1917 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

SSISSSISgns

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

.

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Schweine⸗

pest seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

b

Gemeinden

Höfe Gemeinden

Höfe

1 16 Maul⸗ schweine⸗ Rotlauf

und est Königreiche Klauen⸗ (Schmfeine⸗ der und Länder

seuche seuche) Schweine Zahl der verseuchten

S1 8 e

Kamitate (K.) 8 Stuhlrichterbezirke Kt

Munizipalstädte ( —2

Höfe Gemeinden

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Cn

8

= Gemeinden

= Gemeinden

5*

10

A

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szskesfehérvär).. 2. Fogaras, Hermannstadt EEEEEEEE11““ Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zélyvom)). . Hadju, M. Debreczin Sv

K. Heves

IE11““

K. Jäs;⸗Nagpkun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Naav⸗Küküll5)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)

St. Béga, Boksaͤnbaͤnya, Fhesed Karänsebes,Lugos,

aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos...

St. Bozoviecs, Jaͤm, Ora⸗

viczabaͤnya, Orsova, Re⸗ hagehe Teregova, Imbldoda

K. Maͤramaros 85 K. Maros⸗Torda, Udvarhely,

M. Maros⸗Väͤsaͤrhely..

K. Wieselburg (Tegfac⸗ Oedenburg (Sopron), Sorrooo..

K. Neograd (Nögräd)..

K. Neutra (Nyitra) .. ..

St. Aszéd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent⸗ IhPrn Väcz, Ujpest, M. Budapest.

St. Alsödabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony),

7. Pozsony ..

8 8 gal, eengyeltöt Marezal, Tab. 8

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvar, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..

K. Szabolcs 8

K. Szatmäaͤr, M. Szatmäͤr⸗

2.Kmeteg. 6 9. Zips (Szepes)..

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaär

St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Febortemplgrn), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz...

eeee“

K. Tohrenburg, (Torda⸗ Aranyos).

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdaͤny, Per⸗ jaͤmos, Törökbeese, Törö⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunar, Antalfalva, Bäaäͤnlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenesén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, E5

St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaͤly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvaͤr, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaͤr)

K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg ..

07„

St. Alsölendva, Esaitor.

nya, Letenye, Nagytanizsa,

Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

kanizfa (Nagykanizsa).. Fiume

Kroatien⸗ K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗

we nacht lutnas

1

8

Slavonien.

Y

11

SbSSdbd

K. Lika⸗Krbava

K. Modrus⸗Fiume..

K. Pozsega.

K. Syrmien (Szerém), M.. Semlin (Zimony) 10/,35]4

K. Veröcze, M. Ess

(Eszék) K. (Zägràb), M.

2“ Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 17 (17), Maul⸗ und Klauenseuche 111 (492), Schweinepest

11“ 63 (211), Rotlauf der Schweine 34 (40). Außerdem ockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 15, 22 in 3 Ge⸗ meinden und 7 Gehöften. b. in Ungarn l(ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 39 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 80 (419), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 308 (1361), Rotlauf der Schweine 67 (148).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 23, 53 in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 13 (38), Maul⸗ und Klauenseuche 12 (32), Schweinepest (Schweineseuche) 13 (134), Rotlauf der Schweine 6 (18). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Lungenseuche des Rindviehs und Beschaͤl⸗ seuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

1

1Sö

Mannigfalti ges.

In der gestrigen Sitzung der Berliner Stadtverordneten stand zunächst ein Antrag des Stadtv. Barfowski und Genossen auf der Tagesordnung: „Den Magistrat zu ersuchen, im Verein mit den anderen Gemeinden Groß Berlins die Versorgung der Bepölke⸗ rung mit Brennmaterialien baldigst in die Wege zu leiten.“ Hierzu lag ein Antrag auf Einsetzung einer gemischten Deputation des Magistrats und der Stadliverordneten vor. Nach kurzer Aussprache wurde bei der Abstim mung der Antrag auf Ein⸗ setzung einer gemischten Deputation angenommen. Ferner bewilligte die Versammlung dem Oesterreichich⸗Ungarischen Hilfsverein eine Belhilfe von 25 000 ℳ. Alle übrigen Gegenstände wurden von der Tagesordnung abgesetzt, um für den in geheimer Sitzung zu erstattenden Bericht des Stadtv. Körte über die Vorlage, betreffend den Ankauf von Kuxen und die daran sich knüpfende Erörterung, die ausreichende Zeit zu be⸗ halten. Das Ergebnis der geheimen Sitzung war, „W. T. B.“ zu⸗ folge, die Ablehnung der Magistratsvorlage über den Erwerb von Kuxen der Gewerkschaft Trier 1 bis 3 in namentlicher Abstimmung mit 57 gegen 47 Stimmen und gleichzeitig aach des Zusatzantrags wegen eines billigeren Angebots. u“

