1917 / 139 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Tidningen“ ist

8 8—

TETurtkischer Bericht.

Konstantinopel, 12. Juni. (W. T. B.) Amtli Heeresbericht. 2

Kaukasusfront: In einigen Abschnitten wurde feindliche Patrouillen⸗ und 18 beobachtet. An einer Stelle wurde ein Versuch des Feindes, mit etwa zwei Kompagnien einen Ueberfall gegen unsere Vorposten zu machen, durch Bomben und Infanteriefeuer abgewiesen.

An den übrigen Fronten kein Ereignis von Be⸗ deutung.

8 Fenstantinspel, 13. Juni. (W. T. B.) Amtlicher Bericht.

Kaukasusfront: Auf dem linken Flügel an einzelnen Stellen belangloses Gewehrfeuer; ein feindlicher Ueberfalls⸗ versuch von 30 Mann auf eine unserer Aufklärungspatrouillen ist durch Feuer abgewiesen worden.

Sinaifront: Am 11. Juni schwaches Geschützfener und Patrouillentäti keit. Am 12. Juni Morgens hat ein erfolg⸗ reicher Feuerüberfall unserer Artillerꝛe auf die feindlichen Be⸗ festigungslinten stattgefunden.

Von den anderen Fronten sind keine Meldungen von Bedeutung eingegangen.

——

Der Krieg zur See.

Kopenhagen, 13. Juni. (W. T. B.) Wie das Ministerium des Aeußern mitteilt, ist der dänische Dampfer „Hafnia“ der Reise von England nach Gibraltar in der Bucht von Biscaya versenkt worden. Der dänische Dampfer „Lilly“, auf der Reise von Seeh nach Dänemark mit Erdnüssen, ist an der portugiesischen Küste ver⸗ senkt worden.

Stockholm, 13. Juni. (W. T. B.) Laut „Stockholms der schwedische ampfer „Ada“ (2245 Tonnen) auf der Fahrt von Göteborg nach Hull, auf der Höhe von Aberdeen gesunken. Der Dampfer hatte

1 Stückgut an Bord.

Christiania, 13. Juni. (W. T. B.) Das Ministerium des Aeußern teilt mit: Der Dampfer „Briod“ von Pore⸗ grund (1062 t) wurde am 11. 6., Nachmittags, versenkt. Die Besatzung ist in Lerwick gelandet. Der Dampfer „Sörland“ von Haugefund (2472 t) wurde 160 Seemeilen von Ouessant versenkt. Die Besatzung ist gerettet. Das Generalkonsulat Bilbao meldet: Der Dampfer „Torden⸗ vore“ von Farsund (1565 t) wurde am 9. 6 versenkt.

Die Besatzung, 18 Mann, ist in Vigo angekommen.

Rotterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Der „Maasbode“

meldet, daß die beiden schwedischen Segler „Elianna“

O)hean torpediert worden. 100 Mann Besatzung an Bord. Die Zahl der

„Petrolite“ (3710 Br⸗Re sind gelandet; zwei besetzte

gebieten um England sind durch die

und „Edward“ gesunken sind.

Paris, 12. Juni. (Havas.) Der Postdampfer „Sequana“ (5557 Br.⸗Reg.⸗To.), von der Compaagnie Sud⸗ atlantique, ist am 3. Juni, 2 Uhr Morgens, im Atlantischen Er hatte 550 Pasfagter⸗ und

ermißten eträgt 190.

Washington, 13 Juni. (Reuter.

Ein hüe; Unter⸗ eeboot hat den bewaffneten ameri

anischen ampfer »To.) versenkt. Zwanzig Mann oote werden vermißt.

(W. T. B.) In den Sperr⸗ 8 Tätigkeit nserer U⸗Boote 20 100 Br.⸗R.⸗T. versenkt worden. Unter den Schiffen befanden sich der englische ewaffnete Dampfer „Phemius“ (6699 Br.⸗ T.) mit 9700 Tonnen Stückgut von England nach Indien, er französische Segler „St. Hubert“ mit Kohlen nach Frankreich, die englischen dernamne he heagtr eene

Berlin, 13. Juni.

und „Virgilia“; von letzterem wurde der Kapitän gefangen

enommen. Unter den Ladungen der übrigen ver enkten Schiffe befanden sich u. a. hauptsächlich Holz, ferner Stück⸗ gut, sowie Tran und Fischbein nach England. Eines unserer U⸗Boote hatte mit einer Segler⸗U⸗Bootsfalle bei den Hebriden ein Gefecht, wobei das U⸗Boot mindestens vier

Treffer auf der U⸗Bootsfalle erzielte.

er Chef des Admiralstabes der Marine.

Wohlfahrtspflege. 8

Der auf Veranlassung der Provinz Brandenburg uad der Stadt Berlin errichtete „Ausschuß 98” Berlin für die Kriegs⸗ beschädigten⸗Ansiedlung“, dessen Arbeitsgebiet Groß Berlin sowie die Kreise Niederbarnim, Osthapelland und Teltow umfaßt und an dessen Spitze Oberbürgermeister Wermuth, Staatssekretär a. D. Dr. Dernburg uand Landesdir⸗ktor Dr. von Winterfeldt stehen, bat seinen Arbeitsplan sesigesetzt. Seine Aufgade ist es, Kriegsbeschädigten zu einer hald ländlichen oder gartenvorstädlischen Heimstätte oder zu einer gesunden Wohnung in der Nahe der Arbeits⸗ stätte zu verhelfen. Dabei wird ibre Eignung für die Ansiedlung geprüft und ihnen bei der Durch'ührung des Kapitalabfindungs⸗ verfahrens geholfen. Zur Vorbereitung einer größeren Bautätigkelt nach Friedensschluß werden schon jetzt geeignete Maßnahmen getroffen, ebenso zur Schaffung einer Vermittlunak⸗ und Verwalturgsstelle für kleine Hvpotheken. Der Ausschuß hofft auf zahlreiche Stiftungen wohlhabender Bürger zugunsten der Kriegsverletzten und wird solche Stiftungen, die auch in geschenkten Geländen bestehen können, ver⸗ walten. Criegsverletzten, die in der Stadt in der Nähe ibrer Arbri'e⸗ stätte wohnen wollen, kollen, sobald die städtischen Wohnungeämter eröffnet sind, gesunde Wohnungen und auch Laubenland nachgewiesen werden. Da wegen des Keieges die Bautätigkeit ruht, ader eine iroße Nachfrage von Kriegsbeschädigten nach fertigen Stellen bisteht, übernimmt der Ausschuß die Verkaufsvermittlung und Prüfung ge⸗ eigneter bebauter Grundstücke für 1—2 Familten. Mit der Geschäfts⸗

in Berlin W.

führung ist Dipl⸗Inz. Leyser betraut; die Geschäftsstelle besindet sich

Friedrich Wilhelm⸗Straße 12.

