1917 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt.

1.1““ ““ 11““

stod ausgeschieden, Christian Schlameuß und] Der Vorstand besteht aus folgenden Augun Peters als neue Vorstandsmitglieder Personen: Peter Jost, Schneidermeister 8 gewählt siad. in Wittlich, Vereinsvorkteher, Leopold Sandau. am 7. Mai 1917. Mayer, Schneidermeister in Wittlich, Cottbus. den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgertcht. Schriftführer und Kassierer, Jakob Der Eerichtsschreiber

Sandau, Ebbz. [11637] Bastgen, Schneidermeister in Neuerburg, des Königlichen Amtegerichts. el R

Die Willenzerklärung und Zeichnun für die wenossernschaft muß durch zwei Vorftandemitglieder erfolgen, wenn sie D.isten gegenüber Rechtsverhindlichfen haden soll. Die Ze'chauna geschieht in der Weise, doß die Zeichnenden zu der Firma fügt. 3 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift- Die Haßfumme eines jeden Genossen beifügen. beträgt einhendert Ma k.

2) der Worstand, bestehend aus: 1) Martin Je zwe Vorstandemuglieder können in Selzer, 2) Adam Leilich, 3) Philipp Gemeinschaft mieinonder rechtsverbiadlich Selzer, alle in Schlierbach wohnhaft. für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗

Die Haftsumme der einzelnen Genossen klärungen abgeben. beträgt 100,—. Die höchste Zahl der Otto Weber in Mölkau, Sieafried

Bekanntmachungen des Aufsichtsrate vom Vorsitzenden oder seinem Stellber⸗ treter derart zu unterzeichren, daß er der Genessenschaftsi ma die Worte: „Der Russichterat“ und seine Unterschrift hinzu⸗

Bei der Dampfmolkerei Molken. at is Die von der Genossenschaft ausgehenden Tqrif⸗ . Bekanntmachunge 111“ berg ist heute in das Genessenschafts⸗ Bekanntmachungen erfelgen unter der der Eisenb ahnen [11592] Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗

; ; Firma der Genossenschaft, gezeichnet von regiser eingetragen, daß Gustav Hetde⸗ 2 vyas 2 peiem an Stelle des verstorbenen Karl 2, Vorstandsmitgii deen bezw. deren Stell⸗

Wichert als Vorflandsmitglied gewählt ist. vertretern, im Mittlicher Kreishlatt.

Geschäftsonteile, auf welche sich ein Ge⸗ nosse beteiligen kann, beträgt 10. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Großumstadt, den 5. Mai 1917, Großh. Amtsgericht. Hanau. [11620]

Niederrodenbacher Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederrodenbach. Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 6. Mai 1917 ist an Stelle des verstorbenen Stellvertreters des

Eigenschaft Peter Wilhelm Schäfer zu

Niederrodenbach in den Vorstand gewählt

worden.

Hanan, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 6.

Heidelberg. - [11621] Genossenschaftsregistereintrag. Band I O. Z. 57 zur Firma Milch⸗ verkaufsgenossenschaft einagetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gauangelloch. Geora Peter Klingmann Landwirt in Gauangelloch ist aus dem Vorstande ausgeschkeden, Georg Hölzer und Karl Dussel Landwirte in Gauangelloch wurden in den Vorftand

gewählk. Heidelberg, den 16. Mai 1917.

Großh. Amtsgericht III. 8

Heilbronn. [11622] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Genossenschaftsregister wurde hbeute eingetragen: Zur Firma Darlehens⸗ kassenverein Neckargartoch e. G. m. u. H. in Neckargartach. In der Generalversammlung vom 6. Mai 1917 wurde an Stelle des durch Tod ausge⸗ schiedenen Vorstandemitglieds Karl Hor⸗ nung, Hauptlehrer Sinn in Neckargartach gewählt.

Den 19. Mai 1917.

Stv. Amtsrichter: Dr. Klaiber.

Heilsberg. [11623] Im Genossenschaftsregister Nr. 13 Molkerei Genossenschaft G. G. m. u. H. Kiwitten ist unter Nr. 4 heute v worden: An Stelle der ausgeschiedenen Mit⸗ 1 1Se. Andreas Rehaag und Johaen Krämer sind die Gutsbesitzer Frauz Klein in Kiwitten und Johann Scharffenort in Springborn in den Vorstand gewählt. Heilsberg, Ien 12. Mat 1917. Könialiches Amtsgerichl.