Bäderverkehr. Die Reisenden, die in diesem Jahre die für den Bäderverkehr freigegebenen Nord⸗ und Ostseebäder besuchen wollen, werden darauf aufmerksam gemacht, daß für die Badeorte, sowie alle übrigen an der Nord⸗ und Ostseeküste gelegenen Orte ein Ausweiszwang besteht. Der Ausweis, der vog der Polizeibehörde des Wohn⸗ oder dauernden Aufenthaltsorts stempelfrei erteilt wird, muß mit einer Personalbeschreibung, etgenhändiger Unterschrift, einer Photographie des Inhabers aus neuester Zeit sowie mit einer amtlichen Bescheinigung darüber versehen sein, daß der Inhaber des Ausweises tatsächlich die durch die Photographie dar⸗ gestellte Person ist und die Unterschrift eigenhändig vollzogen hat. Die Inhaber haben die Ausweise stets bei sich zu führen und auf Verlangen den zuständigen Beamten oder Militärpersonen vorzu⸗ zeigen. Daneben besteht für alle Badegäste und Besucher eine per⸗ sönliche An⸗ und Abmeldepflicht bei den hierfür vorgesehenen Dienst⸗ stellen. Das Näbere ergeben die von den stellvertretenden General⸗ kommandos herausgegebenen Bäderhestimmungen. Auskunft hierüber können die Badeverwaltungen erteilen.

In der Treptower Sternwarte finden in den Tagen folgende kinematographische Vorträge statt: Morgen, Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Japan, Land und Leute“; Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Unsere Feldgrauen an der Front“, 5 Uhr: Japan, Land und Leut⸗*, Abends 7 Uhr: „Polarjagden”; Montag, Nachmittags 3 Uhr: „Frontkämpfe“, 5 Uhr: „Die Eroberung Polens“, Abends 7 Uhr: „An den Ufern des Rheins“; Dienstag, Abends 7 Uhr: „Forschungsreise zum Südpol“ und „Ein Blick ins Weltall“; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Wal⸗ rosse, Eisbären und Alken“, Abends 8 Uhr: „Das Meer und die Schiff⸗ fahrt“ (Lichtbildervortrag von Professor O. Baschin). Mit dem großen Fernrohr werden am Tage Sonnenflecke, Abends der Saturn und der Mond beobachtet. Die Sternwarte ist täglich von Nach⸗ mittags 2 bis Abends 11 Uhr geöffnet.

Altona, 24. Maf. (W. T. B.) Kaiserin und Königin besuchte heute nachmittag mehrere Lazarette.

nächsten

Ihre Majestät die in Altona

Hannover, 24. Mai. (W. T. B.) Die städtischen Kollegien genehmigten heute den Vertrag mit dem Staatsfiskus über den Anschluß der Stadt an das Großkraftwerk, das vom Staat am Deister errichtet wird und 2 6 Jahre nach Friedens⸗ schluß den Betrieb aufnehmen soll, ferner den Vertrag mit dem Kanalfiskus über den Ankauf von Gelände für 2 600 000 ℳ, das zum Ausbau des Nordbhafens bestimmt ist.

Brüssel, 24. Mas. (W. T. B.) Nach erfolgreicher Be⸗ endigung der Hebungzarbeiten ist gestern abend der große Dampfer „Gneisenau' des Norddeutschen Lloyd, der zu Kriegsbeginn versenkt wurde, glücklich in den Hafen von Ant⸗ werpen eingebracht worden. An Bord befanden sich der General⸗ gouverneur Freiherr von Falkenhausen, die Spitzen der Behörden und des Generalgouvernernnents.

Kopenhagen, 21. Mai. (W. T. B.) Gestern abend sind aus Rußland über Helsingborg in Aarhus mit einem schwedischen Ssbit een 225 Kriegsbeschädigte, nämlich 12 deutsche

ffiztere, 38 Unteroffiztere und Grmeine sowie 62 österreichische Offiziere, 113 Unteroffiziere verblieben die Nacht über an im Lazarettzuge nach dem

Vund Gemeine eingetroffen. Sie Bord und wurden heute früh Barackenlager bei Held über⸗ eführt. Ferner sind gestera vormittag mit dem Hospital schiff „Imperator“ 152 russische Kriegsbeschädigte, zumeist aus österreichischen Kriegsgefangenenlagern, in Helsingör

eingetroffen. Sie wurden von dort nach dem russtischen Gefangenen⸗ loger bei Horserö) übergeführt. Mit den gestern eingetroffenen beiden Transporten ist die Hälfte der zur Ueberführung nach Däne⸗ mark benimmten, insgesamt 2300 Kriegsbeschädigten deutscher, öster⸗ reichischer und zussischer Nationalität in den dänischen Lagern ein⸗ getroffen. Diese sind noch nicht ganz fertiggestellt, jedoch wird in ihnen nun mit vermehrter Kraft gearbeitet, damit sie vollkommen bereitstehen, wenn die litzten Gefangenentransporte eintreffen.

