1
H 32 B. P 8 E 1E
—
—
h
EEA
2AA8
eaüäüüaüsgFürnchemers
man
mann IJulie Benjamin, geb. Sober, in Brreslau übergegangen. Bet Nr. 5712. Die Firma Blusen⸗ haus Kühn Inh. Selma Kühn hier ist geändert in Blusenhaus Kühn Inh. Selma Speer. Die Inbaberin ist jetzt verehelichte Baulngenieur Speer. Breslau, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Cassel. [13434] Zu Aktien.Gesellschaft für Beton und Monierbau, Berlin, Zweignieder⸗ lassung Cassel. ist am 26. Mai 1917 eingetragen: Zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern sind ernannt: 1) Direktor Max Koͤnig in Berlin⸗Schöneberg, 2) Kaufmann Franz Patzsch in Char⸗ lottenburg; ihre Proluren sind erloschen. Die schon eingetragenen Prokuristen sind weiter ermächtigt: Siegmund Hart, auch in Gemeinschaft mit einem stellvertreienden Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, Wilhelm Meyer und Kurt Wicher aach in Ge⸗ meinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Pöln, Rhein. [13186] In das Handelsregister ist am 25. Mai 1917 eingetragen:
Abteilung A. Nr. 6520 die Firma Mathias Becker, Cöln, und als Inhaber Mathias Becker, Kaufmann, Cöln. Nr. 6521 die Firma Johann Friedrich Träger, Cöln, und als In⸗ haber Johann Friedrich Träger, Tiefbau⸗ unternehmer in Cöln. Der Ehefrau Else Träger geb. Fülleborn in Cöln ist Pro⸗ kara erteilt. Nr. 6522 die Firma Heinrich Hallen, Cöln, und als Inhaber Heinrich Hallen, Kaufmann in Cöla⸗Niehl. Nr. 6523 die offene Handelsgesellschaft Gebrüber Wiemar, Cöln. Persönlich haftende Gefellschafter: Ernst Wiemar, Kaufmann, Cöln, Wilbhelm Wiemar, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1917 begonnen.
Nr. 6524 die offene Handelsgesellschaft von Amo & Kirschbaum, Cöln. wo⸗ hin der Sitz der Gesellschaft von Wald, Post Solingen II, verlept ist. Persönlich baftende Gesellschafter: Otto von Amo,
Fabrikant, Gräͤfrath, Wilhelm Kirschbaum, Fabrikant, Gräfratb. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Nr. 1197 bei der Firma Sonntag und Boedecker, Cöln. Per Katharina Feger in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 1340 bei der Firma Salm & Wihl, Cöin. Die Prokura von Jakob Stein ist erloschen. Die Prokura von Max Wihl ist in eine Einzelprokura umge⸗ wandelt.
Nr. 1525 bei der Firma Hermann Reger Nachfolger, Cöln. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Valder ist alleifniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
Nr. 3425 bei der Firma Pepys & Waldthausen Kölnische Blech⸗ emballage⸗Fabrik in Cölu⸗Nipves. Die Prokura des Kaufmanns Karl Kwoen ist erloschen.
Nr. 4702 bei der Cöln⸗Bickendorfer Dasmotoren⸗ und Maschinenfabrik Josef Lorscheidt, Cöln. Dem Ingenieur Feitz Kirsch und dem Hans Lormes in Cöln ist dahin Prokura erteilt, daß jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Nr. 4921 bei der Firma Lachmann & Berthold, Cöln. Die Firma ist er⸗
loschen. Abteilung B.
Nr. 99 bei der Firma Minerva Retrocessions und Rückversicherungs⸗ Gesellschaft, Cöln. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Mai 1917 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft geäodert. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis ertellt, die Gesellschaft allein zu vertreten, so er⸗ folgt die Vertretung entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich. Durch Aufsichtzrats⸗ beschluß vom 16. Mai 1917 ist dem Direktor Gruenwald die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der stell⸗ vertretende Direktor Dr. Martin Bloch ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede mit ver Maßgabe bestellt, die Firma der Gesellschaft ia Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen.
Nr. 102 bei der Firma Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft, Cöin. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Mai 1917 ist der Gesellschaftsvertrag b zuͤglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändent. Wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, so eoggt die Vertretung entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen ge⸗ meinschaftlich. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 16. Mati 1917 ist dem Direktor Gruenwald die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, und der stell⸗ vertretende Direktor Dr. Martin Bloch zu Cöln zum ordentlichen Vorstands mitglied der Gesellschaft mit der Maß gabe bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zweiten Vor⸗
standsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Nr. 600 bei der Firma Holzapfel &
Habig. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Cöln. Dem Josef Cassel in Cöln ist Prokura erteilt. Nr. 706 bei der Firma Erzröst Ge⸗ eh mit beschräukter Haftung, öln.
75 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht.
Cöln.
Wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗
sonen besteht und der Autsichtsrat nicht
einzelnen von ihnen die Besuznis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, so er
folgt die Vertretung entweder von zwei
Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitaliede und einem Prokuristen ge⸗ meinschaftlich. Durch Aussichts atsbeschluß vom 16. Mai 1917 ist dem Direktor Gruenwald die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der stell⸗ vertretende Diretror Dr. Martin Bloch ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede mit der Maßgabe bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen.
Nr. 1791 bei der Firma Bergische Molkerei Gesellschaft Oberheide & Cie. mit heschränkter Haftung, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 22./29. April 1917 ist der Sitz der Gesellschaft nach Wipperfürth verlegt und der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert.
Nr. 2036 bei der Firma Preußeische Treuhand⸗ und Revisions⸗Aktien Gesellschaft in Cöln. Dte Eintragung vom 11. Mai 1917 wird dahin berichtigt, daß die 750 neuen Aktien auf den Namen lauten.
