1917 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

In u ser Genossenschaftsreaister ist am Mat 1917 unter Nr. 75 bei der Rohstoff⸗ und Betriehspeupfsenschaft für das Schaeidergewerbe, ringetra⸗ 9. Geuoffenschaft mit beschrünkter Hafipflicht in Göeltt, folgendes einge⸗ tragen worden: Purch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mat 1917 sied di⸗ B⸗ limmungen in den §§ 14 Abz. 2, 30 des Statuts geänzert. Bas Geschäf sfahr de⸗ innt am l. Juli und endet am 30. Juni. Die Schrneid-rmeiiter Mox Eenst und Hermann Wachsmann siad aus dem Vor⸗ stand ausgeschie den. Die stellvertretenden Vorstandgmit lieder Schneidermeister Gustzv Schober und Kaufmann Oswald Ferl in Görlitz sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Amtsgericht Görlitz.

Löttimgen Im biesigen Gernossenschaftsreginter Nr. 12 ist heute zur Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräurter Haftpflicht, in Geismar eingetragen, daß das Auf⸗ sichteratsmitglied Sattlermeister Wilhelm Jise in Gelsmar welter zum Stellvertreter der bebinderten Vorstandsmitglieder bis Ende Mai 1918 bestellt worden ist. Göttiugen, den 1. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. 3.

Groszenhafn. [14780] Auf Blatt 19 des Genossenschaftsregifters, betreffend die Wasserleitungsgenofsen⸗ schaft Biattersleben, ringeteagtne ragssenschaft mit beschräufter Paft⸗ pflicht, in Plazzersleben isl beute ein⸗ getragen worden: Oswald Grünberg und Theodor Herrmann sind nicht mebr Mil⸗ glieder des Vorstands. Oswald Herrmann, Gatsbesitzer in Blattergleben, und Oskar Keilbaver, Gutzbesitzer daselbst, sind Mit⸗ glieder des Vorstands. 1 Großenhain, den 31. Mai 1917 Das Königliche Amtsgericht.

Hameln.

In das Genossenschaftsrezister ist zu der unter Nr. 27 eingettagenen Genossen⸗ schaft Kunsum⸗Vrrein für Emmern und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Emmern, beute eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1917 aufaelöst.

H. Scheele, stellvertretender Buchhalter in Emmern, und das besherige Vorstands⸗ milg ied Carl Müller sind Liquidatoren.

Hameln, den 3. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht. I.

——

[14710]

Hechingen, [14781] Jan das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft „Lalmendinger Spar⸗ & Parlebens⸗Kassenverein e. G. m. u. H. in Salmendingen“ folgendes eingetragen warden: Alle Bekanntmachungen erfolgen im Raiffeisenboten in Nürnberg. Hechingen, den 2. Ju, 1 1917. Königliches Amtsgericht.

Edstein. [14712]

In unser Genossenschaftsregister i; unter t

lfde. Nr. 22 folgende Genosseaschaft neu eingetragen worden:

„Wörsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetraqerne Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Oaft⸗ pflicht” in Wörsdorf. Gegenstand des Unternehmens ist, Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ 1 inschaftliche B

er gemeinscha e Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ jeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung;

9 die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweiser Ueberlassung an die Mitglieder.

Der Vorstand hesteht aus: Landwirt Karl Großmann, Vereinsvorsteher, Land⸗ wirt Otto Grocke, dessen Stellvertreter, Landwirt Adolf Wiegand, Landwirt Arnold Ohlenmacher, Landwirt Karl Wilhelm Mankel, sämtlich von Wörsdorf.

Die Satzung ist vom 30. April 1917 und befindet sich bei den Registerakten. Die Bekanntmachungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und sind, wenn sie mit recht⸗ liche 8 Verein verbunden

für die Zeichnung des Vor⸗ n Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen es Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden

zur Firma des Vereins oder zur Benennungq e Sössta he ihre Namenzunterschrift eifögen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Düsict er, des Gerichts jedem gestattet.

