S EEE““ ⸗ — — — E— — —
den Fall, da oder die Veröffentlichung unnmoöglich werden
ralv
Die
erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder;
3 82 Feichnung geschieht in der Weise, daß e
Rottenburg, Neckar. In das Genossenschaftsregister Band II
en: 1 er S. Mai 1917 wurden an Stelle geschiedenen Vorstandsmitglieder des Ver⸗
eingetragene Genoßenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht“ in Regensburg eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Hans Schmidbauer winde Franz Javer Jobst in Regensburg alg peschafroführer in den Vorstand ge⸗ Rexgensburg, den 29. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rodenberg. [13918]
Iu uaser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 heute eingetragen: Haus⸗ haltsverein Riehe und Umgegend ringetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Riehe. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Haftsumme 50 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt Heinrich Wille Nr. 22, Maurer und Hausschlachter Konrad Wille, Bergwerksinvalide Heinrich Brandes, sämtlich in Riehe. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern durch den Nenv⸗ dorfer Anzeiger ine Rodenberg und, falls dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in dem⸗
selben unmöglich werden sollte, in dem
Generalanzeiger in Stadthagen und für auch dieses Blatt eingehen in demselben sollte, durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, bis die Gene⸗ ammlung andere Blätter bestimmt.
illengerklärungen des Vorstands
chnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunters 3SeAlen
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am
31. Dezember. Die Ein⸗ t der Liste der Genossen ist in den enststunden des Gerichts jedem gestattet. Rodenberg, 12. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
[13860] att 56 wurde heute bei dem Darlehens⸗
kassen⸗Verein Wurmlingen, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Wurmlingen
degeee en. vom er aus⸗
svorstehers August Müller, Schultheißen ingen, und des weiteren Vor⸗ endentoste s Jakob Biesinger, Bauert aselbst, der Bauer und Gemeinderat Josef Groß in Wurmlingen als Vereing⸗ Pofftesr⸗ und der Schmied Anton Schäuble daselbft als Vorstandsmitglied gewählt. Den 29. Mai 1917. K. Württb. Amtsgericht Rottenburg a. N. Landgerichtsrat Sulzer.
EEbe unserem en sregister ist beute 8 Nr. 80 Füecffnd die ictseZ vorsta ennigsdo eingetragene Genossenschaft mit beschränster Laft. pflicht mit dem Sitze in Hennigsdorf, Aneeenne worden: . Genossenschaft ist durch Hewne der Generalversammlung vom 15. Apri 1917 aufgelöst. Als Liquidatoren sind die Genossen Paul Olbrich und Carl Schulze, beide wohnhaft zu gewählt. dau, den 24. Mai 1917S . Köntgliches Amtsgericht. Wehen, Taunus. [13861]
Eingetragen wurde die landwirischaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit deschrünkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wehen. Statut vom 31. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Feenftänden des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs
b, süreigsdefüiche Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse.
Die ftsumme beträgt 300 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt fünf.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Amts⸗ blatt der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Willengser⸗ klärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft c rstand bil L 3 orstan den: Ludwig Kraft, Landwirt in Wehen Direktor, Ken. Vill⸗ Err; —2 86, hes. Rendant, Karl
iebricher, wirt in Wehen, Stellver⸗ öe 82 Fherone 1 b
e Liste der Genossen i widiens der Dienststunden des Iraahn 103, getatnt en aunus, den 18. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Wimpfen. Bekanntmachung. [14095
Der Aufsichtsrat des ee . Wimpfen und B9gebung. eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschränkter Belennige. hat sein Mitglied Gustav
Nater, uhmacher in Wimpfen am Berg, zum vorübergehenden Stellvertreter des zum Heere eingezogenen Vorstands⸗ mitglieds Emil Bech von Wimpfen am
at bestellt. ersgfenrac zum Genossenschaftsregister ist Wimpfen, am 30. Mat 1917. Großh. Hess. Amtsgericht.
ihre Namensunterschrift 7
[Zerbst. 1 [14096] Bei dem unter Nr. 35 des hiesinen Ge⸗ nossenschaftsreg sters gesührten Spar- und Bauverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zerbst ist heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschledenen Stellmachers Otto Grube in Zerbst ist der Kaufmann Karl Leonhardt in Zerbst zum 8 stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. b Zerbst, den 26. Mai 1917. Herzogl. Amtsgericht.
