1917 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand ausgeschieden. nitglied Ludwig Aufsichtsratsbeschluß die Gesellschaft

teilt, u vertrelen.

Morhar

eide zu Frankfurt a.

prokura derar schaflich zur

berechnat sind. Al. 6873. Jean Nagel. Der zu

M. wohnhafte Kaufmann

hard Bastanski ist als persönlich haftender

furt a. M. Gesellsch s

mit 26. Mai 191

geündert in „Nagel & Co.“*.

sellschaft ist Gesellschafter stanski

Inhaber der Firma. ist auf den zu Frankfurt a. M. haften Geee Jacob Rothschild über⸗ er es Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts

gegangen,

begründeten geschlossen. A 6876. G

dieser Firma betreibt der zu a. M. wohnhafte Faufmann Gottlieb Rudolf zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

B 760. Tiefbau⸗ und Eisenbeton⸗

Ruo

gesellschaft,

schränkter Haftung. Weichmann zu München ist zum stell⸗

vertretenden worden.

derart erteilt,

Geschäftsführer oder stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer zur schaft berechtigt ist.

Fraukfurt

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Graudenz. Im heesigen Ir. 2 Ast h

sellschaft Ostbank für Handel

und Gewer

Grandenz eingetragen:

Das Grund

Generalversammlungsbeschlusses vom4. Mal 1917 um 8 000 000 etzt 35 000 000 ℳ.

Der § 5 der Satzungen ist geändert.

Grandenz,

HMalle, Saa In das hie Nr. 2560 ist he

mit dem Sitz in Inhaher der Zigarrenfabrikant Carl Beyer in Halle eingetragen.

Hane, den

Königliches Amtsgericht. Aht. 19.

Halle, Ign das hie Nr. 334,

ngetragen:

Bieler ist mit dem 31. März 1917 er⸗

loschen. An stand ausgeschi Riage in den

Halle, den

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg.

Erntragungen in das Handelsregister. 1917. Mai 31.

2. Gutzeit & Co. Fior de Ram-

..“ bugzo. Gesellschafter: Lydta Gutzeit,

zu Charlottenburg, und Fritz Richters,

Kaufmann,

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1917 begonnen⸗

DOtto Kreuch

cäft ist Walter Kreuchauff, Kauf⸗ maan, zu Hamburg, als

eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Mai 1917 begonnen und setzt das

Geschäft unter unveränderter Eckardt, Bendorf & Peine.

ist erteilt a

A. Jungelaussen. C. A. Jungclaussen ist am 5. Juli 1916 verstorben; das Geschäft wird von Dora Elisabeth Junoclaussen Witwe, geb.

Suhlberg, z

änderter Firma fortgesetzt. G. Trinks & Co.

an Richard Georg v. d. teilt an Frl

Frienr. Lyncke.

Max

Firma fortgaesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten erbindlichketten und Forderungen des

früberen J nommen wo Dimpker &

mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft Gzesellschafter Sommer durch Tod ausgeschieden; ein Kommanditist ist

ist der

eingetreten.

Die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Fuma

fortgesetzt. Garl König.

Grste mechanische Kleiderfabrik Reut⸗

lingen Gu schaft mit

after eingetreten. Die hierdurch beg ündete offene Handelsgesellschaft hat dem Sitz in Frankfurt a. M.

zu Frankfurt a. M. ist alleiniger Das Handelsgeschäft D

Die G Weschmann ist Mäüller zu München ist Gesamtprokura

eute

Königliches Amtsgericht.

Saale.

betr. ktiengesellschaft Erd und Bauarbeiten weigniederlassung in Halle,

Detlef Ketels, Kaufmann, zu

Kaufmann ist durch die Befugnis er⸗ fortan allein

Den Kaufleuten Hein⸗ dt Heinrich Kavpes, M., ist Gesamt⸗ t erteilt, daß beide gemein⸗ Vertretung der Gesellschaft

ern⸗

am Die Firma ist Die Ge⸗ aufgelöst. Der bisherige Kaufmann Bernhard Ba⸗

7 begonnen.

wohn⸗

unter unveränderter

Verbindlichkeiten ist

ottlieb Rud. Ruoff. Unter Frankfurt

aus⸗

Gesellschaft mit be⸗

Der Direktor Josef

Geschäftsführer ernannt esamtprokura des Josef erloschen. Dem Hans

daß er gemeinsam mit einem

Vertretung der Gesell⸗ a. M., den 30. Mai 1917.

[14793] Handelsregister Abtetlung B bezüglich der Firma:

be, Zweigniederlassung

kapital ist auf Grund des erhöht und beträgt

den 30. Mat 1917.

le. [14696] sige Handelsregister Abt. A ute die Firma Carl Beyer Halle und als deren

31. Mai 1917.

[14697] sige Handelsregister Abt. B Döring & Lehrmann für Bergwerks⸗ Helmstedt, ist heute Die Prokura des Albert Stelle des aus dem Vor⸗ edenen Otto Scharf ist Karl Vorstand gewählt.

31. Mai 1917.

[14360]

zu Ham hurg.

auff & Co. In das Ge⸗

Gesellschafter

Firma fort. ne. Prokura Bendorf.

Der Inhaber

n Carl Ernst

u Blankenese, unter under⸗

Prokura ist erteilt Fritz Ferdinand Kessal. Busche. Prokura ist er⸗ tz Brahm.

Das Geschäft ist von

und unveränderter

übernommen worden ihm unter

nhabers sind nicht über⸗

rden. Sommer, zu Lübeck,

Diese Firma ist erloschen.

Dem Verstande⸗

88 5 Zweigniederlaffung Hamburg. Diese Zweiantederlassung der Firma Ersie mechanische Kleiderfabrik Reut⸗ liugen Gustav Lamparter Gesell. schaft mit beschrünkter Haftung ist aufgehoben und die Firma erloschen.

