma „Deutsche Bank Zweigstelle Cronenberg“ in Cronenberg: Die Aktionärversammlung vom 7. Marz 1917 hat genehmigt den Vertrag, nach dem eas Vermögen der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Breslau mit Firma „Schlesischer Bankyerein“ als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, und zur Aus⸗ führung dieser Verschm Izung beschleossen, das Grundkapital um 25 000 000 zu erböhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jett 275 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Akttonärversammlung vom 7. März 1917 ist weiter nach Inhalt der Niederschrift geändert die Bestimmung der Satzung uüͤber die Höhe des Grundkapitals, seine Zer⸗ legung in Aktien 4), über das Stimm⸗ recht der Aktien 23) uad gle cheitig beschlossen die Umwandlung von 10 Aktien über je 1600 in 10 Aktien über je 1200 und in 4 Aktien über je 1000

§ 4). Elberfeld, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgeriht.

Elbing. 110955]

In unser Handelsregister Abtellung B sst heute unter Nr. 34 tine Zweignteder⸗ lassung der in Berlin domiztlierenden Aktiengesellschaft „Deutsche Bank“ ein⸗ getragen. 1 1

Die Firma dieser Zweigniederlassung

mit dem Sitze in Elbing lautet: Deutsche

Bank Zweigstelle Glbing

Gegenstand des Untern hmens ist der

Betrieb von Bankgeschäften alle; Au,

insbesondere Förderung und Erleichtecung

1 die Firma Bertermann und Gries

8 scheid ist Prokura erteilt mit der Be⸗

Eassen, Ruhr.

porbeck: Dem Kaufmann Eduard Malsch, Essen, Ruhr.

1917 eingetragen zu B Nr. 254, betreffend

gesellschaft mir beschräutter Haftung zu Essen: An Stelle des ausgeschiedenen

Walter Fiensburg. „elftiengesellschaft Bürgerverein“ in

Flensburg:

Flensburg

Frankfurt, Main.

Metallwerke Gefellschaft

Handelsregister eingetragen worden. Der

beträgt 54 400 ℳ.

r Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten.

Das Grundkapital beträgt 275 000 000 und ist eingeteilt in: a. 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 330 Aktien zu je 1200 ℳ, c. 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ, die sämtlich auf den Inhaber lauten.

Die Satzungen datieren vom 25. Februar 1870. Sie sind in der Folgezeit mehr⸗ mals geändert. Durch Beschluß der Generaloersammlung vom 26. März 1901 hat die gesamte Gesellschaftssatzung eine Neufassung erhalten. Demnaest sind die Satzungen noch mehrmale, zuletztt am 7. März 1917, geändert worden.

Der von dem Aufsichtsrat zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitalieder bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß E“ durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, eatweder von zwei Vor⸗ stmdsmitgliedern oder von einem Vor⸗ stmndsmitglied und einem Prokuristen ab⸗ zugeben sind. Stellvertreter von Vor⸗ ttandsmitgliedern haben in dieser Be⸗ ziehung gleiche Rechte mit den Vorstande⸗ mitgliedern selbst.

Die Berurfung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen jiegt. Oeffentliche Bekanntmachurgen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reicht⸗ und Königlich Preußischen Siaat⸗anzeiger und außerdem in den von dem Aussichts⸗ rat zu bestimmenden Blättern. Zur Gültigkeit der Belannim chung genügt ihre Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstande sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung vor⸗ eschrieben sind; Bekanntmachungen des Aussichtsrats sind von dessen Vorsitzendem oder einem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren:

a. Arthur von Gwinner, Berlin.

b. Hen Mankiewitz, Berlin,

c. Bankier Elkan Heinemann, Char⸗

lottenburg,

d. Kaufmann, Kommerzienrat Gustav

Schröter, Charlottenburg, 6. Gerichts ssessor a. D. Carl Micha⸗

lowsky, Berlin, Paul Millington

Kommerzienrat

Herrmann, Berlin, g. Kaufmann Ozcar Schlitter, Berlin, h. Bankier Oscar Wassermann, Berlin, i. Direktor Emil Georg von Stauß,

Berlm⸗Dahlem, k. Dr. jur. Alfred Wolff, München

(stellvertretendes Vorstandsmitglied). Elbing, den 8. Mat 1917.

Königliches Amtegericht.

