1917 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

14051] Im hiesigen Handelsregister Abtenung à r. 564 ist beute zur Firma Carl FWrübach in Güöteiagen eingetragen: Per CEh frau des Kaufmannz Hermann Brübach, Alec, geb. Dildebrandt, in Göttingen tst Paokura erteilt. Götringen, den 29. Mai 1917. Konigliches Amtsagecicht. III. [14052] In unser Handelsregister Alt. B in heute auf Blatt 1 die Porzellaufabrik Fraureuth, Aettengesellschaft in Frau⸗ euth betr., eing tragen no den: Die Proturz des Abolf Räh ing ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Karl Weß in We dau ist Gesamprokura dergestalt er⸗ teilt, daß er die G sellchift nur im Ge⸗ meinschaft mit etnem anderen Prokuristen ober einem Mitg ied des Vorstand t. eten kann. Greiz. den 31. Mai 1917. Fürstliche; Amtegericht.

Moôochat, OHden wald. Bekanntmachung.

[14175]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Jostph Sveyer in Kirch⸗Brombach am 26. Mat 1917 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Höcht i. OEbw, den 26. Mai 1917. Greßberzo llich 8 Amtsgericht. Hörse. [14054]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Phön g“ Artleugesellschaf⸗ fün Zerabau und Hüttenbetrich zu Hörde efingetrogen worden:

Dem Bergass’ssor Heinrich Mever zu Rauxel in mit Wu kang vom 1. Juli 1917 Prokura erteilt worben.

Das Voarstandsmitalied Tiektor Wir⸗ helm van Bloten zu Hörde ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Hörde, den 25. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [14132] In unser Handeleregister Abteilung A ist beute eingetragen worden: Nr. 453 Firma Velagta robeieka, Hohrnsalza. Ir⸗ haberin: Frau Kaufmana Pelagtz Gro⸗ bel ka geb. Piotrowska in Hohensalza. Hohenfalzs, den 25. Mat 1917. Köntliches Amtsgericht.

Lage. Lippe. [14056]

Z eder unter Nr. 1 des Har delsreg⸗sters & eingetragenen Firma C. N. E. Kotzen⸗ berg in Lage ist elngetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Kotzenber⸗ aufgelöst. Die Firma wird von dem Schönfärber Grotehrune in Lage uny.r⸗ ändert fortgeführt.

Lage in Lippe, den 29. Mai 1917. Fürstliches Amtsgericht. Landeshut, Schles. [14176]

Eintragung im Handeltrecister Abt. K: Nr. 215 Firma Baul Woff in Schwarz⸗ waldau, Kolonta!l⸗ und Schnittwaren⸗ geschäft. Jahaber Kaufmann Paul Wolf dort. Amtegericht Landeshut 1. Schl., den 25. Mat 1917.

Leobschütz. Berichtigung. [14107]

In der Bekanntmachung des Königlichen

Amtsgerichts Leobschün vom 9. Mat

r. Jꝛ., tetteffend die Firma Deutsche

„Zweigstelle Leobschütz, abge⸗

in N’*. 116, 5. Beilage d. Blattes,

muß es statt 1 000 000 hkfjen über je

600 richtig heißen: 100 000 Aktten über je 600 ℳ.

Liebavr, Schlez. [14058] In unser Handelvregister B unter Nr. 1 t bei der Kirma Feldmühle, Papier und Zellstoffwer ke, Arttengesellschaft mit Zweigniederlassurg in Liebau hent⸗ folgenres eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Paul Naucke ist erloschen. Dem Direktor Otto Spieler in Stettin ist Gesamtwrokura derart erteilt, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem gesamtzeschnungsberechtigten Vorstands⸗ mitgltede oder einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und für sie mit einem das Gesamtprokuraverhältnis an⸗ deutenden Zusatz rechtsverbindlich zu zeichnen. Amtsgericht Liebau, den 11. Mai 1917.

Lübeck. Handelgregister. [14059] Am 31. Mai 1917 ist eingetragen bei der Firma Lehne a Co., Lühbeck. Die Gefellschaft ist aufgelsst. Der bisherige Gesellschafter August Friedrich Lehne in Lübheck irt alleiniger Inhaber der Firma. Lübrck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Mörs. [14060]

Im Handelsregister B Nr. 19 ist heute hei der Firma „Rhenauia Rheiu⸗ schiffahrts⸗Grsellschaft mit beschränk⸗ ner Haftung“ in Homberg am Rhein eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlurng vom 21. April 1917 ist ras Stammkapttal um 300 000,— erhzht woeren und betrégt jetzt 1 600 000,— ℳ.

