VEEöp “ 88 1 neralv sommlung — unzulässig war, und die urwtüngliche Firmenbezeichnung Eta⸗ blissements Coanet, Aktiengeselscaßt lu Na⸗cy mit Zweigniederlassungen in Saac⸗Buckenheim und Saaralben wird wiederhergeste If.
Kaiterliches Amtsgericht ESaargemünd.
Schwetsingen. [14406] Handelsregistereintrag Abt. B zu O.⸗Z. 1, Firma Deutsche Steinzeugwarer fabrit süe Kanalisation und Chemische In⸗ dunrte in Friedrichsfeld: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1917 ist das Grundkapikal um 150 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt Außerdem wird bekannt Eeesenht Das Grundkavital ist eingeteilt in 3000 Aktien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Die ist erfolgt durch Zeichnung von 150 Aktien auf den Vnhaber zu je 1000 ℳ, und zwar in bar. Der Betrag, zu welchem die neuen Aktien aus⸗ gegeben werden, berechnet sich auf 2000 ℳ. Schwetzingen, den 2. Juni 1917. Großh. Amtsgericht. II. b
Solingen. [14407]
Eintragung in das Handelsregister. Abteilung A Nr. 310, Firma Ferd.
Neuhaus, Solingen. Dem Kaufmann
Ferdinand Gustav Neuhaus in Solingen
ijt Prokura erteilt.
Solingen, den 21. Mai 1917.
8* Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. 6
In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositen kasse, Zweignieberlassung Eydikuhnen, ein⸗ getragen worden:
Das Grundkapital ist auf Grund des Ge⸗ neralversammlungsbeschlusses vom 4. Mai 1917 um 8 000 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 35 000 000 ℳ. § 5 der Satzung ist geändert.
Stallupönen. den 29. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. [14412] In unser Handelsregister B 10 ist bei der Firma „Chemische Fabriken vorm. Weiker ter Meer“, Uerdingen, heute eingetragen worden: Die Prokura des Carl Sartori, Dr. Kobbe und Dr. Marwedel ist erloschen. Dem Kausmann Jean Welmans, dem Kaufmann Fritz Bergmann und dem In⸗ genieur Clemens Laraß, alle zu Uerdingen, ist Prokara in der Weite erteilt, daß jeder zusammen mit dem 2. Vorstand oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. Uerdingen, den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Im, Donau.
K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister wurde am
30. Mai 1917 eingetragen: 1) Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma Heinrich Nübling
ier. Der Ehefrau des Geschäftsinhabers
Frida Nübling, geborenen Meyer, in Ulm ist Einzelprokura erteilt.
2) Abteilung für Gesellschaftssicmen:
Die Firma Bammert u. Merz,
Schotterwerke Lonsee, vffene Handels⸗
Pfellichaft, bestehend seit 22. Mai 1917. itz der Gesellschaft Lonser, Amts⸗
gerichtsbezirks Ulm. Gesellschafter:
1) Albert Bammert, Gutsbesitzer in Rusenberg, Gemeinde Moosvbeuren, O.⸗A. Ehingen,
2) Julius Merz, Geemeter in Biberach vhdhhe der Gesecfchaft ih
Zur Vertretung der Gese jeder
Cfüsgestr allein ermächtigt mit der Feusch ukung, daß zur Aufnabme von leben, Uebernabme von Bürgschaften und Wechselverbindlichkeiten und zur Er⸗ werbung, Beräußerung oder Belastung von Grundflücken die Mitwirkung beider Gesellschafter erforderlich ist.
Den 30. Mai 1911.
Amtsrichter Walther.
Velbert, Rheinl. [14414]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 305 eingetragenen Firma Otto Urban, Belbert, folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Frau Otto Urban, Anna geborene Kranen, in Velbert und dem Fräulein 89 Proff in Elberfeld ist Prokura erteilt. —
Frau Urban ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen, Fräulein Proff dagegen nur gemeinschaftlich mit Frau Urban.
Velbert, den 1. Juni 1917.
Amtsgericht.
Wangen, Allgäu. [14415] In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute zu der Firma Mart. Knöpfler,
[14413]
Mehl⸗ und Holzhandel in Beutelsau, Dde. Deuchelried, eingetragen worden!: Die Firma ist erloschen. Den 31. Mai 1917. K. Amtsgericht Wangen i. A. Landgerichtsrat Albus.
