Aae 8 —
E
schaft Hiltruper Spar⸗ und Darlehns⸗
zu Hiltrup heute eingetragen, Gutsbesitzer Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle August Graf von Locz⸗ Corswaren in den Vorstand gewählt ist.
Drolshagen eingetragen:
Lippstadt. 114956] Unter Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute bei der „Molkerei Overhagen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Overhagen“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts Heinrich Pottgüter vn 8eutasefißer “ Thiemever zu Rixbe um orstandsmitgli . stellt ist. “ Lippstadt, den 31. Mai 191 . Königliches Amtsgericht.
HMHarggrabowa. [14957] Beider Kartoff eltrocknungsgenossen⸗ schaft Mierunsken, e. G. m. h. „„ in Mierunsken — Nr. 17 des Genossen⸗ schaftgregisters — ist am 2. Juni 1917 eingetragen worden, daß der Geschäfts⸗ führer Fritz Powels in Mierunsken aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Hermann Pilchowski in Abbau Mierunsken getreten ist. Marggrabowa, den 4. Juni 1917.
K. Amtsgericht. Abt. 5.
Marggrabowa. [14958] Bekanntmachung.
Bei dem Mierunsker Spar⸗ und Darlehnskaffen⸗Berein, e. G. m. u. H., zu Mierunsken. Nr. 9 des Genossen⸗ schaftzregisters, ist am 19. April 1917 eingetragen worden, daß die Besitzer Jacob Dzubiella, Wilhelm Drescher, Goltlieb Pogodda in Mierunsken aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle der Rektor Ernst Svpeer, der Lehrer Erich Spieeshöfer in Mierunsken und der Gurs⸗ besitzer Carl Moczareki in Plöwken ge⸗ treten sind.
Margagrabowa, den 4. Juni 1917.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Mänster, Westr. [15066] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 25 einzetragenen Genessen⸗
kassenverein, eingetragene Genpsseun⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht daß der Bernhard Peperhove durch
Münster, 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Olpe. [14959]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Drolshagener Spar⸗ und Darlehns⸗ Kassen⸗Verein e. G. m. u. H. zu
An Stelle des verstorbenen Vorstande⸗ mitgliedes Franz Krämer zu Drolshagen ist Landwirt Heinrich Hardenacke zu Sendschotten in den Vorstand gewählt.. Olpe, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [14960] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehens⸗
, Train eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Georg Singer wurde Josef Neppl in Train als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Regensburg, den 4. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Regensburg. [15005] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Verbrauchsgenosseu⸗ schaft für Lebensmittel und Wirt⸗ schaftsbedürfnisse zu Regensburg, cingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Daftpflicht“ in Regensburg eingetragen: Augustin Maurus in Regenz⸗ burg wurde als Vorstandsmitglied gewählt.
Regensburg, den 5. Juni 1917.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Riesa. [15067]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 8, die Bezugs⸗ und Absatz⸗Gerossenschaft Röderau und Umgegend, e. G. m. b. H. in Röderau betr., eingetragen worden:
Als Stellvertreter des behinderten Vor⸗ standsmitglieds Kaöfel ist der Gutsbesitzer Hans Kaul in Röderau in den Vorstand gewählt.
Riesa, den 24. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. 8 [14961]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 31 Johannisberger Spar und Darlehenskassenverein E. G. m. u. H. in Johannisberg heute eingetragen worden:
„An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Karl Kreis sentor ist der Fabrik⸗ arbeiter Johann Gietz IV. von Johannis⸗ berg in den Vorstand gewählt. —Karl Molitor in Johannisberg ist an Stelle des Karl Kreis als stellvertretender Vereinsvorsteher getreten.“
üdesheim am Rhein, 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [14963]
Auf Blatt 7 des Reichsgenossenschaftes⸗ registers, betr. die Weidegenossenschaft Crottendorf und Umgegend, e. G. m. b. H. in Crottendorf wurde heute eingetragen: Karl Wilhelm Oelsner in Crottendorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesitzer Ernst Fischer in Crottendorf ist Mitglied des Vorstands.
