1917 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

sa dsmitglied bestellt worden. vertretung ist bis 1. Junt 1918 bestimmt. Pirua, den 7. Juni 1917. 1 Das Köntgliche Amtsgericht. G

ahden. [16101] In unser Genossenschaftsregister iit beute bei der Müllereigenossenschaft Die⸗ lingen, e. G. m. b. H. zu Dielingea 8988 8b den Pegistern) eingetragen orden, da e Haftsumme auf 20 erhöht ist. - 8 Rahden, den 7. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Restock. Meckl. [16102] In das hiesige Genossenschaftsreginer ist heute zur Genossenschaft „Rostocker Möbelhalle der Tischler⸗Innung in Rostock, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 5. Juni 1 8 Hha aseernng des § 17 des atu eschlossen: Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni ab. schäfgjah Rostock, den 7. Junt 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

Sögel. [16103] „In das biesige Genossenschaftsreaister ist unter Nr. 35 die Genossenschaft „Elektrizitätswerk Lorup, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Lorup“ ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb eines Elektrizitätswerkes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Genossen.

Vorstand: Kaufmann Johann Wilkens, Bienenzüchter Heinrich Pöttker, Landwirt Hermann Husmann, sämtlich in Lorup.

Statut vom 25. Mai 1917.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter dessen Be⸗ nennung, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterteichnet, im Hümmlinger Volksblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifünen. Eiisicht der Liste der Genossen ist in

den Ditenststunden des Gerich’s jedem gestattet.

Sögel, 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht. Soltau, Hann. [16104⁴] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft in Firma Landwirischaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Soltau eir⸗ getragen: Das Statut ist am 13. März 1917 stgestellt. Gegenstand des Unternehmens st der gemeinschaftliche Bezug landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsstoffe und der gemein⸗ schaftliche Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen. Die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beträot 300 ℳ. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern in den in Soltau erscheinenden Zeitungen „Böhme⸗ Zeltung“ und „Soltauer Nachrichten“. Vorstandsmitglieder sind: 1) Landwirt August Kuhlmann in Mtryerhof,

2) Landwirt August Emmann in Weiher,

3) dh bviet Wilhelm Steinke in Teten⸗

orf.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei seiner Mit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Soltau, den 21. Mat 1917. 1

Königliches Amtsgericht.

Stockach. [16105]

Genossenschaftsregistereitrag Bd. I O.⸗Z. 29 Landwirtschaftlicher Be⸗ zugs⸗ & Absatzverein Heudorf e. G. m. u. H. in Heudorf —: Ludwig Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden und on seine Stehle Landwirt Gregor Roth in den Vorstand gewählt.

Stockach, den 5. Juni 1917.

Gr. Amtsgericht. 8

Stockach. [16106]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.⸗Z. 28 Bäuerliche Bezugs. & Ab⸗ satzgenossenschaft Mühltngen, e. G. m. b. H. in Mühlingen: Mathias Bosch und Josef Schreiber sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Hermann Honold in Schwacken⸗ reute und Josef Schilling in Mühlingen in den Vorstand gewählt.

Stockach, den 6. Junt 1917.

Gr. Amtsgericht.

Swinemünde. [16107] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Liepe e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Hauptlehrers Karl Eggert in Liepe auf Usedom der Hofbesitzer Albert Fink in Qutlitz bei Liepe in den Vorstand gewählt ist. Swinemünde, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

1“

wäh

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Brinkum, beute eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Kaufmann Heinrich Wilhelm Ocker in Brinkum ist dessen bisheriger Stellvertreter Stell⸗ 32 Heinrich Ehlers in Brinkum ge⸗

Syke, den 5. Juni 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

Thedingbausen. [16109] In das hiesige Genossenschaftsregister Bl. 113 ist heute unter Nr. 10 die Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genbssen⸗ schaft mit beschränkter Hafpflicht in Thedinghausen, eingetrogen.

Das Statut der Genossenschaft ist am 7. Mai 1917 unterzeichnet.

Gegenstand des Unternehmenz ist:

1) der gemeinschaftiche Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsstoffe,

2) der gemeinschaftliche Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse zwecks Förde⸗ rung des Eiwerbes und der Wiktschaft der Genossen. 1

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitaliedern, die von dem Aufsichtsrat auegehenden unter dessen Benennung von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet, durch die Thedinghäuser Zeitung.

Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger.

Zu Vorstandsmitgliedern sind folgende Genossen gewählt:

Johann Winkelmann, Lebrer a. D. in Thedinghausen, Heinrich Hillmann, Brinksitzer in Thedinghausen, Johann Fischer, Pflugköter in Thedinghausen.

Willengerklärungen und Zeschnungen der Genossenschaft müssen durch 2 Vorstands⸗ mitalteder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden hre Namensunterschrift der girma der Genossenschaft beifügen.

Die Genossen haften für die Verbind⸗

lichkeiten der Genossenschaft dieser und

unmittelbar den Gläubigern derselben bis

zum Betrage von 500 für jeden er⸗

worbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile,

auf welche ein Genosse sich beteiligen kann,

beträgt 2.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Thebinghauten, den 21. Mat 1917 Herzogliches Amtegericht.

Steinhoff.

Tholey. [16110] Im hiesigen Genossenschaftsregister in bei der Genossenschaft „Molkerei Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Theley heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Generaf⸗ versammlungsbeschluß vom 25. Mat 1917 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die his⸗ herigen Vorstandsmitglieder Hemmer und Sinnewe. Tholey, den 4. Junk 1917. Königliches Amtsgericht.

Traunstein.

Bekanntmachung. Die Firma „Bezirkskoöonsumverein für das bayer. Inntal, Oberaudorf, Mühlbach u. Umgebung, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit vem Sitze in Mühlbach“ lautet nunmehr: „Bezirkskonsumverein Rosenheim Oberbayern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Waft⸗ pflicht mit dem Sitze in Rosenheim“. In der Generalversammlung vom 22. April 1917 wurde Weiß, Karl, Ge⸗ schäftsführer in Rosenheim, als Geschäfts⸗ führer, Jslinger, Franz, Werkstättegehilfe in Rosenheim, als Kassier, Lukaseder, Georg, Stationsgehilfe in Rosenheim, als Kontrolleur gewählt. Die Vorstandsmitglieder Weber, Resch und Stubenvoll sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Traunstein, den 6. Juni 1917.

Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

[16185]

Waldkirch. Breisgau. [16111]

In das Genossenschaftsregister Band 1 bet O.⸗Z. 10, betr. Waldkircher Ver⸗ lagssgesellshaft e. G. m. b. H. für Druck und Verlag in Waldkirch, wurde heute eingetragen: Taver Krotz, Kaufmann und Drechsler⸗ meister in Waldkirch, und Richard Hund, Kaplaneiverweser in Waldkirch, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle wurden Jultus Gerber, Ratschreiber in Kollnau, und Karl Fix, Schlossermeister in Waldkirch, in den Vorstand gewählt. Walbdkirch, den 7. Juni 1917.

Gr. Amtsgericht.

Warburg. [16112] Bei dem Peckelsheimer Spar⸗ u. Darlehns⸗Kassenverein e. G. m. u. H. zu Peckelsheim (Nr. 1 des Reg.) ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung gom 14. Januar 1917 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Herm.

Wickel und Theodor Thyrian La August Joh nnigman Lan

I16108]

Paul Stolte, beide zu Peckelsheim, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Warburg, den 4. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Werl, Bz. Arnsberg. [16113]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei lfde. Nr. 11 Konsumverein für Lüttriggen und Umgegend e. G. m b. H. zu Lüttringen eingetragen, daß an Stelle des ausgeschtedenen Anton Patet Joseph Holthoff zu Lüttringen und als Stellvertreter für den im Felde stebenden Franz Löher statt Joseph Bühner Kaspar Bühner in den Vorstand gewählt ist.

Werl, 5. Juni 1917. 81

Kgl. Amtsgericht.

Züllichau. [16115]

In das Genossenschaftsregister Nr. 10 Züllichauer Bank und Vorschuß⸗ verein, e. G. m. u. H. in Züllichau ist beute eingetragen worden: An Stelle des zum Heere einberufenen und deshalb behinderten Kontrolleurstellver⸗ treters Richard Wackwitz in Züllichau für den durch Einberufung zum Heeresdienst behinderten Kontrolleur Richard Goldbach ist der Musikdirigent a. D. Helnrich Pfuhlmann in Züllichau zum Kontrolleur bestellt worden.