Mörs, den 25. Müng 1“

Königliches Amtsgericht.

HMäãägeln, Ez. L. eipzig. 14177] 8 Auf Blatt 57 des hiesigen Hanpels⸗ registers, die Firma Schneider & Müher in Mügeln beueffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Dte Firma ist erloschen. Königlices Amtsgericht Mügeln, am

31. Mat 1917. Neder wästegiersdorf. [14133 „In unser Handelsregifter Abteilung A st heute bei Nr. 34 als Inhaber der Firma W. Kahle in Charlottenbrunn der Kaufmann Richard Rebohle in G har⸗

Betrieb⸗ des Geschäftes begründeten Ver⸗ bindlichkeiten sowte die Forderungen des bisberigen Inhabers sind auf den Er⸗ werber nicht übergegangen.

Nieder Wüstegiersdorf, den 31. Mat

A. 1b Kgl. Amtsgericht.

Oberhausen, Mhelal. 81

In naserem Handelscegister A ist bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma Carl von Carnap in Oberhausen heute eingetragen, daß dem Wilhelm Beekmann in Hutaburg⸗Meiderich, Ober⸗ mebdericherstraße Nr. 132, heute Prokura erteitt ist.

Oberhausen, den 22. Mat 1917.

Könioliches Amtsgericht.

Oschatn. [14134]

Auaf dem Blatt 11 des Handelsregisters für den Stadthezirk Oschatz über die Firma Alfred Schüubert in Oschatz ist beute folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Kar] Wilhelm Alfred Schubert ist zufolce Ablebeas ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist Wilhelmine Helene verw. Schubert, geb. Kohl, in Oschatz geworden.

Oschatz, am 1. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Patschkau. [14179]

Heute wurden im Handelsregister A unter Nr. 112 die hier errichtete und am 1. Januar 1917 begonnene offene Handets⸗ gesellschaft in Firma „Scholz und Neu⸗ mann“ vynd als Gesellschafter derselben der Drechslermeister Eduard Scholz vnd der Tischler Richard Neumonn in Patschkau eiagetragen. Amtsgericht Patschkau, den 31. Mat 1917.

Posceh. [14061] In unser Handelzregister Abteilung Aist

a. bel der Firma J. Bleistein Poseu Nr. 347,

b. bri der Firma Gebr. Jablouzki Posen Nr. 360,

als jetzige Inhaberin derselben die Kauf⸗

mannsfrau Julie Bleistein, geb. Hertz, in

Posen einzetrag⸗n. 8

Posen, den 30. Mai 191. Köntgliches Amtegericht.

reaifters, (Puisnitz betr.,

Pulanttz, Sachaen. [14180] Auf Blatt 324 des heesigen Handelts⸗ die Firma Kurt Gräfe in ist heute eingetragen wordern, daß in das Handelsgeschäft der Kaufmann Herr Erich Walter Gräfe in Pulsnitz eingetreten und die Gesellschaft am 15. Mai 1917 errichtet worden ist. Pulsnitz. am 30. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [14062] WBekanntmachung. In das Handeltreagister wurde heute bei der Firma: „Buchdruckerei & Ver⸗ lagsanstalt G. Birk K& Co. mit be⸗ schränkter Haftung“, Zweigniederlassung in Megensburg, eingetragen: Die Gesell⸗ schafterrersammlung vom 14. Februar 1917

hat die Erhöbung des Stammkapttals vm 92 000 und die entsprechende Nenderurg des Gesell chaftsvertrages be⸗ schiesses. Das Stammkapital beträgt jetzt 268 800 ℳ. Regeusburg, den 29. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Kegerpsburg. [14063] Betauntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Fabrikantensebeleute Gortiteb und Käthi Hiltl in Beraham betretben seit 15. Mai 1917 in offener Handelzgesellschaft unter der Firma: „Thalvila Werk Bergham⸗Nittenau .z3. c- Kt. Hilt!“ mit dem Sitze in Bergham bei Nittenam eine Konserven⸗ fabrik. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zelchnung der Firma berechtigt.

Repensburg, den 30. Mai 1917.

Kgl. Amtesgericht Regensburg.

