1917 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

licherweise verlautete. Auf der Flucht vor U⸗Booten ist in der Nähe von Denia der von der Ualienischen Regierun beschlag⸗ nahmte deutsche 6000 Tonnen⸗Dampfer „Amfitrite“, von Argentinien mit Weizenladung kommend, gestrandet. Er hatte

mit dem versenkten englischen Dampfer „Tungshan“ einen Geleitzug gebildet. 8 9 88

Paris, 20. Mai. Amtlich. (Reutermeldung.) Der von der Marine gemietete Dampfer „Colbert“, mit einer Anzahl Militärpersonen an Bord, ist am 30. April im Mittelmeer torpediert worden; 51 Personen sind ums Leben gekommen.

Rotterdam, 21. Mai. (W. T. B.) „Maaßbode“ meldet, daß nach der Erklärung der Besatzung des versenkten schwedi⸗ schen Schiffes „Cordelia“ dasselbe U⸗Boot einige Tage später den White Star⸗Dampfer „Baltic“ (23876 To) an⸗ griff. Das Schiff erhielt mehrere Treffer und hatte bald darauf schwere Schlagseite. Englische Torpedojäger eilten sofort zur Hilfe. Später hörte man, daß ein anderes U⸗Boot den „Baltic“ zum Sinken gebracht hat Demselben Blatte zufolge ist der Dampfer „Joannis P Goulandriß“ (3153 Br.⸗Reg.⸗To.) mit Erz auf dem Wege von Afrika nach England versenkt worden. Ferner meldet „Maasbode“ als torpediert: den Pe „Sowwell“ aus London (3781 Br.⸗Reg⸗To.), den Dampfer „Boomhill“ aus Nemcastle (1395 Br.⸗Reg.⸗To.), den Dampfer „Helen“ aus Belfaft (322 Br.⸗Reg.⸗To.), den Dampfer „Derrymore“ aus Tralee (485 Br.⸗Reg.⸗To.), den englischen Dampfer „Athole“, den englischen Dampfer „Burrowa“ den englischen Dampftrawler „Kitty“, den französischen Dampfer „Nelly“ (1868 Br.⸗Reg.⸗To.), das Schiff „Snig“ mit Ballast von Belfast nach Amerika unter⸗ Fe8e und de 8 88 üü

ießli den norwegischen ampftrawler oald“ (158 Br.⸗Reg.⸗To.). 8 8

Berlin, 21. Mai. (W. T. B.) Neue U⸗Boots⸗ erfolge im Atlantischen Ozean. 18000 Br.⸗Reg.⸗ Tonnen. Unter den Ladungen der versenkten Fahrzeuge befanden sich 10 000 Tonnen Eisen nach Italien und Getreide nach Frankreich.

8 Der Chef des Admiralstabes der Marine.

4

Statistir und Volkswirtschaft.

Beschäftigungsgrad und Arbeitsmarkt in Groß Berlin um Mitte Mai 1917.

Nach dem Bericht des Statistischen Amts der Stadt Berlin hat die G samnahl der versicherungspflichtigen Mitglieder von 233 Krankenkassen Groß Berlins in der Weche vom 5. bis zum 12. Mai die beträchrliche Zunahme von 1 225 160 auf 1 231 956, d. i. um 6796 oder 0,2 %, erfahren. An dieser Entwicklung ist das männl’che Geschlecht mit einem Mehr von 2061 oder 02,8 % des Be⸗ standes der Vorwoch⸗, das weidliche mit einem solchen v n 4735 oder 0,8⁴ % beteiligt. Bei dea 28 allgemeinen Ortskrankenkassen belänft sich die Steig⸗rung der Zahl der männlichen Versiche ungs⸗ pfl chiigen auf 1277 oder 0,84 %, die der weiblichen auf 2721 oder 0,2 %, die Z mabme insg⸗samt also auf 3998 oder 0,27 %. Für die Gelamtheit der 202 gewerblich gegliederten Krankenkassen bet ägt der G winn 2826 Nersicherungspflichtige oder 0,85 %, insbe⸗ sondere bei den Männern 786 oder 0,z), bei den Frauen 2040 oder 0,78 %. Die weitaus stärtste Entwicklung des Beschäfrigungsgrades zeigt die Metall⸗ und Maschinenindustrie mit einem Mehr von 3157 oder 1,06 %, dos sich aus eiger Zunahme bei den nern um 1320 oder 0,80 % und einer solchen bei den Frauen um 1837 oder 1,28 % zus immensetzt. H rvorzuheben ist ferner die Steigerung um 142 oder 0 8 % bei der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, um 87 oder 0,20 % beim Verkehrsgewerbe und um 85 oder 0,20 % beim Druckerei⸗ gewerbe. Eine recht beträchtl'che Aonahme von anscheinend nur zu⸗ alliger Art und vo⸗übergehender Bedeutung weist das Baugewerb⸗ met 448 oder 3,78 % auf. Bei der P pier⸗ und Lederindustrie ergikt sich ein Ruückgang um 183 oder 1,78 %

Wie der Verband märtischer Arbeitsnachweise berichtet, zeigt der Goßberliner Arbeitsmarkt, der noch immer mehr offene Stellen als A beitsuchende aufweist, wiederum eine Zunahme der Zahl der ver⸗ meltelten wie der offenen Stellen. Nicht unerheblich deeinflußt all⸗ mählich der Hilf dienst die Gesamloge des Arbeitsmarktes, vorläufig weniger durch ein Steiagen der Vermittlungsergebnisse als ins⸗ b sondere im Handelsoewerbe burch eine Zunahme der Arbeit⸗ sochenden. In der Woche dom 5. bis zum 13. Mai wa en auf dem Großberliner Arbeitsmarkt besonders gesucht: Stelmacher, Maschinen⸗ arbeiter, insbeso dere für Kreis⸗ nnd Bandsäge, Steinsetzgebilfen und Rammer, Tran zportarbeiter, Steinmetgesellen, Feilenhauer, Maschinisten, Tischler, Korhmacher, Kutscher für Schwerlasten, z. B. Müllkutscher, und Friseurgehilfer. In der Metalltadustrie macht sich der Arbeiter⸗ mangel weiter fählbar; vor allem fehlen Transportarbelter für Eisen. Gesucht waren u. a. Elektrozechniker und Werkmeister. In der chemi chen Industrie war bie Nachfrage sehr rege. In der Papier⸗ i dustrie waren bei beschrärktem Personal die Beschäftigungsverhält⸗ nisse gut, in der Le erinduftrte fehlten Polsterec und I.

