1917 / 131 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

[14478] Hildener Aktien.Bau⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschoft Btlanzronto am 31. Dezember 1916. hesteht nach der Neuwahl vom 31. Mat 1917 aus folgenden Mitgliedern:

Georg Stöhr, Vorsitzender, Rechts⸗ anwalt August Brecht, stellvertr. Vor⸗ sitzender, Stadtrat Adolf Böhme, Stadtverordneter Albert Dufour Fe⸗ ronce, Georg Grimpe, Stadtgarten⸗ direktor Carl Hampel, Stadtverord⸗

netenvizevorsteher Richard Heinze,

In der am 2. Januar 1917 durch Herrn Notar Dr. Bartels vorgenommenen

Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern oßen worden, die am 1. Juli 1917 bei der Vereinsbank in Hamburg zur Rückzablung gelangen:

8 38 47 53 65 90 102 106 107 121 139 143 154 156 203 214 237 256

263 291 304 310 324 353 355 363 364 366 367 368 385 401 406 411 449 450

463 490 493 494 495 496 507 510 511 522 534 554 558 561 565 584 585 589

599 600 611 631 683 698.

Aetien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf.

vE 3ZZI11“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

131. Berlin, Dienstag, den 5. Juni

—.—

Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Güterrechts., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintrag

22 938 1 500

438 160/ 93

Aktiva. An Grundstückkonto, bebaut Grundstückkonto, unbebaut

bab11111A4“ Davon sind abgeschrieben in früheren Jabhren 27 303,14

am 31. Dezember 1916S 4 108,58

8 W“

114477]

Vermögen. 1

Maschinen⸗, Dampfkessel⸗, Heizungs⸗ und Beleuchtungs⸗ ——355

Zugang

8 e11ö1X1A“X“

Gartenanlage... I1 Palmen und Pflanzen Mobtli. .. . Abschreibung.. Gartletu vtktb bschreibuug

EILEE 6 66

5 65 6 535

5 6 6 60 0

1 895

1 097 863 10 978

——

129 258 3 706 132 965 .13 296

——

37 803 3 780

189

Boote. Zugang

Illuminationsgläser und Fahnen. Zugang

1..

W333“

650

1 435

114 764 76

Gartenhalle 55““ 1 Debitoren und 3877,— Barguthaben Bestand an Postkarten. Tierbestand.. . 3 Vorräte an Kohlen und 1 Abt. Gastwirtschaft: Barbestand. Warenbestand.. Wäse 8

2 55

Inventak..

Abzügl. Verbindlichkeiten

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust

ESchulden. Artiett * 3 % (früher 4 %) Schuldverschreibungen.. 3 % (früher 4 ½ % Schuldverschreibungen. Rat der Stadt Leipzig, Darlehen. . Kreditoren IE81““; Unterstützungskeonto Für das Jahr 1917 vorausbezahlte Dauerkarten.

———

Ausgaben. dee und Ergänzung des Gartens, des Palmen⸗ hauses und der Gewächshäuser. —. hiervon ab: Zinsen aus der Schwägrichen⸗

18 Gewinn⸗ und Verlustrechnun 1 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. . 191

1740 004

Aktiengesellschaft Leipziger Palmengarten.

Bilauz Ende Dezember 1916

1 086 884

119 668

374 900 20 000

34 023 1 705

436

8 228

77 506 92

200 000 584 000 245 000 664 787 41 730 610

3 877

Unterhaltung der Gebäude Heizung, Beleuchtung und Instandhaltung der maschi⸗ nellen Anlagen. 11““ 8 1 Musikaufführungen einschl. Aufführungssteuer Feblictete ... Verwaltungsausgaben, und zwar: a. Reklame, Drucksachen . Versicherungsprämien, Kranken⸗ und beiträge nebst Angestelltenversicherung c. Porti und sonstige Ausgaben... Ergänzung des Gastwirtschaftsinventars NR. Ergänzung des Gastwirtschaftsinventars P

