[12395]
zeichen des Aktenzeichen der Hinter⸗ Amts⸗ legungestelle gerichts
Auf ebot.
in Düsseldorf bat das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, seiner⸗ Düsseldorf binterlegten Geiber beantragt.
a. Pinterlegter Betrag,
b. gutgeschrie⸗ bene Zinsen
ℳ ₰
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers
Datum der Hinterlegung
Hinterlegnegs⸗
Veranlassung der Hinter⸗ bei der legung
stelle
F. 31/17 a. 85 Reglerung: XII. 240
b. des Amtsgerichts: a. H. L. D. 42/14
a. der Regierung: XXII- 181
b. des Amtsgerichts: a. H. L. L. 6/14
Königliche Regierung “
EE“
600— 167/04 Notar a. D. Justiz⸗ a. rat Carl Otto in 660— Düsseldorf
85 “ 9₰
Alle Beteiligten werden hiermit aufgefordert, ihre Anspr dem auf den 22. Sepriember 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr,
in Düsseldorf 8 12. JPruss 1883 21 — 17. Januar 1885 13. April 1885
24145] 25. Januar 1887
Mit Arrest bestrickte Gelder und Kaution des ehemaligen Gerichtsvollziehers Drüm⸗
Mai 1884 l 8 mer in Mörs
1“
Als Erbmasse des am 17. Ja⸗ nuar 1883 in Düsseldorf gestorbenen Agenten Lam⸗
8 bert Lindemann hinterlegt 8 wegen Ungewißheit des
Gläubigers.
üche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in im Gerichtsgebäude, Grabenstraße 19—25, Zimmer Nr. 7,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die
Staatskasse erfolgen wird. 8 Düsseldorf, den 5. Mai 1917.
“
Königliches Amtsgericht. 24.
[12396]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Justizrat Louis Engelbrecht bierselbst als Vollstrecker des Testaments des Rentners August Christian Löhr von bier hat das Aufgebot des Hvypothekenbriefes vom 27. März 1895 über die für den letzteren auf das Grundstück Nr. 126 Blatt IV. Altewiek an der Heitbergstraße zu 28 a 28 qlm samt Wohnhause Nr. 4280 einge⸗ rragenen 8000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Wtilbelmstraße 53, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 2 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 18. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber Heerzoglichen Amtsgerichts.
[12399] Aufgebot. 1) Der Kuhwärter Johann Koch zu Lodenau,
2) die Witwe Agnes Wänsche, geb.
Wolf, zu Chemnitz
haben die Aufgebote folgender Hypo⸗
thekenbriefe beantragt:
zu 1 über die im Grundbuch von Nots Bl. 109 Abt. III Nr. 2 für den Antrag⸗ steller Koch eingetragenen 600 ℳ,
zu 2 über die im Grundbuch von Tor⸗ mersdorf Bl. 1 Abt. III Nr. 6 für Gott⸗ Iieb Wünsche eingetrogenen 1350 ℳ.
Die unbekannten Inhaber der verloren gegangenen Hypothekenbriefe werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14 September 1917, Vorm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermin die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Rothenburg O. Lausitz, den 20. Mal
Königliches Amtsgericht.
[12403] Aufgebot.
Der frühere Hofheilgebtise, jetzige Ober⸗ bausinspektor Wilhelm Ebrecht und dessen Ehefrau, Bertha geb. Warnecke, in Braunschweig haben das Aufgebot der Schuldurkunden vom 20. Mat 1865 und 28. Juni 1867, welche über zwei im Grundbuche von Leiferde Br. III Bl. 38. S. 307 auf dem Anbauerwesen Ne. ass. 32 des Bahnvwärters August Köching und dessen Ehefrau in Leiferde unter Nr. und 2 früher für den Acbeitsmann Fried ich Peters in Rüningen, auf Grund der Ah⸗ tretungsurkunde vom 5. Mai 1904 für sie eingetragene Hypotheken zu 600 ℳ und 300 ℳ ausgestellt sind, beanttagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Wolfenbüttel, den 9. Mai 1917. Herzogliches Amtsgericht. Münning.
