1917 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Purch Beschluß der Generalverfammlung;

vom 14. März 1917 ist die Satzung geändert.

Nr. 320. Die Aktiengesellschaft Deutsche Bank Filiale Königsberg i. Pr. Sitz in Berlta, Zweigniederlassung in Königs⸗ hberg i. Pr. Satzung vom 25. Februar 1870, nach mebrfachen Aenderungen neu⸗ gefaßt am 26. März 1901, weiter geändert am 3. Dezember 1902, 25. Junt 1904, 29. März und 27. November 1905, 27. Mär 1907, 26. März 1908, 27. wäre 1913, 31.⸗März 1914, 7. Maz 1917. Gegenstand: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Er⸗ leichterung der Handelsbeztehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überf⸗eischen Märkten. Grund⸗ kapital: 275 Millionen Mark, einaeteillt

in 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, 158 330 hei

Aktten zu je 1200 ℳ, 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber. Der Vormand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen sind ver⸗ tretungsberechtigt. tellvertretende Vor⸗ standsmitglieder stehen den ordentlichen hierin gleich. Vorstandemitalieder: Arthur von Gwinner in Berltn, Paul Mankiewitz in Berlin, Bankier Elkan Heinemann in Charlottenburg, Kaufmann Kommerzien⸗ rat Gustav Schröter in Charlortenburg, Gerichtsassessor a. D. Carl Michslowsky in Berlir, Kommerzienrat Paul Millington Herrmann in Berliv, Kaufmann Okear Schlitter in Berlin, Bankier Oscar Wassermann in Berlin, Direktor Emil Georg von Fhe in Berlin⸗Dahlem. Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Dr. jur. Alfred Wolff in München. Berufung der Generalversammlung durch öffentliche Bekanntmachunga mit mindestens drei Wochen Frist. Bekanntmachungen: Reiche⸗ anzeiger.

Am 3. Mai 1917 bei Nr. 117 Königsberger Gisenmöbel. Fabrik G. m. b. H. —: Hans Schneider ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Bei Nr. 303 Biehverkaufsstelle der Landwirtschaftskammer 8. m. b H. —: Otto Gelderblohm ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Winterschul⸗ direktor Otto I. in Sestem i. Pr. ist zum Geschäftsfuͤhrer bestellt.

Am 10. Mai 1917 bei Nr. 172 Bodengesellschaft Cüd Aktiengesell. schaft —: Kaufmann Hugo Keßier in Königsberg i. Pr. ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschiebven. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Bücherrevisor Willy Gagel in Königsberg i. Pr. ist jetzt alleiniger Vorstand. Kaufmann August Komm in i. Per. ist zum Stellvertreter des Vorstands bestellt. Durch der Generalversammlung vom 24. Apri 1917 ist die Satzung geändert.

Am 11. Mai 1917 bei Nr. 301 Baugesellschaft Rauschen G. m. b. H. —: Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 10. April 1916 und 31. August 1916 ist das Stammkapital um 3000 auf 23 000 erhöht.

Krotoschin. [113 Die in unser Handelsregister Ab⸗ seilung A unter Nr. 169 eingetragene Firma Waclaw Golasgewsli Kuklinow ist erloschen. Krotoschin, den 12. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [11303]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 79 ist heute eingetragen die Aktien⸗ gesellchaft „Deutsche Bank Filtale Liegnttz.“ Der Zweck der Gesellschaft in der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Foͤrderung und Er⸗ leichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europätschen Ländern und überseeischen Märkten. Das Stammkapital beträgt 275 000 000 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Arthur von Gwinner zu Berlin, Paul Mankiewitz zu Berlin, ver Bankier Elkan Heinemann zu Charlottenburg, Kaufmann, Kommerzten⸗ rat Gustan Schröter zu Charlottenburg, Gerichtzassessor a. D. Carl Michalowsky zu Berlin, Kommerzienrat Paul Milltngton Herrmann zu Berlin, Kaufmann Oscar Schlitter zu Berlin, Bankier Oecar Wassermann zu Perlin, Direktor Emil Georg von Stauß zu Berlin, Dr. jur. Alfred Wolff in München.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1870 festgestellt, seitdem sind die Satzungen mehrfach grändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1901 bat die gesamte Gesell⸗ schaftssatzung eine Neufassung erhalten. Nachdem find die Satzungen noch mehr⸗ mals geändert worden, zuletzt am 7. März 1917.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt: 1) von 2 Vorstandsmitgliedern oder 2) von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit ordentlichen Vorgfandsmirgliedern.

Amtsgericht Liegnitz, 3. Mai 1917.

Lippstadt. [10980]

In Abt. B Nr. 17 unseres Handels⸗ reginers ist heute bei der Firma: „Deunsche Bank, Berlin mit Zweigntederlassung in Lippstadt unter der Firma: Deutsche Bank. Depositenkasse Lippstadt“ fol⸗ gendes eingetragen:

Die Aktionärversammlung vom 7. März 1917 bat genebhmigt den Vertrag, noch dem das Permögen der Kommanditgesell⸗ schaft auf Akrien in Lrrslau mit Firma: „Schlesischer Baakverein als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übertragen wird,

b

8 111“ 1““ 8 1 und zur Ausführung dieser Verschmelzung beschlossen. das Grundkapital um 25 000 000 zu erhöhen.

