1917 / 133 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8

111“

Haltung. ie guten auch hier ihre 2 zugute kam. Schluß war behauptet.

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine g Berichte einer auswärtigen Börse verfehlten irkung nicht, die namentlich einigen Industrieaktien Im Verlaufe gestaltete sich das Geschäft ruhiger. Der

allgemeinen Inited

Wien, 6. Juni.

Bankpapiere, Staatseisenbahnwerte, Rüstungs⸗,

holen. werte waren billiger erhältlich. Der

ändert fest. London, 5. Juni. (W. T. B.) 5 % Argentinier von 1886 —, 4 %

4 % Japaner von 1899 76,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

2 (W. T. B.) Die geschäftliche Tätigkeit im Börsenverkehr war zwar durch die Rücksicht auf die morgige Fetertagepause einigermaßen beeinträchtigt, nichtsdestoweniger war aber die Stimmung im Hinblick auf die großen Erfolge der österreich'schen Truppen am Isonzo wieder ausgesprochen fest und die Kursrichtung vorwiegend steigend. Interesse zeigte sich namentlich für die leitenden. 1 Maschinenfabriks⸗, Petroleum⸗, Textil⸗ und Ortentbahnwerte. Montanaktien im Anschluß an den Quartalsa Montange sellschast ab, konnten sich jedoch im Verlaufe teilweise er⸗ Schifahrtsaktien waren angeboten. keiner einheitiichen Tendenz. Automodil⸗ und Chemische Fabriks⸗

g . 3 % Porluglesen —, von 1906 76 ¾ 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacific 176, Erie —, National Railways of Mexiko —,

Dagegen schwächten gschluß n Aufi⸗

Kohlenwerte folgten Anlagemarkt blieb unver⸗ 2 ½ % Englische Konsols 55 ⅛,

Brasilianer von 1889 96 ¼, 5 % Russen

vania —,—, States Steel

Petroleum 548, Handelsbank 245, Atchison, Topeka u. Santa Igland ½, Southern Pacific —, ci Anaconda 176 ½, United States Steel Corp. 12171;, Hamburg⸗Amerika⸗Linte —.

c —,—

Pa 8

Französisch⸗Englische Anleihe —, Rio de

London 132² ½ 2. Rio de Janeiro,

London 13 ½.

Southern Paciftc —,— Corporation 134,

burg * 184. aris 88,00, 3 % Fr

6. Juni. (W. T. B.)

(W. T. B.) Fest.

35,80, Wechsel auf Wien 22,65,

Paris 42,40. Holland⸗Amerika⸗Linie 361,

(W. T. B.) (W. T. B.)

Janeiro, 4. Juni.

5. Juni.

—, Union Pacifie 6 Anaconda Copper —, Tinto 61 ¾, Chariered 12/0, De Beers def. 14, Goldfields 1 ⅜, Randmines 37⁄16, 5 % Kriegganleihe 94 ⁄16, 3 ½ % Kriegsanleihe 8 Privatdiskont 425⁄2, Silber 38 x. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 8 11,52 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,67 ½, Wechsel auf Paris 3 3 Monate 27,57, Wechsel auf Paris kurz 27,22, Wechsel auf Peters⸗

F. 5 % Französische Anleihe ,0 9 anzösische Rente 60,75, 4 % Spantsche äußere Anleihe 107,10, 5 % Russen von 1906 75, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unif. 64,00, Suezkanal 4360, Rio Tinto —,—. Amsterdam, 6. Juni. 2h ee19.15, gfel ar weiz 48,15, Wechsel auf Kopenhagen 69,87 ⅛, Wechsel auf Stock⸗ holm 72,87 ½, Wechsel auf New York 242,12, 1 11,54 ¼, Wechsel auf

1 hüSeses 8 8.rr 3 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 101¾, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 74 ⅛, Königl. Niederland. Niederländ.⸗Indische 100 1⁄16, Rock Southern Railway —,

““ e. Kursberichte von 7

5000 Ballen, infuhr kanische Baumwolle. November 13,86.

für Juni 58.

Leinöl loko Rio de

für

Wechsel Wechsel auf

Amerikanische und Indische 10 Punkte höber. Amsterdam, 6. Juni.

msterdam, 6. Juni. 71

Janeiro, 4. Juni. fuhren: In Rio 4000 Sack, in Santos 6000 Sa

F auswärtigen Warenmärkten.

London, 5. Juni. (W. T. B.) Kupfer pr 2 Lip-1vo1,5. Juni. prompt 130.

(W. T. B.) Baumr 1800 Ballen, davon Für Juli⸗August 14,55

Ballen nug

Brasiliarische ¹e hae (W. T. B.) Santos⸗Jaffe,

(W. T. B.) Ben (03. 1- g,8.)t nböl lot 119

Union

tungsstellen“ Wechsel auf

Wechsel auf Recht des Arbeitsvert

1 d s erbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verla - Reimer in Berlin), enthält in Nr. 9 des 22. Z 1s rvon Gem träge: „Die Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsvechältnt österreichischen Kriegsbetrieben“ von Oberlandesgerichtsrat b berg; „Schlichtungsausschüsse des Hilfsdienstgesetzes und frele Söüich

von Magistratzrat von Schulz. 2 deuticher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Lennep, Mannheim, Linden, Berlin) sowie deutscher Kaufmanns⸗ und n rufungsgerichte (KG. Charlottenburg und LG. III Beclin, Duizbunz,

Monatsschrif des ahrgangs foigers Be

e in der Dr. Gri Rechtsprechun⸗ Stuttgart, 8—

regs: „Arbeitsvertrag und Invalidenkam

von Magistratsrat Dr. Schalhorn.