Abschreibungen: auf Gebäude Maschinen, Dampfkessel, Heizungs⸗ und leuchtungsanlage... 11*“*“ Gartengeräte Illuminationsgläser und Fahnen .. . . . 8

Invaliden⸗

2„ 22„,2⸗02 ö6“

10 978

13 296 3 780 189 76

e. KsS2 137 205/ 2

1 740 004

30 425 11 745

31 993 20 295/2: 1 531

11 927ʃ5

22 528 3 663 1 447 1 648

Verlustvortrag aus 1915

Einnahmen. I0“ Eintrittsgeld .. Ueberschuß aus:

a. dem Verkauf von Ansichtspostkarten M“*“

b. der Vermietung der Boote...

c. dem Eselgespan

d. der Teichbesetzung . .

Erträgnis der Gastwirtschaft .. .. Jahresbettrag der Stadtgemeinde Leipzig Erlös aus verkauftem Inventar. . Sentraict616 Verlust bis 1915

aus 1916

20 399 57 106

4 933 60 1 194 18 728 24 870

1 737 65 6 016 ‧G 108 415 709

Der Vorstand des Leipziger Palmengartens.

Brüning.

Der vorstehende Abschluß wird von uns genehmigt.

Leipzig, den 15. Mai 1917. Der Aufsichtsrat.

Rechtsanwalt Brecht, stellvertreten der Vorsitzender.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit d Palmengarten⸗Aktiengesellschaft bestätigen wir hiermit. Leipzig, den 24. Mat 1917.

Mentz. Erdmann.

2 8 1 2 7. en Büchern der Leipziger

Süchsische Nevisions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft A. G.

Stadtrat Fritz Joachim, Stadtbaurat

Fritz Peters, Handelsrichter Arthur

Schomburgk, sämtlich in Leipzig. Leipzig, den 1. Juni 1917.

Leipziger Palmengarten.

Der Vorstand. Brüning.

[14509] Internationale Baumaschinen fabrik A.⸗G. Neustadt a.d. Haardt.

84

Korntal (Württ.). SGSGeschäftsabschluß am 31. Dezember 1916.

Bestände. Grundstücke Gebäude . Maschinen.. Licht⸗ und Kraftanlage EELEeb““; Geschäftseinrichtung . Modelle. 8 Patente und Versuche Rohstoff-e.. Vorräte..

375 626,50 700 746— 93 070—- 33 531,

11 000— 1

452 12507 700 604/,33 155 913ʃ41 796 935,53 8 144 08 48 253 12 4 696,99

EEEEEEE1“ Außenstände.. Postschecck.. Wertpapiere.. Kasse

Barhinterle ungen 3 Bürgschaftsschelne 73 411,59

Gesamtbetrag

Verpflichtungen. E“ Hypotheken ... Bank und laufende Ver⸗ bindlichkeiten... Gesetzliche Rücklage. Talonsteurr beö“ Kriegsfürsoree Bürgschaftsscheine

73 411,59

——

3 380 866

1 000 000 1 000 000⸗—-

1122 812719 14 100- 2 000 54 078 9. 6 9322

. 2

Reingewinn. 180 943

3 380 866

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1916.

2 303 207/ 20 161 446/47 180 943[—

645 596/67

Soll. Allgemeine Unkosten . Abschreibungen.. Reingewinn..

Haben. Vortrag aus 1915S .

21 11943 Betriebsgewine....

624 477/[24 645 596/67

Neustadt a. d. Haardt, den 31. Mat 1917.

Internationale Baumaschinenfabrik A.⸗G. Der Vorstand.