Aufgebot. Es sollen für tot erklärt werden:
a. auf Antrag der Stellenbesitzerfrau Rosina Kaschtg, geb. Schubert, zu Woits⸗ vorf (Kreis Oels), vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Bender zu Bern⸗ stadt (Schlesien), ihr verschollener Bruder, der Backer Paul Reinhold Schubert, geboren zu Woinsdorf (Kreis Oels) am 12. November 1870, zuletzt wohnhaft in Berlin N. 39, Müllerstraße 12,
b. auf Antrag des Obstpächte’s Oskar
Garrack zu Sagan, Naumburgerstraße 1,
9
8
sein verschollener Bruder, der Arbeiter Johann Gustav Adolf Garrack, geboren zu Rengersdorf (Krets Sagan) am 22. Mat 1860, zuletzt wohnhaft in Berlin N. 65, Müllerstraße 31,
c. auf Antrag der unverebelichten Emma Brunnlieb zu Berlin NO. 43, Keibel⸗ straße 19, ihr verschollener Bruder, der Tapezierer Georg Jultus Alexander Mrovnulteb, geboren zu Berlin am 13. Oktober 1860, zuletzt wohuhaft in Berlia N. 39, Tegelerstraße 13.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1917, Mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, im Geschäftsgebäude am Brunnen⸗ platz, Zimmer 41 I, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 22..
[12636] Aufgebot. ““ Der Kaufmann Wilbelm Trevse in Berlin⸗Lankwitz, Waldmannstraße 23, hat beantragt, den am 21. Oktober 1914 im Gesecht bei Dixmuide verwun⸗ deten und seitdem vermißten Grenadier Hans Treyse (AReserveinfanterteregi⸗ ment 203, 5. Kompagnie), zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Lankwitz, Waldmann⸗ straße 23, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spvätestens in dem auf den 28. Junt 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin⸗Lichterfelde, den 21. April 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
[12397] Aufoebot.
Der Töpfer Josef Heinze aus Naumburg (Queis) hat beantraot, den verschollenen, am 11. Februar 1837 in Herrmannsdorf, Kreis Bunzlau, gevorenen Arbeiter Josef Heinze, zuletzt wohnhaft in Herrmanns⸗ docf, Kreis Bunz’au, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bunzlau, den 18. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
[12400] UNufgebot. 8 Die Ehefrau Hermine Marie Christine
1 Frahm, geb. Zletan, in Altbennebek hat
beantragt, den verschollenen Bäcker Jobann Friedrich Frahm, geb. am 1. August 1885, zulett Wehrmann im 2. Gardereserve⸗ regiment, 8. Komp., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1917, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige m machen. Schleswig, den 21. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
[12401] Aufgebot.
Der Arbeiter Fii drich Drescher in Skrudszen hat beantragt, den verschollenen Schneider Friedrich Borchert, verschollen seit über 40 Jahren, zuletzt wohnbaft in Skrudszen, Kreis Stallupönen, füc tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stallupönen, den 15. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
[12394] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Mengers in Altona hat als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 8. März 1917 in Altona wohnbaft gewesenen, zu Hamburg verstorbenen früheren Apothekers Carl Heinrich William Lundgrén werden,
“
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliezung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Vers'orbenen spätestens in dem auf den 29. September 1917,. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. 3a F 23/17/3.
Altona, den 21. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. [12398]
In der Aufgebotssache, betreffend die Ausschließung der Rachlaßaloub ger des verstorbenen Wildmeisters Carl Richard Pflug in Reinsdorf bei Plauen, wird die Bekanntmachung des unterzeschneten Ge⸗ richts vom 7. April 1917 dahin berichtiat, daß der genannte Pflug nicht am 25. März 1917, sondern am 25. März 1916 ver⸗ storben ist.
Königliches Amtsgericht Plauen, den 21. Mai 1917.
[12167] Durch Ausschlußurtell vom 10. Mat 1917 ist das auf den Namen der Eheleute Oekonom Karl Heister und Dorothea Eltsabeth geb. Jockel zu Frankfurt a. M. ausgestellte Svarkassenbuch Nr. 83 528 b der Frantfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) in Frankfurt a. M. mit einer Einlage von 1849,94 ℳ für kraftlos erklärt worden. (18 F 1/17.) Frankfurt a. M., 10. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
[12166] .