Zweibrücken. [14097] Geuossenschaftsregister.
Firma „Riedelberger Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
itz Riedelberg“. Vorstandsveränderung: Ausgeschieden: Jakob Schäfer. Neu⸗ bestellt: Jakob Henner, Schmied in Riedelberg. .“
Zweibrücken, 31. Mai 1917.
Kgl. Amtsgericht.
5bà42
Musterregise
(Die ausländischen Muster werben unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach, Vogtl. [13885] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 671. Firma Eduard Keffel Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend 4 Mußer von bedrucktem, imprägniertem Gewebe, abriknummern 588, 589, 590, 591 als andbespannstoff und r andere Zwecke. Flächenerzeugnisse. Se fe 3 Jabhre, angemeldet am 24. Mai 1917, Nachm. 350Uhr. uerbach, Bogtl., am 31. Mai 1917. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [14098] „In unser Musterregister ist bei den für die Firma Ernst Paul Lehmann in Brandenburg a. H. unter Nr. 283 ein⸗ 3 Bildern, davon 2 zu Ar⸗ skel 680 und 1 zu Artikel 721, Muster für Fläͤchenerzeugnisse, die Verlängerung 8 chutzfrist auf weitere 7 Jahre ein⸗ getragen.
Brandenburg a. H., den 26. Mal 1917.
Königli gericht.
Kenzingen. [14021] In das Musterregister ist bei Nr. 10 eingetragen worden: Die Firma Brauerei⸗ b ellschaft vorm. Meyer u. Söhne n Riengel hat für den unter Nr. 7 ein⸗ getragenen Porzellanknopf als Bierflaschen⸗ verschluß die Verlängerung der Schutzfrist
bis auf 3 Jahre angemeldet. Kenzingen, den 31. Mai 1917. Gr. Amtsgericht.
Lippehne. [14022] In das hiesige Musterregister ist fol⸗
J [gendes eingetragen worden:
Nr. 3. Apothekenbesitzer Ernst Jesse in Lippehne, je ein Muster für die Zeichnung einer Faltschachtel und eines Ftiketts, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ EE npr, 397 bFee nne gemeldet am 19. a; ags 5 Uhr 15 Minuten. 8 Lippehne, den 30. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 14023] In das Musterregister des Kaisern⸗ en Amtsgerichts Straßburg wurde am 1. Mai 1917 eingetragen: Band II Nr. 70: Die Firma „Viktor Haehl & Cie.“ in Stnaßburg⸗ Ruprechtsau hat für das Teßetergene Muster die Verlän erung der Schutzfrist um drei weitere Fahre be⸗ antragt. Straßburg, den 1. Juni 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Konkurse.
Frankfurt, Main. Ueber das Vermögen des Kaufimaund
[14027]
Georg Saarholz, alleinigen Ju⸗ habers des unter der Firma „Georg Saarholz, Maß⸗Schneiderei für erren und Tuchlager“ betriebenen eschäfts in Frankfurt a. M., Ge⸗ schäftslokal: Neue Mainzerstraße 20, rivatwohnung: Holbeinstraße 60, ist eute, am 30. Mai 1917, Nachm. 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Urspruch, hier, Schiller⸗ straße 29 -; zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1917, Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 3. Juli 1917. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 15. Juni 1917, Vorm. 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin Freitag, den 13. Juli 1917, Vorm. 11 Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß, Zimmer 7.
Frankfurt a. M., den 30. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.
Haomburg. [14101]
Ueber das Nachlaßvermöͤgen des hier⸗ selbst am 12. April 1917 verstorbenen Friedrich Arthur Hoffmeister, ohne Geschäft, zuletzt: Hamburg, Kirchen⸗ ollee 35 36 wohnhaft gewesen, wird beute, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor G. M.