Regensburg. [14181] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde beute eingetragen: Der Brauereibesitzer Josef Niebauer jun. und der Restaurateur Matthias Schnell in Regensburg be⸗ treiben seit 26. April 1917 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bayerisch⸗ Trocknerei⸗ u. Rösterei⸗ gesellswaft Regensburg Niebauer u. Schnell“ mit dem Sitze in Regensburg ein Trocknerei⸗ und Röstereigeschäft für Nahrunge⸗ und Futtermittel. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Regeusburg, den 31. Mai 1917.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

[14064] Handelsreglister.

Am 30. Mai 1917 wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister Band III Nr. 281 für die Ftrma Marmor Filiale Keskastel, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Gouguies, Belgien, mit Zweignieder⸗ lassung in Reskastel, eingetragen:

Die Eintragung der Abänderung der Firma wird von Amts wegen gelöscht, da sie mangels einer wesentlichen Voraug⸗ fetzung Genehmigung dutch die General⸗ versammlung uazulässig war. Die ursprüngliche Firmenbezeschnung Socié!6 auonyme Marmor Filiale Keskastel, Aktiengesehschaft mit dem Sitz in Gouguies, Belgien, Zweigniederlassung in Keskastel, wird wiederhergestellt.

K. Amtsgerscht Saargemünd.

Sebmiegel. [13254]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 90 die Firma Edmund Ezerwinski, Wielichowo

oltenbrunn eingetragen worden. Die im

und der Kaufmann Edmund Czerwinski,

Wielichowo, als deren Inhaber eingetragen worden. Schmiegel, den 15. Mai 1917. Königliches Amtsgecicht.

Schöningen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister A Band II. Blatt 308 ist heute zu der Firma Wil⸗ beim Heriug, Muschineufabrik und Eifrugiczerei in Schöningen einge⸗ tragen, daß das Geschaft, nachdem der Inhaber, Ingenieur Wilhelm Hering in Schönin en versterben ist, von seiner Witwe Anna, geb. Axtmann, hierselbst unter unveränderter Fuma fortgesetzt wud. Dem Oberingenieur Lothar Lschierschky hierselbst ist Prokura erteilt. Schöngingen, den 18. Mai 1917. Herzogliches Amtsgericht.

Seidenberg. [14066]

In unserem Handelsreaister A Nr. 4 ist bei der Firma Otto Mäller & Co. Seidenberg eing⸗tragen worden, daß der Kaufmann Otto Müller jun. in Perlin⸗ Zeblendorf als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten ist, und daß der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden ist.

Amtsgericht Seidenberg O. L., den 29. Mai 1917.

Siegen. [14067]

Die Firma Louis Gerhard, Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haͤstung in Siegen ist heute in das Handelsregi ter B Ne. 170 und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sägewerks und Bau⸗ geschäfts nedst Holli⸗ und Baumaterialien⸗ handlung sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen oder der Erwerb von Unter⸗ nehmungen, die zur Förderung des vor⸗ stehend genannten Zweckes dienlich sind. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Der dee laeft verag ist am 15. April 1917 festgestellt. Der Kaufmann Louis Gerhard ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Siegen, den 24. Mai 1917.

Solingen. [14182] In unser Handeleregister Abt. B ist bei der unter Nr. 117 eingetragenen Firma Deytsche Bauk Zweigagstelle Solingen zu Solingen folgendes eingetragen worden: Die Aktionärversammlung vom 7. März 1917 hat genehmigt den Vertrag, nach dem das Vermögen der Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktten in Breslau mit Fama Schiesischer Bankverein als Ganzes gegen Gewährung voa Aktien übertragen wird, und zur Augführung dieser Ver⸗ schmelzung beschlossen, das Grundkapital um 25 000 000 zu erhöhen, durch Aus⸗ gahe von 25 000 Stuck Attien zu je 1000 auf den Inbaber lautende Aktien mit lvidendenberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1917 ab. Dese Erhöhung ist er⸗ solgt. Das Gruadkapital beträgt jetzt Durch Beschluß der Aktionärdersamm⸗ lung vom 7. März 1917 ist weiter nach Inbalt der Ntederscheift geändert die Be⸗ stimmung der Satzung über die Höhe des Grundkapitalg, seine Zerlegung in Aktien 4), über das Stimmrecht der Aktien 23) und gleichzettig beschlossen, die Umwandlung von 10 Aktien über je 1600 in 10 Aktien über je 1200 und in 4 Attien über je 1000 4). Solingen, den 23. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Sonneberg, S -Mein. [14068] Im hies. Handelsregister Abt. A wurde eing⸗tragen, daß die Firma Peter Faber zu Neuhaus b. Sbg. auf Antrag ge⸗ löscht worden ist. Sonneberg, S.⸗M., den 30. Mai 1917. Herzogl. Amtsgericht. Aht. 1.