Diese Erhohung ist erfolat. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 275 000 000 ℳ.

Durch Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 7. März 1917 ist weiter nach Inhalt der Niederschrift geändert die Be⸗ stimmung der Satzung über die Höbe des Grundkapitals, seine Zerlegung in Aklien 4), über das Stimmrecht der Aktien 23) und gleichzeitig beschlossen die Um⸗ wandlung von 10 Aktien über je 1600 in zehn Aktienüber je 1200 und in 4 Aktien über je 1000 4). 1

Lippstadt, den 9. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [11359] In unser Handelsregister wurde heute ei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Bauer & Eckert“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Der Else geb. Bauer, Ehefrau von Heinrich Ludwig Eckert, und der Lisbeth geb. Falk, Ehefrau von Johannes Müller, beide in Mainz, ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 16. Mat 1917. Gr. Amtsgericht.

—·ᷓ—

Mühlhausen, Thür. [11304]

In das Handelsregister A bei Nr. 371, Firma Kroll & Kleinschmidt, Mühl⸗ hausen i. Th., ist am 3. Mai 1917 ein⸗ getragen: Der Frau Emma Egeler, geb. Witschel, in Mühlhausen i. Th. ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Mülheim, Ruhr. [11360] In unser Handelsregister ist heute bet der Firma Jul. Bagel in Mülheim⸗ Ruhr folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Ostar Fürst ist er⸗ loschen. Dem Mavx Pohler zu Mülheim⸗ Ruhr ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, den 15. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Nünchen. [10988] Bekanntmachung. Haundelsregister. I. Neu eingetragene Firma. Nathan Bauernfreund. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Nathan Bauernfreund in München. Vertretungen. Geschäftslokal: Klenzestr. 4. II. Veränderungen bet eingetragenen

j Firmen. 1) Moderne Galerie Heinrich Thannhauser. Sitz München. Seit 15. Mat 1917 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Heinrich Thannhauser und Justin Thannhauser, Kaufleute in München. 2) Versicherungsgesellschaft für die Mitglieder Bayerischer Grund⸗ und Hausbesitzer⸗ Vereine auf Gegenseitig⸗ keit. Sit München. Die Pauptver⸗ sammlung vom 5. Oktober 1910 hat Aenderungen der Satzung neoch näherer Faheane der eingereichten Urtunden be⸗ ossen.

2) Kupplung⸗Schloß⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 11. Mai 1917 hat die Aende⸗ rung des Gesellschafisvertrags dahin be⸗

02] [schlossen, daß beim Vorhandensein mehrerer

gi geftefgesger zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Abgabe von Wlllens⸗ erklärungen für sie die Erklärung und Zeichnung eines Geschäftsführers erforder⸗ lsch und genügend ist. Geschäftsführer Georg Schmidt gelöscht.

4) Terrain⸗ und Baugesellschaft München⸗Ost Aktiengesellschaft. Sitz München. Dem Vorstandsmitgliede Georg Berber, K. Postverwalter a. D. in München, ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

5) Johaun Biberger. Sitz Mün⸗ chen. Prokura des Wilhelm Schmid ge⸗ löscht. Neubestellte Prokursstin: Maria Biberger.

6) Everth & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Zweignieder⸗ lassung München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. März 1917 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen, besonders folgende: Hegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Petroleum, Spiritus, Be⸗ leuchtungsstoffen und Waren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb und die Er⸗ weiterung des Handelsgeschäfts der Ftrmen Everth & Co. in Dresden, Leipzig, Chemnitz, München und Wien sowie die eigene Herstellung obiger Erzeugnisse. Zut Erreichung dieses Zwecks darf die Gesell⸗ schaft gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen erwerben, Gewerbe, die mit solchen Unternehmungen in Zusammenbang stehen, betreiben, sowie Zwetgnieder⸗ lassungen innerhalb und außerhalb Deutsch⸗ lands errichten.

7) Kriegskreditbank München Akttengesellschaft. Sitz München. Li⸗ Generalversammlung vom 28. März 1917 hat die Aenderung des Gesellschafte⸗ vertrags hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens dahin beschlossen, daß in besonderen Fällen auch an Personen, die sich rach der Entlassung aus dem Militär⸗ verhältnis in München oder dessen Vor⸗ orten als Handels⸗ oder Gewerberreibende niederlassen, Diskont⸗ oder Akzeptkredit ge⸗ währt werden kann.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Lesche & Köhl. Sitz Müuchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2) J. M. Schneider’'s Nachf. Max Boltenhagen. Sitz München.

3) Carl Retter. Sitz München. Firma und Prokura des Peinrich Aigner gelöscht.

Münuchen, 16. Mai 1917.