2

b 1. Untersuchu ssach 2. Aufgebote, 8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8 Untersuchungssachen.

[15072] Beschluß. In der Strafsache gegen den Kaufmann Julius Ullmann, geboren am 27. 9. 1883 u Haigerloch, zuletzt in Frankfurt a. M., aunusstraße 15, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt, weil er sich im Auslande aufhält, sein Aufenthalt im übrigen unbekannt ist, und gegen ihn Verdachtsgründe vorliegen, die die Er⸗ lassung eines Hafthefehls rechtfertigen. Ferankfurt a. M., den 26. 5. 1917. Königliches Landgericht. 1. Strafkammer. Kaiser. Sptegelberg. Brühl. Ausgefertigt: (L. S.) Bicker, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[14970]

Der Steckörief vom 23. Oktober 1916 gegen den Landsturmrekruten Franz Schütze, geb. 13. 8. 84, wird nach er⸗ folgter Ergreifung des Beschaldigten und Erlaß des Haftbefehls vom 20. Ma 1917 für erledigt erklärt. 1“

Cöln, den 28. Mai 19177h .

1. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 65. Der gercichtsherr: König, Major und Batls.⸗Kdeur.

[15003] Der hinter den Arbeiter Franz Krause Nr. 150 Stück Nr. 19698 Jahr⸗ gang 1916 erlassene Steckbrief vom 22. Juni 1916 ist erledigt. Stettin, den 30. Mai 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[14972]

Der gegen 1) den Schnitter Walenw Wolicki x2) den Schnitter Wosjciech Gozdziewicz. 3) die Schnitterin Jozefa Bazela, 4) die Schnitterin Maryanna Jasnowska in Nr. 126 Stück Nr. 13385 Jahrgang 1916 erlassene Steckvrief vom 13. Mai 1916 ist erledigt.

Stettin, den 30. Mai 1917.

Keriegsgericht des Kriegszustandes.

[14971]

Der gegen den Schnitter Anton Ko⸗ watschyk in Nr. 155 Stück Nr. 21299 Jabrgang 1916 erlassene Steckbrief vom 27. Juni 1916 ist erlediat.

Stettin, den 30. Mai 1917.

8 —beeeee

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen hͤ. dergl.

10509] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Betlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt

Nr. 2863 zue Zeit der Eintragung des Versteigerunzsvermerks auf den Namen es Schlossermeisters Carl Köppen in Zerlin emgetragene Grundstück am 3. August 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthaler⸗ straße 11, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1057/07 von 7 a 75 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutter olle des Stadtgemeindebezirks Ber in unter Artikel Nr. 561 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 30. Januar 1915 in das eingenragen.

herlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Mat 1917. 8 Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding,

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8. Verkäufe, Verpachtungen, he hen Za⸗ ꝛc. 8

Sffentl

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespal

üüemümbemmnanmnmnn 2

[15029] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straßmannstraße 43, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1216 (eingetragener Eigentümer am 16. Mai 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Buchhalter Salomon Breuer, hier) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 36 Parzelle 1809/44, 8 2 19 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 720, Nutzungswert 13 990 ℳ, Geväudesteuerrolle Nr. 7 Verlin, den 31. Mai 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87., K. 25. 17.

[15068) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 40 Blatt 1232 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Meyer in Berlin⸗GReinickendorf, der Witwe Therese Reidenstein, geb. Meyer, in Berltn⸗Friedenau, der verehelichten Kaufmann Warnebold, geb. Meyer, in Charlottenburg je zu einem ideellen DPrittel eingetragene Grundstück am 7. Januar 1916, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Ber⸗ lin⸗Reinickendorf, Schönholzer Weg 29, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Seä. und abgesondertem Abort, b. Gewächehaus, c. Pferdestall mit Remise und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzellen 3667/68 und 3668/68 von zusammen 64 a 33 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinlcken⸗ dorf unter Artikel 1163 mit einem Reinertrag von 3,03 Talern und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 807 mit einem jährlichen Nutzungswert von 445 ver⸗ zeichner. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch ein⸗ geer, N. 20, B

erlin N. runnenplatz, den 31. Mai 1917. 6 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[15069] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Retnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 32 Blatt 982 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Mevyer in Berlin⸗Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstein, geb. Mever, in Berlin⸗Friedenau, der verehelichten Kauf⸗ mann Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Charlottenburg je zu einem ideellen Drittel eingetragene Grundstück am 7. Januar 1918, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Amende⸗ straße, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 3617/68, 3618/68, 3619/68, 3620/68, 3621/68 und 3622⁄68 von zusammen 38 a 88 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrorlle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 110 mit einem Reinertrage von 2,35 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz,

31. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. ““ [15030) Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau verw. Johanne

Heimstädt in Berlin, Sorauerstr. 3, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Sud⸗

den

der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1914 Lit. E Nr. 355 254 über 200 und Lit. G Nr. 72 159 über 100 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. WBerlin, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

In Sachen, betreffend die Zahlunge⸗ sperre der Maria Goerlach in Berlin, wird die am 24. November 1916 ange⸗ ordnete Zahlungssperre bezüglich folgender Pfandbriefe:

3 ½ % Serie 13 Lit. I Nr. 65 261 Zirsschein p. 1. 4. 17—1. 10. 24 u. 1/5000,

3 ¾ % Serie 13 Lit. O Nr. 101 079 m. Zissschein p. 1. 4. 17—1. 10. 17 u. Tal. 1/1000,

3 ½ % Serie 12 Lit. N Nr. 2562 m. Zieschein p. 1. 1. 17—1. 1. 21 u. Tal. 1/2000,

4 % Serie 17, Lit. N Nr. 125 707 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 22 u. Tal. 1/2000,

4 % Serie 17 Lit. N Nr. 164 699 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 26 u. Tal. 1/2000,

4 % Serie 17 Lit. N Nr. 164 720 m. e p. 1. 1. 17 1. 1. 26 u. Tal.

4 % Serie 17 Lit. N Nr. 206 400 m. Zinzschein p. 1. 1. 17—1. 1. 19 u. Tal. 1/2000,

4 % Serle 17 Lit. 0 Nr. 167 765 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 26 u. Tal. 1/1000,

m. Tal. 9

icher Anzeiger.

tenen Eiaheitszeile 30 Z.

„Bankausweise.

4 % Serie 17 Lit. O Nr. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 1/1000,

4 % Serie 17 Lit. O Nr. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 19 u. Tal. 1/1000,

4 % Serie 17 Lit. O Nr. 205 870 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 19 u. Tal. 1/1000,

4 % Serie 17 Lit. O Nr. 205 889/91 m. Zinsschein p. 1. 1.17—1. 1.19 u. Tal. 3/1000,

4 % Serie 17 Lit. R Nr. 122 347 m. Zineschein p. 1. 1. 17—1. 1. 20 u. Tal. 1/300,

4 % Serie 18 Lit. N Nr. 133 443 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 20 u. Tal.

169 152 m. 17 u. Tal.

205 645 m.

1/2000.

4 % Serie 18 Lit. N Nr. 137 748/49 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 21 u. Tal. 2/2000,

4 % Serie 18 Lit. 0 Nr. 130 013 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 20 u. Tal. 1/1000,

4 % Serie 18 Lit. O Nr. 137 477/78 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 20 u. Tal. 2/1000,

4 % Serie 18 Lit. R Nr. 138 439 m. Zinsschein p. 1. 1. 17—1. 1. 21 u. Tal. 1/300

biermit aufgehoben. [15031]

Frankfurt a. M., 18. Mai 1917.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 135.

In Unterabteilung 4 bder heutigen Nr. d. Blattes (Verlosung von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Großh. Bad. Staats⸗ schulbenverwaltung. Kartsruhe, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als mit Zahlungssperre belegt sind, ange⸗

zeigt werden.

[15033]

sicherung bei uns geltend gemacht

Meyer.

8 Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank ag. G. ausgestellte, auf den Namen des Herrn Otto Polic- 99930 Tafel V über 3000,— vom 23. gekommen gemeldet. Wenn nicht ereech

nd, wird der Schein na 18 d lgemeine Versi herungsbedingungen für kraftlos erklärt ö b c. Schwerin i. M., den 8. Jani 1917. Mecklenburgisch⸗ Lebentversicherungs⸗Bank a. G. in Schwerin.

in Schwerin Baum, Techniker in Berlin, lautende September 1913 ist afs abhanden zweier Monate Rechte an der Ver⸗

Wildermann.

[15032] Nufgebot.

Der von uns unterm 25. Juni 1913 ausgefertigte Hinterlegungsschein über den bei ung binterlegten Unfallpersicherun⸗Lg⸗ schein Nr. 293 350 des verstorbenen Fabrik⸗ leiters Gotthold Böhme ia Radebeul, geboren am 30. Januar 1853, ist abbanden zekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufg fordert, sich biunen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 1. Juni 1917.

Victoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[14518] Aufgebot.

Die Witwe Ottilie Nusholz zu Düssel⸗ dorf hbat das Aufgebot der 4 % igen ursprünglich 4 ½ % igen Patialobli⸗

Kaiser in Hamborn vom 15. Mai 1892 über 1000 der auf Grund der Ver⸗ pfändungsurkunde vom 3. Mai 1892 bypothekarisch sichergestellten Anleibe von 2 500 000 ℳ, eingeteilt in 2 500 Obli⸗ gationen, jede iu 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ agefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg⸗Ruhrort, den 31. Mat 1917. Amtsgericht. 8

[15035] Aufgebot. 8.

