1917 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

New Pork, 21. Mci. (Schluß.) (W. T. B.) Infolge günstiger

poolllischer Berichre aus Washington war börse anfangs fest.

K ie sanleihe er chieten. Namenll ch werse beträchtliche Kursb ssaun en.

als fest zu bezeichnen.

Chesepeake u. Ohio 58 ⅛, Denver u. Rio Grande 7 ¼,

Pennsylvanio 52 ½, Pac sic 135 ¼, Anaconda Copper Mining Corporation 125 ⅜, do. pref. 118. Rio de Janeiro, 19. Mai. London 13 ⅜.

. 8 1. Uaterfuchunge achen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. derok⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

0) Untersuchungssachen. 111084] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Otto Wilhelm Piller, er bei der 3. Komp. des I. Ers.⸗Batls. Jäger 14 in Heidel⸗ bera, welcher flächtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung von seiner Teuppe verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die näch te Mi itärbehörde zum Weilertransport hierher abzuliefern. M

Heidelberg, den 12. Mai 1917. Gericht des I. Er.⸗Batls. Jägerbataillon

Nr. 14 Der Gerichtsherr: vpon der Lancken, Miajor und Komm indeur.

Beschretbung: Alter: 27 Jahre; Größe: 1,75 m; Statur: schlank; Paare: schwarz; Bart: gestutzter Schnurrbart; Augen: du kel; Mund: mittelgroß; Nase: normal; Gesichtsfarbe: blaß; Sprache: etwas erregt (cheinisch), Gesicht: laͤnglich.

[11847]

Der Steckbrief vom 14. Mai 1917 gegen den Landsturmman Coristian Kunz⸗ mann, 2. Lmpdst.⸗J.⸗E.⸗Bat. 18, 36, au⸗ Frankfurt a. M. ist erlevrigt.

Darmstadt, den 20. Mai 1917.

2. Lanost.⸗Jnf.⸗Er.⸗Bat. Darmstadt (XVIHlI. 36).

[88

111849] Der Gefreite Viktor Henlin, 3. Komp.

J.⸗R. 137, geb. 17. 12. 91 in Walotg⸗

hofen, K.. Altkirch, Els., wied für fahne⸗

fluächtig erklärt. Sein im Relche befiad⸗

liches Vermör en wird beschlagnah nt. Div.⸗St. Q. 4., den 27. April 1917.

Gerccht 108. Inf.⸗Div.

[11848] Fahneafluchtserklärung.

Lundnurmmann Fettz Giese, geb. 21. 12. 1882 zu S acpard i. P., ist für fayhn nflüchtig erklärt.

Div.⸗St⸗Qu., den 15. Mai 1917.

Gericht der 224. Inf.⸗Div.

Der Ge ichtsberr:

J. V.: von Jena, Schröter, Oberst. Kriegsgerichtsrat. [11851] Beschluß.

In der Strafsache gegen den Dienstknecht Nis Iversen Nissen, geboren am 8. Aprte 1898 zu Syerdrup, Kreis Hadersleben, zute t wohnhaft gewesen in Erleff, wegen Wehlpflichtentztehung, wird auf An⸗ trag der Könialichen Staatsan valis baft das im Deutschen Reich: befiadliche Ver⸗ mögen des Dienstknechts Ntis Joersen

Nissen aus Erl ff mit B schlag belegt, da die Voraussetzungen eines Haftbefehls vorliegen würden. 8

Fieusburg, den 18. Mai 1917.

Köaigliches Landgericht. Straskammer 3.

[11852]) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Uatersuchungssache gegen den Landsturmmann Anton Nowicki, bisber bei der 7. Komp. Grenadierregiments Nr. 89, geboren am 16. Mai 1871 zu Bartschin, Kr. Schubin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiagte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlaa belegt.

Schwerin, den 19. Mai 1917. Gericht der stellv. 34. Infanteriebrigade.

[11662] Verfügung.

Die am 30. 9. 15 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Militärpflich⸗ tigen Emil Jacob, geb. 16. 1. 91. Molsheim, wird zurückgenommen.

Straßburg, den 16./5. 17.

Gericht der Lmdwehrinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Bekavntmachung. Das am 27. März 1916 auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Busch imn

I11872]

Auf allen Uasatzg⸗bieten herrschte rege Nachfrage, die von den groß en Banken geförert wurde, da diese steigende Kurse bei lebhaftem Verk⸗hr als zw ck ienlich für die Zeichungen auf die erfuhren Industriepapiere teil⸗ Als sich später in General M tors und Saiffahrtsaktien Leq idationen einstellten, machte sich vorübergehend eine Ermattung geltend, der Akttenumsatz 940 000 Stück. Tendenz für Geld: Bebhaupite’. Geld auf 24 Std. Durchschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Std. letztes Darleben 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72. Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,74, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Stlber Bullion 74 ⅛, 3 % Northern Pacisit Bonds 62, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ½, Atchison Topeko u. Santa 100 ¼, Baltimore and Ohio 69 ½, Canadian Pacifiec 160 ½, Chicogo, Milwaukee u. St. , Illinois Central 101, Louisville u.

Nashville 124, New York Gentral 89 ½, Norfolk u. Western 121, Reading 89 ½, Southern Pacisfic 92 ½, Union

(W. T. B.)

die Stimmung der Fonds⸗

Schluß war abec wieder

Cabl⸗

Paul 73 ½,

bericht. 81 ½, United States Steel

Wechsel auf

44 450.

2——V

Serie 2222 Nr. 18 über 50 Taler oder

125 K rant hat seine Erledtgung ge⸗

funden. Die am gleichen Tage erlassene

Zahlungesperre ist wieder aufgehoben. Hamvurg, den 18. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

Abteilung für Aufgebotssachen.