Züllichau, den 8. Juni 1917.

Königl. Amtsgericht.

Musterregiste. (Die ausländischen Muster werde unter Leipzig veröffentlicht.)

Bruchsal. [16070]

Im Musterregister ist auf Seite 17 zu der am 7. Junt 1912, Vormittags 10 Uhr, von Albert Felder, Zigarreufabrikant in Bruchsal, angemeldetea Eintragung des nachstehend genannten Musters: Das auf einer Blechdose zur Pockung von Zigarillos aufgedruckte Bäldnis, darstellend den Deutschen Kaiser Wilhelm II. am Steuer eines Schiffes und betitelt „Unser Steuer⸗ mann“ heute als Schutzverlängerungsfrist eingetragen worden „auf 15 Jahre“.

Bruchsal, den 5. Juni 1917.

Gr. Amtsgericht. II.

8

Dresden. [15942] Ueber den Nachlaß des am 23. April 1917 verstorbenen, in Klotzsche, Richard Waagnernr. 14, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Bernhard Theodor Heinrich Karl Max Behr, Mitinhabers der aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ schaften Bureaumaschinen⸗GWesell⸗ schaft Bernhard Behr & Co. in Dresden und Karl M. Behr & Co.

in Leipzig wird heute, am 8. Junt 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtzverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden⸗A., Gerok⸗ straße 57. Anmeldefrist bis zum 28. Juli 1917. Wabltermin: 6. Juli 1912, Vormittags ½11 Uhr. Prufungsrermin: 7. September 1917, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht Dreepeu. Abt. II.

Dresden. [15943]

Ueber das Vermögen der aufgelbsten offenen Handelsgesellschaft i. Fa. Bureaumaschinen⸗Gesellschaft Bern⸗ hard Behr & Cy. in Presden, Jo⸗ hann Georgen⸗Allee 25, wird heute, am 8. Juni 1917, Nachmittags 1¼5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurk⸗ verwalter: Lokalrichter Oswald Reichel in Dresden⸗A., Gercokstr. 57. Anmelbde⸗ frist bis um 28. Jult 1917. Wahl⸗ termin: 6. Jult 1917, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin: 7. Sept⸗ Sber . Vormittags 111 Uhr.

ffener Arreft mit Anzeigepflichr bis zum 28. Juli 1917. neegm Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Eschwege. [15944] Ueber den Nachlaß des Bildhauers und Gastwirts Heinrich Schäfer in Nieder⸗ hone ist am 6. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Kobold in Eschwege. Anmeldefrist bis 15. Juli 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allg⸗meiner Prüfungs⸗ termin am 26. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. Junt 1917. Eschwege, den 6. Junt 1917. Königliches Amzogericht. Abt. 2. Eschwege. [15945] Ueber den Nachlaß der Ehefrau des Bildhauers und Gastwirts Heinrich Schäfer, Sabine Marie geb. Vogt, in Niederhone ist am 6. Juni 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Kobold in Eschwege. Anmeldefrist bis 15. Juli 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. Junt 1917. Eschwege, den 6. Juni 1917. Königliches Amisgericht. Abt. 2.

Potsdam. [15955] Ueber den Nachlaß des am 5. Dezember 1916 zu Potsdam, seinem Wohnsitz, ver storbenen Kaufmanns Adolf Berndt d heute, am 8. Juni 1917, Vormit⸗

taas 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kduard Giesecke in Potsdam, Schock⸗ straße 29. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1917. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. August 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr

Potsdam, den 8. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Weinsberg. [1595⁵8] K. Amtsgericht Weinsberg.

Konkurseröffnung über den Nachlaß des Weingärtners Christof Leipold von Eichelberg am 8. Juͤni, Nachmilt. 4 ¼ Uhr. Konkursverwalter: Bezirkenotar Kimmich in Eschenau. Offener Arrest. Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 11. Juli 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Douners⸗ tag, den 19. Juli ds. J., Nachm.

3 Uhr. Den 8. Juni 1917. Obersekr. Jung.

Crefeld. [15950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Johann Daniel Wilhelm Krummel, Maria geb. Orthaus, zu Crefeld, Steckendorfer⸗ straße 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Crefeld, den 6. Juni 1917. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Doberan, Mecklb. [13117] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Frau Frieda Strauß, geb. Keuer. zu Doberan wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Doberan, den 23. Mai 1917. Großberzogliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [15946] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Uhren⸗, Juwelen⸗ und Goldwarengeschästs Paul Schultze hier, Schillerplatz 1, Pribvatwohnung: Böhmerstraße 65, wird nach Abhaltung des Schlustermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt (Main),. den 4. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht. Abt. 17.

