1917 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

zu bewi ken, insbesondere neue Zinsscheire

oder einen Grneuerungsschein auszugeben.

Berlin den 23. Dezemder 1916. Khnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung 154.

[166088 Bekanntmachung.

A handen gekommen: Aktse Nr. 2564 zu 1000 F. Butzke & Co. Akt. Ges. für Metallindustrie, Berlin —. (Wp. 540/17.)

Berlin, den 13. Juni 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

11g- bl

Dir Zahlungssperre über die 5 % Reichs⸗ schuldverschre dunz von 1915 1t Lit. ürr Nr. 5 431 622 süber 1000 ist auf⸗ geboben. Berlin, den 16. Mai 1917. Königliches Amtzgericht Berlin⸗Mitte.

8 Abt. 154.

[16592] Abhanden gekommen ist: Rumänische 5 % Rente von 1903 Nr. 161 089 Frcs. 5000. Etwaige Mitteilungen erbitten Spanjer⸗Herford & Hahn, Bankgeschäft,

2

Braunschweig. 116807] 11““

Die Bekannima bung in dem Reiche⸗ und Köntglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Nr. 125, Verlustsachen Nr. 13 007, be⸗ 19

treffend Verlust eines Ohrrings mit erbsen⸗

großer Perle, ist erledigt.

8 Charlottenburg, den 11. Junt 1917. 8 Im Auftrage: (Unterschrift’) [64412]

Beim unterzeichneten Gericht ist bean⸗ tragt worden, die folgenden in Verlust ge⸗ elaes Wertpapiere für kraftlos zu er⸗

lären:

1) die Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldverschretbungen über dreiprozentige jährliche Renten

a der Anleihe vom Jahre 1876 Lit. C Ne. 101320 über 1000 Kapital, An tragsteller: Gottfried Emil von Schmidt. Reißig, z. Zt. im Felde,

b. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 6020 und 9512 über je 1000 Kapital, Antragsteller: Handelsmann Heinrich Bubon in Dresden,

c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 28739 üher 1000 Kavpital und vom Jahre 1887 Lit. E Nr. 1075 über 300 Kapital, Antragsteller: Emilie Louise Gertrud verehelichte Möbius, geb⸗ Klinge, in Dresden, Eugenie Irma ver⸗ ehel. Bunnemann, geb. Klinge in Os⸗ nabrück und Rosa Eugenie verehel. Niezel, geb. Klinge, in Lohmen,

d. der Anleihe vom Jahre 1892 Lit. C Nr. 50263 über 1000 Kapital, An⸗ tragstellerin: Lina Auguste Johanna verw Uhlmann, geb. Nietzsche, in Plauen,

2) die vierprozentigen Hypothekenpfand briefeeder Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serte 9 Lit. C Nr. 3843, 4879 und 7124 über je 1000 sowie Lit. D Nr. 10155 über 500 ℳ, Antrag steller; Handelsmann Ernst Donath in Bertsdorf.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, svätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Oktober 1917, Vor⸗ mittagas 11 Unr, vor dem untter⸗ Püängten Gerichte, Lothringer Straße 1, I,

immer 118, ihre Rechte bei Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Dresden, am 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[1656727 Aufgebot.

Der Zimmermann Heinrich Kolb in Hilchenbach hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 56 des in den Gemeinden Kredenbach und Müsen belegenen Eisen⸗ erzbergwerks Germanta beantragt. Der Kuxschein ist auf den Namen des Antrag⸗ stellers ausgestellt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mäaärz 1918, Vor⸗ mittags 11 Uyr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hilchenback. den 5. Juni 1917.

8 Königliches Amtsgericht.

[16564] Aufgebot.

Die von der Direktion der vormals Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Hannover auf das Leben des DOekonomen Franz Faver 8 und dessen Ehefrau Rosa Sproll, geb. Braig, in Aspach unterm 28. bezw. 21. Juli 1908 ausgesertigten Versicherungs⸗ scheine Nr. 106 525 und 106 490 über je 3000 sind abhanden gekommen. Gemäß des § 17 der Versickerungsbedingungen wird der Verlust der Urkunden mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, falls ein Berechtigter sich nicht meldet, nach Ablauf von 2 Monaten die genannten Versicherungsscheine für kraftlos erklärt werden.