Literatur.

Jahrbuch des deutschen Rechtes, begründet von Dr. Hugo Neumann, herausgegeben von Dr. Franz Schlegel⸗ verger, Kammergerichtarat, und Dr. Theodor von Olsbau en, Regterungsrat. 14. Jabrgang: Bericht über das Jahr 1915. XIrü vnd 1039 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geb. 27 Nℳ. Mit diesem Bande erschlen dar „Jahrbuch des deutschen Rechtes“, kas als nahezu erschöpfenger Nachweis der bebeutsomeren Literatur und Rechtsprechung der Zeit seit 1900 stter alle den wichtigsten Gebieten der Zivilrechte pflege angehörenden Reichsgesetze eine für die Rechtswissen⸗ schaft und --Le; wertvolle Ergänzung und Bervollstäadigung jedes Konnnentarwerkes bildet, nach dem Tode seines Begründers

8 8 . 2 7 83 L111““] 3

mum ersten Mal unter neuer Leitang. Viele bestens bewährte Mit⸗ arbeiter sind ausgeschieden, neue Kräfte von anerkannter Sachkunde an ihre Stelle getretev. Auch in Zukunft will das Jahrbuch der Fortentwicklung des deutschen Rechtes im Sinne deulscher Rechts⸗ einheit und dem Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis im anzen Reiche dienen“ durch uverrassige Berichterstattung über die 8 ebnisse des Schrifttums und der Rechtsprechung auf allen wichtigeren Gebieten der Reichszivilrechtspflege. Dazu tritt eine grundsätzliche Verbesserung: von jetzt an soll in jedem Jahr über alle im Jahrbuch zu berücksichtigenden Rechtsgebiete berichttt werden. Die im letzten Jahrgang fehlenden Berichte für das Jahr 1914 sind im vorltegenden 14. Bande nachgeholt. Wegen Einberufung des Berichterstatters zu den Fahnen hat aber, wie in einem Vorwort mitgeteilt wird, der Bericht über das Patent, und Gebrauchemusterrecht für das

ahr 1915 dem nächsten Jahrgang vorbehalten bleiben müssen.

er vorliegende 14. Jahrgang unterrichtet über die neue bedeut⸗ same Literatur und Rechtsprechung zu folgenden Gesetzen: Bürger⸗ liches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz dazu, Gesetz zur Ein⸗ schränkung der Verfügungen über Miet⸗ und Pachtzinsforderungen, Reichthaftpfli digesetz, Geset über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, Handelegesetzbuch, seerechtliche Nebengesetze und Binnenschiffahits⸗ gesetz, Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernprechrecht, Gesetz gegen den unlanteren Wettbewerb, Börsengefetz, Baakdepotgesetz, Gesetz über die Gesellschaften mit deschränkter Haftung. Gesetz über die Erwerbe⸗ und Wirtschaftsger ossenschaften, Wechselordnung, Gesetz zum Schutze der Secb eheeonnh Gesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst, Gesetz über das Urheber⸗ recht an Werken der bildenden Künste und der haejoxrchze inter⸗ nationaler Urheberrech’sschutz, Gesetz über das Verlagsrecht, Gesetz über die privaten Versicherungeunternehmungen, Gesetz über den Ver⸗ sicherungsvertrag, Gerichisverfassungsgesetz, Zivilprozeßordnung, Gesetz üder die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, Konkurzordrung, Anfechtungsgesetz, Reichegeietz über die Angelegenhelten der freiwilligen Ger chtsbarkrit, Personen⸗ standsgesetz, Grunddbuchordnung. Wie dieher wird in der Legalordnung in knapper Form zunächst der wesentliche Inhalt der Literatur von wissenschaftlichem Werte wiedergegeben, die jenen Eefetzen oder Abschnitten, eiszelnen Vorschriften derselben gewidmet ist, und dann über die zu den Einzelbestimmungen ergangene und ver⸗ öffentlichte Rechtsprechung des Reichsgerichts vollständig, über die der Oberlandesgerichte unter Ausscheidung des Minderwichtigen und über die sonstige einschlägige Rechtsprechung unter Auswahl des Wesent⸗ lichsten berichtet. Der nach dem Text der Gesetze geordutte Stoff ist auch innerhalb der Paragraphen systematlsch gepliedert, die Orientterung durch vorangesetzte Stichworte erleichtert. Auch ergänzende wichtige Landesgesetze und die zu ihnen ergangenen Entscheidungen nebst darauf bezüglicher Literatur sind berück⸗ sichtigt, so dei dem Pes gene üher die freiwillige Gerichtsbarkeit mehꝛfach die einschlaäͤgigen Bestimmungen der Landesgesetze Preußens und anderer Staaten über die Angelegenheiten der freiwihigen Ge⸗ richtsbarkeit. Vor den einzelnen Materien oder Paragraphengruppen sind die sie betreffenden groͤßeren Werke und Abbendlungen 8. ihren Titeln zusammengestellt. Dieser Literaturübersicht in vielfa noch eine Vorbdemerlung vorausgeschickt, die die grundlegenden Arbeiten oder Entscheidungen hervorhebt und auf wichtige Streitfragen verweist.

Verkehrswesen.

Der Postscheckverkehr des Reichspostgebiets hat im Msg aa den gleichen Umfang gehabt wie im April. Die Zahl der Postscheckkunden hat um 3600 auf 166 300 Ende Mai zugenommen. Auf den Konten sind 12,3 Millionen Buchungen über 7,447 Milliarden Mark ausgeführt worden. Bargeldlos wurden 5,021 Milliarden Mark oder 67,4 v. H. des Umsatzes beglichen. Das Guthaben der Postscheckkunden betrug im Durchschnitt des Monats Mai 538 Millionen Mark. Vordrucke zu Anträgen auf Eröffnung eines Postscheckkontos sind bei jeder Postanstalt zu haben.

]

Theater und Musft.