Sofia, 24. Mai. (W. T. B.) Der Nationalfeiertag des heiligen Cyrill und des heiligen Methodius, der beiden Apostel der bulgarischen Kultur, wurde laut Meldung der „Bulgarischen Telegraphenagentur“ in diesem Jahre mit um so größerem Gepränge begangen, als man sich allgemein der Verwirklichung der nationalen Einheit bewußt ist, für welche die bulgarische Nation seit so vielen Jahren mit bemerkenswerter Zähigkeit und seltener Aufopferunng kämpft. Die gesamte Schuljugend nahm an den Festlichkeiten teil. Nach dem Gottesdienst, dem die offiziellen Persönlichkeiten beiwohnten, zogen zahlreiche Schüler und Studenten mit Mosik unter dem Ge⸗ sange patriotischer Lieder durch die Stadt. Voltsfestlichkeiten und ähnliche Feiern fanden in allen Provinzstädten, irsbesondere in Mazedonien und in der Dobrudscha statt, wo die Bevölkerung für das Andenken an die Begründer des bulgarischen Schrifttums das lebhafteste Interesse bekundet.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel; Industrie und Landwirtschaft“.)

Großbritannien.

Nachtrag zur Schwarzen Liste. Der in der London Gazette vom 13. April 1917 veröffentlichte Nachtrag zur Schwarzen Liste ltegt der Nummer 41 der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ vom 12. d. M. bei.

(Aus gestellten

Niederlande.

Ausfuhrverbote. Durch drei Königliche Verorordnungen vom 4. Mat 1917 (Staatsblad Nr. 385, 386 und 887) ist die Aus⸗ fuhr solgender Waren verboten worden: 1) Gemüse⸗ und Blumen⸗ sämereien aller Art, soweit ihre Ausfuhr nicht bisher schon verboten war; 2) Vögel aller Art, sowohl lebend als getötet, soweit sie nicht bisher schon einem Autsfuhrverbot unterlegen haben; 3) Wein. (Nederlandsche Staatsconrant.)

In der vorgestrigen Generalversammlung der Nord⸗ deutschen EETE1“ Aktien⸗Gesellschaft, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlia dem Antrage des Vorstands gemäß die Verteilung einer Diridende von 12 % beschlossen. Die Ge⸗ sellschaft hat im Geschäftsjahr 1916 tinen Nettogewinn von 213 915 erstelt, woraus 100 000 in eine Extrareserve gelegt und 31 236 auf neue Rechnung vorgetragen wurden. Es wurde ferner der Beschluß gefaßt, das Aktienkapital um weitere zwei .““ Mark, also auf 5 Millionen Mark zu er⸗

öhen.

Die außerordentliche Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial (Waggonfabrik) in Görlitz genehmigte laut Meldung des „W. T. B.“ die beantragte Kapitalerhöhung um 1 500 000 auf 4 500 000 ℳ. Die neuen Aktien, welche vom 1. Juli 1917 ab. sind, werden von einem Bankenkonsorsium zu 159 % mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären zum Kurse von 165 % zum Bezug derart anzubieten, daß auf je alte Aktien eine junge Aktie über nom. 1200 en t.

In der gestrigen Generalversammlung der Schlesischen Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Kattowitz wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Geschäftsabschluß für 1916 genehmigt. Die Betriebseinnahmen betrugen 3 735 376 gegen 3 047 082 im Vorjahre, die Betceiebsunkosten 2 361 395 gegen 1 746 681 ℳ. Von dem Bet iebsüberschuß waren 85 324 Kriegsunterstützungen zu decken. Das Zinsenkonto nahm 560 288 in Anspruch. Es ist wiedecum eine Dividende von 2g auf das 10 Millionen Mark betragende Aktienkapital verteilt. obald die Zeitverbältnisse es er⸗ möglichen, soll der Umbau der schmalspurigen elektrischen Linien auf Normalspur, die Gleisverdoppelung auf den wichtig sten Strecken und die stärkere motorische Wagenausrüstung erstellt werden. Die Vei⸗ waltung erwartet, daß rechtzektig Verträge mit allen Wegeunterhaltungs⸗ pflichtigen zustande kommen, und daß die Genehmigungsbedingungen die zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der oberschlesischen Klein⸗ bahnen erforderliche nicht unheträchtliche Kapitalaufwendung recht⸗

fertigen werden. Luxemburg, 24. Maj. (W. T. B.) Die Generalversamm⸗

lung der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn setzte die

Dividende auf 15 Franken fest.