Weissenfela.
Im Handelsregister 3322 — Bodo Bergk Gesenschaft mit beschr. Baf⸗ mng in Weißenfels — ist am 25. Mat 1917 ein viehn Das Stammkapital ist
[14416]
durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 27. Februar 1917 um 600 000 ℳ erböht und beläuft sich daher jetzt auf
Welssenfels.
Im Handelsegister B ist am 26. Mat 1917 unter N. 45 die Kreiskartoffel⸗ stelle Weißenfels Gesellschaft mit beichr. Haftung in Weißensels eien⸗ getragen. Der Gesellschaftsvernag ist am 24. Mat 1917 abgeschlossen. Er dauert dis zum 15. Jult 1919, falls er nicht am 1. Mai 1918 zum 15. Juli 1918 ge⸗ kündigt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Versocgung der ver⸗ sorqgungsberechtigten Bevölkerung des Land⸗ kreises Weiße fels mit Kartoffeln, die E⸗ fafsfung der ablieferungspflichtigen Kar⸗ toffelmengen und ihre Ablieferung nach den von der Provinzialkartoffelstelle auf⸗ e Lieferungsorten. Tas Stamm⸗ apital beträgt 110 000 ℳ. Geschäste⸗ führer ist der Kaufmann Karl Wülst in Naumburg a. S.
Amtsgericht Weißenfels
Wiesbaden.
[14418]
In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 774 eingetragenen Firma „Mina Astheimer“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Fennr Pollach, Mina geb. Astheimer, zu Wiesbaden übergegangen, 1 5 unter der bisherigen Firma weiter⸗ ührt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Mina Pollach ausgeschlossen.
Wiesbaden, den 30. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wirsitz. [14419] In das Handelsregister Abt. B ist hinsichtlic der Firma Freymarker Ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter - in Freymark eingetragen: Karl Gebhardt ist verstorben und an seiner Stelle der Zimmermeister Kuno Gebhardt in Kolmar t. P. als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Wirsitz, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Witten. [14420] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Lohmann & Soeding, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Witten — Nr. 18 des Registers — fol⸗ gendes eingetragen: Dem Kaufmonn Christtan Bernshausen zu Witten ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Witten, den 30. Mat 1917. 2* Königliches Amtsgericht. .
Wöllstein, hessen. [14421] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute folgendes eingetragen:
Firma Otto Lahr, Weinhandlung von
Stein⸗Bockenheim. Inhaber Otto Lahr,
Landwirt in Stein⸗Bockenbeim.
Gelöscht wurden: 1) Firma Jakob
Lahr in Stein⸗Bockenheim. “
Wönstein, den 1. Juni 1911. Großh. Hessisches Amtsgericht.
Woldegk. - In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 66, betr. die Firma E. Horn & Ce⸗ in Woldegt, eingetragen:
Die Dampfpflugbesitzer Emil Horn sen. und Friedrich Wieding in Woldegk sind als persönlich haftende, jedoch zur Ver⸗
tretung nicht befugte Gesellschafter hinzu⸗
getreten. Woldegk, 31. Mai 1917. Großb. Amtsgericht.
Würsburg. [14423. Peter Anton Rützel. Unter dieser Firma mit dem Sttze in Eivelstadt be⸗ treibt der Obst⸗ und Gemüsehändler Peter Anton Rützel in Eibelstadt einen Obst⸗, Gemüse⸗ und Kartoffelgroßhandel. Würzburg, den 29. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht — Registeramt.
Würzburg. [14424] Frankonia Schokoladen⸗ und Kon⸗ serven ⸗Fabrik vorm. W. F. Wucherer Co., Aktiengesellschaft in ürz⸗ burg. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 5. Januar 1917 ist die Gr⸗ höhung des Grundkapitals um fünfhundert⸗ tausend Mark (500 000 ℳ) durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ beschlossen 1“
e Erhöhung des Grun itals ist durchgeführt. 8 Das Grundkapital beträäat nunmehr eine Millton Mark — 1 000 000 ℳ —. Es ist eingeteilt in 325 — drethundert⸗ fünfundzwanzig — volleingezahlte und 500 — fünfhundert — mit fünfundzwanzig vom Hundert eingezahlte Stammaktien zu je 1000 ℳ und 175 — ehasun. ghg siebzig — volleingezahlte orzugkaktien zu je 1000 ℳ. § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags
wutde demgemß geändert
Die neuen Aktien werden zum Ausgabe⸗ kurs von 105 % — einhundertfünf vom Hundert — ausgegeben.