Osrar A. B. Zachow. Prokura ist erteilt an Ehefrau Marrha Minna Zachow, geb. Schacht.

Heinrich F nohan 1„ kura ist einr F̊· ohnke. rokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Martha Elisabeth

Pohnke, geb. Eckers.

F. A. Berwald & Co. Nachflg. Prokura ist erteilt an Clara Maria Dressel.

S. Wm. Willhöfft. Das Geschäft

ist von Alfred Hermann Alexander

Meincke, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗

nommen worden und wird von ihm

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

r. David Aufhäuser. Die aa

Dr. Emil Marx erteilte Prokura ist

erloschen.

Fischer & Brose. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden.

iquidation ist nicht erfolgt; die Firma ist erloschen.

A. C. Schümann. Das Geschäft ist von Max Detlef Ketels, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma A. C. Schümaun Naccf. fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Die an J. E. Schümann, geb. Bossel, erteilte Prokura ist erloschen.

Contant⸗Verein in Hamburg⸗Altong.

Das Vorstandsmitglied Dubbert ist aus

seiner Stellung ausgeschieden.

Joseph Wilhelm Martin Richter, zu Nienstedten, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Mitglieder ist das Statut geändert und neu gefaßt worden und u. a. hestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Einkauf von Waren für gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe der⸗ selben an die Mitglieder.

) Einrichtung von Anlagen und Betrieben zur Herstellung von zur Branche gehörenden Artikeln und

e Förderung der Interessen des

Kleinhandels. 1 Der Vorstand vertritt den Verein

und zeichnet, indem zwei seiner Mit⸗

glieder der Firma des Vereins ihren

Namen beifügen.

Grundstücks⸗ Besellschaft Crefeld

Hochstraße mit beschränkter Daf.

tung. Der Sitz der Gesellschaft ist

Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 1917 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grond⸗ stücken in Crefeld, und zwar zunächst von in der Hochstraße in Crefeld be⸗ legenen Grundstücken.

Gesellschaft

Das Stammkavital der beträgt 20 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von thnen allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer ist: Walther Gustav 8 Sprick, Rechtsanwalt, zu Ham⸗ urg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutsch'n Reichsanzeiger. Hamburger Lioyd Versicherungs⸗ Aktien.Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschattsvertrag ist am 1. Mai 179 8 1

egenstand des Unternehmens ist die

Versicherung p

1) gegen jede Art der See⸗, Fluß⸗, v Hafen⸗ und Landtransport⸗ gefahr,

2) gegen Feuers-, Blitz⸗ und Explo⸗ sionsgefahr sowie gegen die Beschädi⸗ gung durch Sturm,

3) gegen Mlieteverlust und Schäden Fnch Betriebsstörung infolge von Sach⸗

äden,

9 gegen Diebstahl und Einbruch,

1 gegen Wasserleitungsschäden aller

It,

6) gegen Bruchschäden von Spiegel⸗ und Glasscheiben,

7) gegen Beschadigung von Maschinen,

8) Gewährung von Rückversicherungen in den vorstehend genannten Geschäfts⸗ zweigen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000,—, eingeteilt in 6000 auf Namen lautende Aktien zu je 1000,—.

Der Vorstand besteht aus: Johannes Wilhelm Duncker und Walter Schües, beide zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Gesamtprokura ist erteilt an Wilbelm Carl Reinhold und Carl Adolf Clemens Kirchner.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus iss- Person oder aus mehreren Per⸗ onen.

Die Generalversammlung wird vom Vorstande oder vem Aufsichtsrat be⸗ rufen. Ort, Zeit und Zweck der Ver⸗ sammlung sind mindestens zwei Wochen vorher öffentlich anzuzeigen.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

stav Lamparter Geseil⸗ beschrüänkter Haftung,

schaft erfolgen im Deutschen Reiche⸗

M geiger. 8 1

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtllche Aftien übernommen haben, sinde

1) dte Kommanditgesellschaft in Firma Louis Wolff, zu Lübeck,

2) die offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Hinrich Donner, zu Hamburg,

3) die offene Handelsgesellschaft in Firma Ehlers & Löwenthal, ju Hamburg,

4) Otto Hermann Wilhelm Traber, Kaufmann, zu Hamburg, in Firma W. Traber & Co., 5) Kommerzienrat Matthias Hübsch, Kaufmann, zu Flensburg,

6) Max Hermann Friedrich Heinrich Haller, Kaufmann, zu Hamburg,

7) Isidor Müller, Kaufmann, zu Hamburg,

8) George Max Johannes Wessel⸗ hoeft, Kaufmann, zu Hamburg,

9) John Thomas Weitzmann, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

10) Dr. Wilhelm Amsinck Burchard, Rechisanwalt, zu Hamburg,

11) die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Vogel, zu Hamburg,

12) die offene Handelsgesellschaft in Firma Rob. M. Sloman jr., zu Ham⸗

burg, 13) die Kommanditagesellschaft in

Firma H. C. Beck, zu Hamburg,

14) Jacob Alexander, Haukmakler, zu Hamburg,

15) Alexander Ferdinand Peter Joly, Kaufmann, zu Hamburg,

16) Friedrich Eduard Bume, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

17) Johannes Julius Adolph Melchert, Kaufmann, zu Hamburg, 1

18) Wtlhelm Ernst Hinrich Biester⸗ feld, Kaufmann, zu Hamburg,

19) Samson Goldschmidt, Kaufmann, zu Hamburg, in Firma Samson Gold⸗ schmiet,

20) die offene Handelsgesellschaft in Firma Ed. Hamburg,

21) Gustav Georg Wilhelm Meyer, Kaufmann, zu Geestemünde,

22) die Akttengesellschaft in Firma Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, zu Hamburg,