Durch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1917 in das Sparkassenbuch Nr. 52 744 3d der Frankfurter Sparkasse (Polvtechnische Befellschaft in Frankfurt a. M., lautend auf den Namen der Stütze Martha Fortunat in Frankfurt a. M., mit einer Einlage von 213,05 ℳ für kraftlos erklärt worden. (18 F 2. — 17.)
Frankfurt a. M., 10. Mai 1917.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
[12407) Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Mat 1917.
Sicking als Gecichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Josef Kauertz aus Neersen als Konkure⸗ verwalter über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Bürgermeisters Franz Schu⸗ macher aus Korschenbroich hat das König⸗ liche Amtsgericht in Rheydt durch den Amtsrichter Dr. Coninx für Recht er⸗ kannt: Das Sparkassenbuch Nr. 20 049 der städtischen Sparkasse in Rhevdl, lautend über einen Betrag von 2526,22 ℳ auf den Namen Franz Schumacher, Bürgermeister in Korschenbroich, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Rheydt.
[12111] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Zielenng Nr. 4623, auf den Namen Gottlub Bärm in Langenpfuhl lautend, hat das Königliche Amtsgericht in Zielenzig durch den Amtsgerichtsrat Kronecker für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse Zielenzig Nr. 4623 — auf den Namen Gottlieb Bärm in Langen⸗ pfuhl lautend — wird für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 16. Mai 1917.
— Königliches Amtsgericht.
[12404]
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mat 1917 ist der am 25. Februar 1881 zu Minden i. W. geborene Regierungsland⸗ messer Gustav Muermann aus Arns⸗ berg für tot erflärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 3. September 1915 festgestellt.
Arnsberg, den 20. Mat 1917.
8 1
Duͤrch Ausschlußurteil ist der am 8. Mat 1864 in Heuigenbeil geborene Färber Arnold Struwe, zuletzt wohnhaft in Heiligenbeil, für tot erklart und als dessen Toreszeitpunkt der 31. Dezember 1907, Nachmittags 12 Uhr festgestellt worden.
Heiltgenbeil, den 11. Mat 1917.
Kgl. Amtsgericht.
[12101] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Roman Parczinski, geboren am 5. August 1892 in Koschmin, zuletzt bei der 5. Kompagnie Landwehr⸗Inf⸗Regiments Nr. 6, hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt. Der verschollene Wehr⸗
5. August 1892 in Koschmin, zuletzt bet der 5. Komp. Landwehr⸗ Inf.⸗Regimenis Nr. 6, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1915 Nachmittags 12 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 8 Koschmin, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[12100) Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen Franz
in Kaniewo, zuletzt Musketier im Inf.⸗ Regtment Nr. 98 in Metz, hat das Köaig⸗ liche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt: Der Verschollene Franz Ma⸗ drecki, geboren am 2. Okteber 1892 in Kaniewo, Musketier im Inf.⸗Regtwent Nr. 98, wird für tot erklärt. Als Zett⸗ vunkt des Todes wird der 31. Dezember 1915, Nachmittags 12, Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 8 Koschmin, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[12406] ““ Durch Ausschlußurteil vom 16 Mai 1917 ist 1) der am 9. November 1873 geborene Wirtssohn August Waschto, zulgetzt in der Anstalt Betbel bei Bielefeld, 2) die am 6. Januar 1859 zu Gr. Kirsnakeim ge⸗ vorene Amalie Karoline Sambraus, zu⸗ letzt wohnhaft in Neidenburg, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bei August Waschto der 31. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr, und bei Amalte Karoline Sambraus der 31. Dezember 1890, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Neidenburg, den 18. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[12408] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. Mal 1917 ist der Lehrer Josef Hoffmann zu Dam⸗ scheid, zuletzt Landsturmrekrut bei der 3. Komp. Reserveinfanterieregtments Nr. 25 für tot erklärt. Als Todestag ist der 25. September 1915 festgestellt.
St. Goar, den 14. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht.
[12409] 1 Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai
1917 ist der verschollene Friedrich Christoph Sedat für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1912 festgenellt
worden. [Amtsgericht Stallupönen, 19. Mai 1917.