Kastellaun. [11607]

Bei dem Gödenrother Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gödenroth ist beute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: .

An Stelle des Adam Löwenbrück in Gödenroth ist Peter Schneider I. in den Voistand und zugleich als Vereinsvor⸗ steher gewählt worden.

Kastellaun, den 15. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Allgäu. [11624] Genuossenschaftsregistereintrug.

Molkerei I Irsee, e. G. m. u. H. in Irsee. Aus dem Vorstand sind aus⸗ geschieden: Friedrich Gastager, Ludwig Stadler, Ludwig Fleschhut, Karl Koch, Johann Guggenmos, Ulrich Scharpf, Mat⸗ bias Weber, Gustav Baumann. Neue Vorstandsmitglieder: Johann Nieberle, Josef Gedler, Josef Leonbart, Werner Huher, Max Menbofer, sämtliche Bauern in Irsee.

Kempten, den 15. Mai 1917.

- Kgl. Amtegericht.

Kempten, Allgäu. [11625] Genossenschaftsregistereintrag.

Darlehenskafssenverein Hirschzell, e. G. m. u. H. in Hirschzell. Zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern auf Kriegodauer wurden gewählt: Michael Hutter und Otto Gronmayer, Landwirte n Hirschꝛell.

empten, den 19. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. 8 [11627]

Auf Blatt 126 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Genossen⸗ schaft Leipziger Selbstversorger, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig ein⸗ ceiragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Die Satzungen vom 12. Awril 1917 nebst ihrer Ergänzung vom 8. Mai 1917 befinden sich Bl. 10 flg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Bezug von Lebensmitteln falr die Mitglieder der Genossenschaft.

Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in den Leipliger Neuesten Nachrichten und dem Leipziger Tagehlatte. Diese Bekanntmachungen tragen die Ge⸗ nossenschaftt firma sowie die für deren Zeichnung vorgeschriebenen Unterschriften.

Vereinsvorstehers Friedrich Johannes Mook in gleicher

8

Weber in Leipzig und Karl Wickiein in Leivzig sind Mitglieder des Vorstands.

Weiter wird noch bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Leipzig, am 18. Mai 1917.

Kösnigl. Amtsgericht. Abt. II B.

Meldorf. [11628] Genossenschaftsregister Nr. 20: Meierei⸗ Fesöfsenchest. e. G. m. u. H. in eldorf. Für den ausg schi⸗denen Peter Boie ist Wilhelm Kroos in Epenwöhrden als Vorstandsmitglied bestellt. Meldorf, den 14. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 2.

Seubaldensleben. [11629] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 47 verzeichneten „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Neu⸗ haldensleben und Umgegend, ein⸗ etragenen Genossenschaft mit be⸗ schratkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Der Landwirt Theodor Mölle ist verstorben und an seiner Stelle der Gaßwirt und Landwirt Wilhelm Herzog in den Vorstand gewählt. Neuhaldensleben. den 16. Mai 1917. „Königliches Amtsgericht.

Neuhaus, Elbe. 111630] Jaos Genosfsenschaftsregister ist zu Nr. 7, Spar⸗ und Darlehysfasse, e. G. m. u. H., Tripkau, an Stelle des aus⸗ geschleder en Vorstandsmitgliedes Ad. Breide in Tripkau der Schlachtermelster W. Brand⸗ mann in Tripkau heute eingetragen. Neuhaus (Elb⸗), 18. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Nimptzch. [11631]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6 (Groß⸗Wilkau'er Spar⸗ und Darlehnskafsenvertin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Groß Wilkau) ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod auz dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Gutsbesitzers Gottlieb Herwig der Maurermeister Paul Rademacher zu Groß Wilkau in den Vorstand eingetreten ist. Nimpisch, den 4. Mai 1917. Kgl. Amtsgeiicht.