Ja der Industrie für Holz⸗ und ö. ist die Nachfrage etwas zurückgegangen; die offenen Stellen für Kriegsbedarf konnten bier gedeckt werder. Bei den Bravereien machte sich ein greoßer Mangel an Arbeitzkräften bemerkbar.

gegenüber der Vorwoche eine wesentliche Steigerung in der Nachfrage vo; Maurer waren nur vereinzelt zu haden, Zimmerer, Bau⸗ und Erdarbeiter, auch Bauschlosser waren knapp. Im graphbischen Gewerbe

ind wetter gute Beschäftic ungsverbältnifse. Auf dem Arbeitsmarkt ü, weibliche Personen war größere Nackfrage in der Metallindustrie,

intbesondere auch noch aukwärts. Ja der chemischen und der Lrderindustrie ist eine leichte Besserung eingetrelen. Arbeitek äffe für Apotheken, Drogenbandlungen und einzelne chemische Fabriken wurden mehr als in der Vorwoche verlangt. Im

Naßbrunge mit elgewerhe baben Ersaßmirtelfabriken, inebesondere Bachk. vulver⸗, Suppen⸗ und Puddingfabriken einen vermehrten Bedarf an weiblichen Arbeirskräften zu verzeichnen. Im ganzen vermittelten ie öff ntlichen Arbeitsnachweise in Groß Berlin in der Woche vom

7 bie 12. Mai 6923 (in der Vorwoche 6415) Arbeitskräfte, wäbrend 10 031 (9312) offene Stellen gemeldet wurden. Die Zahl der Stellen⸗ luchenden belief sich auf 7726 (7567).

Kunst und Wissenschaft.

Die Landeskunbliche Kommission beim Warschauer wie aus einem neuen Bericht enck zu ibremn wissenschaft-⸗ 8 sch uber Polen wird die Kommission eine Rethe von Aedeiten allgemeineren Inhalts zur

Generalgouvernement hat, TDr. Erich Wunderlichs hervargeht, Prof. I'chen Betrat gemacht. Außer dem Hand

Landeskunde von Polen veroͤffentlichen. In einer Folge zusammen⸗ bängender Auf'aͤtze nahm die Lommission bereis gemeinsam Siellung zu der Frage der natürlschen Gliebderung Polens. Eine Reihe ent⸗ prechender Auffätze zur Frage der naturlich’n Grenzen befindet sich in der Ausarbeitung. Dr. Praesent bearbettet die Nationalitaten⸗ verteilung, Dr. A. Schulz plant für diesen Sommer eine genauere 5 stlegung der polnisch⸗ruthenischen Grenze und die Untersuchung der igsnartigen völkischen Verhältnisse im Gouvergement Suwalki, de⸗ fonders die polnisch⸗IUliautsche und polnisch⸗weit⸗ussische Grenzfrage.

eilitärsattler.

Im Baugewerbe lag

Mir oufrichtig geschätzten, um den L.

E151 4 4 8 3 * 1u * 2 161’“

Der Geheime Archivrat Prof. Dr. Warschauer wird auf Erund seiner Eammlung von polnischen Stadtplänen ein Werk über die Entstehung und Grundrißbildung der polnischen Städte pieröffentlichen.

Neuerwerbungen der Berliner Königlichen Biblio⸗ thek. Die Königliche Bibliotbek in Berlin dat in letzter Zeit einige beme kenswerte Geschenke und Käufe zu verzeschnen: Der derstorbene Abteilungsdirektor a D., Geheime Regierungtrat Valentin Rose hat ihr aus seiner wisser schaftlichen Bücherei alle Handschriften und die alten Drucke, die die Bibliothek noch nicht beseß, oder die mit Ein⸗ tragungen versehen sind, ferner seine Abschristen und Auszüge von süecan Hensscdecstsn. seine Tagebücher von Bibliothekereisen und einen wissenschaftlichen Briefwechsel vermacht. Mit letzterem ist der Bibliothek auch der Briefwechsel von Roses Schwiegervater, dem Pbpsiker Poggendorf, zugefallen, aus dem besonders ein Päckchen mit Briefen von N. von Humbeldt bervorgeboben sei. Der verstorbene Schriftsteller und Gottsched⸗Forscher Eugen Reichel binterließ’ der Bibliothek dem Zentralblatt für Bibliotheks⸗ wesen zusolge die von ihm gesammelten Original⸗ und Neudrucke Gottschedscher Schriften. Käaflich erworben wurde für die Kartensammlung der wissenschaftliche Nachlaß von Heinrich und Richard Kiepert. Er besteht aus etwo 3000 Karten, einer Anzihl älterer und vergriffener Atlanten, über 1500 Sonder⸗ akdrücken und etwa 1000 Bänden von geographischen Zeitschriften und Nachschlagewerken. Den wertvollsten Teil bilden die handschrift⸗ lichen Routeneinzeichnungen und erläuternden Bemerkungen auf den Karten, die sich auf die ausgedehnten Reisen Heinrich Kieperts be⸗ zteben; bier Uegt noch eine Fülle unbearbeiteten Stoffes für die geographische Erforschung, besunders der Ba kanländer und Klein⸗ asiens. Die Musikabtrilung wurde in den Stand gesetzt, eine größere Anzahl handschriftlicher Autz ichnungen Hetnrich Marschners ju erwerben. Darunter befinden sich die umfangreichen Partnuren der Ovpern „Der Bäbu“, „Der Goldschmidt von Ulm“, „Luerezin“, Ali Baba“ soxie der vollständigen Musik zu dem Schauspiel „Der Koffhäuserberg“. Unter den kleineren Werken sind Klav'erstücke, Symphoniedruchstäce und ein unvollendetes Klavterkonzert. Die Stücke verteilen sich auf die gesame Schaffenszeit dieses deutschen Mesters, der für die Enzwicklung Richard Wagners ebenso wichtig gewesen ist wie Weber. Für die Musikabteilung worden ferner sieben liturgi⸗ sche Corices des 16. Jahrbunderts aus rheinischem Besitz, nämlich vier Gradualirn und zwei Antiphonare, angekauft. Haben diese Codices mit ihrer sorgfältigen Schreibung, etnigen trefflich gemalten Klein⸗ vildern, ihren liebevoll mit stark entwickeltem Farben sinn ausgeführten Anfangsbuchstaben und ihren gut erhaltenen, mit reich verzierten versebenen Einbänden als Denkmäler der Schreib⸗ und Buchschmuckkanst Wert, so liegt ihre musikalische Bedeutung in dem Umstande, daß sie uns einen tiefen Einblick in die liturgische Gesangsübung des Ronnenklosters Porto coli in Schw inheim um 1560, also vor der Ausführung der Trienter Konzilbeschlüsse, gestatten. In mehreren Bänden ist als Schreiberin Catherina de Ryer genannt.