Im Deutschen Opernhause findet am Sonnabend eine Aufführung der „Fledermaus“ statt. Bern hard Bötel gibt den Eisen⸗ stein, Lulu Kaesser die Rosalinde, Jacques Bilk den Gefängniädirektor, Anna DPockal den Prinzen Orlofskt, Gustav Werner den Alfred, Edwin Hever den Dr. Falke, Edvard Kandl den Advokaten Blind, Mini Finck die Adele und Jullus Lieban den Gefängniswärter Frosch. Der Kapellmeister Hans Zander hat die musikalische Leitung. Die Erstaufführung der komischen Oper „Nanon, die Wirtin vom Goldenen Lamm“ von Richard Gene, die unter der mufikalischen Leitung des Kapellmeisters Mörike und der Spielordnung des Oberspielleite s Dr. Kaufmann seit längerer Zeit vorbereitet wird, findet am Donners⸗ tag, den 21. Junt, statt.

Hans Pfitzners musikalische Legende „Palestrina“ fand, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, bei der Uraufführung im Prinz⸗ Regententheater in München am 12. d. M. dank der genialen Kraft der Erfindung und der eigentümlichen Formung, die einen ganz eigenen musikdramatischen Stil darstellt, begeisterten Beifall. Die Aufführung des schwierigen Werkes unter Generalmusikdirektor Walter und unter Pfitzners Spiellestung brachte im allgemeinen Stil und Schönheit von Handlung und Musik zu vortrefflicher Wirkung.

u“ * 8 Mannigfaltiges.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agenee Havas“ ist heute morgen ein Teil der Gebäude des Wertes Renault in Billancourt eingestürzt. Der Uufall ereignete sich in einem 150 Meter langen, drei Stockwerke hohen Gebäude, in dem sich große Werkzeugmaschinen befanden. Gegen 10 Uhr Morgens ließ sich das erste Krochen vernehmen; man gab Alarmzeichen, und zahlreiche Arbeiter verließen die Werkstatt. Un⸗ Lefähr zehn Minuten später stürzte das Gebände zusammen. Die Aufräucwungarbeiten zur Bergung der Opfer werden fortgesetzt. Achtzehn Personen wurden getötet, sechzig verletzt.

Handel und Gewerbe.

Die Vereinigung für Draht⸗ und Drahtstiftgroß⸗ händler Deutschlands e. V. Sitz Berlin hielt laut Melrung des „W. T. B.“ am 9. Juni unter dem Vorsitz des Generaldirektors Fritz Huckezt eine Misgliederveisammlung in München ab. Den wichtigsten Gegenstand der Beratungen bildeten die neuen Verfaufs⸗ preise, weiche den erhöhten Einkaufspreisen entsprechend geändert wurden. Es wurde mitgeteilt, daß es dem Vorstande gelungen sei, im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden eine einheitliche Ver⸗ kaufsliste für ganz Deutschland auszuarbeiten.

Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensfyndikat Essen beruft laut Meldung des „W. T. B.“ auf den 27. Juni eine Bei⸗ sammlung der Zechenbesitzer, in der die Beteiligungsanteile für Juni und Juli festgesetzt und über den Antrag der Rheinischen Stahlwerke, die Zeche Biassert im Sondikat als ihr Eigentum im Sinne des Sondikatsvertrags zu betrachten, beschlossen werden soll.

Der heutige Weripapiermarkt zeigte eine ruhige und eher feste Haltung. Nachrichten von Belang, die dazn angetan vervefen wären, die Börse anzuregen, lagen nicht vor, ebenso blieben die fremden Kursberichte ohre Wirkung. Einiger Nachfrage begegneten verschiedene schlesische Wnte. Der Inß war ruhig.

Boöͤrse in Berlin 8 (Notierungen des Börsenvorstandee) vom 14. 1 vom 13.

0a- ¹* Pei- n 7

für

New York 1 Dollar Holland 100 Gulden DPänemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Wien⸗

Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Konstanti⸗ nopel 100 Piaster Barcelona 100 Pesetas

272 2275 ¼ 274% 189 190 1898 ½ 190 199 1

99 19 193 ½ 1 193 19 131 131

131 ½ 64,20 64,30 64,30 81 ½ 81 ½

80 20,70 20,70

125 + 126 ½ 126%

80 ½ 20,60

Madrid und 125 ½1

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Wien, 13. Juni. (W. T. B.) Der freie Börsenverkehr eröhnete in freurndlicher Tendenz. Zur Befestigung trugen neben dem Umstande, daß der Markt durch die Verkäufe der beiden letzten Tage eine merkliche Entlastung erfahren hat, die günstigen Kriegsberichte und die neuen U⸗Bootserfolge bei. Die bei den Banken und Kom⸗ wissionsfirmen vorliegenden Kaufaufträge bewirkten anfangs eine all emeine krättige Erholung; im weiteren Verlaufe nahm jedoch die eschäfttlust sichtlich ab, und es stellte sich in der Kulisse eine leichte Abschwächung ein. Im Schranken war die Stimmung geteilt, und zwar lagen Schiffahrts⸗, Petroleum, und Tertilaktien fest, wäbrend in Spiritus⸗, Dynamit⸗, Brauerei⸗, Papierfabriks⸗ und Versicherungs⸗ werten niedrigere Kurse zutage traten. Der Anlagemarkt blieb rubig. London, 12. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 55, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 —, 4 % Japaner von 1899 76, 3 % Porüngtesen —, 5 Russen von 1906 748, 4 ¾ % Rufsen von 1909 —, Baltimore and Ohio e Canadian Pacifie —, Erie —, National Railways of M⸗ riko —, Pennsylvania —,—, Southern Pocific —,—, Union Pacific —,—, United States Steel Corporation 136 ⅛, Anaronda Copper —, Rio Tinto 62, Chartered 12/3, De Beers def. 14 ⁄16, Goldfielde 1⁄, Randmines 3 /⁄16, 5 % Kriegsanleihe 94 ⁄16, 3 ½ % Kriegsanleibe 8. Privatdiskont 4²21, Stlber 39 ¼162. Wechsel auf Amsterdam 3 Monase 11,70, Wechsel auf Amsterbvam kurz 11,53, Wechsel auf Pariz 3 Monate 27,62, Wechsel auf Paris kurz 27,28, Wechsel auf Peterz.