Nr. 2053 bei der Firma Dr. B. Rosenberg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Cöln. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Höhscheid, Amisgerichts⸗ bezirks Solingen, unter Aufhebung der dort bestehenden Zweigniederlafsung ver⸗ legt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Mai 1917 ist der Gesell schaftsvertrag belüglich des Sitzes der Firma (§ 2) und des Geschaftsjahres (§ 4) abgeändert. Kaufmann Rudolf Hendel in Kaiserswert
a. Rhein ist zum Geschäftsführer bestellt.
Fabrikant Carl Lungenstraß und Kauf⸗ mann Carl Gehring haben das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 2092 bei der Firma Kölner Scheide⸗ Anstalt mit beschränkter Haftung, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Mai 1917 ist das Stammkapital um 68 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht.
Nr. 2141 bel der Firma „Deutsche Bank“ WBerlin, mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Fuma: Deutsche Bank Filiale Kölu. Zu der Ein⸗ tragung vom 11. Mai 1917 wird noch bekannt gemacht, daß das Reinvermögen
des Schlesischen Bankvereins sich laut
Uebernahmestatuts auf 78 098 233,91 ℳ beziffert. Hiervon entfallen auf die neuen
ℳℳ 25 000 000 Aktien 62 478 587,14 ℳ,
die als der Betrag anzusehen sind, zu welchem die neuen Aktien begeben sind. Nr. 2233 bei der Firma Mülheimer Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülheim am Rhein. Tief⸗ bauunternehmer Wilhelm Weber in Düsseldorf ist Liquidator. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Mai 1917 ist die Gesellschart aufgelöst.
Nr. 2261 bei der Firma Deutsche Bank Zweigstelle Köln⸗Mülheim, Mülheim am Rhein. Die Aktionär⸗ versammlung vom 7. März 1917 hat ge⸗ nehmiat den Vertrag, nachdem das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Breslau mit Firma Schlesischer Bank⸗ verein als Ganzes gegen Gewährung von Aktien übertragen wird, und zur Aus⸗ führung dieser Verschmelzung beschlossen, das Grundkapital um 25 000 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolat. Das Grundkapital beträgt jetzt 275 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 7. März 1917 ist weiter nach Inhalt der Niederschrift geändert die Bestimmung der Satzung über die Höhe des Grund⸗ kapitals, seine Zerlegung in Aktien (§ 4), über das Stimmrecht der Aktien (§ 23), und gleichzeitig beschlossen die Umwandlung von 10 Aktien über je 1600 ℳ, in 10 Aktien über je 1200 ℳ und in 4 Aktien über je 1000 %ℳ (§ 4). Das Reinvermögen des Schlestschen Bankvereins bezüfferte sich laut Uebernahmestatus auf % 78 098 233,91. Hiervon entfallen auf die neuen ℳ 25 000 000 Aktien ℳ 62 478 587,14. Dies ist als der Betrag anzusehen, zu welchem die neuen Akꝛten begeben sind. Nr. 2321 bei der Firma Kölsche Boor in Eisen Gesellschaft mit beschräakter Hastung, Cöln. Die Gesellschaft ist, was den Gegenstand des Unternehmens anbetrifft, lediglich eine Wohltättgkeits⸗ gesellschaft. Der gesamte Gewinn wird zur Hälfte an das Rot⸗ Kreuz, zur Hälfte an die Stadt Cöln für Witwen⸗ und Waisenzwecke, insbesondere der Kriegs⸗ witwen und Waisen abgeführt. Etne Verzinsung des Stammkopitals zugunsten der Gesellschaft oder der Gesellschafter findet nicht statt. Bei der Auflösung der Gesellschaft wird das gesamte vorhandene Vermögen der Gesellschaft ebenfalls je zur
zwecken abgeführt.
sellschaftevertrag bezüglich des Gegen⸗
1 Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1917 ist das Stammkapital um
Nr. 1685 bei der Firma Mercur Rück⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, — Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 16. Mai 1917 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft geäabert.
leihfäbigen Gegenstäaden zu rreuen Händen, sowie Einziehung von Forderungen im
Geschäftsführer: Georg Leonhardt, Kauf⸗
standes des Unternehmens abgeändert bezw. ertgeagte 9 bei der Firma F
Nr. 2339 bei der Firma Fahrzeug & Montan Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2421 bei der Firma „Cömappag“ Cölnische Maschinen⸗ & Apparate Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Cöln. Mathias Reinert ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 2459. Die Firma Chemische Fabriken Walter Strömer Aktien⸗ Gefelschaft, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der bisher vom Kaufmann Walter Strömer betriebenen Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräußerung von Roh⸗ stoffen und Waren, welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Maschinen, Beteiligung an gleichartigen Unterneh⸗ mungen und Abschluß von Rechtsgeschäften aller Art, welche das Unternehmen zu fördern oder zu erweitern geeignet sind. Grundkapital 250 000 ℳ. Vorstand: Walter Strömer, Kaufmann, Cöln. Dem Kaufmann Friedrich Klein in Cöln ist Einzelprokura erteilt. Gesellschaftsver⸗ trag vom 31. März 1917. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind alle Erklärungen, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten und für dieselbe ver⸗ bindlich sein sollen, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitaliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich abzugeben. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist in 250 Inhaberaktien à 1000 ℳ zerlegt, auf welche, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen be⸗ dungen sind, der volle Betrag eingezahlt ist. Der Kaufmannn Walter Ströͤmer bringt für die von ihm übernommenen 140 Aktien sein Fabrikgeschäft und das gesamte Geschäftzvermögen seiner Firma mit dem Firmenrecht ein, bestehend aus Grundstücken, Gebäulichketten, Maschinen, Werkzeugen, Etnrichtungsgegenständen, Ausständen und barem Gelde; diese Besitzstücke gehen ebenso wie die Schulden, Hyvpotheken und sonstigen Lasten, Verpflichtungen und laufen⸗ den Geschäfte mit allen Rechten, Nutzungen und Lasten mit Wirkung vom 28. März 1917 an auf die Chemische Fabriken Walter Strömer Aktiengesell⸗ schaft zu Cöln über und zwar nach Maß⸗ gabe der Bilanz vom 28. März 1917, welche ein reines Vermögen von 140 000 ℳ aufweist. Zu diesem Betrage, welcher dem Gesamtbetrage der von Herrn Walter Strömer übernommenen Aktien entspricht, wird das Geschäftsvermögen der Firma Walter Strömer in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Die erwähnten 140 Aktien gelten damit als voll eingezahlt.