Striegan. [14183] Im Handelsregister Abt. A Nr. 150 ist die der Frau Kaufmann Berta Menzel, geb. Ritter, in Striegau für die Firma Lonis Hapels Nachfolger Gustavn Menzel in Striegau erteilte Prokura heute eingetrogen.

Amtkgericht Etriegau, den 31. Mai 19127. Thorn. [14069]

In das Handelsregister B ist bet der Aktiengesellschaft: Otbank für Pandel und Gewerbe, Zweigniederlassung Thorn in Thorn, eingetragen worden:

Das Grundkapitol ist auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. Mai 1917 um 8000 000 erhöht und beträgt nach erfolgter Erhöhung jetzt 35 000 000 ℳ. § 5 der Satzung über das Grundkapital ist durch denselben Be⸗ schluß geändert.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 8000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 zum Kurse von 100 %.

Thorn, den 30. Mai 1917. Königliches Amtegericht. Toftlund. [14070]

Eintragung in das Handelsregister X unter Nr. 8 vom 16. Mai 1917 hei der offenen Hondelsgesellschaft C. J. Schmidt Nachf. Inh. Wall K Boldt in Scherre⸗ bek: Die Gesellschaft ist auf elöst.

Die Firma lautet jetzt: C. J. Schmidt, Nachfg. Inh. Jver Boldt. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Iver Boldt in Scherrebek, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

[14065]

Trier. [14071]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bet der unter der Firma „Trierer Walzwerk, Akttengesellichaft“in Trier

eingetragenen Aktiengesellschaft Nr. 19— eingetragen worden:

Die durch die Generalversammlung vom Osterwieck, Harz.

20. Juni 1916 beschlossene Erhöhung des

von 750 000 erfolgt. Pas Grund⸗ kapvital beträgt 2 000 000 ℳ. Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ. Trier, den 24. Mat 1917. Sönigliches Amtisgericht. Abt. 7.

Wattenscheid. [14072] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 202 die Firma Heivrich Mesenhol und als deren alleintaer In⸗ haber der Kaufmann Heiarisch Mesenhol in Wattenscheid am 25. Mai 1917 einge⸗ tragen worden. Königliches Amtsgericht Wattenscheid

Wez berg. [14073]

In das Handeleregister A ist bei der Kommanditgesellschaft Wegberger Baumwonspinnerei und Weberei Ackermanan Jahn in Wegberg hbeute folgendes eingetragen werden:

Der Gesellschafter August Jahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Wegberg, den 24. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Welmar. [14184]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 146 Bd. II ist bei der offenen Havdelsgeseb⸗ schaft Karl Kämpfe in Ehringsdorf heute eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Frau Marie verw. Kämpfe, geb. Haubold, in Ehringsdorf ist erloschen.

Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter Kalk verksbesitzer Ernst Kämpfe und Frau Elsbeth Glaser, geb. Kämpfe, beide in Ehringsdorf, ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Weimar, den 24. Mai 1917. Großberzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Genossenschaftsregister.

Chemnitz. [14135 Auf Blatt 76 des Reichsgenossenschafte⸗ registers, betr. die Landwirtschaftliche Betriebsgenofsenschaft Siegmar ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräutter Hafipflict in Siegmar, ist heute eiagetragen worden: Der Land⸗ wirt Oitlo Mossig in Stegmar ist nicht mebr Mitglied des Vorstands. Der Rittergutsbesitzer Rudolf Merz in Neu⸗ stadt (Sa.) ist zum Mitglied des Ver⸗ stands bestellt worden. Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. 2, am 30. Mai 1917. Döhlen. Auf dem für

[14108] ie Baugenossenschaßt Groß⸗Dresden, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Potschappel⸗Birtigt, be⸗ stehenden Blatte Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters ist e'ngetragen worden: Der Aktuar Friedrich Bruno Voigt in Birkigt ist stellvertretender Geschäftsführer.

Döhlen, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

———.

Duisburg. [14186]

Ja das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, den „Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Duis⸗ burg“ betreffend, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. April 1917 ist für das im Felde jehende Vorstandsmitglied Architekt Her⸗ mann Dahthaus zu Wedau für die Dauer seiner Behinderung der Eisenkahnober⸗ sekretär Ferdinand Wendt in Duisburg zum Vorstandsmitaliede gewählt.