Die Berufung der Generalversammlung
beschlossenen Aenderung des § 17 der;
Statuten nur noch durch Bekanntmachung im Crottendorfer Anzeiger. Scheibenberg, am 31. Mat 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [14964] Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. die Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Crottendorf e. G. m. b. H. in Crottendorf, wurde heute ein⸗ getragen: Wilhelm Oelsner in Crotten⸗ dorf ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Ernst Fischer in Crottendorf ist Mitglied des Vorstande. Scheibenberg, am 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Sögel. [14962] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Holte eingetragen: An Stelle des Vikarg Woltermann ist der Beerbte Gerhard Möller zu Herssum in den Vorstand eingetreten. Sögel, den 23. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Waldbröl. [14965] In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44, betreffend die Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, r. G. m. b. H. in Hunsheim, folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Karl Köster aus Mühlenschlade ist Robert Dürbeck, Lehrer in Hunsheim, zum Vorstande⸗ mitglied bestellt worden.
Waldbröl, den 2. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Weyhers. [14967] In das Genossenschaftsregister ist am 13. Juni 1914 unter Nr. 5 eingetragen worden: Die durch Statut vom 17. Mai 1914 errichtete Genossenschaft „Gersfelder Spar, und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haf'pflicht“ zu Gersfeld. Gecenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Kredifen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förberung der wirtschaft⸗ . bane der veczekteng. insbesondere: der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 8- 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchegegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johannes Jung, Lehrer zu Gersfeld, zugleich als Verelusvorsteher, 2) Karl Schleicher, Landwirt zu Gers⸗ feld, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstebers, 3) Jobann Wilhelm Schleicher, Schreiner zu Gersfeld, 4) Martin Schüßler, Bürgermeister zu Sandberg, 5) Ferdinand Friedrich, iu Rodenbach. Die öffentlichen Bekanntmachungen und die Willenserklärungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sein sollen, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, dar⸗ unter dem Vorsteber oder seinem Stellver⸗ treter, unter Angabe der Firma des Ver⸗ eirs oder der Bezeichnung als Vorstand, in anderen Fällen durch den Vonsteher allein zu unterzeichnen. Sie sind in das landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied einzurücken. Dte Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wreihers, den 3. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Bürgermeister
Musterregister (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bonn. 1 1 [15050] Bet dem im hiesigen Masterregister unter Nr. 774 für die Firma F. Soenneckenin Bonneingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, ein Schild für Hefte darstellend — Fabriknummer 76 —, ist heute nachgetragen: Die Verlängerung der Schutzf /ist ist auf mweitere sieben Jahre angemeldet.
Bonn, den 29. Mai 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Mühlhausen, Thür. [14980] Musterregister 365. Thüringische Maschinen⸗und Fahrradfabrik Walter & Co. G. m. b. H. in Mühlhausen i. Th., ein offener Umschlag mit drei Mustern farbiger Verzterungen für Fahr⸗ räder und Fahrradrabmen, Geschäfts⸗ nummern 101, 102, 103, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1917, Vormittags 8 Uhr 40 Mt⸗ nuten.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
Weiden. [15052] I. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Firma Porze-aufabrik Waldsafsen Bareuther & Co. A. G. Sitz Wald⸗
erfolgt nach einer am 10. Maͤrz 1912
1 Oldenburg, Grossh.
3431, 3432, 3433, 5664, 5665, 5701, 5702, 10457, 10458, 10459, 10460, 12497, 12498, 12499, 10462, 12600, 3436, 3435, 3438, 3437, Schutzfrist dret Jahre, plastische Erzeugvisse, angemeldet am 3. Mat 1917, Nachm. 4 Uhr 4 Miunten, Muster wurden versiegelt hinterlegt.
Weiden, den 31. Mai 1917. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.
weiden. — [15053] II. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Firma A. G. Porzellanfabrit Weiden, Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden, ein versiegeltes Kuvert, entb. zwei Kantendekore Nru. 7823, 7847, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Mai 1917, Vorm. 11 Uhr 40 Minuten. Weiden, den 31. Mai 1917. K. Amtsgericht Weiden, Registergericht.
Konkurse.
Bamberg. [14882]
Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermönen des Tapeziers und Heksrateurs Pankraz Goppert in Bamberg, Seechenstraße 33/11I1, am 4. Juni 1917, Nachmittags 4½¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleiexpeditor a. D. Fronz Krauß in Bamberg, Herzoamaxstraße Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juli 1917 ein⸗ schließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusseg am 30. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr. allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Juli 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, beide Termine im Zimmer Nr. 74 des Zentraliustiigebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichre.