Das miteingebrachte Grundstück hat die Bezeichnung Gemeinde Rondorf Flur C Nr. 1590/390 Fabrikgrundstück groß 72 ar 23 m und ist eingetragen im Grundbuch von Rondorf⸗Land Band 49 Blatt 1951. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrate zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Ihre Er⸗ nennung und Entlassung bedarf der Zustimmung der Mehrheit der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger unter Vor⸗ druck der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Insofern nicht für besondere Fälle durch Gesetz etwas anderes vorgeschrieben ist, genügt ein⸗ malige Veröffentlichung. Auf Anordnung des Aufsichtsrats können die Bekannt⸗ machungen öfter und auch noch in anderen Blättern veröffentlicht werden, ohne daß jedoch dadurch die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen bedingt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in vorstehend angeführter Form wentgstens drei Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Walter Strömer, Cöln⸗ Bayenthalgürtel, 2) Kaufmann Matern Hubert Wilhelm Heinrich Klein, Cöln, 3) Kaufmann Arthur Herbig, Cöln, 4) Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, Cöln, 5) Kaufmann Friedrich Klein, Cöln. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen zum Nennbetrage. Die Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: 1) Kauf⸗ mann Heinrich Klein jr., 2) Kaufmann Arthur Herbig, 3) Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, sämtlich zu Cöln. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aussichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Reviforen kann auch bei der Handels⸗ kammer hierselbst eingesehen werden.
Nr. 2460 die Firma Valuta Kom⸗ missionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet der kommissionsweise Ver⸗ kauf von Wertpapieren und Edelsteinen, Vermittlung von Krediten, Verwahrung von Geld, Wertpapieren und sonstigen be⸗
Vermittlung von Bankgeschäften jeder Art Ausland.
Stammkopilal: 20 000 ℳ.
Hälfte den vorangegebenen Wohltätigkeits⸗ mann, Porz, August Samuelsdorff, Kauf⸗ 4 — Durch Gesellschafter⸗ mann, Cöln. — beschluß vom 15. Mai 1917 ist der Ge⸗ am 27. April, 12.
Jebder Geschäftsführer ist für sich allein
Der Gesellschaftsvertrag ist
Danzig.
vertretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen außer in den für die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ register bestimmten öffentlichen Blättern, in den jeweilig von der Gesellschafter⸗ versammlung bestimmten Zeitungen.
Nr. 2461 die Firma Rheinische Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Düsselborf verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Lichtspieltheatern, Fortbetrieb der von Karl Bernatzki in Hilden und Benrath betriebenen Licht⸗ spieltheater sowie der Handel in Films und allen sonstigen für den Betrieb eines Lichtspieltheaters ia Frage kommenden Gegenständen und der Abschluß von Ge⸗ schäften aller Art, die hiermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗ hang steben. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sonst in irgeno ein Gemeinschafts⸗ oder Rechts⸗ verhältnis zu ihnen zu treten. Stammkapital: 60000 ℳ. Geschäftsführer Aladar Szilard, Kaufmann, Cöln⸗Linden⸗ thal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1913, 24. Oktober 1913, 25. April 1917 errichtet. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeizer.
Nr. 2462 die Firma Poudrette⸗ Dünger⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist die Verarbeitung menschlicher Fäkalien zu Fäkal⸗ oder Poudrettedünger. Die Gesellschaft kann aber auch jede andere Art von Geschäften betreiben ober sich an anderen Geschäften ähnlicher Art be⸗ teiligen sowie auch Zweigniederlassungen an anderen Orten als dem Sitze der Gesellschaft errichten. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Fritz Arn⸗ scheidt, Kaufmann, Essen a. d. Ruhr, Dr. Peter Felix Schmitz II., Rechtsanwalt, Cöln. Die Gesellschaft ist am 24. Fe⸗ bruar / 28. April / 24. Mai 1917 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzelger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Calmsee. [12695]
In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute unter Nr. 10 die Deutsche Bank Aktiengesellschaft, Zweigstelle Culm⸗ see, mit dem Sitze in Cuimfee und der Handelsniederlassung in Verlin sowie den Zweigniederlassungen in Hamburg,
ranktfurt a. M., Bremen, Drebden,
ünchen, London, Lespzig. Nüen⸗ berg, Wiesbaden, Konstantinopel, Brüssel, Chemuitz, Meißen, Augs⸗ burg, Vonn, Remscheid, Lippstadt, Mülheim a Rh, Düsseldorf, Pader⸗ born, Solingen, Neheim. Saar⸗ brücken, Warburg, Bielefeld, Koblenz, Crefeld, Velbert, Schwelm, Rheydt, Opladen, Hagen i. Westf, Cöln, Darmstadt, Hamm, Barmen, Neuß, Spvest, Bocholt, Verncast el⸗ Cues, Goch, Cronenberg, Glberfeld, M.⸗Gladbach, Metz, Bagdad, Aachen, Hanau, Offenbach a. M., Trier, Idar, zu Mörs und zu Breslau ein⸗ getragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Fe⸗ bruar 1870 festgestellt und sobann mehrfach geändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1901 hat die Satzung eine Neufassung erhalten. Nachdem sind die Satzungen noch mehr⸗ mals, zuletzt am 7. März 1917, geändert. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbezi hungen zwischen Deutsch⸗ land, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten.