Börse in Berlin. (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 25. Mai vom 24. Mat für Geld Brief Geld Brief

: 1 Dollar 100 Gulden 266 ¾ 267 ½ 265 ¾ 266 ½ 100 Kronen 185 ½ 186 185 185 ½ 100 Kronen 195 ¼ 195¾ 194½¼ 195 100 Kronen 189 ¾ 190 ¼ 189 ½ 189 ¾ 100 Franken 127 127 ⅔1 127 ½ 127 ½

1 64,30 64,20 64,3 100 Leva b 81 ½ 80 ½ 81 ½ nopel

100 Piaster 20,60 20,50 2 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 1265 1185¼

New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗

Budapest

Bulgarien

Konstanti⸗

„Die Nähe der Feiertage wirkt einschränkend auf die Verkehrs⸗ tätigkeit ein, die auch heute ein wenig belebtes Aussehen zetgte un

auf allen Gebieten nur unbedeutende Veränderungen in die Er-. scheinung treten ließ. Die fremden Märkte boten gleichfalls wenig

Anregung. Der Schluß war still.

9

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 24. Mal. (W. T. B.) Dle Haltung der Börse war nicht einheitlich und zwar machten sich wie in den letzten Tagen in

der Kulisse mit Rücksicht auf die bevorstehende dreitägige Feiertags⸗

pause und die ungarische Kabinettekrise Entlastungsbestrebungen geltend, mit denen eine Abschwächung besonders in Eisen⸗ un Rüstunagspapieren Hand in Hand ging. Dagegen wurden im Schranken neuerdings Käufe in zahlreichen Industriewerten prwate Rechnung zu steigenden Kursen vorgenommen. Bevorzugt waren Kohlen⸗, Elektrizitäts⸗, Kabelfabriks⸗, Metallwaren⸗, Holz industrie⸗, Dynamit⸗ und chemische Industriewerte. Eine Abschwächung erfuhren Petroleum⸗, Automobil und Versicherungsaktien. Der Ver⸗ kehr bewahrte andauernd ein ruhigges Gepräge. Der Anlagemarkt war uuverändert fest. 3 8— 8

1

82 7 9 *

827,80, 3 % Französische Rente 61,25, 4 % Spanische Pnßere An⸗ 80,00, 3 %

„London, 23. Mai. ilber 37 ⅞.

Paris, 24. Mai. (W. T. B.) leibe 105,00, 1896 49,00, Tinto 1730.

5 % 85 von 1906 4 % Türken unif. 63,45,

Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) Ruhiger. Wechsel auf Berlin 36,92 ⅛, Wechsel auf Wien 23,50, Wechsel auf Schweiz 47,82 ½,

Wechsel auf Kopenhagen 69,60, Wechsel auf New York —,—,

auf Paris 42,30. 5 % Niederländische 3 % Niederländ. W. S. 731 ⁄6, Königl. Niederländ. Petroleum 540, 1 Niederländ.⸗Indische Handelsbank 242, Afchison, Topeka u. Santa 56 99 ½8, Rock Island %, Pacific 92 ½, Southern Railway 24 ½, Union Pacific 1371⁄16, Anaconda 169 ⅛, United States Steel Corp. 118 10, Französisch⸗Englische An

Holland⸗Amerika⸗Linie 357 8,

leihe —, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 77. New York, 23. Mai.

(W. T. B.)

Wechsel auf Stockholm 72,90, trug Wechsel auf London 11,53,

(Schluß.) (W. T. B.) Das Geschäft an der Effektenbörse nahm heute unter lebhafter Beteiligung weiterer Kceise des Pablikums einen ziemlich beträchtlichen Umfang an. Die Stimmung erwies sich bel den ersten Umsätzen auf allen Markt gebieten als fest, flaute jedoch im weiteren Verlaufe unter dem Druck

Peivatdiskont 4222, 5 % Französische Anleihe Russen von Suez⸗Kanal 4350, Rio

gaben. Wechsel taatsanleihe 101 ⅛, Obl.