Kanning, Glockengießerwall 9. Offener
unter Nr. 70 / V.
[Arrest mit Anzelgefrist bis zum 19. Jund
d. Je. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Jull d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 20. Juni d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. August d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Hamburg, den 31. Mai 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hohenlimburg. [13888] Ueber daz Vermögen der Firma Plöger und Marks Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierfelbst wird heute, am 24. Mai 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkarsverwalter ist der Landwirt Heinrich Lippmann in Hohenlimburg. Anmelde⸗ frist bis 18. Juni 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung 19. Juni 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Junt 1917. Königliches Amtsgericht in Hohenlimburng.
Rothenburg, Tauber. [14035]
Das K. Amtsgericht Rothenburg o. T. hat über den Nachlaß der Bäckermeisters⸗ witwe Sabine Veeh von Rothenburg o. T. am 30. Mat 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zeuschel in Rothenburg o. T. Offener Arnest mit Anzeigepflicht bis 18. Juni 1917 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 18. Juni 1917. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und gegebenen⸗ falls über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am 2. 1917, Vormittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bad Rramstedt. f1282 Das Konkursverfahren über den Nachla des am 9. November 1914 gefallenen Bäckers Otto Heinrich Meyer aus Struvenhütten wird nach Abhaltung des
i SSe aufgehoben. Bad Bramstedt, den 30. Mai 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Braunschweig. Hesggc Das Konkursverfahren über den Nachla des Rendanten Peorg Boß hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
Braunschweig, den 30. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
ocke müller.
Chemnitz. [13950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Zeusz“ Krauken⸗ und Sterbegeld⸗Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Chemnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Beendigun d Nachschußverfahreng hierdurch auf⸗ gehoben. e Feee; den 30. Mai 1917. önigliches Amtegericht. Abt. E.
Ehrenfriedersdorf. [13887] Das Konkursverfabren siber das Ver⸗
mögen des inzwischen gestorbenen Gast⸗
hofsbesitzers gr; Georg Lohs in Herold wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ehrenfriedersdorf, den 25. Mal 1917. Königliches Amtsgericht.
Erfaurt. [14026] In dem Konkursverfahren über das ermögen des Bauunternehmers Otto Berghoff in urt⸗Nord, Post⸗ straße 134, wird auf den Antrag des Ver⸗ walters vom 25. d. Mtz. das Verfahren emäß § 204 K.⸗O. eingestellt, weil sich m Laufe des Verfahrens ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Er urt, den 28. Mai 1917. önigliches Amtsgericht. Abt. 9. (Unterschrift.)
Erkelenz. Beschluß. [13951] „Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Konrad Almstedt in Erkelenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Erkelenz, den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
SGernsbach, Murgtal. 14028] Das Konkursverfahren über den kachlaß
des Schreiners 8r; Detscher aus
Michelbach wurde na Abbaltung des
Schlußtermins durch Beschluß des Gr.
Aatggerichts Gernsbach vom Heutigen auf⸗
e .
Gernsbach, den 29. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Goslar. [14100] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ e der „Linterra“ Chemische Lack⸗ und Farbenfabrik G. m. b. H. in Goslar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Goslar, den 18. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. III.
Sumbinnen. [14029] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Redakteurs Gotthard Zarnke, früher in Gum⸗ binnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß · termins hierdurch aufgehoben. Gumbinnen, den 25. Mai 191 Königliches Amtsgericht.
Halban , ü dem Konkursberfahren über den Nachlaß des am 15. Juli 1915 verstorbenen Tischlermeisters Paul Foerster aus Niederhartmannsdorf ist 1) die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt, 2) die Pergütung des Konkursverwalters Gottlieb Kellner in Priebus auf 100 ℳ, i. B. einhundert Mark, die Summe seiner Porto⸗, Telephonauslagen, Reisekosten und Schreibgebühren auf 83,50 ℳ, i. B. drei⸗ undachtzig Mark 50 ₰, festgesetzt, 3) zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen xegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilang zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Juni 1917, Fecre tshn 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amks⸗
gericht hierselbst hestimmt.