Das Grundkapital beträgt 275 000000 ℳ und ist eingeteilt in a. 100000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 330 Aktien zu je 1200 ℳ, c. 25 004 Aktien zu je 1000 ℳ. Sämt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber. Der von dem Aufsichtsrate zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus zwei oder mehr Personen. Der Vorstand besteht zurzeit aus fol⸗ genden Personen: Arthur v. Gwinner, Berlin; Paul Mankiewicz, Berlin; Gustav Schröter, Kommerzienrat, Kaufmann, Charlottenburg; Elkan Heinemann, Bankier, Charlottenburg; Cacl Micha⸗ lowskt, Gerichtsassessor a. D., Berlin; Paul Millington Herrmann, Kommerzien⸗ rat, Berlin; Oskar Schlitter, Kaufmann, Berlin; Oskar Wassermann, Bankier in Berlin; Emil Georg v. Stauß, Direktor in Berlin⸗Dahsem; Dr. jr. Alfred Wolff, München, stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vorstandsmitgltede und einem Prokuristen abzugeben sind. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern. Culmsee, den 21. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. [13463] In unser Handelsregister Abteiluna A
Mai 1917 errichtet.
ist am 26. Mai 1917 unter Nr. 1077, betreffend die Firma „Rudolf Moehrke“,
Inhaber Kaufmann Benno Engel in Danzig, eingetraaen: Die Prokura des Kaufmanns Hans Wolff in Danzig ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Danzig. [13462]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 26. Mat 1917 eingetragen bei Nr. 22, betreffend die Firma „Orenstein & Koppel — Arthur Koppel Aktien⸗ gesellschaft“ in Berlin: Die Prokura des Friedrich Leistikow in Lenvon st er⸗
insbesondere der losch
en. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig. Dinslaken. [13189]
heute unter Nr. 10, betreffend die Ge⸗ werkschaft Deutscher Kaiser, Walz⸗
niederlassung der Gewerkschaft Deutscher Kaiser Hamborn, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Direktors Heinrich Hofs in Alstaden ist erloschen.
Dem Adalbert Kleemann, Bergwerks⸗ direktor in Hamborn, ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem zoich⸗ nungsberechtigten Grubenvorstandsmitglied oder Prokuristen vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigt.
Reichstagsabgeordneter Mathias Erz⸗ berger in Berlin ist zum Grubenvorstands⸗ mitglied ohne Zeichnungsrecht worden.
Josef Thyssen in Mülheim⸗Ruhr ist durch Tod als stellvertretender Vorsitzender des Grubenvorstands ausgeschieden.
Fritz Thyssen in Mülheim⸗Ruhr⸗Spel⸗ dorf ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Grubenvorstands bestellt und fortan allein vertretungsberechtigt.
Das Grubenvorstandsmitglied Baron Dr. Heinrich Thyssen⸗Bornemisza zu Rohoncz ist nicht zur Vertretung und Zeichnung der Gewerkschaft berechtigt.
Wilhelm Kern, Bauinspektor in Ham⸗ boru, ist aus dem Grubenvorstand auege⸗ schieden.
Dinslaken, den 7. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [13435] getragene dieß
tr. 139, die Firma „Niederrheinische Draht⸗Industrie, Gesellschaft 8
Duisburg“ betreffend: Nr. 163, die Firma „Judustriebedarf
zu Duisburg“ betreffend:
Firma erloschen. Duisburg, den 25. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.
UEone. In das Handelsregister A ist bet Nr. 1217, die Firma 3.Jylins Grost, eeee. v und Drahtzaun⸗
erk, dustrie zu Duisburg“ betreffend, ein⸗ getragen:
Der Ehefrau Julius Grost, Emma geb. Figge, zu Duisburg ist Prokura erteilt
Duisburg, den 20. Mai 1917. 1
Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrorc. „In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 18, Firma Rheinische Stahl⸗ werke, Duisburg⸗Meiderich, einge⸗ tragen worden:
Die von der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 24. Mai 1917 unter Abänderung des § 2 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossene Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 12 Millionen Mark ist durch Zeichnung von 12 000 Inhaberaktien über je 1000,— ℳ erfolat. Das Aktienkapital beträgt jetzt 60 000 000,— ℳ.
Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben.
Der § 8 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ beie ist durch Beschluß der außer ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 1917 geändert. Die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder ist auf 10 erhöht.
Auf das die Aenderung enthaltende notarielle Protokoll vom 24. Mat 1917 wird Bezug genommen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Mal 1917.
Amtsgericht.
Eichstätt. [13199] Betreff: Handelsregister. a. Neueingetragene Firmen:
1) „Anton Pfeiffer, Militäreffekten u. Posamentenfabrik.“ Inh. Auton Pfeiffer, Kaufmann in Weißenburg 1. B., Sitz: Weißeuburg i. B.
2) Die minderjährigen Rudolf, Luise und Irene Pealler betreiben unter der Firma: „Luise Pfaller, Inh. Rudolf, Luise u. Irene Pfaller“ in Ingolstadt ein Schnittwaren⸗ und Möbelgeschäft; Luise Pfaller, Ingenieursgattin in Ingolstadt, hat Prokura.
3) „August Ungerer, Molkerei.“ Inh. Auaust Ungerer, Kaufmann in Eich⸗ stätt, Sitz: Eichstätt, Molkerei.
4) „J. Oertel, Inh. Gebr. Oertel“, offene Handelsgesellschaft, Sitz: Weißen⸗
—
burg i. B., Glasergeschäft mit Porzellirn⸗ und Galanteriewarenhandlung.