—..—

Pleschen. 111898]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 Pleschener Grmwerbebank in Pleschen, Gingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hatpflicht ist heute eingetragen worden:

Auf Grund des § 29 B. G.⸗B. sind 1) der Kaufmann Philipp Lachs in Posen O. 1, Friedrichstreße 22, 2) der Geschäͤftsführer Paul Reimann in Posen O. 1, St. Martinsstr. 57, zu Vorstands⸗ mitgliedern ernannt worden. Plescheu, den 14. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghaunen. [11634] In unser Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 32 eingetragen: Gemeinnützige Waugenossenschaft, eingetragene Genossenschafr mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Heurichenburg. Die Satzung ist vom 10. Mai 1917. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Wohbnungen für Mitglieder der Genossen⸗ schaft und deren Familien in selbst er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Johann Kurtsetfer, den Bauunternehmern Heinrich Send und August Witte, alle in Henrichenburg. Mundliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen des Vorstandes sind für die Genvssenschaft verbindlich, wenn zwei Vor⸗ standsmitglieder sie abgeben. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Recklinghäuser Volkszeitung, eventuell Reichsanzeiger. Die Hastsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während ““ des Gerichts jedem ge⸗ attet.

Reckliughansen, den 30. April 1917.

Kbnigliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [11635] In unser Fvö ist heute unter Nr. 11 hbei der Gewerbebauk Recklinghausen, eingetragene uossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, folgendes eingetragen worden: Kaufmann Hugo Gertz und Architekt Wilhelm Schulze⸗Bramey, beide aus Reck⸗ linghausen, sind L'qutdatoren. Die bis⸗ berigen Liquidatoren Kupferschmied Karl Middelmann und Rechtsanwalt Bachrach hierselbst sird gelöscht. Recklinghaufen, den 1. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Ge⸗

Sandau, am 7. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [11638] Im Genossen schaftsregister ist heute bet Nr. 18 (Spar⸗ und Darlehnskasse G. (G. m. u. H. in Nieder⸗Bögen⸗ dorf) eingetragen: Gustav Hacke ist aus dem Vorftande ausgeschieden; an seiner Statt ist Lehrer und Kantor Heinrich Tschocher in Pfarrwiedmuth⸗Bögendorf zum Vorstandesmitgliede gewählt worden. Amtsgericht Schweidnitz, 18. Mat 1917. Schwetz, Weichgel. [11639] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Bratwiner Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein E. G. m. u. H. in Bratwin eingetragen worden: An Stelle von Johann Goertz ist der Besitzer Io⸗ hann Schilkowski in Neunhuben in den Vorstand gewählt. Schwetz. den 26. April 1917. Königliches Amtsgericht. Spangenberg. [11640] In unser Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 10 Spangenberg Elbers⸗ dorfer Spar⸗ und Daelehnskassen⸗ verein am 15. Mai 1917 eincetragen: Für den Arbeiter Georg Heinrich ist der Weißbinder Anton Wicke in Elbersdorf in den Vereinsvorstand gewählt. Königliches Amtsgericht ESpangenberg.

Stadtilm. [11641] Im hiesigen Genossenschafts register Nr. 13 ist heute bei dem Ehrensteiner Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Ehrenstein einge⸗ tragen worden: urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1917 ist das Statut abgeändert worden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen außer im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied noch in der Schwarzbura⸗Rudol⸗ städt'schen Landeszeitung in Rudolstabt. Stadtilm, den 16. Mai 1917. Fürstliches Amtsgericht.

Stassfurt. [11642] In unser Genossenschaftsreolster ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen, ierorts domizilierten Genossenschaft in Firma „Wohnungsverein Staßfurt⸗ Leopoldshall in Staßfurt einge⸗ tragenen Genossenschaft mit be⸗ schräukter Doaostpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandemitglt⸗der: Hermann Rabe, Ernst Steuer, Fritz Hoffmeister und Wil⸗ helm Seidelbach: Friedrich Rebien und Hermann Göpke zu Vorstandsmitgliedern gewählt worren sind. Vorsitzender und Kassenführer ist Viktor Hamvel, stellver⸗ tretender Vorsitzender und Schriftführer Friedrich Rebien, Bauverwalter Hermann Göpke.

Staßfurt, den 15. Mai 1917.

Koöͤnigliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. Darleheusdrassenverein Kammer. An

Stelle des zum Heere einberufenen Vor⸗

standsmitgliedes Georg Schmid wurde

Josef Rieder, Bauer in Neuhausen, ge⸗

wählt.

Traunstein, den 15. Mai 1917. K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht),

Traunstein. 111644] Bekauntmachung. Darlehenskaffenverein Unterneu⸗ kirchen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds JosefStarflinger wurde in der Generalversammlung vom 9. April 1917 der Bauer Johann Meizl in Unter⸗ neukirchen gewählt. Traunstein, den 18. Mai 1917. K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Völklingen. [11645] In das Genossenschaftsregister I1 ist bet der unter Nr. 14 eingetragenen Genossen⸗ schaft Altenkesseler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasseuverein e. G. m. u. H. zu Altenkessel am 23. März 1917 folgendes eingetragen worden: Mathias Hübchen ist aus dem Vor⸗ F ausgeschieden und Johann Krancher, ergmann zu Neudorf, an seine Stelle getreten. Völklingen, den 23. März 1917. Königliches Amtsgericht.