23) die Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hamburg, zu Hamburg,

24) die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Laeisz, zu Hamburg,

25) die offene Handelsgesellschaft in Firma E. von Breymann & Co., zu Hamburg,

26) Adolf Kirsten, Kaufmann, zu Hamburg,

27) Hans Ferdinand Kirsten, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

28) Adolph Paul Kirsten, Kaufmann, zu Hamburg,

29) Alfred Gutmann, Kaufmann, zu Altona

30) Robert Walstab, Kaufmann, zu Hamburg, in Firma Wilhelm Fr. Schütt,

31) Carsten Rehder, Kaufmann, zu Altona, in Firma Carsten Rehder,

32) Rudolf Heinemann, Kaufmann, zu Hambuig, in Firma Rudolf Heine⸗ mann,

33) Bernhard Behrens, Kaufmann, zu Hamburg,

34) Vitus Theodor Diehl, Kaufmann, zu Hamburg

335) die offene Handelsgesellschaft in Firma F. A. Neubauer, zu Hamburg,

36) Julius Lewinsohn, Kaufmann, zu Weißenfels,

37) Emil Sanders, Kaufmann, zu Hamburg,

38) die Aktiengesellschaft in Firma F Bank Fillale Hamburg, zu Hamburg,

39) Rudolf Elbogen, Rentner, zu

amburg,

40) Generalkonsul Abraham Henoch, zu Berlin,

41) Otto Henke, Kaufmann, zu Ber⸗ lin⸗Lichtenberg,

42) Rudolf Wilhelm Heinrich Bothe, zu Hamburg,

43) Gustav Tuchel, Kaufmann, zu Hamburg,

44) August Brinkama, Kaufmann, su Hamburg, in Firma Aug. Brin⸗ ama,

45) die Fürstlich Schaumburg⸗ Lwvische Hofkammer, zu Bäckeburg,

46) die offene Handelsgesellschaft in Firmaz M. M. Warburg & Co., zu Hamburg,

47) Generaldirektor Albert Ballin,

zu Hamburg, 48) Abdolf Heinrich Davld Binder, amburg,

Kaufmann, zu

49) Johannes Wilhelm Duncker, zu Hamburg,

50) Walter Schües, Kaufmann, zu Hamburg,

51) Otto Daniel Cropp, Kauf⸗ mann, zu Hamburg,

52) die Aktiengesellschaft in Firma Nord⸗Deutsche Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, zu Hamburg,

53) Generaldirektor Arthur Duncker, zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus:

1) Generaldirektor Arthur Duncker,

Hamburg,

2) Ludwig Sanders, Kaufmann, zu Hambura,

3) Richard Carl Krogmann, Kaufmann, zu Hamburg,

4) Dr. Carl Joseph Melchlor,

5) Direktor Friedrich August Schwarz, zu Hamburag,

6) Direktor Robert William Basser⸗ mann, zu Hamburg,

Sengstack & Sohn, zu Di

Friedrich August Neubauer, Kauf⸗ maun, zu Hamburg,

) Generalkonsul Abraham Henoch, zu Berlin,

Kammerherr Baron William von Oheimb, zu Bückeburg, Hofkammerpräsident Hermann Carl Fascherr von Kap⸗herr zu Bücke⸗ urg.

Die Aktien werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrafs und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handele⸗ kammer zu Hamburg Einsicht genommen werden.

Amtsgericht in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

11)

Hamm, Westr. [14729] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm⸗Westf. Eintragung vom 1. Jaunt 1917 bei der offenen Handelsgesellschaft Lenhartz & iik in Hamm (Reg. Abt. A Nr. 257): er Gesellschafter Heinrich Fiik ist ge⸗ storben. An seiner Stelle ist seine Teochter, die Ehefrau Dr. med. Glomme, Martha geb. Fitk, in Hamm, als versönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Ver⸗ tretung kann nur durch beide Gesellschafter, Julius Lenhartz und Frau Dr. Glomme, gemeinschaftlich erfolgen.

⏑V——

Hannover. [14361]

Im Handelsregister des hiesigen Amts⸗

gerichts ist heute folgendes eingetragen: A.

Zu Nr. 3390 Firma Agosto Alexander: e Firma ist geändert in August Alexander.

Zu Nr. 3454 Firma August Flöge: Der Ehefrau Adeline Giesecke, geb. Gräber, in Hannover ist Prokura ertetlt.

Zu Nr. 4763 Firma Otto Trompell: Dem Johannes Lisco in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4771 die Firma Johanne Meyer mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Ehefrau Johanne Maver, geb. Klingemann, in Hannover. Unter Nr. 4772 die Firma Hermann Samblowski mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Händler Her⸗ mann Samblowski in Hannover.

Abteilung B. Zu Nr. 573 Ftrma Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ehefrau Emilie Funke, geb. Spindler, in Han⸗ nover ist mit seloständiger Befugnis zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft zur Geschäftsführerin bestellt. Zu Nr. 851 Firma Actien⸗Gesen⸗ schaft für Beton⸗ und Monierbau: * stellvertretenden Vorstandsmitaliedern ud ernannt: 1) Direktor Marx König in Berlin⸗Schöneberg und 2) Kaufmann Franz Patzsch in Charlottenburg. Die ihnen erteilte Prokura ist erloschen. Die schon eingetragenen Prokurlsten sind weiter ermächtigt: Siegmund Hart, auch in Gö⸗ meinschaft mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, Wilhelm Meyer und Curt Wiecher auch in Ge⸗ meinschaft mit einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗

treten.