Gesellschafter sind: Oertel, Friedrich,
Kaufmann, Oertel, Richard, K. Weißenburg i. B. chard, Kaufmanv in
b. Aenderungen: 1) „August Rössel.“ Inhaberin nun⸗
mehr: Laura Schieder, Kaufmannswitwe in Weißenburg i. B.
2) „Karl Henning.“ Inhaber, nun⸗
mehr:
: Oskar Henning, Kaufmann i Weißenburg i. B.
In unser Handelsregister Abt. B ist
werk Dinslaken zu Dinslaken, Zweig⸗ Essen, Ruhr.
bestellt
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ schränkter Haftung in Liquidation zu
und Draht⸗Zaunwerke Julius Grost, Gesellschaft mit beschränkter 1X dn 3
Die Liqusdation ist beendet und die
113436]
Niederrheinische Draht⸗In-
[13194]
(Essen.
“ b
Inhaberin nun⸗ ehr: Paula Bittner, Zimmermeisters⸗ witwe in Weißenburg i. BM. hs
4) „Otto Nack, sen.“ Die Firma ist greändert in: „Versandhaus Germania, Weißenburg i. B. Inh. Otto Nack
en.
5) „Braun u. Elbel“, offene Han⸗ elsgesellschaft in Weißenburg i. B., ist ls Gesellschaftsfirma erloschen. Leonhard raun, Buchdruckereibesitzer in Weißen⸗ urg i. B., führt das Geschäft unter der
lten Firma allein weiter.
c. Gelöschte Firma: „Georg Heilmair'sche Erben“ Bier⸗
brauerei in Buxheim.
Eichstätt, 25. Mai 1917. K. Amtsgericht.
3 [13201]
In das Handelsregister ist am 19. Mai 917 eingetragen zu B Nr. 87, betreffend die Firma Essener Eisenwerke Schnuten⸗ haus und Liunmann Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Kateruberg: Durch Gesellschafterbeschtuß vom 10. Mai 1917 sind die §§ 6, 7 und 9 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert, § 12 ist ge⸗ strichen und die §§ 13, 14, 15 haben die Ziffern 12, 13 und 14 erhalten. Die Gesellschaft kann von jedem Gesellschafter frühestens am 1. Januar 1920 zum 31. De⸗ zember 1920 gekündigt werden. Erfolgt Kündigung am 1. Januar 1920 nicht, so wird die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fortgesetzt, — ist aber an jedem 1. Januar mit einjäbriger Frist von jedem Gesell⸗ schafter aufkündbar.
Königliches Amtsgericht Essen.
FEsasen, Ruhr. [13200] In das Handelsregister Abt. B Nr. 501 ist am 19. Mai 1917 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen unter der Firma Verkehrs⸗Gesellschaft 1916 mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb, die Pachtung, die Verwaltung oder die sonstige Verwertung von Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrintätswerken, von Straßen⸗ und Kleinbahnen oder von sonstigen Verkehrs⸗ unternehmungen, soweit sie in Belgien und in dem vom deutschen Heere besetzten französischen Gebiete liegen, der Erwerb und die Verwertung von Konzessionen zu solchen Unternehmungen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und die Ver⸗ mittelung zu ihrer etwalgen Ueber⸗ leitung in deutschen Besitz. Die Ge⸗ sellschaft ist, um diesen Zweck zu er⸗ reichen, berechtigt, auch Grund⸗ und sonstiges unbewegliches Eigentum zu er⸗ werben, soweit es für die erwähnten Unternehmungen in Frage kommt oder mit ihnen verbunden ist. Das Stamm⸗ kapttal beträgt 4 200 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Direktor Ernst Middendorf zu Nordhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1916 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsbefugt. Doch kann einzelnen Geschäftsführern die alleinige Vertretungsbefugnis erteilt werden. Ferner wird noch veröffentlicht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Essen.
Essen, Rubhr. [13202]
In das Pandelsregister ist am 22. Mat 1917 eingetragen unter A Nr. 2249 die Firma Kohlendestillation Belani und Co., Essen, und als deren Inhaber Karl Belani, Ingenieur, Essen, Dr. Peter von der Forst, Kaufmann, Lintfort. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 16. Mai 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gecschce ist nur der Ingenieur Karl Belani, Essen, er⸗ mächtigt.
Königliches Amtsgericht Effen.
Essen, Ruhr. [13203]
In das Handelsregister ist am 23. Mai 1917 in Abt. B Nr. 502 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Treuhand — Revisions Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gegenstand des Uaternehmens ist der Betrieb von Treuhand⸗ und Re⸗
visionsgeschäften sowie der Verlag und
Vertrieb patentamtlich geschützter Geschäfts⸗ bücher und Formulare. üe Gesellschaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Geschäftsführer unter gleicher oder be⸗ sonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unterneh⸗ mungen in der gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Rudolf Holtbaus, Kaufmann, Essen, als erster Geschäftsführer, Arbert Bodenbach, Kaufmann, Essen, Hans Foeckel, Kauf⸗ mann, Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1917 festgestellt. Der erste Geschäftsführer Holthaus ist allein vertretungsbefugt. - zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft ver⸗ tretungsbefugt.
Weiter wird bekannt gemacht: Der Ge⸗
sellschafter Kaufmann Rudolf Holthaus
zu Essen hat folgende Sacheinlage auf
seine Stammeinlage eingebracht: a. Re⸗ visionsverträge für das Jahr 1917, ange⸗
geben zum Werte von 15 000 ℳ, b. Vor⸗ räte in Formularen zum Verkauf ein⸗ schließlich des Werts ibres gesetzlichen Schutzes und sonstige Büchervorräte, an⸗ gegeben zum Werte von 9800 ℳ, c. Bureau⸗ inventar, und zwar zwei komplete Bureau⸗ einrichtungen, drei Schreibmaschinen und
ein komplet eingerichtetes Privatbureau,
E11““
Helt
burg vom 24. Mai 1917:
Im übrigen sind nur
“ Höhe von richtigt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Essen.
