1917 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

2m,n S

8

12⁷ 8 12Z

8

tu Akti ch Anle 8 Anle Anle 8 Rese 2 Spe Ktie

schränkter Haftpflicht in Wachen⸗ heim. Am 6. Mat 1917 wurde an Stelle ves auszeschterenen Vornaademitglieds Jokob Renfer V. der Winier Hemrich Schuster ia W achenheim zum Vorstande⸗ mtglied gewählt. 3) Spar⸗ und Darlehenskasse Wachenheim und Umgegend, ein⸗ getragene Geuosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wachen⸗ heim. Am 6. Mai 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Renfer V. der Winzer veinrich Korb 2. ia Wachenheim zum Vorstands⸗ mitglied gewahl’.

4) Studernheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nosseaschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Studernheim. Am 6. Mat 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Damian Kummer⸗ mehr II. der Landwirt Josef Fluch II. in Studernheim zum Vorstandsmitglied und das Vorstandsmitglied Nikofaus Riede II. zum Vereinsvorsteber gewählt. Ludwigshafen a. Rh., 19. Mai 1917.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

München. [12545]

Genossenschaftsregister.

1) Spar⸗ und Darleheuskassenver⸗ ein Günding⸗Mitterndorf, einge⸗ tragene Geunoffenschaft mit unbe⸗ schrägkter Haftpflicht. Sitz Günding. Die Generalversammlung vom 25. März 1917 hat die Aenderung des Statuts da⸗ hin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft künftig im Genossen⸗ schafter“ in Regensburg zu erfolgen haben.

2) Genossenschaftsbank Miesbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräakter Haftpflicht. Sitz Mies⸗ hbach. August Herrschwann aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Michael Reichl, Svub⸗ Faserüeecftee und Magistratsrat in Mies⸗

Müuchen, 23. Mai 1911.

Münsingen. [12546] K Amtsgericht Münsingen.

Im Genossenschaftsregister wurde beim Darleheuskassenverein Laichingen e. G. m. u. H. heute eingetragen:

In der Generalve sammlung vom 5. Mai 1917 wurde für den verstorbenen Daniel Kächele der Bauer Johann Georg Lang in Laichingen als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Den 22. Mai 1917.

Landsgerichtsrat Rothfelder.

Neidenburg. [12896] Im Lereffenschrfgergisten ist eir⸗ getragen, daß an Stelle des Pfarrers Pasternak der Pfarrer Li⸗k in Klein Koslau als Vereinsvorfteher in den Vorftand des Koslau⸗Scharnauer Darlehnskossen⸗ vereins e. G. m. u. PH. zu Klein Koslau gewählt ist. 8 Neidenburg. den 7. Mai 1917.

Neumünuster. [12629]

Eintragung in das Genossenschaftsregister am 18. Mat 1917 bei dem Allgemeinen Bau⸗ und Sparverein für Neumünster und Umgegend e. G. m. u. H. in Neu⸗ münster: Für den verftorbenen Grandt ist der W ber Jobann Harder und für die aasgeschiedenen Steinau und Westpbal sind der Werkmeister Friedrich Richter als Beisitzer und der Oberleitungsaufseher Johann Bruhn zum Vorsitzenden bestellt worden.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

Oberglogau. [12897] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Friedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ in Frirdersdorf eingetragen worden: „Ver etergutobefiger Johann Barisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauergutsvbesitzer Ferdinand Kroll in Friedersdorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Oberalogau, 19. 5. 17. 8 Gen.⸗R. 6/93.

Pforzheim. [125470]

Genossenschaftsregistereintrag.

Band 1 O.⸗Z. 6. Ländlicher Credit⸗ verein Dietlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dietlingen. Kausmann Chrifttan Ferdinand Bischoff ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Graveur Karl Guftav Köhler in Dietlingen als Direktor in den Vorstand gewählt.

Pforzheim, 23. Mal 1917.

Gr. Amtsgericht.