Würzburg, den 29. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht — Registeramt.
Würzburg. [14425] Baum . Oppenheimer mit dem Sive in Würzburg. Die Firma it erloschen.
mürzburg, den 29. Mai 1917.
240 000 ℳ. Amtsgericht Weißenfels.
— Repisteramt.
114417]
Eder in Sprendlingen, 2) Firma F. B
[14422] i
Aschaffenburg.
Zrehopau.
Auf Blatt 236 des Handelsregist rs, die offene Hanoclsgesellschat H. Frissche in Ditzmannsdorf detreffend, ist heute ein⸗ getragen worden;
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellsch ftr Ernst Hermann Fritzsche ist m⸗ folge Aoblebens ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Ernst Arthur Fritzsche führt das Handelsgeschäft unter der bisheri en Firma aneehon. den 1. Juni 1917.
opau, den 1. Juni Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [14074]
In das Handelsregister B Nr. 10 — Gräflich Schmettow'sche Major ats⸗ Verwaltungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Pommerzig. sr. Crossen a. O. ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberige Ge⸗ schäftsführer ist Liquldator.
Zünichau, den 25. Mai 1917.
Königl. Amtegericht.
Züllichau. [14075] In unser Handelsregister B6 — Ed. Wolff, Gesellschaft mit beschr. Haf⸗ tung mit Sitz in Tschicherzig und weigniederlas8sung in Magdeburg — ist beute eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Zühichau, den 26. Mat 1917. Königl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Achim. [14427] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Narthausen (Nr. 11 des Reg.) folgendes eingetragen worden: urch Perg1 v serne eene g schruß vom 20. Mai 1917 sind die §§ 15 un 20 des Genossenschaftsstatuts geaändert. Die Berufung einer Generalversamm⸗ lung muß mit einer 8 von mindestens 1 Woche durch einmalige Bekanntmachung im Achimer Kreisblatt und Rotenburger Anzeiger erfolgen. 1 Achim, den 30. Mai 1917. “ Königliches Amtsgericht.
Ansbach. [14428]
Genossenschaftsregistereinträge.
I. Bei der Einkaufsgenossenschaft der Schuhmacher Ansbachs u. U. e. G. m. b. H. in Ansbach: In der Generalversammlung vom 29. April 1917 wurde für den verhinderten, zum Heere ein⸗ berufenen Vorsitzenden Georg Vorholzer der Schuhmachermeister Georg Wittmann 5 ch als dessen Stellvertreter ge⸗ wählt.
II. Beim Darlehenskassenverein Ober⸗Unterasbach, e. G. m. u. H. in Oberasbach: In der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1916 wurde für den auegeschiedenen Johann Volkert der auer Johann Klein in Oberasbach als Vorstandsmitglied gewählt. — In der Generalversammlung vom 20. Mai 1917
swurden gewählt: für den ausgeschiedenen
Georg Beißer der Bauer Friedrich Beißer n Oberasdach als Vorsteher und für den ausgeschiedenen Adam Däschlein der Bauer und Gastwirt Michael Baumgärtner in “ als Stellvertreter des Vor⸗ ebers. Ansbach, den 1. Juni 1917. K. Amtsgericht. (Registergericht.)
[14429] Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Großblanken⸗
231 bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗
hlankenbach. Die Vorstandsmitglieder Heinrich Fleckenstein und Michael Sauer sind ausgeschieden; an deren Stelle sind der Bauer Andreas Behl und der Lehrer August Heun, beide in Großblankenbach, in den Vorstand eingetreten. Aschsffer aeh den 1. Juni 1917. Königk. Amtsgericht.