Die Deutsche Bank Filiale Danzig in Danzig, Langermarkt 19, hat das Auf⸗ gebot des Primawechsels über 1100 ℳ,

Abteilung 6.

heim

zjin Berlin, Rosenthalerstr. 48,

ation Nr. 2389 der Gewerkschaft Deutscher h

vember 1914 von der Norddeutschen Kredit⸗ anstalt in Danzig, angenommen von Herrn Josef Jaeger in Panzig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftea 7. Niederlassung ꝛc. von 82 1 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichexung

2 111¹“

tsanw

10. Verschiedene Bekanntmachungen

aufgefordert, spätestens in dem auf der 23 Oktober 1917, Mittaags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimven Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermire seine Rechte anzumelden und die Hrrde⸗ thekenbriefe vorzulegen, widrigenfale de Ahstlossts rhens der Hypolhekenbree erfolg n wird. Kattowitz, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

[14117]

„Für den angeblich verstorbenen Lore Schubert ist 1) auf dem der Frau Anm Bauersachs geb. Schubert in Großwalba gehoͤrigen Grundbesitz im Grundbuch Grof⸗ walbur Hpt. Nr. 95 eine Buchhypothet von 436,87 ℳ: 2) auf dem den Land⸗ wirtseheleuten Eduand und Selma Klett in Großwalbur gehörigen Grundbesitz in Grundbuch Großwalbur Hpt. Nr. 680 und Köhlholz Hpt. Nr. 50 eine Buchhypother von 311,25 eingetragen. Diese Hypo⸗ theken siad nach glaubhaften Angaben der Grundstückseigentümer zurückgezahlt und sollen gelöscht werden. Von den unbe⸗ kannten Erben des Lorenz Schubert kam die Zustimmung zur Löschung nicht ein⸗ geholt werden. Seit der letzten, sich af diese Hypotheken beziehende Einttagumn sind 10 Jahre verst ich n, auch ist inner halb dieser Frist das Recht des Gläubigen von den Grundstückseigentümern nicht an⸗ erkannt worden. Alle diejenigen unbe⸗ kannten Pesonen, die aua den Einträgen der Hypotheken von 436,87 udd⸗ 311,25 Rechte geltend machen, werde aufgefordert, diese Rechte schriftlich oder zu Protokoll des G richtsscheeibers oder mündlich bei dem unterzeich eten Gericht in dem Aufgebotstermin am 26. Juli 1917, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlosser werden. v“ Rodach, den 22. Mat 1917.

Herzogl. S. Amtsgericht.

[15036] Aufgehpot.

Der Zimmermann Herr Oswald Büttner in Döhlen, Talftraße 27 i, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung seines am 24. April 1863 zu Ober Döhlen als Sohn des Bergmannt Johann Karl Wottfried Büttner und dessen Ehefrau, Johanne Christiane Renate geb. Büttner, daselbst geborenen Brudelk, des vormaligen Hoteldieners Robert Her⸗ mann Müttner, beantragt, der Ende August 1891 von Ober Döhlen aus nach

28. Februar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Danzig, den 4. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 1.

[14525]

Der Händler Wilhelm Robatzek in Neidenburg hat das Aufgebot zweier an⸗ geblich verloren gegangener Primawechsel, die von dem Kaufmann Friedrich Krüger in Neidenburg über 1000 und 400 ausgestellt waren, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1917 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Neidenburg, den 29. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

[15020]

Der Fleischermeister Hugo Ochmann in Domb, vertreten durch den Rechtsagenten Bartosch in Kattowitz, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die für ihn im Grundbuche von Bogutschütz Band III Blatt Nr. 115 in Abteilung III unter Nr. 12 bezw. Nr. 14 eingetragenen Hypotheken von 6000 sechstausend Mark bezw. 4000 viertausend Mark —, eingetragen am 14. Ok⸗ tober 1910 bezw. am 31. Jult 1911, be⸗

Brasilien ausgewandert ist und sich nach ver letzten von ihm Ende September 1891 eingegangenen Nachricht damals in der Gegend von Sao Paulo (Brasilien) auf⸗

forderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, der au den 19. Dezember 1917, ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt wird, zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird; b. at alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens in dem vorbezeichreten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige maächen. Döhlen, den 2. Juni 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

[15038] Durch Ausschlußurtell des hiesigen ge.

richts, Abteilung 19, vom 21. Mai 1917

schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank, Serie 4 Lit. C Nr. 6542 über 300 vom 1. Juli 1873, Serie 5 Lit. C Nr. 666 über 300 vom 1. Januar 1874, Serle 11 Lit. D Nr. 14 368 über 200 von 1. April 1882, Serie 11 Lit. D Nr. 15276 über 200 vom 1. April 1882, und der 4 % ige Pfandbrief derselben Bank Serie 16 Lit. C Nr. 8742 über 500 vom 1. Februar 1892 für kraftlos erklart. Brauuschweig, den 5. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Hilgendag.