Pyritz. [12898] In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 ist zu der Moikerei Altfalkenberg E. G. m. b. H. in Altfalkenberg ein⸗ getragen, doß die Willengerklärung und Zeichnung fuͤr die Genossenschaft durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise ge⸗ schieht, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Phyeitz, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [12548] In unser Genossenschaftsregister ist heute under Nr. 31 eingetragen: Werkvereinigung für das Schuh⸗ macheragewerbe, eingetragene Gr⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Reckling⸗ hausen. Die Satzung ist vom 24. Ja⸗ nuor 1917, verbunden mit einer Abände⸗ rung vom 30. Maäͤrz 1917. Der Gegen⸗

stend des Ueternehmens ist die Ueber⸗ Waldheim.

nadme von Lieferungen, Verteilung der⸗ selben aa ihre Metalteder und Ncht⸗ mitg i der, der Moteriali’nen kuf und Ab abe berslben an ihre Mitglieder und Nichtmitalieder, die R gelung der Kredit⸗ verhält isse. Der Vorstand kesteht aue den Schuhmachermeistern Wilherim Kolk in Herten, Josef Hölter in Reckling⸗ hausen, dem Handwerkersekretär Wilhelm Doppe in Recklin hausen. Schriftl che Willenserk ärungen erfolgen in der Weite, daß 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschriften“ beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter dem Namen der Werkvereinigung in dem Nachrichten⸗ blatt der Handwertskammer zu Münster. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestottet.

Reckzinghausen, den 30. April 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Khein. [12899]

In unser Genossenschaftsregister in beute bei dem Hallgarter Darlehenskafsen⸗ verein E. G. m. u. H. in Hall⸗ garten eingetragen worden:

Durch Beschlus der Generalversammlung vom 29. April 1917 ist der § 31 des Status hinsichtlich der Höhe des Geschäfts⸗ anteils abgeändert. Der Geschäftsante:! betlägt jetzt zwanzig Mark.

Rüdesheim am Rhein, 21. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [12549]

In das heer geführte Genossenschafts⸗ register ist bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, E. G. m. u. H. in Aget⸗ horst (Nr. 11 des Registers) heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Landmann Hermann Hauschildt ist ars dem Vorstand ausgeschieden, für ihn in Hinrich Maahs in Mehlbeck gewählt. 18121Tlö Bez. Kiel, den 18. Mai

Königliches Amtsgericht.

Seelow. [12551]

In unser Genossenschaftsregister ist hbeute bei Nr. 2, hetr. den Vorschuß⸗ Verein zu Serlow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Seelow, eingetragen worden: Die Liqutdation ist heendet, die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen.

Seelow, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtsaericht.

Sonneberg, S.-Hein. [12630] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Konsum⸗& Roh⸗ stoffverein zu Mürschnitz, e. G. m. b. H. zu Mürschuitz beute eingetragen worden, daß der Lagerarbeiter Mex Burk⸗ mann in Mürschnitz als Stellvertreter des zurzeit zum Heeretdienst eingetogenen Kasierers Emil Schindhelm gewählt worden ist. Sonneberg S.⸗M., den 22. Mai 1917. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Stuttgart. [12900] K. Amtsgericht Stuttgart Stadr. In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen:

Zur Firma Maler⸗Betriebsgevossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier: Zum stellpertr. Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt Max Fischer, Zimmermaler in Stutt⸗ gart⸗Ostheim. 86

Den 21. Mai 1917. .

Amtsrichter Zimmerle.

Tempelburz. [12552]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse c. G. m. b. H. in Neuwuhrow fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Gasthorsbesitzer Ferdinand Pagel ist aus dem Vorstande ausgeschleden, an seine Stelle ist der Lehrer Erich Schulz getreten. 3

Tempelburg, den 22. Mai 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Toste dt. [12553] In das hiesige Genossenschaftsregifter ist die Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Gevossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Moisburg auf Grund des Statuts vom 3. Mai 1917 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der

auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks geeelg des Erwerbs und der Wirt⸗

aft der Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen, die von der Genossenschaft erlassen werden, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Buvtehuder Wochenblatt und, falls dieses ein eht, bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, doß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Der Porstand besteht aus dem Lehrer a. D. Matthias Mangels, dem Groß⸗ kötner Hinrich Oelkers, dem Fischzüchter und Lardwirt Hinrich Peeck und dem Abbauer Peter Eickboff, sämtlich in Mvis⸗ burg. Die Einsächt der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Tostedt, den 22. Mat 1917.