burg kurz 200.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,55, 3 % Französische Rerte 61,00, 4 % Span. aäußere Arnleihe 108,40, 5 % Russen von 1906 75,00, 3 % Russen von 1896 47,00, 4 % Türken unif. 63,50, Suezkanal 4400, Rio Tinto 1739.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Wechfel auf Berlin 32,85 Wechsel auf Wien 20,65, zechsel auf Schweiz 48,90, Wechsel auf Kopenhagen 70,15, Wechsel auf Stockholm 73,20, Wechsel auf New YPork 242,25, Wechsel auf London 11,54 ⁄¼, Wechsel auf Paris 42,80.

msterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Feßt. Amerikaner geschäftslos. 5 % Niederländische Staatsanleire 101 ⁄11, Obl. 3 % Niederländ. W. S. 73 ⅞, Königl. Niederländ. Petroleum 572, Holland⸗Amerika⸗Linte 362 ½, Nfederländ.⸗Indische Handelsbank 247 ⅛, tchifon, Topeka u. Sanja F6 101 ¼, Rock Islend †¼, Soulhem Pacific —, Southern Railway 25 8, Union Pacific 140,, Anaconda 174 %, United States Steel Corp. 122 ⁄6, Fr anzösisch⸗Englische Anleihe 78 ¼, Hamburg⸗Amerika⸗Linie —. 1

New YPork, 12. Junk. (W. T. B.) Nach uneregenis ge Eröffnurg fanden in Industriepapieren, namentlich in Speztalitaten, größere Liquidationen statt, da die hoben Geldrasten erneut Ver⸗ hervorriefen. Später erfreuten sich (Eisenbabnen reger Kauflust, wozu in der Hauptsache der Füaftige Fortgang der Ver⸗ handlungen in der Frachtratenfrage den Anstoß gah. Industriewerte lagen schließlich überwiegend matt, während sonst die Stimmung als durchaus fest zu bezeichnen war. Aktienum satz 750 000 Stücz. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Duichschnitts⸗ rate 4 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 4, Wechsel c London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel au Paris auf Sicht 5,73,25, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullion 77, 3 % Northern Poacisic Bonds 62, 4 % Ver⸗. Staat. Bonds 1925 104 ¾, Ailchison Topeka v. Santa ô 102, Baltimore and Ohto 72 ½, Canadian Pacific 161 ¾, Chesepecke u. Ohio 60 ½, Chicogo, Milwaukee u. St. Paul 74 Denver u. Rio Grande 7 ½, Illmois Central 104, Loutsville u. Nashville 88 New York Central 91 ¾, Norfolk u. Western 125, Pennsylvania 53, Reading 96, Southern Pacsfic 93 ⅛, Unton Pacific 137 ½, Anaconda Fefpe eirinc 84 ⅛, United States Steel Corporation 130 ½, do. pref. 5

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 12. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat 10 000 Ballen, Einfuhr 14 775 Ballen, davon 12 400 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 15,94, für Oktober⸗ November 15,03. Amerikanische und Brasilianische 79 Punkie,

Indische 75 Punkte höher. 1 (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Amsterdam, 13. Juni. für Juni 58.

msterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Rühöl loko 110½. Leinöl loko 70 ¼, für Juli 68 ⅞, für August 69 ¾, für Sep⸗ tember 70 ⅛.

New York, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 25,00, do. für Juni 24,85, do. für Juli 24,92, do. für August 24,87, New Orleans do. loko middling 24,00 Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Stand. white in Rew orj 0,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3110, Schmalz prime Western 22,00, do. Rohe & Brothers 23,00, ucker Zentrifugal 5,77 5,89, Weizen Roter Winter —,—, Mehl

pring⸗Wheat clars hern) 11,75 12,25, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Juli 7,90, do. für September 7,99, do. für Dezember 8,68, Zinn 60,50 61,00.

Rio de Janeiro, 11. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗

fuhren: In Rio 6000 Sack, in Santos 4000 Sack. .

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Frhrn. von Hammer, stein⸗Gesmold (Lüneburg). Eine Tochter: Hrn. Ludwig Grafen Zech⸗Burckersroda (Goseck).

Festorben: Hr. Major 3. D. Georg Frhr. von Massenbach (Berli⸗

Friedenau). 8 1

Verantwortlicher Schriftleiter: J. W.: Weber in Berlin. erantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 8 lechnungsrat Mengering in Berlin. 1 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 84 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalz, 3 Berlin, Wilhelmstraße 322. . LVier Beilagen

sfowie die 1500, und 1801. Ausgahe der Deutschen

EE1“

fnö 95

139.

Erste Beilage

Berlin

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußische

„Donnerstag, den 14. Juni

Nationalstiftuug 8 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

183. Gabeuliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Erlös für eine goldene * h9. Reichsbank Barmen: Fr. Kühne 10. †Breslau: Schles. Volkszeitung 15,80. Reichsbank Cassel:

Reichsbank Darmstadt: Ev. ra’⸗Kirchenfonds 64. Reichsbank Essen: Alter Krieger⸗Verein Amtsgerichtsrat 1 Freiin v. Minntoli 30. Reichs⸗ Frau Emma v. Hippel (für abgelieferte Gold⸗ N. N. (Mehrerlös aus ausländ. Gold) 3,28. Reichs⸗

vanreüister Grosse, Eschwege 150.

Reichsbank Fulda: rzsanl. Reichsbank Görlit;: san Göttingen:

sachen) 61,20.

Fanlienhaus 5. Reichsbank Kiel:

Geam ¹ 980 —⸗ 1 nkaufsstelle 282,95.

g 118,50. Fbank Schmalkalden:

ab⸗Hallenberg 5.

sß⸗Verein 73,65.

9h. Memel, und Postagenturen Langallen und gcverloo, Leutnant Lange eines Feldartl.⸗Regts. gzeilung 38,28, zus. 58,28. Bocholt 40. Gillenfeld 24,90. Brüssel

8163. Brüssel 224,75. Fernsprechamt wtamt 22, 5. Cöln⸗Klettenberg 5. steckmt Cöln (Sammlung des Personals) Farsefeld 86,45. Schleiz 21,66. int 7, 1. Bremen Postamt 1,

vskkiegshilfe) 50. Hamburg Postamt 36, 10. Rhoden 1.

