1917 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Akti du Aktie

ch Anle

Anle Anle Rese 2 Spe Ktie Son 9O

w Mücd Delt

Dis (Bea fo Unt⸗ Did Div Gen 98 Kon

Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

12930]

der Annz verw. Bartnitzeck, geb. Kania, zuletzt in Grubschütz bei Bautzen wohn⸗

kannt.

[12931]

wohnhafte

zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßaläubigern beantragt.

dem auf den 29. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Au

zu werden, von den Erben nur insoweit

Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗

unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich

haftet.

hen zu erteilen vermögen, erge die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen.

Schwetz, den 7. Mai 1917.

Königliches Antsgericht.

[12939) Rekannrmachnug.

Das K. Amtegericht Stadtsteinach bat unterm 22. Mat 1917 folgendes Aufgebot erlassen: Verschollen sind:

1) Beck, Jakob, gev. am 3. April 1856, verb., Oekonom von Waldbuch,

2) Ruß aer. Matthäus, geb. am 22. Ja⸗ nuar 1858, Weber von Kaltenstauden,

3) Ruppert, Johann Heinrich, geb. am 7. Juli 1833, und Ruppert, Jobann Christof, geb. am 11. Dezember 1841, Gastwirt?⸗ und Bäckermeisterssöhne von Presseck,

4) Frisch,

rit Johann, geb. am 7. Fe⸗ bruar 1864,

4, unehel. Sohn der verlebten Weberstochter Katharina Frisch von Grünlas,

5) Göppner, Maria, geb. am 28. Fe⸗ bruar 1867, Göppner, Johann, geb. am 13. April 1869, Göppner, Margareta, geb. am 30. März 1874, Göppner, Michael, geb. am 22. August 1876, Göppner. Nikolaus, geb. am 20. Ok⸗ 1880, Taglöhnerskinder von Vorder⸗ reuth,

6) Horn, Andreas, geb. am 2. August 1851, Schneidermeisterssohn von Unter⸗ steinach,

7) Hofmann, Friedrich, geb. am 7. Juli 1869. Maurer von Schwand,

8) Brehm, Andreas, geb. am 19. Ja⸗ nuar 1872, Oekonomen⸗ und Kaufmanns⸗ sohn von Marktleugast,

9) Schübel, Heinrich, geb. am 5. Ppr Sac in Seifersreuth, Weber von Gutten berg.

Deshalb haben gegen 1) dessen Abwesen⸗ beitepfleger Lorenz Vogel, Oekonom in Feldbuch, 2) dessen Abwesenheitspfleger Joh. Gg. Scherer, Weber in Guttenberg, 3) deren Abwesenheitspfleger Heinrich Ruppert, Lundwirt in Presseck, 4) dessen Abwesenhettspfleger Otto Peetz, Hausweber in Grünlas, 5) deren Abwesenheitspfleger Konrad Schüßler, Auszügler in Vorder⸗ reuth, 6) dessen Schwester Marg eta Horn, Gütlerin in Untersteinach, 7) dessen Schwester Anna Maria Ficker, Gastwirts⸗ frau in Dresden, 8) dessen Abwesenheits⸗ pfleger Thomas Schramm, Weber in Markt⸗ leugast, 9) dessen Schwester Babette Jahr⸗ eis, Betriebsassistentenfrau in Kulmbach,

das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 21. Dezember 1917, VBorm 9 Uhr, im Zimmer 5 des unter⸗ fertigten⸗Gerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die

18½ il 2

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Ameige zu machen. Stadtsteinach, den 22. Mai 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Am 24. Juli 1916 ist im Reserve⸗Feld⸗ lozarett zu Gondecourt der am 18. August 1891 zu Neubornitz als unebelscher Sohn

geborene Soldat (Kutscher) Max Kania,

haft, gestorben Seine Erben sind urbe⸗ Gemäß § 1965 B. G.⸗B. werden daher alle, die ein Erbrecht am Nachlasse Kanias für sich in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, dieses Recht bis zum 23. Juli 1917 bet dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Bautzen, den 23. Mai 1917... Königliches Amtsgericht.

Der in Berlin NO. 18, Weberstraße 60, wohnhafte Otto Schwarz und seine daselbst Ehefrau Marie geb. Lienek haben als Erben des am 14. Dezember 1916 im Reserve⸗Feldlazarett Nr. 63 verstorbenen, zuletzt in Dresden, Gorlitzer Straße 22 wohnhaft gewesenen Friseurs Karl Erich Kurt Schwarz das Aufgebotsverfahren

Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Friseues Schwarz spätestens in

zeichneten Gericht, Lothringer Straß⸗ 1, I, Zlmmer 118, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.

oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ vor den Ver⸗ flagen berücksichtigt

Beegeteöigun verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der

eilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 5. August 1916 in Heidelberg

perstorbenen Glasermeisters Cbristian Gott⸗ [lieb Aisenpreis das Aufgebotsverfahren

zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beautragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Glaser⸗ meisters Christian Gottlieb Aisenpreis hier spätestens in dem auf Samstag, den 14. Juli 1917, Pormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung iu enthalten. Urkundliche Beweisstüccke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbiaͤdlichkeiten aus öö— Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Nerbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent’prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Heidelberg, den 19. Mai 1917. Großb. Amtsgericht. III.