W. L. Velten.

[14235] Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen. „Bei der vor dem Großherzoglichen Notar stattgefundenen Auslosung der laut den Anlethebedingungen am 1. Sep⸗ tember d. J. zur Rückzahlung ge⸗ langenden 4 % Vartialobligationen vom Jahre 1898 unserer hypothe⸗ karisch sicher gestellten Anleihe von 2 ½ Millionen Mark, wurden die fol⸗ genden Nummern im Gesamtbetrage von 70 000,— gezogen: 12 Stück Lit. A von je 2000,— 2 e 108 143 187 220 230 247 1 371 387. Stück Lit. B von je 1000,— 5 6 46 124 127 135 205 271 309 391 394 415 419 439 527 589 628 642 669 692 753 798 818 938 952 1010 1028 1029 1046 1120 1135 1150 1162 1173 1279 1353 1436 1477. 12 Stück Lit. C von je 500,— 12 31 102 108 133 136 143 225 230 233 268 285. Die Rückzahlung des Nennwertes dieser auggelosten Partialobligationen vom 1. September d. Js. ab gegen Aushändigung der Parttalobligationen sowie der zugehörigen Zinsscheinboagen mit Zinsscheinen für 1. März 1918 und folgende in nen: bei der Gesellschafts⸗ asse, Karlsruhe (Baden): bei der Rheinischen Kreditbank, Filiale Karlsruhe, in Frankfurt a. M.: bei der Di⸗ 1gg der Disconto⸗Gesellschaft un in Elberfeld: bei den Herren von der Hendt⸗Kersten & Söhne.

in

scheine wird

Partialobligationen gekürzt.

zinsung der oben bezeichneten Parttalobli⸗

gationen hört met dem 31. Auaust d. J. auf.

Ettlingen in Baden, den 24. Mar 1917. Direktion der

vom Kapitalbetrag

Eisenbabnanschlußkonto

erfolgt St

Der Betrag der etwa feblenden Zins⸗ der Die Ver⸗

Deutsche Bank

Kassakonio Debitoren

Hppothekenkonto:

getilgt im Jahre

Getilgt im Jahr Kreditoren. gesetzlicher Reservefond Spezialreserbefonds

Debet.

An Unkostenkonto. . Steuernkonto.. Wasserzinekonto Versicherungskonto, Reparaturenkonto insenkonto ubiosenkonto Abschreibungen Reingewinn..

ZZZIIZ11“

Gutbaben bei der Sparkasse... . vorausbezahlte Feuerversicherung 1

Pa Per Aktienkapitalkonto...

a. Landesversicherungsanstalt getilgt in früheren Jahren

b. Landesversicherungsanstalt Getilgt im Jahre 1914 u. 1915

Gewinn⸗ und Verlustkonlo: a. Vortrag aus 1915. . . b. Verlust aus 1916

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Hilden, den 16. Mai 1917.

fiva.

38 580]*% 134 000

3 476

1 1916. 434,38

2 064,50

LE“ 2 1 412,26

1 516 66 / Per Gewinnvortrag aus 2 713/85 1915 1“ 2070 Mietekonto ã 237 ,30 Zinsenkonto.. 2 059 26 10 703/36 244 4 108,58 11171

E1““

8

23 764 72 8 Der Vorstand.

Heitland, Bürgermeister. Gust. B

23 7649

r ann.

[14475]

Braunkohlen⸗

————ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛÿj—

Bergwerksberechtsamekonto Immobilienkonto Grubenanlagekonto. 1 Wasserhaltungsanlagekonto Abraum⸗ u. Förderanlage⸗ *“ Brikettfabrikenkonto..

Eisenbahnbetr’ebs mittelkto. Bureau⸗ u. Wohngebäude⸗ konto 1 Kriegsgefangenenbaracken⸗ konto Wegebaukonto.... Wasserleitungsanlagekonto. Inventar. u. Mobilienkonto Fernsprechanlagekonto Pferde⸗ und Geschirrkonto. Automobilkonto .. . Arbeiterheimeinrichtungskto. Betriebsmateriallenkonto. Kriegsgefangenenwarenkto.. Holzaufwuchskonto. Konto im voraus gezahlter Versicherungsprämien Konto im voraus gezahlter Pacht 11“ Einlagekonto Vereinigungs⸗ ges. Rhein. Braunkohlen⸗ bergwerke G. m. b. H., Cöln b““ Einlagekonto Rhein. Braun⸗ kohlenbrikett⸗Syndikat, G. m. b. H., Cöln .. Depositenbestände Effektenbestände 1“ Braunkohlenbestandkonto Brikettbestandkonto. Kassakonto Grubenkassenabrechnungs⸗ konto Postschedkanto

echselkonto 8 Kontokorrentkto. Schuldner Anzahlungen auf Neu⸗ A1“

Soll.