— H —
Bamberg. [14430] Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen bel der Firma „Darlehenskassenverein Höchstadt a. Aisch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ in Höchstadt a. Aisch: Johann Pürrbeck ist aus dem Vorstand ausgeschleden und für ihn bestellt Prn Kellermann, Büttaer in Höchstadt a. Aisch. Bamberg, den 2. Juni 1917. K. Amtsgericht.
herlin. [14078]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 743 die durch Statut vom 16. April 1917 er⸗ richtete Zentralgenossenschaft des Kartoffel⸗ Großhandels, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze sn Berlin. Gegenstand des Unternehmens st der An⸗ und Verkauf für eigene oder fremde Rechnung (unter Ausschluß von Spekulationsgeschäften) von Kartoffeln,
Kohlrüben und anderen der Bewirtschaf⸗ tung der Reids⸗ und Landesstellen unter⸗ worfenen landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie den daraus gewonnenen Fabrikaten und Nebenerzeugnissen. Außerdem soll die Genossenschaft als Bezugsvereinigung sowie als Verteilungsstelle im Sinne der Re⸗ gierungeverordnungen dienen. Die Haft⸗ sunime beträgt jehntausend Mark, die hoͤchst⸗
zulässige Zahl der Geschäftsanteile zehn.
114426]
Die Bekanntmachungen ergehen unker der Danzig.
Firma, aczeichnet von mindestens zwei Vor⸗ stantsmitglierern, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zwet Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft jeichnen und Erklärungen abgeben. Die Feichnung geschteht in der Weise, daß die eichnenden zu der Ferma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind Emil Frühling zu Posen, Wilhelm Spteß zu Berlin und Fosef Windhausen zu Duisburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Bochum. Eintragung [14431] in das Genossenschaftsregister des
Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 19. Mat 1917.
Bei der Konsum⸗Genossenschaft „Einigkeit“ e. G. m. b. H. zu Bochum: Geschäftsführer Emanel Loske ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
einrich Krone ist gestorben und an seine Stelle Fritz Lindemann in den Vorstand gewählt worden Gn.⸗R. 34.
Borken, Westf. [14560
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 folgendes eingetragen:
„Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft Burlo⸗Wirthe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Burlo. Gepenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowte der gemeinschaftliche Verkauf land⸗ wirtschastlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe für jeden Geschäftsanteil beirägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile eines Mitgliedes 10. Der Vor⸗ stand besteht aus den Lindwirten: 1) Bern⸗ hard Icking jun. in Wirthe, Vereinsvor⸗ steher, 2) Johann Nienhaus daselbst, stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher, 3) Bernhard Koyer in Borkenwirthe, 4) Gerhard Meirick daselbst. Das Statut datiert vom 13. Mat 1917. Daos Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. Dee Zeitdauer ist unbeschränkt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma durch die Westfälische Genossenschafts⸗ zeitung. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
VBorken i. W., den 26. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Doxberg, Baden. In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 19, Erftal⸗Bauländer⸗Getreidelager⸗ haus Eubigheim, e. G. m. b. H. in Eubigheim, wurde eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Heinrich Offner ge⸗ storben ist. Boxberg, 25. Mai 1917. Gr. Amtsgericht.
Boxberg, Baden. [14433]
In das Geaossenschaftsregister O.⸗Z. 17, ländl. Kreditverein Eubigheim G. G. m. u. H. in Eubigheim, wurde ein⸗ beeam. daß das Vorstandsmitglied Hein⸗ rich Offner gestorben und zum Stellver⸗ treter der Privatmann Heinrich Diehm in Eubigheim bestellt ist.
Boxberg, den 25. Mai 1917.
Gr. Amtsgericht.
Buer, Westf. [14080]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 die „Metallgewerbe⸗ sünnfsenschaßt. eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Buer i. W. einge⸗ tragen worrden. Das Statut ist am 9. März 1917 festgestellt. Gegenstand de: Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf der zum Betriebe des Metallgewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrtkate und Feschenge und Abgabe an die Mitglieder sowie Einrichtung einer Betriebsstätte mit maschineller Einrichtung zur Bear⸗ beitung von Stoffen des Metallgewerbes. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Schulte, Klempnermeister in Buer f. W., Frsgs Wirgs, Metzgermeister in Carnap, arl Hagemann, Uhrmachermeister in Buer⸗Erle. Die Bekanntmachungen er⸗ soiges unter der Firma in der Buerschen Zeitung in Buer i. W. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglleder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Ftrma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Lifte der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestatter.