Halbau, den 22. Mai 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Hersfeld. [14031] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malers und Anstreichers Jo⸗ hannes Siebert von hier wird ein⸗ gestellt. Hersfeld, den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Höxter. [14032] Das Femnetassie über das Ver⸗ mögen der Firma Koch & Prigge in Höxter: Inhaber: Kaufmann Franz Hunold in Höxter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1917 Iehnonmen Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschtuß vom 28. April 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dem Verwalter ist eine Vergütung von 120 ℳ neben baren Auslagen von 36 ℳ festgesetzt. “ öxter, den 25. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Kamen. Beschluß. [14033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ r des Stellmachers Fritz Neuhoff mu Kamen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamen, den 26. Mai 1917. Kenigliches Amtsgericht. X“ 8 b 18n dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Tadüus Siemianowoski ist besonderer Prufungs⸗ termin zur Prüfung einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung auf den 18. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Krotoschin, den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Posen. [14034] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Waglaw Ra⸗ kowski in Posen, Alter Markt 88 wird nach erfolgter Abhaltung des chluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Posen, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ w. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[13919] Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr. Heft 1 2 Der Ausnahme⸗ tarif 23 für frisches Obst wird bis auf Widerruf, längstens bis zum 930. Junt 1918, verlängert. Der Verlängerun ist die Halberstadt⸗Blankenburger isenbahn nicht heigetreten, so daß der Ausnahme⸗ tarif für diese Bahn mit dem 30. Juni 1917 95 Kraft tritt. Ferner werden mit Güͤltigkeit vom 1. Jv” 1917 die Anwendungsbedingungen des usnahme⸗ tarifs 4 geändert. Nähere Auskunft er⸗ i. 8. beteiligten Güterabfertigungen.
erlin, z Wien. den 26. Mai 1917.
g. wö Eisenbahndirektion — K. K. Oesterreichische Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
[13866]
Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen
deutschen Stationen und akatinen
der deutschen Miliütäreisenbahnen auf dem Vstlichan Friegschauplatz.
Am 1. Junk 1917 wird die Station Warschau Kalischer Bf. für den öffent⸗ lichen Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgut⸗ verkehr geschlossen. Gleichzeiti werden etnige Züge nach und von Warschau W.
bf. anstatt über Skierniewice uüͤber Lowits
ord — Blonie geleitet. Es treten vebusc Uesermag, un Sg;
m 10. Jun werden Fah e nach und von Glowvo, d.gabepra Militäreisenbahndtrektion 4 bis zu den Uebergängen Aleksandrowo, Preußisch
by, Skalmierzyee und Gosnowice owie nach und von Blafzki, Radlitezye und Sendzice bis zum Uebergange Okal⸗ mierzyce eingeführt.
Auskunft erteilt die unterzeichnete Ver⸗ waltung. Es wird auch auf den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger verwiesen.
Bromberg, den 26. Mai 1917.
Königliche Eifenbahndirektion,
als geschäftsführende Verwaltung.
[13867]
Niebverländischer Güterverkehr mit Basel. Am 1. August 1917 18. die allgemeinen Ausnahmetarffe 6, 7 und 8 für Wagenladungsgüter sowie die Aus⸗ nahmetarife 10 und 11 B für Seehafen⸗
[14030];
17 für Leinöl, 18 für Stearin und 19 füf Hols und Holiwaren im Verkehr zwischen niederländischen Stationen und Basel auf⸗ gthoben. Chölo, den 29. Mai 1917. Königliche Eisenbahnderektion, auch namens der betetligten Verwaltungen,
[13920] Norddeutsch⸗niederländischer Verkehn
Mit Gültigkeit vom 1. August 1917 is auf Seite 131 des Gemeinsamen Hesteg nachzutragen:
11) Meppen⸗Haselünzer Eisenbahn.