Essen, Ruhr. [11293] In das Handelsregister ist am 10. Mat 1917 eingetragen zu A Nr. 150, betreffend

bach, Essen: Der Frau Richard Griet⸗ bach, Anna geb. Luyken, Essen⸗Rütten⸗

fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

Königliches Amtsgericht Essen. [11294] In das Handelsregister ist am 11. Mat

1917 eingetragen zu A Nr. 2078, betreffend die Firma Dörrenberg & Co., Berge⸗

Essen⸗Borbeck, ist Protura erteilt. Königliches Amtsgericht Essen.

In das Handeleregister ist am 11. Mat

die Firma Kaiserhof, Essener Hotel⸗

Hermann Bischoff ist der Direktor Hane zu Essen zum Geschäftsfuhrer bestellt.

Königliches Amtsgericht Gssen.

Eintragung in das Handeldsregister Abt. B. vom 14. Mai 1917 bei der Firma

„An Stelle des aus⸗ geschtedenen Vorstandsmitglieds Kauf⸗ manns August Callesen in Flensburg ist der Rechtsanwalt Christian Ravn in zum stellvertretenden Vor⸗ sitenden gewählt.“

Flensburg, ge Amtsgericht.

t. 9.

[11357] Veröffentlichung aus dem Handvelsregister. B 1354 Westdeutsche Eiseu⸗ und tni. be⸗ ränkter Haftung. Unter dieser Firma 8 heute eine dem Sitz in Frauk⸗ furt a. M.⸗Rödelheim errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das

Gesellschastsvertrag ist om 24. April 1917 errichtet und durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 9. Mai 1917 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung, Verhüttung und der Vertrieb von metallischen Rohstoffen und Rück⸗ ständen und die Beteiltgung an ähnlichen Uaternehmungen. Das Stammkapital Die Gesellschafterin zieges⸗ und Hüttenwerke Gebr. Zedner, esellschaft mit beschränkter Haftung zu

n Frankfurt a. M. hat die im § 6 d8

schaft eingebracht.

[11292]]

in dem Nachtrag zu demselben vom 9. Mai 1917 erwähnte Sacheinlage in die Gesell⸗ Für dieses Einbringen siad ihr 27 200 als Stammeinlage ge⸗ währt worden. Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft sind: 1) Waiter Zedner, Kaufmann 2) Kart Zedner, Chemiker, 3) Michael Levin Munk, Kaufmann, zu 1 und 2 in Franksurt a. M., zu 3 in Cöln wohn⸗ haft. Jeder der Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Frankfurt a. M., den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abr. 16.

Goch. [11296] In unser Handelesregister Abteilung A wurde bei der Firma W. Versteyl zu Gach (Nr. 118 des Registers) am 30. April 1917 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goch, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [11297] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Emil Bühne in Görlitz (Nr. 646 des Registers) am 16. Mat 1917 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Görlitz.

Grünberg, Schles. [11358] In unserm Handelsregister B ist heute unter Nr. 29 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Kreiswirt⸗ schaft G. in. b. H.“ mit dem Sitze in Grünuberg eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die geschäft⸗ liche Durchführung der dem Kreiskom⸗ munalverbande Grünberg odliegenden kriegswirtschaftlichen Aufgaben. Datß Stammkapstal beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Franz Utesch und Emil Kern zu Grönberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wicksam, wenn sie im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatzanzeiger erfolgen. Amtsgericht Grünberg, 14. 5. 17.

Gammersbach. [10963] In unser Handelsregister A Nr. 63 ist hei der Firma „D. Mauelshagen“ zu Derschlag eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des rüberen Inhabers auf den Kaufmann Erich Mauelshagen in Derschlag über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura der Kauf⸗ leute Hermann und Erich Mauelshagen in Derschlag ist erloschen. Gummersbach, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgerticht.

Halle, Saale. [10966] In das hiesige Handelsregister Apt. A Nr. 2488, betr. die Firma Augußt Paulutat. Paya Verlag, Halle, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Halle, den 12. Mai 1917.

Kontgliches Amtsgericht. Abt. 19.

[10967]

dalte, Saale.

In das hiesige Handelgregister Abt. A Nr. 2559 ist heufe die Firma Max Zinner mit dem Sitz in Palle und als eren Jahaber der Kaufmann Max Zinner in Halle eingetragen.

Halle, den 14. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

tlamburg. [11298] Gtutragunpen in das Handelsregister. 1917. Mai 15.

H. Schrööder & Co. Das Geschäft ist von Eduard Hinrich Graaf, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma forigesetzt.

Orto H. Becker. Die an J. A. W. L.