Buer i. W., den 23. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. [14434]
In das Genossenschaftsregister ist zu S een . . gengsseuschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht“ zu Cassel am 1. Juni 1917 ein⸗ getragen: Carl Wagner in Cassel ist nicht mehr Vorstandsmiglied. Schreiner Jean Collet, Werkfübrer Hugo Bang und Bantkassierer Wilbelm Striebia, salle zu Gaffl⸗ sind zu Vorstandemftgliedern be⸗
Cossel, den 1. Xunt 1917. ““
Königliches Amtegericht. Abt. 13.
11.“
ihre Namensunterschrift s
114432]
14435
In unser Geenessenschaterealn” bei Nr. 31, betreffend die Genossenschaft in Fuma „Löblouer Darlehnskaffen Verrin. eingetragene Genoffeuschaft mit unbeschröutier Hoftpflicht“ n Löblau, eing tragen am 29. Maj 1917 daß der Vorsteher des Vorstands, Riner⸗ gutsbesitzer Erich Bieler in Jenkau, und das Vorstandsmftglied, Hofbesitzer darl Bartsch in Löblau aus dem Vorstande ausgeschieden sind.
Statt der Ausgeschiedenen sind der dos⸗ besitzer Ernst Ring in Prangenau und der Hofbesitzer Hermann Rehfuß in Lüöhlau als Vorstandsmitglieder gewählt.
Der stellvertretende Vereinsvorstezer Hofbesitzer Karl Hartung aus Löblau ist als Vereinsvorsteher gewäblt. G Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Eberswalde. „ 114437
In unser Genossenschaftsregister ist herte bei der unter Nr. 22 eingerragenen Ge⸗ nossenschaft „SEpar⸗ und Warlehnzs, kasse, eingetr. Gen. m. u. H.* zu Heegermühle, eingetragen worden daß der Kupferschmiedemeister Wilhelm Lhäng aus dem Vorstand ausgeschieden und an
seiner Stelle der Tischlermeister Fram
Endreß gewählt worden ist. Eberswalde, den 31. Mai 1917. Königliches Amtegericht.
Eichstätt. 1144381
Betreff: Darlehenskassenverein Den⸗ kendorf, e. G. m. u. H.
An Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieds Taver Löffler wurde Josef Paulud, Schmiedmeister in Denkendorf, in den Vorstand gewählt.
In der Generalversammlung vom 28. Mat 1917 wurde das bisherige Statut vom 15. November 1896 samt Statuten⸗ anderung vom 23. Februar 1908 aufge⸗ boben und durch ein neues vom 28. Mai
1917 ersetzt.
Firma, 8 und Art der Verböffent⸗ lichung der Bekanntmachungen sind die gleichen geblieben.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehent⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ .s ss nötigen Geldmittel zu be⸗ affen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichter, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihter Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waien zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes lehealc ffe und zur Benützung zu über⸗ assen.
Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genuossens heeej⸗ und zeichnet für denselben. Die Zeichnung gy⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunter⸗ schrift hinzufügen.
Eichstätt, den 31. Mai 1917. S
Kt. Amtsgericht. B
.“
Frankenhausen, Kyffh. [14439]
Im hiesigen Genossenschaftsregifter ist zur Rottlebener Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, e. G. m. b. H. in Rottleben heute eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Rentners Robert Weiße in Rottleben ist der Bäcker Friedrich Melzer daselbst als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.
rankenhausen, den 1. Juni 1917. Fürstliches Amtsgericht.
Friedland. Bz. Breslau. [14410]
Bei der unter Nr. 4 des Genossen⸗
schaftsregisters elngetragenen Genossen⸗ schaft „Beamten⸗Wohnungsverein, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht in Friedland Bez. Breslau“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Lebrer Max Nöldner, der Lehrer Max Rudolph und der Buchhalter Emil Lehmert sowie die für die Dauer ihrer Behinderung bestellten Vertreter Buch⸗ halter Gustav Schmldt, Fafsenollisten Paul Hüttner und Oberpoftscha ner Robert Hoffmann sind aus dem Vorstande aut⸗ geschieden und dafür gewählt worden zum Vorsitzenden der Lehrer Alois Weiß, lum Kassenführer der Stationsschaffner Gustav Müller und zum Schriftführer und stell⸗ vertretenden Vorsitzenden der Kassen⸗ assistent Paul Hüttner. 25. Mat 1917.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verantmwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Exrpedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering] in Berlin.