Idstein i. T., den 4. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. 8 [14763] In unser Gezossenschaftsregister ist heute „der unter Nr. 59 eingetragenen Ge⸗

nofsenschaft Slaesen’er Spar⸗ und Dar⸗

““

091% Füör die n Felde befindllches Vorstande⸗

mitglieder Eugen Hantich und Eman el; Podl sind für die Dauer des Krieges der Bauergutsbesitzer Albect Riedel uvnd der Gärtnersellendefitzer Hermann Lanpf in Glasen als Steüvermeter gewählt. Leobschög, den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgerichl.

Nenburgz, Ponau. [14782 DOvoerlauterbvacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oberlauterbach. In den Vorstand wurde gewählt: Bachmaier, Josef, Bauer in Oberlauterbach. Aus⸗ geschieden ist: Kellerer, Jakob II., Bauer in Attenhausen.

Neuburg a. D., den 31. Mai 1917.

K. Amtsgericht, Regiftergericht.

Neuhnus, Oute. [14783]

In das biesige Genossenschaftsregtster ist heute zu der unter Nr 2 eingetragentn Molkerei⸗Genossenschaft Bülkau, e. G. m. u. N. folgendes n

Hofbesitzer Hinrich Steinfeld in Odis⸗ heim ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Rentner Nicolaus Lange in Odisbeim getreten.

Hofbesitzer Wilhelm Rohde, Friedrichs Sohn, in S. E. Bülkau, ist verstocben, an seine Stelle ist für dessen Amtszeit der Malermeister Claus Lange in S. E. Bülkau getreten.

Neuhaus a. O., den 11. Mai 1917. Königliches Amtögezicht. Offenbach, Hain. [14784]

Bekanutmachung.

In das Genossenschafteregister unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar⸗ u Darsehenskasse e. G. m. u. H. in Obertsyaufen folgendes ein⸗ getragen:

In der Generalversommlung vom 29. April 1917 wurde an Stelle des verstorbenen Vo⸗standsmitglieds Jakob

Döbert 3. Johaun Winter 5. von Oberts⸗ 14711] hausen in den Verstand neu gewäbhlt.

letenskassruverelu. e. G. m. u. H., Glüfeu eingetragen worden: 8 8

Offenbach a. M, den 24. Mai 1917. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.

Ohlau. [14713]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ schaft „SEpar und Darlehnskasse etn⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Rantwitz“ eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Rentiers Wottlieb Hellmann ist der Hauptlehrer Wilhelm Kusche in Rattwitz in den Vor⸗ stand gewählt. Als Stellvertreter des zum Heeresdienst einberufenen Vorstands⸗ mitglieds Bauergutsbesitzer Hermann Maskos ist für die Dauer seiner Be⸗ hinderung der Stellenbesitzer Josef Wurzel in Rattwitz in den Vorstand gewählt.

Ohlau, den 25. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rietberg. [14785] Unter Nr. 10 unseres Genossenschafts⸗ re isters ist heute zu der Zuchtgenossen⸗ schaft für den schwarzbunten Tief⸗ landschlag, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu aunitz eingetragen woroen: Der Landwirt Heinrich Maasjost ist aus dem Vorstand ausgeschtedea. Der Kaufmann und Landwirt Wilhelm Starp zu Kaunitz ist in den Vorstand gewählt. Rietberg. den 29. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Meckl. [147

In das hiesige Genossenschaftgregister heute zur Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Thulendorf“ eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitaliedes Teßmann ist der Erbpächter Carl Oldach zu Steinfeld in den Vorstand gewählt.

Rostock, den 31. Mai 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tr aunstein. [14715] LeöveeSeghen Darlehenskassenverein Neulirchen b. Teisendorf. Die Vorstandsmitglieder Engelbert Schmid und Michael Sturm, sowie deren Ersatzmäaner Georg Haigen⸗ hauser und Johann Enzinger und Josef Ramstötter sind aus dem Vorstande aus⸗

geschleden.

In der Generalversammlung vom 9. April 1917 wurden in den Vorstand gewäbhlt: Obermayer, Johann, Bergknapvpe in Neu⸗ kirchen, als Ersatzmann bis Kriegsende, für den Vorstand Johann Kcaxenester, Niedermaier, eehmig, Bauer in Pbeere, Ramstötter, Josef, Bauer in Au, Enzinger, Johann, Bauer in Stadl, Huber, Johanp, Bauer in Hinterloh.