Wittliech. [11646] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 57 die Schneidergenossen⸗ schoaft des Kreises Wittlich, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wittlich ei⸗ getragen worden.

[11643]

1) Uebernahme von gemeinschaftlichen

Zweck der Genossenschaft ist die Be⸗ förderung dez Erwerbes oder der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch

Arbeitslieferungen; Ankauf von Roh⸗

Sandau, Elbe. [11636] Bet der unter Nr. 3 des Genosseuschafts⸗ registers eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskaffe Kameru ein. gttrageue Gerossenschaft mit be. schränkter Haftpflicht in Camern ist

heute eingetragen, daß Hermann Mangels⸗ dorf und Silt g

orstand Streitigkeiten.

materialten, Maschinen, Werkzeugen usw. für die Mitglieder;

2) Einrschtungen für vorteilhaften Ner⸗ kauf und Absa ihrer gewerblichen Er⸗

zeuqgulsffe; 3) Vermittelung in geschͤftllichen

Die Wtllenke klärungen des Norstandes erfoigen durch mindestens 2 Mitalieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Flrma beifügen. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittlich, den 12. Mai 1917.

Könlgliches Amtsgericht.

Be empelbof. [11802] Das Konkursyersahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Arthur Schuh⸗ kuecht in BerlinMariendorf, Schützen⸗ straß⸗ 14, wird, nachd’m der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 16. März 1917 onge⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. März 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 18. Mai 1917. 8 Königliches Amtsgericht Verlin⸗Tempelhof. Abt. 8.

Breslau. [11801]

Das Konkursverfabren über den Nachlaß der am 28. Januar 1916 in Breslau ver⸗ storbenen verwitweten Frau Buch⸗ druckerelbesitzer Fanny Puiower, geb. Ullendorf, von hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Breslau, den 19. Mai 1917.

Amtsgericht.

-——

Brieg, Bz. Breslau. [11803] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rektors Adolf Nitschke aus Brieg ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgeboben worden. Amtsgericht Brieg, 15. 5. 1917.

Cottbus. [11804]

In dem Konkursverfahren über den Nochlaß des zu Kahren am 5. November 1914 verstorbenen Maurers Nobert Heinrich Schwarz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksichtigenden Forderungen der

verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1917, fo⸗ weit nicht im Tarif ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, werden folgende Nachträg her usgegeben:

1) Zu Heft B1I (Teilbefte B I 4, 5, 8— 10, 13, 16, 17, 19 21 und 23) Nach⸗ trag 4. Preis für die Gesamtausga 10 ₰. Nachträge zu den Einzelheften werden unentgel ich abgegebern.

2) Zu Heft BII (Teilhefte B7I 1 64) Nachtrag 4. Preis für die Gesam ausgabe 30 ₰. Nachträge zu den Einzelheften werden unentgeltlich ab⸗ gegeben.

Die Nachträge enthalten neben bereit veröffentlichten Aenderungen: a. Neue Stationen, b. Sonstige Aenderungen. Fachterhöhungen gelten vom 1. August 1917, soweit nicht ein anderer Zeitpunkt in den Nachträgen angegeben ist.

Die Aenderungen und Ergänzungen zu dem gemeinsamen Anhang 4 (Stattons⸗ tarff) werden durch einen der nächste Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger gegeben werden.

Auskunft geben die beteiligten Güter abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz. 8

Berlin, den 15. Mal 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[11453]

Am 1. Juni d. Js. wird der neue Ver⸗ schiebebahnhof Frankfurt (Oder) in Be trieb genommen und gleichzeitig die zwische den Stationen Rosengarten Personen⸗ behash und Frankfurt (Oder) Verschiebe⸗ bahnhof an der Güterzugverbindungsstrecke rechts der Bahnstrecke Berlin⸗Frankfurt (Oder) Verschiebebahnhof neu errichtet Füterladestelle Rosengarten (Kr. Lebus) für den Güterverkehr in Wagenladungen göffnet mwerden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladun eine Rampe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Toge wird die Güterladestelle Rosengarter (Kr. Lebus) in den Staats⸗ und Privat bahn⸗Gütertarif aufgenommen. Ueber di Höbe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Posen, im Mai 1917.