Zu Nr. 891 Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Haunover vor⸗ mals Heinr. Narjes: Der Bankdirektor Alexander Löwentha! ist aus dem Vor stande ausgeschieden. Die Gesamtprokura des Rens Schwartz ist erloschen. Dem Paul Albert in Frankfurt a. M. ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem siellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder auch auf Grund Ermächti⸗ gung des Vorstands mit Genehmtgung des Aufsichtsrets in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zur Ver tretang der Gesellschaft berechtigt ist. Der Ge⸗ samtprokurift Bankbeamter Georg Lust wohnt jetzt in Berlin.

Zu Nr. 1010 Firma Lindener Kanual⸗ schiffahrt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 14. Mai 1917 ist das Stammkapital um 60 000 echöht und beträgt jetzt 160 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Mai 1917 ist § 13 Abs. 2 des Statuts, betr. Er⸗ werbung von (Lebäulichkeiten ꝛc. gestrichen. Zu Nr. 1017 Firma Café Conti⸗ neutal Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Mai 1917 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in § 1 Firma, welche jetzt Kaffeehaus Betrieb mit beschräukter Haftung lautet, und in § 2 Gegenstand des Unternehmens; der selbe ist jetzt der Bet rieb der Wirtschaft von Kaffeehäusern innerhalb des Deutschen Reichs.

Unter Nr. 1018 Firma Gesellschaft für Gewinnung von Feit und Nebenu⸗ probukten mit beschränkter Haftung mit Zweigniederlassung in Hannover, Hauptniederlassung in Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung

produkten und der Abschluß aller Ge⸗ schäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, insbe⸗ sondere der Erwerb des von Herrn

7) Direktor Andreas Ferbinand Curt Korn, zu Hamburg,

und Verwertung von Fett und Neben⸗ si

Geschäftssührer ist Bernstiel in Berlin. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Der Gesellschafte⸗, vertrag ist am 4. Dezember 1916 er. richtet. Dem Wilhelm Schnabel in Hannobver ist für die Zweigniederlassung Hannover Prokura erteirt. Hannover, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. 12. 8

Hannover. [14362 Im Handelsregister des hiesigen Amts.

gerichts ist heute in Abteilung forgenree⸗

eingetragen:

Zu Nr. 1269 Firma A. F. Eicke: Der Kaufmann Carl Barlsen in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit be, gründete off⸗ne Handelsgesellschaft hat am 30. Mai 1917 begonnen. Die Prokura des Gustav Captain bleibt besteben.

Zu Nr. 2932 Firma Gebr. Appelt: Der Ehefrau Charlotte Appelt, geb. Land⸗ graf, in Linden ist Prokura erteilt. Die Prokura der Berta Appelt ist erloschen.

Unter Nr. 4773 die Firma Ludwig Wilhelm mit Niederlassung Linden und als Inhaber Händler Ludwig Wilhelm in Linden.

Unter Nr. 4774 die Firma Else Pöttker mit Niederlassung Linden und als In⸗ haberin Ehefrau Else Pöttker, geb. Schulz, in Linden.

Hannover, den 31. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht. 12.

Herfsord. [14698] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Herforder Eisen⸗ u. Blech⸗ warenfabrik, Verzinkerei Friedrich Streuber in Herford (Nr. 466 des Registers) heute eingetragen worden: Die Einzelprokura der Fräulein Mathilde Streuber sowie die Gesamtprokura des Wilhelm Fritz und der Mathilde Streuber ist erloschen. Dem Kaufmanu Friedrich Streuber in Herford ist Einzelprokura er⸗ teilt. Dem Kaufmann Wilbelm Fritz und dem Kaufmann Friedrich Streuber in Herford ist ferner Gesamtprokura ertellt, Hersord, den 1. Juni 1917. Königl. Amtsgericht.

Hilchenbach. [14794]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Lützeler Holzfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lützel folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Mat 1917 aufgelöst.

Die Vertretungsbefugnis der bisberigen Geschäftssührer Adam Becker zu Netphen (früber zu Lützel), Louis Saßmannsbausen zu Lützel und Heinrich Herling zu Erndte⸗ brück ist erloschen.

Der Bücherrevisor Wilhelm Gernhard in Siegen ist der alleinige Liqvidator.

Hilchenbach, den 2. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg., Schles. [14699] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 487 die offene Handelt⸗ gesellschaft in Firma W Draber & Cv., Gelbaießenel und Spritzenbauanstalt mit dem Sitz in Hirschberg, Schles. etngetragen worden. Die Gesellschafter sind der Gelbgießer Wilbelm Draber und der Techniker Emil Püschel, beide in Hirschberg, Schles. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1917 begonnen. Hirschberg i. Schl., den 2. Junk 1917. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [14373] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Kövigsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A am 19. Mat 1917 bei Nr. 2263 Gottlieb Kotowski: Die Firma ist erloschen. Am 24. Mat 1917, Nr. 2301: Kurt Pohlent. Niederlassungsort: Königs⸗ berg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Kurt Pohlent in Könsgsberg i. Pr. Nr. 2302. Louis Michelfohn. Ort der Niederlassung: Köniagsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Louls Michelsohn in Köniasberg i. Pr. Am 31. Mai 1917 bei Nr. 1872 Hans F. Ivers: Die Firma lautet jetzt Ivers & Arlt. Nr. 2303. Eisenmöbelfabrik Karl Ehlert. Niederlassungsort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kaufmann Karl Ehlert in Königsberg i. Pr. In Abteilung B am 25. Mai 1917 bek Nr. 154 Spedition und Fiößerei⸗ betrieb G. m. b. H. in Liquidation: Gustav Ritter ist als Liquidator aus geschi⸗den. Kaufmann Lucian Lewandowskt

Kaufmann Julius

bestell

Am 26. Mai 1917 bei Nr. Orenstein & Koppel, Arthur Koppel Aktiengesellschaft: Die Prokura de Friedrich Leistikow ist ersoschen.