Duisburg, den 29. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Ihbenbüren. [14187] „In unser Genessenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Hopsteuer Spar⸗ und Dartehns⸗ kassenverein, eingetragene Genoßen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftspflicht in Hopsten, folgendes eingetragen worden:

An Stell⸗ des verstorhenen Nereias⸗ vorstchers B. Möller in durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mat 1917 der Kötter Heinrich Teepe zu Hopsften zum Nor standsmitglied gewählt worden. Zugleich ist der Rentner J. Lampe zu Hopsten zum Vereinsvorsteher und der Fabrifant St. Jspers zu Hopsten zu dessen Stellvertreter ernannt.

Ibbenbüren, den 31. Mai 1917.

Königliches Amisgericht.

Kattowitz, O. S. [14156]

Im Genossenscheftsregister ist bei der Gastwirrschaftiichen Vereinigung Obersch esten, singetragene Genossen⸗ schaft mit beschräankter Hafnpflicht zu Kattowitz am 26. Mai 1917 eingetragen worden, daß Auguft Marek in Zalenze au Stelle des ausgeschiedenen Vorßarde⸗ mitgliedes Trupke zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt ist.

Amtsgericht Kattowitz.

ELötzen. [14188]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 21, betreffend Maschinengenossen⸗ schaft. E. G. m. b. H., Lötzen, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1916 aufgelöst mit der Maßgabe, daß die eingezahlten Anreile mit Zinsen einem jeden Mitgliede ausgezahlt werden und das Vorstandemitglied Lunck sömtliche Aktiva und Passiva der Genossenschaft

8

selbstschuldnerisch übernimmt, ebenso die Anteile. Lötzen, den 11. Mai 1917. Königliches Amtsgericht,

8

Marv. flalan In das Gevossenschaftsregister ist benl

Grundkapitals ist für den ganzen Betrag bei der unter Nr. 7 verzeichneten Vet⸗

einsbank zu Osterwieck, cingetragenen Geuypssenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, eingetragen worden, daß di Zeit der Vertretung der Vorstandz, inttalieder Duderstadt und Schmidt dur Mötelbätndler Fouis Werler bezw. Kauf mann August Barner, beide in Osterwie bis 1. April 1918 verlängert ist.

Osterwieck, H., den 30. Mai 1917.

Königl. Amtsgericht.

Konkurse.

Charlotfenburg. [14029)

Ueber das Vermögen der Frau Eva v. Helmann, geborenen Ptncus, in Berlin⸗ Wilmers dorf, Straße 52, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter istda Konkursverwalter Dr. jur. G. Nahrath Charlottenburg, Wtnescheidstr. 18. Fiis zur Anmeldurg der Konkureforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bi 19. Junt 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. Jun 1917, Mittaugs 12 Uhr, Suarezstr. Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenbung, den 26. Mai 19

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Antz⸗ gerichts. Abtetlung 40. 40. N. 35. 172

Charilottenburg. [1402²] Das Konkursverfahren siber das Ver⸗ mögen der Werkenthin⸗Wand⸗Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung i Charlottenburg, Rankestr. 23, wirh nach erfolgter Abbaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 26. Mai 1917, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40,

Geithain. [14199]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

der Emilie verw Ackermann, geb. Wünschmann, in Geithain wied nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Geithain, den 31. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [14193]

Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmangs Eduard Fleisch⸗ maun in Gotha wird, weil eine der Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist, eingestelt. Die Vergütung des Konkursverwalters wird auf 250,— festgesetzt.

Gotha, den 25. Mai 1917.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

Leipzig. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Geschäftsinhaberin Emilie Ida Helene Vauer in Leipzig, Wettiner⸗ straße 20, Inhaberin der Firma Eugen Dalitz Petail⸗Abteilung Handele⸗ geschäsft mit Hätkelarbeiten in Leipzig, Chomasring 2 pt., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 31. Mat 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A“.

Tarif⸗ 9. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [14103]

Staals⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Teilheft C 1 Tsv. 5. Mit Gültigket vom 1. August 1917 werden die im Abschnitt VI Zuschlage⸗ und Anstoßfrachten (Verfg. Nr. 1211 auf Seite 887 des Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeigers 1916) für die Greifswald⸗ Grimmener Eisenbahn vorgesehenen Zu⸗ schläge für Wagenladungen erhöht, und l1war: a. im Wechselverkehr mit den Stationen der Stralsund⸗Tribseer Eisen⸗ bahn von 2 auf 3 ₰, b. im sbrigen von 3 auf 6 ₰, für je 100 kg. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 29. Mai 1917.