[11869] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Landgerschtsrat Emma Lazarus zu Charlottenburg⸗W stend, Ahorn⸗Allee 6, hat das Aufg⸗bot des Pfandscheins Nr. 638 der Darlehaskasse zu Charlottenburg über 10 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wie d aufgefordert, spätestens in dem auf den

18 Februar 1918, Mittags 12 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19,

[1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 18. Man 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[11687] Aufgebot.

Her Kolonialwareahändler Jobann Kilp V. zu Mäüaster t. T. hat das Auf⸗ gebot der über den Betrag von 2000 lzutenden 4 % S buldverschr ib ing der Nassauischen Landeebeank, datiert vom 1. Ap il 1913, Buchstabe Z. d. Nr. 1567 beant aut. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den l. Mai 1918 Vormittags 9 ¼ Ubhr, vor dem unterz chneten Gericht, Zimm⸗r61, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechie anzumelden und die Uckunde vorz llegen, vidrigenfalls die Kraftloserklätung der Urkunde erfolgen wird

Wiesbaden, den 9. Mai 1917.

Königliches Amt geucht. Abt. 12.

[11864] Zahlungssperre.

Lie Frau Anna Klara ver vitwete Förster Pohlan, geb. M⸗hnert, in Grimma in Sachsen, die Frau Marte ve ebelichte Saettler, g⸗b. Pohlan, in L ipz'g⸗Stötteritz, und der Landwirt Karl Radolf Pohlan n Imnnitz, sämtlich vertreten darch die Rchteanwälte H. Reißner und Dr. Melzer in Lewitg, haben das Aufgebot von 4 Hohen⸗ obe werk.⸗Obligationen zu je 1000 (eintaufend Mark), welche die Num⸗ mern 21 448, 21 449, 21 450 und 21 451 nagen, in Aatrag gebracht. Gemäß §§ 1019, 1020 der Zivilp’ozeßordnung wird der Ausstellerin der Obligꝛtionen, d. i. der Hohenlohewerke⸗Aktiengefellschaft in Hohenlohehütte (bei Kattowitz), ver⸗ boten, an den (die) Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewicken, insbe⸗ soadere neue Zine⸗, Renten⸗ und Gewenn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot fiadet auf die Antragsteller keine Anwendung.

Amtsgericht Kattowitz.

[11905) Bekanutmachung. Abhanden gekommen am 16. Mai 1917 der Ehefrau Emmy Vogt, Berlin⸗Halen⸗ see, Kurfürstendamm 130 waohnhaft, ge⸗ hörende Wertpaptere der 4. Keiegsanleihe von 1916 nebst den dazugehörigen, am 1. Jult 1917 fälligen Ziasscheinbogen, mit folgenden Nammern: Ne. 5 570 696 über 500 W1ö Nr. 6 678 996 1 Sö“ Verlin⸗Schöneberg, den 19. Mat 1917. Der Polizeipräsident.

[11937]

Das Ausschreiben vom 29. 9. 1916, be⸗ treffend das Abhandenkommen der 5 % Schuldverschreibungen des DeVvtschen Reiches, 2. Kriegsanleibe von 1915 Lit. G Nr. 1 288 339 und 1 288 340 über je 100 nebst Zinsscheinen, fällig am 1. 1. und 1. 7., hat sich erledigt.

Halle, den 15. Mal 1917.

Die Polizeiverwaltung.

[111021 Aufgebot. 1) Frau Katscher Emtlie Schulze, geb. Reich, Berlis⸗Schöneberg, Nollendortstr. 2, 2) Wttwe Auguste Licke, geb. Stenzel, Berlin⸗Wilme sdorf, Uhlandstr. 162, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Lenk und Berlin, Kleine Präsidenten⸗ ra 32 3) Schmied Heinrich Kleykamp, Waren⸗ dorf t. Westfalen, Freekenhorsterstr. 105, haben das Aufgebot

Neaftloserklärnng der Ohligation der Ham⸗ hurgtschen Präͤmienanleihe von 1866]

zu 1 des Sparkassenbuches Nr. 302428

London, 21. Maz.

Liverpool, 21. Mai. 10 000 Ballen, kanische Baumwolle. Amerikanische und Brasiliantsche je 1 8, höher, Aegyptische, ausgenommen fair, 18 Punkte höber. (W. T. B.) Baumwolle. zielle Notierungen.) American ordinary 11,59, do. gond onrdinard 11,89, do. fully good ordinary 12,34, do. low middltng 12,59, do. fulld low middling 12,72, do. middling 12,80, do. fully middling 12,87, do. good middling 12,94, do. fully good middling 13,00, do. middling fain 13,34, Pernam fatir 13,34, do. good fair 13,84, Ceara fair 13,29, do. good fair 13,79, Egypttan brown fair do. fully good fair 26,25, Bro 9 2,04, do. fine 12,40, Omra good 10,37, do. fully good 10,55, do. fine 10,80, Bengabgood 9,95, do. fine 10,37, Tinnivelly good 12,58.

Liverpool, 12. Mat.

Liverpool, 12. Mat.

35 690, Gesamtausfuhr —, tei 1 amertkanischer Baumwolle 44 133, Gesamtvorrat 606 890, do. von amerikanischer Baumwolle 483 520, do. von ägyptischer Baumwolle

Kursberichte von auswärtigen Warenmärktey.