Traunstein, den 1. Juni 1917.

K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Trannstein. [14716] Bekauntmachung.

Darlehenskassenverein Pürten⸗

Frahom. In der Generalversammlung

vom 25. März 1917 wurde der Vorstand

in seiner gleichen Eigenschaft wieder gewählt. Traunstein, den 1. Juni 1917.

K. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

wWaldsee, Württ. [14469]

In das Genssenschaftsregister Be. I1 Blatt 109 wurde beute bei dem Darlehens⸗ laßfenvertin Reute, e. G. m. u. H. in Reute unter lroe. Nr. 7 eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. Mat

14] ist

I“X“ e G * wählt worden Franz Gena, Reut⸗; an Stelle des vertorbenen Jovann⸗8 Müller worde das bisberice Vorstands⸗ mit lied Fose Frick zum Stellbvertreter dee Verei Srorstebers gewöhlt; als neues Vor⸗ stanesmitglied warde Jobannes Fommelt, Bager von Kümmerazhosen, gewählt; die Watl erolgte je auf 4 Jahre. Den 1. Juni 1917. Kal. Amtsgericht Waldss⸗e. Ooeramisrichtr Probst.

Witkowo. [14717] Bei der unter Nr. 12 des biesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters einoetragenen Ge⸗ nossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, ingetragene enossen⸗ schaft mit beschränkter Haßrflicht in fLitkowo“ ist heute folgendes cingetragen worden: Der Vikar Eduad Mrotek ist aus dem Vorftande ausgeschleden und an seine St lle der Vikar Boleslaus Jas⸗ kowski geteten. Wittowo, den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

—.————

Wittmund. 114788]

In unse Genosseenschaftsregister in heute unter Nummer 29 eingetragen worden Eiekrrizitätsgeuvssenschaft Horsten üund Umgegend eingetragene Geuofsen⸗ schaft mit unbeschräukter Fasftpflicht, Horünen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaft⸗ l'che Rechnung und Gefahr. Vorstand: Elektriker Johann H. S. Cassens, Horsten, Landwirt Bernhard Eirks, Horsten, Rent⸗ meister Felix Bruns, Gordens, Apotheker Alfred Frank, Neustadtgoedens, Landwirt Dinrich Borchers, Etzel. Sratut vom 16. April 1917. Bekmutmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, durch den Anzeiger für Harlingerland und, falls dieser eingeht, bis zur näͤchsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichzanzeiger. Das Geschäftsjahr be⸗ gtnnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mendestens zwei Vorstandsmitalieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ibre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Eimnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Wittmund, den 26. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. [14718]

Bei der Eleksrizitäts⸗ und Ma⸗ schiuengenossenschaft Wustermitz e. G. m. b. H. ist heute eingetragen, daß Blö⸗ dorn, Kressin und Bartelt aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Rentengutsbesitzer Wilhelni Schley sowie Gasthofbesitzer Robert Fritze, beide zu Wustermitz, in den Vorstand gewählt sind.

Wollin, 19. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wurzen. [14472]

Auf dem die Firma Koufumverein für Röcknitz und Umgegend, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht in Röckaitz betreffenden Blatte 8 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Genessenschaft aufgelöst ist und zu Lqukdatoren die Geschäftsführer Ernst Schindler in Treben und Johann Martin in Kämmerei bestellt worden

Wurzen, den 31. Mat 191‚7... Das Königliche Amtsgericht. Zweibrücken.

[14473] Gepossenschaftsregister.

Firma: Spar. und Darlehenskaffe eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicmt. Sitz: Lambs⸗ born. Vorstandsveränderung: Ausge⸗ schieden: Christian Mörsch. Neu bestellt:

Rupert Agne, Ackerer in Lambsborn.

Zweibrücken, den 2. Junt 1917.