Schlußtermin auf den 22. Juni 1917,

Königliche Eisen bahndirektion.

[11454]

Norodeutsch⸗nieberländischer Verbandsgüterverkehr.

die Beförderung von Steinkohlen usw. von den Stationen Hrerlen, Kerk rade (Zrche Laura) usw. der niederläudischen Staatsbahnen nach Stationen der Direktionsbezirke Chlu und Saarbrücken usw. vom 1. 2. 14.

Mit

Güfigkeit vom 20. Jult 1917 werden die Entfernungen und Frachtsätz

der Stationen der Brohltal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft aufgehoben und, wie folgt, ersetzt

—-Jõõ—-— C—

Frachtsätze in Pfennig für 100 kg (oder in Mark für 10 t )

g⸗

nach den

Heerlen

Kerk⸗ rade

Nuth (Simpelveld

Mijnstation

deutschen Stationen

Bahnzugehörigkeit U:bergang von Heerlen,

Kerkrade, Schaesber

Frachtsatz Uebergang Fracht satz Uebergang

8

ö6“

Weiler⸗Brohlt.⸗E.. 1 H

Brohlt. H 47

H 50†42 Kempenich.. 2 H 50 Weibern GCb H [187 48 162 43

km 184 47 164 43 198 51 H 191 49 Hl 194 166 44] H 169

186,48 161 42

187 48 162 43

Richterich

Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen.

Cöln, den 15. Mai 1917.

Königliche Eisenbahndirekzion.

[11455] Nordbeutsch⸗niederländischer Verkehr Tarif Teil II, Heft 7.

Mit Gültigkeit vom 20. Juli 1917 die Anstoßentfernungen und Frachtsätze

Gesellschaft aufgehoben und wie folgt ersetzt:

werden auf den Seiten 19/27 des Heftes 7 der Stationen der Brohltal⸗Etsenbahn⸗

Anftoßfrachtsätze in

——M

Pfennig für 100 kg (oder in Mack für 10 0)

V

immte

ü ckaüter

Deutsche Verband⸗ station

skilometer

Anstof

Tarcit f Stũ

1

A[B 4A21

1“ IIII 1 32 2 b8 b 4 5

Beear

Burgbrohl.

Kempenich.. 56 7

Weibern Gbf. . 142

6 Weiler V Brohlt. E. 92 46 37

d0

29

ꝘS. . SC-

2

43 38 32 26 22 52 47 39 47 42 35

31 27 23

14 52 43 20 15 10 36 29 35 27 17 63 52 32 24 15 57 47

21 16 10

29 22 38 38 29 22 26 26 20 15 47 47 35 27 42 42 32 24

27 27 21 16

10 37 31

Nähere Auskunft geben die heteiligten Verwaltungen und Abfertigungen.

Cöln, den 15. Mai 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berli

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengerin g in Berli Verlag der Expedition (Mengering) in Verlin.

uck der Norddentschen Buchdruckeret und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhe

Ausnahmetarif für

b Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

perleihen.

8

Ordensverleihungen ꝛc. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

28

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Bostanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne ummern kosten 25 ₰.

32.

No. 121.

Juhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer und fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Königreich Preußen. sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen. Handelsverbote. 1

dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Hobusch in Zerbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dden Haupllehrern Pfennings in Aachen und Weiser in Breslau, dem Lehrer a. D. Villnow in Bärwalde, Kreis Neustettin, und dem bisherigen Betriebssührer Meurer in Eschweilerpumpe, Landkreis Aachen, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

dem Eisenbahabetriebssekretär a. D. Passig in Witten⸗ berge, dem Oberbahnassistenten a. D. Pärsch in Havelverg und dem Eisenbohnlokomotivführer a. D. Schumacher in Paderborn das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnzugführer a. D. Brennecke in Flensburg und dem Stempelmeister Klein in Glashütte bei Baruth, Kreis Interbog Luckenwalde, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Glasmachermeister Lehmann in Glashütte bei Baruth, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, dem Spinnereihilfs⸗ aufseher Flegel in Ober Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Holst in Wühelmsburg, Landkreis Harburg, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Gliß⸗ mann in Brahlstorf, Mecklenburg⸗Schwerin, dem Bahnwärter a. D. Döring in Köritz, Kreis Ruppin, den bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeitern Brandt und Müdder in Ham⸗ burg und dem bieherigen Eisenbahndreher Thielcke in Glück⸗ stadt das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Arbeiter Ahlgrimm beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Feuerwehrmann bei der Schöneberger Berufsfeuer⸗ mwehr Goß in Berlin die Rettungsmedaille am Bande zu

