217079. 8. Düngemittel. 8 8 1 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln,
26 b 94383 (M. 10067) R.⸗A. v. 22. 2. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Molkerei u. “ Güstrow G. m. b. H., Güstrow (25. 4. ” Fischangeln. 8 27 96925 (J. 3241) R.⸗A. v. 17. 5. 1907. Hufeisen, Hufnägel. 8 ; Umgeschrieben an . 4. 7 8 . 2. Emaillierte und verzinnte Waren. er “ f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, 16a 99710 (B. 15064) R.⸗A. v. 9. 8. 1907. Schlosser⸗= und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Brauhaus schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Essen Aktiengesellschaft Essen⸗Borbeck, Essen Ftagttuseln, RReite und Fantgeschrrbeschtane. Er. Border, (2r, 4. 117, G Rüstungen, ocken, Schlittschuhe, Haken und 8 7 Osen, Geldschränke und Kasfetten, mechanisch be⸗ CETE 6“ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge gossene Bauteile, Maschinenguß⸗ Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil Wund Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Nöhrsalz.Kräuter. ITee 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. is,eec aeden Füczeen 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. ⸗ KvUB 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Nährsalz Kräuter-Tee Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmitte!, Appre wenm er betoen laren van genvnken tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16b. Weine, Spirituosen. c. Brunnen⸗“ und Badesalze. 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ 8 baumschmuck. 21638. 18. Gummi, Gunmmiersatzstoffe für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20 b. Wachs. 1 c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.— 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
g “ arenzeichenbeilage ö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
Berlin, Freitag, den 11. Mai. 1917.
217091. .Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,
KUBIN Nährsalz-Kräuter-Tee
ist eine sachkundige Zusammenstellung edelster u. heilkräkhiger Kräuter, welche in Kalkreichen Gebirgsgegenden. wie aut dem Urgesteindoden des Teufcburger Waldes wachsen. — Diese Krauter zeichnen sich aus durch naturlichen Nahrsalzgehalt. der durch einen Zusatz weiteger, geeigneter Nährsalze noch verstarkt wilrd.
KU BIN Nährsalz-Kräuter-Tee
ist reich an mineralischen Bestandteden. Welche eine Blut auftrschende und Sioft- wecnel delördernde Wirkung haven 10
——— 6 ulhe
221 ueuosIpunlsnuv an] ZzIiosa 10In
des Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
müonspriorität, das Datum hinter dem Namen = den Beschreibung beigefügt.)
217088.
StärKOmaq
28. 1. 7/6 1916. Dr. Oskar Lobeck, Leipzig, Schletter⸗ rfpraße 22. 27/4 1917. 8 7 2„ 7 8 „ 8 (H. 32767) „ “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemi⸗ 2b 1 (H. 32766 „ „ 1. 12. „ scher und pharmazeutischer Produkte, von Maschinen, 8 ngsseieJen am 25. 4. 1917 auf: Ludwig Heu⸗ landwirtschaftlichen Maschinen, Molkerei⸗Maschinen, e Co. Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik, Sterilisatoren, Desinfektionsapparaten, von Appa 7 82 1 raten und Geräten für Chemie, Physik, bakteriologische 411 (M. 16965) R.⸗A. v. 11. 7. 1911. und von Praͤzisionsapparaten der verschiedensten Art; 8 (C. 17279) „ „ 24. 11. 1916. Technisches Bureau, Laboratorium, Import, Export.
Nährsalz- Kräufter-Tee
In Aulgubß ca. 5 MR.
Verwendung von Zucker und Milch nach Belieben.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: W. Lande Cigaretten u. Tabak⸗Fabrik, Dresden (25. 4. 1917]. 37 137423 (P. 8050) R.⸗A. v. 16. 12. 1910.
Umgeschrieben am 28. 4. 1917 auf: Portland⸗Ce⸗ “ Hardegsen, Aktiengesellschaft, Har⸗ egsen. 1“ (B. 28998) R.⸗A. v. 14. 11. 1913.
mgeschrieben am 25. 4. 1917 auf: Bromograp Aktien⸗Gesollschaft, Mannheim. 1 8 (T. 9073) R.⸗A. v. 6. 8. 1915. mgeschrieben am 25. 4. 1917 auf: Fa. Wein 4 EEöe “ 2 210038 (H. 32272) R.⸗A. v. 16. 5. 1916. 260207083 (H. 31620) „ „ 3. 12. 1915. Umgeschrieben am 25. 4. 1917 auf: Heinrich mann, Berlin, Heckmannufer 7. 2 208156 (H. 32140) R.⸗A. v. „ 208157 (H. 32141)
28/2 1917. Kubin⸗Gesell⸗ 8 — schaft m. b. H. (vorm. D. Aug. 1* Schmidt), Berlin. 27/4 1917. Geschäftsbetrieb⸗ Versand von Nahrungs⸗ und Genußmitteln.