Kgl. Amtogericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [14681]

In unfer Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 12 331. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen: Die Schutzfrist ist für das Muster Nr. 4599 um 7 Jahre verlängert.

Nr. 12 857. Firma L. Neuhoff & dardegen in Barmen, Umschlag mit 34 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmutter, Fabriknummern 20721, 20722, 20725, 20728, 20732, 20734 bis 20739, 20741 20744, 20744 ¼, 20746 bis 20750, 20754, 20759 20765, 20773, 20776, 20779 20781, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 10. Mat 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Barmen, den 1. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 8. Oelsnitz, Vogtl. [14802] In bos „Musterregister ist eingetragen

Nr. 1127. Firma Aecrtengesellschaft für Garbineufabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket Nr. 429 mit 33 Mustern für enalische Gardinen, Fabiknummern 014353, 014354, 014355,

1917 ist an Stelle des zurückgetretenen Vereinsvorstehers Fertinand Siegel ge⸗-

014357, 014360, 014373, 014575 014383, 014384, 014386,

Schultheiß in

015730,1

C11A1X“

015796, 17473, 18133, 18715, 18731, 18734, 18736, 44 18755, 18761, 18763, 18780, 8792, 18799, Fächenerzeugnisse, Schus⸗ 3 Jahre, angemelder am 26. Mai 917, Vormittage 9 Uhr. Oelsvnitz, am 2. Jani 1917. Königliches Amtsgericht.

18727,

Sehlrgiss alde. [14754]

In das Masterregister ist eingetragen

worden:

1) Die Fiema Carl Tiein, Kuopf⸗ fabrik in Sohland a. d. Spree, bat für das Muster Nr. 92, zwei Kaopfkarten mit den Fabriknummern 130 und 131,

2) die Firma CF. G. Thomas in Wilthen hat »ür das Muster Nr. 93, zwanzig Stück Scheuertücherproben mit den Geschäftsnummern 1 bis 20,

haben je die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben, insgesamt auf zehn Jahre angemeidet. Schirgtswalbe, den 31. Mat 1917. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [14801]

In das hiesige Musterregister sind sjol⸗ gende Eintragungen bewirkt:

Nr. 3748. Fabrikant Gugen Martens in Gräfrath I. Sockoum, Umschlag mit 2 Mustern für dünne Rasierhobel⸗ klingen mit beliebigen blanken Verzie⸗ rungen bezw. Schrift auf mattem Grund, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabrike ummern 104, 105, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1917, Vormtttags 10 Uhr 30 Minuten.

Solingen, den 2. Juni 1917.

Amtsgericht. Wernigerode. [14686]

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen:

Nr. 198: Firma W. Lüders, offene Handelsgesellschaft in Weruigerode. Die Verlängerung der Schutzfrist b⸗ꝛüglich der Muster Nen. 904, 905, 906 (Christ⸗ baumständer) ist auf weitere 5 Jahre verlängert.

Wernigerode, den 30. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Urheberrechtseintragsrolle.

Leipaig. [14753] In der hier geführten Eintragsrolle sind heute folgende Einträge bewukt worden: Nr. 518. Die Firma Georg Bondi in Berlin meldet an, daß Herr Dr. Friedrich Gundelfinger, Privat⸗ dozent an der Universität Heidelberg. geboren am 20. Juni 1880 in Darmstadt, Urbeber der unter dem Pseudonym Friedrich Gundoif in ihrem Verlage erschienenen,

nachgenannten Werke sei: Erscheinungs⸗

1) „Shakespeare und jahr: der deutsche Geist“. 1911, 2) „Goethee“. 1916. Tag der Anmeldung: 30. April 1917. Nr. 519. Die Firma Georg Bondi in Berlin meldet an, daß Herr Dr. Friedrich Gundelfinger, Privat⸗ dozent an der Universität Heidelberg, geboren am 20. Junt 1880 in Darmstadt, Urheber der vnter dem Pseudonym Friedrich wundolf i. J. 1908 flg. in ihrem Verlage er chienenen Uebersetzung hggxa in deutscher Sprache“ e

Tag der Anmeldung: 30. April 1917. Leipztg, am 30. Mat 1917. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Dr. Dittrich.