[12410] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Compart, geb. Gutt⸗ mann, in Berlin, Mendelsohnstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Danielewicz in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Samvel Com⸗ part, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufentharts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die 88 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 23. Otk⸗ tober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der üftrder n sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dih Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Berlin, den 14. Mai 1917.
Stabenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[12411] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dr. Helene Manliu, geb. van der Bosch, in Frankfurt a. M., Hoben⸗ zollernplatz 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meinhardt, Dr. Danäiger und Hans Stroinsky in Berlin, Kronen⸗ straße 57, klagt gegen ihren Ehemann, den Dr. med. Joan Manliu, früher in Bukarest, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erichts III in Berlin, in Charlottenburg,
egeler Weg 17/20, auf den 28. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, Saal 126, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Bwec⸗ der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 25. R. 20. 17.
Charlottenburg, den 1. Mai 1917.
Gerichtsschreiber
mann Roman Parcziuski, geboren am [3
Madreckt, geboren am 2. Oktober 1892 8§
½ †
[12412] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Ida Chill, geb. Kosakowski⸗ in Praust, Fleischerstraße Nr. 7, Prozef⸗ bevollmächtigter: Rechisanwalt Justizrat Dobe in Danzig, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den A better Johann Chill. früber in Praust, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien wird geschieden; 2) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Danztg, Neugarten 30/34, 2. Stockwerk, Zim⸗ mer 201, auf den 2. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Danzig, den 15. Mai 1917. Perppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12413] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler, jezige Bootsmann Wilhelm Beier in Steitin, Zabelsdorfer⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigker: Justizrat Moritz in Stettin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Adler, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1565 bezw. 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 23, auf den 11. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 22. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Rechnungsrat.
[8989] Oeffentliche Feeereg. Die Firma Flegenheimer & Meier in Stutigart, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Sanghth in Berlin W., Behren⸗ straße 5, klagt gegen die Banca Jasilor, Aktien⸗Gesellschaft in Jassy, gesetzlich vertreten durch ihren alleinigen Direktor J. Botez in Jassy, Stefan Cel Mare⸗Str., auf Schadensersatz wegen Nichtlieferung gekaufter Waren, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 47 894,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1917 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 10. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Mai 1917. Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Köniaglichen Landgerichts I.
[12415] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Oitilie Satzke in Hindenburg, Schillerstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Peter Czakainski, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ bütte, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klogte ihr durch Vollziehung eines von ihm ,9m 31. Dezember 1912 bei dem Amfüßericht Hindenburg gegen die Klägerin zu Uanecht erwirkren Arrestes einen Schaden in Höhe von 2391 ℳ zugefügt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 591 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits ihm aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen tventl. Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsaericht in Königshütte auf den 28. Junt 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 64. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königshütte, den 18. Mai 1917.
ittlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12414] Oeffeutliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Ottilie Satzke in Hindenburg, Schillerstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Peter Czakainsti. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ hütte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr durch Vollziehung eines von ihm am 31. 12. 1912 bei dem Amts⸗ gericht Hindenburg gegen die Klägerin zu Unrecht erwirkten Arrestes einen Schaden in Höbe von 2391 ℳ zugefügt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 600. ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits ihm aufzu⸗ erlegen und das Urteil gegen eventl. Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königshütte auf den 28. Juni 1917. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 64. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königshütte, den 18. Mai 1917.
Pittlik, Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Landgerichts III.
des Königilchen Amtsgerichts.
. Kriegswirtschaft.
235.90—
zum Deuts
No. 123.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
umnnhknhasann
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
U. erg * ur diesjährigen Amortisation benutzt worden, nämlich:
[12416] Oeffeutliche Zustellung.