Geldern. [15948] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers Anton Hüpen in Brockhuysen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. . Geldern, den 6. Juni 1917. Konigliches Amtzgericht.

Gummersbach. In dem Konkursverfahren über Vermögen der Firma Gummersbacher Grauwackensteinbrüche G. m. b. H. in Gummersbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gummersbach anberaumt. Gummersbach, den 2. Junt 1917. Land, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hadersleben, Schleswig. [16197]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers und Möbel⸗ händlers Johann Friedrich Adolphsen in Hadersleben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hadersleben, den 7. Juni 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Heinrichswailde, Ostpr. [15940] In dem Konkursverfabren uber das Ver⸗ mögen der Frau Fleischermeister Ida Blankenstein bezw. den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Blanken⸗ stein aus Neuktrch ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 22. Junt 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ 689 und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerschtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Heinrichswalde, den 3. Juni 1917. Der Gerichteschreiber N 1/08. des Königlichen Amtsgerichts.

empten, Allgäun. [15951]

Das Kgl. Amtsgerscht Kempten hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursver⸗ fabren uͤber das Vermögen der Metzger⸗ meisterswitwe Pauline Kluftinger dahier nach Abhaltung des Schlußtermins auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwange⸗ vergleichs wieder aufgehoben.

Kempten, den 9. Juni 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mhnchen. [ĩ15952] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 9. Juni 1917 wurde das unterm 6. Juli 1916 über das Vermögen der Müachener⸗Kindl⸗Baukasten, G. m. b. H. in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf die ausg dem Schlußterminsprotokolle er⸗

sichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 9. Junt 1917.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Neustadt, maanrde. [15953]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Maria Krumrey, geb. Köhler, Witwe von Peter Krumrey, in

Gimmeldingen wurde nach 18

Schlußverteilung ebmigter

Schlußtermins aufgehoben.

an der Haardt, den 8. Jani 6.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtg.

Oerlinghausen. [15954] Das Konkurzverfahren über das Ver, mögen der Ehefrau Marie Darkow geg. Waltee., ia. Dertin baufer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermi hierdurch aufgehoben. chlußterwins Oerlinghausen, den 1. Juni 1917. Fürstliches Amtsgericht.

Reinbek. Beschluß. [16067] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Rudolf Röbcke, Inhaberin Henriette Marie Wöbcke verw. Röbcke, geb. Mißfeld, in Stein⸗ bek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reinbek, den 4. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. [15956] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikbeamten Nirotaus Abel zu Großblittersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saargemünd, den 6. Junt 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

Seelow. [16068] In dem Konkurzverfahren der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cugen Schulz in Letschin ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwanasvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 30. Juni 1917, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Seelow, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Serlow, den 2. Juni 1917. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart-Cannstatt. [15957] st. Amtsgericht Stuitgart⸗Caunstatt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eugen Krautter, Inhabers einer Matratzen fabrik in Gannstatt, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben worden. Den 9. Junt 1917. Obersekretär Bayler.

2*

Tarif⸗ K. Bekanntmachungen

[15947] das

der Eisenbahnen.

[16198]

Bentheimer Kreisbahn. Erhöhung der Ladegebühren. Mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde und unter Zustim⸗ mung des Reichseisenbabnamts werden auf der Bentheimer Kreisbahn vom 15. d. Mts. ab bis auf weiteres die im Abschnitt IV Ziffer 1 a/ b uad im Ak schnist VIII D Ziffer 1 u. 2 des Nebengebührev⸗

tariss zum deutschen Eisenbahngütertarif,

Teil I B festgesetzten Ladegebühren wie folgt erhöht: Es werden erhoben: 1) für Aus⸗ oder Einladen perpackter Güter, für je auch nur angefangene 100 kg 10 ₰, 2) für Aus⸗ oder Einladen unver⸗ packter Güter, für je auch nur arge⸗ fangene 100 kg 15 ₰. Etwa not⸗ wendige örtliche Abweichungen werden gemäß Abschnitt XVII 5 des Neben⸗ gebühbrentarifs dusrch Aushang in den Ab⸗ fertigungsräumen bekannt gemacht. Bei Erhöhungen braucht eine bestimmte Frist nicht innegehalten werden. Bentheim, den 8. Juni 1917. Der Betriebsdirekror: Ballhausen.