[12941]

Die unterzeichnete Miterbin des in Thum im Erzgebirce wohnhaft agewesenen und daselbst am 29. Januar 1914 ver⸗ storbenen Sattlermeisters und Wagen⸗ bauers Heinrich Florian Klemm, der unter der baondelsgerichtlich eingetragenen und nach seinem Tode zur Löschung ge⸗ brachten Firma Floriau Heinrich Klemm in Thum ein Geschäft benieb, fordert gemäß § 2061 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches sämtliche Nachlaßgläubiger auf, ihre Forderungen binnen sechs Monaten bei der Unterzeichneten oder dem König⸗ lichen Amtsgerichte Ehrenfriedersdorf als dem Nachlaßgerichte anzumelden.

Thum, den 25. Mat 1917.

Marie Thberesia verw. Klemm,

geb. Dittrich.

[12959] Aufgebotsverfahren Lippert.

Die auf den Inhaber lautende Schuld⸗ urkunde der Großherzogl. S. Landeskredit⸗ kasse Weimar vom 16. April 1884 Serie D, Nr. 7017 über 300 ist im Aufgebots⸗ termine vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Weimar, den 10. Mot 1917.

Großherzogl. S. Amtsgericht. [12942]

Durch Ausschlußurteil vom 10. Mai 1917 ist der verschollene Landwehrmann und Landbriefträger Richand König aus Belgern für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 5. Sep⸗ tember 1914, Mittags 12 Uhr, festgrstellt.

Belgern, den 14. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[12947] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martba Hauffe, geh. Hinze, in Berlin N., Putbuserstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Bäckergesellen Otto Hauffe, zusetzt in Hannover, Kaiestraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Vetlagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten auf⸗ zuerlegen. Die Klaägerin ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 18. September 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 21. Mai 1917.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12948] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Herrmannin Magde⸗ burg⸗Neustadt, Prozeßbevollmöchtigter: Justizrat Dr. Schultz in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Herrmang, geborene Jänecke, früber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 22. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 19. Mai 1917. Herrmann, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[12946] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Buchbändlers Rudolf Jasse in Berlin, Grimmstraße 20, jetzt in Ohrdruf (Thüringen), Truppenübungeplatz,

Dresdeun, den 24. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗

wälte Gebeimer 9„

8

8 Dr. Ernst Heini und Dr. Anton Heinitz in Berlin, Mohren⸗ straße 56, gegen seine Ehefrau Marie Jasse, geborene Glatz, zurzeit in Peters⸗ burg, Moika Nr. 71, Beklagte, ist im Termin vom 21. April 1917 beschlossen worden: 1) dem Kläger wird oufgegeven darzulegen, ob er zur Zeit der Erhebung zur Klage seinen Wohnsitz in Berlin ge⸗ habt bat. In dem Schriftsatz vom 18. November 1916 bebauptet Kläger, daß er in der Zeit vom 1. Januar 1915 bis 1. April 1916 seinen Wohrsitz aus⸗ schließlich in Ohrdruf gebabt habe. Hat Kläger seine Wohnung in Berlin be⸗ halten? Hat er sich, als er die Stellung des Militärdolmetschers annahm, in Berlin aßgemeldet? Wiee ist seine Stellung jur Militärbehörde geregelt? 2) Neuer Nerbandlungstermin wird auf d“n 2. Junt 1917, Vormittags 10 Ubr, anberaumt. Durch Beschluß vom 12. ks. Mts. ist dieser Termin aufgeboben und neuer Ver⸗ bandlungstermin auf den 17 Oktober 1917, Vormittaas 10 Uhr, an⸗ beraumt worder. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei riesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I!, 1. Zivilkammer.

[12654] Oeffentliche Zust⸗llung.

Der Kaufmann Paul Kauffmann in Berlin, Lehrterstraße 3, ksagt gegen den Fl ischermeister Ada’'bet Bakns in Posen, Flurstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthelts, unter der Bebauptung, daß letzterer vom Kläger als Vertreter der Berliner Nähr⸗ mittelwerke im Jahre 1907 ein Faß Speisefett g⸗kauft und überageben erhaltea, den Preis mit 64,45 jedoch nicht ent⸗ richtet und Ksäger für den entstandenen Schaden hafibar gemacht sei, daß ferner für den Vorprozeß dem Kläger an Kosten und Auslagen 20,60 entstonden seien, unter Hinzurechnung der aufgelaufenen Zinsen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckhare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von im ganzen 98 55 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Jo⸗ nuar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 3, Neue Friedrichstraße 15, J. Stock, Zimmer Nr. 220/222, auf den 10. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 22. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.