Flensburg. G [13465] Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Chr. Schwennsen in Flens⸗ Spalte 4: Dem Buchhalter Heinrich Keding in Flensburg ist Prokura erteilt. Fleusburg, den 24. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
iu. Schi. [13466]
“
Frankenstein, Schles. „IJn unserem Handelsregister Abtetlung A ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Kommanditgesellschaft Richardb Vogt & Co. mit dem Sitze in Frankenstein folgendes eingetragen worden:
Die Kommanditdeteiligung des Schle⸗ sischen Bankvereins Kommanditgesellschaft auf Aktien in Breslau, ist im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Deutsche Bank in Berlin übergegangen.
Frankenstein, den 25. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem PHaudelsregister. B. 1338. Metallwarenfabrik Union Gesellschaft mit beschräakter Haftung. Der Kaufmann Jakob Poth zu Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Geschäfte⸗ führer bestellt. Jeder der Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. „B. 1350. Juternationale Glektrizi⸗ täts Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlang vom 15. Mai 1917 ist der Sitz der Gesellschaft von Frank⸗ furt a. M. nach Themnitz verlegt worden. B. 1271. Mitteldeutsche Monopol Fim Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Löwenstein und der Ehefrau Erna Löwenstein, geb. Gottselig, sind erloschen.
A. 6865. H. & S. Langenbach. Der Ebefrau Cäͤcilie Langenbach, geb. Ullmann, und dem Kaufmann Aktex Langenbach, beide zu Frankfurt a. M., ist Einzel⸗ prokura erteilt.
A. 6629. Beerdigungs Institut „Pro Patria“ Philippine Link. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Josef Link übergegangen, welcher es unter unverändeter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 8
A 5735. Otto Baer. Dem Kauf⸗ mann Erwin Baer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
B 1228. Akziengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten. Dr.⸗Ing. Rudolf Winter ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
B 1099. Deka, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasftung, Stapp & Palmen in Liquidation. Die Liqundation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.
B 1335. Appel & Haiß, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Der Kaufmann Wilhelm Neuburger zu Merse⸗ burg ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Mai 1917 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. Die Gesellschaft wird fortan durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Auch beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsführer ist jeder derselben berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.
A 5753. Adolph Klugmann. Die Firma ist erloschen.
Frautfurt a. M., den 24. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfart, Oder. [13468] In unser Handelsregister Abt. A Ni. 113, Firma Hermann Blecken, Frankfurt a. O., ist heute eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Hermann Blecken in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt. Frankfurt a. O., den 24. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [13467]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 95.
— Firma Hugo Schüler, Frankfurt
a. O. — ist heute eingetragen: Dem
Kaufmann Joachim Schüler in Frank⸗ furt a. O. ist Prokura erteilt.
Frankfurt n. O., den 24. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.
Gleiwitz. [13500] Die Vertretungsbefugnis des Buch⸗ druckereibesitzers Arthur Neumann in Gleiwitz als Liquidator der Zweignieder⸗ lassung Gleiwitz der Gesellschaft mit beschr. Hastung Feder und Neumann, Düsseldorf, ist beendigt. Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. B Nr. 60.) Amtsgericht Gleiwitz, 24. V. 1917.
Görlitz. [13469]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 25. Mai 1917 das Erlöschen fol⸗ gender Firmen eingetragen worden:
Nummer 619: Paul Kubitzly in Görlitz. 1
Nummer 654: J. C. Schulze geb. Kotz in Trottschendorf.
Amtsgericht Görlitz.
Hamburg. [13219] Eintragungen in das Handelsregister. 1917. Mai 24.
Weiscke & Cons. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Wiese mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
[13204]
angegeben zum Werte von 3800 ℳ. Durch diese Einlage ist die Stammeinlage des!
1u 28 000 ℳ be⸗ Hermann Bo Jauch Gebrüder.
Deutsche
Sociedad
Oelwerke Stern⸗Sonneborn, Aktien⸗
Hans Herzfeld. Ludwig Hadler.
Oscar Götz & Co.
C. G. Kuhnert Söhue.
Schnakenburg & Friedrichsen. Biese
Richard Tedeseco.
Rauhgummi
11“
erloschen.
das Geschäft wird von Emily Johanna Franziska Jauch Witwe, geb. Knoop,
zu Hamburg, unter unveränderter Firma Hersfeld.
fortgesetzt.
Gesamtprokura ist erteilt an Walter Fma Sperialhaus für Herren⸗ und
Albert Moritz, Carl Hermann Eckstein S 1 und Berthold Ernst Reimers; je zwei Seseee. veg s
von ihnen sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.
Die an A. W. Wiegreffe und W. J. Bruhn erteilten Prokuren sind er⸗
loschen.
1s Drilldüngungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. April
1917 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. die offene Handelsgesellschaft Adler & Heutzen. Maschinenfabrik in Coswig betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Brock⸗ witz verlegt worden ist.
Liquidator ist Curt Adolf Hugo Geste⸗ feld, Kaufmann, zu Hamburg. Editora HMispano Americana de Hamburso mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. April 1917 sind die §§ 1, 8, und 11 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geaändert und u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist, im
Ausland, insbesondere in Spanien und meister, Dampfpflugbetrieb, Lauban⸗ ee da und 29 baen. Inhaber der ; b dampfpflugbesitzer Fritz Schirrmeister in einer in spanischer Sprache unter dem Weee e der Eanbfsetaa. Eduard Hirt in Bertelsdorf bei Lauban.