(W. T. B.) Kupfer prompt 130. Baumwolle. Umsatz

(W. T. B.) Einfuhr 6400 Pall

do. good 27,25,

(W. T. B.) Gesamteinfuhr 53 241,

der Sparkasse der Stadt Schöneberg über 809 ℳ, lautend auf Emilie Schutze, geb. Reich, Nollendorfstr. 2,

zu 2 des Rentenschuldbriefes über die im Grundbuch des Kgl. Amtsgertchts Berlin⸗Schöneberg, Band 46, Blatt Nr. 1677 in Abt. III unter Nr. 11 einge⸗ tragenen 5000 Rentenschuld,

zu 3 der Police Nr. 34 191 der Vater⸗ ländischen Lebens⸗Versicherungs⸗Akrien⸗ Gesellschift Elberfeld über 1000 vom 4. Dezember 1897, in welche durch Nach⸗ trag vom 23. Februar 1907 die Nordstern⸗ Lebensversicherungs⸗Attiengesellschaft zu Berlin eingetreten ist,

berntragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4 Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 11“ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin⸗Schöneberag, den 30. April1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9

[116731 Sammelaufgebot.

Es haben beantragt:

1) a. die Witwe Katbharina Bomabik, b. die vereh'lichte Roßbahnfahrer Marie Klimas, geb. Bombik, c. dee verehelichte Maschinenwärter Anna Dusek, gevb. Bombik, sämilich aus Scharley und vn⸗ treten durch den Gemeindevorsteher Dr. Metling in Scharlev, und zwas die zu 2 und 3 Genannten mit Genehmtgung ihrer Eh männer, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hvporhekenbriefs vom 2. November 1878 über die für den Grubenarbeiter V ktor Bom bik zu Scharley in Abt. III unter Nr. 4 bezw. 1 auf Blatt 100 Scharsey bezw. Blatt Nr. 411 Scharley eingetragenen 150 und 115,90 ℳ,

2) die minderjährige Anna Pawlik aus Rordztin, vertreten durch ihren Voter, den Hüttenarbeiter Josef Pawlik in Rosdzin, oas Aufgebot des angeblich gestoblenen Sparkassenbuchs Nr. 25 349 der Kreis⸗ sparkasse in Beuthen O. S. uber 314,91 ℳ, lautend auf den Namen der Antrag⸗ stellerin,

3) die verehel. Grubenschlosserfrau Leo⸗ voldine Wrobel, geb. Przeweslik, aue Birkenhain das Aufgebot des ang blich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 13 135 I11 der Kreissparkasse in Beuthen O. S. über 111,56 ℳ, lautend auf den Namen der Antragstellerin,

4) die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Genossenschaft mit unbde⸗ schräukter Haftpflicht in Michalkowig, vertreten durch den Jistizrat Kaiser in Beuthen O. S., das Aufgebot des on⸗ geblich verloren gegangenen gemeinschaft⸗ lichen Hypotbekenbriefes über die in Abt. III unter Nr. 14, 15, 17 auf Bl. 30 Michakowitz eingetragenen Hypotheken über 7500, 2000 und 2440,34 ℳ, zu⸗ sammen 11 940,34 ℳ, lautend auf die Antragstellerin,

5) der Tagessteiger a. D. Thomas Kunze in Godullahütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Herm. Eggeling in Beuthen O. S., das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefe a. über die in Abt. III unter Nr. 7, 8 auf Blatt 508 Roßberg Dorf eingetragenen 5000 und 2000 ℳ, b. über die in Abt. III Nr. 9 auf Blatt 519 Roßberg Dorf eingetragenen 3000 ℳ, c. über die in Abt. III Nr. 13 bezw. 15 bezw. 11 auf Blatt 220 Beuthen Großfeld eingetragenen 1500 + 1500 bezw. 3000 bezw. 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Antragstellerg.

Die unbekannten Inhaber der aufge⸗ botenen Svparkassenbücher und Hypotheken⸗ briefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, h. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Stadtpark, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotbermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Beuthen O. S., 11. Mal 1917.

en, devon 6400 Ballen ameri⸗ Für Mat 12,91, far Juli⸗Augufl 12,75. Indische 20 Pankie

20,90, do. good fair 25,75, M. G. Broach good

Baumwoll⸗Wochen⸗ Wochenumsatz 40 320, do. von amerikanischer Baumwol e

altenen Einheitszeile 30 ₰.

verändert. für Mat 58. Lein

(Offi⸗ 21,15, do.

loko middling 5 20,69,

do. für Juli

Schmalz prime Western

Vorräte betrugen do. do. von 3 872 000 Bushels.

er⸗ Bankausweise.

in Leipzig, Universitätsstr. 2, hat das Auf⸗ gebot des Wechsels d. d. Leip ig⸗Reudnitz, den 22. Januar 1913 über 1250 ℳ, fälltg am 31. Mat 1913, zahlbar hei der De tschen Bank in Bersin, ausgestellt von C. W. Emmrich Nachf., gezogen auf Herrn Heinrich Langtehn in Rustschuk, akzeptiert von Heirn Heinrich Langbehn und mit den lankoindossementen C. W. Emmrich Nachf. und G. Hörkner versehen, be⸗ beantragt. Der Jnbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzesch⸗ neten Gericht, Neue Friedrichst⸗. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. Mai 1917. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[11338] Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Oie Witwe des Äcke rmanns Eenst Sch per, Friederike geb. Rake, und die Ehefrau des Schl chtermei ters Karl Dötzer, Erna geb. Schaper, beide in Braunschw ig, haben das Auf ebot 1) des Hvvorbekenbriefs vom 30. Aortl 1910 über 10 000 Kauf⸗ geld, mit 4 % verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Waggum Band 11 Blatt 136 Seite 217 zu Lasten des Grundstücks Nr. ass. 79 für den ver⸗ sorbenen Landwirt Heinich Schaper, 2) des Hypothekenbriers vom 30. Aprie 1910 über 5000 Kaufgeld, mit 4 % verzinelich, eingetragen im Grundb iche vo Wagaum Band II Blatt 143 Seite 259 zu Lasten der Pläne Nr. 278a zu 79 a 97 qam und N.r. 170 z9 82 a 51 qam für denselben, 3) d Hopothek⸗nbriefs vom 5. Nobember 1913 über 3000 Darlehn, mt 5 % verunslich, eingetragen im Grundbuche von Qerum Band I1I1. Blatt 204 Selte 379 zu Lasten des Grundstücks Nr. ass. 111 für donselben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1917, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Riovogshaasen in Braun⸗ schweig, Zimmer N.. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ceo der Urkunden erfolgen wird.