[12960] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektrotechniker Jean Nolden zu Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Meyer I. zu Bonn, klaat gegen den Albert Bergonzi, früher in Bonn, seit Ausbruch des Krieges in Italien, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm verschulde aus dem auf ihn gezogenen und okzeptierten Wechsel vom 1. Mai 1914, fällig am 1. 10. 14, den Betrog von 50 und 5 Wechsel⸗ unkosten, mit dem Antrage: den Beklagten im Wechselprozesse durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtefl kostenfällig zur Zablung von 50 nebst 6 % Zinsen von 50 seit dem 1. Oktober 1914 und 5 Wechsel⸗ unkosten nebst 4 % Zinsen seit 12. Mai 1917 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Wilhelmstr. 23, Zimmer Nr. 38, auf den 12. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bonn, den 15. Mai 1917.

Khubasch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 8

12949] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Johann Peter Diem in Charlottenburg, Fasanenstr. 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lewin in Berlin W. 10, Königin Augusta⸗ straße 19, klagt gegen den Major G. S. Clive in Uyshire Bury Waltham Abbey (England) auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in seinem, des Klägers, Hause in Charlottenburg, Fasanenstr. 30, eine im III. Stockwerk belegene Wohnung, bestehend aus 10 Zimmern nebst Zubehör, auf die Zeit vom 1. November 1914 bis 1. Oktober 1917 für einen jährlichen Mietszins von 6000 gemietet, die Woh⸗ nung aber nicht bejogen und vom 1. Ok⸗ tober 1916 ab keine Miete mehr gezahlt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtetlen: a. an den Käger 3000 nerst 4 % Zinsen von je 1500 seit dem 3. Januar 1917 und 3. April 1917 zu zahlen, b. an den Kläger ferner am 3. Jult 1917 und 3. Oktober 1917 je 1500 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Fähligkeit ab zu zahlen, c. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zwwilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, egeler Weg 17,20, auf den 15. Ok⸗ toher 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Charlottenburg, den 14. Mal 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts III. Zivilkammer 9.

5„

501 Oeffeutliche Zustellung.

Die Zigarettenfabrik Aalen (Otto Raible) in Aalen in Württemberg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wied⸗ mann in Aalen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Martenstein, früber zu Frankfurt a. Main, Rappstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebhauptung, daß der Beklagte für am 10. August 1916 käuflich gelieferte Ziga⸗ retten zuzüglich 0,40 Zinsen vom 20. September 1916 b's 5. Dezember 1916 sowie 0,50 Porto einer nicht eingelösten Nachnahmekarte und Mabhnporto schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckkare Verurteilung zur Zahlung von 49,17 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Matn, Seilerstraße, Ge⸗ richtsneubau, Zimmer 111, I, auf den 6. Juli 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Fraukfurt a. M., den 18. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[129511 Bekanntmachung.

Der Katserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, den von einem deutschen Kriegsfahrzeug auf⸗ gebrachten norwegischen Dampfer „Harald Haa fager“, Heimatshafen Christiania, und seine Ladung einzuziehen. Die Be⸗ teiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer Frist von 3 Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, durch Einreichung einer Rekla⸗ mationsschrift geltend zu machen. Diese 68 von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bet einem deutschen Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unter⸗ schrieben sein.

Kiel, den 24. Mai 1917.

Das Prisengericht.

[12953]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wittschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Sack festen Quebrachoextrakt im Reingewicht von 47 kg, dessen Eigentümer nicht mit Sicherbeit festzustellen ist, anhängig. Der Sack Quebrachoholz ist noch Darstellung der Daonziger Firma Henryk Lilpop & Ce. bei e ner nicht festzustellenden Ladung über⸗ zählig. Die Ware war unzweffelhaft für einen russischen Empfänger bestimmt und ist deswegen als feindliches Zollgut auf dem Hauptzollamt Danzig vonläufig fest⸗ gehalten worden. Zur Festsetzung des Uebernahm⸗preises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7. Juni 1917, Vormitsags 10 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbhekannte Eigeutümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. Aà. V. 77. 17./2426.

[12955] Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 149 Sack Würfelgambter, dessen Eigentümer nicht mit Sicherheit festzustellen ist, anhängig. Absender der Ware ist die Firma Hütten⸗ bach, Bros & Co. in Singapore. Die Ware ist an Order“ verladen unb befand sich bei dem Spediteur J. H. Bachmann in Hamburg. Zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 7. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verbandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedagerichts für Kriegswirtschaft. Nr. IIa A. V. 357. 17/2427. [12952]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises des der Firma Weißmann & Feller in Botosani, Rumänien, enteigneten Kriegs⸗ bedarfs soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 14. Juni 1917, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswutschaft in Ber⸗ lin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Weißmann & Feller in Botosant wird hiervon benachrichtigt mit rem Bemerken, daß in dem Termin verbandelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschä tsstelle des Reschsschi deagerichts für Krie swirtschaft. J. a. A. V. 710. 17/1573.