Stempel u. Notariatskosten Geschäftsunkosten . euern ö.“ Versicherungsprämien

Zinsen Anleihrunkosten u. Disagio Kriegsgunterstützungen

Beiträge für wissenschaft⸗ liche Forschungen.. Abschreibungen Gewinn

13 317 73280 791 654115 1 672 91581

5 154 682,22 19 925 45992 789 379 20 333 48621

2 250 84456 99 020/47

63 052/32 22 158 9

Anleihekonto Anleiheaufgeldkonto. Hypothekenkonto. Amortisationskonto. Reservefondskonto... Fritz Behrens⸗Stiftung. Wohlfahrtsfondskonto Konto ausgeloster Obll⸗ gationen . Talonsteuerrücklagekonto. Anleihezinsenkonto. . Hypothekenzinsenkonto.. Konto nicht eingelöster Zins⸗ 111A14X“X“ Konto nicht eingelöster Ge⸗ winnanteilscheine. Knappschaftsberufsgenossen⸗ schaftsbeiträgekonto. Knappschaftsgefällekonto Invaliditäts⸗ u. Altersvers. Betträgekonto.... Angestelltenvers.⸗Beiträge⸗ konto Fe“ Hanktkeento86 Kontokorrentkto.: Gläubiger Gewinn⸗ und Verlustkonto

28 95201 5 175/53 9 464 10 7 700

82 908/73

8

983 991 39 079/88 53 326

265 751/2

485/30

1

2 000 800

412 000,—— 197 784 50 900 000,— 1 79774222 46 882 18 066,30]

5 664 09

6 083 63

20 378 68

1 044 8

2 317 41161

59 594 24 478 599 02 452 546,62

74 77506 436 331 25 410 032 55 132 166/19

5 000 2 252 634 04 2589 15873

und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft in Brühl, Bez. Cöln.

ilanz am 31. Dezember 1916.

Passiva.

Aktienkapitalkonto.. 22 000 000-

9 525 000- 70 500- 5 000-

. 11 457 578 8

1 828 010 9 500 000- 89500]„

251 940—

156 479— 148 252* 1146

1 506]

54 883

39 2700

3 314 5469 3 589 1587

V

53 141 09916 u““ S 17009” Gewinn⸗ und Verlustkonto 8

Haben.

228 975, 7661 8622

und die Dividende auf

In den Aufsichtsrat

und Herr Bergwerksdirektor

Gesellschaft für Spinnerei & Weberei. Restanten: Keine.

ei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen ( n9z. 8 enfolge ausscheidenden Herren Jussizrat Otto Kleimratb, Hannover, Higrenusss wiede

Brühl (Bez. Cölu

7 890 837770

Industrie Filiale Hannover in

9- 11““ 7 890 837 In der gestrigen Generalversammlung wurde vorftehende Bilanz genehmigf de 14 % festgesetzt.

Die Dividende ist gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. vom 1. Juni 1917 ab zahlbar: bei der Gesellschaftstasse in Brühl,

8 für 191

Hannoner,

Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Chb⸗

wurden die in der festgesetzten Rei 1 over, und Paul The Losen, Friedrich Haschke, den 31. Mai 1917.

Der Vorstand.

88 hl, neugewählt.