Königliches Amtszgericht

meldefrist bis zum 20. Juni 1917. Erste

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse Wah

[12631]

Auf dem die Genossenschaft Dartehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Beerwalde. eingetragenr Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Beerwaolde betreffenden Blatt 4 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Arno Oertelt in Beei⸗ walde ist nicht mehr Vorstandsmitelied. Her Kirchschullehrer Gotthold Wolfram in Beerwalde ist Mitglied des Vorstands.

Königl. Amtsgericht Maldheim, den 23. Mai 1917.

Wernigerode. [12554] Bei der unter Nr. 8 des Genossenschafts⸗ registers verzeichneten „Ländlic en Spar⸗ und Darlehnskasse Wasserleben, rin⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht“ ist heute ein⸗ getragen: Christian Springer, Ernst Stroh⸗ mever und Hermaan Siemann sind aus⸗ geschieden und an ihre Stelle die Land⸗ wirle Wilhelm Ramme, Hermann Jacobt und der Gemeindesekretär Gustav Eckhardt in Wasserleben in den Vorstand gewählt. Wernioerode, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitrz. [12555] In urser Genossenschaftsregister in am 8 Mai 1917 bei der Bauk Ludowy dla Golanczy, okolich e. G. m. u. H. in Gollautsch, Nr. 3 des Reg., eingetragen worden: Der Schmiedemeister Theodor Thielmann ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieren und an seine Stelle der Bankbeamte Wladvslaw Hoffmann aus Gollantsch in dee Vorstand gewählt. Amtsgericht Wongrowitz.

Wongrowitz. [12556]

In unser Genossenscheftsregister ist heute bei dem dentschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverrin Rombschin, e. G. m. u. H. in Rombschin eingetragen worden: Der Landwirt Adam Gerlieb in Rombschin ist als Stellvertreter des zum Heere eingezogenen Lanbwirts Karl Adam in den Vorstand gewählt.

Wongrowitz, den 8. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Musterregit

(Die ausländischen Muster werden unter Leipziag veröffentlicht.) Neunkirchen, Saar. [12821] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8: Kaufmann Mox Kaachur in Neunkirchen⸗Saar, Bahnhofstraße Nr. 6, 4 Muster für Schildchen auf Taschen⸗ lampen, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 5, 6, 9, 12, Schutzfre’st 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1917, Vor⸗ mittogs 11 Uhr 40 Minuten. Neunkirchen (Saar), den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Düsseldorf. [12719]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frlig dasselberg zu Düsseldorf, Alexanderplatz 1, Inhabers der Firma „Düsse dorf⸗Hagener Eisenwerk Feiig Hasselberg“, wird heute, am 22. Mat 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücherrey sor H. Wiedemann in Düsseldorf, Kloster⸗ straße 40, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗

Gläubigerbersammlung am Mittwoch, den 13. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 4. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 1 Gerichte, Königsallee 62, Zimmer r. 9. Köntgliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14. Laupheim. [12828] Ueber den Nachla 1917 in Sießen verstorb. Rosalie geb. Bucher, Witwe des Johann Amann, Söldners von Sießen, Alleinerbin ibres verstorb. Mannes, ist heute, am 23. Mat 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirks⸗ notar Schühle in Ulm zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. Juni bei dem Gericht anzumelden. zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung be⸗

zeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf Montag. den 25. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurszmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursbverwalter bis jum 6. Junt 1917 Ameige zu machen. Laupheim, den 23. Mai 1917. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Not.⸗Prakt. Huanm ler.

Liegnitz. [12527]

der am 1. März

Ueber den Nachlaß der verw. Alwine

secyualke, geb. Daum, zuletzt wohnhaft

in Liegnitz, ist heute, am 22. Mai 1917,1

Nochwittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Alfred Hotop in Lieguitz. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfunastermin den 22. Junt 1917, Vormlttags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23/24.

Königliches Amtsgericht in Liegnitz. München. [12721] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 23. Mai 1917, Nachmittags 5 Uhr, wurde über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Joseph Badsching in München, Wohnung und Geschäftslokal: innere Wienerstr. 8/70, der Konkurs er⸗ öffnet und Rechtsanwalt Justizrat M. Gleifenstein in München, Kanzlei Zwei⸗ brückenstraße 39, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 9 Jundt 1917 einschließlich. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebaͤudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 9. Jani 1917 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, Beogtas eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, der 20. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, J. Stock, des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München.