Bei der Königlichen Seehandlung, Bank für Handel und Industrie, Vaterländischer 1““ für Berlin⸗Treptow e. V. 830. Frau Geheimrat Marie Wilms 10. Konvad Müller⸗Bohn 0. Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin: Berlin⸗Anhaltische Kriegsanleihe. . Feldwebelleutnant Paul Kahle, Piekommandantur Prémontré 21. Pfarrer R. Schmidt, Spandau 10. Enitätsrat Dr. L. Manasse 5. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: . Sao Paulo 00000. Prof. Dr. Flechtheim 2000. Kommerzienrat Julius Arp, Ro de Janeiro 10 000. Dresdner Bank, Berlin: Berliner Gas⸗ lüclichtwerke Dr. A. Ebner & Rich. Goetschke 200. Schleizer Vor⸗ iz 57,60. Kur⸗ und Neumärkische

hulbeim 100. Bunde 7,50. gerlin: M. Schepky 10. Verlin:

Maschinenbau⸗Aktz⸗Ges. 25 000, 5 9% nd Disconto⸗Bank, Berlin:

Pusilianissche Bank für Deutschland,

Verein e. G. m. b. H., Schle

F. Augustin, Lauban 5

ninersch. Darlehnskasse: Passor Falk 3,05.

awr⸗Ges. 100. 0.

Plaue 500. H. Nacken, Charlottenburg 50. berlin: Neuchatel Asphalte Company 1000.

Teutschland, Berlin: Otto Bremer

6. Bei der Nationalstiftung: Offi Per 108,12. 4. Battr. II. Abt. eines Fe busch 300. Landgerichtsrat Dr. Bloch, Guben 5.

deng8. Telegr.⸗Versuchsamt 14.

[Kaminski, Eydtkuhnen 5.

ines Kriegsabends der Schule 139. sektor ( Otto Krauskopf, Fr celschaft Deutsche Bühne Josef Tesch, Cöln⸗ deußf

nf.⸗Regts. am 29. 1 57,25. Unbekannt 20. 3. Komp.

mmeftor C. Bauer, Pessau 5.

er Theater⸗Aufführung eines Batl. eines Feld⸗Rekruten⸗Depots ines mobilen Landst.⸗Inf.⸗Batls. 242,84. ltegts. 101,05. Kloster Maan. frn von Kotze, Lo

domann, Angerburg 1. Berthold Jakoby 2. 4ℳ½ (aus einem schiedsamtlichen Vergleich) 3. Oberamtmann Wilh. Schmidt, Domät

1 p

t Ackermann, Grevenbroich 5.

2 mm

lntersuchungesacen. bbufgebote, 1 85

gerkäufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.

Halle a. S.: Frau Wolkpitz 2. Frau Franziska eichsban Sammlung der Offiziere u. ten d. Division für Kiel 500. Reichsbank Königsberg 1. Pr.: Otto Katz 2,10.

Reichsbank Mülhausen: Georg Valtin, Holland⸗Letz, Stein⸗ 1 Wachenfeld & Gumprich 286,90. vaben⸗ ch: J. Tenborg 1. Reichsbank Waldenburg: Bei den Postämtern:

Aachen Postamt 3, 2

Moringen 10.

2. bur ste iir Rubensohn 20. Hamburg Postamt 2 (Beitrag der Hakki Hafcne 20.

18 Heilanstalt Kaiserswerth 10. ’B P rachim, Bad Ems 2. J. Wett & Co., G. m. b. H., Horrem 5. Hofmann, Ilmenau 5. fu Dorn, Aachen 1. K. Amtsgerichtsrat Carl Müller, Pirmasens 20.

Lehrer E. Wachholz, Lindow (Ertrag

Hauptlehrer Wetzel, Prechlau (Sammlung) 152,35. Dernbach 100. Otto Carow, Breslau 0,50. eersleben 5. Kreiskrankenhaus Crossen 2. Conr.

domäne Ewig 3. Reservelazarett Elbing

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Dresden 5.

Reichs⸗ 5 9%%

Bersch 100,

Hahn 27,45.

Königsberger Allgem. J. v. Kaas 500.

Reichsbank

Aachen Postamt 1, Schwarzort 19,15.

20, 6. Schieß⸗ abgehaltenen sitzender der 2000. Hannover 5.

Brüssel 110. Famhurg 6 ). Post⸗ 50. Lübeck 5. Büsum 2. Hamburg Post⸗

berger 5.

Dr. Becker,

gelderbüchsen

Commerz⸗ Regts. 50.

Felde) 5. Danzig 50.

(Sammlung)

Deutsche Evopo⸗ Feuerwerks⸗Laboratorium Mendelssohn & Co., Nationalbank für

h sag auch Boege

St. Paul ittagstisch, Schlo dart.⸗Rgts. 5.

8

Lucas, Dillen⸗

stein 50. Landgerichts⸗ iedland 5. Theater⸗ als Reinertrag dai 1916 101,35.

Schmelz 10.

2. Battr. eines Feldart.⸗

dam 15.

Schiedsmann F. Wolf, Tielmaier, Passau 2. Amtsgerichts⸗ (Samml.)

30,50. 10. Komp. eines Inf.⸗Regts. 60. 9. Komp. eines Inf.⸗Regts. 55. d. Unteroffz. Leuchtfeuerwärter M. knecht, Charlottenburg 100. Rechtsanwalt Dr. Johannes Langenhan,

Georg Neuwirth, Bochum 3. Hertwig & Co., Katzhütte 20. 5 Marggrabowa 5.

Otto Luther, Halle 50. B. & M. Sternberg, Limburg 3. Bowien, Falkenstein 10. Lehrer Baranowski, Kukowen gerichtsrat Clö Bromberg 3.

im Mannschaftsraum 6,61, zus. 990,18.

¶Ꝙ

6

Klapp, Hildesheim 10. O amtsrich Dora Wucherpfennig, Erfurt 5. Pfarrer Scheele,

& Cie., Sterkrade 5. Montanus & Co., Aachen 25. Firma Justus Breul 5. anwalt Seyb, Kirchenlamitz 2. A. Heimann Söhne, Frankfurt a. M. 10. Anny Hefft 7,50. Frau Carl Druschki, Görlitz 2. Woede, Ragnit (Gaben aus der Gemeinde) 18. Reetz (Reingewinn von einem Lichtbilderabend) 25. Sanitätsrat Dr. med. Gustav Zoegel, Spez . Land t Thiele & 3. Masch.⸗

eh 2. Komp. eines Landst.⸗Inf.⸗Batls. 31,37. lottenburg 100. H. Müller, Schleusingen G““ 10.