Braunschwelg, den 8. Mai 1917.

O. Meyer, ais Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts Riddagshausen.

[11672] Aufgebot.

Die Ehefrau des Lehrers a. D. Her⸗ mann Struve, Magdalena Struve, geb. Poggensee, in Lübeck, vertreten duech die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer und Dr. Munck in Lübeck, hat beantragt, den am 4. Oktober 1834 zu A mstedt geborenen, seit etwa 50 Jahren verschallenen Johann Poggenser, zuletzt wohnhaft gewesen in Armstedt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Johann Poggensee wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Höniglichen Amts⸗ gericht zu Bad Bramstedt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben obder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Bramstedt, den 12. Mai 1917.

Koͤnigliches Amtsgericht.

[11870) Bekanntmachung.

In der August Ferdinand Hugo Günthersch n Todeserklärungssache ist der Termin am 24. Mai 1917 aufgehoben und neuer Termin auf den 21. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 209, an⸗ beraumt.

Danzig, den 21. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

[11677] Anfgebek.

[11367] Aufgebot.

Die Keommandit esellschaft in Firma C. W. Emmrich Nachf. in Leipzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Juttizrat Dr. Konrad Hagen und Dr. Richard Hagen

De Erben der am 28. Januar 1917 zu Zell bei Bensheim verstorbenen Johann Fehr III. Witwe Katharina geb. Bormuth: 1) Eva Katha ina geb. Bormuth, Ebefrau

des Heinrich Lelst in Schoöͤnberg, 2) Anna

Bradford, 22. Mai. Amsterdan, 21. Mai.

Amsterbdam, 21. Mai b K loko 71 ½, für Juni 70 ⅞, für Jult 70 †, für August 72 ½. Amsterdam, 22. Mati. ( b 8.-

Letnöl loko —, für Juni 69 ⅞, für Jult 69 ¼, für Augast 70 ⅛. New York, 21. Mat.

New Orleans do. 1 etroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New Pork 0,25, do. in Tanks 5,50, 88 h. 0— Balances at Oil City 22, o. ucker Zentrifugal 5,95 6,02, Weizen Roter Winter —,—, Mehl pring⸗Wheat clars (neu) defr Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ½, do. für Mat 8,11, do. für Juli 8,21, do. für September 8,31, Zinn 65,25 65,75. New York, ““ er vergangenen 30 173 000 Busbels, an Kanadaweizen 17 694 000 Bushels, an Mais

Rio de Janeiro, 19. Mai. fuhren: In Rio 5000 Sack

6. Erwerbs⸗ und itscgfe⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Re

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gesp 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Wollmarkt un⸗ Santss⸗Kaffee Rüböl loko 109 ½.

(W. T. P.) (W. T. B.)

(W. T. B.)

(W. T. B.) Rüböl loko —.

(W. T.

2 (Schiuß.) Baumwolle für Mai 20,84,

do. fur Juni 20,76, loko middlig 20,13,

10,

Rohe & Brothers 23,90,

12,25 12,75, Getreidefracht nach

W. I. B.) Die sichtbaren Woche: 8

n Weizen

(W. T. B.) Kaffee. Zu⸗

in Santos 9000 Sack.

¶M¶

8

enossen 8öge

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verschenang

Katharina geb. Bormuth, Ehefrau des Fran⸗ Dörsam in Kolmbach, 3) Johannes

ormuih I. in Kolmbach, 4) Anna geb. Bormuth, Ehefrau des Postsekretärs Joseph Rettig in Heppenheim g. d. B., 5) Johanna geb. Bormuth, Ehefrau des Sparkassenbuchhalters Georg Deppert in Worms, haben durch ihren Bevollmäch⸗ tigten, Sparkassenbuchhalter Georg Deppert in Worms, beantragen lassen: den Martin Bormuth, geboren 30. Mai 1851 zu Kolmbach, Sohn des Adam Bormuth und dessen Ehefrau Eva Katharina geb. Knapp von Kolmbach, der zuletzt in Kolmbach gewohnt hat, Anfangs der 1880 er Jahre nach Amer’ ka ausgewandert und selt dieser Zeit verschollen ist, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Honnerstag, 13. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Foveserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige mu machevn. Fürth i Odw, den 16. Mai 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

[11680] Aufgebot.

Oer Justizrat Siegmund Hevschel in Breslau hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Josef Carl Paul Hentschel. 'boren am 20. Fedruar 1865 zu Gallwitz . Schlesien, zuletzt wohnhaft in Kyrttz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kyritz, den 14. Mat 1917. G

Königuches Amtsgericht.

[11681] Nufgebot. Der Albert Tbelen, Zigarrenfabrikant in Mayen, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des abw senden Sieinhauers Joser Klemm aus Mayen beantragf, den verschollenen Josef Klemm, geboren am 23. August 1879, zuletzt wohn⸗ haft in Mapen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. November 1917, Vormittags

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tobdeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige m machen. Mayen, den 9. Mai 1911‚. Königliches Amtsgericht.

[11683] Nusgebot. Die verehelichte Louise Reinl, geb. Grafe,

Koch Anton Reinl, geboren 14. Februar

unbekannten Ausenthalts, zuletzt wohn⸗ haft in Potsdam, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1917, Mittaags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Kalset Wilhelmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer 84, anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Potsbam, den 15. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

[11685] Aufgebor.