Görlitz. [14885] Ueber den Nochlaß der am 23 Fedruar 1917 an ihrem Wohnsitze in Görlitz ver⸗ storbenen verwitweten Hausbesitzerin Nuguste Kuhnt. geb. Volke, ist am 3. Juni 1917, Nachmittogs 2 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz. Jakobstraße 37, er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 2. Juli 1917. Anmelde⸗ frist bis 6. Juli 1917 Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. Juli 1917. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14 Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 31. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz.
Kempten, Alkgäu.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Nachm. 4 Uhr, die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Land⸗ wirts Franz Josef Wirth in Fahls, Gde. Durach, bei dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit antrogsgemäß beschlossen. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Vogl dahier. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen his 25. Juni d. Js. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 3. Juli 1917, Vor⸗ mitt. 9 Uhr, im Z mmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni ds. Ihrs.
Kempten, den 4. Juni 1917. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Oelsnitz, Vogti. [15175] Ueber den Nachlaß des am 2. Mai 1916 verstorbenen Klempnermeisters Max Arno Waldmann in Unter⸗ triebel wird heute, am 5. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Herr LCokalrichter Schönknecht. Anmeldefrist bia zum 30. Juni 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 13. Jul 1917, Wor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Oelsnitz.
[15051] Ueber das Vermögen des fröheren Rech⸗ nungsstellers Johann Addicks in Rastede wird heute, am 4. Juni 1917, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Jastizrat Schwartz in Oldenburg, Gottorpstr. 14. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. September 1917, Vormittags 10 Uhr. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 18. Juli 1917 hier anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Juli 1917. Oldenburg i. Gr., den 4. Juni 1917. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I1.
4 Veröffentlicht:
8 Kater, Gerichtsaltuargehilfe. Posen. [15177]
Ueber den Nachlaß des am 14. Februar 1917 in Posen verstorbenen Rechnungs⸗
5666,
[15170)
rats Walter Neumann ist heute, am 4. Juni 1917, Nachmuttags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ so⸗ wie Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungsterminm am 4. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 bes Auntsgerichtsgebeüudes, Mühlenstraße Nr. 1 a
Pofen. den 4. Juni 1917.
sassen, je eine Zeichnung für Muster F.⸗Nrn⸗
Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. [14888] Ueber den Nachlaß des Werkzeug⸗ bauers Heinrich Clemens Gaitsch in SrEI. renm. wird heute, am 2. Juni 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustav Schubert in Geringswalde. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1917. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 29. Juni 1917, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1917. Rochlitz, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Waldsee, Württ. [14978] Kgl. Amtsgericht Waldsee.
Ueber das Vermögen des Bauern Josef Anton Lutz in Dietmanns, zurzeit Musketiers in der 2. Komp. Erfatz⸗ bataillon Inf.⸗Regts. Nr. 124 in Wein⸗ garten, ist beute, am 2. Junt 1917, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Kirchgraber in Waldsee. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 23. Juni 1917. Erste Gläubigerbersamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8
Waldsee, den 2. Juni 1917.
Ruf, Amtsgerichtssetretär.
Ahrensburg. Reschluß. Das Konkureverfahren über den Naclaß der am 21. Juni 1916 in Oldenfelde verstorbenen Witwe Mary Lonise Krutisch, geb. Boppo, daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ahrensburg, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [14976]
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Jarrasch (In⸗ haber Jarrasch und Minek) von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufageboben.
Breslau, den 4. Junt 1917.
Amtsgericht.
Cottbus. [15169]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dampffeffelfabrikanten Gustav Kahle, Inhabers der Fiema Gust. Ad. Kahle, Dampfkesselfabrik, Cottbus, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur An⸗ börung der Gläubiger über die Erstattung der Auglagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Junt 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 63, bestimmt.
