1917 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Darlehnskassen Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschraukter Haftpflicht“, in Groß Züader ein⸗ E 8 G ie Vorstandsmitglieder, Hofbesitzer Otto Ringe in Groß Zünder und 2 Hofbesitzer Karl Spode in Schmerblock sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Statt ihrer sind die Hofbesitzer Bruno Mäller in Klein Zünder und der Hof⸗ besiger Otto Kiep in Klein Zünder in den Vorstand gewählt worden. Für den ausgeschiedenen Vereinsvorsteher Otto Ringe ist der Hofbesitzer Richard Ringe s Vereinsvorsteher bestellt. Königliches Amtsgericht, Abt. 10, iu Danzig.

Dresden. [16077 Auf Blatt 102 des Genossenschafts⸗ egtsters ist heute die Genossenschaft Ein⸗ aufsgenossenschaft Deutscher Zi⸗ garettenfabriken, eingetragene Ge⸗ naossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Das Statut vom 4. Juni 1917 befindet 5 in Urschrift Bl. 2 folg. der Register⸗ aklen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf der zur Herst⸗llung von Zigaretten erforderlichen Rohstoffe und Materialien und ihr Weiterverkauf an die Mitglieder der Genossenschaft. 8

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen, von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, wenn sie vom Aufsichtsrate aus⸗ gehen, unter Hinzufügung der Worte „Der Aufsichtsrat“ von dem Vorsitzenden des Aufsichtgrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.

Die Haftsumme beträgt neunzigtausend Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die böchste Zahl der Geschäftsantelle, auf welche sich ein Genosse betetligen kann, beträgt zehn.

Die Vertretung der Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglierer oder durch ein Vorstandsmitglied und ein stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied.

Mitglieder des Vorstands sind die Fabrikbesitzer Jullus Koeck und Samuel Selmann Hurwitz, beide in Dresden.

Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Friedrich Wilibalo Körner in Dresden. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 8. Jun 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Essen, Ruühr. [16362]

In das Genossenschaftsregister in am 6. Juni 1917 eingetragen zu Nr. 51, be⸗ treffend die Firma Baugenossenschaft des Vereins der Krupp'schen Br⸗ amten, eingetragene Geuossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Koch ist Hermann Baum zu Fssen zum Vorstandemitglied bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. März 1917 ist § 3 der Satzung ge⸗ ändert.

Königliches Amtsgericht Essen.

Essen, Rnhr. [16361] In das Genossenschaftsregister ist am 8. Juni 1917 eingetragen zu Nr. 62, be⸗ treffend die Firma Rheinische Personal⸗ kreditkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht. Gssen: Die Genossenschaft ist wegen des Sinkens der Mitgliederzahl unter 7 durch Beschluß des Amtsgerichts vom 12. April 1917 aufgelöst. 1 Königliches Amtsgericht Essen.

Flensburg. [16337] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 7. Juni 1917 bei der Heimstätten⸗ Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Fleusburg: In der Generalversammlung vom 2. April 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gugsch der Lehrer Peter Paulsen in Flensburg in den Vor⸗ stand gewählt. Flensburg, Könegt ches Amtsgericht. t. 9.

Frohburg. [16338] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, die Firma Spar⸗ Kredit, und Bezugs⸗ Verein Grelfenhain, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Greifenhatn betieffend, ist beute eingetragen worden: Albin Götze, Gutsbesitzer in Greifen⸗ bain, ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands. ZJulius Svorhert, Gutsbesitzer in Greifenbain, ist Mitglied des Vorstands. Frobhburg, den 7. Juni 1917. Das Königliche Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [16339] Im Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei dem Luggewieser Spar⸗ und Par⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H in Luggewiese in Liquidation am 2. Huni 1917 eingetragen: Die Vollmacht ver Liquidatoren ist hbeendigt. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm. 8 Merseburg. [16363] Ihn das Genossenschaftsregister ist heute die „Ländliche ESpar⸗ und Darlehns⸗ kasse Beuna⸗Kötzschen“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Niederbeuna eingetragen worden. Gegenstond des Unternehmens ist der Betriecb eines Spar⸗