[15040] Durch Ausschlußurteil vom 24. Mai

ausgestellt 7. August 1914 zum 7. No⸗

antragt. Der Inhaber der Urkunden wird

1917 ist das Sparkassenbuch (Nr. 74 9468)

der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische

gehalten hat. Es ergeht dahee die Auf⸗

sind die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Braun⸗

1

Fürstliches

115043]

¹ 8

8 Anwalt zu bestellen.

8 “]

ssellichaft) zu Frankfurt a. M., lautend 8gs Aanen des Eisenbahnbeamten Lorenz Pruter und Ebefrau, Bertha geb. Jäger, hier über eine Einlage von 5 ℳ, für iraftles erklärt worden. (18 F 8 17.) Zrankfurt a. M., 24. Mat 1917

5039 1hg Ausschlußurteil Herzoglichen Amlsgerichts hier vom 21. Mai 1917 ist der am 20. April 1857 zu Halberstadt geborene Max Büttuer für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes Mitternacht vom 30. September auf den 1. Oktober 1896 festgestellt. 1

Braunschweig, den 5. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:

Hilgendag.

auf

8

15041] Durch Ucteil vom 2. Junk 1917 ist der am 2. Septemder 1849 zu Dargislaff ge⸗ botene Halbbauer August Ketelhut für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt.

Greisenhagen i. Pomm., den 2. Juni

1917. Königliches Amtsgericht.

[14740) Bekauntmachung.

Darch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mat 1917 sind

1) der am 24. Juni 1844 in Fraureuth geborene Maurer Karl Heinrich Pfeifer,

2) der am 1. Oktober 1849 in Dölau geborene Webergeselle Julius Viktor Fritsche

für tot erklärt worden. Als Todestag ist bei Pfeifer der 1. Januar 1890, bet Fritsche der 1. Jmuar 1899 festgestelli

worrden.

Greiz. den 30. Mai 1917. Amtsgerlcht. Dr. Wetzel.

Abt. II.

I150322

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ferichts vom 31. Mat 1917 ist der am 6. Januar 1883 zu Lankeninken geborene

Besitzer Wilhelm Schustereit für tot

erklärt worden. Als Todestag ist der 15. Juni 1916 festgestellt. Skoisgirren, den 2. Juni 1917. Königl. Amtegericht.

Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1917 ist der verschollene Peter Bett⸗ scheider aus Wiesbach, geboren daselbst sm 24. Oktober 1884, Ehemann der Anva Maria geb. Sieger, daselbst, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

1. September 1914, Mittags 12 Uhr,

fesigestellt. Tholecy, den 22. Mai 1917. Kgl. Amtsgericht.

115004)

Der Maurer Kasimir Winitzki aus Niekarm, Kr. Tost⸗Gleiwitz, geboren am 5. Februar 1880 in Niekarm, ist durch

Ausschlußurtetl vom 1. Juni 1917 für tot

erklärt. Todestag: 9. September 1914. 3. F. 2/16/21. Amtsgericht Tost.

[15021] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Benno Dehnke aus Berlin, zurzeit Landsturmmann im Land⸗ sturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon III 25. 4. Kompaante, Krossen a. Oder, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Instizrat Mengel in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Else Dehuke. geb. Krötzsch, früher in Dresden wohnhaft, unter der Bebauvptung, daß die Beklaate ihn am 4. April 1908 böslich

vpperlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B.

Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

41. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstroße Nr. 1, Zimmer 25 27, II. Stockwerk, auf den 12. November 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozesbevollmächtigten vertreten zu lass⸗n. 66. R. 112. 17. Berlin, den 25. Mat 1917. Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[15022] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Palma Nitschke, geb. Cujas, in Berlin, Dranienstraße 67, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Victor Fuhrmann in Berlin W. 8, Behren⸗ straße 14/16, klagt gegen ihren Ehemann, den Militäranwärter Karl Nitschke, un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R. 178. 17, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Ottober 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

eeinen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[14742] Oeffentliche Zustellung.

Der Kredilverein für Lothriagen G. m. b. H. in Metz, vertreten durch seinen Direktor Kollmann und den stellvertre⸗ tenden Direktor Leonard, beide in Metz,

1 8* Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Justizrat Stahl in Metz, klagt gegen den Ludwig August Naudin, früher

nebst 6 % Zinsen seit 18. November 1915

in Lessingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗; und Aufeunthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter und seine Che⸗ frau ihr auf Grund eines Wechselurteils des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom 21. Januar 1916 den Betrag von 339,65

owie auf Grund Kostenfestsetzungsbe⸗ chlusses vom 14. Februar 1916 den Be⸗ trag von 49,80 schulden, mit dem An⸗ trage: Kaiseriiches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ebefrau und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. d. Mosel auf Samstag, den 14. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen. Ars a. d. Mosel, den 1. Juni 1917. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[15023] Oeffentliche Zustellung.