[15266] Strausberaer Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellf aft. Vom 1. Junt ab verkehren folgende Züge: Ab Strausberg Stadt: 522 W, 605, 705, 887 W, 8528, 1035, 120¹, 138, 320 8, 415 W, 530 8, 556 W, 6388,

644 W, 7248, 84 W, 9398. Ab Strausberg⸗Vorstart.

5³3 W, 633, 743, 930, 11¹5, 12¹6, 240, 343 8, 520 W, 692 S, 642 w, 722, 8228, 1092⁰.

Die mit W bezeichneten Züge verkehren nur Wochentags, die mit 8 hezeichneten nur Sonntags. Alles Nähere besagen die Aushangfahrpläne. 8

Strausberg, den 31. Mai 1917.

Der Vorstand. 8

[16069] 1“ Elsaß⸗Lothringisch⸗Lugemburgisch⸗ Württ. Güterverkehr.

Am 15. August 1917 tritt der Aus⸗ nahmetarif 9 für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren, Dynamomaschinen usw. außer Kraft.

Stuttgart, den 8. Juni 1917.

K. Generaldirektion der Staatöcisenbahnen.

und Abhaltung des 89

Verantwortlicher Redakteur: 8

Verantwortlich für den Feseeit

Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin Verlag der Expediti

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret un Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 46.)

8 8 8. dr.

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ% 30 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außrr den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, Liner 3 gespaltenen Einheitszeile 80 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Aönigliche Expedition des Reichs- und Ataatzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Orbensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

achung, betreffend die Gültigkeitsdauer der Auefuhr⸗ Beanfenschmsn Stelu⸗ Braunkohlen, Koks und Preßkohlen. Bekanntmachung über Höchst feise für Woͤllfett... Bekanntmachung über die Preise für Stroh und Häcksel. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer und französischer Unternehmungen.

andelsverbote. 1 Feac betreffend die Ausgabe der Nummer 112 des Reichs

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Genftige Mruf betreffend die Einlösuhg der am 1. Juli 1917 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld.

11“ betreffend die Zwangsverwaltung britischer

und russischer Unternehmungen. .

vnnd nafgher,. betreffend die Erteilung einer Berechtigung zur selbständigen Ausführnng von Markscheiderarbeiten.

Handelsverbote. 3 8.

Bekanntmachung der in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗

lichten landesherrlichen Erlasse ꝛc.

Ernennungen ꝛc.

Seine Majestät der Könlig haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpostsekretär a. D., Rechnaungsrat Behrendt in

Solingen, den Oberpostkassenbuchhaltern a. D., Rechnungsräten

Seidenglanz in Chemni 82* Thomae in Halle a. S. den 9

Roten Adlerorden vierter Klasse, ö

den Postdirektoren a. D. Hentzschen in H Hintze deseheaiensass a. H. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem bisherigen Postagenten Hagen in Schale, Kreis Tecklenburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Postsekretären a. D. Derpa in Berlin⸗Schöneberg, Ehrhardt in Neukölln, Löling in Charlottenburg, Schulz in Georgenthal und Wilke in Berlin, den Telegraphen⸗ sekretären a. D. Buchholz in Osnabrück, Eckstädt in Ham⸗ durg, Hensel in Königsberg i. Pr., Kaiser in Cöthen, Anßalt, und Behnke in Rastede das Verdienstkreuz in Gold,

dem Rohrpostmaschinisten a. D. Winkelmann in Berlin⸗ Lichterfelde das Verdienstkreuz in Silber, 1 1

den früheren Postagenten Nunge in Siedenburg, Kreis Sulingen, und Wagner in Eschenstruth, Landkreis Cassel, den Oberpostschaffnern a. D. Boomkamp in Aachen, Fiedler in Alt Ukta, Kreis Sensburg, Kamm in Corbach und Kaufhold in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie 3 . 1 ö Postagenten Davids in Oldenswort, Kreis Eiderstedt, und Kirch in Schönau, Kreis Rheinbach, den Ober⸗ briefträgern a. D. Grochulla in Gleiwitz, Hoffmeyer in Neudorf, Kreis Stolzenau, Hülskötter in Langenberg, Kreis Wiedenbrück, Panning in Syke, Renac in Heming, Kreis Saarburg i. L., Sander in Stettin, Schneider in Gräfen⸗ hainichen, Bez. Halle, und Welper in Vreden, Kreis Ahaus, den Oberpostschaffnern a. D. Gerlach, Krüger, Lorenz, Regen und Trenkmann in Berlin, Balter in Richrath, Landkreis