[14102]

a. Staatg⸗ und Privatbahn⸗ Güter⸗ verkehr. Teitheft C 1 Tfv. 5. b. Gemeiusames Hest für den Wechseiverkehr deutscher Eilsen⸗ bahnen untereinander Tfv. 200. Mit Gültigkeit vom 1. August 1917, widerruklich bis 31. Jult 1920, werden im Verkehr mit den Bahnhöfen der E sen⸗ bahnen Pansdorf Pribus Lichtenberg, Muskau Teuplitz Sommerfeld und Rauscha Freiwaldau die Frachtsätze der ordentlichen Tarisklassen und der Auspvahmetarife durch Zuschläge erhöht werden. Näheres enthält die am 31. Mai 1917 erscheinende Nummer des Tartf⸗ und VBerkehrsanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen Lopf das Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexandervlatz. VBo⸗rlin, den 29. Mal 1917. Königliche GEisenbahndirektton.

[14104]

Rheinisch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Güterverkehr der Rhein⸗ und Mainhafenstationen mit Bayern, rechtérheizisches Metz (Frankfurt usw. WGayerischer Gütertarif), Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl ufw. wird ab 1. August 1917 aufgehoben.

München, den 25. Mai 1917. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗G.⸗B⸗

r. d. Rh

88

been.

Der Aezugaprein beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

N.

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeil 80 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeile 80 ₰.

Anzeigen nimmt an:

Die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Biantsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 382.

Berlin, Dienstag, den 5. Juni, Abends.

asAsb v⸗

—— —,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 1 8

Gesetz, betreffend die Abwälzung des Warenumsatzstempels.

Bekanntmachung über Frühdrusch.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 102 des Rei

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote. 8

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Krischer in Cöln den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pfarrer Beckmann in Schönborn, Kreis Luckau, und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Gerst⸗ garbe in Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Sparkassenrendanten a. D. Voege in Laboe, Kreis Plön, und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Spies in Münster i. W. das Verdienstkreuz in Gold,

dem bisherigen Amtsvorsteherstellvertreter, Gutsvorsteher Krahmann in Kleinköris, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Schrage in Münster i. W. und dem Schuldiener Förster in Habelschwerdt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kanzleigehilfen a. D. Prietzel in Schrimm, dem Stadtdiener Eichholz in Bad Ems, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Albrecht in Berlin, Brockmann in Rotenburg, Hannover, Dohme in Starzeddel, Landkreis Guben, Drömer in Spandau, Gabel in Berlin⸗Lichtenberg, Haase in Berlin, Kruse in Barrien, Kreis Syke, Paschke in Dallgow, Kreis Osthavelland, Patschorke in Berlin⸗Treptow, Ritterhoff in Groß Bramstedt, Kreis Syke, Schröder in Syke und Woicke in Blankenburg, Kreis Niederbarnim, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. D. Heindke in Ziebingen, Kreis Weststern⸗ berg, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Müller in Ihrhove, Kreis Leer, den Bahnwärtern a. D. Ippen in Barnstorf, Kreis Diepholz, Koch in Graftlage genannten Kreises, Könken in Arbergen, Kreis Achim, Kösters in Hamm⸗Bossendorf, Land⸗

kreis Recklinghausen, Sabel in Aschendorf, Mertmann und

Mühlenbrock in Sythen, Kreis Coesfeld, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Adick in Rodde, Kreis Steinfurt, dem bisherigen Eisenbahnvorsormer Sowade in Potsdam, den bisherigen Eisenbahnschlossern Fischer in Berlin⸗Lichtenberg und Heyne in Charlottenburg, den bisherigen Eisenbahn⸗ sattlern Dammann und Schiemann, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Schaudinn und dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbeiter Tiedtke, sämtlich in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen,

den Arbeitern Bothe, Histermann und Rese bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Ersatzreservisten Kalke Bande zu verleihen.

die Rettungsme daille am

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Marineintendanturrat von Hertlein auf seinen An⸗

trag unter Gewährung der gesetzlichen Pension in den Ruhe⸗ stand zu versetzen.