; Waren: Tee.
Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, 22 b. Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. vW öle und Fette. Schuhwaren. 1“ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, c. Strumpfwaren, Trikotagen. 1“ 6““ Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. „Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ .Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Tapeten. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ Photographische und Druckereierzeugnisse, liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ gegenstände. liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ Porzellan, produkte. daraus. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Spitzen, Stickereien. Düngemittel. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. b teilweis BHeitete Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, e1X“ “ Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ Hieb⸗ und Stichwaffen. torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 33. Schußwaffen.
Durch das Fehlen von nervenerregenden — „ Substanzen, wie Coffein, ist die Bekemm- 2 peise⸗ lchbeht von ü.
KUBIN
urnzne s uneS1uee
ue,Seedh n eeo0—e8 es pun uoeuresad Sg,saos sne Ilο³ααν
32L-IomEIM-ZzlesauEnN-NIqUIIM
KUBIN-Nährsalz- = Kräufer-Tee,
gieße kochendes Wasser darüber und lasse des
ziehen.
uadiue nz anu ονp 181 gnuar) 4200,8g] ugg
Gebrauchs-Anweisung.
21/12 1916. Nürnberg. 28/4 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung künstlichen Graphites, elektrischer und galvanischer, sowie Kunstkohlen jeder Art. Waren: Kohlenstifte für Bogenlampen und Batterien, Kohlenzylinder, Kohlenplatten, ⸗stäbe, ⸗elek⸗ troden für Elemente, Akkumulatoren, feste und flüssige Elektrolyse, zur Eisen⸗, Stahl⸗, Aluminium⸗, Zink⸗, Karbid⸗, Stickstoffgewinnung und sonstige metallurgische Zwecke, Kohlenbürsten für Dynamos und Motore, An⸗ lasser, Zündapparate, Kupfer⸗ und Metallbürsten, Schleif⸗ und Druckkontakte, Kohlendichtungsringe, Glüh⸗ kohlen für Wärmeapparate, künstlicher Graphit, Platten, Elektroden, Stäbe und andere Formstücke aus künst⸗ lichem Graphit, Schmiermittel aus künstlichem Gra⸗ phit, elektrische Hfen zur Herstellung künstlichen Gra⸗ phites.
Fa. C. Conradty,
vor. 1— 2 Minuten mecht den Geschmack kraltiger.
für den Frühstücks- n. Abendtisch.
Kubin-Cesellschaft m. b. H. (vorm. D. August Schmidt) Berlin O. 34.
gueu
L. 18865.
Desiehen Sie in jedem Falle darauf. dan man Ühnen in des Ceschaften
KUBIN-Nährsalz-Kräuter-Tee
in dieser Padeung verabfolgt
uoah ue pun Ifüftfuehhb un ae 8 Zur Bereitung einer Tasse Tee verwende man einen gehzullen Teelölle!
2
Spiel⸗
Kunst⸗
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Wärme⸗
Sch. 21539. und Waren daraus
andelsgeist
unedle Metalle. Sensen, Sicheln,
20SSg
2
25528ö8ö8g
—
H 7 2 2 *) 8 2 2 822 5 6 5 2 4 le
Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Zigarrenhandlung. Waren: Kl.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,
4 7/4
Wein⸗ (El
Brennmaterialien.
za. Fischwaren,
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗- und Po liermittel (ausgenommen für Leder'), Schleif
Kerzen,
Eier,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back
Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 18 27/4 Ge Wein Kl. Tier 1. und
D 2
Kolonialwaren⸗, elikatessen⸗,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd.
Arzneimitte., chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel⸗
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz rungsmittel, Appreturmittel, Wier Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze. Brennmaterialien
Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle Schmiermittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
und Lederkonservie Bohnermasse.
Getränke, Brunnen
und Fette,
Kom
Speise
und Kon
ditorwaren, Hefe, Backpulver. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ble, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po liermitte! (ausgenommen für Lederz), Schleif mittel.