Me M. G. Schott, Inh. Max Jankowski, Breslau 100. Rittmstr. S. v. Lüttichau, Schloß Bären⸗ F. W. Brennecke, Bockenem 3. Brüder, Lilienthal 5. J. E. Degner 20. C. Bauer 2. L. Alfred Ehmer & Co., Kgl. Turnverein Borsig⸗ werk 15., José del Monte, Stuttgart 100. Otto Leverenz, Freiw. Feuerwehr, Dahme 50. Korv.⸗Kapitän Goehle, Rüstringen 20. Schwester Berta, von einigen Insassen, Schwestern und vom Personal des Potsdamer Bürgerstifts, Pots⸗ Geh. Justizrat Heß, Celle 3.

Trier, 5,. A. 2

feldt, Tilsit 2.

Dr. Külz, Neuenahr 5.

Fischer, Erfurt 10.

Sffentli

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 85 ₰.

——

Fritz Vollmer, 4. Klütmann, Dameshöded 6.

,; Pfarrer Vogelreuter,

rau Selmar Köthe, Toba 3.

Veranstaltung) 25.

Lederfabrik Pompe, Landeck 10.

Angestellte d. Kodak⸗G. m. b. H.

Klotzsche 20,05. J. Aufricht, Breslau 50. Arch. H. Fleck, Breslau 5.

Kämmereikasse Vreden

Hermann Sommer,

im Offizierskasino 983,57,

Dr. Th.

Monser, Lauban 5.

ialarzt für Chirurgie, Hannover 100,15. Inf.⸗Batls. 21,50. w.⸗Komp. eines Inf.⸗Regts. 52.

J. C. Matz 10.

Hotel Stadt Kiel 5. Emil Bielefeld 20.

Willi Cohn, Gardelegen 10.

er An

Eine Fußartl.⸗Battr. 35,80.

Pastor Vater, Ostenholz,

Komp. eines Res.⸗Inf.⸗Regts. 10. W.

Edm.

ßmner, Braunfels 10. Geh. Sanitätsrat Dr. Augstein, 1 5 Martins⸗Stift Greifs⸗ wald: Frl. Marta Beuge 2, Diakonissin N. N. 5, Siechenstation 5, zus. 12. Schwester S. v. Helldorf 10. 10. Komp. eines Landsturm.⸗Inf.⸗Batls. 3. und Umgegend (Reinertrag einer Tilsit (Jahresbeitrag) 50. (Sammlung) 25. Aschersleben 3,05. Jensch, Neumarkt 10. Sanitätsrat Dr. Geh. Justizrat P. Wittich, Troche, Warmbrunn 3. 2 Herzfeld, Chemnitz 25. Et.⸗F.⸗Kol. 61.

Eine Fuhrparkko Kriegerverein zu Laboe

Sanitätsrat Dr. Backenköhler, Aplerbeck Hermann Ehlers,

Barthauer, Halberstadt 20. Frau Stabsarzt Dr. Rechtsanwalt Dr. 8 Eine württbg. 2. Komp. eines Landsturm⸗Inf.⸗Batls. 20. Garni⸗ sonkommando Großenhain ½ d. Reinertrages für ein am 25. II. 17 von der Kapelle eines Fußartl.⸗Regts. im Vereinshaus Elsterwerda Konzerts 33,03. Einkommensteuer⸗Veranlagungskommission, Düsseldorf Amtsgerichtsrat Kittler, Altona 50,10. b Rechtsanwalt A. Mehnert, Dresden 2. Düsseldorf 10. G. Schwarzen⸗ Ev. Pfarramt Miersdorf⸗Zeuthen 2,43. Frankfunt a. M. 20. S. Goldstein, Beuthen 20. Eine Militär⸗Eisenbahndirektion 2003. Kantinen⸗Magazin der Genesungs⸗ Abteilung i. Auftrage d. „Deutschen Einkehrhauses“ aus den Trink⸗ aus den Trinkgelderbüchsen 8. Komp. eines Landw.⸗Inf.⸗ F. Jens Söhne G. m. b. H., Altona 20. Maschinen⸗ bau⸗Akt.⸗Ges., vorm. Gebrüder Klein, Dahlbruch 7000. Oberamtsrichter Varga, Haag

Oberin v.

1 St. im

aus Kirchensammlungen in den Ge⸗ meinden Schmerzke 30, Rietz 25, Prützbe 10, zus. 65. Aug. Ruckebier Georg Müller, Schwenningen 5. Frau Rechts⸗

Oberpfarrer

Eine Fuhrparkkolonne 132,50. 2. Res.⸗Lazarett 2,50. Kurt Goldstein, Char⸗

Convent der Barmherzigen

Wiedner, Gautzsch 5. Conr. Friedr. Müller, Magdeburg⸗Reustadt 50. Allgemeine Ortskrankenkasse des Kreises Bergheim 100. C. Sko⸗ wronski, Braunsberg 5.

sen., Mülheim⸗Ruhr 10. Bezirksrichter Wachler, Suwalki (Ertrag eines Wohltätigkeitskonzerts) 100. Festungslazarett Wesel 17,28.

Heinr. Brill

zeiger.

Spende unter den

en⸗ Iif.⸗Regts. 15] berg

„Perfect“, Erfurt 10.

Stuttgart 50.

Frfurt 3.

lonne 70,95. Eufurt 5. dorf 30.

Martin Herber, Dortmund

Paul Lesch ;eck 200. Gustav 2,0. Carl M.⸗Gladbach 10. Minden 10.

werke Posen 2,50.

G. m. b. H., Bremen 10. beitrag) 10. 300. Vor⸗ Hake,

Hermann

Rats. 100. b. Liddau 9,05. G. Encke, meindeschule 150.

Andreas 2 Stralsund 10.

Wallenberg, burg 15.

& Co., Bielefeld 20.

Ludwi neeg L. Scheele, Osterode 10.

Pfarrer asert, W. Bange,

1. Komp.

zul zat in Alfeld 2843,66.