4) Verlosung . von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[10885] Ausissung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 7. d. Mts. stattagehabten

Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗

[7828 7841 7867

Rückgabe der

. d. Js. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchst. A zu 500 Fl. =857 14 S. 181 Stück. Nr. 130 132 136 153 437 487 550 552 599 641 664 707 947 1059 1195 1513 1639 1661 1699 1767 1853 1861 1998 2007 2015 2060 2120 2224 2473 2545 2566 2649- 2702 2913 3262 3292 8 3378 3395 3411 3419 3452 3533 3597 3627 3727 3742 3825 3839 3880 3895 4031 4174 4234 4295 4346 4351 4367 4377 4391 4463 4586 4596 4605 4691 2 4693 4702 4709 4782 4812 4835 4871 4878 4889 4921 4928 4980 5016 5037 5038 5056 5064 5075 5080 5096 5120 5302 5366 5401 5454 5481 5539 5557 5572 5580 5602 5653 5684 5692 5702 5714 5746 5769 5794 5814 5878 6043 6091 6097 6220 6229 6254 6281 6343 6407 6409 6609 6665 6690 6696 8 6819 6834 6861 6878 6881 6914 7044 7051 7087 7129 7142 7163 7202 7248 7337 7349 7462 7476 7494 7524 7576 7593 7702 7711 7979 8003 8074 8204 8222 8300 83.

8151 8170 8202

8334 8360 8439 8445 8473 8501

8539 8612 8633 8798 8864 8872 8938

8979 8996 9003 9067 9108.

Buchst. B zu 100 Fl. =171 43 30 Stück.

Nr. 49 51 76 92 97 99 160 322 400 126 501 503 539 674 730 749 800 812 818 823 864 875 959 980 1116 1126 1392 1400 1401 1481.

Buchst. C zu 25 Fl. = 42 86 S. 13 Stück. 8

Nr. 103 272 305 378 444 587 660 1021, 1037 1068 1076 1087 1279. 8

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rentenbriefe bei der iestgen Königlichen Regierungs⸗ auptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin oder bei der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗- schen Staatsbauk) daselbst in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit den⸗ selben die nicht mehr fallig werdenden Zinsscheine Reihe 8 Nr. 2 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen unentgeltlich zurück geliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurück ubehalten sein würde. Di Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Amtzstellen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls dur die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. mmartas.-

Sigmaringen, den 9. Mai 1917. Königliche Regierung. R. 102 I. ANng.

[12743] 1 Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu Rentenbriefen. 1

1) Die neuen Zinsscheinbogen Reihe 2 Nr. 1 bis 16 nebst Er neuerungsschein zu den noch nicht ausge⸗ losten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg Buchst. FF bis KM werden vom 20. Juli 1917 ab aus⸗ gegeben.

2) Die Einlieferung der Erneuerungs⸗ scheine zur Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen (Reihe 2) kann bereits vom 5. Juli 1917 an erfolgen:

a. in Berlin selbst in den Geschäfts räumen der Rentenbankkasse C. 2 Klosterstraße 76 I, Vormittags von bis 1 Uhr, gegen Empfangsbescheini⸗ gung oder;

. mit der Post portofrei unte der Adresse der unterzeichneten Renten⸗ bankotrektton.

3) Den Erneuerungsscheinen ist eine Nachweisung beizufügen, wozu Vordrucke von der Rentenbankkasse, sowie von sämt⸗ lichen Kreiskassen der Provinz unent geltlich verabfolgt werden.

4) Bei Einsendnng der Erneuerungs scheine durch die Post erfolgt in etwa 4 Wochen auf demselben Wege die Zu⸗ sendung der neuen Zinsscheinbogen unter Angabe des vollen Nennwertes der Zins scheine, falls nicht beantragt wird, daß die Sendung unter geringerem Werte oder durch „Einschreiben“ erfolgen soll.

5) Für abhanden gekommene Erneue run sscheine müssen die hetreffenden Renten⸗ 8 briefe mit besonderem Anschreiben noch vor dem 20. Juli 1917 eingereicht werden, um die etwaige Abhebung der neuen Zins⸗ scheinbogen auf Grund der Erneuerungs⸗ scheine durch Unberechtigte zu verhindern.

6) Sind Rentenbriefe abhanden ge⸗ kommen, so ist uns hiervon unter Eir⸗ reichung der entsprechenden Erneuerungs⸗ scheine bis zum 20. Juli 1917 Anzeige zu machen, um der Ausreichung der Zins⸗ scheinbogen an die unrechtmäßigen In⸗ haber der Rentenbriefe vorzubeugen.