Solingen, Buck in Wismar, Franke in Hamm i. W., Größen

1 Mainz, Ja in Bees ehiehs R e Deeh. b Fggalte N. 188 ansemn⸗

Motkat in Tilsit, Qhm in Anklam, Panke in Köslin, Roller in Rummelsburg i. Pomm.,

Bremen, Kielhorn in Cöt furt a. M., Lang in Idar,

Bekanntmachung.

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 21. Mai 1917 (Reichsanzeiger Nr. 120) über die Gültig keitsdauer der Ausfuhr⸗ und Durchfuhrbewilligungen bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

Unberührt von der durch die Bekanntmachung vom 21. Mai 1917 abgeänderten Gültigkeitsdauer der Aus⸗ und Durchfuhr⸗ bewilligungen bleiben die Ausfuhrbewilligungen für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen. Ausfuhrbewilligungen für Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen in Schiffsladungen haben daher auch in Zukunft eine Gültigkeitsdauer von nur einem Monat. 1 Berlin, den 12. Juni 1917.

Der Reichskanzler.

Im Auftrage: Richter

Bekanntmachung über Höchstpreise für Wollfett. Vom 11. Juni 1917.

Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung über den Ver⸗

kehr 8 Knochen, E“ insbesondere Knochen⸗

fetten, und anderen fetthaltigen Stoffen vom 15. Februar 1917

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 137) wird folgendes bestimmt: Der Preis für die nachstehend aufgeführten Fette und

Feitscdent darf für 100 Kilogramm Reingewicht einschließlich

Verpackung frei Waggon Verfandstation nicht übersteigen:

bei wasserfreiem Wollfett (Anhydrit) 450 Mark,

bei neutralem Wollfelt und Wollfettsäuren 350 Mark,

bei Rohwollfeit 300 Mark.

Die Bestimmungen treten mit dem 20. Juni 1917 in Kraft. Berlin, den 11. Juni 1917. 8

8EE“

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helffertehj.

Bekanntmachung über die Preise für Stroh und Häcksel. Vom 8. Juni 1917.

Aluf Grund des § 15 der Verordnung über den Verkehr mit Sch und Sacse vom 8. November 1915 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 743) in Verbindung mit § 1 der Bekannt⸗ machung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402) wird folgendes

stimmt: Artikel I

nim § 5 Abf. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Sabe⸗ gb 8u 8. vom 8. November 1915 in der Foffung der Verordnung vom 23. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1288) fest· gefetzten Uebernahmepreise dürfen dem Erzeuger auch die Kosten der Beförderung bis zur Verladestelle des Ortez, von dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Ein⸗ ladens daselost vergütet werden; der hierfür zu zahlende Betrag darf

ei? für den Doppeltentner nicht übersteigen. g lakin auc he den Verkauf des der Absatzbeschränkung nicht

unterliegenden Strohes durch den Erzeuger. Artikel II

3 ersteller von Häcksel gemäß Artikel I elne besondere ver ene hesbr de⸗ darf er diese beim Verkaufe von Häcksel neben

dem festgesetzten Höchstpreis in Rechnung stellen. Artikel III Vorslehende Bestimmungen treten am 14. Junt 1917 in Kraft.

Berlin, den 8. Juni 1917.

Schröder in Schönebeck, Kreis Kalbe, Schumacher in emmi S rveslau, Ventz in Schloppe, Kreis Demmin, Stanke in Bresla Zentz Fandiähgza b is Rappoltsweiler, und dem Oberleitungsaufseher ersc, Feee. e ahe a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen

Deutsch Krone, Waegt in Frankfurt a. O.,

2—

zu verleihen.

Der Präsident des Kriegsernährungsamts. don Batocki. Bekanntmachung.