K. Amtsgericht.

Mönster, Wwestf. 1113611

In unser Handeleregister B ist zu der unter 92 eingetragenen Firma W. Kappen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Telgte heute eingetragen, daß die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. April 1917 auf⸗ gelöst und der bisberige Eeschäftsführer zum Liquidator bestellt ist.

Münster, 5. Mai 1917.

Königliches Amtsgerscht.

Neisse. [11305]

In unser Handelsregister Abt. B inr unter Nr. 18 die Alktiengesellschaft „Deutsche Bank, Zweigstelle Neisse“ heute eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft führt die Firma „Deutsche Bank“ und hat ihren Sitz in Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betri⸗b von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handels⸗ beziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und über⸗ seeischen Märkten. Das Grundkapital bettägt 275 000 000 ℳ. Dasselbe ist ein⸗ geteilt in a. 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 330 Aktien zmu je 1200 ℳ, c. 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Sämt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber. Der von dem Aufsichtsrate zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus zwei oder mehr Per⸗ sonen. Es kFöonen auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Mil⸗ glieber des Vorstands sind: 8. Arthur von Gwianer, Berlin, b. Paul Mankiewit, Berlin, c. Bankier Elkan Heinemann, Charlottenburg, d. Kaufmann Kommerzien⸗ rat Gustav Schröter, Charlottenburg, e. Gerichtsassessor c. D. Carl Michalowskv, Berltn, f. Kommerzienrat Paul Millington Herrmann, Berlin, g. Kaufmann Oskar Schlitter, Berlin, h. Bankier Oskar Wassermann, Berlin, i. Dr. jur. Alfred Wolff, München (stellvertretendes Vorstandsmitglied), k. Emil Georg von Stauß, Direktor, Berlin⸗Dahlem. Dte Satzungen datieren vom 25. Februar 1870. und sind in der Folgezeit mehrfach geändert worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. März 1901 hat die gesamte Gesellschaftssatzung eine Neu⸗ fassung erhalten. Danach sind die Satzungen noch mehrmals geändert worden, so durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 3. Dezember 1902, 25. Juni 1904, 29. März 1905, 27. Novemher 1905 und des Aufsichtsrats vom selben Tage, ferner der Generalversammlung vom 27. März 1907, 26. März 1908, 27. März 1913 und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom

selben Tage, endlich durch Beschluß der.

Generalversammlung vom 31. März 1914 und der Aktionärversammlung vom 7. März 1917. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berech⸗ tigt oder verpflichtet werden soll, ent⸗ weder von zwei Vorstandsmitaliedern oder von einem Vorstandsmitoltede und einem Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen der Gesellschaft in der Art abzugeben, daß die nach Vorstehendem zur Vertretung be⸗ rechtigten Personen der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versamm⸗ lung selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Anfsichtsrat zu bestimmenden Zectungen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Für die Bekanntmachungen des Vorstands sind diejenigen Formen maß⸗ gebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung vorgeschrieben sind; Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Amtsgericht Neisse, 9. Mai 1917. Paussau. Bekanntmachung. [11362]

Eincetragen wurde:

a. Firma: Haus Haller, Inhaber: Hans Haller, Kaufmann in Hauzenberg, Sitz: Hauzenberg, Seifensiederei, Ge⸗ mischtwaren⸗ und Beerenhandlung.

b. bei den Firmen:

1) Johanna Obermüller, Sitz: Vassau. Nunmehitfge Inhaber: Julie Obermüller, Buchhalterstochter, Paul Obermüller, Buchhalterssohn, Anton Ober⸗ müller, Kontorist, und Jobanna Ober⸗ müller, Pauptlehrerin, sämtliche in Passau, in Ervpengemeinschaft,

2) Jos. Hällmayr Paul Bittners Nachf., Sitz Aidenboch. Nunmehrige Inhaberin: Maria Hällmayr, meisterswitwe in Aidenbach,

3) J. Gahbauer sen. & Co. Dampf⸗ molkerei Hutihurm, Sitz: Hutthurm: An Stelle des verst. Gesellschafters Jakob Gahbauer treten: Anna Gahbauer, Kauf⸗ mannewitwe, Anna, Theres, Jakob, Helene, Alolsia und Karl Gahbauer, Kaufmanns⸗ kinder, sämtliche in Hutthurm, in Erben⸗ gemeinschaft; an Stelle des verst. Gesell⸗ schafters Josef Weidinger tritt Marta Weidiner, Bierbrauereibesitzers witwe in Hutthurm. Prokurist ist: Johann Gah⸗ bauer, Kaufmann in Hutthurm,

4) Jacob Haböck, Sitz: Passau;

irma ist geändert in: Jacob Haböck

Nachfolger, Sitz: Passau; Inhaberin: Anna Habock, Maschinenfabrikan tenswitwe in Passau, Jnhaberin einer Maschinen⸗

Gerber⸗ 191

2*à 1 1 27* 8 8 fabrik. Die im Betriebe des Geschäft des srüheren Firmeninhabers Jakob Haböck begründeten Forderungen und Verbindlich keiten sind auf Anna Habüöck nicht über⸗ gegangen,

5) Alois Holzer Nachfolger In⸗ haber Josef Etuhlberger, Sitz: Ering: Die Firma ist erloschen.