München, den 24. Mai 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oschatz. [12622] U⸗ber den Nachlaß des am 17. März 1917 in Lampersdorf gestorbenen Gast⸗ hofebesitzers Karl Robert Reibig wird beute, am 23. Mai 1917, Vormittags 910 Ukr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwaller: Herr Rechtsanwalt Weineck hier. Anmeldefrift bis zum 16. Juni 1917. Wabl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1917. Oschetz, den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Apenrade. [12823] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Jörgen H. Thiellesen in Apenrade wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Apenrade, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 [12824] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Iken⸗ berg in Dresden. bisherigen alleinigen In⸗ habers eines Geschäfts mit ö artikeln unter der Firma Ph. Ikenberg, Pragerstr. 39, jetzt in Berlin, Großbeeren⸗ straße 21, I, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 13. April 1917 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 22. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Eckernförde. [12825] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eägereibesitzers Peter Boysen in Norby bei Rieseby ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ öG gegen das Schlußverzeichnis der b der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juni 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, bestimmt. Eckernförde, den 22. Mai 1917. 8 Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgericht.

Heinasberg, Rheinl. [12720] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Forst bei Wassenberg am 29. 10. 1915 verstorbenen Ackerers Hubert Losberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluͤßverzeichnte der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Heinsberg. den 21. Mal 1917. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Hermsdorf, Kynast. [12827] Termin zur Gläubigerversammlung in der Scheuermaunschen Nachlaßkonkurs⸗ sache von Crommenau zum Zwecke der Erteilung der Genehmigung der Ver⸗ äußerung von Außenständen ist auf den 12 Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht anberaumt. Hermsdorf (Kynast), den 19. Mat1917. Königl. Amtsgericht.

Homberg, Bz. Cassel. [12826]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Fruchthändlers und Landwirts Heinrich Köhler in Lützelwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. (Bez. Cassel), den 22. Mat 917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II,

Ludwigslust. Beschluß. [12829] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Juni 1915 im Kriege ge⸗ fallenen Fabrikanten Oswald Jahn zu Ludwigslust wird nach ersolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ eboben.

9 Ludwiaslust, den 23. Mai 1917.

Großberzogliches Amtsgerichr.

Oebisfelde. [12268] In dem Konkurse über das Vermögen des Haundelsmanns Fr. Heuniges in Kaltendorf soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Nach dem niedergelegten Ver⸗ zeichnis sind dabet 23 469,59 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Teilungsmasse 7413,57, wovon noch;

Kosten 4 Verfahrens ꝛc. zu beüück⸗ h Oebisfelde, den 23. Mai 1917. F. A. Meyer, Konkuarsverwalter.

Witkowo. [12624] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Max Hölpner. früher in Witkowo, 2 in der Etappenverwaltung, wird na hbaltung des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußverteilung aufgehoben. Witkowo, den 22. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[12681]

Bayerisch⸗Preußischer Personen⸗

und Gepäckverkehr

Vom 1. August d. Js. an werden die Tarifsätze im Verkehr mit Kufftein und Salzburg mit Ausnahme der nach⸗ folgenden Sätze aufgehoben: nach und von „Barmen, Bebra, Berlin, Bitterfeld, Bremen, Breslau, Casse!, Cöln, Cottbus, Darmstadt, Düsseldorf, Dutsburg, Elber⸗ feld, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Göttingen, Halle (Saale), Hamburg⸗Altona, Hannover, Jena, Leipzig Hbf., Magdeburg, Mainz, Saarbrücken und Wiesbaden“. In diesen Verkehrsverbindungen treten vom 1. August d. Js. an durch Einrech⸗ nung der erhöbten österreichischen Fahr⸗ kartensteuer Erhöhungen eln, die den Betrag von 10 nicht übersteigen.

Erfurt, den 23. Mai 1917.

Königliche Eisenbahndirektion,

[12680] Westveutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr.

Mit Wirkung vom 1. August 1917 werden folgende Ausnahmetarife ohne Ersatz aufgehoben:

1) Ausnahmetarif 6 k für Steinkohlen⸗ briretts der Tarifbefte 1 bis 4 für den Versand Lüttringhausen.

2) Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl der Spezialtarife I und II der Tarifhefte 1, 3, 4, 5, 7 und 8 für den Verkehr von den Eisenversandstationen der nördlichen Endbabnen nach Altmünsterol Grenze, den deutsch⸗schweizerischen Ueber⸗ gangsstalionen und verschiedenen badischen, württembergischen und elsässischen Binnen⸗ stationen.

3) Ausnahmetarif 9 b für Dynamobleche der Tarifhefte 1, 3, 5 und 7 für den Verkehr von verschtedenen Versandstationen der nördlichen Endbahnen nach Alt⸗ münsterol Grenze und Basel zur Ausfuhr.

4) Ausnahmetarif 9 c für Eisen und Stahl wie im pezialtarif II unter Ziffer 2 und 12 genannt, der Tarifhefte 1, 4, 5 und 8 für den Verkehr von ver⸗ schiedenen Versandstationen der nördlichen Endbahnen nach verschiedenen südbadischen und wuͤrttembergischen Bedarfsorten.

Vom 1. August d. Js. an werden des⸗ halb abgefertigt: 15

a. Steinkohlenbriketts von Düsseldorf Hafen und Lüttringhausen zu den höheren Teen des Spezialtarifs III.

b. Eifensendungen für den Verkehr der unter 2 bis 4 genannten Verbindungen zmu den höheren Faaͤchtsätzen der ordent⸗ lichen Tarisklassen (Speztaltarife I u. II).

Näheres bei unserem Verkehrebureau.

Frankfurt (Main), den 19. Mai 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[12678] 8* 8

Gulengebirgsbahn. Am 15. Junk 1917 wird zu dem Tarifheft B unserer Bahn ein Nachtrag herausgegeben, welcher neben redaktionellen Aenderungen Er⸗ böhungen der Beförderungspreise im Per⸗ sonen⸗, Tier⸗ und Güterverkehr enthält. Nähere Auskunft erteilt die Betriebs⸗ inspektion in Reichenbach (Schles.). SI i. Schl., den 23. Mai 1917.

Vorstand der Eulengebirgshahn-

Aktiengesellschaft.

Verantwortlicher Redakteur:; J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering] in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt Berlin. Wilhelmstraße 32,

namens der beteiligten Verwaltungen.

von Düsseldorf Hafen und

Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

b auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

A.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 80 ₰, eLiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

hie Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ktanitganzrigtrs Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

g,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote.

Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des § 3 der Ver⸗ ordnung über die Höchstpreise für Wolle und Wollwaren vom 22. Dezember 1914.

Verordnung über Saatkartoffeln.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung rumänischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 99 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei der Erweiterung der Fabrikanlagen der Radiowerke G. m. b. H. in Rheinböllen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.

Bekanntmachung, Stadtkreises Sterkrade.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 16 der Preußischen Gesetzsammlung.

betreffend Bildung eines

Bekanntmachung.

Auf Grund des 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe voon Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von 8 anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegen⸗ 86 die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln jenen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Aus⸗ und Durchfuhr sämtlicher Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs (Papier, Pappe und Waren daraus).

II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Ver⸗ ordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, insoweit sie Waren des 11. Abschnitts des Zolltarifs zum Gegenstande haben, mit Ausnahme der Be⸗ kanntmachung vom 1. Dezember 1915 (Reichsanzeiger Nr. 284), CCC1 das Verbot der Aus⸗ und Durch⸗ fuhr von Postkarten mit Abbildungen.