Cottbus, den 6. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf. [14883] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Osberghaus & Co.“ Pauschlosseret zu Püsseldorf, Svitbertuststraße 89, wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Rechts⸗ anwalts Hansen hier für die Zeit der Behinderung desseiben der Rechtsanwalt Dr. Maase hier zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung hierüber, event. Wahl eines anderen Verwalters wird be⸗ stimmt auf den 20. Juni 1917, Bor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Königsallee Nr. 62, Zim⸗ mer Nr. 9. Düsseldorf, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Düsgeldorf. [14884] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Schlossers Caspar Esser zu Düsseldorf, Suit⸗ bertusstraße 89, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Osberghaus & Co.“ daselbst, wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Rechtganwalis Hansen hier für die Zeit der Behinderung desselben der Rechts⸗ anwalt Dr. Maase hier zum Korkurs⸗ verwalter ernannt. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung hi⸗rüber, event. Wahl eines anderen Verwalters wird be⸗ stimmt auf den 20. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 9, Königsallee 62.
Düsseldorf, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Hamburg. [14887] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellischaft in Firma A. Oppenheimer & Co., Hamburger Dampfmühlenwerke, Hamburg, wird nach erfolgter Ahb⸗ haltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben. “““
Hamburg, den 2. Juni 1917.
Das Amtsgericht. Abteilung für Kor kurzsachen.
Langendreer. [14886] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Baul Bühring, Clara geb. Scholz, Putz⸗ und Mode⸗ warengeschäst in Werne, ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
[14881]
biger über die Erstattung der
und die Gewährung einer Verg lelapen
die Mitglieder des Gläubigeronsschsses
der Schlußtermin auf den 28. Juni
——— 10 Ubr, vor dem niglichen Amesgericht hierselbst, Z;
Nr. 16, bestimmt. Jemmer Langendreer, den 30. Mai 1917. Konigliches Amtsgericht.
Narienburg, Westpr. [151710] In dem Konkursverfahren üben das Vermögen des Baukdirektars Nud Woelke in Marienburg Wpr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pgen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses ver Schlußtermin auf den 2. Juli 1917 Vormtttags 9 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Marienburg, den 6. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgericht.
Stuhm. [15178]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Behlau in Stuhm, 2 N. 2/17, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleicht⸗ termin auf den 13. Juni 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gericht in Stuhm anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Stuhm, den 6. Juni 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Werder, Havel. [14889] In der Konkurssache der Brauerei⸗ genossenschaft Potsdam⸗Werder ist Termin zur Gläubtgerversammlung auf den 27. Juni 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Genehmiaung des zwischen dem Konkursverwalter unter Zustimmung res Gläubigerausschusses einerseits und der Industrie⸗ und Com⸗ merz⸗Bank in Verbindang mit dem Bürger⸗ lichen Brauhaus und der Mälzerei⸗ und Flockenfabrck, onderersetts geschlossenen Vergleichs zwecks Beilegung samtlicher Differenzen zwischen ihnen und der Kon⸗ kursmasse.
2) Beschlußfassung über Genehmigung des von dem Konkursverwalter unter Zu⸗ stimmung des Gläubigerausschusses ge⸗ schlossenen Vergleichs mit 2 früheren Auf⸗ sichtsratsmitgliedern betreffz der gegen diese geltend gemachten Regreßansprüche; ferner Beschlußfassung über dte Erhehung von Regreßklagen gegen die übrigen Vor⸗ stande⸗ und Aufsichtsratsmitglieder.
3) Beschlußfassung über den Verkauf der noch ausstehenden Konkursforderungen im ganzen.
Werder a. H., den 1. Jani 1917. Königliches Amtsgericht.
“ [14970 Wittenberge, Bz. Potsdam. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Pinkus Hillor in Wittenberge wird nach erfolgter Ab⸗
gehoben. Wittenberge, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ zc. Bekanntmachungen
6 2228 7 der Eisenbahnen [14968] 86 Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen deutschen Stationen und Statinnen der deutschen Militäreisenbahnen auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Infolge Einführung der Fahrkartensteuer im Verwaltungsgebiet des Oberbefehls⸗ habers Ost treten am 1. Juli 1917 er⸗ höhte Fahrpreise der östlichen Schnittafeln für die Uebergänge Bajohren, Laugszargen, Marggrabowa und Wirballen für Zwil⸗ personen in Kraft. Auskunft erteilt unter⸗ zeichnete Verwaltung, auch wird auf den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger verwiesen. Bromberg, den 30. Mai 1917. Königliche Eiseubahndtrektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[15064 Zum Tarifanzeiger: Nr. Tsv. 5. Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Hest C 2. Mit Gültigkeit vom 11. Juni 1917 ist die Station Genthin Stb. als Versandstation im Ausnahmetarif 4a, und zwar zu Ziffer 2 des Warenverzeichnisses (Kalkschlamm), nachzuttagen.