Der Fluglehrer Erich Schmidt in Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ 1060 — 1061, 1123, anwalt Tesmer in Liegnitz, klagt gegen den 1160—1162, 2045— 2046, 2206 2207; 58 St. = 8 14 500. vollfährigen Günt:r Echupert aus Liegnitz, früher bei der Fliegerabteilung in Krefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der 1— Beklagte am
Weimar,
Behauptung, daß der 29. April 1915, beim Ueben feinem dem Kläger
pflichtia 6000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Juni 1915 zu zahlen und das Urteil
fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der „
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ltegnitz auf den 24. September 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertrelen zu lassen. Liegnitz, den 21. Mat 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
r den der Firma Cl. Chonion, Meur⸗ sault, enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7. Juni 1917, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma Cl. Cyonion, Meursault, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten ein sollte. — II. a. A. V. 107. 17/2432.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts
für Kriegswirtschaft. [12417]
[12419]
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fec setzung des Uebernahmepreises von 1646,4 m Hemdentuch anhängtg. Die Eigentümerin ist unbekannt. Die Ware ist der Firma Anton Günther in Hamburg von der Firma Henriques & Co. in Manchester mit dem Auftrage zugegangen, sie an die Firma N. Z. Parlowitz in Valjevo in Serbien weiter zu befördern. Die Weiter⸗ beförderung unterblieb infolge Kriegsaus⸗ bruchs und wurde die Ware bei ver Firma Anton Günther in Hamburg beschlognahmt. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises des einer unbekannten Eigentümerin bei der Firma Anton Günther in Hamburg ent⸗ eigneten Kriegzbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 19. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Ugr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die unbekannte Eigen⸗ tümerig wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. Ia. A. V. 22. 17/1243. [12420]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises des der Firma R. Golden & Sohn in Bukarest bei der Firma Gevrüder Franken⸗ stein in Berlin, Neue Friedrichstr. 65, enteigneten Kriegsbedarfs soll auf An⸗ ordnurng dez Herrn Vorsitzenden am 25. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma R. Golden & Sohn in Bukarest wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. — la. A. V. 520. 17./879.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts
für Krieaswirtschaft. [12421]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für angeblich der Firma Coben & Josephy in Bradford bei dem Königlichen Haupt⸗ zollamt Stettin enteigneten Kriegsbedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 26. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschledsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Pirma Cohen & Josephy in Bradford wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für
d Fundsachen, Zustellunger u. derql⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 gehörigen voll -2 1 4 ständig neuen Apparat gestürzt sei und 469, 532, 677—679, 699, 720 — 723, 729, 731, 736, 772. zwar durch eigenes Verschulden infolge 1059 — 1060, 1340—1341, 1593, 1595 —1604, 1606 —1608, 1610—1616, 1717 —1723 falscher Handbabung der Maschine, wo. 1726—1733, durch ein Schaden von 6000 ℳ entstanden 3160—3161, 3163 —3164, 3176—3179, 3268, 3271 —3272, 3294, 3557, sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ 3704 — 3707,
Zweite
en Neichsanzeiger und Königlich
“ 11“
Aktiengesellschaften⸗
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
eilage
Preußische
Berlin, Freitag, den 25. Mai 8
1917.
9. Bankausweise.
en 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Von den am 15. August 1900 ausgefertigten 4 % Obligationen der Stadt Stockholm sind die folgenden im Besitze der Stadt befindlichen Stücke
y Lit. A à 250 2: 88— Nr. 285, 330, 367, 434 — 435, 555 — 556, 578, 601, 1048 1052, 1054 — 1058, 1125 — 135, 1137 - 1146, 1148 1152, 1154 — 1155, 1157,
Lit. B à 100 S:
Nr. 456, 496 — 497, 502, 1057, 1149 — 1152, 1200, 1212, 1339 — 1340, 1450 52 — 1453, 1624, 2270, 2272, 2282 — 2291, 2331 2932, 2360 — 2363, 2365, 3617, —3719, 3723 — 3725, 3815 — 3816: 44 St. = 2 4400.
Nr. 37 — 38, 173, 340, 375, 377 — 379, 386, 388, 403 — 404, 426—428, 459, 776, 778 —780, 784, 1735 — 1742, 1744 — 1749, 2360 — 2361, 3109 — 3112, 3114, 3150, 3613, 362 3710— 3716, 3718, 3720 — 3721, 3738 —3741, 9749, 3746, 8,50 Die folgenden Obligattonen sind ausgelost aber ni li : Verfallen am 15. 8. 1909: Lit. 8 6046. öu“] 15. 8. 1910: C 6042. 5. 8. 1914: 1222, 13 5. 8. C 2952.
s. 1915: 1“ B C 611, 2681, 2986. A 432, 1214, 1241.