Patente, Lebranih muster, Konkurse

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Giessen. Bekanntmachung. [14441] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich des Landwirtschaftlichen Konsum⸗Vereins II. Beuern einge⸗ tragenen Genossenschaf, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Zum Stellvertreter des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Wißner zu Beuern ist Philipp Karl Walthber daselbst durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 21. März 1917 bestellt. Heinrich Arnold IV. ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, an seiner Stelle ist Konrad Stein IV. zu Beuern gewäh Girßen, den 30. Mai 1917. 3 Großherzogl. Amtsgericht.

Gmünd. [14083] K. württ. Amtsgericht Gmünd. Im Genossenschaftsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

Kolonialwarent ⸗Einkaufsverein Gmünd u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Gmünd. Das Statut ist vom 20. Mai 1917.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder,

2) die Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder,

3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden und einem 2. Vorsitzenden. Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Karl Eisenmann in Gmünd, Vor⸗

sisender, und

2) Eugen Nagel, daselbst, 2. Vorsitzender.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, unterzeichnet von den beiden Mitgliedern des Vorstands. Zu Ver⸗ öffentlichungen ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Deut⸗ schen Handelgrundschau“ (Berlin).

Die Haftsumme und der Geschäfts⸗ anteil der einzelnen Genossen beträgt je 300 ℳ; jeder Genosse kann hbis zu 10 Ge⸗ schäftsanteilen erwerben.

Die Einsicht der Lüst der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gmünd, den 29. Mai 1917.

Loandgerichtsrat Heß.

1““ Güstrow. [14442]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die Lieferungsgenossenschaft der Schneider, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräutkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Güstrow eingetragen. Satzung vom 17. April 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausfuhrung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 (Einbundert) Mark. Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 5. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Güstrower Zeitung und, falls diese eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt un⸗

möglich werden sollte, bis die Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mittglieder des Vorstands können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die

Zwei

eichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma ihre Unterschriften hinzu⸗ fügen. Vorstandsmitglieder sind die Schneidermeister Hermann Altrock, Wil⸗ helm Kempke und Karl Klatt in Güstrow.

Als nicht eingetragen wird bekaunnt ge⸗ macht, daß die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden jedem gestattet ist.

Güstrow, den 2. Juni 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

[14443]

In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 26 eingetragenen Geflügel⸗

ucht⸗und Eierverkaufsgenossenschaft,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, in Börry heute ingetragen:

Der Hosbesitzer Ludwig Grave in Börry ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Landwirt Heinrich Redeker zu Börry ist

1s Vorstandsmitalted eingetreten.

Hamelu, den 28. April 1917. Koͤnigliches Amisgericht. I.

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister

1“ Das Zentral⸗Handelsregister für bas Deutsche Reich †. 8 1 tanstalten in 1 für Selbstabholer auch durch die Königliche Seutsche, . Rnsczcurch alle Postanstalten, in Herlin

Hameln. 1114444]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 40 eingetragen:

Betriebs⸗ und Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft der Sattlervereinigung Aerzen, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräunkter Haftpflicht in Aerzen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlergewerbe; und ihre Ausgführung durch die Mitglieder sowie die Beschaffung von Rohstoffen.

Haftsumme: Zweihundertundfünfzig Mark. Höchstzahl der Geschäftsanteile: Fünf. Vorstandsmitalieder sind die Sattler⸗ meister Heinrich Schwekendiek und August Ahrens, beide zu Aerzen. Statut vom 27. Februar 1917. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die „Deister⸗ und Weser⸗ zeitung“ zu Hameln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Hameln, den 7. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. I.

—.—

Heidelberg. [14445] Genossenschaftsregistereintrag. Band 1 O.⸗Z. 51 zur Firma Land⸗ wirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absoatz⸗ verein Mückenloch eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht. Gottfried Lehr, Otto Kappes und Friedrich Kirchner in Mückenloch sind aus dem Vorstande ausgeschieden; Jakob Kohl II, Maurermeister, Adam Herbold IV, Landwirt, und Adam Herbold V, Rechner, alle in Mückenloch, wurden in den Vorstand gewäblt. Heidelberg, den 31. Mai 1917. Großh. Amtsgericht. III.