Druck der Norddentschen Bnchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
mund, und dem Betriebsführer a. D. Hülsebusch in Godes⸗ berg, Landkreis Bonn, den Königlichen Kronenorden vierter
Breslau, den
r
—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Besteltung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits- zeile 30 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 g.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Rrichs⸗ und Stantzanzeigers
8
Inhalt des amtlichen Tei
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. ennungen ꝛc. 1Se betreffend Erzeugerpreise für Obst. 1 Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. . elsverbote. Anzeige, betreffend Ausgabe der Num
Reichsgesetzblatts. 85 Erste Beilage:
Bekanntmachung der zum Besten der Marine bis Anfang Mai d. J. beim Reichsmarineamt eingegangenen freiwilligen Spen den und Anerbieten.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen
sonstige Personalveränderungen. Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
n 103 und 104 des
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Direktor des Kruppschen Schießplatzes in Meppen, Hauptmann z. D. Bergmann die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichtsrat a. D. Bersch in Fulda, dem Forst⸗ meister a. D. Classen, bisher in Gammertingen, und dem Gutsinspektor Frehse in Tützpatz, Kreis Demmin, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Lünse in Kiel und dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Fhtrenbesg in Tilsit den Königlichen Kronenorden dritter lasse, den Betriebsinspektoren a. D. Heinrichs in Katernberg, Landkreis Essen, Stegmann in Sodingen, Landkreis Dort⸗
Klasse,
den Oberleutnants Felmy und Falke und dem Leutnant der Reserve von Kleist⸗Retzow das Kreuz der Ritter,des Königlichen Hausordens von öö“ mit Schwertern,
den Schichtmeistern a. D. Große in Bochum und Wardenbach in Wattenscheid, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber,
den Gemeindevorstehern Sievers in Ohrsee und Witt⸗ maack in Krogaspe, Kreis Rendsburg, dem Kanzleigehilfen ga. D. Awyziow in Danzig, dem Bahnwärter a. D. Mlynek in Kuhnau, Kreis Kreuzburg, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ oberputzer Fischler in Landsberg a. W. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Kanzleigehilfen a. D. Kewitsch in Neustadt W. Pr., den Revisorgehilfen Schneider und Gerhardt beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ oberputzer Kiele in Küstrin⸗Neustadt, dem Eisenbahngepäck⸗ träger Hartmann in Dankersen bei Minden, dem landwirt⸗ schaflichen Tagelöhner Stoltefuhs in Heil, Landkreis Hamm und dem Gartenarbeiter Vlatten m Müddersheim, K Düren, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marinebaurat für Maschinenbau, charakterisierten Marineoberbaurat Mugler zum Marineoberbaurat und Ma⸗ schinenbaubetriebsdirektor und den Marinemaschinenbaumeister, charakterisierten Marine⸗ baurat Roellig zum Marinebaurat für Maschinenbau zu er⸗ nennen.
Der bisherige Reichsbankkalkulator Paul Bauer ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden. 1 “
Bekanntmachung,
betreffend Erzeugerpreise für Obst.
Von der Reichsstelle für Gemüse und Obst sind folgende Richtpreise für die Erzeuger von Obst je Pfund (0,50 kg) frei Verladeort festgesetzt worden:
Erdbeeren 1. Wal ...
Stachelbeeren, reif und unreif
h“ Saure Kirschen. Süße Kirschen, weiche..
Schattenmworellen 11“ Glaskirschen “ Reineclauden, große grüne.. Pflaumen. Miabelen. 1 “ Zweitschen, Hauspflaumer, Hauszwetschen, Muspflaumen, Bauern⸗
Gruppe 1 35868
Gravensteiner, 1 Richard, Signe Tillisch, v. Zuccalm aglios Renette, Ananas⸗ Renette, Gelber Bellefleur, Schöner von Boskoop, Land’⸗ berger Renette, Goldrenette von Blenheim, Coulons⸗Renett-.
rechnet werden sollen, die Beschaffenheit von Edelobst haben, mithin für ihre Sorte über mittelgroß und ohne nennenswerte
hler sein. Fehler alehr Reife, starke Fusikladiumflecke, starke Druckflecke,
Wurmstich, Stippflecke, Vertrüppelungen oder mißgestaltete Formen.