Petersen elteilte Prokura ist erloschen.

eiurich M⸗zyran. Inhaber: Heinrich

Wilhelm Meyran, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

Hamdurger⸗Luftschiffhallen⸗Gesell⸗ schaft mit beschraukter Hastung; (d. L. G.). Der Geschäftsführen Dr. R. Moenckeberg ist durch Tod aus⸗ geschieden.

Max Wilhe’m Kochen, Bankdirektor, zu Hamburg, ist zum weiteren Ge⸗ schäfisführer bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit dem Geschäftsführer Gumprecht zu vertreten.

Damorta⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Geschäftsführer Struss ist aus seiner Stellung ausgeschteden.

Ferdinand Gottlieb Theodor Tie⸗ körter, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Kriegsindustrie Emil Bluhm &. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschast ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1917 abgeschlossen worden.

Feces hae des Unternehmens ist die Uebernahme von Kriegsaufträgen und Heereslieferungen jeder Art sowie die Ausführung sämtlicher in das vor⸗ bezeichnete Fach einschlagenden Arbeiten.

Das Stammkeapital der Gesellschaft beträgt ℳ% 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Georg Itschert, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. 1

Gemeinnützige Groß einkaufsgesell⸗ schaft „Deutschland“ Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist

amburg. i. Gesellschaftsvertrag ist am 9. Fe⸗ bruar 1217 festgestellt worden.

Oesellschaftsvervtragss beztehungkweise die

Gegenstand des Unternehmens ist die salicht Rrekte Permittlung von

Lebensmitteln und Gebrauchsgegen ständen aller Art zwischen Erzeugern und den minderbemirtelten Volkoklassen angehörenden Verbrauchern durch Handels⸗ geschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu erztelen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billigste Waren zu liefern, bestimmt werden.

Die Gesellschaft ist berechtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats sich an anderen gleichartigen gemeinnützigen Unternehmungen zu beteiligen, Agenturen und Zweinniederlassungen zu errichten und auf andere Weise die Jateressen der Verbraucher zu wahren.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—, eingeteilt in 500 Aktien zu 200,—.

Die Aktien lauten auf Namen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen abgegeben werden:

1) wenn der Vorstand aus einer Porson hesteht, durch diese oder ihren Stell⸗

ertreter oder zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mebreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter oder durch ein Vorstands⸗ mitglied oder dessen Stellvertreter und einen Prokuristen. Vorstand Paul Wilckens, Kaufmann zu Hamburg.

Ferner wud bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehre en Personen.

Die Zahl der Mitglieder und die Bestellung erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat.

Die Berufung der Generalvor⸗ sammlung erfolgt durch e naeschriebene Briefe seitens des Vorstandes unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung.

Die Bekanntmachung muß mindestens drei Wochen vor dem Versammlungt⸗ tage erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reicht⸗ anzeiger.

„Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen hahben,

sind:

Pastor Robert Richter, zu Königs⸗ walde im Erzgebirge,

Willy Fritsch, Betriebslelter, zu Wer⸗ dau i. S.,

Hermann Konitz, Mechaniker, zu Spandau⸗Siemensstadt,

Max Kaven, Kaufmann, zu Berlin⸗ Schöneberag,

Hans Flader, Ingenieur, zu Jöhstadt.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

Pastor Robert Richter, zu Königs⸗ walde im Erzgebirge.

Willy Fritsch, Brtriebsleiter, zu Wer dau t. S.,

Hermann Konitz, Mechaniker, zu Spandau⸗Siemengsstadt,

Max Kaven, Kaufmann, zu Berlin⸗ Schöneberg,

Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht Fs werden. Von dem Prüfungs⸗

ericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Hamburg Etnsicht genommen werden.

Mai 16.

Steen & Co. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Steen mit Aktwven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die Hauptniederlassung ist nach Lokstedt verlegt worden.

Arnold Eber. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Per⸗ mann Eber. 88

Die an F. B. Schlüter erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen.

Bernhard Vock. Tiese Firma ist er⸗ loschen.

Adolph Joh. Meyer & Co. Das Geschäft ist von Emil Christtan Hanz Strathmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Jaluit Gesellschaft. Prokura ist erteilt an Emil Eduard Wilhelm Timm, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.

Deutsche Eprengstoff Actien⸗Besell⸗ schaft. Prokura ist erteilt an August Ludwig Ferdinand Wolf mit der Be⸗ fugnis, in Gemeinschast mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Mittelbeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Alktien gesellschaft Filiale Hamburg, Zweigniederlafsung der Firma Mitteldrussche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aktien⸗ gesenschaft zu Frankfurt a. M.

In der Generalversammlung vom 9. Januar 1917 tit die Aenderung des § 19 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.