Neben der Fracht und von dieser ge⸗ trennt werden folgende Zuschläge erhoben;
Güter des Spezialtarifs für Eil⸗ best. Eilgüter, der allg. Stück⸗ 88 stück⸗ gutklasse, des Spezialtarifs 8 gut für best. Stückgüter und der
Ausnahmeklasse 1
15 10
Cöln, den 23. Mai 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
[1386
Betrifft: Nordisch⸗Niederläudischer Gütertarif vom 1. Mai 1911. Die Bestimmungen und Sätze des Tariss werden mit Gültigkeit vom 1. August d. Is. bis auf weiteres a ßer Kraft gesetzt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen.
Cöln, den 30. Mai 1917.
Sae-La Gisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen,
f13921]
Gütertarif deutsche Mahnen⸗Prinz Heinrich⸗Hahn, Heft 1 (Reichsbahn), 6 (Baden) und 7 (Württemberg). Der Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stabl der Sp.⸗T. I und II) wird zum 1. August 1917 aufgehoben. Im Tarifheft 6 (Baden) wird ferner zum gleichen Zeitpunkt der ö“ 9a Eisen und Stahl) auf⸗ gehoben.
Straßburg, den 26. Mai 1917.
Kaiserliche Generaldirektisn der Eisenbahnen in Glfaß⸗Lothviugen.
91 13922]
Elsaß⸗Lothringisch⸗Württember⸗ tis „Bayerischer Personen⸗ und epäckverkehr. Infolge Aenderung der öͤsterreichischen Fahrkartensteuer sreten ab 1. August 1917 im Verkehr mit Salzburg für einzelne Klassen geringe Tariferhöhungen ein. Gleichzeitig werden einzelne Ver⸗ bindungen mit geringem Verkehr aufge⸗ hoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsburenn in Straßburg. Straßburg, den 28. Mai 1917. Kafferliche Generaldirettion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[13865] iesarer Kleinbahnen. Fahrplan, gültig vom 1. Junk 1917. Großmwusterwitz Jielar —Görzke.
4 11 85
ab Sepiusterw. an 10⁰°0622 Klbf.
¹15 642½ 10,½ 59⁵⁹ 97 16
8 55 241
Warchau. Rogäsen.. Bücknig..
40 2½ 28 928
9 ³²³% )52⁶
122———
1 Zie ar⸗O. f Köpernitz.. Buckau⸗Prams⸗ orf. Birkenreis⸗ mühle.. Rottstock⸗
Struvenberg an Görz2e..
Ziesar— Büseu.
„
8e 50⸗ 4³ 5 42 23
822
29 828 20 19
2 2 S2e—
— Tarif Teil I1, Gemeinsames Hest,
Zuschlagsfracht in Pf. für 100 kg. † 3
—.— —
ab Ziesakr... b Paplitz.
Lüttchen⸗ Tucheim.
Tucheim.. Dretzel. Gladau.. Schattberge.
v „ Hohenseeden. san Güsen “ 4
Rochnungsrat Verlag der Erpedition (Men ering] neen. 1.
† Verantwortlicher Redakteurz in⸗ J. V.: Weber in Berlin.
Vergntwortlich für den Anzeigenteil’ eer Vorsteher der Expedition, engering in Berlin,
erlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und
güter, 12 für Olern, 15 für Heringe,
Verlaasanstalt Berlin, Wilbelmstraße 32,
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Feitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis sur den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 80 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeile 580 ₰.
Anzeigen nimmt an: Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 dis Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatnanzeigern
Abends.
△
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Obst.
Bekanntmachung, betreffend Aenderungen bei Kohlenausgleich⸗ tellen.
e ke an gen über Lieferung von Kohlen nach Oesterreich⸗ Ungarn.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.
Handelsverbote.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Herstellung vog Pappdächern und Anforderung von Dachpappen.
Bekanntmachung, betreffend den Termin des Inkrafttretens eines Nachtrags zur Deutschen Arzneitaxe 19117/..
Handelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Vorsitzenden des Direktoriums des Vereins der Deutschen Zuckerindustrie Dr. Preißler in Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Zuckerfabrikdirektor Dr. Brukner in Stralsund und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Krüger in Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, .
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Starck in Stettin und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Wewetzer in Berlin den Königlichen Kronenorden oritter Klasse, 1
dem Sekretär und Kassenführer des Vereins der Deutschen Zuckerindustrie Treptow in Berlin⸗Lichterfelde und dem Eisen⸗ bahnsekretär a. D. Münch in Cassel den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, b
dem Hegemeister a. D. Beinert in Tilsit und dem Eisen⸗ hahnlokomotivführer a. D. Räke in Northeim das Verdienst⸗ kreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Brandhorst in Northeim, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Mundhenk in Nord⸗ 18 und Terfort in Paderborn das Verdienstkreuz in Silber,
dem Oberbriefträger Meins in Wandsbek, dem Eisen⸗ bahnwagenaufseher a. D. Günther in Nordhausen und dem Eisenbahnbetriebsarbeiter Kra uhe in Berlin⸗Lichtenberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Krüger in Brekendorf, Kreis Eckernförde, dem Eisenbahnunterassistenten g. D. Protte in Niederscheden, Kreis Münden, den Eisenbahn⸗ schaffnern a. D. Dregger in Holzminden und Klie in Alten⸗ dorf, Kreis Holzminden, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Leifels in Menne, Kreis Warburg, und Otto in Nordhausen, den Bahnwärtern a. D. Fiedler in Osterhagen, Kreis Osterode a. H., Sack in Neustadt, Kreis Kirchhain, und Wallbraun in Lengenseld, Kreis Heiligenstadt, dem Hilfs⸗ maschinisten a. D. Schulz in Tilsit und dem landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter Warnecke in Stammen, Kreis Hofgeismar, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Armierungssoldaten Wüstefeld die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Regierungsrat bei dem Oberpräsidium in Magdeburg Dr. Namslau zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu ernennen und ddem Geheimen Oberregierunasrat und vortragenden Rat im Reichsjustizamt Oegg den Charakter als Wirklicher Ge⸗ heimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rats erster Klasse zu verleihen. 8 Bekanntma chung über Höchstpreise für Obst.
Auf Grund des § 4 der Verordnung über Gemüse, Obst
und Südfrüchte vom 3. April 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307)
wird bestimmt:
§ 1. Der Preis fär die folgenden Obstsorten karf beim Verkauf durch den Erzeuger die nachstehenden Sätze je Pfund nicht überschreiten: robeeren 1. Wahl
*
C E
Absatzgebiet.
Stachelbeeren, reif und unreif Himbeeren
Blaubeeren
Preißelbeeren
Saure Kirschen
Süße Kirschen, weiche .. Süße Kirschen, große, harte Schattenmorellen Glaskirschen
Reineclauden Mirabellen...
Die bei den Landes⸗, Provinzial⸗ und Bezirksstellen für Gemüse und Obst gebildeten Preiskommisstonen können fuͤr ihr Wirtschafts⸗ gebiet einen anderen Erzeugerhöchstpreis bestimmen, der die vorstehend festgesetzten Preise nicht um mehr als 10 % überschreiten oder dahinter zurückbleiben sowie bei Erdbeeren, Stachelbeeren und Kirschen für die ersten 14 Tage nach ihrem Erscheinen auf dem Markte bis zu 50 % überschreiten darf.
Weitergehende Abweichungen bedürfen einer ausdrücklichen Ge⸗ vhfe gung der Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltunge⸗ abtetlung.
§.3. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 3. Juni 1917.