und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, und die höchste Zahl der Geschäftsantetle ist 50. Vorstandsmitglieder sind Hugo Gauck in Oberbeuna, Karl Turre und Otto Ufer in Niederbeunag. Das Statut ist am 23. März 1917 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft im Merseburger Correspondenten. Das Geschäftejahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die WMillenserklä⸗ rungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, indem sie ihre Namens⸗ unterschriften der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Merseburg, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mölln. Lauenb. [16341] In das biesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 (Sterleyer Spar⸗ und Darlehnskasse., eingetragene Ge⸗ nossenschafr mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sterley) heute eingetragen: Der Sattler Heiarich Horstmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Händler Heinrich Ohde in Salem in den Vorstand gewäbhlt. Mölln i. L., den 31. Mai 1917. 8 Königliches Amtsgertcht.

Neuruppiun. 1 [16342] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Walchower Milchverwertungs⸗ geuossenschaft, e. G. m. b. H., heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Avpril 1917 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquildatoren. Nearuppin, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Oebisfelde. [16343] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Molkerei⸗ genosseaschaft Mannhausen und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Mann⸗ haufen folgendes eingetragen worden: An Stelle des Karl Eggeling ist Friedrich Eggeling in Mannhausen in den Vorstand gewählt. Oebisfelde, den 30. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Oehringen. [16098]

In das Genossenschaftsregister ist beute bei dem Darlehenskassenverein Ober⸗ epbach, e. G. m. u. H. in Ober⸗ eppach eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 18. März 1917 an Stelle des ausgeschiedenen Schult⸗ heißen Birk in Lohe der Hauptlehrer Kaiser in Grünbühl in den Vorstand und als Vorsteher gewählt wurde, und daß in der Generalversammlung vom 28. Mat 1917 das Vorstandsmitglied Albert Bühl in Löschenbirschbach zum Stellvertreter des Vorstehers bestellt worden ist. Den 8. Juni 1917.

Kgl. Amtegericht Oehringen.

Landgerichtsrat Bender.

Oschersleben. [16364] In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Juni 1917 unter Nr. 9 die Genossen⸗ schaft in Firma Lieferungsgenossen. schaft der Schneidermeister zu Oschers⸗ leben (Bode) und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oschersleben (Bode) und ferner folgendes eingetragen: Das Statut ist am 12. März 1917 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsume Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder und der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Rohmatertalien und Halbfabri⸗ katen für den Eenossenschaftsbetrieb. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 5. Vorstandsmitglieder sind: Eduard Schünke und Karl Greelbaar, beide in Oschersleben (Bode). Wekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Oschersleber Kreisblatt und in der Bodezeitung; hbeim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten General⸗ versammlung im Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die der Firma der Genossenschaft ihre Nam ne⸗ unterschrift helfügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

195070 (Bode), den 9. Juni

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [16344] K. Amtsgericht Rottweil.

Im Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Altstadt⸗ Rottweil, e. G. m. u. H. in Altstadt⸗ Rottweil eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 15. April 1917 wurde an Sielle des zum Rechner bestellten Vorstands Sebastian Webher zum Vorstand gewählt: Max Schuler, Landwirt in Altstadt, und zum Vorstandsmitglied Blasius Nester, Landwirt in Altstadt. Den 9. Juni 1917.

Oberamtsrichter Gaupp.

Sgchenefeld, Bz. Kiel. [16365] Heute ist in das hier geführte Genossen⸗ schaftsreäister bei dem Landwirtschaft⸗ lichen Bezugsverrin, e. G. m. u. H.

worden:

in Wacken (Nr. 26) folge des eingetragen

Viehhändler Heinrich Bornholt in Wacken ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist Gastwirt Peter Raap in Wacken gewählt.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 6. Juni 917.

1 Königliches Amtzaericht.

Schweidnitz. [16340]

Im Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 17 (Sbar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Bunzeltoitz) ein⸗ getragen: Der Gutsbesitzer Paul Anders in Bunzelwitz ist infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Oskar Schubert in Tunkendorf in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Schweidnitz, 8. Juni 1917.

Schwerin, Meckin. [16345]

In das Genossenschaftsregister ist heute die Firmg Mueß'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Müß einge⸗ tragen.