Werlin, den 12. Juni 1917.

„Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗

versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

116568]

Der von unserer Gesellschaft für Herrn Viktor Gutzty in Zakenze bei Kattowitz 1. O.⸗Schl. ausgefertigte Versicherungs⸗

schein Nr. 902 459 über 2000 ist dem

Genannten abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit auf⸗

Wilhelm A

in Sagan geborenen Seemann Felir

seine Rechte geltend zu machen und urs die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 8. Juni 1917. Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Aetien⸗Gesellschaft.

[16565] Aufruf. . G Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 240 333 des Herrn Hans Eernst Birkhahn, Techniker, früher in Friedenau und Braunschweig, jetzt in Berlin⸗Hohen⸗ schönbausen, ist nach erstatteter Auzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Karlsruhe, den 11. Juni 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit ““ vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.

[16609] 8 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene Verlustanzeige vom 14. De⸗ zember 1916 wegen der 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe unserer Bank Serie 6 Lit. E Nr. 8847 über 100,—, Serie 29 Lit. D Nr. 9681 über 200,— ist gegenstandslos geworden. F.rte tägatas. am Rhein, den 12. Juni

Die Direktion.

[16568] Aufgebot. Die Frau Wllhelmine Herzog, geb. Gläschig in Cöpenick, Glliensckerstr. 28, hat brantragt, den verschollenen Arbeiter Gottlieb Herzog, geb. am 5. Dezember 1850 zu M ssow, Kr. Krossen, zuletzt wohnhaft in Cöpenick, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aaf⸗ gebotslermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Cöpenick, den 7. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Düsterhoff.

Aufgebot.

Die Frau Anna Prell, geb. Pohle, in Guben hat beantragt, ihren Ehemann, den verscholl nen Arbeuer, Gefreiten der Re⸗ lerve Max Prell, 9. Kompagnte Leib⸗ Grenadte.⸗Regiments Nr. 8, geboren am 2. Oktober 1890 in Gaben, zuletzt wohn⸗ baft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Guben, den 6. Juni 1917. Königliches Amtesgericht.

[16569) Aufgebot.

Der Bäcker Franz Jansen zu Kempen⸗ Rhein hat als Abwrsenheitspfleger bean⸗ tragt, den verschollenen Posthilfsboten Karl Josef Oberheim, zuletzt wohnhaft in Kempen⸗Rhein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 29. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten gebotstermine zu melden, wiorigenfa die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

[16142]

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen.

Kemprn⸗Rhein, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

[16570] Rufgedot.

Der Rechtsanwalr Dr. Weber als Ab⸗ wesenheirspfleger in Trier hat beantragt, die verschollene Dienstmagd Anna Seiler, zuletzt wohnhaft in Brüssel (letzter be⸗ kannter inländischer Wohnsitz: Merzig), für jot zu erklären. Dte bezeichnere Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, wiorigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Loben nder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Merzig, den 30. Mai 1917. [16556]

Königliches Amtsgericht. Der Privatmann Wilhelm Freitel in Sorau, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kleefeld baselbst, hat beantragt, den verschollenen, am 11. November 1863

Ulbrich, zuletzt wohnhaft in Sorau N. L., für tot zu erklären. Der bezeichneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

gefordert, innerhalb zweier Monate

melden, widrigenfalls die Todeserklärung

über Leben oder Tod des zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

ergeht die Aufforderung, spätestens im b

EE13 2

erfolgen wird. An alle,

rung, spätestens im Aufgedotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sorau N. L, den 2. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

[15305] Aufforderung an die Ecben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger einrs Ausländers. Gertrude Stern, 49 Jabre alt, evan⸗ gelisch, Ingenieursgattin, in Wien, XVIII. Hasenauerstraße 45, Braunschweigsche Staatsangehörige, ist am 9. Dezember 1916 gestorben. Eine letztwillige An⸗ ordnung wurde nicht vorgesunden. Alle Erben, Vermächtnisnebmer und Gläubiger,

sdie österreichische Staatsbürger oder hier⸗

lands sich aufhaltende Fremde sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Ver⸗ lassenschaft bis zum 31. August 1917 beim gefertigten Gezichte anzumelden.