7) Zu den bis einschließlich 1. Juli 1917 ausgelosten Rentenbriesen werden neue Zinsscheinbogen nicht verabreicht. HOie Erneurungsscheine sind vielmehr bei Einlösung dieser Rentenbriefe an die Rentenbankkasse mitabzuliefern.

8) Es wird bemerkt, daß die Renten⸗ hankkosse Berlin auch die Ausreichung der Zinsscheinbogen zu Rentenbriefen der

Üübrigen Rentenbanken kostenlos nach

Maßgabe der vorstebend angegebenen Be⸗ stimmungen veim'ttelt.

Berlin, den 25. Mai 1917. Königliche Direktion der Rentenbank

briefe behufs Zahlung zum 1. Oktober

für die Provinz Brandenburg.

I 1

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ 112786]

gelost:

14 36 37 45 48. 27 32 37 41 49 72 79 80 100 126 134

M256 269 270 271 283 288 291 292 303

44 64 67 71 73 79 81 87 95 97 99 115 134 140 152 158 164 169 171

331 336 346.

ABuuchst. B über 1500 Nr. 1961 2004 2209 2236 2256 2338 2403 2404

3718 3874 3904 3905 4369 4434 4738.

12 125.

8 Untersuchungssa en. 2. Aufgebote, 8 8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Deutschen Reichsan

ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellu n. d 8. Verkäufe, Verpachtungen, Idlachen, Zuf ꝛc.

Zweite Beilage

1 Berlin, Dienstag den 29. Mi

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

8

1A1“

1917.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und iCö 7. Niederlassung ꝛc, von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichernns⸗

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

lich in Unterabteilung 2.

22 281

In Gegenwart eines Notars sind fol⸗ gende Schuldverschreibungen der Pro⸗ vinz Hannover zur Rückzahlung aus⸗

Reihe I: Buchst. A über 3000 Nr. 5 13

Buchst. B über 1500 Nr. 2 25

173 185 189 191 194 208 209 210 216 306 316 321 322 323 324 328 349 350 352 354 366 373 377 378 379 382 386 391 392 400 406 408 410 413 432 433 2 448 468 472 476 482 483 490 491 7 509 524 528 531 532 548 555 562 564 565 569 586 600. Buchst. C über 600 Nr. 1 29 36

179 200

245.

Buchst. D über 300 Nr. 13 15 33 35 50 52 69 73 83 88 104 118 119 121 125 126 152 167 186 190 199 207 214 216 217 248 266 267 277 283 298 301 316 326 342 347 359 361 370 38 387 392 395 396 422 430 433

2 453 462 464 466 468 481 486

2 532 534 536 539 544 547 552 606 618 621 622 624 627 644

3 666 667 669 670 690 693 696 730 747 755 766 776 790 791 795 798 802 810 833 835 838 839 845 848 855 856 861 863 864 872 875 878 883 906 910 916 919 923 935 938 955 967 974 983 984 987 988 990

Reihe II: e. A über 3000 Nr. 54 61 7 5. Guchst. B über 1500 603 612 616 617 619 623 637. Buchst C über 600 Nr. 25 261 263 273 275 276 282 288

Buchst. D über 300 Nr. 029 1038 1045 1049 1052 1086 1 1161 1167 1169

86 1190 1200 1209 1218

233 1249 1260 1262 1263

Reihe III: A über 3000 Nr. 80 90 97.

Buchst. C über 600 Nr. 401.

Buchst D über 300 Nr. 1323 400 1431 1472 1499.

Reihe IV:

Buchst. A über 3000 Nr. 103 51 152 183 247 269 272 278 281 282 901 312 332 370 423 426 433.

Buchst. B über 1500 Nr. 752 89 815 841 869 879 968 1000

24 1025 1027 1072 1073 1097

29 1132 1143 1146 1149 1150

1289 1294 1300 1361 1362

3 1431 1448 1481 1483 1521 1767 1800 1803 1827 1838 1864 1866 1867.

Buchst. C über 600 Nr. 496 504 545 663 720 727 733 738 774 927 935 943 980 1011 1093

1132 1158 1223 1226 1227 1299 1302 1304 1328 1410 1436 1473 1474 1475 1476 1559 1589 1651 1683 1684 1697 1704 1746 1842 1852 1975 1978 1979 2000 *

2058 2106 2121 *

2190.

Buchst. D über 300 Nr.

1981 2052 2395 2505 2697 2755 27

3032 3462 3477 3482 3507 3776 3870 4227 4267 4323 4597 4768 4923 4924 5583 5596

792 5826. Reihe V: Buchst. A über 3000 Nr. 510 511 596 633 635 656 657 658 671 673 05 796 823 845.