Nach der Satzung des Mueß'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Müß vom 23. Mai 1917 in 11] der Einzelakten der Genossenschaft ist der Gegenstand des Unternehmens die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ jeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergeben im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vereins bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher ober seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Als Mitglieder des Vorstands sind in der Mitgliederversammlung vom 23. Mat 1917 gewählt: Molkereibesitzer Hermann Lange in Müß, zugleich als Vereinsvorsteher, Erhpächter Christian Lembcke in Müß, zugleich als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, und Erb⸗ vächter Johannes Helms in Müß.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Schwerin, den 6. Junt 1917.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona, Elbe. [16346]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 453. Hermann Kruse, Altona, eine Packung für ein Putzmittel, offen, Geschäft'nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ongemeldet am 5. Mat 1917, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 454. Firma Langebartels 4 Jürgens, Altona, 4 Muster fürPackungen, offen, Geschäftsnummern 23788, 23803, 23814, 23816, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 455. Hermann Magerkurth, Stellingen, 1 Packungsmuster, offen, Eeschäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1917, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 408. Firma Langebartels Jürgens, Altona Die Schutzfrist für das am 29. Juni 1914 angemeldete Flächen⸗ muster, Geschäftenummer 22170, ist um 7 Jahre verlängert. Alle Rechte an diesem Muster sind auf die Firma Aktiengesell⸗ schaft der Holln'schen Carlehütte, Rende⸗ burg, übergegangen. 2

Nr. 407. Oberst z. D. Friedrich v. Basedow, Altona. Die Schutzfrist jsür die am 8. Junt 1914 angemeldeten 6 Modelle von Schachfiguren ist um 3 Jahre verlängert.

Nr. 456. Derselbe, 4 Abbildungen und Beschreibungen für die 6 verschiedenen Figurenformen des Schachspiels, Geschäfte⸗ nummer 2, verschlossen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Juni 1917, Mittags 12 Uhr.

Altona, den 11. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

Rresla. Konkurse. [16371]

Ueber das Vermögen des srüheren Gteinsetzmeisters Augus Budwig von hier, Auenstraße 18, wird am 9. Juni

Gläubigerversammlung am 11917, Prüfungstermin am 16. Juli 1917,

1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oito Krause, hier, Hummerei 52/53. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen süs einschließlich den 30. Juni 1917. Erste s 11. Juli Vormittags 10 Uhr, und

Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht bier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni 1917 einschließlich. Breslau, den 9. Juni 1917. Amtsgericht.

Liegnitz. [16386] Ueber den Nachlaß der am 18. Februar 1917 in Bunzlau verstorbenen Natalie Gläser aus Liegnitz ist heute, am 9. Junt 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 28. Juni 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 6 Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23/24. Königliches Amtsgericht in Liegnitz.

Pr. Holland. [16352] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Klempuermeisters Otto Kaschewski von hier ist am 5. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Ubr, das Konkursverfahren eröfsfnet. Verwalter ist der Bureauvor⸗ steher Paul Gerlach von hier. Anmelde⸗ frist für Konkur forderungen bis zum 3. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1917. Königliches Amtsgericht in Pr. Holland.

Berlin. [16350]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Woll. heim in Berlin, Holzmarktstr. 37 a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 31. Mai 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Berlin. [16349]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Geschw. Cohn in Berlin, Markgrafen⸗ straße 21, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. April 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. April 1917 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 4. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsaerichts Berlin⸗

Mitte. Abteilung 81.

Berlin. [16348]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Alwin Pitschvatsch & Co. in Berlin, Niederwallstr. 26/27, ist infolge eines von den Inhabern der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. Juli 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag urd die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 5. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin-Tempelhorf. [16347]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Pieske, In⸗ haber der Kaufmann Gustav Vietsch⸗ mann in Berlin, Urbanstr. 100, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. April 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. April 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Berlin, den 8. Juni 1917. Königliches Nnittg. be Zerlin⸗Tempelhof.

5

Bielefeld. [16372] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft für Industrie⸗ bebarf m. b. H. in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 8. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [16373] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bieleselder mechanischen Schäftefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 8. Junk 1917. Königliches Amtsgericht.

Danzig. 8 [16301]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Centralmolkerei Danzig G. m. b. H. in Danzig ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glänubigerausschusses

lichen Amtsgerichte in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 5. Juni 1917. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Das Konkursverfabren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Emil Koppel in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Scchlußtermins hierduich aufgehoben. ; 4

Penaiß. den 7. Juni 1917.