Am 31. Mai 1917 bei Nr. Aktiengesellschaft für Beton⸗ onierbau: Max König in Berlin Schöneberg und Franz Patzsch in Berlin

des Max König und des Franz Patzsch ist erloschen. Die Prokuristen Wilbelm Hart und Kurt Wicher nd au tretenden Vorstandsmitglied, Siegmund Hart ferner auch gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

Trüstedt erfundenen Verfahrens zur Ge⸗ winnung von Fetten und Nebenprodukten.

Bei Nr. 117 Königsberger Eisen⸗ möbelfabrikt G. m. b. H.: Die Ge⸗

* 8 v 8, 2 2 4 8 z . 1

* 4 3 4 8 4

8 8 8 eh e,

4 1 6 1 1 9 EE .6

in Koe nigsberg i. Pr. ist zum Liquidator

und

Charlottenburg sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura

gemeinsam mit einem stellver⸗

ellscaft ist durch Beschluß des alleinigen Inhabers sämtlicher Stammeinlagen. vom I. Mat 1917 aufgelöst, das Handels geichaft auf diesen übergegangen und die

Firma hier gelöscht.

3 „Lauenb. 114700] biesige Handelsregister A ist bel der Firma H. F. Holtz in Mölln (Nr. 12) heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Johannes Theodor voffmann in Lübeck ist Prokura erteilt.

Mölln i. L., den 31. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Iheim, Ruhr. 114795] o. unser Handelsregister ist heute bei

der Firma Friedrich Küppers in Mül⸗ M

„Ruhr folgendes einge ragen: Der Fehemn vezlach Küppers, Susanne ge⸗

borene Weber, in Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt.

ülheitm⸗Ruhr, den 31. Mai 1917. 8 5e1ar gihr Amtsgericht.

üünchen. [14387) SeeNesc Hanbelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Johann Vogel. Sitz München. Inhaber: Früchtenhändler Johann Vogel in München. Gemüse⸗, Obst⸗ und Süd⸗ früchtenhandlung. Großmarkthalle.

2) Reform. Drogerie „Erxemitage“ Charlotte Moser. Sitz Münuchrn. Jahaberin: Kaufmannsgattin Charlotte Moser in München, Blumenstr. 23. Pro⸗ kuristin: Luise Weber. 1

3) Peter Triem. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Peter Triem in München. Postkartengroßbandel und eigener Verlag, Maßmannplatz 8.

4) Universal⸗Berlag Luise Kühnpast

Nerlag u. Versundbuchhandlung. Sitz München. Inhaberin: Buchhänd⸗ lerta 828 Kühnpast in München, Porten⸗ straße 21. 5) Beno Lamm. Sitz München. Inhaher: Kaufmann Beno Lamm in München. Metallwarengroßhandlung, Christophstr. 12.

6) Karl Hoertel. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Hoertel in München. Großhandel mit Zuckerwaren und verwandten Artikeln. Trappentreu⸗ straße 19.

7) Robert Sonnenberg. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Früchtenhändler Robert Sonnenberg in München. Früchten⸗ und Gemüsegroßhandlung, Großmarkthalle.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Graphitwerk Kropfmühl Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Die Ge⸗ neralversammlung vom 24. Mai 1917 hat de Erhöhung des Grundkapitals um 2840 000 und die entsprechende Aende⸗ zung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ kolgt. Das Grundkapital beträgt jetz: 3 500 000 ℳ. Die neuen, auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1000 werden zum Nennbetrag ausgegeben. Auf das erböhre Kapital macht die „Anna Langheinrich, Kommanditgesellschaft“ in

München gegen Gewährung der 2840 S

Aktien folgende Sacheinlagen: bestellt auf den im Generalver⸗ sammlungsprotokoll näher bezeichneten Grundstücken eine Grunddienstbarkeit Grapbitau’ b⸗uterecht zugunsten der jeweiltgen Eigentümer der ebendort genannten Grundstücke der Aktiengesell⸗ schaft. 2) Sie überträgt der Aktiengesell⸗ schaft den ihr gegen diese auf Grund des Gründungsvertrags zustehenden Anspruch auf alljährliche Bezahlung der Hälfte des. den Betrag von 12 vom Hundert des jeweiligen Grundkapitols übersteigenden Betriebzüberschusses. 3) Sie bewilligt die Löschung einer auf einem Grundstück der Akttengesellschaft eingetragenen Grund⸗ dienstbarkeit Graphitausbeuterecht.

2) Harlachinger Straßen⸗Reini⸗ gungs⸗Anstalt Josef Deutsch Nf. Sitz München. Hirsch Werner als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inbaber der geänderten Firma: Harlachinger Straßen⸗Reinigungs⸗Anstalt Josef Deutsch: Josef David Deutsch, Damenkonfektionär in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernemmen.

3) J. Georg Ammer’'s Nachfolger. Sitz Freising. Josef Holimaier als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: kaufmann Hans Lerrer in Freising. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

4) Allgemeine Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sttz München. Geschäftsführer Wilhelm Kolb gelösch;. Neubestellte Geschäftsführer: Egon Dreves, Oberingenteur, und Rudol

enkert, Ingenteur, beide in Untergries⸗ hach. Die Gesellschafterversammlung vom 30. Mai 1917 hat die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags binsichtlich des Sitzes der Gesellschaft beschlossen. Der Stt der Gesellschaft ist jetzt Untergriesbach.