Gesetz, reffend die Abwälzung des Wa 8 1 stempels. 8

Vom 30. Mai 1911. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

bet

88

Zustimmung

§1 Für Lieferungen aus Verträgen, die nach dem 30. September 1916 dbgeschlossen sind, ist der Lieferer nicht berechtigt, den auf die Leferun

6

oder deren Bezahlung entfallenden Warenumsatzstempel dem Abnehmer neben dem Preise ganz oder teilweise gesondert in Rechnung zu stellen. Der Abnehmer aus einem Lteferungsvertrag ist nicht berechtigt, den bei der Weiterveräußerung der Ware auf ihre Lieferung oder Bezahlung entfallenden Warenumsatzstempel von dem ihm von seinem Lieferer in Rechnung gestellten Preise zu kürzen.

Auf eine Vereinbarung, die den vorstehenden Vorschriften ent⸗ gegensteht, kann sich der Lieferer, im Falle des Abs. 1 Satz 2 der Adnehmer, nicht berufen.

§,2 Ist der in Rechaung gestellte Betrag vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes gezahlt oder ist im Falle des § 1 Abs. 1 Satz 2 die Kürzung des Beirags vom Lieferer vor diesem Zehpunkt anertannt worden, so kann eine Rückforderung oder Nachforderung aus § 1 nicht geltend gemacht werden. 2 Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 30. Mai 1917. Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

Vom 2. Juni 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1 Die im § 1 der Verordnung über die Preise der landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse aus der Ernte 1917 und für Schlachtoieh vom 19. März 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 243) für Getreide festgesetzten Höchstpreise erhöhen sich, wenn 8 Ablieferung erfolgt

vor dem 16. August 1917 . um eine Druschprämie v 1. Wrteber 1917 „5 WI

Zeder Besitzer von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie von Trocknungsanlagen hat auf Verlangen der zuständigen Be⸗ hörde innerhalb einer von ihr bestimmten Frist zu erklären, ob sich seine Maschinen, Eerxäte und Trocknungsanlagen in gebrauchsfähigem Zustand befinden oder bis zu welchem Zeitpunkt er sie instand zu setzen vermag. Die Aufforderung kann durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Erforderlichenfalls kann die zuständige Behörde die Instand⸗ setzung auf Kosten des Besitzers vornehmen lassen.

83

Jeder Besitzer von landwirtschaftlichen Maschinen, Geräͤten und Betriebsmitteln aller Art, insbesondere Treibriemen und Kohlen, so⸗ wie von Trocknungsanlagen, ist verpflichtet, diese auf Verlangen der zuständigen Behörde zum Zwecke der Frühernte und des Frühdrusches oder der Getreidetrocknung gegen eine angemessene Vergütung an dem von der zuständigen Bebörde bestimmten Orte zur Verfügung zu stellen. In gleicher Weise sind Besitzer von Kraftwerken verpflichter, ihre Einrichtungen sowie den elektrischen Strom gegen eine angemessene Vergütung zur Verfügung zu stellen.

Die nach § 3 zu gewährenden Vergütungen sind von dem Kommunalverbande zu zahlen, vorbthaltlich seines Rückgriffs gegen die Person, zu deren Gunften die Benutzung erfolgt. Die Dreschlöhne hat in allen Fällen der Unternehmer des landwirtschaftlichen Betriebs unmittelbar zu zahlen. Ueber die Höhe der Vergütung und der Löhne entscheidet auf Antrag die untere Verwaltungsbehörde.

§ 5

Gegen die Verfügungen nach § 2 Satz 3, § 3 ist binnen zwei Tagen, gegen die Fmtschesvung nach § 4 Satz 3 binnen einem Monat Beschwerde zulässig. Die Beschwerde bewirkt keinen Aufschub.

§ 6

In Fällen dringenden Bedürfnisseg kann die zuständige Behörde verlangen, daß Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe Getreide auch aus den Vorräten abliefern, die zur Ernährung der Selbstver⸗ sorger, zur Fütterung des im Betriebe gebaltenen Viehes und tur Bestellung der zum Betriebe gehörigen Grundstücke bestimmt sind. Soweit das den Unternehmern verbleibende Gerreide für die be⸗ zeichneten Zwecke nicht hinreicht, sind die abgelieferten Mengen auf Antrag so bald wie möglich von der Reichsgetreidestelle zurück⸗ zuliefern.

Die Landeszentralbehörden erlassen die erforderlichen Ausführungs⸗ vorschriften.

§ 8 1 Wer den nach §§ 2, 3, 7 zur Durchführung dieser Verordnung erlassenen Anordnungen zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft.

§ 9 Soweit die Sicherung des Frühdrusches bereits im Wege der Landesgesetzgebung herbeigeführt worden ist, finden die Vorschriften der §§ 2 bis 5, 7, 8 keine Anwendung.