Passau, den 12. Mai 1917.

K. Amtsaericht, Reatergericht.

Ratibor. [11306]

Im Handelsregister B wurde am 9. 5. 1917 unter Nr. 30 folgendes eingetragen: Deutsche Bank Zweigstelle Ratibor in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Grund⸗ oder Stammkapital: 275 000 000 ℳ. Dasselbe ist eingeteilt in: a. 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 330 Aktten zu ie 1200 ℳ, c. 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Saͤmt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber. Vorstand: a. Arthur von Gwinner, Berlin, b. Paul Mankiewitz, Berlin, c. Bankier E. kan Heinemann, Charlottenburg, d. Kauf⸗ mann, Kommerziemat Gustay Schröter, Charlottenburg, e. Gerichtsassessor a. D. Karl Michalewsly, Berlin, f. Kommerzien⸗ rat Paul Millmaton Herrmann, Berlin, g. Kaufmann Oskar Schliuter, Berlin, h. Bankier Oskar Wassermann, Berlin, i. Dhektor Ewil Georg von Stauß, Berlin⸗Dahlem, k. Dr. jur. Alfred Wolff, München, stellvertretendes Vorstandsmir⸗ alied. 3) Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1870 festgestellt, seitdem mehrfach geändert worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1901 hat er eine Neufassung erhalten, danach ist er nochmals mehrfach, zuletzt am 7. März 1917, geändert worden. Die Vertretun der Gesellschaft erfolgt in der Weise, da Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, ent⸗ weder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abzugeben sind. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittelg öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen genügt deren Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Für die Bekanni⸗ machungen des Vorstands siad diejenigen Formen maßgebend, die hinsichis der Firmenzeichnung vorgeschrieben sind; Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessen Vorsitzendem oder seinem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Amtegericht Ratibor.

Reichelsheim, Oden wald. [11307]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Tonindustrie Vierstöck. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Pfaffen⸗Beerfurth eingetragen worden. .

Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb des in Pfaffen⸗Beerfurth be⸗ legenen, früher dem Herrn Obee kitegs⸗ gerichtsrat Hengstenberg in Wiesbaden ge⸗ hörigen Tonwerks Pfaffen⸗Beerfurth, ein⸗ getragen im Grundbuch von Pfeaffen⸗ Beerfurth Band III Blatt 188 Flur I Nr. 180, Flur I Nr. 164 81/100, Flur . Nr. 184 85/100 und im Geundbuch für Kirch⸗Beerfurth Band II Blatt 106 Flur I. Nr. 105 sowie der Betrieb der Tongrube, gepschtet von der Gemeinde Pfaff n⸗ Beerfurth durch Vertrag von Gr. Freie⸗ amt Erbach, genehmigt am 1. Juli 1916; ferner der Erwerb und kaufmännische Be⸗ trieb des zur Herstellung von Ferrosilizium erforderlichen Bestandteile.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Kaufmann Max Fröblich in Berlin⸗Schöneberg, Eisenacher⸗ straße Nr. 103.

Der Gesellsschaftsvertrag ist am 13. Mai

1916 festgestellt und abgeändert am 13. Fe⸗

bruar 1917. Sind mehrele Geschäfts⸗ fuhrer bestellt, so erfolgt die Vertretung kollektiv. Sind Prokuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen Ge⸗ schästsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Die Betanntmachungen der Gesell⸗ schafter erfolgen nur im Deutschen Reiche⸗ anzeiger.

Reichelsheim (Cdw.), den 15. Mai

7

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Reichelsheim.

Stuttgart. Handelsregister. [11017]

In das Handelsregister, Abtetlung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:

Die Firma Harry à Wengen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Suuttgarr. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mat 1898 auf Grund Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 21. Dezember 1916 mit Nachtrag vom 2. Mai 1917. Gegenstard des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des seitber von H. à Wengen, Fabrikanien in Stot⸗ gart, betriebenen Fabitkationdgeschäfts,

insbesondere die Herstellung und der Ner⸗ trieb von Schuhmaschinen sowie die Aus⸗ führung von Aufträgen zur Metall⸗ bearbeitung. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Die Dauer der Gesellscha ist auf zehn Jahre 8-en. Nach Ab⸗ lauf des neunten Geschäftsjahres ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesell⸗ schaft mit sechsmovatiger Kündigungsfrift auf den Ablauf jeden Geschäftsjahres zu kündigen. Die Kündigung muß, um gültig zu sein, schriftlich erfolgen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie je für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Harry à Wengen, Fabrikant hier, und Gustav Nußbaum, Kaufmann in Fulda. Die im Betriebe des einaebrachten Geschäfts Harry à Wengen, Maschinen⸗ fabrik hier, begründeten Verbindlichkeiten sind auf die Gesellschaft mit besch änkter Haftung nicht übergegangen. Als nicht eingetragen wird folgendes bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Harry à Wengen, Fabrikant hier, leistet seine Einlage von 24 000 dadurch, daß er sein bisher unter der Bezeichnung „Harry à Wengen, Maschinenfabrik“ betriebenes Geschäft, jedoch unter Ausschluß einerseits der Ver⸗ bindlichkeiten, andererseits des Kassenvor⸗ rats und Bankguthabens, wie sich solche am 21. Dezember 1916 ergeben haben, hiernach sämtliche in seinen seitherigen Geschäftsbüchern aufgeführten Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Materialienvorräte, halb⸗ und ganzfertigen Waren, Ausstände, laufende Verträge, alle gewerblichen Schutzrechte und Erfinderrechte in die Ge⸗ sellschaft einbringt. Diese Einlage wird zu 50 000 gewertet, wovon der Teil⸗ betrag von 24 000 als Stammeinlage angelechnet wird. Dte Veröffentlichangen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Den 14. Mai 1917. 8 Amtsrichter Zimmerle.