B 2362, 2384, 3569, 3764. C 873, 2920, 5508, 6305, 64189, 6702.
. 1916:
a aaa
„ 2 2 9 2 20 9 2 9 '
1917. Die Finanzverwaltung.
Stockhoölm, im Mat
[1 17691 Ausfüh b “ In Ausführung der im Rechnungsjahr 1917 planmäßig vorzunehmenden Tilgung der 3 ½, und 4 % igen Anleihen des Vroninzial⸗Verbandes er Umenden Westprenßen V., VI., VII. und VIII. Ausgabe, die auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Ministerialgenehmigungen vom 21. Juni 1901 und 31. Juli 1913 über 8 Millionen, 10 Millionen, 10 Millionen und 10 Millionen Mark fur Zwecke der Westpreußlschen Provinzialhilfskasfe ausgegeben sind, sind folaende Anleihescheine durch freihändigen Ankauf erworben: a. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe V. Ausgabe über 8 000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 3 4 7 10 57 — 61 (5) 66 74 260 321 322 — 24 (3) 1034 — 39 (6) 1041 — 42 (2) 1044 — 49 (6) 1051 — 52 1054 1056 — 57 (2) 1059 — 62 (4) 1063 = 40 Stück zu je 3000 ℳ 8 = ℳ 120 000 2) Buchstabe B Nr. 75 288 —92 (5) 551 —55 (5) 1062 — 70 (9) 1073 1080 — 84 (5) 1134 = 27 Stück zu je 2000 ℳ = „ 54 000 3) Buchstabe C Nr. 41 — 42 (2) 43 92 — 98 (7) 453 730 869 887 915 960 = 16 Stück zu je 1000 ℳ 88— — 1416 000 4) Buchstabe D Nr. 409 620 972 = 3 Stück zu je 500 ℳ = „ 1 500 5) Buchstabe E Nr. 52 — 53 (2) 164 404 498 500 955 972 SSian zu 00 a5a5a5a e*“ 1 600 im Gesamtnennwerte von ℳ 193 100 mit den Zinsscheinen V. Reihe Nr. 10 bis 20 und den Zinsscheinanwe sungen; 8 b. von der 3 ½ % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 10000 000 ℳ: 1) Guchstabe A Nr. 359 — 62 (4) 469 472 — 73 (2) 1274 — 78 (5) 8 1279 - 83 (5) 1287 — 88 (2) 1462 — 65 (4) 1467 — 69 (3) 1470—81. = 38 Stück zu je 3000 ℳ . = ℳ 114 000 2) Wuchstabe I Nr. 514 526 — 27 (2) 568 614 1256—57 (2) 1258 — 59 (2) = 9 Stück zu je 2000 ℳ ““ = „ 3) Suchstabe C Nr. 419 — 20 (2) 429 680 757 981 — 84 (4) 1443 = 10 Stück zu je 1000 ℳ 1 „ 4) Buchstabe D Nr. 367 371 609 776 1233 1370 = 6 Stück zu je 500 ℳ . 38383 000 3 im Gesamtnennwerte von ℳ 145 000 mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 5 bis 20 und heih eeehges. c. von der 4 % igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über 10 000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 935 1024 1167—72 (6) = 8 Stück zu je 3000 ℳ . . 1 1 . .= ℳ 24 000 2) Buchstabe Nr. 921 1094 = 2 Stück zu je 2000 ℳ = „ 4 000 3) Buchstabe C Ne. 1202 1219 1351 1395 — 97 (3) = 6 Slück zu je 1000 ℳ . “ = „ 4) Buchstabe D Nr. 931 974 — 75 (2) 1104 1151 = 5 Stü Iuw I4““ ““ 2’00 im Gesamtnennwerte von ℳ 36 500 mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 15 bis 20 und den Zinsscheinanweisungen; d. von der 3 ½ % igen Vrovinzialanleihe VII. Ausgabe über 10 000 000 ℳ: 1) Buchstabr A Nr. 816—18 (3) = 3 Stück zu jeé 3000 ℳ = ℳ 9 000 2) Buchstabe BK Nr. 812 — 13 (2) = 2 Stück zu je 2000 ℳ = „ 4 000 3) Buchstabe C Nr. 946—54 (9) = 9 Stück zu je 1000 ℳ = „ 9 000 im Gesamtnennwerte von % 22 000 mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 9 bis 20 und den Zinsscheinanwetsungen; M e. von der 4 % igen Provinzialanleihe VII. Ausgabe üher 10000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 612 —15 (4) 618 671 672 689 — 90 (2) 734 1326 — 27 (2) 1328— 29 (2) 1330 — 31 (2) 1428 = 17 Stück zu je 3000 ℳ . E1“ 1 = ℳℳ 51 000 2) Buchstabe B Nr. 180 81 (2) 431 608 614 623 663 —64 (2) 667 = 9 Stück zu je 2000 ℳ ““ 3) Buchstabe C Nr. 221 — 27 (7) 231 — 40 (10) 621 — 22 (2) 650 1406 = 21 Stück zu je 1000 ₰% I1“ v“ 4) Buchstabe D Nr. 175 177, ,287 328 462—63 (2) 510 623 — 26 (4) 648. 