. Brund der Bundesratsverordnungen vom 26. No⸗ ventee ie 0 22. Dezember 1914 und 10. Februar 1916 sind

8 Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

J. herigen Reichsbevollmächtigten für Zölle und Struern den bisherg . Oberregierungsrat Zapf zum im Reichs⸗

in Berlin, Königlich bayerischen 98 Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat schatzamt zu ernennen.

——

Der Expedient,

worden,

—ü

Rechnungsrat Häusler im Reichs⸗ Kolonialamt ist zum Rendanten der Kolonial⸗Haupikasse ernannt

unter zwangsweise

Moritz Plaut genannt Morit H. Weinhang

waltung des Hausmaklets N. Schmiedestr. 5, gestellt. 8 Hamburg, den 8. Juni 1917.

8

8

Strandes.

Bekanntmachung.

Nachlaßmassen:

die Anteile der englischen Miterben an dem Nachlaß

des am 20. März 1917 verstorbenen Kaufmanns Ne 88

Hamburg,

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe.

dmumgen, betreffend die zwangsweise v verge 89 ee vaan en, vom

1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

431. Liste.

8 Kreis Straßburg⸗Stadt. 8

Tie Nachlaßmassen: 1) des am 2. 2 ugust 1901 verstorbenen Taver Mer⸗tz Larger in Lunéville; 2) seiner am 23. Fehruar 1913 verstorbenen Witwe, Marte geb. Ram spacher, in St. Dié (Zwangsverwalter: Bürgermeister DPr. Schwander in Straßburg). Unberührt bletbt die durch den 1Se 8. Junt 1915 I. A. 9578 cingerichtete Sonderzwangsverwaltung über die im Bezirk Oberelsaß gelegenen Grundstücke der Erblasser.

Straßburg, den 4. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

. 84

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

432. Liste.

Ländlicher Grundbesitz.

Kreis Rappoltsweiler. Gemeinbe Bergheim.

2,42 ha Haus⸗ und Landbesitz der Ehefrau Felix .

Eugenie geb. Ackermann, in Nizza (Verwalter: Notar Bergheim). Straßburg, den 5. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

111¹”¹

vöaIIAgEE111“

————

56 Belanntmachung.

nd der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (NGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 1433. Liste.

assen: Die Nachlaßmassen 1) der am 19. April 1912 8 1e h In. Meas üünms Ladwig, General a. P., e Helene geb. Germaln in Narcv; 2) des am 10. 1ol. verstorbenen Ludwig, Georg Josef Paul Mena, Rnn kancy (Zwangsverwalter: Rechnungsrot Karcher in Saat urg). 2)je Grundstücke der Erblasser, für welche nach den Erlassen vom 22. Mat 1915 I. A. 8529, 9. Mai 1915 1. A. 7607, 30. Mai 1915 J. A. 8921 und 19. Mai 1915 I. A. 8423 Sonderzwangsverwal⸗ tungen eingerichtet sind, werden von der hier eeen Zwangkeverwaltung über die Nachlaßmassen d disherigen Sonderzwongsverwalkungen gelangen hierdurch tur Arfhebung. H 8 Straßburg, den 6. Juni 1917. . Ministerinm für Elsaß⸗Lolhringen. Ableilung des Imern. M J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verorbnungen, betreffend die zwangsweise

nie aenas französischer Unternehmungen, 4—

26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar

1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

434. Liste.

Kreis Gebweiltr.

n: Die Nachlaßmasse des am 23. Juli 18 n

RFecissnenz Hesen Ferzinand Godesroy aus Lautenbach (Zwangsverwalter: Konkursrerwalter Meid in Colmar).

Straßburg, den 6. Juni 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

J. A.: Dittmar.

E1““

8 8

Bekanntmachung. 1 r Verorbnungen, betreffend die zwangsweise 1. teh⸗ vtoriszlches 8 Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RSBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die

Zwangsverwaltung angeordnet warden.

485. Liste. 8 2 aßmassen: Machlaß mo „„Z am 31. Oktober 1916 Piendotes Jactasa se 8 Mülhausen (Zwangs. verwalter: Notar Braun in Mülhauser). 9 8 Straßburg, den 6. Juni 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des

Verwaltung französis 26. November 1914 RSl. S. 487) und vom 1.

. Februar