Konkurse.

Coburg.

Ueber den Nachlaß des Pachdecker⸗ meisters Ghrhardt Habelitz in Coburg ist heute, am 29. Mat 1917, Nuachmit! ags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kanzlei⸗ vorsteber Kühnert in Coburg. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1917.

Coburg, den 29. Mai 1917. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Dr. S chack.

Hermsdorf, Kynast. 14803] Ueber den Nachlaß des am 27. Dktober 1915 in Posen verstorbenen Etsatzreser⸗ visten, früheren Tischlermeisters Ernst Wilhelm Schenke aus Schreiberhau, ist am 2. Junt 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Hermsdorf (Kynaft). Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen his zum 20. Juni 1917. Erste Gläaubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Juni 1917, Vormittags 11 ½ Utr. Offener Arreft mit Anzeige⸗

feic bis 1. Fee sen 88 dn ermsdorf (Kynast), den 2. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.

Marienberg, Sachsen. [14685]

U⸗ber den Nachlaß des am 29. März 1917 in Marienberg verstonbenen Gast⸗ wirts Ernst Guido Morgenstern wird beute, am 31. Mat 1917, Vorm ttags 11 Ukr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Stadtrat a. D.

[14804]

17745,9 2. Juni 1917. Wahl⸗ 18743, mittage 10 Uhr.

1“ 8 bier. Anmeldefrist bis z und Jalt 1917

Poppitz

termin am 10. 8 8

fener Arrest mi

Anzeigerfl che bis zum 15. Juni lnt -

Mariesdert t. Sa., den 31. Mat 1917, Röntgiiches Amtsgericht.

Jeutomischei.

14727 Ueter den Nachlaß des am 8.

ktoder

1916 grfallenea Lrherrs Welly Leip ous Alt Scharke ist beute am 2. 8

1917, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konturs verfahren eröffnet. Konkursverwalter if der Kaufmann Karl Eduard Goldmann in Neufonmischel. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1917. Erste Gläubtgerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 6. Juli 1917, Voarmittags 11 Uhr. Offener Ar,est mit Anzeigepflicht bis zum 28. Jund 1917. Neutomischel, den 2. Juni 1917, Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Berlin. 114882

Das Konkursverfahren über den Nach laß des am 2. September 1911 verstor⸗ benen Rentiers Albert Geuß in Ber⸗ lin, Königgrätzerstr. 63, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 31. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Coburg. 14805] Das Konkurksverfahren über den achlaf des Oberlehrers Eduard Töpfer Coburg wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Coburg, den 25. Mai 19011. Herzogliches Amtsgericht. 4.

Eibing. [14724] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen tes Kaufmanns Hermann Tirssen, in Firma Eisengießerei für dandelsartikel Eduard Tiessen in Elving wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben Elbing, den 30. Mat 1917. Psnialiches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [14683]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1916 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Schneiders Franz Krüger hat der Nachloßpfleger Auktionator Friedrich zu Frankfurt a. O. ein'n Antrag auf Aufbebung des Konkuts⸗ verfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Kon⸗ kursgläubiger sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Frankfurt a. Oder, den 31. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. [14684] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Emil Broß von Hersfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. Juni d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtse schreiberei hier zur Einsicht niedergelegt. Hersfeld. den 25. Mat 1917. Königl. Amtegericht.

Kempen, Bz. Posen. [14726] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jakob stlobus in Kempen i. P. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermints hierdurch aufgehoben. Kempen i. P., den 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Königeberg, Pr. [14725] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landwirtschaftlichen Be⸗ triebsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Liquidation in Königsberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pe., den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Münster, Westf. [14806]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhäudlers Wilhelm Becker zu Münster i. W., Aegidilstr. Nr. 20 a, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. April 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Apeil 1917 bestätiat ist, hierdurchaufgehoben. N. 1 17.

Münster i. TW., den 31. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. [14807]

Das Konkursverfahren über das Ven⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Brandes in Remlingen ist nach er⸗ sogihe Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Wolfenbüttel, den 31. Mai 1917. Der Gerichtsschrelber Herzogl. Amtggerichts:

Wedderkopf, Geriichtesekr.