Die Ehefrau Henriette Friederike Helene Meyer, geb. Grimm, in Hambure, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizat Warns und Dr. Lübbe in Wan sbef, hat beantragt, den vrschollenen Chrtstan Heinrich Jörgen Caspar Reiucke, geb. am 30. März 1861 zu Altrahlstedt, zuletzt wohnhaft in Wandsbek, für tot zu erklären⸗

Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich

in Cassel hat beantragt, den verschollenen 1866 zu Krondorf (Böhmen), seit 1906

ddem auf den 27. Jult 1917, Vor⸗ mittauns 10 Uyr, anberaumten Auf⸗

*

ä Urkundliche Beweizstücke sind in Urschrift

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt

Germode hat heant agt, den verschollenen Ke ufmann Karl Thalmann, geboren am

111871]

seiner verstorbenen Eltern gesetzt. Aof Anttag des

Fläubiger, welche sich ut

fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Fetruar 1918,

11 Uhr, vor dem unte geichneten Gerickht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen

wi. d. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wandsbek, den 12. Mai 1917. Königliches Amtosgericht.

111686] Aufgebot. Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Kacuertz, Luise gevorene Thalmann, in

28 Jmuar 1858, zuletzt wohnhaft in Elbiagerode, für tot zu erklärern. Der be⸗ ze chnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5 März 1918, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wernigerode., den 16. Mai 1917. Könialiches Amtsgericht.

Aufgebot. .

Der am 16. Mirz 1912 in Pretzsch a. E. verstorbene Privatmann Carl Gotthelf Trippens hat in seinem Testament vom 5. Juni 1903 die Kinder der Geschwister u Erben ein⸗ 1 achlaßvflegers werden diese aufgefordert, ihr Erbrecht dem unterzeichneten Gericht spätestens in

geb tatermin anzumelden, soweit ibr⸗ Adresse nicht dem zum Nachlaßpfleger be⸗ stellten Gerichte karzlisten Pünnebier in Schmiedeberg bekannt Lgeworden ist, widrigenfalls werden ihre Rechte bei der 8 des Erbscheins nicht berücksichtigt

erden.

Schmiedebera, Bez. Halle ga. S.,

n 11. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

111865] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Metzdorf in Bertin, Tempelhofer Ufer 1a, hat als Verwalter des Nachlasses der am 6. Fe brua 1917 in Berlin, G oßbeeren⸗ straße 63 d, ihrem jetzten Wohnsitze, ver⸗ stobenen Witwe Sorhte Joa Warkos g⸗b. Stahl, das Aufgebotsverfahren zum Zeck⸗ der A nütehe von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlasoläubige werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen geaen den Nachlaß der vor⸗ bezeichneten Witw Warkos spitestens in dem auf den 12. Jult 1917. Vor⸗ mittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 33 anberaumten Auf⸗ gebotgrermine bei diesem Gerickte an⸗ mum loen. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ wessstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläudiger, weche sich nicht melden, können, unbeschädet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtfeilerechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowein Befriedigung ve langen, als sich nach Be⸗ feiedigung der nicht azsgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Beelln SW. 11, Kleinbeerenstraße 16/19, den 9. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 9.

[11676] Aufgebot.

Der Heinrich Schmitt in Dieburg hat als Verwalter des Näachlisses der am 24. Febru r 1917 in Diebura verstorbevnen Karl Schmut Witwe, Christine geb. Knopp, von da das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßaläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf Freitag, den 24 August 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine hei diesem Gericht anzumelden. Die A ung hat die Angabe des Gegensta und des Grundes der Forderung zu enthalten. oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗

1 melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung berlengaf Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nochlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

Vormittags

als sich nach All

[116882 Durch Ele-bach⸗ gerichts Dürtheim 0. Hdt. vom 15. Mat 1917 wurde Wtiheim Flick, geb. 6. April ohn von Heinrich ab, v rh. Schlosser, in Freiasheim, zuletzt Re ervist im 23. bover. Inft.⸗Rengt. 9. Komp. für tet er⸗ klärt. Als Zeisrpunkt des Todes wurde der 5. September 1914 festgestellt. Bad Dürtheim, den 19. Mat 1917. K. Amttegerichtsschreiberei.

[11691]

Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1917 sind folgende Militä personen:

9 der verscholene und vermißte, am 4. Januar 1893 in Neutsch Jamle ge⸗ borene Fleischer Ernst Scholz aus Frob⸗ man, Kreis Brieg, zuletzt Gefreiter bet der 3. Kompagnie d s Gardejägerbatatllons,

2) der verschollene und vermißte, am 7. August 1879 in Sbeppelwitz geborene Arbeiter Paul Sderra aus Löwen, Kreis Brieg, zuletzt Landsturmmann bei der 6. Kompaanie des Reserveinfanterieregi⸗ ments Nr. 22,

3) der verschollene und vermißte, am 14. Juni 1833 in Lossen, Kr. Brieg, ge⸗ borene Arbetter Karl Papior aus Ward⸗ vorwerk, Kreis Brieg, zuletzt Wehrmann bei der 11. Kompagnie des Landwehr⸗ infanterieregtments Nr. 51,

für tot erklärt worden.

Als Zeitpunkt des Todes wird bi

1) Ernst Scholz der 29. Jull 1915,

2) Paul Sderra der 25. September

1915 und 8

3) Karl Papior der 9. September 1914 festgestellt.

Löwen i. Schles., den 1. Mai 1917.

Könsgliches Amisgericht.