5) Bayerische Automaten⸗Gesell⸗ schaft Kaspar Bader Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Sitz München. Geschäftführer Josef Welty gelöscht. Neu⸗ kestellter Geschäftsführer: Mathias Illig,

aufmann in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Lv „Eremitage“ Olga Mofer. Sitz Müuchen.

2) Anton Schmib's Wwe. Maria Schmid. Sitz München. §³) Werdenselser Autohalle Jos. Otil u. Rud. Lechner. Sitz Garmisch.

neuen

1) Sie

1“

M.-ESladbach.

In das Handelsregister B Nr. bei der Firma Wwe. P. Willemsen G. m. b. H. in Lig. in M.⸗Gladbach eingetragen:

Zum weiteren Liquidator ist der Kauf⸗ maun Walter Freund in M.⸗Gladbach bestellt.

„Auch der Liquidator Walter Freund ist für sich allein zur Vertrelung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

M.⸗Gladbach, den 1. Junt 1917.

Amtsgericht.

Münster, Westf. [14797]

In unser Handelsregister X ist zu der unter Nr. 304 eingetragenen Kommandit⸗ gesellscaft Flechtheim & Coe zu ünster heute eingetragen, daß die Kom⸗ manditisten Witwe Alex Flechtheim, Jo⸗ hanna geb. Katzenstein, und Kaufmann Emil Flechtheim, beide in Düsselt orf, aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und daß das Geschäft von den bisberigen persönlich haftenden Gesellschaftern Max Guthmann in Münster und Emil Loewenstein in Düsseldorf unter der bisherigen Firma als ffehe Handelsgesellschaft weitergeführt wird.

Münster, 21. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. [1470

Im Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. Gutt⸗ mann in Neisse beute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neisse, 31. 5. 1917.

Neubrandenburg. [14702] In unser Handelsregister ist heute bet der Firma „Mecklenburgische Bank, Filiale Neubrandenburg“ eingetragen, daß die Prokura des Bankbeamten Paul Bruger in Schwerin erloschen ist. Neubrandenburg, den 1. Juni 1917. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Polle. [14730] Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 42 zu der Firma Franz Jantos Ce in Bodenwerder heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Polle, den 1. Juni 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. [14703] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 236 ist deute die Fuma Hugo & Louis Tauchert mit dem Sitze in Prenzlau eingetragen worden. Offene Fereftsgefenschaft seit 1. April 1908. esellschafter sind die Gerbermeister Hugo und Louis Tauchert in Prenzlau. Prenzlau, 31. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [14798]

In unser Handelsregister wurde heute beit der Aktiengesellschaft „Elektrorech⸗ nische Fabrik Rheydt Mox Schorch und Co.“ zu Rheydt folgendes ein⸗ getragen: 3

Durch den Beschluß der Weneralver⸗ sammlung vom 20. April 1917 jst das bis⸗ berige Geschäftsjahr verlegt 19 der atzungen). Rheydt, den 30. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [14405]

Auf Blatt 208 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma C. T. Hün⸗ lich, Aktiengesellschaft mit dem S tze in Wilthen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen bisber betriebenen gewerblichen Unter⸗ nehmens,

b. die Herstellung von Weindestillaten, Kognak und anderen Erzeugnissen des Nahrungemittelzweiges sowie der Handel mit solchen,

c. die Beteiligung der Gesellschaft an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe hetreiben wie die Aktiengesellschaft C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen.

Das Grundkapital beträat 2 000 000 und zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25. März 1917 festgestellt worden.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute:

a. Julius Hünlich aus Wiltben,

b. Faroc Häünlich aus Wilthen und

c. Fritz Hünlich aus Wilthen.

Besteht der Vorstand aus mebreren Mitaliedern, so bedarf es zur Zeichnung der Gesellschaft der eigenhändigen Unter⸗

47 100 tst

schrift zweier zeichnungsberechtigter Per⸗

sonen. Bei eingliedrigem Vorstand genügt dessen alleinige Unterschrift.

Die Kaufleute Jullus, Rudolf und Fritz Hünlich können, so lange ein jeder von ihnen Mitglied des Vorstands ist, ein jeder allein die Firma der Akttiengesellschaft zeichnen.

Der Vorstand wird durch den Auf⸗ sichtsrat in notariellem Protokoll bestellt. Die Bekanntmachungen, die nach dem Gesetz durch öffentliche Blätter erfolgen müssen, gescheben durch einmaliges Ein⸗ rücken im Deutschen Reichsanzeiger, es sei denn, daß das Gesetz, der Gesellschafts⸗ vertrag oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß mehrmalige Veröffentlichung vor⸗ schreibt. Sie sind vom Vorstand in derselben Weise zu unterzeichen, in der der Vorstand für die Gesellschaft zeichnet. Erläßt der Aufsichtsrat die Bekannt⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mkachüc” si an 1917.

machung, so soll der Firma der Gesell⸗ schaft das Wort it und

,„. *&

”“

8 * 22„ 8 .* 7

Bankdirektor Wilbelm Horn, seankwit,

st des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters beigefügt werden. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der Generalversammlung. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens 21 Tage vor dem anberaumten Termine veröffentlicht sein. Hierbei wird der Erscheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Versammlungstag nicht mitgerechnet. Zweck, Ort und Zeit der Generalversammlung sind bei der Be⸗ rufang bekannt zu geben; soll aber eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen werden, so muß die beabsichtigte Aenderung ihrem wesentlichen Inhalte nach veröffentlicht werden. Gründer sind: 1) Frau Auguste verw. Kommerzienrat Hünlich, geb. Thomas, 2) Julius, 3) Rudolf, 4) Fritz Hünlich, zu 1 bis 4 in MWMilthen, und die Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau. Sie haben alle Aktien übernommen. Die unter 2, 3 und 4 genannten Gründer bringen das bisher von ihnen unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen be⸗ triebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 30. April 1916, die Gründer unter 1 und 5 ihre Forde⸗ rungen an die Firma C. T. Hünlich in