8 2*

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Men gering in Berlin. Verlag der Erpedition (Nengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 52,

8

Königlich

Shibtt, b

.

S—

8 Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespalten zeils 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 80 B.

Einheits⸗

Anzeigen nimmt an;

bie Königliche Expedition des Reichs⸗ und Sinatganzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über das Schlachten von Tieren.

Bekanntmachung über die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenver⸗ sicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachungen der Verteilungsstelle fer die Kaliindustrie über die Gewährung von Beteiligungsziffern. ekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung britischen und

französischen Vermögens.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Anzeige, betreffkend Ausgabe der Nummer 105

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britlscher Unternehmungen.

Bekanntmachung, bünrefsac Beschlagnahme und Bestand

erhebung von Stab⸗, Form⸗ und Moniereisen. v Aufhebung eines Handelsverbots.

Handelsverbote.

des Reichs⸗

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Hauptmann à la suite der Armee Prinzen Viktor zu Fübach⸗Schönberg, kommandiert zur Botschaft in ien; des Komturkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Gesandten von Buri, zurzeit im Auswärtigen Amt be⸗ schäftigt; des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:

dem Gesandten Grafen von Quadt zu Wykradt und Isny, Füchelt mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Gesandt⸗ chaft in Hamburg betraut;

ferner:

8 des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen ö“ Klasse:

dem Unterstaatssekretäär im Auswärtigen Amt, Wirklichen

Geheimen Legationsrat von Stumm: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Kanzler mit dem Charakter als Konsul bei dem Konsulat in Wien Dr. Edlen von Vivenot; des Großherrlich Türkischen Osmaniordens erster Klasse: dem Botschafter in außerordentlicher Mission in Konstantinopel Dr. von Kühlmann und dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Rat V Dr. Kriege; 1“ 4 der zweiten Klasse desselben Ordens: den Geheimen Legationsräten Dr. Simons und Wedding, vortragenden Räten im Auswärtigen Amt; 6 der dritten Klasse desselben Ordens; 1 dem Geheimen Hofrat Hentschel im Auswärtigen Amt; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse:

dem Generalkonsul in Budapest, Legationsrat Grafen von Fürstenberg⸗Stammheim.

0

Deutsches Reich. Bekanntmachung über das Schlachten von Tieren.

1““ Vom 2. Juni 1917. ““ Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Lhen⸗ ůüber

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 38 S. 327)

Reichs⸗Gesetzbl. olgende Verordnung erlassen: 8 1

AIII

.“

Beim Schlachten von Rindern, einschließlich lber, von Schafen und Ziegen darf der Halsschnitt (Schächtschnitt) nur beim rituellen Schächten durch die hierzu bestellien Schächter angewendet werden. Im übrigen ist der Halsschnitt verboten.

Auf Notschlachtungen, bei deven die Zuziehung eines Schlächters nicht möglich ist, findet das Verdot des Abs. 1 keine Anwendung.

§ 2

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu eintausendfünfhundert Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.

8 2 Diese Verordnung tritt mit S” Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeupunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 2. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung

über die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten.

Vom 4. Juni 1917.

Auf Grund des § 19 der Verordnung über Versicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 24. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 171) bestimme ich folgendes:

§ 1 In den Fällen des § 15 Satz 1 der Verordnung vom 24. Februar 1917 ist Uesprungzanstalt im Sinne des § 1418 Satz 3 der Reichs⸗ versicherunasordnung die nach § 15 Satz 2 der Verordnung zuständige Versicherungsanstalt. us

in Beschlußverfahren ist das Versicherungsamt oder Ober⸗ versicherungsamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk die Versicherungs⸗ anstalt ihren Sitz hat. Berlin, den 4. Juni 1917. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich

——

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des zum Nachlasse der verstorbenen englischen Staatsangehörigen, Witwe van der Beeck, Maria geb. Hammacher, gehörigen, in Bonn, Hohenzollernstraße 16, belegenen Grundstücks angeordnet. (Liquidator: Justizrat Dr.