Literatur.

Das Maiheft der „Deutschen Rundschau“ (heroauf⸗ en von Dr. Bruno Hake, Verlag Gebrüder Paetel, Berlin) eröffnet einen Aufsatz über „Die russische Revoluvtion und die Hoff⸗ nungen der Fremdvölker“. B. L. Freiherr von Mockay behandelt im Rahmen seiner Abbandlungen über „Das osialische Weltbild der Gegenwart und Zukunft“ als 4. Teil den „Turan“. Eine Charakterstudie „Anhor von Goöͤrgey“ sucht dem Wesen des urgari⸗ schen Felt herrn gerecht zu werden. Heinr. Hubert Houben ver⸗ öffentlicht einen Beitrog über „Ferdinard Gregorovius als Jour⸗ nalist“. Die Erinnerungen Kreutz⸗ und Querzüge von August Ludolf Friedrich Schaumang (1778 1840) aus Hannover, Deputy Assistant Commissny General in Snchiich n Diensten“, bearbeitet von seinem Enkel Mator Conrad von Holleuffer, werden fortgesetzt. Des⸗ gleichen die Darstellung „Das Leben Martin Lutber s“ von Eugen ischer. Von dem zeitgenössischen Roman „Die Schweizerreise“ von akob Schaffner bringt das Heft die Schlußkapitel. Franz Fromme würdigt in der Literari chen Rundschau des Fürnen Bülow „Deutsche Politik“ und Franz Zinkernagel Fi menichs Veröffentlichungen über „Die Brüder Boisserge“. Leterarische Notizen und literarische Neuig⸗ chluß des Heftes.

keiten bilden den Theater und Musik.

Im Koöniglichen Opernhause wird morgen, „Martha“ mit den Demen Engell, Leisner und den Herren Kirchner, Bachwann, Schwegler und Krasa in den Hauptrollen aufseführt. Dirigent ist der Kap lmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ibsens „Peer Gont“ mit Herrn Mühlhofer in der Titelrolle und mit der Begleitmusik von E ward Grieg in Szene. Spielleiter ist Dr. Bauck. Die Vorstellung beginnt um 6 6 Uhr.

„Der Spielplan der Könialichen Theater für die lingstinge lautet: in der Oper: Sonntag, den 27. Mai: „Der

osenkavalter“, Montag, den 28. Mar: „Otello“, Dienetag, den 29. Mai: „Mignon“; im Schauspiel: Sonntag: „Kyritz⸗Ppritz“, Montog: „Der neue Herr“, Dienstag: „Peer Epnt“.

Im Lessing⸗Theater ist die am Donnerstag zur Erinne⸗ rung an Oscar Blumenthal statifi dende Aufführung seines Lustspiels „Der Paeserkenn.; felgendermaßen besetzt: Baron Egge: Haus Junkermann, Helmuh Egee: Arthur Scheöder, Krasinsiyp: Theodor Loos, Hortense von Walnack: elene Ralph, Beate Dohnegg: Charlotte Schulz, Rittmeister Devden⸗ roth: Hons Sternberg, Professor Spitzmüller: Bruno Ziener. Der Ertroag des Abends ist für den Witwenfonds des Vereins „Berliner Prefse“ bessimmt. Für den Gesellsckhastsatt im Hause Dohnegg haben Faun Kaast⸗Hodapp und der Köntgliche Opernsänger Herr Baonsgeest ihre tünhlerische Mitwirkurg zugesagt.

Ja der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends 6 —7 ÜUhr, ein Orgelkonzert, bei welchem Frau Margaretbe Strungt (Sopran), Fräulein Charlotte Nusse (Violtne) und Fräulein Elisabeth Peters (Orgel) mitwirken. Das Programm enthält Werke von Bach, Händel, Li’zt u. A. Eintritt⸗karten zu 1 und 50 sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim uvnd Abends am Eingang der Kirche zu haben.