Treffen⸗ sitzender. Gesandter, 1. präsident, Frau

Carl] gierungsrat, Hilfsarbeiter Kommerzienrat, von Kessel,

von Mostiz⸗Drzewiecki,

9. Bankausweise.

Eine Ftappen Komp. 96,35. 8 rzten, Apothekern und Zahnärzten 129. Eine Fernsprech⸗

Abteilung 174. Reservelazarett Lyck 79,50. ’— Komp. einer Masch.⸗Gew. Abt., Samml. d. Schützen, Unteroffiziere und Offiziere 41,40. Dr. Dangschat, Königs⸗ 50. S.⸗R. Dr. A. Schütze, Königsberg 20. Auto⸗Bereifung

Leußing Söhne Nachf., Düsseldorf 50.

Diekamp, Münster 3. Geheimer Sanitätsrat Dr. Flaischlen 10. Schwestern, Patschkau 1. Moritz Ascher 5. Städt. Licht⸗ und Wasser⸗ Amtsgerichtsrat Müller, Potsdam 3. S werei G. m. b. H., Suckau 10.

Alfred Sonnenfeld, Magdeburg 5. G. m. b. H., Geisweid 10. Seiler's Maschinenfabrik, Liegnitz 3. - L. Altmann, Beuthen 50. Regierungsbaumeister H. Kirmse, Dram⸗ burg 10. Oberkommando der Armeeabtl. Scheffer 350. Wilhelm⸗Dank, Verein der Soldatenfreunde E. V. 103,80. 4. Komp. eines Landst.⸗Inf.⸗Batls. 16. Radfahrer⸗Komp. 50. 1. Komp. eines Landst.⸗Inf.⸗Batls. 9. 1. Komp. eines Landst.⸗Inf.⸗Batls. 9. 8. Komp. eines Inf.⸗Rgts. 60. Hirschberg 10. Sanatorium Birkenhof, Greiffenberg 35. werbebank zu Bielefeld, e. G. m. b. H., Bielefeld 500. Carl Schick⸗ hardt & Cie., Betzingen 100. Hermann Wilh. Schulte, Dortmund 20. Iidor Tichauer, Ratibor 10. Franz Max Leidhold G. m. b. H., Albert Mohr, Untersuhl 3. Joh. Hombach Söhne, Wissen 10. Direktor Husduns, Trier 17. Wilh. Hartnack, Gladbeck 5. Beamte des Strafgefängnisses Breslau 8. G. Schmidt, Rüstringen 3. Uebing Amtsrichter Hermann Kahn, Landau 5. Baurat Abesser, Wittenberg 5. Maschinenfabrik Windhoff Akt.⸗Ges., Rheine 50. 1 Bielefeld 30. Michael Meper, Postdorf 150. Ravensberger Spinnerei, Bielefeld 10 000. Kolski & Potzernheim 50. J. Wiesenfeld 3. Conr. Zucker, Hannover 20. Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt 10. Dr. Dittrich, Schönberg 20. Graue Schwestern, Johannesstift Liebenthal 1. J. & G. Proske, Hindenburg 20. Arnold Karfunkelstein, Breslau Lübbenau, Samml. der Beamten Brandenburaischer Justizbehörden 44. Dr. Müller (Ort unleserlich) Postscheckamt Breslau 20.

Generaldirektor Generaloberst,

von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der

Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G. 6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

—..—-—

en Staatsanzeiger

1917

Reserve⸗Lazarett Allenstein, gesammeltk

5. Komp. eines Landw

Maschinenfabrik Schoof &

Weige Handschuhmanufaktur Heinrich Keller, Frankfurt a. M. (Ertrag eines Elternabends) 50. Amts⸗ lng) 20,80. Dr. med. Schiele, Naumburg 10. Carl Fratzscher,

8 Albert Voigt &⁵ Co., Danzig 10. Alexander Rittweger Nachf., Thorn 20. Kloster Hedwigsruh 2. Pastor Ziegler, Riede, Spende der Frau M. 5. - Amnselm Possel, Breslau 3. Krankenanstalt des Mutter⸗ hauses der Borromäerinnen, Trier 10.

Georg Dietrich, Fa. Arthur Stoff,

Otto Wemmel, Heß⸗Olden⸗ Perl (Sammlung) 28. W. H. Schmitz, Steinmann, Inhaber der Firma Carl Unteroffizier Oppenheimer,

Prof. U. Th. Walsberg, Die barmh.

Suckauer Engelhardt & Förster J. C. F. Wriedt, Kronshagen (Jahres⸗ Rind & Stein Emil Hildebrandt & Cie., Solingen 5. Fa. M. Bassel, Beuthen 1.

Kaiser⸗ Reservelazarett Köslin 30. Eine 1. Battr. eines Baperisch. Feldartillerie⸗ Remontedepot Liesken

Jugendbund der 156. S Ge⸗

Heinrich Ufer, Sieg⸗ Sammlung durch

Rheiner Carl Bayha,

Frau Kofahl 20. F. Gerlich, Warmbrunn 10. 8 Friedrich Hauptstein, Ziebingen 25. 20. Kgl. Preuß. Gerichtskasse, Kgl. Land⸗

Berlin, im Mai 1917, Alsenstr. 11. 1“ Das Präsidiumm. von Loebell, Staatsminister und Minister des Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, König stellv. Vorsitzender. 2. stellv. Vorsitzender. schäftsführender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. heimer Rat, Direktor im Reichsamt des Innern.

en Vo

gl. Bayerischer Ober⸗ ge⸗

Dr. von Richter, Selberg, Kommerzienrat,

Dr. Caspar, Wirklicher Ge⸗ Dr. Cuntz, Re⸗ im Ministerium des Innern. Eich, der Mannesmannröhren⸗Werke. Oberbefehlshaber in den Marken. Lönigl. Sächsischer Gesandter. Freiherr Kaiserin.

enossenschaften. tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungssachen.

lC8g5)

Der hinter den Schnitter Josef Marezyk

Kr. 162 Stück Nr. 23 007 Jahr⸗

an 1916 erlassene Sieckbrief vom

Jult 1916 ist erledigt.

Lteitin, den 8. Jumt 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

1g93) Eteckbriefoerledigung. er gegen den Kanonier Karl Buchert. 162 Feld⸗Art.⸗Regr., wegen Fahnen⸗ utt unker dem 16. November 1916 er⸗ üssene Steckbrief ist erledigt. ““ Würzburg, den 9. Juni 1917

Ger. st. 7. Inf.⸗Brig.

Der Gerichts herr: X V.: (nnterschrift), Oberstleutnant.