III. Das Verbot erstreckt sich nicht auf folgende Waren: 1 Ausfuhrnummern des Statistischen 1.“ Warenverzeichnisses: rtes Papier; mit Glimmer⸗ oder Glasschuppen, Streupulver, Wollstaub oder dergleichen über⸗ zogenes Papier; Papier mit gestrichenem, auf⸗ gelegtem oder galvonoplastischem Metallüberzug in Bogen oder endlosen Rollen sowte mit Gold⸗ oder Silberschnitt versehenes Papier (mit Aus⸗ 64* Postkarten mit Bilddruck, ein⸗ oder mehrfarbig, auch mmit Pressungen oder Rändern in Farben, Gold oodder anderen Metollen (mit Ausnahme der durch die Bekaantmachung vom 1. Dezember 1915 be-. trosfenes Prsttar,)626 Besuchs⸗, Wunsch⸗, Empfehlungs⸗, Geschäfts⸗ und ähvliche Karten aus Papier, Bilderpapier (mit Bildern oder Figuren bedrucktes Papier Pappe zur weiteren Verarbeitung, z. B. zur Auf⸗ machung von Waren zu Spielzeug), Modellier⸗ bogen (auch Abziehpapier, z. B. Marmorabziebhb. Maserierpapier), zu Etiketten vorgerichtetes, nicht gummiertes Papier (Pappe) und zum Gebrauche fertige Etiketten, nicht ausgestanzt oder mit Handmalereien, Photographien usw. verziert, ein⸗ oder mehrfarbig bedruckt, und andere Drucke, ein⸗ oder mehrfarbig, auch mit Pressungen oder Rändern in Fa ben, Gold oder anderen Metallen 657 b u Fahr⸗, Eintritte⸗ oder dergleichen Karten usw. vorgedrucktes Papier, zu Frachtbriefen, Rech⸗ nungen, Geschäftsbüchern oder dergleichen vor⸗ gerichteres Papier; Wertpapiere und andere zur Ausfüllung oder Ergänzung bestimmte bedruckte Papiere; Fahrscheine aus Papier, gedruckte . Fller rt, 1016 1 7727 Papier und Pappe, auch der Nummer 657, ausgestanzt, auch mit Handmalereien, gepreßten Natur⸗ blumen, Photographien oder in irgend einer

656 b

——

Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses: anderen Weise verziert (mit Ausnahme der durch die Bekanntmachung vom 1. Dezember 1915 betroffenen Postkarten, der Jacquardkarten ung Wa26 Papier und Pappe, mit Gespinstwaren aller Art, ganz oder teilweise überzogen, oder mit Unter⸗ lagen oder Zwischenlagen von Gespinstwaren aller Art oder von Drahtgeflecht.. . . Spielkarten von jeder Gestalt und Größe. .. Schieferpxapier, auch Tafeln darauvs, ohne Verbindung mit anderen Stoffen; Bimsstein⸗, Glae⸗, Rost⸗, Sand⸗, Schmirgel⸗ sowie anderes Schleif⸗ und Bensshhaee““ AIva eee1—“ 668 a Einbanddecken, Mappen, Attrappen, Etuis . . 668 b Albums (Sammelbhücher zur Aufnahme von Bildern, Briefmarken, Postkarten oder dergleichen) . 669 Waren aus Papier, Pappe, Steinpappe, Holzmasse, Zellstoff, Vulkanfiber, Steinpappmasse, soweit sie nicht unter andere Nummern fallen, auch Hart⸗ pierwaren: ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Verbinbung mit Holz oder Eisen: 8 aus Papler der Nr. 657 oder 658, oder damit ganz Fber se4* Waren mit gestrichenem, aufgelegtem oder galvano⸗ lastischem Metallüberzug oder mit Metalldruck See fein bemalte Waren; gepreßte oder sonst geformte Gegenstände aus Steinpappmasse, auh gefärbt, lacktert oder gefirnißt.. .. 670 b Hartpapierwaren, auch gefärbt, lackiert ader gefirnißt 670 cG Lampenschitme, Laternen sowies andere feine Waren,

670 a

Luxusgegenstände, Blumen. 1“ Schreibhefte, geheftete oder auf Pappe aufgezogene oder eingebundene Preisverzeichnisse (Kataloge) und andere Waren (mit Ausnahme von Jacq ard⸗ karten, Garrspulen und Patronenhülsen) . in Verbindung lauch ganz oder teilweise überzogen) mit Gesptisten oder Gespinstwaren aller Art, mit fein geformter Wachearveit, mit Halbedelsteinen, Perlmutter, Elfenbein, Z'Ilhorn (Zellulold) oder ähnlichen Formerstoffen, vergoldeten oder ver⸗ silberten unedlen Metallen (mit Ausnahme von Jacquardkarten, Garnspulen und Mützenschirmen); Stickertien auf Papier oder Pappe.. . . . Zigarrenspitzen, Anküadigungstafeln, Kartonnagen, Schnellhefter, Briefordner und andere Waren in Verbindung mit anderen als den vorgenannten Stoffen, soweit sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen (mit Ausnahme von Jacquard⸗ karten, Garnspulen und Patronenhülsen) aus 673 Inatinetete Briefimarken... 673 b. Berlin, den 25. Mal 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Bekanntmachung.