(K. D. Magdeburg. 8 IV 10/351
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Wever in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Erpedition (Mengering].
b in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
18 “ “
Aufruf des Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege,
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
ta
„ 2——
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich
Einzelne nmmern kosten 25 ₰.
6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
. 2989 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ — gile 80 ₰, 2, gespaltenen Einhritszeile 30 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ktaatsanzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Süftnerjend Geldspenden zur Beschaffung von Liebesgaben. Ordensverleihungen ꝛc. b Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Verkehr mit Fässern. “ Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie
über Gewährung von Beteiligungsziffern. Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise
französischer Unternehmungen. 1 Aufhebung eines Handelsverbots.
idelsverbote. 8 dhge betreffend Ausgabe der Nummer 106 des Rei
etzblatts. . b Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in Münzstätten bis Ende Mai 1917.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer und russischer Unternehmungen.
Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote.
82
Verwaltung
88 87
111“ 8
—
Bald vollendet sich das dritte Jahr des gewaltigsten Krieges, den das deutsche Volk, den die Welt erlebt. Mit unbeugsamem Mute, zähester Ausdauer und Tapferkeit wehren unsere braven Truppen alle Anstürme des Feindes ab. Angriff auf Angriff zerschellt an der festen, unüverwindlichen Mauer, die sie in heldenmütigem Kampfe bilden. So sind Vaterland, Haus und Herd, Weid und Kind nach wie vor in sicherer Hut.
Unauslöschlichen Dank schuldet die Heimat dafür unseren tagein, tagaus in schwersten Kämpfen ringenden Helden, und mehr als je gilt es jetzt, diese von allen deutschen Herzen tief⸗ empfundene Schuld reich und dankbar zu vergelten.
Unsere Väter, Brüder, Söhne an der Front haben im heißen, blutigen Kampfe sich deutsches Wesen und deutsches Gemüt treu bewahrt. Die Liebesgabe ist das ersehnte Zeichen, das zu ihren Herzen spricht, sie erfrischt und mit der teuren langenthehrten Heimat innig verbindet. Darum müssen wir unseren wackeren Kämpfern Liebesgaben senden.
Vornehmlich sind erwünscht:
Hosenträger, Zahnbürsten, Zahnpulver, Taschensplegel, Kleiderbürsten, Stiefelbürsten, Brustbeutel, Geldtäschchen, Notiz⸗ bücher, Briefpapier, Postkarten, Bleistifte, Brieftaschen, Taschen⸗ messer Taschenfeuerzeuge, elektrische Lampen, Ersatzbatterien, Eß⸗ bestecke, Löffel, Büchsenöffner, Musikinstrumente, Nähkästchen, Sicherheitsnadeln, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabake, kurze und lange Tabakspfeifen, Zigarrentaschen, Kartenspiele, Taschenuhren, Fruchtsäfte, alkoholfreie Getränke, eingemachte und gedörrte Früchte, Rotwein, leichte, unverfälschte Landweine, Lesestoff (gut und neu), Unterhaltungsspiele (Schach, Dame, Halma usw.). 1
Unter den jetzigen Verhältnissen ist es im allgemeinen aber für den einzelnen nicht ratsam, die Liebesgaben selbst zu beschaffen und zu verschicken: ich bitte daher, nach Benehmen mit Kriegsministerium, Chef des Feldsanitätswesens und Generalquartiermeister Geld zur Beschaffung von Liebesgaben zu spenden und dieses zu überweisen an:
die Sammelstellen der Vereinigungen vom Roten Kreuz: für das Zentralkomitee der Leutschen Vereine vom Roten Kreuz; dessen Schatzmeisterkasse, die Königliche Seehandlungs⸗ Fhegikaßer Berlin, Markgrafenstraße 38, und alle Reichsbank⸗ anstalten,
für den “ Frauenverein (Hauptverein): das Bankhaus F. W. Krause u. Co., Berlin, Leipzigerstr. 45, für jeden Provinzialverein vom Roten Kreuz: dessen
Schatzmeisterkasse; u
die Sammelstellen der Ritterorden: 5 “ für den Johanniterorden: die Kasse des Johanniterorden Berlin, Schöneberger Ufer 19, und die Provinzialgenossen⸗ schaften des Ordens;
tragen werden.
orden zweiter Kiosse mit Eichenlaub und Schwertern,
Friedeburg die Schwerter zum Königlichen Kronenorden
„Juni, Abends.