68402 Fahnenfluchtserklärung Beschlaguahmeverfügung. 1 der Untersuchungssache gegen den anisturmmann Hans Hausen vom EG/9. 76, roren 15. 4. 1870 zu Störbeck, Kr. Aven⸗ öth aurermeister, wegen Fahnenflucht, zzauf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Müeseßbuchs sowie der §8 356, 360 der 8 Rtirstragerichtsordnung der Beschuldigte G durch für fahnenflüchtig erklärt und sein nh Lutschen Reiche befindliches Vermögen 1 eschlag belegt. werin, den 13. 3. 17. Gericht stellv. 34. Inf.⸗Brigade.

)Aufgebote, Verluft⸗n. dundsachen, Zustellungen Zwangsversteigernmg.

10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Chorinerstraße 48, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertor⸗ bezirk Band 10 Blatt Nr. 300 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 12. Mai 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Direktor Wilbelm Lippmann zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 3 Höfen, b. Stall und Remise im 3. Hofe, Gemarkuna Berlin Karten⸗ vlatt 28 Parzelle 1873/70, 14 a 39 qm aroß, Grundsteuermutterrolle Art. 377, Nutzungswert 22 400 ℳ, Gebäubdesteuer⸗ rolle Nr. 377. 87. K. 24. 17. Berlin, den 2. Juni 1917. Königliches b Berlin⸗Mitte.

[16561] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 125 Blatt 2903 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Zimmermeister Mathilde Kops, geb. Kniephof, in Berlin einge⸗ traaene Grundstück am 17. August 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 121, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof, b. 1. Querwohngebäude mit Seitenflügel rechts und Hof, c. 2. Quer⸗ wohngebäude mit Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2385/239 von 13 a 84 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗

n Wege der Zwangsvo nag sol 80 Oktober 1917, Vormittags

rolle des Stadtgemeindebezirks Berltn

Berlin,

unter Nr. 4312 mit einem fährlichen

Nutzungswert von 17 100 verzeichnet.

Her Veisteigerungsvermerk ist am 16. Mat

1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

6. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[16562]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Geundbuche von Berlin⸗Wedding Band 61 Blatt 1454 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Vischler⸗ meisters Robert Klütz in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 27. August 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Biesenthalerstraße 5, belegene Grundstück entbält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof und bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 880/54 von 2 a 88 qm (Hröße. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3450 mit einem säbrlichen Nutzungswert von 5900 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

18 N. 20, Brunnenplatz, den 6. Juni Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

Aufgebot und Zahlumge perre.

Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen deut⸗ scher Reichsoanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

1) Lit. E Nr. 11901 über 200 der 3 ½, vormals 4 % Anleihe von 1881, auf Antrag der Firma C. G. Reißig u. Co. in Leipzig;

2) Lit. C Nr. 556 über 1000 der 3 ½ % Anleihe von 1886, auf Antrag der Landwirtswitwe Elisabetb Mertens II., geb. Koch, in Albig bei Alzey, vertreten burch die Deutsche Bank in Berlin;

3) von der 5 % Anleihe von 1914:

A. Lit. C Nr. 367445 über 1000 und Lit. E Nr. 195271 über 200 ℳ, auf Antrag des Schuhmachermeisters Johannes Bätz in Berlin, Tile⸗Wardenbergstr. 25,

B. Lit. G Nr. 58674 über 100 ℳ, auf Antrag der Lehrerin Frl. Charlotte Frese in Krs. Randow,

C Lit. E Nr. 20314 über 200 ℳ, auf Antrag des Eisenbahnobersekretärs Rost in Berlin⸗Lichtersfelde, Schillerstr. 22,

D. Lit. C Nr 633009 über 1000 und Lit. D Nr. 310975 und Nr. 310976 über je 500 ℳ, auf Antrag des Stadt⸗ theaterdirektors William Schirmer in Erfurt, Gustav⸗Adolfstr. 16,

2. Lit. E Nrn. 45159, 45160 und 4516 über je 200 ℳ, auf Antrag der Sterbekasse „Deutsche Einigkeit“ in Cre⸗ feld, Schwertstraße 24, vertreten durch ihren Vorsitzenden, den Werkmeister Albin Schütz ebenda,

F. Lit. E Nr. 350105 über 200 und Lit. G Nr. 66419 über 100 ℳ, auf An⸗ trag der Frau Veronika Loos, geb. Linsz, in Remscheid, Lindenstr. 47,

G. Lit. C Nr. 333192 über 1000 ℳ, auf Antrag des Landwirts Friedrich Rein⸗ hardt in Langenbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bergheim in Neuwied a. Rh., Hermannstr. 37;

4) von der 5 % Anleihe von 1915:

A. Lit. D Nr. 1086358 über 500 ℳ, auf e. des Herrn F. Weickert in 1e. i Wittenberg, Baubureau

semens⸗Schuckeriwecke’,“

B. Lit. D Nr. 2074910 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Helene Topf, geb. Dittborn, in Cassel⸗Wilhelmshöhe, Land⸗ graf⸗Carlstr. 1, vertreten durch den Direktor K. Toyf ebenda,

C. Lit. D Nr. 984413 über 500 ℳ, auf Antrag der Frau Emma Goßweiler in Freiburg i. B., Carlshad 25,

D. Lit. E Nr. 2791086 und Nr. 2791087 über je 200 ℳ, auf Antrag des Buch⸗ halters Paul Scheibler in Berne dorf O. L., Akazienstr. 6,

E Lit. G Nr. 667210 über 100 ℳ, auf Antrag des Sortierers August Koblitz in Berlin⸗Weißensee, Lichtenbergstr. 9,

F. Lit. C Nr. 2085618 über 1000 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Ernest A. Risch in Heirfeneh. Vierländerstr. 245, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Rubensohn und Fränkel in Ham⸗ urg, Gr. Burstah 23,

G. Lu. A Nr. 51/813 über 5000 ℳ, auf Antrag der Frau Josef Diederichs in Eitorf Steg,

H. Lit. C Nr. 1860940 über 1000 ℳ, auf Antrag des Handelsmanns Friedrich⸗ Hähnel in Wulfen bei Cöthen;

5) Lit. G Nr. 6114022 über 100 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Anna Lewrick, geb. Millentz⸗ Stolzenburg, in Berlin, Dleffenbachstr. 12.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der oben unter 4 aufgebotenen Schuldverschreibung ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die Ant:agstellerin Frau Diederichs eine Leistung