Sonst kann die Verlassenschaft ohne Rück⸗

sicht auf diese Ansprüche an die aus⸗

ländische Behörde oder eine von ihr be⸗

zeichnete Person ausgefolgt werden. Die im Inlande wohnenden Erben hahben um die Durchführung der Verlassenschafts⸗ abhandlung durch das österreichische Ge⸗ richt angesucht. Die auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche in der angegebenen Frist anzumelden und besanntzugeden, ob sie die Abtretung an die ausländische Be⸗ börde verlangen. Sonst wird, wenn nicht die ausländische Behörde selbft die Ab⸗ tretung verlangt, die Abhandlung hier und zwar bloß mit den sich meldenden Erben gepflogen werden. 2. K. Beztrkagericht Wühring, (L. S.) Abt. IV. Wien, am 2. Juni 1917.

[16291] Ausfgebot.

Der Rechtsanwalt Arthur Krüger zu Charlottenburg, Leibnizstraße 110, hat als Nachlaßpfleger der am 5. April 1914 in Charlottenburz verstorbenen Privattere Wilwe Franziska Jahrsetz, geborenen Grüne, zuletzt in Charlottenburg, Tauentzten⸗ straße 16, Pension Behread, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläudtgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen WitweFranztska Jahrsetz, geb. Grüne, spötestens in dem auf den 8. Oetober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Trebpe, anberaumten Aus⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Seh fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben aur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Charlottenburg, den 8. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

[16572] Aufgebot.

Die Frau Fabrikmeister Bertha König, geb. Fleck, in Kleinwittenberg bat afs alletnige Erbin des am 6. Juni 1916 in Elster a. E. verftorbenen Schneiders Ernft Fleck das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der E118“ Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Len. den Nachlaß des verstorbenen

chneiders Ernst Fleck spätestens in dem auf den 10. Oktoder 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ug⸗ kundliche Beweisstücke sind in nescri oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßglaäubiger, welche h nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von vem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergißt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

Butenberg, den 7. Juni 1917.

Königleches Amtsgerichl.

[16557]

„Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 27. Fe⸗ bruar 1888 über die für Frau Julie Meger, geb. Stern, in Berlin⸗Wilmers⸗ deorf auf das Grundssück Steige Nr. afs. 5294 eingetragenen 12 000 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 6. Juni 1917.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

welche Auskunft [16574] Verschollenen

Durch Jusschlußunteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1917 sind die Aktien der Vereinigten Brauereien Aetien⸗ gesellschaft in Gumbinnen Nr. 153, 154 u. 155 über je 1000 ℳ, Eigentümer B. Rahm in Marggrabowa, für kraftlos erklärt worden.

Gumbinnen, den 18 Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

[16573]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Junt 1917 ist der am 25. Mai 1885 zu Norder⸗ stapel geborene Arbeiter Hans Heinrich Christian Lander für tot erklärt wor⸗ den. Als Todestag ist der 27. März 1916 festgestellt.

Friedrichstadt, den 2. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

[16583] Oeffentliche Zustellung. Der Bterfahrer Wilhelm Klein aus Cöln, zurzeit Gefeiter der 7. Batterie Res.⸗Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nolte in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Kommer, in Cöln, zuletzt Marien⸗ Lartengaffe 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landger ichts in Cöln auf den 17. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeh⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 7. Juni 1917. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16584] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Pfeng, geb. Bruhn, in Flenaburg, Margarethenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Bruno Pfeng, früber in Santiago, Puento 530, in Chile, auf Grund des

1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf

bescheidung und Ueberweisung des Rechtsreits an das zuständige Landgericht in Altonc. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Fleneburg auf den 1. August 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Be e e. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Fleusburg, den 8. Juni 1917.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16578] Oeffentliche Zustellung.