Königl

Greifenberg, Pomm. [16387] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kausmanns Vernhard

Arndt in Plathe, Wilhelmstr. 43, wird

hierdurch aufgehoben.

i. Pom., den 8. Juni 9147.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [16351] In dem Konkursverfahren siber das ermögen der offenen Handelsgesell⸗

schaft Robert Preller in Halle S.

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters sowie zur Anbö ung der Gläu⸗

biger über Gewährung einer Vergütung

an die Mitglieder des Gläubigerausschußes

der Schlußtermin auf den 2 Juli 1917,

Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗

lichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13,

Zimmer Nr. 45, beßimmt.

Halle (S.), den 7. Juni 1917. 8 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Hamburg. [16304] Das Konkursverfahren über das Noch⸗ laßvermögen des am 21. Februar 1914 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hein⸗ rich August Mox Warn cke, Motoren⸗ vertrieb, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 9. Juni 1917.

8 Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [16303] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Paul Julins Heury Seitz, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Mat 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, bierdurch aufaehoben. Hamburg, den 11. Juni 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Reichenbach, Schies. [16305] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. Juli 1914 zu Ober Peilau verstorbenen verehelichten Nentner Margarete Friedrich, geb. Brett⸗ schneider, wird auf Antrag des Konkurs⸗ antragstellers Rentner Heinrich Friedrich in Trebnitz unter Zustimmung der übrigen Miterben nach Margarete Friedrich, geb. Brettschneider, das Nachlaßkonkursver⸗ fahren gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt.

Reichenbach i. Schl., den 6. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Weigsenfeis. [16353]

In dem Kontursverfahren über dos Ver⸗ möngen des Kaufmanns Oskar Kirsch⸗ stein in Weivenfels ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Nergleichs⸗

mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königliche Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Nr. 5 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon kursgerichts zur Einsicht der Beteiligte niedergelegt. Weißenfels, den 6. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

der Eisenbahnen. [16359]

Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von Bucheckern usw. Tfv. 2 III h. Mit Gültigkeit

in den Ausnahmetarif 2 IIlh aufgenommen.

Werlin, den 11. Juni 1917. Königliche Eisenbahndirektion.

[16385]

verkehr. Mit Geltung vom 1917 werden im Ausnahmetarif 7 für Eisenerz usw. im Warenverzeichnisses nachgetragen: ofen⸗ und Martinschlacken, auch mangan⸗ haltige.“

Köuigliche Eisenbahndivektivn.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition,

Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

der Schlußtermir auf der 3 Juli 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

es Amtsgericht. Abt. 11au.

6 Ordensverleihungen ꝛc.

FErennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Einreihung einer neuen Form

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

termin auf den 5. Juli 1917, Vor.

Tarif⸗ d. Bekanntmachungen

vom 14. Junt 1917 wird Sauerkraut, auch Rübensauerkraut, bis 31. August 1917

Dtese Tarifmaßnahme gilt nicht für das rechtgrheinische Netz der bayerischen Staats⸗ 8 eisenbahnen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfte⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ 20. Juli

Abschnitt A5 des Hoch⸗

Erfurt, den 6. Juni 1917. 8 2₰

Königlich

—III7 n

8

eußischer

8. 8

ö1ö†u““

Ner Brzugapreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne

4

1 1 51

iS & 8 Alrnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 1 zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 580 Pf. ’1 1

Anzeigen nimmt an:

V Sn 8 die Köͤnigliche Geschästsstelle des Reichs⸗u. Staatsanzeigera

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1 4 8 6 2 2 8 8 ——

—üZF=

Deutsches Reich.

von Elektrizitätszählern in ein beglaubigungsfähiges System. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Handelsverbot. Aufhebung eines Handelsverbots.