In Zürich fand, wie „W. T. B.“ meldet, ein’ eindrucksvolle Festaufführung von Mojaris „Zauberflöte“ unter Richard Strauß' Xeitung statt. Paul Knüpfer vom Königlichen Opernhause in Berlin sang den Sarasmo, Rorert Hutt au Frar kfurt a. M. den Tamino, Ltllan von Geanfelt von der Königlichen Oper in Berlin die Pamina, Margarete Siems vom Könianlichen Opernhaus in

Presden die Köninin der Nacht und Joseph Degke⸗Bremen den Papegeno. Alle andern Rollen his zu den kleinsten waren mit ersten deutschen Sängern besetzt, das Dechester war die Meinipger Hof⸗ kopelle. Die Bühnenbilder waren nach Entwürfen des Berliner Malers Ernst Stern gegefertigt. Die Spielleuneg hatte der Brislauer Intendaut Woldemar Range.

5

Dem Generaldirektor des Norddeutschen Llopd Heinecken in Bremen ist folgendes Beileidstelegramm Seiner Majestat des Kaisers und Königs zugegangen:

Ich habe soeben Ibhre Me über das Hinscheiden des von

oyd und die deutsche Schiffahrt räsidenten Achelis mit wärmster Teilnahme er⸗

so bochverdien ten . ie, der Gesellschaft und den Hinterbliebenen Mein

halten und bitte

herzliches Pzeiletd auszusprechen Wilhelm, I. R.“

1 8

Graf von Schwerin⸗Löwitz, Preußischen Abgeordnetenhauses, des Deutschen Landwirtschaftsrats

der Präsident des

und des Preußischen Landesökonomiekollegiums, feierte am 19. d. M. seinen 70. Geburtstag in aller Stille in Schloß Lömttz, Kreis Anklam. Zur Beglückwänschung erschienen, wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, namens des Staatsministeriums der Minister für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer, ramens des Abgeordnetenhauses die Schrififührer und Quästoren sowie der Direktor unter Füh ung des Vtze⸗ präsidenten von Krause; ferner die Vorstände des Deutschen Landwitt⸗ schaftsrates und des Landesökonomiekollegiums. Von den dargebrachten Ehrengaben seien besonders be vorgehoben eine von Künstlerhand aus⸗ geführte Marmorbüste des Grafen, gewidmet vom Landesskonomie⸗ kollegium, sowte eine Stiftung von 30 000 ℳ, die ein Verebrer des Jubilars zugunsten hilfsbedürftiger Beamten des Ab⸗ geordnetenhauses machte, und aus der alljährlich am 19. Mai, etnem anderen „Schwerianstage“, Unterstützungen gewährt werden solen. Seine Majestät der Kaiser und König hatte ein Glückwunschtelegramm gesandt, das folgendem Wortlaut hat: „Zur heutigen Vollendung von sieben Jahrzehnten Ihres an Arbeit und Erfolgen reichgesegneten Lebens sende Ich Ihnen Meine wärmsten Glückwünsche. Goit schenke Ihnen auch fernerhin Ge⸗ sundbeit und Kraft zu weiterem berdienstvollen Wirken für das von den Schrecken und Nöten des Krieges hoffentlich bald wieder be⸗ freite Vaterland. Wilhelm R. Unter den anderen auß’rordentlich zahlreichen telegraphischen und schriftlicen Glückwün'chen waren u. a. solche von dem Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, von dem Staatssekrerät des Innern Staatsminister Dr. Helfferich, von den Staatsmimstern Dr. von Breitenbach und Dr. Sydow sowie von dem Generalgouverneur

von Beseler eingelaufen.

Ueber „Kometen und Sternschnuppen“ spricht in der Treptower Sternwarte in einem Sondervortrag der Direktor Dr. F. S. Archenhold am Donnerstag, den 24. Mai, Abends 8 ¼ Uhr, unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. Zur Aaffindung der neuen Kometen werden auch Anwetsungen gegeben. .

Münchsmünster (Oberbavern), 21. Mai. (W. T. B.) Eine Gesellschaft von Arb itern der Pulverfahrik wollte gestern eine Kabn⸗ fahrt auf der Donau machen. Der Kahn kenterte, und infolge des hoben Wasserstandes ertranken dreizehn Personen, unter ihnen fünf weibliche. Vier Männer und der Schiffer wurden gerettet.

Brünn, 21. Mai. (W. T. B.) Die Stadt Wischau wurde von einer verherrenden Feuersbrunst heimgesucht. Das Ls das infolge Scharhaftigkeit eines Kamins in einem alten

ause entstanden war, verbreitete sich, durch orkanart gen Sturm be⸗ günstigt, mit großer Schnelligkeit. In kürzester Zeit fielen etwa 55 Häuser den Flammen zum Opfer. Fünf Personen sind ums Leben gekommen. Die G fahr einer neuerlichen Ausbreitung

besteht bei dem herrschenden Sturm noch immer.

Bubapest, 22. Mai. (W. T. B.) Gestern nachmittag brach in Gyöngyös im städlischen Krankenhaus ein Feuer aus, das rasch um sich griff und infolge des herrschenden starken Windes ganze Häuserreihen einen Raub der Flammen werden ließ.

Amsterdam, 21. Mal. (W. T. B.) Gestern nachmittag ist zum ersten Male seit Ausbruch des Krieges wieder ein deutscher Dampfer in IVmuiden angekommen. Es ist dies die „B. varia“ mit einer Ladung Holt aus Norrköping. 1

Mailand, 21. Maf. (W. T. B.) Terni: In der Naocht zum So ntag ereigneten sich wiederum zwei starke Erdstöße, die von einem gewaltigen Doanern begleitet wLe 8. entstand eine große Panik. Der angerichtete Schaden ist unbedeutend.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.]

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Mitrwoch: Opernhaus. 136. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dtenst⸗ und Freiplätze sind aufaeboben. Martha. Romant schkomische Oper in vier Akten von Friedrich von Flotow. Tert (teilweise nach dem Plane des Saint Georges) von Wi heim Friedrich. Mußtalische Leitiung: Haer Kapellmeiser von Strauß. Regte: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Peer Gynt

138. Abonnementsvorstellung. von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Mustkalische Leitung: Herr Kavellmeister Dr. Besl.