51 (4) 1270 = 16 Stück zu je 500 %. = „ 8000 im Gesamtnennwerte von ℳ 98 000 mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 20 und den Zinsscheinanweisungen; f. von der 4 % igen Provinzialanl⸗ihe VIII. Ausgabe über 10000 000 ℳ: 1) Buchstabe A Nr. 488 522 — 26 (5) 703 812 990 — 93 (4) = 12 Stück zu je 3000 ℳ 1“ 4 36 000 2) Buchstobe B Nr. 15 131 189 480 615 850 854 —57 (4) 1132 — 35 (4) = 14 Stück zu je 2000 ℳ.. . . = „ 28 000 3.) Buchstabe C Nr. 8 75 362 867 877 1080 —-90 (11) 1860 2025 2026 27 (2) 2028 — 20 (2) 2235 -46 (12) 2263 2301 — 03 (3) = 38 Stück zu je 1000 ℳ “ 8 b ö888000 4) Buchstabe D Nr. 5 7 73 422 738 759 881. 1428 1607 1608 = 10 Stück zu je 500 %ℳ “ --—00 1. im Gesamtnennwerse von 107 000 mit den Zinsscheinen I. Reihe Nr. 9 bis 20 und den Zinzscheinanweisungen. „Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der Bedingungen zu den Allerhöchsten vom 8 I gsssasat 12. Mat 1894 und zu den mit Allerhöchster Frmächtigung erteilten Mintsterkialgenehmigungen vom 21. Juni 1901 91. 1913 hierdurch Se Begecge gung I G Danzig, den 18. Mai 1917.
18 000
10 000
111616161ö642
6 000
18 000
21 000
1024.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
1122333 “
„Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß Herr Kaiserlicher Rat Hermann Schulze, Dresden, infolge Ablebens aub dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.
Dresdben, den 22. Mai 1917. Dresduer Trausport⸗ und Lngerhaus⸗ Aktieng esellschaft vorm. G. Thamm. Max Keller. Emil Vetters.
[2463] : Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generxalversammlung auf Donners⸗ taga, den 14. Juni 1917, Mittags 12 ½ Uhr, in das Hotel „Stadt Hem⸗ breg⸗ in Halle a. Saale ergebenst einzu⸗ aden.
„Tagesordnung:
1) Geschäftsdericht und Vorlage der Bilanz für 1916.
2) Beschlußfassang über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Ent⸗ lastung.
3) Aufsichtsratswahl.
4) Wahl eines Revisors für 1917.
5) Abänderung des § 1 des Statutz der Gesellschaft insowett, als beanttagt wird, den Sitz der Gesellschaft von Halle a. S. nach Plötz bet Löbejün zu verlegen.
Die Bilanz, Gewinr⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsberickt liegen von heute ab in unserem Bureau zur Ein⸗ sichtnahme der Herren Aktionäre aus.
Pietz bei Löbejüüs, den 23 Mai 1917. Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün.
Der Aufsichtsrat. Dr. Heinrich Lehmann.
(G sellschaft auf.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaftet. 7. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung,
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
[12491]
Hierdurch laben wir unsere Herren
Aktionäre zu der am Connabend, den
23. Juni 1917, Nachmittags 4 Uhr,
im Dieektionszimmer der Zuckerfabrik statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesorduung: “ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung für das Geschäftsjahr
1916/17.