2460 2509 2519 2813 2814 2815 2816 2818 2856 2957 3064 3299 3300 3340 3341 3342 3343 3344 3362 3366 3399

425 3451 3535 3546 3547 3549 3550

Buchst. C über 600 Nr. 233. 2429 2559 2852 2939 2940 2941 2942 2943 2944 3042 3134 3135 3579 3659

Buchst. D über 300 Nr. 6484 6617 6620 7211 7468 7495 7709 7991 8054 8175 8657 8665 8671 8672 8743

Reihe VI:

Buchst. A über 2000 Nr. 1046 1067 1114 1147 1215 1241 1246 1289 1290 1292 1315 1316.

Buchst. B über 1000 Nr. 4113 4154.

Muchft. C über 500 5005 5018 5019.

Ruchst. D über 200 Nr. 11029 11030 11092 11113 11124 11133 11153 11154 11330.

Die Schuldverschreibungen werden auf den 31. Dezember 1917 gekündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 2. Januar 1918 fälltgen Zinsscheine bei der Provinzialhauptkasse in Hannover. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Rückstände. A. Schuldverschreibungen aus der Küagdigung auf den 31. Dezember 19091

Reihe IV Buchst. D über Nr. 4217.

31. Dezember 1910:

Reihe I Buchst. D über 300 Nr. 595.

31. Dezember 1912:

Reihe IV Buchst. C über 600 Nr. 1360.

31. Dezember 1913:

Reibe III Buchst. D uüuber 300 Nr. 1319.

Reihe IV Buchst. D über Nr. 3586.

31. Dezember 1915:

Reihe I Buchst. D über 300 Nr. 970.

Reihe IV Buchst. D über 300 Nr. 2561 3946 5663. 8

Reihbe V Buchst. B über Nr. 2193 2346.

1. Oftober 1916:

Reihe VII Buchst. G über 1000 Nr. 1046 1276.

31. Dezember 1916: Reihe I: Buchst. B über 1500 Nr. 102 394. Buchst. C über 600 Nr. 47. Reibe I1: Buchst. D über 300 Nr. 1228. Reihe IV:

Buchst. A über 3000 Nr. 149.

Buchst. B über 1500 Nr. 961 1188.

Buchst. C über 600 Nr. 571 721 997 1569 1997.

Buchst. D über 300 Nr. 2630 3090 3737 4086 4963.

Reihe V:

Buchst. B über 1500 Nr. 3240 3443. 1 C über 600 Nr. 2793 2957

60.

Buchst. D über 300 Nr. 6283 6578

8516 9352. Reihe VI: Buchst. B über 1000 Nr. 4076. Buchst. C über 500 Nr. 4927 4937. B. Aktien des Museums für Kunst und Wissenschaft in Hannover über 100 Taler Gold = 332 40 ₰. Gekündigt auf den 1. Oktober 1913: Nr. 41 83. 1 Hannover, den 16. Mai 1917. ad Landesdirektoriu ve1’X“

Nr. 4938

300

300

[12806]

Zur Auslosung der für das Rechnungs⸗ jahr 1917 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen habe ich Termin

auf Mittwoch, den 13. Jnni d. Js.,

Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Rat⸗ hause, Zimmer 26, anberaumt. Barmen, den 21. Mai 1917. Der Vorsitzende r Schuldentilgungskommissi Schäaͤfer, Beigeordneter.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2. 8 [12811]

Wir geben hierdurch bekannt, daß unser seitheriger Aufsichtsratsvorsitzender, Herr Alois Dorn, Faßfabrikant in München, ab 22. Mai 1917 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Inselbrauerei Lindan A. G. Lindan i. B.

9151 9389 9597 9934.

[130631. Scheidhauer & Giessing

Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 29. Juni 1917, 12 Uhr Mittags, in unserem Bureau, Krummenhak 89 a zu Duieburg, stattfindenden Gentralversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗

schäftsbeichts für 1916.

2) Verwer dung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Als Hinterlegunasstellen für unsere Aktien, gemäß § 12 unserer Satzungen, werden bestimmt:

1) Duissurg⸗Ruhrorter Bank in

Duisburg. 2) Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Cte., Duisburg,

3) A. Schaaffhausen'scher Vank⸗

verein, Duisburg.

889 Kasse unserer vefeh schg. Die Ausuͤbung des Stimmrechts ist nach § 12 unserer Satzungen davon abhängig, daß die Aktten mindestens drei Tage vor baer Generagiversammlung, also spätestens bis zum 26. Juni, 12 Uhr Mittags, bei emer der obigen Stellen hinterlegt werden.

Duieburg, den 26. Mai 1917.

Der Aufsichtsrat. Chr. Aldendorff.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Uersicherungs⸗Artien-Gesellschaft. Die Aktionäre wecden hierdurch laut § 21 des Gesellschaftsvertrags zur 62. ordentlichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 13. Junt d. JsS., Mutags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftsbause der Geseilschaft, Linden⸗ straße 20/25, stattfindet, eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberschts und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Genehmigung der Bilanz für 1916.

2) Vertetlung des Ueberschusses für 1916.

3) Entlastung des Vorstands.