1] Wilthen, und zwar die verw. Hünlich ihr

Abfindungsguthaben von 200 000 ℳ, die Löbauer Bank einen Teil von 503 000 ihrer Kontokorrentforderung als Einlagen ein. Dafür werden an Aktien gewährt

der verw. Hünlich der Betrag von

200 000 ℳ,

Justus Hünlich der Betrag 500 000 ℳ,

Rudolf Hünlich Betrag 360 ℳ, Fritz Hünlich Betrag 437 000 und

der Löbauer Bank A.⸗G. der Betrag von 503 000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Gründer haben alle Akrien übernommen. Als Mitglieder des Aufsichtsrats sind gewählt: die Kom⸗ merzienratswitwe Auguste Hünlich, geb. Thomas, in Wilthen, Dr. jur. August Weber in Berlin, Sigismundstr. 9 III, Borlin⸗ Waldmannstr. 3, und Bank⸗ direktor Roßberg in Neugersdorf. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, können bei dem hiesigen Gericht eingesehen werden.

Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu

von der von

der von

Zittau Einsicht genommen werden.

Schirgiswalde, den 20. Mai 1917. Königl. Amtsgericht.

Schöningen. [14799]

In das hiesige Handelsregister A Band 2 ist heute unter Nr. 291 folgende Firma: Maschinensabrik und Eitsengießerei Kadach und Tiedge in Schöningen, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1917 mit dem Sitze in Schöningen und als Inhaber: 1) die Ehefrau des Ingeni urs Fritz Kadach, Froni geborene van Oven, hbier, 2) der Fabrikbesitzer Hermann Tiedge hier, mit dem Hinzufügen eingetragen, daß jeder Gesellschafter die Hesellschaft mit rechtsverbindlicher Kraft vertreten kann.

Es ist ferner eingelragen, daß dem Ie Fritz Kadach hier Prokura er⸗ teilt ist.

Schöningen, den 2. Juni 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Trieps.

Schwerin,. Warthe. [14731] In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma „Ostbank für Handel und Gewerbe Depositenkasse Schwerin (Warthe)“ folgendes eingetragen worden: Spalte 4: Das Grundkapttal ist auf Grund des Generalversammlunasbeschlusses vom 4. Mai 1917 um 8 000 000 erhöht worden und beträgt jetzt 35 000 000 ℳ. Spalte 7: § 5 der Satzungen ist ge⸗ ändert. Schwerin (Warthe), den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [14800] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 1252: Firma Grust J. Bell, Foche bei Solingen: Die Firma ist erloschen. 8 Solingen, den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [14704] In das Handelsregister A ist beute ein⸗ getragen: bei Nr. 316 (Firma „Oel⸗ mühle Stahlberg“ in Stettin): Die Firma ist erloschen. Die Oelmühle wird fortan unter der im Handelsregister A Nr. 548 eingetragenen Firma „Paul Julius Stahlberg“ betrieben. Die Prokuren des Walter Neumann und Adam Peetz sind erloschen. Bei Nr. 548 (Firma „Paul Julius Stahlberg“ in Stettin): Dem Kaufmann Walter Neu⸗ mann in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 2. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht, Abt. 5.

Stettin. [14705] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2235 (Firma „Rolke &. Legien“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist am 1. August 1914 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Wilhelm Rolke in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist erloschen. Stettin, den 4. Junk 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5,

abgeändert

1““ 1“ 88

Strassburg, Els. [14410]

Handelsregister Straßburg. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band XIII Nr. 80 die Ftrma: Be⸗ zirkostelle für Gemüse und Obst Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Straßburg. B Gegenstand des Unternehmens ist, die Erzeugung, die Verwertung und Haltbar⸗ machung von Gemüse und Obst im Kom⸗ munalverband Unterelsaß zu fördern und diejenigen Aufgaben zu erfüllen, welche dem Kommunalverband hinsichtlich des Gemüses und Obstes durch die Reichs⸗ und Landesgesetze zugewiesen sind. Ferner ist die Einfuhr von Gemüse und Obst aus dem Auslande Aufgabe der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1917 und 24. Mai 1917 abgeschlossen. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1) Josef Fleurent, Regierungsrat, 2) Renatus Woehrlin, Kaufmann, beide in Straßburg.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. Sie hat sich aufzulösen, sobald der Kommunasverband Unterelsaß nach Reichs⸗ oder Landesgesetz binsichtlich der Bewirtschaftung des Gemüses und des Obsies keine Aufgaben mehr zu erfüllen hat. Der Aufsichtzrat bestimmt die Ver⸗ tretungebefugnisse mehrerer Geschäfts führer. „Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger und im Zentral⸗ und Beztreks⸗ Amtsblatt. Die Einzückung im Reichs⸗ anzeiger genügt, um den gesetzlichen Be⸗ stimmungen Folge geleistet zu haben.

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 219 bei der Firma André Sitter in Straßburg: Der Firmeninhaber ist am 30. September 1915 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf seige Kinder:

1) Sitter, geboren am 8. Mai - (

2) Paul Sitter, geboren am 7. August 1904

3) Peter Sitter, geboren am 8. No⸗ vember 1905, 4) Johanna Sitter, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1908, zurzeit unter der elterlichen Gewalt ihrer Mutter, der Witwe August Suter, geb. Voltz, in Straßburg wohnhaft, stehend, übergegangen. Die Kinder Sitter sind Inhaber des Handelsgeschäfts in Erben⸗ gemeinschaft des B. G.⸗B. Die Firma ist in Andreas Sitter geändert. Straßburg, 26. Mai 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Ets. [14409]

Henbelsreniger Straßburg i. E.

s wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 32 bei der Firma Aktien⸗ Gesellschaft für Beton. und Monier⸗ bau zu Verlin mit Zweigniederlassung in Straßburg: Die bisherigen Preo⸗ kuristen Max König und Franz Patzsch sind zu stellvertretenden Votstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Die Prokuren von König und Patzsch sind hiernach erloschen.