Gruppe 2 unter Gruppe 1 genannt sind oder infolge ihrer Beschaffer heit nicht zur Gruppe 1 gehören. Die Aepfel müssen aber gepflückt,
do. 9 Wahl 2 2. 2 2 2 * Walderdbeeren Johannisbeeren, weisse und rote
de. schwarze G.“
V
weise Verwaltung französi 9 vom 888 November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende
Mittwoch, d
imbeeren laubeeren
2 6 6 5 1“
* * 2
8
do. große, harte
*
„ 2
„ 9 9 9 9 9 5 bo
pflaumen, Thüringer Pflaumen, Brennzwetschen Aepfel:
Hierbin gehören: Weisßer Winterkalvill, Cox' Orangen, 8 1 Kanada⸗Renette, Adersleber Kalvill, Gelber
Diese Früchte müssen aber, wenn sie zur Gruppe 1 ge⸗
Als Fehler sind insbesondere anzusehen: Un⸗-
Diese Gruppe umsaßt sämtlicke Aepfel, soweit sie nicht
gut sortiert und mittlerer Art und Güte sein. Gruppe 3 — 1b b 8 1 g zege ses die gechesen⸗ Alles Schüttelobst, Ausschuß⸗ und Falläpfel sowie Mostäpfel. 1 G Verneuft ein Erzeuger sein gepfluüͤckies Obst unsortiert, so wie der Baum es gegeben bat, ader ohne Fallobst, so kann er einen Einheitspreis verlangen, der aber den Betrag von 0,16 nicht übersteigen darf. b Birnen: “ JF1656 “ 690895 Diese Gruppe bilden: Gut⸗ Louise von Pvranches, Köst⸗ liche von Charneu, Birne von Tongre, Bose's Flaschen birne, Dr. Jules Guvpot, Williams Christbirne, Handenponts Butter⸗ birne, Gellerts Butierbirne, Clapps Liebling, Dtels Butter⸗ birne, Vereirs⸗Dechantsbirne. Diese Früchte müssen aber, wenn sie zur Groppe 1 ge⸗ hören sollen, die Beschaffenheit von Edelobit habern, mithin für ihre Sorte über mittelgroß und ohne nennenswerte Fehler sein. Als Fehler sind inebesondere anzusehen: Un⸗ vollständige Reife, starke Fusiklaoiumflecke, starke Druckflecke, Wurmstich, Stippflecke, Verkrürpelungen und mißgestaltete Formen. ruppe 2 1 3 . 8 Pi. Gruppe 2 un faßt sämtliche Sorten Birnen, soweit sie nicht unter Gruppe 1 genanat sind oder infolge ihrer Be⸗ schaffenbeit nicht zur Gruppe 1 gehören. Die Birnen müssen Füästat, gut sortiert und mittlerer Art und Güte sein. Gruppe 1 3 1 1 e gehören: alles Schüttelobst, Ausschuß⸗ und Fall⸗ birnen sowie Mostbirnen.
Berlin, den 15. April 1917. Reichsstelle für Gemüse und Obst. Verwaltungsabteilung 8 Der Vorsitzende: von Tilly).
Bekanntmachun g.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Eö vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
416. Liste.
ESEindlicher Grundbesitz. Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Roseringen.
1,86 h a Gärten und Wohnhaus des Clement, Bernhard Stephan, 8 ö Metz. 8 Zt. Wohnort unbekannt (Verwalter:
Bürgermeister Dr. Foret in Metz). Gemeinde Spangen: 0,35 ha Wohnhaus und Garten des Huher, Christian Julius Emil, Rentner in Saargemünd (Verwalter: derselbe). Gemeinde Wappingen:
mit Stall, Remise, Gartenhaus und Garten, Bayer⸗ W 32 (51,62 8 der Berviller, Eugen Marie Heinrich, Fa⸗ brikant, Ehefrau, Maria Magdalena Clementine geb. Champigneulle, in Nancy (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 22. Mai 1917. Ministerium für Ecsaß Sot.. Abteilung des Innern. G“ J. A.: Dittmar. 8 1
Bekanntmachung.