Southern

orporation 8 2₰

vpon Realisationen ab. Nachmittags unterlagen die Kurse ziemlich Lor

868

7N9g⸗ ,⸗ 84

2 . .

1. Untersuchun gsachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v. derql. Fäufe, Verpachtungen, nelt den. g ꝛc⸗

3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

—-——

S-

Infolge von Gewinnrealisationen büßten sie spät ihrem höchsten Stand wieder ein. Zusammenhang mit

auf 24 Stunden letztes Darleben 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,73,25, Wechsel auf „Stlber Bullion 74 8, 3 % vII Bonds 62 ½, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105, Atchison u. Santa 101 ½, Baltimore and Ohio 70 ½⅛, Canadian Pacific 160 ½¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 73 ½, Illinois Central 101, Louisville u⸗ Norfolk u. Western 122 ½,

Berlin auf Sicht —,—

Chesepeake u. Ohio 58 ⅛, Denver u. Rio Grande 7 ¼, Nashville 126, New York Central 90 ½, Pennsylvania

Pacific 136 ⅛,

lebhaften Schwankungen, bekundeten aber im Schlußverkehr bei ge⸗ ringen Kursveränderungen stetige Tendenz. neuerdings in den Anteilen des Stahltrußts statt, die bald nach Er⸗ öffvung einen neuen Höchststand des Jahres vssin g hatten.

unbefriedigenden

Tendenz für Geld: Durchschnittsrate 2, Geld auf

52 ⅛⅜, Reading 91 ½⅛, Southern Pacifie

Janeiro, 22. Ma

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Große Umsätze fanden

in 2 Dollar von Eisenbahnaktien unterlagen im Eisenbahnausweisen und niedrigeren Dividendenschätzungen einem leichteren Druck von Ab⸗

Die Schlußstimmung war stetiger. 1 310 000 Stück.

Der Akttenumsatz be⸗ Behavptet. 24 Stunden

Anaconda Copper Mining 80, United States Steel (W. T. B.) Wechsel

London, 23. Mai.

12 000 Ballen, kanische Baumwolle. Amerikantsche 20 Punkte höher.

Amsterdam, für Mai 58.

Geld Amsterdam,

loko nesblng

opeko do. für Juli 20,95,

Schmalz prime Western

93 ¼, Union Spring⸗Wheat

22

8. Erwerbs⸗ und

V 9. Bankausweise.

Liverpool, 23. Mai. Einfuhr 299 Ballen, Für Mat 13,23, für Juli⸗August 13,07. 20 24 Punkte,

24. Mai.

24. Mai. Leinöl loko —, für Juni 69 ½, für Jult 69 ⅛, für August 70. New York, 23. Mai. 21,15, do. New Drleans do. 1b Petreleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in New York 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, 22,65, ucker Zentrifugal 5,25 6,02, clars (neu) 1b Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10 ⅜, do. für Mat 8,18, do. für Juli 8,22, do. für September 8,33, Zinn 65,50 66,00. Rio de Janeiro, 22. Mai. fuhren: In Rio 4000 Sack, in Santos 13 000 Sack.

Wirtsa 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.)

Kupfer prompt 130. Baumwolle. Umsatz

(W. T. B.) davon 100 Ballen ameri⸗

Brasilianische und Indische Santos⸗Kaffee

Rüböl loko .

(W. T. B.) (W. T. B.)

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Mai 21,15, do. fur Juni 21,05, loko middling 20,75,

do. Rohe & Brothers 23,85, Weizen Roter Winter —,—, Mehl 12,25 12,75, Getreidefracht nach

(W. T. B.) Kaffee.

Soee-raee-

10. Verschiedene Bekanstmachungen

[12382]

Der Steckbrief Johann Pütz geb. 16. 12. 95 vom 21. 11. 1916 wird nach Erlaß des Haftbefehls gegen den⸗ selben vom 10. 12. 1917 für erledigt erklärt. Cöln, den 14. Mat 1917.

König, Maior u. Batl.⸗Kodr. 1. Ers.⸗Batl. Inft.⸗Regt. 65.

[12381]

Der am 11. Februar 1917 gegen Wehr⸗ mann Friedr. Wilh. Müllers, geb. 4. De⸗ jember 1880 zu M.⸗Gladbach, erlassene Steckbrief wird nach erfolgter Festnahme und Erlaß eines Haftbefehls gegen M.

für erlediat erklärt.

Cöln⸗Riehl, den 3. Mai 1917. 1. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Reg. 65. Der Gerichtsherr: König, Major und Batl.⸗Kodr.