Die Chetrau Hedwig Emma Loyuise Schreck, geb. Bantz, in Kiel, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Max Levv, klagt gegen ihren gescheedenen Ehemann, den Zivilingenieir Victor Doniel Henry Schreck, Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika, St. Louis 6300, Plymouth Nve, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗ troge, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, der K äherin wöchentlich 50 Unterhalt im voraus zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivoilkammer XI (Ztviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 5. Or⸗ tober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Inbede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamdurg, den 12. Junl 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16585] Oeffentliche Zustellung.

Der Stemmer August Golombek, Ham⸗ burg, Bartelsstraße 37 III, b. Martens, vertreten durch Rechtranwalt Pr. Pels, klagt gegen die Ehefrau Emtlie Luise

Martha Golombek, geb. Thomas, Ham⸗

burg, aus § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer IV (Ziviljustiz⸗ gebäude, Siepekingplatz), auf den 2. Ol⸗ tober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[16586] Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenarbeiter Michel Philipp Nadig in Saarbrücken, Saardrücker⸗ straße 13, z. Zt. im Felde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zillessen in Saarbrücken 1, klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Palm, unbekannten Aufenthalts, früher in Karlsruhe, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteten eschlaffene Ehe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, wolle die Kosten des Rechtsstreits der Beklagien auferiegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 21 September 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 8. Junt 1917.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichts⸗ schreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

8 *

wird

[16581] Oeffentliche Zustellu

In der Zivil bohe ecse der * Müller, ohne Gewerbe in Muͤnstermaftg als Vormund der minderjährigen Med, Müller, Prozeßbevollmächtigter: sneani anwalt Sleger in Simmern, gegen der Hener Camillo Marcozzi, fiühe n 5 engerschied, wegen Zahlung vonälimenten

g.

zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits der Beklagte vor daz Kns liche Amtegericht in Simmern auf d 8S August 1917, Vormittags Phr geladen. Simmern, den 8. Junt 1917. (EFßer, Gerichtsschreiber ddees Köͤniglichen Amisgerschte.

[165761 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Fränkel zu Berlh W. 50, Augsburgerstraße 38, klagt aen das Frävlein Alwine Auguste Mec Lampe genannt Atzenroth, früher i Berlin, 8* vnbekannten Aufenthalts, nte der Behauptung, daß die Beklagte unler Vereinbarung des Gerichtsstandes Berlh⸗ Mitte im Jahre 1910 verschiedene Wnm im Betrage von 723 käuf!ich gelle erhalten, bisher aber nur 140 genbh habe, also noch 583 verschulde, dm Antrage auf kostenpflichtige und gega Sicherheitsleistung vorläufig vollstrechen Verurteilung der Beklagten zur Zablng von 583 nebst vier Prozent Zi sen sen dem 2. Januar 1911. Zur mündlichen Va⸗ handiung des Rechtzstreits wird die Be klagte vor das Köntgliche Amtzgent Berlin⸗Mitte, Abteilung 38, in Berliy, gen⸗ Friedrichstraße 13/14, Zimmer 16216 I. Stockwerk, auf den 18. Oktober 1917 Vormittags 10 Uhr, geladen.

VBerliy, den 12. Juni 1917.

Der b des Köntglichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. [165588 Beranntmachung.

Der Gastwirt Jobann Helml in Häha rain bei Plaftling, vertreten durch Recht anwalt Dr. Albrecht in Deggendorf, iln gegen die Söldnerswitwe N. Lteindau in Stauffendorf, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Wanrelung. Es beantragt, zu erkennen: 1) Beklagte vit verurteilt, gegen Rücknahme der da Kläger am 14. April 1917 verkautte dunkelbraunen Stute 900 nebst 40 Zinsen vom 14. April 1917 an zu bepüler und 2 Futtergeld täglich vom 14. 1ng 1917 an bs zum Tage der Z rücknahn des Ptlerdes zu betahlen. 2) Beklagte hi die Nosten des Rechtsstreits zu nam 3) Das Urteil wird ohne, soweit erfonden lich gegen Sicherheitsleistung für vorliuf vollstreckbar erflärt. ist vor dem K. Amtsgerichte Deagende bestimmt auf Hoanuergrag. den 20. 2 temder 1917, Waormittags 9 Un. Hiezu wird die Beklagte hiemit geladm Die öffentliche Zustellung ist durch Beschhe des K. Amtsgerichts Deggendorf ver 29. Mai 1917 bewilligt.