Der Theaterdirektor Paul Blüthgen zu Halle a. S., Gr. Steinstraße 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlottenstraße 17, klagt gegen den Theaterdirektor F. J. Goldsoll, früher in Berlia, Hardenbergstraße 29 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er beim Abschluß des Vertrags vom 13. Mai 1914 von dem Beklagten arglistig getäuscht worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an den Kläger 5 % Zinsen von 10 000 seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen, 2) festzustellen, daz der Be⸗ klagte dem Kläger den Schaden, ins⸗ besondere an Zinsverlust, zu ersetzen har, der dem Kläger dadurch entstanden ist und noch entstehen wird, daß der Kläger auf Grund des Vertrages vom 13. Mai 1914 dem Beklaaten zwei vom Kläger akzep⸗ tterte Wechsel über je 10 000 ℳ, fällig am 1. Oktober 1914 und 15. Februar 1915 ausgehändigt hat, und zwar soweit der Schaden nicht bereits durch das Urteil des Königlichen Landgerichts 1 Berlin in Sachen Blüthgen gegen Goldsoll 17. O. 201. 14 dem Kläger zugesprochen ist, 3) den Kläger von der Vecpflichtung aus den vom Kläger akzeptierten Wechseln über je 10 000 ℳ, fällig am 1. Oktober 1914 und am 15. Februar 1915, 6 % Zinsen vom 10 000 seit dem 1. Ok⸗ rober 1914 und von 10 000 seit dem 15. Februar 1915 zu zahlen, zu befreien, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Gertchtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 25, auf den 13. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 36. O. 113. 17.

Berlin, den 29. Mai 1917. Gaul, Gerichtsschreiber

[147431 Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma G. A. von Halem Export und Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in Bremen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Neuhaus in Charlottenburg, Englischestr. 7, klagt geaen den Kaufmann Erich ESommer in Buenor⸗Aires, calle Son Martin 121, unter der Behauvtung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1911 b’s 1913 fäuflich gelieferte Waren den Be trag von 487,75 ℳ, und an Kon⸗ sulatsgebühren und Ausla jen den Betrag von 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlän fig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zihlung von 491,75 nebst 4 % Zinsen von 487,75 seit dem 25. Februar 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 162/164, auf den 6. Jult 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. X.““

Berlin, den 30. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. ——

[14744] Oeffentliche Zustellung.

Die Stütze Frieda Potkemper in Bremen, Osterstr. 17, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Nielsen u. Ed. Kulenkampff in Bremen, klagt gegen den Obersteward Hubert Schmitz, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 50 900,— nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer II, zu Bremen im Gerichte⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. Oktober 1917, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Fui Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Bremeu, den 2. Juni 1917.

Der S des Landgerichts:

Illing.

[14535] Oeffentliche Zustellung. Der Magnetiseur Oskar Stoltze in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

den Antiquttätenhändler Luigi Menegozzi. früher in Dresden, jetzt unbekannten uf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er die Ehefrau des Beklagten mit ihren beiden Kindern bei sich aufgenommen und diesen während der Zeit vom 1. Juni 1915 Unterhalt gewährt habe, und hierfür bis 30. Mai 1917 eine angemessene Ent⸗ schädigung von monatlich 25 beanspruche. Der Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtia zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jult 1917 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 196, auf den 26. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Dresden, am 24. Mai 1917.

[15071] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte A. Kempkes und Dr. Grimm in Essen klagen gegen den Maschinisten Karl eim, früher in Essen, Eickenscheiderfuhr 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihnen für die Vertretung in der Prozeßsache Heim gegen Heim, 3. 0. 316. 07, an Gebühren ꝛc. 69,85 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 69,85 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor daz Könia⸗ liche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 146, ouf den 4. August 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt. Aktenzeichen: 1. C. 375/17. Efsen, den 31. Mat 1917. Wietfeld, Amtsgerschtssek etär, Gerichts⸗ schreiher des Königlichen Amtsgerichts.

[15024] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausdesitzer Peter Henke in Kol⸗ mar i. P., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Raphael in Kolmar i. P., kla t gegen den Arbeiter Wilhelm Bauer, früher in Kolmar i. P., zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Kläger den Mietzins seit ungefähr 3 Jahren verschusde, diese Anspruch aber nur für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1915 bis 1. April 1917 geltend mache, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 180 ju verurteilen Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kolmar i. P. auf den 20. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 9 Uhe, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kolmar i. P., den 2. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15025] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauptmann Hans Joachim von Kloeden in Strehlau t. Schles., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Stein in Thorn, klagt im Wechselprozeß gegen 1) Frau Emilie Zoe Manger, geb. Finch, aus Berlin⸗Wilmersdorf, z. Zt. in London NW., Gt. Johns Wood 11 Finchley Road, 2) den Hauptmann d. Res. Kuno Manger aus Berlin⸗Wilmersdorf, auf GBrund der Behauptung, daß ihm die Beklagte zu 1 als Akzeptantin und der Beklagte zu 2 als Auossteller und Hirant aus dem Wechsel vom 1. Oktober 1913 4000 Wechselforderung und 17,40 Wechselunkosten verschulden, mit dem Antrag: 1) rie Beklagten als Ge⸗ samtschuͤldner zu verurtellen, an den Kläger 4000 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1914 und 17,40 Wechselunkosten zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 2 ferner zu verurtetlen, wegen der Forderung zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Ehefrau des Be⸗ klagten zu 1 zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ zivilkammer des Könialichen Landagrrichts in Thorn auf den 30. August 1917, Vormittaags 9 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 2. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

[14746] Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Levy & Baumann in Paris enteigneten Krieasbedarf soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 20. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, weiterverhandelt werden. Die Firma Levy & Baumann in Paris wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 31. Mai 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 296. 17/3324.