Hellekessel in Bonn.)

Berlin, den 4. Mai 1917. 8 Der Im Auftrage: Albert. 8

8.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Mondamin⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin angeordnet. (Liquidator: Bankier Philipp Schlesinger in Berlin, Mittel⸗ straße 2 4.) 8

Berlin, den 4. Juni 1917. 8

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Alber

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden: . Der Gewerkschaft Belsdorf zu Belsdorf, Kreis Neuhaldensleben, wird für ihr Kaliwerk vom 1. April 1917 ab eine Ue Beteiligungsziffer in Höhe von 1,0042 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetz⸗ liche Höchstmaß zurückgeht. . 8 Berlin, den 31. Mai 1917h.. (Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Bels⸗

dorf, Kaliwerk in Belsdorf b. Wefensleben, Kreis Neu⸗ haldensleben, am 4. Juni 1917 zugestellt worden.

J. A.: Ullrich.

in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917

8

„Die Verteilungsstelle für die Kalliindustrie hat entschieden:

Der Gewerkschaft Saale zu Schlettau wird für ihr Kaliwerk vom 1. März 1917 ab eine endgültige Beteili⸗ gungsziffer in Höhe von 3,9883 Tausendsteln unbeschadet der gemäß § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt. Diese 1“ ist für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 30. November 1917, semäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes um zehn vom Hundert zu ürzen. Berrlin, den 31. Mai 1917.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Saale Kaliwerk in Schlettau b. Halle a. S. am 4. Juns 1917

zugestellt worden. S A.: MIIrich.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden:

Der Gewerkschaft Bernsdorf in Billroda wirbd für ihr Kaliwerk vom 1. Februar 1917 ab eine endgültige Be⸗ teiligungsziffer in Höhe von 5,0868 Tausendsteln, unbe⸗ schadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzu⸗ nehmenden Aenderungen gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das vierte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Juli 1917, um zwansig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert zu kürzen. 8

Berlin, den 31. Mai 19377x.

(Siegel) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheibdung ist der Gewerkschaft Berns⸗ dorf, Post Billroda⸗Kahlwinkel (Finne), am 3. Juni 1917 zu⸗

gestellt worden. 8.

Bekanntmachung.

uf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No vember 1914, 22. Dezember 1914 und 10. das gesamte im Inlande befindliche Vermögen der Firm Alexander Stewart & Son of Dundee in Dundee insbesondere ihres Zweighauses in Hamburg, unter zwangs weise Verwaltung des Kaufmanns Willibald Müller, i. Fa C. Th. Herm. Leser, Hamburg, Königstr. 21/23, gestellt. Die bisherige Ueberwachung ist aufgehoben. Hamburg, den 4. Juni 1917. ““

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Strandes. 8

88 Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ vember 1914 und 10. Februgr 1916 ist die Zwangsverwaltung über die Firma J. Silvain, Hamburg, ausgedehnt auf das gesamte im Inlande befindliche Vermögen des alleinigen Inhabers vorgenannter Firma, des André Sülvain, Paris. Zum Zwangsverwalter ist der Konkursverwalter P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40 II, bestellt.

Hamburg, den 4. Juni 1917.

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

Strandes.

Bekanntmachun 1 8

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGBl. S. 487) und vom 10. Fe⸗ bruar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen

die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

418. Liste. Kreis Metz. Stadt und Land. 6 Erbanteile: Der Erbanteil der französischen Staatsangehörigen Mathieu, Ludwig Heinrich, Angestellter im Kolontalministerium, Ehefrau Marie Eltsabeth Eugenie geb. Dieudonné in Nancy am Nachlaß der am 24. 5. 1915 verstorbenen Witwe frranz Dieudonné, geb. Champigneulles, in Metz (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Foret in Metz). Die durch den Erlaß vom 21. März 1915 I. A. 4259 angeordnete Grundstückszwangs⸗ verwaltung über das Eigentum der Erbin Ehefrau Mathseu bleibt durch die gegenwärtige Anordnung unberührt.

Straßburg, den 1. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Februar 1916 ist

.

8