Deggendorf, den 11. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Deggendorf.

[165773 Oeffentliche Zustellemg.

Der Rechtsanwalt und Notar Alecl Burkhard in Erfurt klagt geaen de Reisen den Robert Stöltzel, unbekannig Aufenthalts, unter der Bebauptung, m ihm dieser für seine Tätigkeit im Mif 1917 und den folgenden Monaten füͤr en Abtretung, einen Eigentumssicherung vertrag und einen Abänderungeveittn 66,13 schuldig geworden sei, mit der Antragae, ihn kostenpflichtig zur Zoblm von 66,13 zu verurteilen und das Uitt für vorläufig vollstreckbar zu erkläön Zun mündlichen Verhandlung des Recht

eits wird der Beklagte vor das Koni liche Amtsgericht in Ersurt, Zimmer si auf den 8. August 1917. Vormitteg 9 Uhr, geladen. Die Sache ist e Feriensache erklärt worden.

Erfurt, den 7. Juni 1917.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16579] Der Rechtsanwalt Justtizrat Zieget Leipzig, als Verwalter im Konkurse zm Vermögen der Firma Simon Hersig⸗ Sons Co. in Leipzig, klagt im Wechselprci⸗ gegen den Rauchwarenhändler eG. 6 Goldberg, früher in Wilna, jetzt un bekannten Aufenthal's, auf Grund egn Wechsels, mit dem Antrage: den 9 klagten zu verurteilen, dem Kläger 30917 80 Wechsesregreßsumme nebst c Zinsen davon seit dem 3. Februar 1 1b zu bezahlen und die Kosten des Rüch streits zmu tragen, sowie das - vorlänfig vollstreckbar zu erklären. n Kläͤger ladet den Beklagten zur müne lichen Verbandlung des Rechtsstreits 1n die dritte Kammer für Handels achen Königlichen Landgerichts zu Leipzig aur 5 3. Auguft 1912, Vormittags 10 99 mit der Aufforderung, sich durch 8 bei diesem Gerichte zugelafsenen Rec⸗ anwalt als Prozesbevollmächtigten re treten zu lassen. Leipzig, den 9. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Rechtsanwalt Justitrat 5 Leipsic, als Verwalter im Konkarse 10. Vermbaen der Kirma Simon Herin, Sons Co. in Lelpzig, klagt im W chl⸗ propse gegen den Rauchwarenhänee

M. Kremevy, früher in W lna, ha unberannten Aufentbalts, auf Grund en

Wechsels mit dem Antrage:

klagten zu verurtetlen, dem Kläg 50 Wechselregreßsunme neb

sneckbar zu erklären.

klagt gegen Kahre, Nr. 34 Ahlsen, jetzt unbekannten

Nerbandlungtte n.

Vormittags 9 Uhr, geladen.

Urteil sif

Zinsen davon selt dem 5. Januar 1915 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichte zu Leipzig auf den 3. August 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

maͤchtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 9. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16297]

Die Kretssparkasse zu Lübbecke, vertreten durch das Kuratorium, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Justizrat Bahre in Lübbecke, den Tischlermeister Karl

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Beklagter ihr an Zinsen von dem auf der

Besitzung des Beklagten Band II Blatt 44

des Grundduchs von Ahlsen in Abt. III

Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Hypotheken von 3000 für die Zeit vom 1. Januar 1916 bis 1. Januar 1917 den Betrag von 155 verschuldet, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der

Klägerin bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der Ahlsen Band II Blott 44 eingetrogenen

im Grundbuche von

Grund⸗ und Hausbesitzung die Summe

von 155 zu zahlen und das Urteil für

Zur

vorläufig vollstreckhar zu erklären.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Lübbecke auf den 11. Juli 1917, Normittags 10 Uhr, geladen. Labbecke, den 6. Junt 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116559] Oeffeutliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Heinrich

in Posen, Berlinerstraße 11,

Poeczeßbevellmächtigte: Rechtsanwälte Dr.