Die Reichsstelle für Gemüse und Obst, Verwaltungsabteilung. Der Vorsitzende. von Tilly. 1
Bei den auf Grund des § 4 der Bekanntmachung des Herrn Neichskanzlers vom 28. Februar 1917 über die Be⸗ stellung eines Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 1. April d. J. ab von mir errichteten Kohlenausgleich⸗ stellen keten mit dem 15. Juni 1917 folgende Aende⸗ rungen ein:
Die Kohlenausgleichsstelle Zwickau wird nach Dresden verlegt und hat ihren Sitz in den Geschäftsräumen der Linien⸗ kommandantur E. Als Leiter ist der Verkehrsinspektor Kraemer von dieser Linienkommandantur berufen. Der Ge⸗ schäftsbereich der Stelle umfaßt neben dem Gebiet der bis⸗ herigen Kohlenausgleichstelle Zwickau aus dem Bereich der Kohlenausgleichstelle Halle die Braunkohlengruben im König⸗ reich Sachsen und im Herzogtum Sachsen⸗Altenburg mit ihrem Absatzgebiet. 1
Hiernach wird also der Tätigkeitsbereich der Kohlenaus⸗ gleichstellen Dresden und Halle, wie folgt, begrenzt:
Kohlenausgleichstelle Dresden: “
Die im Königreich Sachsen gelegenen Steinkohlenzechen und Koksanstalten sowie die Braunkohlengruben des Königreichs Sachsen und des Herzogtums Sachsen⸗Altenburg mit ihrem
Kohlenausgleichstelle Halle:
Die Braunkohlengruben in den preußischen Provinzen Brandenburg, Sachsen, Posen und Schlesien sowie im Re⸗ gierungsbezirk Cassel, ferner in den Herzogtümern Braunschweig und Anhalt mit dem natürlichen Absatzgebiet der Braunkohlen vorgenannter Erzeugungsbezirtke.
Berlin, den 2. Juni 1917. 8
Der Reichskommissar für die Kohlenverteilung
Fuchs.
Bestimmungen über Lieferung von Kohlen nach Oesterreich⸗Ungarn.
Auf Grund der §§ 2, 6 der Bekanntmachung über Rege⸗ lung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 167) in Verbindung mit § 1 der Bekanntmachung vom 28. Februar 1917 über die Bestellung eines Reichs⸗ deeh für die Kohlenverteilung (Reichsgesetzbl. S. 193) bestimme ich:
§ 1. 5 Lieferung von Steinkohlen, Braunkohlen, Briketts und Koks nacf Oesterreich⸗Ungarn ist nur mit meiner besonderen Genehmi⸗ gung zulaͤssig. gZie E wird durch Aushändigung der grünen Ausfuhr⸗ anmeldescheine für die Statistik des Warenverkehrs, die mit meinem Stemvel und mit laufender Nummer versehen sind, erteilt. Die Scheine werden für jeden Monat besonders gekennzeichnet und ver⸗ lieren mit Ablauf des Monats ihre Gültigkeit.
§ 2. Jede Lieferfirma, die Brennstoffe der bezeichneten Art nach
8 Oesterreich⸗Ungarn ausführen will, hat bis zum 20. des der Lieferung
vorangehenden Mouats die erforderliche Zahl von Scheinen bei mir zu heantragen und auf mein Erfordera die einzelnen Lieferungen, für welche die Scheine verlangt werden, näher zu bezeichnen.
§ 3. Bis zum 10. des auf die Lieferung folgenden Monats sind die nicht verwendeten Ausfuhrscheine zurückzugeben. Auf mein Er⸗ fordern ist mir bis zum gleichen Zeitpunkte von der Lieferfirma eine Nachweisung der ibewiesehen Scheine vorzulegen. In dieser Auf⸗ stellung sind die Scheine ihrer Nummerfolge nach mit Angabe der Wagennummer (Bezeschnung des Schiffs) und der Tonnenzahl nach⸗ zuweisen. Der Aufstellung sind die Duplikatfrachtbriefe (Duplikat⸗ konnossemente) beizvfügen.
§ 4. Z zwiderbardlurgen gegen riefe Anodnung werden gemäß
§ 7 der B kanntmachurg vom 28 beuar 1917 üb⸗ die Bestehurg en es Reichskommissars für die Keohlenvertetlung (Reiche⸗Gesetzbl.
Bekanntmachung. 8
haben.