Innsehene gesetzt von Herrin Regisseur Dr. Bruck. Anfang 3 v.

Donnerstag: Opernhaus. 137. Abonnementsvorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in drei Akten von Friedrich Fen enh Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Anfang 8 r. 8

Schauspielhzus. 139. Abonnementsvorstellung. Kyritz⸗Pyritz. Alt⸗Berliger Posse mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen (5 Bildern) von H. Wiken und O. Justinus. Musik vo Gustav Michaelis.

Familiennachrichten.

Verlobt: Margot Gräfin von Pfeil und Klein⸗Ellgutb mit Hrn. Rittmeister Justin von ; (Neiss) Frl. Else Welzel mit Herrn Leutnant Herbert Willner (Beslau).

Geb - Tochter: Hrn. Leutnant Heinrich von Bergmann (Pilgramsdorf).

Gestorben: Hr. Korvetterkopitän z. D. Robert Thiem (Berlin). Hr. Praͤsident Achelis (Bremen). Hr. Oberst z. D. Wol Christoph Kurt von Araim (Wilbelmsthal bei Rohl). Hr Georg Stobwasser (Steglitz). Verw. Fr. Forstmeister Marie von Uktlaneki, geb. Brunnemann (Charlottenburg). Fr. Elisa. beth von Koppelow, geb. von Möllendorff (Schwerin i. M.). F.. Helene von Oppeln⸗Bronikowaki, geb. von Boehllinak (Naumburg). Fr. Elisabeth Rogge⸗Doeberitz, geb. von Bredow

(Potsdam). Frl. Hedwig von Zepelin (Bützow).

e

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Aasesfrateil: Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlagsanstal dber Naggesh Th eleasrose hn Betlageexsalt., . Fünf Beilagen 8 ö Warenzeichenbeilage Nr. 40)0) 1 sowie die 1462, und 1462. Ansgabe der Pentschen

Preußen.

„Secolo“ meldet aus

Laufende Nr. 8

zum 2.

No 12 O.

E“ 5*

Erste Beilage

Berlin, Dienstag den

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget. 8

6

EEE

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Mai 1917. sc 8

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gefundheitsamte) e.

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Kiawenfeucht, Lungenseuche en Rindviehs, 5b der Schafe, Beschälseuche der 8 eerde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfaffen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg f. Pr. 1, 1, Memel 1, 1. dieg..Bes. Gum⸗ binnen: Darkehmen 1, 1, Niederung 3, 3 Tilsit 1, 1. Reg.⸗Bez. Allenstein, Lpck 1, 1. Reg.⸗Bez. Danzig: Elbving Stardt 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Reg.⸗B z3. Marienwerder: Stras⸗ durg i. Westpr. 2, 2. Stadtkreis Berlin: 1, 2 (I, 1). Reg.⸗Bei. Potsdam: Niederbarnim 2, 2. Reo.⸗Bez. Frank⸗ furt: Kalau 1, 1. v Stettin: Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Stettin Stadt 1, 1. g.⸗Bez. Köslin: Neuzettin 1, 1, Stolp i. Pom. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. 1, 1, Meteritz 2, 2 (1, 1), Posen Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Neurode 1, 1, Reichenbach 1, 1, Striegau 1, 1. Reg. Bez. Ltegnitz: Jauer 1, 1 (1, 1). Rea.⸗Bez. Oppeln: Lubltnitz 2, 2 (1, 1), Neisse 1, 1 (1, 1), Pleß 2, 2. Reg.⸗Bez. Schleswig: Segeverg 1, 1. Reg.⸗Bez. Hannoher: Hannover Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Hildesbeim: Peine 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Arns⸗ berg: Hattingen 1, 1 (1, 1). Sachsen K.⸗P. Dresden: Großen⸗ hain 1, 1 (1, 1). K.⸗H. Leipzig: Grimma 1,71. Württemberg. Wangen 1, 1. Bremen: Bremisches Landgeblet * 2 ).

Insgesamt: 35 Kreise, 42 Gemeinden, 43 Gehöfte; davon neu: 13 Gemeinden, 13 Gehöfte.

Lungenseuche. ben. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bei. Magdeburg: Wanzleben 1, 1 (daͤ⸗ von neu 1 Gem., 1 Geb.).

Braunschweig: Braunschweig 1, 1.

Insgesamt: 3 Kretse, 3 Gemeinden, 3 Gehöfte; davon neu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Pockenseuche, Beschälseuche. Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und 1 Schweinepest.

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul⸗ und Schweineseuche und

Regierungs⸗ usw. Klauenseu Schweinepest Bezirke sowie Feg bewe. —— 8 Bundesstaaten, insgesamt insgesamt 8 die nicht in In [8 5— Regierungsbezirke

geteilt sind

Posen: Bomst 1, 1 Koschmin

Gemeinden

Gemeinden

2 Geböfte 90 Kreise usw

90 Kreise usw. S Gedöfte Gemeinden

—q 2

9

4—

9.

Preußen. Königsberg... Gumbinnen.. e. Döntig ..... Marienwerder.. Stadtkreis Berlin

otsdam.. rankfurt.. tettin Köslin.. Stralsund... osen.. Bromberg. ö 11“ iegnitz.. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg Erfurt Schleswig... Hannover. Hildesheim Lüneburg.

2

2

1ö=

☛△&—— —VöIIA

—Vö2I2

b2

80‿

- 5 U —OF—9agbrSrs

SeSoSUSCEUIne

nêSSS=SS=SSgE

21218

2S=SN

LE11“

112 Stbe

11=L=lSe=eeen be to 0e,S b. = Coto“ = 00] ce! te b

e1“

,

1esatoeeete obUe. Sentoehe —d to! Sg”.;S

. b

1 1 SZISSkbdSeecchde—— eonedn

IT—

Aachen... 3 1 Sigmaringen..