Auf Grund der e. hen. . a.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
417. Liste.
Städtischer Grundbesit. Kreis Straßburg⸗Land. — Gem einde Bischheim. Hof, 2 Wohnhäuser und Nebengebäude, Landstraße 58 und 55 (3,81 a) des Eugen Bloch in Epinal (Verwalter: Notar Wunder in Bischbeim). Straßburg, den 31. Mai 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Inmern. 88 X. A.: Dittmar. 8.
Bekanntmachung
m Mehlgroßbändler Johann Pelloth in Chem nitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, betr. Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel, hiermit wegen Unzu⸗ verlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerb’betrieb der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und solchen des Kriegsbedarfs im Reichsgebiet unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung verboten. .“ —
Chemnitz, den 2. Juni 1917. “ “ Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.
—
Bekanntmachung.
Der Kohlenhändlerin Marie Therese Mauersberger in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der Handel mit Heizstoffen wegen Unzuverlssigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebeirieb unter Auferlegung der Kosten der Beröffentlichung im Reichsgebiet verboten. 8
Chemnitz, den 4. Juni 1917. 8 Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.
“
Bekanntmachung. 11“
Dem Händler Hans Meinbarft in Chemnitz wird auf Grund der Verordnung vom 23. Septemver 1915, betr. Fernhaltung unzuverlässiger Peisonen vom Handel, hiermit der Handel mi Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Lebens⸗ und Futtermitteln, wegen Unzuberlässigkeit in bezug auf einen derartigen Gewerbebetrieb unter Auferlegung der Kosten der Veröffentlichung im Reichsgebiet verboten.
Chemnitz, den 4. Juni 1917. Der Rat der Stadt Chemnitz. Gewerbeamt. Dr. Hüppner, Stadtrat.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung, betreffend Fern⸗ haltung unzuverlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915 (RSBl. S. 603), der dazu vom Kaiserlichen Ministertum für Elsaß⸗Lothringen erlassenen Au führungsanweisung vom 11. Ok⸗ tober 1915 (Zentr.⸗ u. Bezirksamtsblatt S. 305) und der Ergänzungen hierzu vom 8. Mai 1917 (Zentr. u. Bezirksamtsblatt S. 385) wird hiermit dem Metzger Johannes Siegrist in Schleithal wegen Zuwiderhandlung gegen die Vorschritten üder den Verkehr mit Vieh durch unerlaubte Vornahme von Schlachtungen, Umgehung der Fleisch⸗ beschau und der dadurch bewiesenen Unzuverlässigkeit in 5r auf den Handelsbetrieb der Verkauf von Fleisch und urst⸗ waren sowie jeder sonstige Handel mit diesen und allen anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs his auf weiteres untersagt. Gleichjeitig wird die von Johannes Siegrist bisber in Schleithal betriebene Metzger i und Fleischverkaufsstelle vom 3. Juni 1917 ab bis auf weiteres geschlossen. — Die durch das Verfahren entstehenden baren Auslagen, insbesondere die Gebühren für die im § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 vorgeschriebene üffentliche Bekanatmachung, hat Siegrist zu erstatten. — Gegen diesen Beschluß kan innerhalb 14 Tage, vom Tage der Zu⸗ steckung ab, Beschwerde beim Herrn Bezirkspräsidenten erhoben werden.
Weißenburg, 31. Mai 1917.
Der Kreisdirektor. Graf von Bissingen.
Die von heute ab zur Feegan⸗ gelangenden Nummern 103 und 104 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten
Nummer 103 unter
Nr. 5869 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1917, vom 30. Mai
1917, und unter Nr. 5870 das Gesetz, betreffend die Festñellung des Haus⸗ haltsetats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1917,
vom 30. Mai 1917,
Nummer 104 unter
Nr. 5871 das Gesetz, betreffend Aenderung des Postscheck⸗ gesetzes vom 26. März 1914, vom 30. Mai 1917.
Berlin W. 9, den 5. Juni 1917. Kaäaiserliches Postzeitungsams. Krüer.
Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.