S. 193) mit Gesängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis
zu 10 000 ℳ oder mit einer dieser Strafen bestraft.
Neben der Strafe kann auf Einziehung der Brennstoffe erkannt werden, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied,
ob sie dem Täater gebören oder nicht.
§ 5. Diese Bestimmungen treten am 15. Juni 1917 in Kraft.
Für die Ausfuhr von diesem Tage ab sind spätestens bis zum 10. Juni die erforderlichen Scheine gemäß § 2 zu beantragen. Berlin, den 28. Mai 1917. Der Reichskommissar für die
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise vom 26. November 1914 (RGBl. S. 89 und vom 10. Februar
gende Unternehmung die
Verwaltung französischer Unternehmungen,
1916 (RGBl. S. 89) ist für die fo Zwangsverwaltung angeordnet worden:
414. Liste. .“ Kreis Gebweiler. 8
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 11. November verstorbenen Fabrikanten Georg Spetz in Isenheim verwalter: Geheimer Justizrat Bürgermeister Diefen Konkursverwalter Georg Bauer in Colmar). Die Kunstfammlung des Erblassers, für welche nach dem Erlasse vom 10. März 1917
I1 Z 655 Sonderzwange verwaltung eingerichtet ist, wird von der hier angeordneten Nachlaßzwangeverwaltung erfaßt. Die bisherige
Sonde zwangeverwaltung gelanat hierdurch zur Aufbebung.
Unberührt bleiven die durch die Erlasse vom 8. Juni 1915 1 M
9578 und vom 12. Februar 1916 1 2 116 eingerschteten Sonder⸗
zwanggverwaltungen über das gewerdliche Anternehmen Spinnerei
urd Weberei J. B. Spetz & Co. in Isenbeim sowie den gemein⸗ saftlichen ländichen Grondbesitz dieser Firma und der Eheleute Cupentier⸗Spetz. 1 “ Straßburg, den 22. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
2*
8 1u“
Bekanntmaschung.
Die Königliche Amtshauptmannschaft hat nach Gehör ihres Bezirksausschusses beschlossen, dem Produktenhändler Max Schneider in Niedersedlitz den Kleinhandel mit Mehl auf Grund von § 58 Atks. 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl vom 24. Juli 1916 zu untersagen. . 8
Dresden⸗Altstadt, am 12. Mai 1917.
Köntgliche Amtshauptmannschaft.
Bekanntmachung. .“
Dem Fleischermeister Richard Ortmann in Schwarzhausen
ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915
über die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel wegen
Unzuverlässigkeit die Ausübung des Fleischereigewerbes sowie
der Handel mit Fleisch oder Fleischwaren verboten wonden. Waltershausen, den 21. Mai 1917.
SKeeszoglich sächsisches Landratsamt. Gläser.
Bekanntmachung.
Bärengasse 3, auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 23. September 1915 und der Ministerialverordnung hierzu vonr 12. Oktober 1915 wegen Uauuver lässigkeit im Handelsgewerbe untersagt und das Geschäft am 14. d. M. polizeilich geschlossen
Gera, den 23. Mai 1917. 8 Der Stadtrat. Lindner.
29*
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsoerordnung zur Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und der Ausführungsverordnung des Senats vom 4. Oktober 1915 ist dem Krämer Georg Ebert, Geesthacht, Große Bergstraße Nr. 21, der Handel mit Kolonial⸗ und Fettwaren untersagt worden.
Hamburg, den 29. Mai 1917.
Die Landherrenschaften. Dr. Enge
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht die Regierungsräte von Götz in Waldenburg und Fre herrn von Fürstenberg in Sögel zu Landräten zu ernenner
Zwangs⸗ Üch und
Seierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß wir den Betrieh der Eheleute Milchhändler Emil Albin Pöbler „hier,
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät
des Königs hat das Staatsministerium infolge der von de städtischen Kollegien in Münden getroffenen Wahl den Gerichts
assessor a. D. Dr. jur. Adolf Thomas als Syndikus der
Stadt Münden und
8