1887 in Oagersbeim und K th rina ged. Et

[11692]

uch Ausschlußurteil vom 15. Mal 1917 ist die Todeserklärung folgender Kriegsverschollener gescheben:

1) des Bankbeamten Offizierstellvertreter Rudolf Heckert der 1. Kompagnie, Brigade⸗ ersatzbataillon 21, zuletzt in Reichenbach v. Schl. wohnhaft, 1

2) des Steinsetzers Reservist Alfred Vogel der 11. Kompagnie Reserve⸗ infa terieregiment Nr. 21 (aicht Infanterfe⸗ regiment 21), zuletzt in Schobergrund wohnbaft,

3) des Kutschers Wehrmann Hermann Daumann der 3. Komvagnie Infanterie⸗ reg ment Nr. 176, zuletzt in Reichenbach s. Schl. wohnhaft.

Als Zei punkt des Todes wird zu 1 der 9. September 1914, zu 2 der 27. F⸗⸗ bruar 1916, zu 8 der 5. Januar 1915 estg-stellt.

et Hetzbach i. Schl., den 15. Mai

Königliches Amtegericht.

[11693] Drch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1917 ist der am 27. Oktober 1884 zu Strelno geborene Urbeiter Martin Kolassa für tot erklärt wo den. Als Zeitpunkt des Todes ist der 13. Juni 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Strelno, den 14. April 1917. Königliches Amtsgericht.

[116942 Durch Ausschlußurteil vom 14. Mat 1917, ist der vorschollene Gefangenen⸗ aufsf her Johann Oswald Filcher, geb. am 7. September 1885 in Rothendo †, Kr. Pleschen, woh haft aewesen in Wronk⸗, zuletz Gefreiter bei der 1. Komp. des Landwehbrinfanterier giments Nr. 37, für tot erklät worden. Als Zeitpunkt d 8 Todes ist der 20. Mai 1915 festgestellt. Wronke, den 15. Mat 1917. Königliche⸗s Amtsgericht.

[11695] Oeffentliche Zustellung. Der Landsturmmann Jobann Heinrich in Berlin⸗Lichtenberg, Heir richstraße 4, .Z/, auf Kommando Gefangenenlager Coltbus, Gutsverwaltung zu Gafey bei Siemensdorf, Kreis Cottbus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Justilrat Brückmann, Berlin, Friedrichstraße 129, klagt gegen seine Ehefrau Martha Helene Heiurich, geb. Sternbeck, unke'annten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 18 Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, Saal 132, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zweck“ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 10. R. 142. 17.

Charlottenburg, den 10. Mai 1917.

Kroening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[118772 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Regive Dubds, geb. Dubs, in enstein, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt

Johannes Dubs, früber in Rosenberg,

Wstpr., jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Bebauptuͤng, er habe sich im Jahre 1914 heimlich entfernt, ohne sich um sie zu kümmern, sein jetziger Aufent⸗

sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, titt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Va bindlichkeit

DPieburg, den 5. Mak 1917.

Erosberzogliches Amtsger 1

halt set unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

1 des Kgl. Amte⸗ 1

sich durch einen bei diesem Gerichte ꝛuge⸗

mächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 2 ¼/17. ing, den 15. Mar 1917.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtt.

[118780 Oeffentliche Zustellung.

Der Joharn Friedrich Bünger, Brüffel, Kr' egslazarett II, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dr. Alfred Reunuert u. Walther Srrick, klagt gegen seine Ehefrau, Else Bünger, geb. Zellner, feüher Kaisers⸗ lautern, Schulstraße 6 1, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Chescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustinge⸗ bäude, Stevekingplap), auf den 11. Juli

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Mai 1917.

Der Eerichtsschreiber des Landgerichts.

[118791 Oessentliche Zustellung.

Die Hoflieferante üima S. Adam in Berlin W., Leipzigerstr. 27/28, klagt gegen den Geschäftsführer Hans Zeitlinger, genannt Leitwer, früher in Werlin, Kur⸗ fürstenstraße 146, jetzt unbekannten Aaf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klögerin am 8. Juni 1907 und 15. Mat 1908 die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Kleidungsstücke zu den dort angegebenen Zeiten und Preisen im Gesamtbetrage von 128 gekauft und übergeben erhalten habe, der Klägerin durch Wohnungsermfttlung des Beklagten auch 2,75 Unkosten entstanden srien, mit dem Aatrage: J. den Beklagten zu verurtetien, an Kägerin 130,75 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 128,— seit dem 15. Mai 1913 zu zahlen, II. die Kosten des Rechtsstreits zu trawn und III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläzerig ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗streits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, Zimmer 31, auf den 19 September 1917, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. 38. C. 124. 17.

VerlinLchöneberg den 4. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38. [11880] Oeffentsiche Zustellung.

Die Firma Mechanische Leinenweberel Laschingen, Paul Hugo Kahn in Stutt⸗ gart, vertreten durch die Rechisanwaͤlte C. Edmrd, A. Lürman und Dr. Finke in Bremen, klagt gegen den Kaufmann J. J. Litwiasky, 34 South Michigan Bo. Ch'cago, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 4989,60 n bst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. August 1915 zu perurteilen und das ergehende Urteil gegen Sicherheits leistung fuür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handele⸗ s“chen, iu Bremen im Gericht gebäude, I. ObergeschosS, auf Dienstag, den 10. Inti 1917, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Vremen, den 19. Mai 1917.

Der Gerichte schreiber des Landgerichts,

Kammern für Hande⸗lssachen: Oest mann, Sekfretär.

[11133] Oeffeutliche Zustellung.