(Liebes⸗) Gaben (Verzeichnis dieser hängt bei jedem Postamt am Schalter aus). das Zentraldepot für Liebesgaben des Kaiserlichen Kom⸗ missars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege H Hardenbergstraße 29a — e, Deutsche Bank, Depositen⸗ asse R. Wie schon früher wird etwaigen Sonderbestimmungen der Spender nach Möglichkeit bei der Verwendung Rechnung ge⸗
Z. Zt. Berlin, den 8. Juni 1917.
Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur dder freiwilligen Krankenpflege. A. b. m. d. W.
Herzog zu Trachenberg, Fürst von Hatzfeld.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie z. D. von Boehn das Eichenlaub zum Orden pour le mérite,
dem General der Infanterie von Eberhardt, den Oberst⸗ leutnants Schütz, von Goerne und Sick und dem Major Moeller den Orden ponr le mérite,
dem General der Artille ie von Gallwitz das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern,
den Generalleutnants Freyer und Wellmann den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und
Schwertern, 8 dem Generalmajor von Eberhardt den Roten Adler⸗
dem Korpsstabeveterinär a. D. Wesener die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von
zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
den Generalmajoren von Wedel, Bloch von Blottnitz, Tiede, von Bergmann und Küster den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Kasse mit dem Stern und Schwertern, 1
Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten von Kleist und den Obersten von Heimburg, von Funcke, Wilberg, Doerr, Stock, Winzer und Habicht den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem General der Infanterie von Below das Kreuz und den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, 8
den Oberstleutnants von Paczynski⸗Tenczyn, Hay, von Luck, Degner, von Netzer und Rave, den Majoren Sonnemann, von Herff, von Kries, von Knoch, Hofrichter, Wenzel, von Fahland, vo Voß, von Bothmer, Grafen zu Rantzau, Heinersdorff, von Detten, Sander, Kloebe, Mach, Schmidt, von Poncet, Fritsch, Sauer, von Stephani, Henke, Niemann, von Reden, Eccius, von Oven, Freiherrn Neubronn von Eisenburg, Scheven, Kittel, Sommerbrodt, Buchinsky, Hoffmann, von Both, Barack und Heß, dem Major von der Armee Barnstedt, dem Major a. D. Molle und dem Major der Landwehr a. D. Gaertner, den Hauptleuten Wendorff, von Brandt, Höltzel, Hintze, Berka, Peschke, Rothe, Kutzleb, Trompke, Schroth, Detring, von Kuhlmann 1“ Hartung, von Kuhlmann (Generalstab), Wagner, Lindemann, Seip, Davids, Freiherrn von Forstner, Mackensen, von Olberg, Seiler, Preußer, Jacobsen, von Unruh, Boehmer, Küpper, von Wienskowski, Taeufert, Danneel, Frei⸗ herrn Treusch von Buttlar⸗Brandenfels, Bennecke, Lindenau, Demuth von Beneckendorff und von Hindenburg, Ernst, Zurborn und Schmitthenner, den Hauptleuten der Reserve Spieß, Dortschy, von Dorrien, Neumann, Blume, Pfeifer, Müller und Drüner, den Hauptleuten der Landwehr Sommerfeld, Roepke und Eggers, den Hauptleuten a. D. Köhne⸗ mann und Lange, dem Rittmeister der Reserve von Esbeck⸗Platen, den Oberleutnants Graeter, Fried⸗ land, Wisselinck, Spieß, Boden, Wollmann, von Müller und Werner, den Oberleutnants der Reserve Werner, Guischard und Pabst, den Leutnants Mallinck⸗ rodt, Anthoni, Fromme, von Petersdorff und Bauer,
für die Rheinisch⸗Westfälische Malteser⸗Genossenschaft: Westfälischer Bankverein und Malteser Sammelstelle zu Münster i. W., Salsstr. 14/15, Rheinische Volksbank zu Cöln a. Rh., Discontogesellschaft und Malteser Sammelstelle zu Düsseldorf, nicerr. Süs tter sche Volksbank zu Trier, Städtische Spar⸗ e zu Geldern; für den Verein der Schlesischen Malteser⸗Ritter: der Schle⸗ sische Bankverein zu Breslau, Albrechtnraße, die Geschäftsstelle der Schlesischen Volkszeitung zu Breslan, Hummerei Nr. 44, die Deutsche Bank zu Berlin, Behrenstraße: die in jedem Korpsbezirk am Sitze des stellvertretenden eneralkommandos errichteten Aonahmestellen für freiwillige
den Leutnants der Reserve Knopfe, Babel, Theophile, Körding, Hanf, Nellner, Smits, Twiesselmann, Westphal, Hieronymus, Mütze, Honskamp, Riecken und Baars und den Leutnants der Landwehr Dickert, Oelmann und Langheinrich das Kreuz der Ritter des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern owie
dem Kriegsfreiwilligen, Vizefeldwebel Schleiffer das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern mit Schwertern zu verleihen. .