[12625] Fahnenfluchtserklärung und Sehlenabmeverlnguna. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmmann Sylvester Struzykiewicz,

geb. am 3. November 1874 in Duszno,

Krreis Mogilno, Preußen, wegen Fahnen⸗

flucht, wird auf Grund der §§ 69, 71 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

G findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden, den 23. Mai 1917. Gericht der K. S. Landwehrinspektion

I12378] 8

Der Landsturmmann Hypolith Bertagna, 2/1. Ldst.⸗Inf.⸗Btl. Münster (VII, 54), wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

14. V. 1917.

Gericht der 183. Inf.⸗Div.

[12617] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Masketter Glüher Karl Joseph Jusfa, 10. Komp. Inf.⸗Regts. 605, geb. am 2. 11. 93 zu Miltenberg (Bayern), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schufdigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. (Str.⸗P.⸗L. 190/17.)

Gericht der 252. Inf.⸗Division.

[12377] Beeaseeeer. eignng.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Landsturmmanns der 2. Kompagnie Landsturminfanteriebataillons Gumbinnen (I. 4) Jofef Hontmann, eboren am 24. 1. 1896 in Steige, Verw.⸗ Bezirk Schlettstadt, zuletzt als Landwirt in Steige wohnhaft gewesen, wird mit Beschlag belegt. Im Felde, 18. 5. 1917.

K. 8 Gericht der 123. Inf.⸗Div.

[12379] Fahnenfluchtserklärung en und Beschlagnahmeverfügungen. 1) Obermatrose d. Res. Boff, Karl

Eduard Eugen, geb. 14.5. 88 zu Bremmel⸗

bach, zuletzt Koch in Schlettstadt, Fahnen⸗

fluchtserklärung v. 6. 5. 16,

2) Landw. I. Ebele, Gregor Viktor, geb. 7. 10. 85 zu Türkheim, zuletzt Haus⸗ bursche in Straßburg,

3) Landst.⸗Rekr. Pasquay, Christian Friedrich Peter, geb. 5. 7. 93 zu Wasseln⸗ heim, zuletzt Student daselbst,

4) Sanit.⸗Gefr. d. Landw. I. Schmitt, Josef Anton, geb. 27. 2. 80 zu Schneis⸗ heim, zuletzt Handlungsgehilfe daselbst,

5) Ersatzreservist Herment, Johann Ludwig, geb. 21. 3. 88 zu St. Kreuz, zuletzt Metzger daselbst,

„werden fuͤr fahnenflüchtig erklärt und ihr

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 16. Mai 1917.

Gericht der Landwehrinspektfon.

[12380] Beschlagnahmeverfügungen.

In der Untersuchungssache gegen:

1) Landstpfl. Wurtz, Andreas Augost, geb. 23. 4. 86 zu Straßburg, zuletzt Apo⸗ theker daselbst,

2) Milit.⸗Pfl. Bkarß, Jobann Baptist, sse. 1. 97 zu Kilstett, zuletzt Koch da elbst,

3) Landstpfl. Demoulin, Marie Franz Sebastian Desiderius, geb. 12. 11. 96 zu Thannenkirch, zuletzt Student daselbst,

4) Miltt.⸗Pfl. Tempe, Heinrich, geb. 18. 10. 95 zu Sigolsheim, zuletzt Zucker⸗ bäcker daselbst,

5) Milit.⸗Pfl. Ludwig, Johann Karl, geb. 22. 12. 96 zu Ingersheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

wegen erschwerten Ungehorsams, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 16. Mai 1917.

Gericht der Landwehrinspektton.

[12619] 4 Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Stuttgart vom 9. Mai 1917 ist das im Deutschen Reiche be⸗ 1r Vermögen folgender abwesender

ehrpflichtigen:

1) Otto Dolmetsch, geboren 6. Februar aes ün Stuttgart, jetzt in Zürich, Messer⸗

mied,

2) Eduard Foehr, geboren 17. Februar 1875 in Stuttgart, jetzt in Neuchatel, Kausmann,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, emäß § 140 Abs. 3 St.⸗G. Bs. und § 326 und 480 St.⸗P.⸗O. je bis zum Be⸗ trage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Den 19. Mai 1917.

K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Staateanwalt Rieger.

[12422] 8 Die am 27. Oktober 1916 gegen den Pionier Hobler Walter Staudt⸗ meister erlassene Fahnenfluchtserklärung wird biermit zurückgenommen. Braunschweig., den 10. Mai 1917. Gericht der stellv. 40. Inf.⸗Brigade.