10 Diese Verordnung tritt 6“ Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens Berlin, den 2. Juni 1917. ellvertreter des Reichsko Dr. Heifterich.

eilannimachung, 8

ffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

e Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation fran⸗ zösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 Seee S. 227) habe ich die Liquidation für die nachstehend aufge⸗ führten Grundstücke angeordnet:

Die ideelle Hälfte der auz den Gütern Noer, Grönwohld, Behrensbrock und Rothenstein bestehenden, über 3000 ha großen Herrschaft Noer im Kreise Eckernförde der französischen Staatsange⸗ hörigen Prinzessin Luise Handjery, gehorenen Gräfin Noer (Liqui⸗ dator: Justtzrat Dr. Abraham in Kiel);

die in den Gemarkungen Baumbach, Wirges und Horchheim gelegenen, etwa 12,38 ha greoßen Tonerdezechen und Wiesen der französischen Staatsangehörigen Witwe Paul Simons im Unter⸗ .1“ (Liqutdator: Steinzeugfabrikant August Hanke in

1),

das in der Gemarkung Weilburg belegene, etwa 4,36 ha große Anwesen des französischen Staatsangebörigen Myrtill Marix mi einer Wasserkraft im Oberlahnkreise (Liquidator: Gastwirt Heinrt Gutberlet in Weilburg),

das 553 ha große⸗ Rittergut Sassenburg bei Mayschoß im Kreis Ahrweiler des französischen Staatsangehörigen Prinzen August von Arenberg (L'quidator: Gemeindeoberförster Becker in Ahrweiler),

das in der Siegstraße in Eitorf, Regierungsbezirk Cöln, ge⸗ legene, 14 a große Hausgrundstuͤck nebft Garten des frantösischen Staatsangehörigen Lukas Düpré und seiner Ehefrau (Liquidator: Polizeisergeant Wlyrelm Scheuten in Eitorf),

die in den Gemeindebezirken Honnef und Brennerscheid⸗Neuglück im Siegkreise belegenen, 16,71 ha großen Grundstücke der französischen Staatsangehöt igen Witwe Konstantine Hölterhoff und ihrer Tochter (Liquidator: Bürgermeister Brenig in Honnef),

der in dem Weichbild der Stadt Jülich gelegene, 8,15 ha große, in 27 Treunstücken verpachtete Landbesitz des französischen Staats⸗ angehörigen Julius Thobpis (Liqutdator: Bürgermeister Vogt in Jülich). Berlin, den 2. Juni 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquiêres

11““

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise

Verwaltung französischer Unternehmungen, vom

26. November 1914. (RGBl. S. 487) ist für die folgenden

Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden: 415. Liste.

Ländlicher Grundbesitz.

Kreis Bolchen. Gemeinden Anzelingen und Hollingen.

3,85 ha Ackerland des Lehters Nkolaus Leclerc in St. Mennil, Marne (Verwalter: Banlier Alexis Weber in Bolchen).

Gemeinde Bolchen.

2,41 ha Pachtland des Rentners Adolf Ving in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinden Buschborn, Lubeln, Oberwiese, Porzelett,

Zimmingen.

7,64 ha Ackerland, Wiesen und Gebäude der Wwe. Peter Charon, 2) Clement, Therese, je zur Erbengemeinschaft in Forbach (Verwalter: derselbe).

Straßburg, den 30. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Nelken.

——

1) Clement, Gabriele, Hälfte in

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann (Spediteur) Karl Hermann Müller in Chemnitz, Ludwigstr. 3, wird in Ergänzung des am 8. Mai 1917 erlassenen Verbots des Handels mit Lebensmitteln auf Grund der Verordnung vom 23. S ptember 1915, betr. Fernhaltung unzuver⸗ lässiger Personen vom Handel, hiermit der Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs und solchen des Kriegs⸗ bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf einen derartigen Ge⸗ werbebetrieb im Reichsgebiet unter Auferlegung der weiteren Kosten der Veröffentlichung untersagt.

Chemnitz, den 1. Juni 1917. 8

Der Rat der Stadt Chemnitz.

Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann (Geschäftsführer) Ernst Prien in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, be⸗ treffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, hiermit der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und solchen des Kriegsbedarfs im Reichsgebiet wegen Unzuverlässig⸗ keit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unter Auferlegurg der Kosten der Veröffentlichung verboten.

Chemnitz, den 1. Juni 1917.

Der Rat der Stadt Chemnitz.

20 .

Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.