Kollenscher und Dr. Chone in Poser, gegen den Sckaupi ler Ernst Wurmser, unbekannten Aufenthalts, früher in Posen,

wegen 1000 baren Darsehns, ladet der

Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hondlung des Rechtsstreits vor die erste Ferienkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 31. August 1917,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

8 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten z0 bestellen. Die Sache

ist durch Beschluß vom 7. Juni 1917 als FVeriensache erklärt worden.

Posen, den 11. Jani 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116582] Oeffentliche Zustellung.

Der Sp zialarzt für innere Krankheiten Dr. Niemann zu Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ mächltiate: die Rechtsanwälte Braß und Dr. Dillmann in Wiesbaden, klagt gegen

en Grofen Seiamplicotti, früher in

Wiestaden, Martinstraße 16, dann in Locarno, Grand Hotel wohnhaft, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ärztliche Behandlung aus der Zeit vom 21. Februar bis 10. April 1914

8 den Betraag von 140 nebst 4 % Zmsen

seit dem 1. Juli 1914 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger 140 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, das Urteil auch für vorläofig voll⸗ sfrreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Wiesbaden, Gertchtsstraße 2, Zimmer Nr. 92, auf den 31. Oktober see Fine andere Zustellung ist infolge der gegen⸗ wärtigen Kriegslage nicht angänglg. Wiese baden, den 6. Junt 1917. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16587]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmevretses für Wolle, Kämm⸗ inge und Rauflocken, deren Eigentümer nicht festzustellen sind, anhängig. Die

War⸗ befand sich bei der Speditionsfirma J. G. Henze in Berlin, Peenzlauer⸗

straße 35, auf Lager. Zur Festsetzung

des Uebernahmepreises soll auf An⸗ ordnung des Herrn Präsidenten am

8 27. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Reichsschiedsgericht für Kricgswirt⸗ schaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem

Bemerken, daß in dem Termin verhandelt

und entschieden werden wird, auch wenn

& nicht vertreten sein sollte.

Geschftsstelle des Reichsschiedogerichts für

Kriegswirtschaft. Ib. A. V. 843. 17./1603.

16367] Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 4 Kisten, ge⸗ eichnet F. M. F. Nr. 55603/6, enthaltend 80 Grenadine A. A. Merino gesengt, Geneiten im Reingewicht von 524,3 kg, dessen Eigentümer nicht festzustellen ist, 2n8 g. Die Ware stammt anus Frank⸗ reich und befand sich im Gewahrsam des Königlichen Hauptzollamtes Berlir Packhof. Zur Festsetzung des Uebernahme⸗ preises soll auf Anordnung des Herrn WPräsirenten am B. Juli 1917, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin

13.

W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, 88ß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. I b. A. V. 315. 17/1211.

[16588]

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für vermutlich die der Firma F. Grahams & Co. in London gehörigen, bei der Firma J. H. Bachmann in Hamburg auf Lager befindlich gewesene, enteignete Baum⸗ wolle soll auf Anordnung des Herrn Prä⸗ sidenten am 4. Juli 1917. Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die vermutliche Eigentümerin Firma F. Grahams Co. in London wird hiervon benachrichtiat mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsagerichts für Kriegswirtschaft. Nr. 1a. A. V. 652. 17/1939.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich en . g 2.

lich in Unterabteil

Die Tilgung der Helmstedter Stadt⸗ anleihen von 1895 und 1897 findet in diesem Jahre durch freihändigen Rück⸗ kauf von Schuldverschreibungen statt.

Helmstedt, den 9. Junt 1917‚.

Der Stadtmagistrat.