Bavern. Oberbayern.. Niederbaypern...

WII“

berpfallzü. Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken.. Schwaben..

Sachsen. Bautzen .„„„ Shemniz.. esden..

e

le

121LLSA

bb

11“

LLEEALlLe

AtceA1Lbe 2282

oroll Stow AII

1““

P

Württemberg. Neckarkreisgs. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis... Donaukreis .

Baden. Konstanz Feba ““ Mannheim Hessen. Starkenbuurg.

Oberhessen.. Rheinhessen..

Mecklenburg⸗ Schwerin

Sachsen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck

—ꝗ G.

S. 80

S 5 = E=

2 8

Braunschweig.. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha.

EEEö1“

8 8

22s b2ö2

2 —q—

Schwarzburg⸗ Rudolstadu..

Schwarzburg⸗ ondershausen. be

e“ Reuß h. 2... 1’

Reuß j. L. Schaumburg⸗Lippe LA“” EEöööö 82 Bremen.. 3 Hamburlg Elsaß⸗Lothringen 84 Unterelsaß... 2 2 85 Oberelsaß. 8

1 3 2

3 * *

.„ 2 20272

3 8 31 1 86 Lothringen 8 19 147 = Deutsches sam 15. Mat [175 290 692 75 203 184361 468 87,104

194 365 882 82,273 186 359 495 94 122 1 4 1 8

1

b. Betroffene Kreise usw. ²) mWMaul⸗ und Klauenseuche.

11 Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischhausen 1, 1 (davon neu 1 Gemeinde, 1 G höfl), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Köntgeberg i. Pr. 1, 2 (1, 1). 2: Peydekrug 1, 1, Niederung 1, 1, Ragnit 1, 1, Gumbiannen 1, 1, Angerburg 1, 3 (—, 1). 3: Lyck 1, 1. 51 Deutsch Krone 1, 1. 62 Stadtkreis Berlin 1, 3 (1, 1). 71 Templm 1, 1 (1, 1), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 14, 17 (1, 4), Neutölln Stadt 1, 2 (1, 2), Teltow 2, 3 (2, 3), Osthavelland 6, 8 (1, 2) 8:1 Königsberg i. Nm. 1, 1. 9: Randow 2, 3, Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Ereifenbagen 1, 1, Pyxitz 1, 2, Greisenberg 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1,1. 10: Belgard 1 1. 11: Rügen 5, 5. 12: Lissa 1, 1. 13: Czarnikau 1, 1, Bromberg 1, 1. 14: Namslau 1, 1 (1, 1), Oels 2, 3 (—, 1). 15: Frevstadt 1, 1. 17: Jericho v 1 1, 1, Wolmirstedt 1, 3, Oschersleden 4, 5 (1, 2), Valberstadt Start 1, 2 (1, 1), Halberstadt 3, 3, Grafsch. Wernigerobe 1, 2. 18: Halle c. S. Stadt 1, 1, Querfurt 1, 1, Merseburg 1, 1 (1, 1). 19: Langensalza 1, 1 (12 1), Schleusingen 1, 6 (1, 6). 20: Flensburg Stadt 1, 1 (1, 1), Flensburg 1, 1, Eiderstedt 2, 2 (2, 2), Husum 2, 2 (2, 2), Bordesho m 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1, Aliona Stadt 1, 2. 21: Di ⸗pholz 3, 4 (3, 4), Sypke 2, 3, Hanncver Stadt 1, 1, Linden Stadt 1, 3 (1, 1), Spriunge 5, 8 (5, 8). 22: Peine 1, 1, Hildesbeim 1, 1 (1, 1), Martenburg i. Hann. 2, 2 (1, 1), Einbeck 1, 1 (—, 1). 23. Murgdorf 3, 7 (1, 2), Uelzen 1, 1, Harburg 1, 1. 24: Jork 1, 1, Kebriagen 1, 1. 25: Osnabrück 1, 1 (1, 1), Melle 1, 1 (1, 1). 26: Wittmund 1, 1. 27: Buer Stadt 1, 1. 28:1 Halle i. W. 1, 1, Bielefeld 1 1. 29: Lippstadt 1, 1, Hattingen 1, 1 (1, 1), Olpe 1, 1. 30: Grafsch. Schaumburg 2,5. 31: Ober⸗ lahnkreis 1, 3, Wiesbaden Stadt 1, 1, Wiesbaden 2, 2, Usingen 1, 26, Frankfurt a. M. Stadt 1, 1. 32: Koblenz 1, 1, Kreuznach 1, 1. 33: Duishurg Stadt 1, 1, Kempen i. Rh. 1, 1, Barmen Stadt 1, 1, Remscheio Stadt 1, 1 (1, 1), Lennep 1, 1 (1, 1), Rhevdt Stadt 1, 1. 34: Gummersbach 1, 1), Stegkrets 1, 1, Cöln Stadt 1, 3, Cöln 1, 1, Bonn 3, 4. 35: Saarbruͤcken 1, 1, Ottweiler 1, 1. 38: Dachau 3, 4 (2, 3), Friedberg 1, 6, München 1, 1, Wellheim 1, 1, 42: Kronach 1, 1, Kulmbach Stadt 1, 1 (1, 1), Kulmbach 1, 1 (1, 1). 43:1 Hilpoltstein 1, 3, SUhwadach 1, 1, Uffenheim 1, 1, 44: Gerolzhofen 1, 1, Kitzingen 1, 1 (1, 1). 45: Augsburg Stadt 1, 3, Kempten 2, 3 (1, 2), Kruwbach 3, 9, Lindau 1, 1 (1, 1), Memmingen 4, 6 (—, 1), Neu Ulm 1, 1, Schwahmünchen 1, 2 (—, 1). 481 Dresden Stadt 1, 2 (1, 1), Dresden Neustadt 1, 1 (1, 1]). 491 Leipzig Stadt 1, 1, Leipeig 1, 2. 50: Schwarzenberg 3, 3 (1, 2). 51: Böblingen 2, 9 (—, 5). 52: Balengen 1, 3 (—, 1), Calw 1, 28 (—, 15), Freudenstadt 1, 3 (—, 2), Herrenberg 2, 5 (—, 2), Nurtingen 1, 1, Rottenburg 4, 17 (—, 12), Rottweil 1, 42 (—, 1), Sulz 2, 4, Tübingen 1, 1. 53: Ellwangen 2, 2, Schorn⸗ dorf 1, 1. 54: Biberach 1, 1, Ehingen 7, 45 (1, 5), Reisltngen 1, 23, Laupheim 6, 22 (1, 8), Rave sburg 1, 1 (1, 1), Riedlingen 10, 54 (6, 39), Uim 2, 32 (1, 1), Waldsee 4, 14 (—, 2). 56: Lörrach 1, 2 (—, 1), Lahr 1, 1 (1, 1). 58: Mannbeim 1, 1, Buchen 1, 1. 60: Alsfeld 2, 3, Frtedberg 5, 14 (2, 10). 61:1 Mainz 2, 2, Alzey 1, 3. 62: Boizenburg 4, 4 (1, 1), Gadebusch 1, 1 (1, 1), Schwertn 1, 1, Ludw golust 1, 1 (1, 1), Güstrow 1, 2 (—, 1), Malchin 2, 2. 68: Eisenach 1, 1. 68: WBraunschweig 3, 3 (1, 1), Holzminden 1, 2 (1, 2), Blankenburg 1, 3 (1, 3). 71: Coburg 1, 1. 72:² Gotha 6, 6 (1, 1). 77: Greiz 1, 1 (1, 1). 80: Brake 1, 1.

¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen ufw. ohne nähere Zahlenangaben.

²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

82: Bremen Stadt 1, 2 (—, 1), Bremische; Landgebiet 2, 2 (2, 2

83: Hamburg Stadt 1, 2 (1, 2), Marschlande 2, 2, Bergedort 1, 1. 84 Straßburg Stadt 1, 1, Weßenburg 1, 1. 85: Aitkirch 4, 10, Colmar 2, 4, Mülhausen 2, 17 (—, 1). 86: Met 1, 1, (1, 1), Chateau⸗Salins 2, 5 (—, 1), Forbach 4, 12 (—, 2), Saargemund 1, 1

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Fischhousen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 2, 2 (1, 1), Heiligenbeil 1, 1 (1, 1). 2: Heydekrug 8, 9 (2, 2), Niederung 1, 1 Ragnit 1, 1, Angervurg 1, 1. 3: Neidenburg 2, 2, Rössel 1, 1 Sensburg 4, 4. 4: Daang Stadt 1, 1, Dirschau 1, 1, Pr. Star gard 4, 4 (3, 3), Berent 1, 1. 5: Martenwerder 1, 1, Strasburg: Westpr. 2, 2, Deutsch Krone 2, 2 (1, 1). 61 Stadikreis Berlin 1, 1 TI: Magermünde 3, 3, Oberbaraim 4, 4 (1, 1), Niederbarnim 4,