[12620] Die gegen den Kanonier Karl Hölscher. geb. 29. 4. 81 zu Holzminden, am 10. 2. 16 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf gehoben. 8 Cöln, 23. 5. 17. Gericht der Landw.⸗Inspektion

[12383] Die unterm 30. April 1915/4. Mat 1915 gegen den am 8. Jult 1882 in Dürlinsdorf (Oberelsaß) geborenen Wehr⸗ mann Heinrich Philipp Meister der 2. Kompagnie des Landwehiinfanterie⸗ regiments 109 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme wird hiermit aufgehoben, nachdem die Gründe hierfür weggefallen sind. 362. M.⸗St.⸗G.⸗O. Gericht der 8. Landwehrdivision.

[12621]

Der Beschluß vom 6. März 1917, be⸗ treffend Beschlagnahme des Vermögens des Pioniers Josef s ese. Minenwerfer⸗ Komp. 14, wird aufgehoben.

17 5. 1917.

Gericht 14. Inf.⸗Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3

[123891 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 31. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 11I. (drutes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115 versteigert werden das in Berlin,

Schufzendorferstr. 25, belegene, im Grund⸗ buche vom Oran ienburgertorbezirke Band 53 Blatt Nr. 1575 verzeichnete, am 20. Fe⸗ bruar 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose, zuvor auf den Namen des Köntglichen Poltzei⸗ sekretärs Richard Falkenberg hier einge⸗ tragene Grundslück: a. Vorderwohnbaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten, b. Qu⸗rwohngebäude mit Vorflügel links urd 2. Hofkeller, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25 Parzellen 1036/121, 1039/120, 1062/121, insgesamt 7 a 80 qm. groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1639, Nutzungswert 13 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1639. 85. K. 12. 17. Berlin, den 19. Mai 1917. Königliches v ö. Berlin⸗Mitte

85.

[123902 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. August 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Betlin, Sebastianstraße 30, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 59 Blatt Nr. 2904 (eingetragener Eigentümer am 19. April 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerks: Kaufmann Oskar Tillich) eingetragene Grundstück, Anteil an den ungetrennten Hofräumen und Zubehörstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46 Parzelle 1286/33, 7 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9943, Nutzungswert 4470 ℳ. Gebäudesteuerrolle Nr. 2918, Vorderwohnhaus mit Remisen⸗ gebäude rechts, Garten mit Laube und Hof. 85. K. 20. 17.

Berlin, den 21. Mai 1917. Königliches Vnt geet Berlin⸗Mitte.

(66519]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 20 Blatt Nr. 617 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Handelemann Auguste Knübbel, geb. Springer, in Berlin⸗Lichtenberg einge⸗ tragene Grundstück am 29. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf be⸗ legene, als Acker am Dorfe bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1206/107 von 6 a 70 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 588 mit einem Reinertrage von 0,47 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Fe⸗ bruar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[7577] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 62 Blatt 1482 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkes auf den Namen des Tischler⸗ veshen Gustay Kempe uad des Tischler⸗ meisters Wilhelm Hupp in Spandau, als Miteigentümer je zur Hälfte, einge⸗ tragene Grundstück am 13. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Turinerstraße 23, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit 2 Anhauten und Hof und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 22 Parzelle 2320/146 von 4 a 75 qlkm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuetrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 6376 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9200 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dezember 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berliu, N.

20, Brunnenplatz, den 26. April 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. S.. Abtettung 6.

[11869

[12402] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer C. Cornehl in Belling, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer⸗ meyer in Strasburg U.⸗M., hat das Auf⸗ gebot der Aktien Nr. 3557 3560 Lit. A der Uckermärkischen Zuckerfabriten, Aktien⸗ g-⸗sellschaft, in Strasburg U.⸗M. über je 300 nebst Gewinnanteilschein und Er⸗ neuerungsscheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumwelden und dse Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird

Strasbuarg U.⸗M., den 21. Mai 1917.

Königliches Amtsgerscht.

Aufgebot. 8

Die verwitwete Frau Landgerichtsrat Emma Lazarus zu Charlottenburg⸗Westend, Ahorn⸗Allee 6, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 638 der Darsehaskasse zu Charlottenburg über 10 000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wied aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 18. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[12105] Aufgebot.

Die Erben des am 15. Oktober 1916 in Zowickau verstorbenen Privatmanns Franz Hermann Schlott, vertreten durch den Vizelokalrichter Otto in Zwickau, haben das Autgebot der Pfandscheine

Nr. 349 und 363 der Darlehnskasse der

Reichsbankstelle zu Zwickau, auf Franz Schlott in Zwickau lautend, beantrogt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1917, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Zwickau, den 10. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

[12454] Erledigung. 8

Die in Nr. 120 v. 22. 5. cr. ad Wp. 532/17 gesperrten 6000 Felten & Gutllleaume⸗Lahmeyer Aktien Nr. 45113 bis 18 sind ermittelt.