Zündwaren, Zündhölzer.
Zigarettenpapier.
Sch.
Hochblüte
10 1916. Fa.
21639.
v 9 29
Georg Schepeler, Frantfurt a. M.
Kolonialwaren⸗, elikatessen⸗, und Zigarrenhandlung. Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗- und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und 2b
Jagd. 1/1 Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische A. und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen C. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und E. Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz rungsmittel, Appreturmittel,
G es Ware
Kl.
und Lederkonservie Bohnermasse. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkohorfreie und Badesalze.
Getränke, Brunn
Wachs, Leuchtstoffe, Ole Schmiermittel,
Kerzen,
technische Benzin. Nachtlichte, Dochte. Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees.
Sirup, Honig, Vorkost, Essig, Senf, Kochsalz. Heffe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken
und
Fette,
Konserven, Gemüse,
Teigwaren, Saucen,
mittel. Zündwaren, Zündhölzer.
Weine, * Mineralwässer,
Brennmaterialien. Wachs,
2. Kerzen, Fleisch⸗ b. Eier,
2. Kaffee,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermitte!, Eis.
Steinheim a.M. Ges 1917. Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate Geschäftsbetrieb: ““ 1
Sarg, Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, Meißner u. Dr. SW. 61.
Za. Kopfbedeckungen,
Strumpfwaren, Bekleidungsstücke,
10 1916. 1917. schäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, und Zigarrenhandlung. Waren:
Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M.
Delikatessen⸗,
und Tier Fischfang und
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei zuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd.
Arzneimitte., chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmitten, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ rungsmitte!, Appreturmittel,
Bier
und Lederkonservie Bohnermasse.
Spirituosen.
alkoholfreie Getränke, Brunnen
und Badesalze.
Leuchtstoffe, technische Sle und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Nachtlichte, Dochte.
und Fischwaren, Fleischextrakte,
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine,
und Fette.
Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup,
Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kon⸗
Speise öle
- 3 2
und Kon
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Zündwaren, Zündhöczer.
8
217985.
1917. David Strauß jr. G. m. b. n 27/4 1917. schäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
217086. S. 16157.
VIRDITA
1 1916. Ssterreich, 127⁄18 1. Fa. C. F. Wien (;sterr.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte e ¹ Ing. G. Breitung, Berlin 27/4 1917.
schäftsbetrieb: Gemischtwarengroßhandel⸗
1:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts nisse, Ausbeute von Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel⸗ Friseurarbeiten, Putz
und Tierzuchterzeug⸗
1 künst liche Blumen. Schuhwaren.
Trikotagen.
1 Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwerke, Zahnfüllmittel, minera⸗ lische Rohprodukte, ohne vüisdehnung auf Gelatine, Hausenblase, Puedingpulv er). Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗
wissen
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,
Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,
Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗
rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur
zwecke.
Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer
lösch⸗-Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon troll⸗ und photographische Apparate, Instru
„miente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur kation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzarlile!, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte ausgenommen Möbel), Lehr mittel.
Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, Seisen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flreckenentfernungsmittel, Rostschwtzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (aus genommen für Leder), Schleifmittel. 3 Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. . Uhren und Uhrteile.
223
2Za.
Saiten. Wund Papp Papierfabri⸗
Spiel
Kunst
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
Beschr.
1
hütte, Neuwelzow N. L. 27/4 1917. Geschäftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: Glaswaren.
Glas und
AÄndevung in der Person des Inhabers.
(S. 737) R.⸗A. v. 7. 902) „ 17. 1495) „ 14. 1548) „ 22. 1549) 1651) 1 1546) (S. 5895) (Sch. 16092) (Sch. 16093) „ 193302 (Sch. 19279) „ 204267 (Sch. 19637) 58 Umgeschrieben am 25. 4. Fa. Braun, Hamburg. 11 8— (H.2,2787) R.⸗A. v. 9. 4 1897. mgeschrieben am 25. 4. 1917 auf: W. C. He G. m. b. H., Hanau a. M. na (Sch 2029) R.⸗A. v. 1. 6. 1897 mgeschrieben am 30. 4. 1917 auf: Hngo Schrader vormals Jul. Schrader, Vegetabilien und Dro⸗ bee. I & Schneideanstalt, Fabrikation von Mostsubstanzen & Li 8 Patronen, Feuerbach. 8 8 1 94161 (M. 10052) R.⸗A. v. 15. 2. 1907 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: John Mackintosch Nachfolger Harry Cocker, Crefeld
16b 12232 14453 24005 24858 25840 27066 32393 81831 160200 164991
1896. 1897. 7
77
7 29. 7 13. „ 13. 7 21. „ 22. „ 26. „ 9.
auf:
1898. .1905. .1912.