9 8 825
Bekanntmachung über den Verkehr mit Fässern. Vom 6. Juni 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8§ 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Der Reichskanzler wird ermäcztigt, die im Deutschen Reiche vorhandenen Fässer, soweit sie ncht von den Heeresverwaltungen oder der Marineverwaltung für ihren Bedarf in Anspruch genommen sind, für die Versorgung des Inlandes in Anspruch zu nehmen.
5 2 Der Reichskanzler kann zur Durchfübrung des § 1 die erforder⸗ lichen Bestimmungen treffen und Auskünste fordern. Er kann insbesondere die Herstellung und den Verbrauch der Fässer sowie den Verkehr mit Faͤfsern regeln, Bestanzsaufnahmen anordnen und Bestimmungen über Beschlagnahme und Enteignung treffen. Bei Enteignungen nird im Streitfall der Uebernahmepress durch das Recchsschiedegericht für Kriegsnittschaft endgüuig festgesetzt. Nähere Anorenungen über die Besetzung des Gerichts und Ve fahren trifft der Reichskanzler.
Der Reichskanzler kann anordnen, daß Zuwiderhandlun en g. eine auf Grund des § 2 erlassene Bestimmung mit Gefangnis bis zu einem Jahre und mit wel strafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestrast werden sowie daß neten der Strafe die ässer, auf die sich die Zuwiderbandlung bez eht, ohne Unter chied, ob sie dem Taͤter gehören oder nicht, eingezogen werden können. § 4 1
Der Reichskanzler kann die Befugnisse, die ihm nach dieser Ver⸗ otdnung sowie im übrigen binsichtlich der Verk hrs mit Fäßern zu⸗ sücher, ganz oder teilweise durch eine seiner Ausich untest hende Behörde autüber. Er bestimmt das Nähere über Einrichtang, Ge⸗ schäftskreis und Geschäftsgang dieser Behörde.
Die Verordnung tritt am der Nerkündung in Kraft. Der Reichskanzler hestimmt den Zeitpunkt des Außerktafttretens. . Berlin, den 6. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden:
Der Gewerkschaft Craja in Sollstedt wird für ihr Kaliwerk Schacht I vom 1. April 1917 ab eine enbgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6,7930 Tausendsteln unbe⸗ schadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das vierte Jahr seit An⸗ treffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Januar 1918 um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert zu kürzen. “
Berlin, den 31. Mai 1917.
(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustri J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Craja, Kaliwerk in Sollstedt, am 4. Juni 1917 zugestellt worden.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden: Der Gewerkschaft Heimboldshausen in Heim⸗ boldshausen (Werra) wird für ihr Kaliwerk vom 1. März 1917 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4,7622 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzunehmenden Aenderungen gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kali⸗ gesetzes für das vierte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Mai 1917, um zwanzig vom Hundert und für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert zu kürzen. Berlin, den 31. Mai 1917. (Siegel.) ; Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Heim⸗ boldshausen, Kalisalzbergwerk in Philippsthal⸗ Werra, am 4. Juni 1917 zugestellt worden.
J. A.: Ullrich.
„Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 11. Mai 1917 entschieden:
Dem Salzbergwerk Gilten, G. m. b. H., in Grethem (Hann) wird für sein Kaliwerk vom 1. Februar 1917 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe
V
von 4,0694 Tausendsteln unbeschadet der auf Grund des § 18