Berlin, den 24. Mat 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[12453] Erledigung.

Die in Nr. 274 vom 20. 11. 16— ad 3396 IV 2. 16 gesperrte Aktie der Eisenindustrie Menden & Schwerte Nr. 3553 zu 1000 ist ermittelt.

Bervlin, den 24. Mai 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

[12391] Aufgebot.

Der von uns unterm 16. Juni 1906 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 302 862 über Mark Dreitausend auf das Leben des Logenökonomen Herrn Lorenz Theodor Bellstedt in Stolp f. P., gevbv. am 14. Mai 1857, ist abhanden gekommen. Der geagenwärtige Jahaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteitt wird.

Berlin, den 12. Mai 1917.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, eneraldirektor. Generaldirektor.

[11670] Aufgebot eines Verstcherungsscheins.

Der Versicherunagsschein Nr. 1000, auf den, Namen des Bauergutsbesitzers Alois Walke aus Hennersdorf, Kreis Grottkau, lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Falls sich gach Ablauf von 2 Monaten ein Empfangsberechtigter bei uns nicht

meldet, wird der Versicherungsschein für kraftlos ertlärt. Breslau, den 16. Mai 1917. Direktion der Schlesischen Provinzial⸗Lebens versicherungsansalt. von Petersdorff.

[12392] Aufgebot des Versicherungsscheins Nr. 82 054.

Der Kaufmann Herr Friedrich Alber aus Stuttgart, z. Zt. im Felde, hat uns angezeigt, daß ihm der Versicherungsschein Nr. 82 054, den wir am 3. Juni 1912 auegestellt haben, in Verlust geraten ist. Diese Anzeige bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntnts. Wir verbinden da⸗ mit die Erklär ung, daß wir den Versiche⸗ rungsschein, falls sich der Jababer binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden.

Frankfurt a. M., den 22. Mai 1917.

Frankfurter

uch.

Woigeck. J. V.: B

[11452]

Zu dem auf den Namen der Frau Crescenz Wanner, geb. Wiatermeier, in Algertsbausen lautenden Vers.⸗Schein Nr. 86 633 urserer Gesellschaft über 1500,— Versicherungssumme ist der am 11. Juli 1908 ausgestellte Hinter⸗ legongsschein (Legeschein) abhanden ge⸗ kommen.

Wer sich im Besitz dieser Urkunde be⸗ findet oder Rechte an die Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich bis spütestens zum 10. Juli 1917 bei uns zu melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten die inzwischen fällig gewordene Versicherungs⸗ summe auszahlen werden.

Frankfurt a. M., den 25. Mat 1917.

Providentia

Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft

Dr. Laber. Höfner.

[11099]

Der Versicherungsschein A 326 663 über 1000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Maurers und Landwirts Herrn Johannes Wilhelm Schmidt in Niederwitz lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle I welche Ansprüche aus dieser ersicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 8

Magdeburg, den 10. Mai 1917.

Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs-Gesellschaft.

[12104] Aufgebot. 8

Der Landgerichtsrat Rudolf von Klocke zu Cassel, Kirch weg 86, als Pfleger für die Besorgung der See eö. heiten seiner geistes schwachen Ehefrau Maria von Klocke, geborene Freisn von der Recke, im Landeshospital Merxhausen, welch letztere neben ihrem Bruder, Ritt⸗ meister Eugen Fzeiberrn von der Recke zu Groß Zecher, z. Zt. im Felde, Erbin und Rechtsnachfolgerin ihrer verstorbenen Mutter, der verwitweten Frau Land⸗ gerichtsrat Luise Freifrau von der Recke, geb. Freiin von Krane, zu Naumburg, ge⸗ worden ist, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheins Nr. 771/773 über drei Kuxe der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Vereinigte Trappe zu Stlschede beantragt. Der Kurschein jst entweder i die vorerwähnte verwitwete Frau Landgerichtsrat Luise Freifrau von der Recke, geb. Frelin von Krane, zu Naumburg ausgesertigt, oder aber er trägt den Umschreibungsvermerk auf sie. Der unbekannte Inhaber dieses Kurscheins wird hiermit aufgefordert spätestens in dem auf den 6. Februar 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Weiter (Ruhr), den 10. Mal 11

Königliches Amtsgericht.