[15026]

Bei dem Reichsschledsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für als Kupfer⸗ destillierkessel bezeichnete Metalle, bestehend

8

16 kg Rotguß mit Weißmetall, 26 kg Schwermessing, 39 kg Rotguß mit ECisen, 274 leere Fässer, deren Eigentümer nicht mit Sicherheit festzustellen ist, anhängig. Die Metalle stammen aus dem Dampfer „Erlangen“. Nach dem Konnossement war Ablader die Firma Clayton & Co. in Rio de Janeiro, Empfänger an „Order“. Die Metalle lagerten für den Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen in Schuppen Nr. 6 des Freihafens in Bremen. Zur sestsebung des Uebernahmepreises soll auf nordnung des Herrn Vorsitzenden am 25. Juni 1917, Nachmittags 4 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin W. 10, Viktortastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandel! und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts Kriegswirtschaft. II. A. V. 356. 16/4930.

[150271

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung bes Uebernahmepreises für 7 Ballen chine⸗

Ballen Nr. 1/17 im Reingewicht von 1774 kg, deren Eigentümer nicht mit Sicherheit festzustellen sind, anhängig. Die Ballen waren ausweislich eines vom Nord⸗ deutschen Lloyd in Hambdurg überreichten Schiffmanifestes am 27. März 1914 von Shanghat nach Hamburg im Dampfer „Prinz Eitel Friedrich“ verladen und an⸗ geblich an Ordie bestimmt. Von de⸗ Abladern, als deren Agenten die Firma Melchers & Co. in Shanghai tätig war, konnte eine Erklärung nicht berbeigeführ! werden. Zur Festietzung des Uebernahme⸗ preises soll auf Anordnuna des Herrn Präsi⸗ oenten am 20. Juni 1917, Vormit⸗ tags L. 1 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktortastraß 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt uad entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein follte.

Berlin, den 5. Juni 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für

Kriegswirtschaft. II a. A. V. 379. 17/3182.

[15028]

Zur Festsetzung des Uebernahmevpreises des der Russisch Asiatischen Bank Filiale Moskau ig den Hansa⸗kagerhäusern in Hampurg, Steinwärder, enteigneten Kriegs⸗ bedarfs soll auf Anordnung des Herrn Präsiventen am 135. Junt 1917, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswi tschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Russisch Astatische VBauk Filtale Moskan wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichte

für Kriegswirtschaft. I a. A. V. 650. 17/1538.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[14822 Brekauntmachung. Die 50. Prämienziehung des 4 pro⸗ zentigen Badischen Eisenbahn⸗Prä⸗ mien⸗Anlehens von 1867 betreffend. Bei der heute bewirkten 50. und letzten Prämienziehung des 4 prozen⸗ nigen Badischen Eisenbahn⸗Prämien⸗ Anlehens von 1867, woran die am 2. April l. J. gezogenen 98 Serien (Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hinter ihnen stehenden dreistelligen Endzablen)

Nr. 46 58 63 68 98 109 122 140 163 167 206 213 235 242 259 286 290 328 339 351 422 444 590 607 611 691 720 745 779 793 810 818 819 824 834 901 920 933 965 967 1026 033 050 092 174 179 190 216 222 231 242 300 303 308 347 359 379 385 397 400 409 437 444 455 465 478 510 555 572 591 637 650 686 741 796 797 839 867 885 900 913 920 932 980 989 2025 040 090 102 139 148 199 257 273 316 355 372 373 teilgenommen haben, sind nachstebende Schuldverschreibungen mit den beige⸗ setzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Kupstal. und Prämienbeträgen gezogen worden:

873 890 908 920 922 930

936 4118 655 664 668 45975 997 46608 617 48211 212 315 51617 630 524590 465 466 467 476 488 58913 914 940 59466 61058 065 516 524 62078 079 082 64979 65365 371 67328 902 913 928 947 949 950 68907 915 938 69802 957 969 978 997 70413 72171 181 717 725 738 73201 210 870 875 880 887 75457 470 77711 712 724 78576 581 79520 530 539 81802 83 82498 84258 S7016 020 89753 7 802 834 836 91903 934 940 9421: 233 971 95615 617 630 632 635 646 967 982 96554 570 574 579 589 98964 99407 423 429 440 10121: 245 250 954 970 974 104463 465 47 481 106914 924 950 107361 391 39 109923 924 113620 650 11576. 775 792 793 117713 716 727 74 118590 618 627 zu je 600 ℳ.,

1) Alle übrigen zu den oben angeführte 98 Serien gehörigen Schuldverschretbunge kommen lediglich mit dem Nennwerte do 300 zur Heimzahlung. Die Verzinsun der verlosten Schuldverschreibungen hör mit dem 1. August 1917 auf.