Thorn. [10717] In das Handelsregister B ist beute ein⸗ getragen die Zweigniederlassung der Aktfen⸗ gesellschaft „Heutsche Bank in Berlin“ unter der Frma Peasefe Bank Filiale Thorn mit dem Sitze in Thorn.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europä schen Ländern und überseeischen Märkten.

Höhe des Grundkapitals: 275 000 000 Mark. Daeselbe ist eingeteilt in 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, 158 330 Akrten zu je 1200 ℳ, 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Vorstandsmitglieder sind: Arthur von Gwinner, Berlin, Paul Manki⸗witz, Berlin, Bankier Elkan Hetnemann, Chbar⸗ lottenburg, Kaufmann Kommerzienrat Gustav Schröter, Charlottenburg, Gerichts⸗ assessor a. D. Carl Michalowskv, Berlin, Kommerzienrat Paul Millington Herr⸗ mann, Berlin, Kaufmann Okcar Schlitter, Berlin, Bankter Oscar Wassermann, Berlen, Direktor Emil Georg von Stauß, Berlin⸗Dahlem, Dr. jur. Alfred Wolff, München (stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1870 festgestellt und seitdem mehr⸗ mals geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1901 hat die gesamte Gesellschaftssatzung eine Neufassung erhalten. Nachdem sind die Satzungen noch mehrfach, zuletzt am 7. März 1917, geändert worden.

Der von dem Aufsichtsrate zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestelt werden. „Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abzugeben sind.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern

haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst.

Demgemäß sind schriftliche Erklärungen der Gesellschaft in der Art abzugeben, daß die nach Vorstehendem zur Vertretung berechtigten Personen der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Den Unterschriften der Zeich⸗ nungsberechtigten kann erforderlschen falls das Stegel der Gesellschaft beigedrückt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst ie von mindestens drei Wochen

eg

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Köntiglich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen.

Zur Gültligkeit der Bekanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger.

Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind diejenigen Formen maß⸗ gebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung vorgeschriehen sind; Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsratz sind von dessen Vorsitzendem oder seinem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen.

Thorn, den 12. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

zum Deu 2 119 8

Der Inhalt dieser Beilag

entral⸗Handelbregist

Des Zentmmi. 1** geole⸗ auch durch die Königl Expedition des Reichs⸗ Wllhelmstraße 52, bezogen 88ann 1

Fandelzregi

Tiegenhor.

eutsche Bank

Zweigstelle Tiegenhof Tiegenhof.

Gegenstand des Unsernehmens ist: der

Berrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung

der Handelsbeztehungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europätschen Ländern und überseeischen Märkten. 275 000 000 Aktienkapital. Vorstand: 8 1) Arthur von Gwinner, Berlin, 39 Paul Mankiewitz, Berlin,

Bankier Elkan Heinemann, Char⸗ lottenburg,

4) Kaufmann, Kommerzienrat Gustav

Schröter, Charlottenburag,

5) Gerichtsassessor a. D. Karl Micha⸗

lowsky, Berlin,

6) Kommerzienrat Paul Millington Herrmann, Berliv. 7) Kaufmann Oskar Schlitter, Berlin,

3) Bankier Oskar Wassermann, Berlin,

9) Direktor Emil Georg von Stauß, Berlin⸗Dahlem,

10) Dr. jur. Alfred Wolff, München, stell⸗

3

vertretendes Vorstandsmitglied.

Websellschaftevertrag oder Satzung. Ver⸗ tretungsbefugnis: Akttengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ uar 1870 festgestellt, hat nach mebrfachen Aenderungen durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1901 eine

Neufaffung erhalten, und ist seitdem wieder

geändert durch Beschluß der Generalver⸗ vommlung vom 3. Dezember 1902, 25. Juni 1904, 29. März 1905, 27. Ne⸗ vember 1905 und des Aufsichtsrats von

89. —emselben Tage, ferner der General⸗

versammlung vom 27. März 1907, 26. März 1908, ieee 1919, 31. März 1914 und 7. März 1917.

Die Vertretung der I9. erfolgt a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern. Vorstande⸗ mitglieder sind die in Spalte 5 aufgeführten Personen.