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Gunsenheimer in Cöln; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Patentanwalt Dr.⸗Ing. Monasch in Leipzig und dem Bankvuchhalter Finsterbusch daselbst: der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille G in Silber mit Spange: den Kassendiener Maudrich in Leipzig;

des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Postrat Orth, Beirat des Osmanischen Post⸗ und Tele⸗ graphenministeriums in Konstantinopel;

des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich LIETöiehs Philipps des Groß⸗ mütigen:

dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Freiherrn von Gagern, vortragendem Rat bei dem Rechnungshofe des

Deutschen Reichs; ddes Komturkreuzes zweiter Klasse Ordens: dem Reichsgerichtsrat Dr. Buff in Leipzig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Orbens: dem Postsekretär Walter in Darmstadt; des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Postassistenten Lips in Frankfurt a. M., zurzeit in

desselben

122 Berlin, Mittwoch den 23. Mai, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, kiner 3 gespaltenen Einheitszeile &O0 .⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expebition des Reichs- und Sruatsunzesless Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

5

1917.

—— ——

—————V—

des goldenen Verdienstkreuzes mit Schwertern des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Postmeister Hartmann in Schirmeck, Unterelsaß:; des Herzoglich Anhaltischen Friedrichkreuzes: dem Oberpostassistenten Wendt in Ballenstedt und dem Telegraphenassistenten Wendler in Erfurt Antwerpen: *

des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes am Kriegsbande: 8 dem Oberpostschaffner Zander in Berlin.

zurzeit in

.“

5

Deutsches Reich.

Beiannimechunngg,, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation folgender Unternehmungen usw. angeordnet: des dem Engländer C. O. Gridley in London gehörigen Hebsesgise Haunerhof (Liquidator: Oberrevisor Adolf rasmück in Nürnberg, des dem Engländer Wigan Edgan Elare in Clare Lawn ge⸗ hörigen landwirtschaftlichen Beniebes Marzill einschließ⸗ lich der dazu gehörigen Hopfenpräparieranstalt Siegen⸗ burg (Liquidator: Brantereidirecktor E. Schuster in Landshut). Berlin, den 9. Mal 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquisres.

1 Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen. Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fran⸗ zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidation des der französischen Staats⸗ angehörigen Alice Ochsé und deren Kindern gehörigen Grund⸗ besitzes in Nürnberg angeordnet. (Liquidator: Kaufmann Heinrich Schwarz in Nürnberg) 6 Berlin, den 9. Mai 19117. Der Reichskanzler. Im Auftrage: 1u.

4

Bekanntmachung.

Die gegen den Kaufmann Martin Aal in Nürnberg mit

Beschluß vom 10. März 1916 ausgesprochene Untersagung des

Handels mit Erzeugnissen der Milchwirtschaft wurde

gemäß § 2 Abf. II der BundeLratsverordnung vom 23. September

1915 über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel aufgehoben. .

Nuͤrnberg, den 11. Mai 1917.

b Stadtmagistrat. Bräutigam.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Eugen Mittwoch in Berlin zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität in Greifswald und

den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität in Bonn Dr. Hans Hahn zum ordentlichen hefesge in derselben Fakultät sowie

den Polizeia Polizeirat zu ernennen, ferner .

den technischen Eisenbahnobersekretären Diers in Halle (Saale) und Batteux in Cöln, den Eisenbahnrechnungs⸗ revisoren Uehr und Wagner in Halle (Saale), Peine in Han⸗ nover und Cierstorff in Mainz, den Eisenbahnobersekretären Hartge und Voß in Altona, Stegemann in Wesel, Heß, Karl Schmidt und Krobisch in Breslau, Horschig in Görlitz, Zimmermann, Wolff, Kobe und Kühlmann in Erfurt, Ruitter, Dunsche und Bornhausen in Cöln, Ballke und Gebhardt in 1. Böttcher, Hennig, Wieder⸗ hold und Däche in Cassel, Bork und Robert Müller in Stettin, Kheinländer und Kunz in Saarbrücken, Syxing und Rosenow in Bromberg, Keller und Krause in Frankfurt (Main), Schwarzer in Kattowitz, Reubke und Schwe⸗ singer in Berlin, Kolkschneider in Münster (Westf.) und Enners in Hannover, dem Eisenbahnobermaterialienvorsteher Treichler in Stettin, den isenhahnbetriebsingenieuren