4) Entlastung des Aufsichtsrats.

5) Wahl von Aufsichtsratsmitglledern.

6) Wahl der Re⸗visoren für 1917.

Verlin, den 25. Mai 1917.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actten⸗Gesellschaft. Der Aufstchtsrat.

O. Gerstenberg.

[13030] Lloyd Dynamowerke Aktiengesellschaft, Bremen.

Die außerordentliche Generalversamm⸗

lung vom 12. Mai 1917 hat beschlossen,

das Grundkapital um 500 000 auf 1 500 000,— durch Ausgabe von neuen auf den Inbaber und über je 1000,— lantenden Aktien, welche für das Jahr 1917 voll gewinnanteilberechtigt und im übrigen den alten Aktien gleichgestellt sind, zu erhöhen.

Nachdem der Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung sowle die er⸗ folgte Kapitalserhöhung in das Handels⸗ register eingetragen sind, fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht auf 500 000,— neue Aktien unter nach⸗ stehenden Bedingungen auszuüben:

1) die Anmeldung muß zur Vermeidung des Ausschlusses bis 13. Juni 1917 einschließlich

bei der Deutschen Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Vremen, und deren Nieder⸗ lassunnen oder

bei den Herren Schröder & Wtey⸗

hausen, Bremen. unter Einreschung eines Anmeldescheines in doppelter Ausfertigung nach Vordrucken, welche bei den Bezugstellen erhältlich sind, während der bei jeder Bezugsstelle üblichen Geschäftsstunden erfolgen.

2) Auf je nom. 2000,— einzureichende alte Aktien wird eine neue Aktie im Nennwerte von 1000,— zum Kurse von 112 % gewährt. Bet Ausübung des Bezuges ist der Bezugspreis bar zu be⸗ zahlen. Den Schlußscheinstempel tragen die beziehenden Aktionäre.

Beträge von weniger als 2000,— alten Aktien bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Bezugsstellen bereit, die Ver⸗ wertung oder den Hinzukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln.

3) Die erfolgte Zahlung wird auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt. Die Aus⸗ lieferung der Aktien erfolgt gegen Rück⸗ Se⸗ dieses Anmeldescheins und Empfangs⸗

estättgung.

Bremen, den 25. Mai 1917.

Deutsche Nationalbank

Kommauditgesellschaft auf Aktien.

Schröder & Weyhausen.

1128121 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 244 H.⸗G.⸗B. zeigen wir hiermit an, daß am 24. April 1917 Herr Direktor Emil Wittenberg zu Berlin neu als Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats gewaͤhlt wo. den ist.

Berlin, den 25. Mai 1917. Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗ gesellschaft Actiengesellschaft. s12808] Herr Banldirektor Martin Schiff, Berlin ist aus dem Aufsichtsrat unserer

Gesellschaft ausgeschieden.

Düsseldorf, den 24. Mai 1917.

Gebrüder Goedhart, Ahtien-

Gesellschaft. M. P. Goedhart. L. Goedhart.

Einlarung zur außerordertlichen Generalversammlung auf Mittwoch. den 20. Juni 1917, Vormiltags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Verkauf unserer

Gaswerksanlage oder Erhöhung des Aktienkapitals unserer Gesellschaft um 30 000,— bis 150 000,— sowie eatsprechende Statutenänderung.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 16. Juni 1917 bei der Vereinsbank zu Schmalkalzen E. &2 m. u. H., Schmalkalden, bei der Stadt Schmalkalden oder im Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, binterleat haben.

Bremen, den 25. Mai 1917.

Gaswerk Schmalkalden. R. Dunkel. [13025]

f15067] H. Cegielski Act.⸗Ges.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche für den 16. Juni 1917, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. im Saal der Bank Zwiazku Spoôtek Zarobkowych zu Posen, Wilhelmstr. 26, mit folgenver Tages ordnung anberoumt ist:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das 17. Geschaftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats und der Revisionekommission.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Statutenänderung.

Die §§ 6 und 7 wecden als erledigt gestrichen, da sie lediglich über bereits der Vergangenheit angehötende Angelegen⸗ heiten sprechen.

§ 21 wird dahin geändert, daß unter Aufhebung des Beschlusses vom 12 November 1912 „der Aufsichtsrat aus mindestens sechs (früher zwölf) und höchstens fünfzehn Mitgliedern“ bestehen soll.

Der zweite Satz des Ahs. 1, welcher lautet: „Der erste Aufsichtsrat fun⸗ giert nur in der Zeit vom Tage seiner Wahl bis zum Schlusse des Geschäftsjabhres’ wird gestrichen.

Im Absatz 4 und 5 werden die Zahlen „neun“ durch „vier“ ersetzt.

§ 23 wird lauten:

„Der Aufsichtsrat ist beschlußfähia, wenn mindestens drei (bisher „fünf“*) Mitglieder („da unter ver Vorsitzende oder dessen Stellvertreter“ fällt fort) anwesend sind.