1914. 1915.
770 1917 Egon
schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrteeate.
0* 23
23 2 1917. Bienefeld & Co., Glasfabrik Germania⸗“
1““ 27 96925 (
16a 99710
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemisches Werk „Empedus“ Stein & Wol Laubegast b. Dresden (25. 4. 1917. ö
Anderung in der Person des Vertreters.
4 103388 (H. 14218) R.⸗A. v. 31. 12. 1907. Die Vertreter: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser und O. Hering sind in Wegfall gekommen (25. 4. 1917). 10 97941 (J. 3268) R.⸗A. v. 18. 6. 1907. Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemte, Berlin (25. 4. 1917). 2
Nachtrag.
7859) R.⸗A. v. 30. 10. 1906. seinen Sitz nach Frankfurt a. M.⸗ Kuranstalt Schloß Rödelheim, ver⸗
2 91487 Zeicheninhaber hat Rödelheim, Insel 19, legt 8 1917). b 0. (R. 7974) R.⸗A. v. 11. 6. 1907. o 8 8“ 6 2 99521 8 “
er Sitz der Firma ist nach Posen verlegt (28. 4. 1917). 2 100733 (R. 8383) “ v. F. 9. 1907. 1b Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dresden⸗A., Po⸗ lierstr. 17, verlegt (28. 4. 1917). 13 186368 (S. 14459) R.⸗A. v. 16. 186608 (S. 14458) „ 20. 186830 (S. 14327) „ 23. 186903 (S. 14334) 5 27. 186904 (S. 14335) „ 186905 14337) 8 186906 14338) 188978 14273) 191554 142722) 191879 14597) 28. 191880 14329) 191936 . 14705) 193093 (S. 14328) 22. „ 195162 14333) 25. 13 195753 14267) 3 6 196433 14460) 14. 13 199711 11bb11
. 2* 2 2 .* * 7 Jetziger Sitz der Zeicheninhaberin: Neukölln
1917).
42 189510 (H. 28302) R.⸗A. v. 24. 3. 1914. (Inhaber: Julius Hirschberg, Berlin). Für die Waren der Klassen 1, 6, 31 und 37 gelöscht am 28. 4. 1917. 38 203633 (T. 9066) R.⸗A. v. 8. 6. 1915. (Inhaber: Türk. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Union“ Gebrüder Liemann, Leipzig). Für Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗
und Schnupftabak, Shagtabak, Zi t b 11“ hag Zigarettenpapier gelöscht
—. 1914.
77 77
7
10.
7⁷
(28. 4.
Berichtigung. “ (M. 10545) R.⸗A. v. 28. 6. 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin muß heißen: Lanz⸗ Wery Mähmaschinenfabrik Artiengesenschaft,
Zweibrücken (Rheinpfalz).
Erneuerung der Anmeldung. Am 3. 11. 1916. 1
26d 94161 (M. 10052). —
Am 8. 11. 1916. (M. 10067). Am 11. (H. 2787). Am 2. 2. 1917. 3241). Am 21. 2. 1917. 24422 (Sch. 2029). Am 26. 2. 1917. 97941 (J. 3268). Am 9. x3. 1917. 1495). Am 19. 3. 1917. 6953). Am 5. 4. 1917. 1548). 16b 32393 (S. —. 1549]). Am 14. 4. 1917. —. 14218). Am 18. 4. 1917 (B. 15064).
Berlin, den 8. Mai 1917.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
88 8 1“”
26 b 94383 11 23048
1. 1917.
24005 99879
24858 „ 25840
4 103388 G
(28. 4. 1917).
Verlag der Expedition
“ 8
Mengering) 8
1
in Berlin. Druck von 8 —
*
P. Stankiewiez Buchdrucke
i G. m. b. H., Berlin SW.