Der K ufmaan Hermann Blum berg in Berlin⸗Schöneberg, Martin Lutherstaß 18, Prozeßb⸗vollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Auerbach und Dr. Abrabamsohn in Berlim W., Mauerstraße 68, klagt gegen 1) die Firma (offene Handelsgesellschaf) S. Warschauer in London, 2) deren Inhaber: a. Kaufmann Siedney War⸗ schauer, b. Kaufmann Leon Warschauer in London, Row Lane 52h, aus Wechsel⸗ ansyrüchen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur 3 biung von 6170 sowie der Kosten des Verfahrens in Sochen 35. 0 35. 16 des unterzeichneten Gerichts, sowie das Urteil gegen Stcherhritsle stung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläuer ladet die Beklaaten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 128 I, auf den 4. Ottober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vert eien zu lassen. (35. O. 124. 17.) Charlottenburg, den 8. Mat 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[11887] Oeffentliche Zustellung.

Der Walzer Karl Sch⸗ffe yk in Königs⸗ hürte, Kaiserstraße 76, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Scheffs in Koͤnigs⸗ hütte, klagt gfgen den Walzer Franz ru⸗ vernak aus Russisch Polen, früher hier, Molrkepletz im Schlafbaus, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für ge⸗ währte Kost im Monat März 1917 27 und für vereusglagte Waren 18 ℳ, zu⸗

Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Königlichen Landgercichts in Glbing auf den 22. September 1912, Vor⸗ mitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung,!

9 8

15 8

r. also 40 ℳ, i. B.: vierzig Mark, chulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 40 ℳ, gebst 4 % Zinsen sett dem 1. 4. 17. zu zahlen, 2) die Kosten der Rechtssiretrd

assenen Rachtsanwalt als Protesbevoll-

1917, Vormittage 9 ½ Uhr, mit der k

einschli Flich des Arrestverfahrens 7 G. 10. 17 zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ strecher zu erklä en. Daer Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ve hand⸗ lung des eEteftreits vor das Kzatgriche Amfsgericht in Königshütte auf den 12 Juni 1917, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zust⸗llung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Königshütte, den 12. Mai 1917. Pittlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11881] Oeffentliche De Ehefrau Johann Langenderg in Oberhausen Rhld., Industriestraße 79, Prozeßbevollmächtig'er: Amisgerichts⸗ zkretär Jaussen in Oberbausen Rhl.., lagt gegen den Bergmann Jean Geurden scüher in Oderhausen, Mauerstraße 22, zurzeit unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsorts, aaf Grund der Behauptung, daß Beklagter das restliche Kostgeld für März und April 1917 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 90 zu zahlen und die Kosten des Rochtzstreits einschließlich der des Arrestve fabrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreius wird der Zeklagte vor das Köntaliche Amtsgericht in Oberbausen Rh d. auf den 24. Juti 191 7, Vormittege 10 Uhr. Saal 28, geladen. Die Sache ist zur Feriensach⸗ ertläͤrt. Oberhausen Rhle., den 14. Mai 1917. Bielert, Gerichteschre ber des Königlichen Amtsgerichts.

[11883] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bück & R'chter in Leipz'g, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Marrheimer u. Dr. Landzberg in Wiesbaden, kla t gegen den Fabrikanten Rudolph Jacobyn in Dobrz vniewo bei Bialystock (Rasüͤsch Polen), früher in Wiesbaden, Rückert⸗ straße 3 1, aus Ware kauf, mit dem Ar⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ vrteilen, an die Klägerin 15 591,10 nebst 6 % Zinsen von 768,60 sen 4. Junt 1914, von 2688,35 seit 10. Juni 1914, von 5967,05 seit 16 November 1914, von 2940,25 sr it 14. Dezember 1914, von 1223,70 seit 27. Dezemter 1914 und von 1522,50 seit 6. Februar 1915 zu zahlen und das ergehende Urteil grgen Sicherheitgleistung für vorlä sig voll⸗ meckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichis auf den 25. September 1917. Vor mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b⸗stellen.

Die Einlassangsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Wiesbaden, den 16. Mai 1917. Der Gerichtsschreider des Koͤniglichen Landgerichte, Nammer für Handelssachen.

[11882] Oeffemiche Gekanntmachung Die Reklamationsfrist in Prisensachen „Import“ ist um 2 Wochen und in brisensachen„Blommersdyk“ um 2 Mo nate verlängert worden. Hamburg, den 18. Mai 1917. Der Vorstzzende 8 des Kasserlichen Prisengerichts: J. V.: Hartmann. [11883] „Zur Festsetzung des Uebernahmevreises für den der Firma Metallurgical Co. Led. New Castle a. Tyne enteigneten Kriegs⸗ bedarf soll auf Inordnurng des Herrn Votsitzenden am 22. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Kirma Metallurgical Co. Lad. New Castle a. Tyne wird htervog benach⸗ richtigt mit dem Bemerken, daß in dem Tecmin verhandelt und entschieden werden 51 auch wenn sie nicht vertreten sein ollte

Geschäftsstelle des Reichsschtedsgericht für Kriegswirtschaft. II. A. V. 439. 16./4486.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen v. [11906]

Freiwillige Versteigerung! Am Sounabend. den 26. Mai 1917, Mittags 12 Uhr. werde ich in Welmersdorf, Berltnerstr. 47, 66 Stück Kuxe der Gewerkschaft Glücke⸗ born, Berlin⸗Wilmersdorf, Pariserstr. 33, öffentlich meistvietend gegen sofortige Barzahlung versteigern. Kelpin, Gerichtsvollzieber, Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 46.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 75

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriesfen zum 1 10. 1917 sind folgende Nummern gezogen worden: I. der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz:

a. zu 4 % Buchst A bis w.