Spanisch⸗Amerika, für das Deutschtum zu wirken, und zwar durch die Ausgabe
Namen Hamburger Nachrichten (Edicion Espanola) oder unter anderem Namen erscheinenden Zeitung, sowie durch den Betrieb aller damit zusammenhängenden
Geschäfte.
gesellschaft. Die am 27. Mai 1916 beschloffene Erhoöhung des Grundkapitals um ℳ 500 000,— ist durchgeführt.
Das Grundkapital der Gesellschaft in Lößnitz betreffenden Blatte 162 des jesigen Handelsregisters ist heute einge⸗
beträgt ℳ 4 000 000,—.
Ferner wird bekannt gemacht: Die (tragen worden, da — Aktten werden zum Kurse von 105 % Gustav Albin Pöschmann in Lößnitz zu⸗ folge Ablebens ausgeschieden und dessen Erbin Frau Marie Pauline verw. P habers Herzfeld ist durch einen Vermerk mann, geb. Ebert, in Lößnitz Inhaberin ist.
ausgegeben. Bezüglich des In⸗
auf eine am 21. Mat 1917 erfolate Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. Mai 25.
Inhaber: Ludwig Hadler, Kaufmann, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Oktober 1911 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen wordben. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Kurt Adolph Wex. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter T. O. Rolfs mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Friedrichsen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveraͤnderter Firma
fortgesetzt. Die an R. O. A. Lamp erteilte Prokura ist erloschen. Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. An Stelle des ausgeschiedenen M. L. W. Schultz ist Otto Hesse, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗G. Die Herabsetzung des Grundkapitals in Gemäßheit des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 11. April 1916 ist erfolgt und der § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert wordeg. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 325 000,—, eingeteilt in 325 Atten zu ℳ 1000,—. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Elbe. [13471]
In das Handelsregister B Nr. 7 — Vereinigte Gummiwaren⸗Fabriken darbura⸗Wien, vormals Menier —
11“ 11“ Diese Firma ist gemeinschaftli G Hauptniederlassung und der Zweignieder⸗ Der Inhaber P. W. lassungen die Firmen derselben zu zeichnen Jauch ist am 25. Mal 1915 verstorben; berechtigt ist.
Simon, Emmy geb. Katzenstein, in Hers⸗ feld ist Inhaberin der Firma.
Kötzschenbroda.
Lauban.
20. Mait 1917 eingetragen worden:
schaft hat am 1. April 1917 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Lösanitz.
Lötzen.
treffend die Norddeutsche Creditanstalt, Depositenkasse Lötzen, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
bruar/7. März 1917, genehmigt durch Be⸗ schluß der 7. März
Gesellschaft der Liquidation an die Aktiengesellschaft
währung von Aktien dieser Gesellschaft übertragen, die Gesellschaft damit aufgelöst und die Firma erloschen. “
Luckenwalde. [13480]
Voigt, geb. Haffner, hier ist für die Firma Louis Voigt hier, Abteilung A Nr. 81 unseres Handelsregisters, Prokura erteilt.
Mannheim.
getragen:
Schwartz, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1917 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und den Gesellschafter Hugo Eugen Schwartz als alleinigen Hugo Eugen Schwartz Ehefrau, Mathilde geb. Trunk, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
Forrer., Mannheim. durch Uebergang auf die unter der Firma Johannes Forrer, schränkter Haftung in
Vogel und des Friedrich Neff ist erloschen.
8 * 8
Hersfeld, den 21. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. 8 [134751] Im Handelsregister A ist zu Nr. 196,
Die Witwe des Kaufmanns Gustav
Hersfeld, den 24. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. 13476]
Auf Blatt 199 des Handelsregisters,
Kötzscheubroda, den 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[13501]
In das Handelsregister Abt. A ist am
Nr. 344: Die Firma „Hirt & Schirr⸗
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗
Königl. Amtsgericht Laubau.
[13479] Auf dem die Firma Hermann Ebert
der bishertge Inhaber
ösch⸗ Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 29. Mal 1917.
[13505] In unser Handelsregister B Nr. 2, be⸗
Durch notariellen Vertrag vom 27. Fe⸗
Generalversammlung vom 1917, ist das Vermögen der im ganzen unter Ausschluß
Deutsche Bank in Berlin“ gegen Ge⸗
Lötzen, den 20. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Der verehelichten Kaufmann Helene
Luckenwalde, den 24. Mat 1917. Königl. Amtsgericht.
[13234]
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗
1) Band I O.⸗Z. 13 Firma Hugo
samt der Firma auf
Inhaber übergegangen.
2) Band II O.⸗Z. 29 Firma Johs. Die Firma ist
Gesellschaft mit be⸗ in Mannheim, ge⸗ ründeten Gesellschaft erloschen. Die rokura des Wilhelm Driescher, des Carl
3) Band I1 O.⸗Z. 148 Firma Ch. Seitz
er niederlassun fi und Gewerbe zu Posen folgendes ein⸗ getragen worden:
Marne.
München.
Inhaberin: gattin Anna Schneider in München. Uhr⸗ waren⸗ und Juweliergeschäft, Humboldt⸗ straße 25.
Sitz München. d . Othmar Blaschke in München, Kreide⸗ fabrik, Martin Behaimstr. 5.
Haftung. 24. Mai 1917 abgeschlossen.
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. N. Retthoffer, Harburg a. Elbe ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Walter Unbehagen in Harburg ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Harburg, den 25. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Harburg, Eilbe.
loschen. Harburg, den 26. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. IX. Hersfeld.