Weiter wird folgendes bekannt gemackt:

Die Höhe der einielnen Aftien beträgt 600 oder 1200 oder 1000 ℳ.

Der Vorstand wird von dem Aufsichte⸗ rate bestellt und besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegt.

Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind diejentgen Formen maßgebend, die hinsichts der Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats si d von dessen Vorsitzen⸗ den oder seinem Stellvertreter zu unter⸗

eichnen. Die Bekanntmachungen erfolgen m Deutschen Reicht⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem 8 Sv vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Zeitungen.

Saͤmtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Amtsgericht Tiegenhof, 7. Mai 1917.

Winsen, Luhe. [11309] In unser Handelsregister B Nr. 4 Schweinemastanstalt Winsen a./ L., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Winsen a. L. ist beute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Rentier Heinrich Witte in Winsen g. L. ist ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Hellmuth Albrecht in Winsen a. L. als Ueeneen bestellt, welcher die Gesellschaft allein vertritt. 8 Winsen a. L., den 6. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [11310]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 455 ist heute die Firma Willy Stöszel und als deren Inhaber der In⸗ stallateur Willy Stößel in Kayna ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Installations⸗ geschäft mit Schlosserei.

Zeitz, den 3. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Zeitvz. [11311]

Im Handeltregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 226 eingetragenen VFirma F. M. Müller, offene Handels⸗ gesellschaft, Zeit, eingetragen: Dem Kauf⸗

mann Wilhelm (Willy) Steingrüber in

in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels., 8 2 Gatants, Gebrauchsmuster, Konkarse sowis die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisendahnen euthalten sind, 1 anch in cinem besonderen B

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. nac.

nͤelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 2 6 3 für das Vierteljahr. Einzelns Nummers kosten 20 ₰.

ter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin I Anze igenp reis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Aℳ.

und Staatsanzeigers, SW. 48,

Zeitz ist Prokura erteilt. Die Prokura 8 Moritz Buschner zu Zeitz st erloschen. Zeitz, den 5. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. 11321] Die unter Nr. 269 Abt. A des hiesigen Handeltregisters gefuͤhrte Firma „Otto Dauch“ in Zerbst ist heute gelbscht. Zerbst, den 10. Mai 1911. Herzogl. Amtsgericht

Genossenschaftsregister.

Augsburg. [11258.

In das Genossenschaftsregister wurd am 12. Mai 1917 eingetragen:

1) Bei „Bau⸗Genossenschaft des Arbeiter⸗Verein von Werk Augs⸗ burg, üe er Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht““ burg: In der Aufsichtsratssitzung vom

ausscheidenden stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieds Anton Wettemann der Anreißer Stefan Behringer in Augsburg als Stell⸗ vertreter in den Vorstand gewählt.

2) Bei „Molkerei⸗Genossenschaft Jettingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Jettingen: In der Generalversamm⸗ lung vom 6. Mai 1917 wurde der ge⸗ samte Vorstand neugewählt. Der Vor⸗ stand setzt sich nunmehr zusammen wie folgt: Weishaupt, Josef, Landwirt, Vor⸗ steber, Egger, Martin, Landwirt, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Lang, Johann Nep., Lohfabrikant, Rechner, saͤmtliche in Jettingen wohnhaft. Ausgeschieden sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Steg⸗ herr, Andreas, Reiter, Johann, Fischer, Clemens, und Gum, Josef.

Augsburg, am 15. Mai 1911.

K. Amtsgericht. G

Berlin. fügen

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 532 Hefe⸗Einkaufs⸗ und Vertriebs⸗Genossenschaft der Bäcker⸗ meister Berlins und Vororte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Otto Backs ist be⸗ endet. Julius Weichmann ist als Stell⸗ vertreter für den behinderten Dansel Pirw⸗ bestellt. Berlin, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [11271]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 566 Genossenschaft Berliner Hausbesitzer zur Beschaffung und Sicherung von Hvpotheken, einget agene Genessenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Die Firma ist geändert in: Hvypothekengenossenfchaft Berliner Hausbesitzer.“ Beschluß vom 28. März 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist j⸗tzt: Die Vermittelung und die Beschaffung des Realkredits, nament⸗ lich die Sicherung insbesondere durch Uebernahme der Ausbietungsgarantie von zweitstelligen, durch die Genossenschaft vermittelten Hypotheken für die Gläubiger, für Grundstücke, welche den Mitgliedern der Genossenschaft gehören und den in der Geschäftsanweisung festgesetzten Be⸗ stimmungen entsprechen. Beschluß vom 29. März 1916. Berlin, den 15. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 88.