Höchst, Odenwald. [14446] Bekanntmachzeng.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft: Vorschuß⸗ verein e. G. m. u. H. zu König ein⸗ getragen:

Landwirt Georg Schäfer IJ. von König ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Lehrer Ludwig Heil von da getreten.

Höchst i. O., den 26. Mal 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hof. [14447] Genosseuschaftsregister betr. „Allgemeiner Konsumverein für Helmbrechts und Umgegend, e. G. m. b. H.“ in Helmbrechts, A.⸗G. Müpchberg: Für Hans Fleßa nun Geschäftsgehilfe Adam Fiskenscher in Helmbrechts Kontrolleur. Hof, den 2. Juni 1917. K. Amtsgericht.

Iburg. [14448]

In das Genossenschaftsregister Nr. 19 sum Iburger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Iburg ist eingetragen:

Der Vorstand besteht fortan aus sechs Mitgliedern: dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und vier Beisitzern.

J. Haverkamp ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Iburg, den 24. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. JT.

Kempten, Allgäu. [14449] Genossenschaftsregistereintrag. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Schreinermeister Kemptens. e. G. m. b. H. in Kempten. Zum stellbver⸗ tretenden Vorstandsmitglied wurde gewählt Christof Mayr, Schreinermeister in Kempten. Kempten, den 2. Juni 1917. Kgl. Amtszaericht.

Kröpelin. [14450]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Lieferungsgenossenschaft der Schnei⸗ der zu Keöpelin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Statut ist vom 11. März 1917. Sitz der Genossenschaft: Kröpelin.

Gegenstand: Gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes uvnd ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie gegebenenfalls die gemeinsame Be⸗ schaffung der Materialien.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von mindestentz zwei Vorstandsmitgliedern, im Rostocker Anzeiger.

Vorstandsmitglieder sind: Die Schneider⸗ meister Adolf Seyer, Franz Lübs zu Kröpelin und Friedrich Franz Harder zu Doberan.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch Unterschrift von zwei der Vorstandsmitglieder unter

der Firma der Genossenschaft.

4

und Staatsanzeigers, SW. 48,

Anzeigenpreis für den

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist gleich der Höhe des Geschäftsanteiles und beträgt 100 ℳ. Eine weitere Be⸗ teiligung bis zu fünf Geschäftsanteilen ist gestattet. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wädrend der Dienststunden des Gerichtes jedem gestattet. 1

Kröpelin, den 1. Juni 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Langengalza. [14451]

In unser Genossenschꝛftsregister ist bei Nr. 6 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Großengottern, e. G. m. b. H. zu Großengottern eingetragen, daß dem Lehrer Otto Bethge zu Großen⸗ gottern an Stelle des ausgeschfedenen Albert Stedefeld in den Vorstand ge⸗ wählt und daß ferner der § 37 Absatz 1 der Satzung über die Höhe des Geschäfts⸗ anteils geändert ist.

Langensalza, den 26. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Langenschwalbach. [14452] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 Vorschuß⸗ und Ereditverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Langen⸗ schwalbach ist heute eingetragen worden: Kontrolleur Rudolf Kauth ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist Malermeister Alexander Fuhr 1. dahier zum Vorstandsmitglied und Kontrolleur gewählt. Laugenschwalbach, den 30. Mai 1917. Königliches Amisgericht.

Laubach, Hessen. [14453

Bei der Genossenschaft Vorschußver⸗ ein Laubach e. G. m. u. H. wurde im Genossenschaftsregister folgender Eintrag vollzogen:

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Borcstandsmitglieder: 1) Wilheim Ham⸗ burger, 2) Wilhelm Schmidt, dritter, beide von Laubach.

Die Vertretungsbefugnis der stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder: Kreis⸗ straßenmeister Sommerkorn und Heinrich Güntber, beide von Laubach, ist erloschen.