essor Joseph Hölker in Gelsenkirchen zum

dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Gach in Breslau, den Eisenbahnverkehrskontrolleuren Wilde in Mogdeburg und Lauer in Aachen, den Oberbahnhofsvorstehern Mühlradt in Cassel, Horn in Brackwede, Bettels in Oschersleben und Bosse in Herford, den Eisenbahnobergütervorstehern Bregen 8s in Dortmund, Burdewick in Bielefeld, Koch in Posen, Wilhelm Müller in Frankfurt (Main), Speck in Hamburg und Bernhardi in Berlin, den Eisenbahnoberkassenvorstehern Puff in Eberswalde und Gustav Müller in d slc. den Oberbahnmeistern Fischer in Frankfurt (Main) und Gollmer in Altona sowie dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Schubert in S Charakter als Rechnun srat zu

verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. Dezember 1914 (NGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (*GZl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers üͤber das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma Henry Simon Ltd in Manchester und des englischen Staats⸗ angehörigen Ernst Daoid Simon in Manchester die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet. (Verwalter: J. Baumann in Frank⸗ furt a. M.). Berlin, den 18. Mai 1911.. 1 Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky. 1

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Den Malern Fritz Burger in Zehlendorf bei Berlin, Lovis Corinth in Berlin, Karl Bennewitz von Loefen in Jasenitz i. Pomm., Max Schlichting in Charlottenburg und Otto Ubbelohde in Goßfelden bvei Marburg, dem Bildhauer Reinhald Felderhoff in Charlottenburg und dem Architekten, Königlichen Baurat, Stadtbaurat Heinrich Seeling in Neu⸗ babelsberg bei Berlin, dem Architekten, Landeskonservator Wilhelm Friedrich Laur in Hechingen und dem Direktor der Stadtbibliothek in Bromberg Dr. Martin Bollert ist der Titel Professor beigelegt worden.

Der ordentliche Professor Dr. Ludwig Milch in Greifs⸗ wald ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität in Breslau versetzt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGᷓBl. S. 603), habe ich dem Partiewarenhändler Gotthilf Lebram in Berlin, Gormannstr. 27, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des Kriegsbedarfs und des täglichen Bedarfs, insbesondere mir Textilien und Texttl⸗ ersatzstoffen wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handels⸗ betrieb untersagt.

Berlin⸗Schöneberg, den 14. Mai 1917.

Der Polizeiprösident zu Berlin. J. V.: Machatius.

*

Kriegswucheramt.

Bekanntmachung.

Dem Bäckermeister August Welp zu Minden, Bachstraße Nr. 14, ist von uns unterm heutigen Tage auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 (RSBl. S. 603) der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, is⸗ besondere mit Handelsartikeln aller Art des Bäckerei⸗

untersagt worden. Die duich daz Verfahren verursachten Aus

lagen, insbesondere die Gebühren für die im 8 der Verordnung

vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachung hat Welp zu tragen. Minden, den 16. Mai 1917,

Die Polizeiverwaltung. Dr. Dieckmann.

Bekanntmachung.

Der Ebefrau Maria Ferfers, Koloniaswarenhandlung vo hier, Horsterstr. 175, wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt, weil Tatsachen vorliegen, die die Unzuverlässigkeit der Frau Ferfers in bezug auf den Handelsbetrieb dartun. Die durch diese Bekanntmachung entstandenen Unkosten trägt Frau Ferfers. .

Gelsenkirchen, den 13. Mai 1917.

8 Bekanntmachung.

Dem Anton Richter, geboren am 19. Februar 1884 hacken (Kr. Marienbad), wohnhaft in Frankfurt a. M., Kron⸗ rinzenstraße 35, Geschäftslokal See 15, wird hierdurch der andel mit Gegenständen des t glichen Bedarfs, ins⸗

Brüssel, und dem Briefträger Rüger in Frankfurt a⸗

Corlin in Kattowitz und ichaelis in Berlin,

ondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, ferager

gewerbes, wegen Unzuverlässiakeit in bezug auf diesen Gewerbebet ieb