Hersfeld, eingetragen worden:
Die Prokura der Ehefrau Maria Zicken⸗ draht, geb. Stuckhardt, ist erloschen, dem räulein Lina Zickendraht hier ist Pro⸗
zura erteilt. 1 Hersfeld, den 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Hersfeld.
feld, eingetragen worden:
Den Kaufleuten Otto Langguth und Ferdinand Wendlandt, Cassel, ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen
IX. sschafters Friedrich Langeloth mit Wirkung [13472]
In das Handelsregister B Nr. 38 — Brikettwerke „Elbe“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg ist heute eingettagen: Die Firma ist er⸗
[13473] In das Handelsregister A ist zu Nr. 151, Firma Wilhelm Zickendraht jun. in
[13474] Jn das Handelsregister A ist bei Nr. 191, Firma L. Pfeiffer, Depositenkasse Hers⸗
in Mannheim. Christoph Seitz ist ge⸗ storben, das Geschäft samt der Firma auf seinen Sohn Paul Seitz, Kauf⸗ mann in Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen.
4) Band VII O.⸗Z. 66 Firma Gebr. Lenel Nachf. in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗
vom 30. März 1917 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und amt der Firma auf den Gesellschafter dolf Oberndörfer als alleinigen Inhaber übergegangen.
5) Band IX O.⸗Z. 14 Firma Jos. Neuberger Söhne in Mann heim. Die Prokura des Paul Auscher ist er⸗ loschen.
6) Band IX O.⸗Z. 153 Firma Leopold Weill, Mannheim. Fele Mayer⸗ Weismann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
7) Band XVIII O.⸗Z. 42 Firma Conrad Ziegler, Mannheim. (L. 2. 12.) Inhaber ist: Conrad Ziegler, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig ist: Eisen⸗ u. Metallwarengroßhandlung u. Speztialfabrik für Gasanzünder.
Mannheitm, den 26. Mai 1917.
r. Amtsgericht. Z. 1.
Marlenwerder, Westpr. [13481] In unser Handelsregister B ist bet der
unter Nr. 4 eingetragenen Firz⸗ t⸗
bank für Handel und Gewell:
„Emma Frevhoff⸗
“ “
der Ostbank für Handel
Spalte 4: Das Grundlapital ist auf
Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. Mai 1917 um 8 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 35 000 000 ℳ.
Spalte 7: § 5 der Satzungen ist ge⸗
ändert.
Marienwerder, den 15. Mai 1917 Königliches Amtsgericht. 8 [13482]
In unser Handelsregister A ist heute
bei Nr. 79 eingetragen:
Das bisher unter der Firma Sonnen⸗
Apotheke Erich Sattler in Marue betrtebene Apothekergeschäft ist auf den Apotheker Johann Ernst Ludwig Schäfer in Marne übergegangen, welcher dasselbe unter der 1 Ernst Schäfer fortführt.
Firma Sonnen⸗Apotheke Marne, den 16. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
[132361 Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Hermann Zippl. Sitz München.
Inhaber: Früchtehändler Hermann Zippl in Mäünchen.
Früchtengroßhandlung, Blumenstr. 1.
2) Anna Schneider. Sitz München. Uhrmacher⸗ und Juweliers⸗
3) Kreidefabrik Othmar Blaschke. Inhaber: Kaufmann
4) „Bargi“ Bayerische alkoholfreie Reform⸗Getränke⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Der Gesellschaftsvertrag ist am Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von alkoholfreien Getränken aller Art, Limonaden, sowie vor allem des unter dem Namen „Thalkirchner Perle“ durch Musterschutz geschützten Getränkes. Die Gesellschaft kann weitere ähnliche Getränke herstellen, die Rezepte für solche erwerben, sowie sich an den gleichen Zweck verfolgenden Unternehmungen be⸗ teiligen, wie auch Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: 65 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Josef Marketsmüller, Mineralwasserfabrikant in München, seine gesamte Mineralwasser⸗ fabrikanlage nebst allem Zubehör an Maschinen, Fuhrpark und sonstigen dazu gehörigen Einrichtungsgegenständen sowie mit allen Aktiven und Passiven im Rein⸗ wertsanschlage von 30 000 ℳ ein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind sie nur zu je zweien gemeinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Richard Klauß, Kaufmann, und Josef Marketsmüller, Mineralwasserfabrikant, beide in München. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Deutschen Reichs⸗ anzelger. Geschäftslokal: Zennerstr. 8. 5) Contorhaus Schwabing M. &᷑. A. Langheinrich, Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 26. Mai 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Verwertung der von der Gesellschaft aepachteten Anwesen Haus Nr. 34 und 36 an der Friedrichstraße und Haus Nr. 31, 33 und 35 an der Kaiser⸗ straße in München. Gesellschafter: Max und Anna Langheinrich, Architektensehe⸗ leute in München. Geschäftslokal: Friedrichstr. 34.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Tiefbau⸗ und Eisenbetongesell⸗ schaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter stellvertretender Geschäftsführer: Josef Weichmann, Direktor in München; dessen Prokura gelöscht. Neubestellter Prokurist: Hans Müller, Gesamtprokura mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer.
2) „Beamtenheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz München. Geschäftsführer Georg Rädlinger gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Michael Röhrl, K. Bahnverwalter in Pasing.
3) Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten,. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Dr.⸗Ing. Rudolf Winter aus dem Vorstand ausgeschieden.
4) Joh. Hiedl & Sohn. Sitz München. Dlie Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Zinngießermeister Johann Sennebogen in München.
5) Allgemeine Hochbaugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Geschäftsführer Benno Dreifuß gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Franz Nefzger, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 9) Ernst Grill. Sitz München. 2) Bayerische Alabaster⸗Kreide⸗ fabrik Blaschke &œ Comp. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. München, 26. Mai 1917. K. Amtsgericht.
Oranienburg. [13484]
Bei der in unserem Handelsregister Abtetlung A unter Nr. 12 eingetragenen Firma: „Buchdruckerei Eduard Frey⸗ hoff“ in Oranienburg ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nach Erwerbung des früher unter der Firma „Oranienburger Generalanzeiger in Oranienburg be⸗
Depositenkasse Marienwerder, Zweig⸗
triebenen Geschäfts ist die Firma abge⸗