Neugewählt wurden in den Vorstand: Kreisstraßenmeister Sommerkorn von Lau⸗ bach als Direktor und Heinrich Günther von Laubach als Kontrolleur.

An Stelle des zum Heeresdienst einge⸗ zogenen Vorstandsmitglieds Rechners Karl Bourrée von Laubach ist Wilhelm Schmidt III. von Laubach als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied bis 1. Oktober 1918 bestellt worden.

Laubach, 1. Juni 1917.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Lötzen. [14590]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 des Widminnen⸗Orlowener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, G. G. m. u. H. in Masuchowken heute ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Besitzers Samuel Bettler in Masuchowken der Grundbesitzer Otto Schostak in Masuchowken zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.

Lötzen, den 14. Mai 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Marienburg, Weastpr.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Wohnungsbau. und Siedelungsgenossenschaft zu Marien⸗ burg e. G. mit beschräukter Haft⸗ pflicht eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Wegener der Werrkmeister Rietz in Marienburg in den Vorstand gewählt ist.

Marienburg. den 21. Mai 1917.

Köuigliches Amtsgericht.

Menden, Kr. Iserlohn. 14455] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Schwittener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Schwitten eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Heinrich Filthaut der Josef Duüͤllmann in Schwitten zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Menden, den 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [14456]

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Feldheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Feldheim. In den Vorstand wurde gewählt: Bichelmayer, Anton, Söldner in Feldheim. Ausgeschieden ist: Droll⸗ mann, Otto. Die Vertretungsbefugnis des als Stellvertreter für Drollmann, Anton Bichelmayer ist beendet.

Nenburg a. D., den 31. Mai 1917.

K. Amtsgericht, Registergericht.

[14454]

Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, sstellung und Absatz der Erzeugnisse sowie

Nürnberg. [14457] Genoffenschaftsregistereintrag. Credit⸗Verein St. Peter, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nüruberg. In der Generalversammlung vom 1 Mai 1917 wurde eine Aenderung des § 81 der Satzung, Veröffentlichungsorgan betr., be⸗ schlossen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nur mebhr in der „Nürnberger Zeitung’. Nürnberg, den 26. Mat 1917.

Kgl. Amtsgericht, Reg.⸗Gericht.

Olpe. [14458] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Drols⸗ hagener landwirtschastlichen Ver⸗ werthungsgenossenschaft e. G. m. u. H. Drolshagen eingetragen:

Die Genossenschaft ist nicht in Tätigkeit getreten und aufgelöst. 8 Die Firma ist erloschen.

Olpe, den 26. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. [1445 Geunossenschaftsregistereintrag. Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wallhalben. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Adolf Kiefer, Schlossers in Wallhalben, wurde in der Generalversammlung vom 20. Mai 1917 Jakob Woll, Ackerer in Wallhalben, in den Vorfland gewählt. Pirmasens, den 31. Mai 1917.

Kgl. Amtsgericht. G

Plön. [14460]

Heute wurde in das bier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister das Statut des Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsvereins, ein⸗ getragene Gevossenfchaft mit unbe schränkter Haftpflicht, zu Stolpe vom 9. Mai 1917 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Die Wihenserklaärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsvervindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Heyember. Der Vorstand besteht aus Wilhelm Rohde, Landmann, Ernst Reese, Lehrer, Hans Theden, Landmann, alle aus Stolpe. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Plön, den 31. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

Preussisch Eylau. [14461] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 4 Obstverwertungsgenofsen⸗ schaft Pr. Eylau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1917 aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder.

Pr. Eylau, den 1. Juni 1917. Königl. Amtsgericht. Saarlonis. [14462]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 54 die Genossenschaft unter der Firma Bedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit un⸗ beschräukter Hafipflicht zu Bederé, dorf, mit dem Sitze zu Bedersdorf eingetragen worden.