2) Vorgenannte Kapital⸗ und Prämien beträge werden vom 1. August 1917 an bei der Kasse vder unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Ein lösung verpflichteten Geoßh. Staats⸗

angegebenen Bankhäusern gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Schuldverschretbunge mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen ausdezahlt. Die Staatskassen und die gedachten Bankhäuser sind jedech ermächtigt, die ohne Prämten aezogene Schuldverschreibungen schon am 16. Juli 1917 ab voll einzulösen. Bei diesem Anlaß werden die Besitzer folgender Schuldverschreibungen, wesche von den früberen Verlosungen noch aus stehen, aufgefordert, die bezüglichen Be träge zu erheben:

Nr. 1033 493 2081 636 647 5730 6146 740 749 7305 8510 521 523 918 9243 527 690 10214 215 †509 599 687 11469 12213 245 246 14167 168 193 365 369 376 395 16755 777 17974 20036 082 083 090 241 515 969 974 21214 239 409 434 436 22136 332 480 486 488 497 23189 196 462 463 464 484 485 24702 706 730 25032 053 054 26258 295 27170 171 172 302 964 970 979 981 28374 29280 281 282 283 634 643 657 677 30953

594 876 898 32289 530 632

866 889 35467 482 751 752 753 754 771 36038 37734 807 837 38335 478 490 491 773 39248 40043 41976 42694 43502 44569 582 587 588 835 836 45069 4 7008 019 032 117 242 651 666 699 48165 49278 298 557 50228 229 800 52032 53068 099 256 654 655 657 658 698 54284 286 729 55107 264 274 275 276 277 278 811 819 824 56253 261 299 57473 59530 796 797 798 799 800 901 60098 288 290 688 61104 124 149 263 264 285 995 62648 63206 65040 046 66861 868 67370 68748 836 837 69301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 935 336 337 338 339 340 .341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 365 366 367 368 369 .

371 372 373 374 375 376 377 378

380 381 382 383 384 385 386 387 2

389 390 391 392 393 394 395 396 *

398 399 400 769 770 771 772 773

775 (76 (7177 782

172

777 778 779 780 781 784 785 786 787 788 791 7903 794

789 790 8

795 796 797 798 799 800 70161 212 248 902 907 933 71556 792 867 895 7 2108 111 146 147 223 634 73780 941 947 74080 233 245 801 802 822 827 75888 76012 031 664 673 7 796 800 78025 833 7 9132 871 906 934 80154 160 168 169 190 198 296 85700 782 817 820 88216 352 89274 386 90320 349 365 399 456 91053 067 068 074 075 078 087 92053 656 806 823 902 911 921 923 945 93121 123 390 94035 560 583 598 95335 558 559 600 840 888 97062 079 201 220 98055 060 084 457 493 918 920 931 99667 794 100417 423 608 880 954 992 101376 477 665 102246 970 103000 104407 414 439 440 887 106060 108 592 717 745 107498 502 505 629 640 108120 153 110210 218 219 220 221 249 250 823 111011 025 463 474 112492 493 494 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 931 967 113893 114747 74 8 115043 212 228 242 530 116286 422 957 969 976 117068 400 516 528 800 964 968 969 974 983 989 992 999

3860 4605 635

. 3116 mit 300 000 ℳ.

. 21087 mit 48 000 ℳ.

. 72742 mit 18 000 ℳ.

. 5420 mit 4800 ℳ.

. 10604

. 14288 mit je 2400

95603

5443

.22196

.29457

. 69841

. 104469

. 3121 132 133 368 376 3 900 6062 974 7000 8103 114 116 124 307 310 319 333 10260 290 11724 744 12054 063 089 092 14272 475 482. 496 16363 928 934 946 17508 516 517 547 21053 065 086 22185 29491 30347 537 34504 535 35951

mit je 1200 ℳ.

aus: 487 kg Rotguß, 876 kg Altkupfer,

anwalt Edgar Endler daselbst, klagt gegen

2* b 3 uX“

Patronenhülsen, 210 kg Astkupferdraht,

318 kg Leichtmessing, 79 kg Altmessing

973 983 36000 37201 205 225 243 39605 614 623 626 628 10496 859

1 bung

[118851 119123 140 167 643.

Die mit bezeichnete Schuldverschrei⸗ Serie 211 Nr. 10509 ist mit Zahlungssperre belegt.

Die Großherzoglichen Staatskassen ver⸗ güten für gekündigte Schuldverschrerbungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach

dem Heinnzahlungszeitpunkt zur Einlösung [gelangen, Hinterlegungszinsen in Höhe von 2 v. H.

aus dem Nennwerte von 300 Prämienbeträge bleiben unbe⸗ rücksichtigt 8. Bei der Zinsberechvung

bleiben die ersten 6 Monate vom Heim⸗

zahlungszeitpunkt an außer Betracht, wäh⸗ rend der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird.

Der Empfang der Zinsen ist vom In⸗ haber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.

Karlsruhe, den 1. Junt 1917.

Großh. Bad. Stantsschulden⸗ verwaltung. J. V.: Dr. Kaiser.

kassen und bei den auf den Zinsscheinen