Stirn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräakter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

Handelsgeschäften oder Unternehmungen, insbesondere auch der Handel mit Schiffen und der Betrieb der Schiff⸗ fahrt, von Schiffs⸗ und Nersicherungs⸗ maklergeschäften sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbindung stehenden Rechte⸗ und Handelsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch je zwei oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen ver⸗ treten, sofern nicht die Vertretung einem oder dem anderen Geschaͤftsführer durch Beschlun der Gesellschafter allein über⸗ tragen wird.

Geschäfisführer sind: Wilhelm Sass⸗ mann, Kaufmann, zu Godesberg, Her⸗ mann Johannes Springer, Kaufmann zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Deutschnationale Verlagsanstalt Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft it Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1917 festgesellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Büchern und Zeit⸗ schriften zur Pflege des pölkischen Geistes in Schrifttum, Kunst und Bühne.

Das Grunnkaoital der Gesellschaft beträgt 350 000,—, eingeteilt in 350 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000,—.

Die Gesellschaft wird gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern ober von einem Vorstandsmitgitede und einem Peokuristen vertreten.

Der Vorstand besteht aus:

Hans Max Habermann, Kaufmann, zu Altona,

Carl Heinrich August Meier, Kauf⸗ mann, zu Hamdurg, und

Chriftian Winter, Kaufmann, zu Sande bei Bergedorf.

Ferner wurd betannt gemacht:

Der Vorstand bestebt aus drei Mit⸗ gliedern, von denen zwei dem Vorstande der Hanseatischen Druck⸗- und Verlags⸗ anstalt e. G. m. b. H. zu Hamburg und einer der Fichte⸗Gesellschaft von 1914 in Hamburg (i. V.) angehören müssen.

Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat bestellt.

Der erste Vorstand wird von den Gründern ernannt.

Zu den Generalversammlungen wird mit einer Frist von mindestens zwei Wochen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingeladen.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktten übernommen haben,

sind:

Hans Georg Wilhelm Bechly, Kauf⸗ mann, zu Neu Rahlstedt,

Victor Rudolf Benno Blobel, Kauf⸗ mann zu Alt Rahlstedt.

Hrmann August Erle, Kaufmann, zu Hamburg,

Osto von Jenssen⸗Tusch, Kaufmann, zu Altona,

Walther Lambach, Kaufmann, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtrat besteht aus:

Professor Carl (Karl) Johannes Louls Langhein, zu Otterndorf,

Christtan Krauss, Kaufmann, zu Neu Rahlstedt, .

Alfred Rotb, zu Wohltorf⸗Aumühle,

Otto Adolf Robert Stuth, Bank⸗ direktor, zu Hamburg,

Albert Wilteim Zimmermann, Kauf⸗ mann, zu Bergedorf.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Parfkurse.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hindenburg, O. S. [11299] Im Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Oberschlesischen Bierbrauerei, Aktiengesellschaft vorm. L. Händler. in Hindenburg O. S. am 12. Mai 1917 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 2pril 1917 der Gegenstand des Unternehmens auch auf den Betrieb von Destillationsgeschäften und damit im Zusammenhange stehenden Geschäftszweigen erweitert ist. Amtsgericht Hindenburg O. S.

Hirschberg, Schles. [11300] Bei der Firma „Carl Wiedemann, Mühlenprodukte und Nährpräparate“ in Warmbrunn Handelsregister A Nr. 378 ist eingetragen, daß das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma auf die Erben des am 13. April 1916 verstorbenen Firmeninhabers, nämlich: 1) seine Mutier, Witwe Anna Wiede⸗ mann, gev. Junanix, in Warmbrunn, 2) seine Geschwitter: a. Klara Wiede⸗ mann in Warmbrunn, b. verehel. Disponent Helene Galle, geb. Wiede⸗ mann, in Leobschütz, übergegangen ist, welche es in ungeteilter

3. Mai 1917 abgeschlossen wo den.

Gegenstand [des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäfton aller Art fowie die Peteiligung au anderen!

Erbengemeinschaft fortführen.

irschhoeg i. Schl., den 15. Nal 1917. 8 rschggas kaas eeeeh.b

Hof. Handelsregister betr. [113011 1) „Johaun Wirth“ in Hof: In⸗ baber: Landesproduktenhändler Johann Wirth in Hof. Geschäftszweig: Landes⸗ produkten⸗, Südfrüchte⸗ und Kolonial⸗ warenhandlung.