(1, 3), Charloltenburg Stadt 1, 1, Teltow 7, 11 (I1, 1), Beestow⸗ Stortow 7 11 (1, 1), Potsdam Stadt 1, 1, Otoavelland 4, 4, Westhavelland 1, 1 (1, 1), Rappin 1, 1, Ostprianitz 4, 6 (—, 1). 8: Soldin 1, 1, Arnswalde 2, 2, Lebus 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1, Lübben 1, 1, Kalau 3, 3, Forst Stadt 1, 3 (1, 1), Sorau 5, 6 9: Randow 2, 2, Greifenhagen 3, 3, Saatzig 1, 1 (1, 1). 10: Belgard 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Stoip 2, 2. 11: Rügen 1, 1 Stralsund Stadt 1, 1, Franzvurg 1, 1 (1, 1), Greifswald 1, (1, 1). 12: Schrimm 2, 2, Posen Ost 2, 3, Ovornik 2, 2, Meserit 1, 1 (1, 1), Bomst 1, 1 (1, 1), Fraunadt 5, 5 (1, 1), Schmtegel 3, 3, Lissa 2, 2. 13: Czarnikau 1, 1 (1, 1), Schneidemüht Stadt 1, 8 Kolmar f. P. 1, 2, Wirsitz 1, 2, Bromberg Stadt 1, 1 (1, 1), Gnesen 1, 1 (1, 1), Witkowo 3, 6 (1, 1). 14: Namselau 1, 1, Oetl 1, 1, Trebnitz 1, 1, Militsch 2, 2, Neumarkt 3, 3, Breslau Stadt 1, 1, Breslau 2, 2 (1, 1), Oblan 1 1 11(1.9), Frankenstein 1, 1, Reichenhach 2, 2 (1, 1), Glatz 5, 5, Neurode 1, 1, Habelschwerdt 1, 1 (1, 1). 15: Sagan 1, 1, Sprottau 1, 1, logau 1, 1, Lüben 1, 1, Goldbero⸗Haynau 2, 2 (1, 1), Jauer 3, [2, 2), Schöͤnau 1, 1, Bolkenhain 2, 2 (1, 1), Landeshut 2, 2 (1,1 voö wenberg 7, 7, Görlitz 1, 1. (1, 1), Hoyerswerda 1, 1 (1, 1). 16: Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (1, 1), Kattowitz Stadt 1, 1, Kattvwit 3, 35 (1, 1.. . 1172, 2. Jerichow II 4, 5, Wanzleben 1, 1 (1, 1). 181 Delitzich 2, 2 (1, 1), Mansfelder Gebtraskreis 1, 1 (1, Eisleben Start 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 5, Querfurt 1, 1, Mersebhurg 4, 5, Naumburg 1, 1. wrafschaft Pohenstein 1, 1 (1, 1), Mählbausen 1, 4, Erfurt Stat 1, 2, Ziegenrück 3, 3 (1, 1). 20: Eckernförde 1, 2, Oldenburg 1, 1 Wandsbek Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Hannove 1, 2 (1, 2). 22: Göttingen 1, 1. 23: Uelzen 2, 2 (1, 1) 27: Tecklenburg 1, 1. 28: Lübbecke 2, 2 (1, 1). 29: Brilon 1, 8 (1, 1), Hamm 3, 3, Dorrmund 1, 1. 30: Cassel Stadt 1,1 (1, 1), Casset 2, 2, Hofgeismar 1, 3 (—, 2), Marburg 1, 1, Hersfeld 1, 3, Hünreld 1, 1, Hanau 2, 3 (2, 3), Gelnhausen 12, 15 (4, 4), Schlüchtern 1, 3, Grafsch. Schaumburg 2, 2. 31: ÜUnterlahnkrets 3, 3 (3, 3), Wtesbaden 1, 1, Uüngen 2, 2, Höchst 5, 5 (2, 2), Frank⸗ fart a. M. Stadt 1, 3. 32: Kreuznach 3, 3, Simmern 1, 1 (1, 1) Zell 1, 1, Maven 1, 1, Ahrweiler 2, 2 (2, 2), Neuwied 2, 2 (1, 1) Altentirchen 1, 2. 33: Kleve 1, 1, Kemven 1. Rb. 1, 1, Neuß Stadt 1, 6, Neuß 5, 5 (1, 1), Grevenbroich 3, 3. 34: Bonn Stadt 1, 1, Bonn 2, 2. 35: Bernkastel 1, 1 (1, 1), Trier 1, 1, Ottweiler 1, 1 (1, 1). 36: Püren 1, 2 (1, 1), Aachen Stadt 1, 1 (1, 1). 38: Erding 2, 2 (2, 2), Freising Stadt 1, 1, Freising 1, 1 Traunstem 1, 1 (1, 1). 39: Eggenfelden 1, 1. 42. Nail 1, 1. 43: Frurth 1, 1. 48: Großenbam 1, 1. 49: Leipzig 2, 2 (1, 1). 30: Oelsnit 1, 1. 560: Waldkirch 2, 3. 58: Manr⸗ beim 6, 15 (—, 1), Schvetzingen 6, 12 (—, 1), Heroelberg 3, ³3 1, 2). 62: Beizenburg 1, 1 (1, 1), Ludwi slust 1, 1 (1. 1), 8, 14 (7, 13), Güstrow 3, 3, (1, 1), Rottock 1, 1, Varen 1, 1. 63: Weimar 1, 1.

64:1 Ncustrelitz 1, 3 (—, 1), Neubrandendurg 1, 1, Schöaberg 1, 1. 68: Braanschweig 10, 38, Wolfenbürtel 4, 4, Helastedt 1, 1, wanversheim 1, 1, (1, 1). 1“ 1, 1. 76: Pyrmont 1, 1, (1, 1). 80: Schotmar 8 1. ). * 8

Handel und Gewerbe.

Der Aussichtsrat der A.⸗G. Franz Méguin u. Ce., Dillingen⸗Saar, hat, laut Meldung des „W. T. B.“, be⸗ schlossen, der auf den 16. Junt einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 5 % vorzuschlagen. Der bis⸗ herige Verlauf des neuen Geschäftejahres käßt die Erwartung eines befredigenden Ergehnisses berechtigt erscheinen. 11111“ 1

Börse in Berlin. (Nolierungen des Börsenvorstandes)

vom 22. Mat vom 21. Mai für Geld Brief Geld Brief ℳ6 ℳ. 0

1 Dollar

100 Gulden 264 ¾ 265 ½ 264 ½ 265 ½ 100 Kronen 184 185 184 ½ 185 100 Kronen 194 ¼ 194 ¾ 194 194⁴ ½ 100 Kronen 188 189 ½ 188 ¾ 189 ½ 100 Franken 126 12 126 ½ 126 ½

100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 100 Leva 80 ½ 81 ½ 80 ½ 81 ½ nopel

100 Pliaster 20,50 20,60 20,50 20,60 Madrid und Barcelsna 100 Pesetas 125 ½ 126 ½ 125 ½ 126 ½

New York Hollaud Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest Bulgarien Konstanti⸗

Der beut ge Wertpapiermarkt zeigte eine ziemlich f ste Haltung. Bemerkenswerte Einzelh iten waren nicht zu verzeichnen; die meisten Gebtete verkehrten der Gesamthaltung enisprechend. Auch dte vor⸗- liegenden Berichte waren nicht dazu angetan, auf die Haltung stärker einzuwirken. Der Schluß war feft.

I

u

E1“ 68 8 .“ Sh ursberichte von auswärtigen Fondsmärkter.

Wien, 21. Mai. (W. T. B.) Der Börsenverkehr der neuen Woche begann unter dem Einfluß günstiger Berichte von den Krieagsschauplätzen und des sehr befeiedigenden Fortganges der Zeich⸗ nungen ouf die sechste Krie sanleihe in unverändert fester Haltung. Die geschäftliche Tätigkeit war jedoch äußerst beschräukt. Größere Umsätze fanden nur in einzelnen Industriewerten statt, von denen Rüstungs⸗, Kohlen⸗, Maschinen⸗, Automobil⸗, Elektrizitäts⸗ und Dvnamitwerte bevorzugt waren und böher brzahlt wurden. Dagegen waren einzelne Transportpaptere schwächer, agewerte blieben gut behauptet.

Rio de Janeiro, 18. Mai. (W. T. B.) London 1331. 8 8