Braunschweig. [11322]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band I Seite 89 eingetrogenen Firma: Rohstofflager der Sattler und Tapezierer zu Braunschweig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Generas⸗ versammlung vom 27. April 1917 die §§ 1, 5, 6, 10, 12 und 13 der Satzung abgeändert bezw. ergänzt sind, insbesondere ist der § 1 wie folgt geändert:

„Die Genossenschaft führt jetzt die Firma: Rohstofflager, Produktiv⸗ und Werkgemeinschaft der Sattler und Tapezierer für das Herzogtum Braunschweig und Umgegend zu Braunschweig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Rohmaterialien für das Sattler⸗, Tapezterer⸗, Dekorateur⸗ und Wagenbaucewerbe. Hie Waren werden

16. Dezember 1916 wurde an Stelle des B

an Mitglieder und Nichtmitglieder käuflich

Güterrechts⸗, Vereing⸗,

11e. kann die Anfertigung und

Herstellung von Waren sür eigene oder

fremde Rechnung ausgeführt werden.

Die Geneossenschaft, welche ihren Sitz

in der Stadt Braunschweig hat, besieht

auf unbestimmte Zeit.

Braunschweig, den 12. Mai 1917.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

Dresden. [11259]

Auf Blatt 57 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft Spar⸗ und Wohnungs⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden:

Das Statut vom 22. Juli 1910 mit seinen Abänderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1917 außer Kraft gesetzt. An seine Stelle tritt das in dieser Generalversammlung beschlosseue neue Statut.

Die Firma lautet künftig Spar⸗ und Wohnungsverein, eingetragene Ge⸗ de mit beschränkter Haft⸗

in Augs⸗ pflich

Gegenstand des Unternehmens ist die ebauung, der Erwerb, die Verwaltung, Vermietung und Verkauf von Grund⸗ stücken, die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen, sowie die Gewaährung von Darlehen an minderbemittelte Mit⸗ glieder zur Erfüllung des Geschäftsanteils.

Bekanntmachungen der Genossenschaft, die vom Vorstand ausgehen, erfolgen in der Form, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen des NAufsichtsratt sind verbindlich, wenn zwei Mitg ieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, der Firma mit dem Fala⸗ „Der Aufsichts⸗ rat“ ihre Unterschrift binzufügen. lle Bekauntmachungen werden im Dresdner Anzeiger erlassen. Hört dieser zu erscheinen auf, so bezeichnen zunächst Vorstand und Aufsichtsrat die Zeitung, in welcher die Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, bis durch Statutenänderung die Zeitung für die Bekanntmachungen erneut bestimmt ist.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt einhundert.

Dresden, den 16. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Filehne. [11323] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingerragenen Genossenschaft Bank Indowy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht folaendes eingetragen worden:

Der § 47 ist dahin geändert:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt „Goniec⸗Wfelkopolski“ in Posen. Sollte dieses Blalt eingehen durch den Deutschen Reichsanzeiager so lange, bis k10 geeies öffentliches Blatt bestimmt wird. Filehne, den 11. Mai 19117.

Königliches Amtsgericht. Görlitz. [11046]

In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Mai 1917 unter Nummer 83 die Ge⸗ nossenschaft in Firma Einkaufsverein der Kolonialwarenhäudler von Görelitz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Görlitz einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 1. Mai 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handeltbetriebe an die Mitglieder;

2) die Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder;

3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Max Hannes in Görlitz und Kaufmann Reinhard Lehmann in Görlitz. .

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in den Görlitzer Togeszeitungen und der Deutschen Handels⸗Rundschau in Berlin, die Einladungen zu den General⸗ versammlungen jedoch, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, durch den Vor⸗ Tsen des Aussichtsrats oder dessen

tellvertreter. .

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Feichäanng geschieht in der Welse, daß die Z⸗ichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrist hinzufügen.

Das Geschafte jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Junf. Höbe der Haftsumme 100 ℳ; höchfle Anzahl der Geschäfts⸗ anteile 20.

Das Zentral⸗

1“

en Staats

858

Zeichen⸗ und Muft ge sstern, der Urheberrechtsetntragsrolle, über Warenzeichen,

—ö —,

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Amtsgericht Görlitz.

Grünberg. [11260] In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen unter Nr. 42: „Landwiri⸗ Esseee Vereinigung der Deutschen ollenwaren Manusaktur, Aktien⸗ gesellschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Grünberg.“9 Die Satzung ist am 24. April 1917 festaestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Pachtung, Erwerb und Be⸗ wirtschaftung von landwirtschaftlichen Be⸗ trieben zum Zwecke der Versorgung der Mitglieder mit Nahrungsmitteln aller Art. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Vorstands⸗ mitglieder sind: Bruno Fiedler, Else Brown, Karl Diepold, Heinrich Strauch, Wilhelm Sellge, sämtlich in Grünberg. Bekanntmachungen ergehen in der Deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ presse durch zwei Vorstandsmitalieder unter der Firma der Genossenschafr. Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Grünberg. 14. 5. 17.