Königreich Preußen.

sonstige Personalveränderungen. Bestimmungen über die Abkürzung des Vorbereitungsdienstes der Gewerbereferendare.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie von Scholtz und dem Generalleutnant von Böckm ann das Eichenlaub zum Orden pour le mérite, dem Generalleutnant z. D. Jaegerschmid den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, 1 dem Bahnhofsvorsteher a. D. Isensee in Ponitz, Kreis Westprignetz, den Könialichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. Herzog in Goch, Kreis Kleve, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, 6“ dem Elsenbahnbetriebssekretär a. D. Barth in Hannover und dem Oberbahnassistenten a. D. Schridde in Braunschweig das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Hampe in Han⸗ nover und Helms in Löhne, Landkreis Herford, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Voges in Hannover, Brink und Staes in Minden das Verdienstkreuz in Silber, 3 dem Reichsbankkassendiener a. D. Hoppe in Offenburg, Baden, und dem Bahnhofsaufseher a. D. Wollenweber in Eisbergen, Kreis Minden, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, 1 dem Fesenbahmkelegraphigen a. D. Wiese in Bielefeld, den Eisenbahnschaffnern a. D. Huck in Hasenkamp, Kreis Minden, und Steines in Pfalzel, Landkreis Trier, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Küche mann in Krähenwinkel, Landkreis Hannover, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Brunke in Hämelerwald, Kreis Peine, Mehrhoff in Vorhelm, Kreis Beckum. Meyer in Daverden, Kreis Achim, Meierebert in Brake, Landkreis Bielefeld, Henkes in Schiffweiler, Kreis Oitweiler, Rech in Rilchingen, Landkreis Saarbrücken, Lieke in Lehrte, Kreis Burgdorf, Micke in Ennigerloh, Kreis Beckum, Neermann in Holtrup, Kreis Minden, Reinebeck in Ahlten, Kreis Burgdorf, und Thöneböhn in Münder, Kreis Springe, den Eisenbahnrottenführern a. D. Piroth in Alterkülz, Kreis Simmern, Schneider in Rhein⸗ böllen genannten Kreises und Sellmann genannt Marten in Uffeln, Kreis Minden, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Brinkmann in Bockenem, Kreis Marienburg i. Hann., den Bahnwärtern a. D. Bödecker in Anderten, Kreis Burgdorf, Dettmar genannt Möhle in Sierße, Braunschweig, Uebel in Kirnsulzbach, Fürstentum Birkenfeld, Garbs in Bavenstedt, Landkreis Hildesheim, Grote in Haspelfeld, Landkreis Hannover, Huth in Buckow, Kreis Jerichow II, Seidler in Hildesheim, Stegen in Ebstorf, Kreis Uelzen, und Wiegmann in Ribbesbüttel, Kreis Gif⸗ born, dem Eisenbahnhilfspförtner a. D. Huck in Großdüngen, Kreis Marienburg i. Hann., dem bisherigen Eisenbahnstellwerks⸗ oberschlosser Ahlborn in Celle, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Büchner in Trier, dem bisherigen Eisenbahn⸗ stellmacher Lüders in Lehrte, Kreis Burgdorf, dem bisherigen Eisenbahnhobler Schulze in Leinhausen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisenbahnzugabfertiger Thiel in Merzlich, Landkreis Trier, dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Stauch in Bous, Kreis Saarlouis, dem bisherigen Eisenbahnrangier⸗ arbeiter Bickler in Oberstein, Fürstenuum Birkenfeld, dem visherigen Eisenbahnarbeiter Mölser in Leinhausen, Landkreis Hannover, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Brint in Minden und Koch in Stenbal das Allgemeine ö 6 dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Bergmann in Graulingen, Kreis Uelzen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1 8 1t dem Faßfabrikanten Mann in Brunsbüttelkoog, Kreis Süderdithmarschen, und dem Eisendreher Dienst in Eiserfeld, Keis Siegen, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

in, Donnerstag, den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes:

dem Königlich Niederländischen Konsul Maschmeyer in

München;

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

dem Revierförster Thalheim in Goslawitz, Kreis Lublinitz;

des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens: dem Direktor des Raiffeisenschen Genossenschaftsverbandes Dr. Nolden in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Fürstlich Pleßschen Landwirtschaftsdirektor Dr. Gotzhein in Kempa bei Pleß; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Bureaudirektor, Geheimen Rechnungsrat Hoppe im Ministerium für Landwirtschaft, Domãnen und Forsten; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Nevermann, vor⸗ tragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Ossig in demselben Ministerium;

ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Generalbevollmächtigten Seiner Durchlaucht des Fürsten von Pleß Dr. Nasse in Schädlitz bei Pleß; der vierten Klasse des Päpstlichen Ordens des

eiligen Gregorius des Großen und des Ehren⸗ und

1““ des Johanniter⸗Malteserordens:

dem Forstmeister Freiherrn von Wolff⸗Metternich in Panten, Kreis Mörs, sowie

des Ehren⸗ und Devotionskreuzes des Johanniter⸗

Malteserordens: dem Rittergutsbesitzer Grafen Kwilecki auf Schloß Dobrojewo, ö

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, die Senatspräsidenten bei dem Reichsgericht Dr. Jeß und von Hassell in Leipzig zu Wirklichen Geheimen Räten mit dem Prädikat Erzellenz zu ernennen.

——

Bekanntmachung. 8

11ö616“

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird folgende Form von Elektrizitätszählern dem unten stehenden, beglaubi⸗

gungsfähigen System eingereiht. Zu g die Form W Z 3, Induktionszähler für ein⸗ phasigen Wechselstrom, der Körting & Mathiesen A.⸗G. in

Leutzsch⸗Leipzig. 1 Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen seitschrift

veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9,

Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 6. Juni 1917.

14. Juni, Abends.

Gemeinde Maringen⸗Silvingen. 0,4064 ha Holzung derselben (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern,. J. A.: Dittmar.

Betanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung sFapgische⸗ Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

437. Liste.

Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 3. Dezember 1912 ver⸗ storbenen Ehefrau des früheren Bürgermeisters Adolf gen. Alfons Bonnette, Luzie g⸗b. Aldrecht, in Pont⸗à⸗Mousson (Zwangs⸗ verwalter: Notar Pfannenstiel in Beofeld).

Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

ekanntmachung.

1 1b Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (4GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (ℳGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. 488. Liste.

banteile: Die Erbanteile der französischen Steatsangehörigen 88 1) Mac⸗Avoy, Faver Leo Josef Nieolas, Notar, Ehefrau, Maria Josefa ged. Zager, in Menuy⸗sar⸗Lofre; 2) de Meckenheim, d'Artaize, Freiherr, Heinrich Raoul, Ehefrau, Altce Maria geb. Jazer, in Lancuvelotte; 3) Jager, Franz Josef, Student in Paris, am Nachlasse der am 7. März 1902 zu Paris verstorbenen Ehefrau Franz Jager, Sophie Maria geb. Clement, und des am 6. Dezember 1914 vergorbenen Ehrennotars Franz Jager in Elvingen (Zvwvangsverwalter: Rechnungsrat Wittrock in Mitz). Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Inmern. JZ. A.: Döostmaa 8

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RöBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen di Zwangsverwaltung angeordnet worden.

439., Liste. 2 : Die Nachlasmasse des am 18. August 1911 1e8 e ga Deenenn Artt⸗s Peter Emil Fiselbrand in

Reims (Zwangkverwalter: Gerichtsvollzieher Wolf in Metz). 8

Straßburg, den 6. Juni 1917. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 1 J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, bträsen die zwangs⸗ weise Verwaltung figg nternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

440. Liste. laßmassen: Die Nachlaßmosse des verstorbenen General⸗ Fs g . g8 Susanne Alexander Heinrich in Versailles (Zwangs⸗ verwalter: Bankkallulator Hampel in Metz). Straßburg, den 6. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.

Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V.: Hagen.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Uofernehmungen, vom 26. November 1914 (RGSBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

8 436. Liste. 8 8 Ländlicher Grundbesitz. Kreis Met⸗Land. Gemeinde Macheren.

Genillon, Viktor, Stationgvorsteher, Ehefrau, Maria Luise geb.

Pierson, in Amalez (Verwalter: Gerichtsvollzteher Wolf in Metz).

1

Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraite, Ländereien (2,2997 ha) der

J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

893 Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (4CBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden. ““

441. Liste. 8 Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse der am 21. September 1916

verstorbenen Witwe Emma Speckel, geb. Jaegle, in Barr (Zwangsverwalter: Amteg richtssekretär Moönch in Barr).

Straßburg, den 6. Juni 1917.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Inern. J. A.: Dittmar.