Die Beschlüsse werden mit einfacher Majorität gefaßt, bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet die Stimme des jeweiligen Verhandlungeleiters (früher „des Vorsitzenden bezw. seines Stell⸗ vertreters“). 4

Die Protokolle über die Sitzungen des Aussichtsratz werden von dem jeweiligen Verhandlungsleiter und einem weiteren Mitglied des Aufsichts⸗ rats vollzogen (früber „von sämtlichen

an den

anwesenden Mitgliedern vollzogen“).

Ferner sollen die §§ 2, 3, 4, 5,

21, 27, 31, 32, 34 und 38 unter Berücksichtigung der früber beschlossenen Abänderungen etnerseits und einiger inzwischen gegenstandslos gewordenen Einzelheiten andererseits redaktionelle Aenderungen erfahrer. Auch findet infolge Streichung zweier Paragrophen eine entsprechende Umuummerierung der Satzungsparagrapben statt.

5) Neuwahlen von Mitgliedern des

Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme in der Generalver⸗ sammlung sind nach § 15 unserer Statuten diejenigen Aktionäte berechtigt, welche ihre Aktien im Versammlunaslokale vor

(Beginn der Verhandlung vorlegen.

Posen, den 25. Mai 1917. Der Aufsichtsrat. Adolf Graf Bniüski.

[13062] 8

Rud. Meyer Ahktiengesellschaft

für Maschinen⸗ und Bergbau zu Mülheim a. d. Ruhr.

Hierdurch laden wir Uasere Herren Akrionäte zu der am Mittwach. den 27. Juni 1917, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, hierselbst, Aktienstraße 29/31, stattfindenden zehnten ordentlichen Haupwersammlung er⸗ gebenst cin.

Tugesordnung:

1) Jahresbericht.

2) Vorlegung der Bilanz nebst Verlust⸗

und Gewinnrechnung.

3) Erteilung der Enrlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

4) Verwendung des Reingewinns.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Verschiedenes. .

Stimmberechtigt sind in der Hauptver⸗ sammlung satzungsgemäß diejenigen Inhaber von Aklten, welche diese mindestens 6 Tage vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung bei der

Gesellschaft in Mülheim a. d. Nuhr,

Efseuer Credit⸗Aanstalt in Essen⸗

Ruhr, 8

Böö Bauk in Mülheim a. d.

8 en hr bis nach der stattgehabten Hauptbersamm⸗ lung hinterlegen.

Hinterlegungsscheine der Reichsbank mit Angabe der Nummern der Aktien werden hierbei den Aktien gleichgeachtet; in allen Fällen genüat auch die Hinterlegung bei einem dentschen Notar. 8

Mülheim a. b. Ruͤhr, den 26. Mat

1917. Der Aufsichtsrat. Dr. G. Küchen, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.

[13019]

Neutsch-Südamerikanische Telegraphengesellschaft, A. G. Cöüln.

Einladung zur ardentlichen General⸗ versammlunn auf Mittwoch, den 20. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankvereins, A.⸗G. zu Cöln.

Tagesor duung:

1) Geschäftsdericht des Vorstands sowie Vorlage des Jahresabschlusses und

der Gewinn⸗ urd Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Jahresahschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlags zur Gewinnverteilung. 3) Beschluß über die Genehmigung des Jahresabschlusses, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. In der Generalversamm lung sind die⸗ jenigen Aktionäre nimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher (den Tag der Hinterlegung und den der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet) bei der Gesellschaft selbst oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bauk⸗ verein in Cöln oder Düsseldorf,

der Bauk für Handel & Industrie

in Berlin oder deren Nieder⸗

lassungen in Breslau, Darm⸗ stadt. Düsselborf, Frankfurt (Main), Halle a. S., Hamburg, wannover, Mainz, Leipzig, Mannheim, München, Nürn⸗ berg, Stettin, Straßburg (Elsaß) oder Wiesbaden,

der Verliner Handels⸗Gesellschaft, Verlin,

dem Banthaus S Bleichröder, Berlin,

der Directon der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Bremen oder Fraukfurt (Main),

der Dresduer Bank in Verlin oder

deren Niederlassungen in Dres⸗

dea, Bremen, Breslau, Cassel⸗. Chemnitz, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim. München, Nürn⸗ berg, Stettin oder Stuttgart,

der Natiovalbank für Deutschland, Berlin,

dem Bankhaus A. Levy, Cöln,

dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Cie, Cöln,

beiw. bei einem deutschen Notar hinter⸗

legt und bis zum Versammlungstage be⸗

lesen haben. er Beifügung von Dividendenscheinen

und Erneuerungsscheinen bedarf es nicht.

Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichsbank oder eines Depotscheines der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins nebst Nummernverzeichnisses hat dieselbe Wirkung, wie die der Aktien selbst. .“

Der Vorstand.

8