2) „Hermann Seidel“ in Hof: In⸗ haber: Kaufmann Hermann Seidel in Hof. Geschäftszweig: Landesprodukten⸗, Obst⸗ und Eu Hof, den 18. Mai 1911. K. Amtsgericht.

Heidelberg. [10969] Handelsregistereinträge. Abt. A Bd. III O.⸗Z. 337 zur Firma Reis & Co. in Friedrichsfeln mit Zweigniederlassung in Heidelberg. Durch das Ausscheiden der einzigen Komman⸗ ditistin hat sich die Kommanditgesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt. Abt. B Band II O.⸗Z. 4, Firma Maschinenfabrik Heidelberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Heidelberg. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Maschinen, Apparaten und ver⸗ wandten Artikeln, Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Dr. Oskar Faber, Direktor in Heidelberg. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1917 feftgestelt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reschsanzeiger. Abt. B Bd. I O.⸗Z. 120 zur Firma Schuellpressenfabrik Aktiengesellschaft Hridelberg in Heidelberg. Nach bdem Beschlusse der Generalversammlung vom 18. Dezember 1916 soll das Grundkapital Wum 200 000 erhöht werden. Das Grundkapital it um 200 000 erhöht und beträgt jetzt 800 000 ℳ. Die Satzung wurde geändert und neu gefaßt. Geger⸗ sland des Unternehmens ist nunmehr die Herstellung von Schnelldruckpressen und andern Erzeugnissen der Metalliaduftrie. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Se⸗ schäfiszweckes befugt, Geschäfte aller Ait zu betreiben, insbesondere auch andere Unternehmungen in jeder rechtlich zu⸗ lässigen Form zu errichten oder sich darau zu bekeiligen. Die Bekanntmachungen der FZesellschaft erfolgen durch einmalige Vei⸗ öffentlichung im Deutschen Reichtanzeiger, soweit nicht durch Gesetz oder in den Satzungen eine mehrmalige Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aussichtsrat dusch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger mindesteng 17 Tage vor dem anberaumten Termige. Bei Berechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmacheng emhaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Die neuen Aktien werden zum Nennwenrte aus⸗ gegebeng. Die Darmstädter Baak in Harmstodt bringt auf den von ihr auf das erhöhte Drundkapital zu zahlenden Betrag von 100 000 Forderungen an die Gesellschaft in gleicher Höhe, die Rheinische Creditbank in Mannheim auf den von ihr auf das erhöhte Grundkapital izu zahlenden Betrag von 100 000 Forderungen an die Gesellschaft in Höhe von 65 451 35 gegen Gewährung von Aktien im gleichen Betrage ein. Heidelberg, den 15. Mai 1917 Großhy. Amtsgericht. III

Koblenz. [10177 In das hiesige Handelsregister AX Nr. 111 ist bei der Firma „Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer Cie. in Rheus“ heute eingetragen worden:

Der Mittgesellschafter Carl Meyer ist gestorben.

Auf Grund Ehe und Erbvertrags vom 12. Februar 1914 und Zeugnis des Amts⸗ gerichts Koblenz vom 2. Mai 1917 wirg die zwischen dem früheren Inhaber Carl Meyer und seiuer Ehefrau besteben de Gütergemeinschaft von der Witwe Carl Meyrr, Auguste geborene Braun, ia Koblenz und ihren nachgenannten Kindern: a. Margaretha, Ehefrau Heinrich Josef Lichtschlag, Reichsbankvorstand in Limburg an der Lahn, b. Carl Ludwig, Kaufmann in Koblenz, c. August Julius, Student in Koblenz, fortgesetzt. Das Recht die Gesellschaft zu vertreten steht den 3 letzteren nicht zu.

Dem Carl Ludwig Meyer, Kaufmann in Koblenz, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinschaftlich mit einem Gesellschafter oder einem aadern Prokuristen die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten kann.

Koblenz, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtegericht. 5.

Königsberg, Pr. [10178] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Königsberg 1. Pr.

Eingetragen ist in Abteilung A am 10. Mai 1917 bei Nr. 213 Nudolf daager Nachf. —: Dem Johannes Katrynski in Königsberg i. Pr. ist Pero⸗ kura erteilt.

In Abteilung B am 7. Mai 1917 bet Nr. 12 Ostpreußische DPruckeret und Verlagsanstalt A. G. —: Purch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1917 ist die Satzung geändert. Die das Grundkapital von 500 000 bildenden 500 Aktien zu je 1000 lauten

Namen.

Bei Nr. 28 Votonbau⸗Attieu⸗

gefellschaft Rautenberg & Co. —;