Haigerloch. [10449]

In unserem Genossenschaftsreginer ist folgendes eingetragen worden:

Unter Nr. 20. Getreideabsatzge⸗ nossenschaft für das Hohenzollernsche Unterland eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hoigerloch.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Absatz des Getreides sowie sonstiger Felderzeugnisse und land⸗ wirtschaftlicher Produkte, ferner der ge⸗ meinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartitel.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Hermann Eger, Bärgermeister in

Welldorf, 2) Klemens Siedler, Braumeister in

Gruol, 3) Abraham Späth, Domänepachter in Hatgerloch,

Ersatzmann für die Dauer der Be⸗ hinderung eines Vorstandsmitglieds ist Leander Lachenmaier in Stetten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Haigerloch, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

AMGamburg. Eintragung [11312] in das Genossenschaftsregister. 1917. Mai 16. „Geesthachter Terraingesellschaft“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Generalversammlung vom 2. Mai 1917 ist die Aenderung des § 11 des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1600,— für jeden Geschäfts⸗

anteil. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Mannover. 5 [11272] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist zu Nr. 97, betr. Kriegs⸗ kreditbank für Hausbesitzer einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Hannover, heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versommlung vom 27. März 1917 sind die §§ 1 und 14 des Statuts, berr. Dauer der Genossenschaft, geändert. Danach endigt die Cenossenschaft statt am 30. Sep⸗ tember 1917 am 30. September 1919. Hannover, den 16. April 1917. Königliches Amtsgericht. 13.

Kallies. [11324]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8: Privatschule nr Kallies, e. G. m. b. H. am 12. Mai 1917 eingetragen worden:

1) § 3 der Satzungen ist dahin ge⸗ ändert, daß auch außerhalb des Gerichts⸗ benrks Kallies wohnhafte Personen Ge⸗ nossen werden können.

2) Der Pastor Ady und der Ober⸗ pfarrer Borchardt sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Lehrer Johannes Fiebing und der Apo⸗ theker Ernst Pelz in Kallies zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt worden.

Königliches Amtsgericht Kallits. Kempten, Allaüu. 111273] Genossenschaftsregistereintrag.

Gennerei⸗Geno d ag Guten⸗ stand sind ausgeschiebven: Obermatr und

In der ] 191

unter dem Titel

Fischer. An ihre Stelle wurden gewählt:

Engelbert heeho; und Kaspar Zindath,

Lundwirte in Gutenberg. 8 8

Kempten, den 15. Mai 1911/. Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Allsän. [11274] Genossenschaftsregistereintrag.

Sennereigenossenschaft Steibis, e. ch. m. u. H. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Paver Matt. Neu in den Vorstand gewählt wurde: Johann Grath, Bauer en Steibis.

Kempten, den 15. Mal 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Kiel. [11275] Eintragung in das Genossenschaftsregister am 11. Mai 1917. Nr. 84: Kieler Fischergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Kiel. Die Satzung ist am 14. April 1917 festgestellt. Der Gegenstand des Unternebmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern gefangenen Fische und Schaltiere sowie die Beschaffung von Fischereibedarfsartikeln auf gemeinsame Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 200,— und die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Der Vorstand hesteht aus den Herren Heinrich Schnoor, Fischer in Laboe, Gustav Bauer, Stadtsekretär in Kiel, und Karl Blaas, Fischer in Kiel⸗Wellingdorf. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten vHeehe⸗ Rechtsverbindlichkeit haben soll. Pie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifuͤgen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in den Kieler Neuesten Nach⸗ richten (Kiel) aufzunehmen. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger Die Etnsicht in die Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Kiel.

Landsberg, Ostpr. egns

In unser Genossenschaftsregister ist be Nr. 7, Canditter Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Canditten, heute folgendes eingetragen:

Für das im Heeresdienst stehende Vor⸗ standsmitglied, Besitzer Rudolf Thiel, ist für die Dauer des der Besitzer Melchien in Worschienen in den Vorstand getreten.

Landoberg i. Ostpr., den 12. Mat

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [11278]

Zum Genossenschaftsregister 1 38 ist beim Bauverein Lörrach⸗EStetten e. G. m. b. H. in Lörrach eingetragen worden: An Stelle der Vorstandsmit⸗ glieder Jochim und Goll sind in der Generalversammlung vom 31. III. 1917 Albert Bündtner, Bandweber, und Josef Meier, Mechaniker, in Lörrach⸗Stelten gewählt worden.

Lörrach, den 11. Mai 1917.

Gr. Amtsgericht.

Nücheln, Bz. Halle. [11325] In das Genosseenschaftsregister ist bei Nr. 13, Neue Molkerei⸗Genossenschaft Mücheln und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Zöbigker, heute eingetragen: Der Landwirt Eduard Hieselhahn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und on seine Stelle der Landwirt Ferdinand Quente, Gröst, in den Vorstand gewäblt. Müscheln, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Baden. [11279] Zum diesseitiaen Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 17 wurde unterm Heutigen eingettagen zur Firma: Bäuerliche Be⸗ gzugs⸗ und Absatzgenossenschaft angenordnach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 0 pflicht in Langenordnach: Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden Land⸗ und Gastwirt Hermann Bartle in Langenordnach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1917 wurde Landwirt Ado Wursthorn in Langenordnach zum V. standsmitalied gewählt. Für das infolge Einberufung zum Heere behinderte Vor⸗ standsmitglsed Konrad Faller, Landwirt i

g

Langenordnach, wurde . Beschluß des Aussichtsrats vom prtl 1917 für die