8 cih Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen (Motorwagen, Motorfahrrädern und Teilen davon) usw. sowie der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, Eisenbahnmaterial aller Art, Telegraphen⸗ und Fern⸗ sprechgerät sowie Teilen davon, Luftschiffergerät aller Art, Fahrzeugen und Teilen davon, von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instru⸗ menten und Geräten, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr sämtlicher Waren des Abschnitts 18C des Zolltarifs (Fahrzeuge).

II. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller früher auf Grund der Kaiserlichen Verord⸗ nungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote erlassenen Bekanntmachungen, insoweit sie Waren des Abschnitts 18C des Zoll⸗ tarifs zum Gegenstande haben.

III. Das Verbot unter I erstreckt sich nicht auf folgende Waren: Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses: 1. Zur Personen⸗ ober Güterbesörderung im Be⸗ triebe der öffentlichen Verkehrsanstalten oder im kleinen Grenzverkehr benutzte Fabrzeuge und Einzelteile (Ersatz⸗ und Reserveteile usw.) zu solchen . . aus 913, 914a bis e, 915 ax bis 8 e und 916

670 b

aus 671

Sg

E“

des Statistischen Warenverzeichnisses: Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, ⸗karren), auch im Rohbau, zwei⸗ und dreirädrig, und Per⸗ sonenschlitren (ausgenommen Handschitten): nicht zur Krankenbeförderung oder als Kriegefahrzeuge eingerichtet ..aus 917 a bis e . Einzelteile (Ersatz⸗ und Resecveteile usw.) zu den vorstehend unter 917a bis c und nachstehend unter Nr. 918 genannten Fahrzeugen, allein aus⸗ gehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen 85 (Wohn⸗) Wagen, Laßschlitten (mit Aus⸗ nahme ver Wagen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, ⸗schlitten, karren), nicht zur Kranken⸗ beförderung oder als Ketegsfahrzeuge eingerichtet

Berlin, den 26. Mai 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter

aus 917 e

aus 918.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Thienhaus in Burg, Kreis Jerichow I, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Stadtrat und Stadtältesten, Rentner Roh in Erfurt und dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Welz in Krotoschin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Rektor a. D. Mandel in Stettin, den Postsekretären Lüttich in Pr. Stargard und Olt in Höchst, Odenwald, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Major Abel das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, den Lehrern a. D. Schladweiler in Veldenz, Kreis Bernkastel, und Werner in Norden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Provinzialwegemeister Herschel in Bassum, Kreis Syke, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Prokuristen Boerner n Emmerich, Kreis Rees, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kanzleigehilfen Klein in Kaukehmen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Hauer Möller in Rommerode, Kreis Witzenhausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Rentner Bücher in Wiesbaden und dem Architekten Korn in Düsselldorf die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Grupe in Mülhausen zum Land⸗

gerichtsdirektor und die Gerichtsassessoren Gastes und Naegert zu Amts⸗

richtern zu ernennen.

Der bisherige Hilfsrevisor Hugo Wolff ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden. 86

1

Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des § 3 der Verordnung über

die Höchstpreise für Wolle und Wollwaren vom 22. Dezember 1914.

Vom 20. Mai 1917. Auf Grund des § 6 Satz 2 der Verordnung vom 22. De⸗ zember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 545) wird folgendes bestimmt: Die Vorschriften des § 3 der Verordnung über die Höchst⸗ preise für Wolle und Wollwaren vom 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 545) treten mit dem 29. Mai 1917 außer Kraft. 4 Berlin, den 20. Mai 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Verordnung über Saatkartoffeln. Vom 24. Mai 1917.

Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

§ 1 Die nach § 1 der Verordnung über Saatkartoffeln vom 16. No⸗ vember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1281) zur Vermittlung des Absatzes von Saatkartoffeln berufenen Stellen dürfen vom 26. Mai 1917 ab den Absatz von Saatkartoffeln nach außerhalb ihres Bezirkes nicht mehr vermitteln.