(Siegel.) (Unterschrift.)

[16460] b Aueolnsung von Anleihescheinen. Bei der am 8. Juni 1917 erfolgten

Auslosung der am 1. Januar 1918 fälligen

Amortisationsrate der auf Grund des

Allerhöchsten Privilegtums vom 14. Oktober

1889 ausgegebenen Anlcihescheine des

Kreises Grünberg siad folgende Num⸗

mern gezogen worden:

Lt. A Nr. 28 zu 5000 ℳ.

Lir. B Nr. 6 zu 2000 ℳ.

Lit. Nr. 15 zu 2000 ℳ.

Lit. C Nr. 46 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 75 zu 1000 ℳ.

Lit. Nr. 12 zu 500 ℳ.

Lit. Nr. 30 zu 3500 ℳ.

Lit. Nr. 48 zu 3500 ℳ.

Lit. Nr. 51 zu 300 ℳ.

Lit. Nr. 63 zu 500 ℳ.

Lit. Nr. 129 zu 200 ℳ.

Ot. E Nr. 164 zu 200 ℳ.

Lit. E Nr. 247 zu 200 ℳ.

Lit. E Nr. 248 zu 200 ℳ.

Lit. E Nr. 281 zu 200 ℳ.

Lit. K Nr. 323 zu 200 ℳ.

Restauten: (Kündigung vom 2. Januar 1916)

Lit. C Nr. 30 zu 1000 ℳ.

Lit. D Nr. 114 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 139 zu 500 ℳ.

Lit. E Nr. 223 zu 200 ℳ.

Restanten:

(Kündigung vom 2. Januar 1917)

Lit. D Nr. 16 zu 500 ℳ.

Lit. E Nr. 214 zu 200 ℳ.

Di⸗ Setighr⸗ der am 8. Juni 1917 ausgelosten Ankelbescheine werden vom 2. Januar 1918 ab von der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinasschrine und Zinsschein⸗ anweisungen zur folgenden Zinsscheipreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1918 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 8. Juni 1917.

Der Kreisausschuß.

8

HESSSSs

[16455]

Bei der am 14. März ds. Js. vor⸗ genommenen notariellen Verlosung unserer Anleihe von 2 500 000,— auf

Schachtaulage 1 wurden die nachstehend verzeichneten Teil⸗ schuldverschreibungen zur Rückzahlung per 1. Juli 1917 ausgelost: Von Lit. A à %ℳ 1000,—, rückzahlbar mit 1030,—:

Nr. 2 49 72 81 93 99 138 150 161 180 209 218 224 255 361 375 421 473 476 518 520 539 553 557 582 706 716 801 820 824 844 846 916 954 961 994 1150 1196 1205 1224 1229 1251 1266 1278 1281 1313 1350 1351 1364 1368 1469 1535 1613 1654 1680 1683 1704 1766 1770 1773 1815 1853 1854 1855 1876 1885. Von Lit. B à 500,.—, rückz ahlbar

mit 515.—:

Nr. 2012 2052 2073 2149 2152 2173 2199 2200 2219 2279 2281 2297 2320 2323 2358 2389 2424 2453 2479 2561 2621 2633 2780 2785 2804 2805 2836 2856 2857 2860 2864 2874 2927 2951.

Die ausgelosten Teilschurdverschreibungen werden vom 1. Juli 1917 ab

bel der Bauk für Hanbel und In⸗

dusteie, Filiale Hannvover.

bei der Commerz⸗ und Diseonto⸗

Vank, Filiale Gannover urd

bei det Kaffe der Gemerkschaft, Vozel⸗ beck bei Salzverhelden, eingelöst. Die laut vorslehender Auslosungstabelle jur Auszahlung vorzulegenden Obligationen müssen mit allen nach dem 1. Juli a. c. fälligen Coupons versehen sein, widrigen⸗ falls der Betrag der fehlenden Coupons von dem aus zuzahlenden Kapital in Abzug gebracht wird. Eine Verzinsung nach dem 1. Jult 1917 findet nicht statt.