Buchst A u 3000 (1000 Alr. ) Nr. 51 461 728 752 1234 1258 1332 1488 1500 1671 1390 3751 4167 4379 4428 4968 5147 5355 5893 6354 6437 6440 6657 66886 6765 6900 7011 7105

7541 7588 7694 7705 7819 7871 7878. 8

14983

1“

Nr. 125 658 1290 1549 2127 2184 2527 2565 2947 3237 3257 3267 3350. Buchn C zu 300 (100 Tlr.) N. 269 4183 903 1043 1313 2974 4048 4157 4209 4314 4481 4765 4979 5180 5496 5706 7419 7591 7754 8181 8548 9024 10165 10546 10729 10776 11335 11789 12195 12463 12494 12532 12668 12924 13062 13171 13456 14003 14027 14251 14260 14321 14438 14593 14601 14816 15114 15130 15144 15221 15814 16001 16284 16504 16575 16585 16629 16687 16697 17015 17360 17723 17779 17782 18076 18268 18308 18338 18893 18894 18952 19042 19086 19186 19565 19570 19929 20064 20186 20357 20396 20408 20463 20534 20564.

Buchst. D. zu 75 (25 Tlr.) Nr. 1488 1531 1789 3190 3830 5015 5944 6058 6177 6558 6771 6926 7246 7917 7960 7964 8134 8407 8791 9800 10015 10450 10555 11014 12429 12512 12556 12624 12795 12865 12964 13177 13184 13309 13349 13409 13430 13685 13769 14036 14263 14341 14452 14676 14767 14772 14792 15152 15228 15742 15789 15856 16024 16147 16246 16294 16554 16743 16907 17029 17050 17373 17425 17480 17496 17650 17690 17751 18118 18150 18187 18516 18570 18674 18803 18815 18912 19004 19107 19211 19492 19571 19616 19705 19797 19850 20020.

b. zu 4 % Buchst. BB u. Dn

Buchst. BIn zu 1500 Nr. 62. Io DD zu 75 Nr. 76

121.

c. zu 3 ½ % Buchstabe L bis P.

Buchst L zu 3000 Nr. 64 128 185 247 290 312 365 396 453 540 571 604 619 727 734 736 785 860 935 977 1026 1053 1103 1106 1127.

Buchse l zu 1500 Nr. 21 64 94 95 107 145 150 213 233 268.

Buchft. N zu 300 Nr. 15 79 82 249 343 351 493 509 544 600 686 694 794 1078 1106 1174 1388 1409 1430.

Buchst. „o“ zu 75 Nr. 108 233 243 279 324 340 352 404 579 629

632 748.

Bucst. P zu 30 Nr. 21 35 94 101 106 115 118 2140 144 150 151 168 176 180 187 198 204 223 248 253 259 261 263 274 284 288 291 326 332 335 345 355 362. 3

II. Provinz Hessen⸗Nassau:

a. zu 4 % Buchst. A bis D.

Buchst. A zu 3000 Nr. 24 519 719 728 900 1162.

Suchst B za 1500 Nr. 223 258 358 368 470.

Buchst. C zu 300 Nr. 2 247 419 464 559 992 1050 1420 1631 1651 1709

15975 16608 17417

1734 2379 2390 2460 2478 2556 2819 2908 2962 3200 3366 3455 3488 3575 3721 3948 4179 4368.

Buchst D zu 75 Nr. 121 282 294 653 703 891 1106 1391 1440 1445 1791 1801 1804 1842 2097 2116 2140 2293 2398 2541 2592 2672 2677 3532.

b. au 3 ½ %.

Buchst. N zu 300 Nr. 29.

Vernnsung vom 1. 10. 1917 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Räckgabe der Rentenk riefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins cheinen zu Ia. Reihe 9 Nr. 7 b. 5 865 C 9 2

Iu I 6

b. 82 v

nebst Erneuerunasscheinen vom 1. 10 1917 ab bei den König⸗ sichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Verlin C., Klosterstraße 76 I, oder dei der Hönigl. Seehandlung (Preuß. Staatsbank) in Berlin W. 56, Mark⸗ grafenstraße 46 a, Vorm. von 9 bi⸗ 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird in Abzuggebracht.

Die Einlieferung der gekändigten Renten⸗ briefe kann zum Fälligkeisstage auch durch die Post portofrei ersolgen, worauf der Gegenwert in der heantragten Weie auf Gefahr und Kosten des Empfängers über⸗ mittelt wird.

Es sind die folgenden 4 % (a— i, n) be.w. 3 ½ % (k) Ren enbriefe seit 2 Jahren und länger rückständig :

Rheivprovir z:

a. Buchst. O Nr. 8535 seit 1. 10. 1907

b. Buchst. D Nr. 9201 seit 1. 10. 1908,

c. Buchst. C Nr. 2191, Bachst. D Nr. 17023 feit 1. 4. 1910,

d. Buchst. D Nr. 10261 seit 1. 10. 1911,

e. Buchst. D Ne. 13435, 15205 seu 1. 4. 1912,

f. Buchst. C Nr. 20740 20741, Buchst. D Nr. 19989 seit 1. 4. 1913,

g. Buchst. D Nr. 14.78 seit 1. 4. 1914,

h. Buchst. C Nr. 19170 seit 1. 10. 1914,

i. Buchst. C Nr. 308 1856 3007 12375 15493 15494 16426 19406 19478 19971 20726 20744, Buchst. D Nr. 8909 13628 14529 16334 16502 18573 19866 seit 1. 4. 1915.

k. Buchst. K Nr. 368 seit 2. 1. 1909,

I. Buchst. JJI Nr. § seit 2. 1. 1914.

II. der Provinz Hessen⸗Nassaut

m. Buchst. D Nr. 1631 3660 seit 1. 10. 1914,

n. Buchst. C Nr. 406 2663, Buchst. D Nr. 1747 2089 3748 seit 1. 4. 1915.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an deren Einlösung erinnert.

Münster i. W., den 18. Mai 1917.

Knigliche Direktion der Reutenbank.

Buchst. B zu 1500 (500 Tt⸗.)

I. der Provinz Westfalen und der

ͤssͤsͤs““