Waren: Tierzuchterzeugnisse, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ zufektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten⸗, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Pro⸗ dukte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Dich⸗ tungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, sowie Schmiermittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzün⸗ der, Fette und Hle, Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöschappa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, physikalische, chemische, op⸗ tische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte, insbesondere Maschinen und Apparate zur Herstellung und Bearbeitung von Milch, Milch⸗ resp. Molkereiprodukten und Blutpräparaten, sowie Milch⸗ ausschankbehälter und Wagen, Milchkannen, Milch⸗ zentrifugen, Milchsiebe, Sterilisations⸗ und Desinfek⸗ tionsapparate, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse und sonstige Milch⸗ resp. Molke⸗ rei⸗Produkte, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sauvcen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade,, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Blutpräparate, Papier, Kar⸗ ton, Pappe, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halb stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, Stärke, Stärkepräparate, Stärkeersatz⸗ und Stärkezusatzmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi⸗ garettenpapier, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachs⸗ tuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Webstoffe, einschließlich Bänder, Samte und Plüsche (dleinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, seidene, wollene, baumwollene u. a. Webstoffe).
M. 25891.
38. 217089.
26/2 1917. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 27/4 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei erzeugnisse. Waren: Bier, Porter, Ale, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Branntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spiri⸗ tuosenessenzen und Likörextrakte, Mineralwässer (na⸗ türliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Pfeifen, Fruchtsäfte, Gelees, Essig und Essigessenzen, photographische und Druckereierzeugnisse, Zündhölzer, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten⸗ hülsen und Zigarettenpapier
16151.
217090. S.
ACINODA
31/10 4916. österreich, 17/8 1916. Fa. C. F. A. Sarg, Wien (üsterr.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Bütt⸗ ner, E. Meißner u. Dr.⸗Ing. G. Breitung, Ber⸗ lin SW. 61. 28/4 1917.
Geschäftsbetrieb: Gemischtwarengroßhandel⸗ Waren: 3
8
S
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
2. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
10.
11. 12. 13. 14.
16a
b. Weine, Spirituosen. C.
17.
18. 19.
20 a b
c 21.
—
222
b
24.
25.
262a
5
27.
28.
29.
Klei Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be
Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmateria . Bier.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke. S— Schirme, Stöcke, Reisegeräte. .Brennmaterialien. .Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. .Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ löschapparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phyhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Waren daraus
Hle und Fette,
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
42
furt
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. —
Beschr.
24/2 Hansa, G. m. b.
Geschäftsbetrie haus.
Kl. 1
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche .Schuhwaren.
z Strumpfwaren, Trikotagen. 8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Rohe
217092. K. 30494.
1917. Kaufhaus Frank⸗
17. Waren⸗
a./M. 28/4
H., 14 b:
Waren:
Ackerbau⸗, fts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
und teilweise bearbeitete unedle Metalle. ‚Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Wärme⸗
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser. Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. b Uhren und Uhrteile. 1.“ Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
Hieb⸗ und Stichwaffen.
c. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.
.Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker. Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Ga. Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ niumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren d für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Getränke, Brunnen⸗
raus
und Fette,
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
217093. C.
Brüche
1917. Fa. A. Laßner, Stuttgart. 28/4
8/3 F
1917. Geschäftsbetrieb:
Sämtliche Tabakfabrikate.
Zigarrengeschäft. Waren: Beschr.
217094. M. 25882.
23/2 1917. Millykerzen⸗ und Seifenfabrik, München. 28/4 1917.
Geschäftsbetrieb: Kerzen⸗ und Seifenfabrik. Wa⸗ ren: Nachtlichte.
217095. W. 21317.
89
5 2 8
28/6 1916. Fritz Werner Aktiengesellschaft, Berlin. 28/4 1917.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und ⸗handlung, sowie Eisengießerei. Waren: Allgemeine Werkzeug⸗ maschinen, Werkzeugmaschinen für Spezialzwecke, Muni⸗ tionsmaschinen, Gewehrmaschinen, selbsttätige Zu⸗ führungsvorrichtungen, Meßmaschinen, Meßmwerkzeuge, Prüfmaschinen, gewöhnliche und selbsttätige Schußwafsen, Hieb⸗ und Stichwaffen, Pumpen, Kompressoren, Hoch⸗ druckgebläse, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Motor⸗ und Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile, insoweit sie Teile der vorstehend aufgeführten Waren bilden, ferner Werkzeuge, soweit diese zur Herstellung der oben bezeichneten Maschinen usw., sowie zur Verwendung an denselben benötigt
werden. — Beschr