Die schon eingetragenen Prokuristen sind weiter ermächtigt: Sigmund Hart auch in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit elnem anderen Prokuristen, Wilhelm Meyer und Kurt Wicher auch je in Ge⸗ meinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmilglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten

Band X Nr. 163 bei der Firma Tief⸗ bau⸗ und Eisenbetongesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschr. Haftung mit dem Sitz in München mit CEC in Straßburg: Der bisherige Prokurist Josef Weichmann in München wurde zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Seine Prokura ist infolgedessen erloschen.

Dem Kassierer Hans Müller in München ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschaͤfts⸗ fübrer oder einem stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. 8

Straßburg, den 30. Mai 1917.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [14411] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Zur Firma A. A& W. Maurer hier: Der Inhaber Wilhelm Maurer, Fabrikant bier, ist gestorben; das Geschäft wird von seiner Witwe Thekla Maurer, geb. Uhl, hier unter unveränderter Firma fortgeführt.

Zur Ftrma Karl Korherr hier: Dem Georg Korherr, Kaufmann hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Paul Stotz, kunstgewerb⸗ liche Werkstätte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung hier: Die Firma ist geändert in: Metallwerke vorm. Paul Stotz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Plate in Biberach a. R. ist erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 26. Februar 1917 ist das Stammkapital um den Betrag von 217 300 erhöbt

18, 20 und 22 des Gesellschaftsvertrags worden. egenstand des

Unternehmens ist die Herstellung und

und sind die §§ 1 3, 7, 10, 29 13, 14, d

1“

von Metallwaren aller die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: In die Gesellschaft bringen in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Srammeinlagen in gleicher Höhe ein: a. Alexander Spring, Fabrikant hier, seine ihm gegen die Ge⸗ sellschaft zustehende Darlehensforderung in Höhe von. 20 000 ℳ, b. Lore Schwarz, geb. Stotz, Diplomingenieurswitwe in Ulm, die ihr gegen die Gesellschaft zu⸗ stebende Darlehenssorderung in Höhe von 15 000 ℳ. Zur Firma Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ laffung Stuttgart, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung bier: In der Generalversammlung vom 30. No⸗ vember 1916 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 3 500 000 um 500 000 auf 4 000 000 beschlossen worden. Am gleichen Tag wurde § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend abgeändert. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurs von 180 % ausgegeben. Den 29. Mai 1917.

Amtsrichter Zimmerle.

Genossenschaftsregister.

Cöln, Rhein. [14778] In das Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 35: Bei der Genossenschaft Kendenicher Spar⸗& Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Kendenich: An Stelle von Gottfried Pilgram ist der Ackerer Gerhard Fors⸗ bach in Kendenich in den Vorstand ge⸗ wählt. Zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers ist das Vorstandsmitglied Gottfrted Außem bestellt.

Cöln, den 1. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Cöpenick. [14706] Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft Beamten⸗ Wohnungsverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cöpenick ist heute folgendes eingetragen: 8 8

Hermann Kühne ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist Max zu Cöpenick in den Vorstand ge⸗ wählt.

Bekanntmachungen erfolgen nach dem Beschlusse der Generalversammlung vo 14. April 1917 nur noch im Cöpenicker Dampfboot; falls aber diese Zeitung ein⸗ gehen sollte, im Cöpenscker Taaeblatt.

Cöpenick, den 14. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Dortmund. [1443 In unser Genossenschaftsregister heute vnter Nr. 56, eingetragenen G nossenschaft„Geflügelzucht und Futter⸗ mittel⸗Bezugs⸗ und Absatzgenofsen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hapflicht zu Dort⸗ mund, folgendes eingetragen worden: Der Architekt Joseph Dorn zu Dort⸗ mund ist in den Vorstand gewählt. Dortmund, den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. [147071 K. Amtsgericht Ghingen.

In dem Genossenschaftsregister wurde am 22. v. M. bei der Molkereigenossen schaft Enunahofen e. G. m. u. H. in Ennahofen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johannes Dick ist der Bauer Johannes Schmauder in Ennahofen als Stellvertreter des Vor⸗ stehers in den Vorstand gewählt worden.

Den 2. Juni 1917.

Landgerichtsrat (Unterschrift).

Fallersleben. [147088

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, betreffend den Vorschuß⸗Verein Fallersleben, e. G. m. u. N., an 2. Juni 1917 eingetragen:

Das Statut vom 4. Juli 1891 ist durch Staltut vom 13. Mai 1917 ab⸗ geändert.

Die Firma lautet jetzt: Credit⸗Bank zu Fallersleben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht in Fallersleben.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder der Firma ihren Namen beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der nebst dem Zusetz „der Vorstand“ ezw. „der Aussichtsrat“ und der Unter⸗ schrift zweier Vorstandemitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters in der Aller⸗Zeitung und, falls sie einoeht oder unzugänglich wird, im Deutschen Reichsanzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Fallersleben, 1. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Friesoythe. 8 [14779]

In das Genossenschaftsregister ist bet Nr. 1, Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Scharrel e. G. m. u. H. in Scharrel, folgendes 1 worden:

„Der Landmann W. Classen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stele er Landmann Heinrich Büter in den Vorstand gewählt.“

Friesoythe, den 20. Mai 1917.

1“

der Verkauf Art sowie

Großherzogliches Amtsgericht.