Das Statut ist am 13. Mai 1917 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäftes zum Zwecke der Be⸗ schaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschastlichen Lage der Mitglieder, wie geneanschaftlcher

er⸗

Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 3 Vorstands⸗ mitaliedern, im Raiffeisenboten zu Koblenz.

Vorstandsmitglieder sind:

Pfarrer Jacob Bechtel zu Bedersdorf, Landwirt Stephan Schmitt zu Kerlingen, Landwitt Jacob Bauer zu Bedersdorf, Landwirt Johann Winter II. zu Bedetrs⸗ dorf, Landwirt Simon Schrecklinger zu

Kerlingen.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche R Bezugspreis beträgt 2 10 für das Vierteljah Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

(Nr. 131 B.)

eich erscheint in der Regel täglich. Der

I.

inzelne Nummern kosten 20 4₰.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitalteder; di: Zeichnung geschieht, indem 3 Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beirügen.

Die Liste der Genossen kann von jeder⸗ mann während der Dienststunden ein⸗ geseben werden.

Saarlouis, den 22. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Schalkau. [14463] Zu Nummer 9 des Genosenschafts⸗ registers wurde beim Konsum⸗Verein Siegmundsburg e. G. m. b. H. heute eingetragen, daß Otto Greiner aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Packer Florenz Kühnlenz in Stegmundsburg als Geschäfteführer in den Vorstand gewählt worden ist. Schalkau, den 30. Mat 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

schmiedeberg, Riesengeb. In unser Genossenschaftsregister ist an

]J24. Mai 1917 unter Nr. 10 der Schmiede⸗

berger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Schmiedeberg t. R. eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld mittel und die weiterer Ein richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, Land⸗ wirt Richard Kunnert in Schmiedeberg, dem Vereiasvorsteherstellvertreler, Lard⸗ wirt Wilhelm Keil in Schmiedeberg, und den Landwirten Gustav Kriegel in Buch wald, Franz Häring in Buschvorwerk und Heinrich Riesel in Hehehahrse Lau Statut vom 26. April 1917 erfolgen die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied, die Willens⸗ erklärungen des Vorstands mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Schmiedeberg i. R.

Ssechrimm. [14465] In unser Genossenschaftsreginer ist unter Nr. 16 Bank Parcelacyjny E. G. m. b. H. in Schrimm als Gegenstand des Unternehmens eingetragen worden: An⸗ und Verkauf von Grund⸗ stücken, Beschaffung von den dazu nötigen

(Geldmitteln, insbesondere Annabme von (Depositen und Spareinlagen, Diskontieren [von taufmännischen Wechseln, Erteilung

von Darlehen, Vermittelung beim An⸗ und Verkauf sowie bet Verpachtung von Grundstücken. Abwickeluag von Ge⸗ schäften mit Nichtmitgliedern ist gestattet. Schrimm, 22. Mai 1917. 8 Königliches Amtsgericht

Stollberg, Erzgeb. [14467] Auf Blatt 14 des biesigen Genossen⸗ schaffsregisters, den Consumverein für VBrüulos und Umgegend eingetragene Geuosseuschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Brünlos betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß das Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Ernst Brunner zum Heere einberufen und auf die Dauer dessen Behinderung der Strumpfwirker Karl Hermann Albrecht in Brünlos als Stell⸗ vertreter bestellt worden ist. Stollberg, am 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. [14466] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Credit⸗Verein zu Stralsund, e. G. m. u. H. die Wahl des Tischlermeisters Hermann Friedrich Schultz in Stralsvnd zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied eingetragen. Stralsund, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Straubing. 8 Genossenschaftsregister. „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Zeholfing, e. G. m. u. H.“, Sitz Beholfiug. Weiteres stellvertretendes Vorstaꝛndsmitglied: Setz, Josef, Söldner in Poldering. 1 Straubing, den 29. Mat 1917. K. Amtsgericht Registergericht.

Uaingen. 114468] In unser Genossenschaftoregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschastliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, G. m. b. H. 2 Naunstadt (Nr. 23

[14190]