2) Entlastuvng des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Aktienübertragung.
Greßendorf, Kreis Hohenfalza,
den 23. Mai 1917.
Actien⸗Zuckerfabrik
Wierzchoslawice.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Rosenstiel. Der Vorstand. Dr. Levy. Sander.
MNeue Honner Zeitung Aktien⸗ Gesellschaft zu PBonn am Rhein.
Einladung zur 25. ordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 12. Juni 1917, Nachmittags G Uhr, in den Geschaftsräumen der Gesellschaft, Brückenstraße 26.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsjahr 1916 unter Vorlegung des Rechnungsabschlusses.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Genehmigung des Abschlusses. 8 4) Entlostuagg des Vorstands und des Aufsichtsrats. 6
5) Wabl des Aufsichtsrats.
Der Akbschluß, ein Auszug der Gewinn⸗
und Verlustrechnung und der Geschäfts⸗ bericht liegen von heute ab zur Einsicht
der Akionäre in den Geschäftsräumen der
[12462 Bonn, den 22. Mai 1917.
Der Vortanv. Der Aufsichtsrat.
[12245. 8 14 23 38 79 103 114 154 163 187 375 390 407 412 419 443 469 483 517 5. Restanten keine.
O
Breslau, den 22. Mai 1917.
] Baugesellschaft Breslau Akt. Ges. (Hotel Monopol). Bei der am 15. Mai d. Js. stattgehabten 16. Auslosung unserer 4 ½ %. Obligationan wurden folgende Nammern gezogen:
213 237 246 280 306 314 333 339 363
375 390 407 412 419 4 20 564 575 577 599 607 614 615 629 641 646 649 675 677 723 768 778,808 812 825 834 843 845 847 854 855 862 879 882 932 938 958 960 969 973 977 981 982 993 1005 1030 1039 1046.
Die Einlösung der g⸗zogenen Odöligationen erfolgt vom 1. Juli 1917 bei dem Bankhause G. v. Lacha y's Enkel, Breslau, Roßmarkt 10.
Der Vorstand, W. Rudschitzky.
[11769] Aktiva.
Bilanz vper 31. Desember 1916.
Kassabestand 1.“ Grundstücks⸗ und Gebäudekonto: Passage 1680 9708,76 Oranienburger⸗
straße 659 022,67 [16 0567 Vureauinventarkonto Passage Kaufhaus Betr.⸗Ges.⸗Aa⸗ Debitoren
Verlust.
Debet. Verlustvortrag Zinsen, Provisionen und Unkosten: Hypothekenzinsen Friedrichstraße..
Bankprovision und Ziisetw . Gehälter...
Haugunkosten.. 8 Aussichtsratst antiee. Vermietungsprovision.. Vergleichskonto..
Sanlerungskonto: MNachlaß auf Hypothek Nachlaß auf Forderungen Verlust
Passage Kaufhaus Der Vorstand.
8 arz. .“ Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ un mit den ordnungsmäßig gesührten und von
Berlin, den 9. Mai 1917.
Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen.
8 “ 1u
2 Hypothekenschulden⸗
97 308,6 Kautionskonto 760— 1983 822,01
[8 159 985 4010l 8159 985 Dewinn⸗ und Verlufikonto per 31. Dezember 191
Oranienburgerstraße
Prozeßforderungs⸗ und Unkostenkonto
der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Stammaktien⸗ kapitalkonto.
Vorzugsaktien⸗ kapitalkonto.
2 000 000 2 000 000—
konto 113 072 000 Kreditoren N1 066 146 — Prozeßrückstellungs⸗
67 konto 1 839/0;
1 968 40776
8 630 000 - 16 740 28 7902 10 705 57 585 82 895
6 000 —- 26 000
66 775,55
806 52640 1983 8220! 2857 123 96
456 526]¼
Alktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. 8 Sachs. 186 Verlustrechnung haben wir geprüft u uns ebenfalls geprüften Geschäftsbüchern
Preußische Trenhand⸗ und Revistones⸗LAktien⸗Gesellschaft. J. W. 6