Von früheren Auslosungen sind noch rückständig :

Von Lit. A à 1000,—, rückzahlbar mit 1030,—: Nr. 259 262 503 1597 1607 1946 1952.

Von Lit. B à 500,—, rückzablbar mit 515,—: Nr. 2174 2245 2317 2372 2659 2701 2729 2730 2855 2997. Die neuen Zinsscheinbogen zu den Teil⸗ schuldverschreibungen auf Schachtanlage I werden ab 1. Juli 1917 gegen Aus⸗ händigung des den alten Zinsscheinbogen anhängenden Erneuerungsscheins bei der Bank für Handel und Judustrie, Filiale Hannover, zu Hannover ausgehändigt.

Der am 1. Juli 1917 fällige Zins⸗ schein unserer 5 % igen Teilschuld⸗ verschreibungen wird ebenfalls von diesem Tage ab bei obengenannter Zehlstellen eingelöst.

er Grubenveorstand der

D Gewerkschaft Siegfried I.

[16406]7¾

Staudtobligationen⸗Auslosung. In öffentlicher Sitzung des unter⸗ zrichneten Maoistrats vom 5. Juni 1917 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen, I. Ausgabe, folgende Nummern susgelost worden:

Zu 1000 ℳ: Nr. 1 20 331 526 731.

Zu 300 ℳ;: Nr. 894 957 1007 1067 1090 1105 1187 1246 1248 1344.

Zu 200 ℳ: Nr. 1396 1758 1823 1834 1891 2079 2092 2233 2247 2433 2471 2669 2896 2953 3100 3187 3191 3192 3268 3447 3479 3508 3639 3711 3725 3727 3777 3832 3850 3874 4037 4047 4137 4160 4302 4374 4435 4496 4526 4552 4580 4644 4991 5016 5110 5150 5224 5236 5242 5243 5436 5485 5659 5755. 8

Die Inhabder dieser Anleibescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letz⸗ ten vah des Dezember 1917 2b deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere nebst Zinsschein⸗ anweisungen und den Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 in unserer Stadthauplikasse rder dei dem Magdeburger Bankverein Fveiaene Nordhaufen oder bei

phraim Mryer & Sohn in Han⸗ nover in Empfang zu nehmen. 1

Vom 1. Januar 1918 an werden die vorstehend aufgerufenen Anlelhescheine nicht weiter verzinst.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingeloöst Nr. 3483, ausgeloft zum 31. Dezember 1914, Nr. 1853 2488, aus⸗ gelost zum 31. Dezember 1915, Nr. 1171 1816 2794 2917 4721 5369, ausgelost zum 31. Dezember 1916.

Eine Auslosung von Anleihescheinen der II. und III. Ausgabe ist für dieses Jahr nicht erfnlgt. Durch Ankauf solcher werden 42 800 und 101 700 getilat.

Nordhausen, den 8. Juni 1917.

Der Magistrat. (Unterschrift.)

(638822 Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1917 auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. No⸗ vember 1887 planmäßig bewirkten Aus⸗ losung der Censburger Kreisanleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 27 über 1000 44 1000 45 1000 51 500 62 500 86 500 97 500 144 500

7 200 47 200 77 200

200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 362 200

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1917 mit der Maßgabe gekuͤndigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse zu Gensburg und dem von S. A. Samter Rfl. zu K Pee iü. Pr.

Sensburg, den 25. Januar 1917. Der Kreisausschüuß.

8˙“

246 263 272 287 296 313 342 347

vl%%“

8 c15,“—“

1 * 8

28

2

nannter Banken sowie

bei den anberrn Niederlassungen ge⸗

88 I v. Schwerin.

Rudolsflüdler Stadtschuldscheine.

Far das Jahr 1917 sind folgende Schuldverschrribungen ausgeloft worden:

Anleihe von 1888 (3 ½ v. H.): Buchstave A: 2 62 84 99 115 123 173 216 234 287 345 356 365 453 471 je 1000 ℳ.

Buchstabe B: 26 66 129 136 215 225 258 261 306 351 387 400 424 477 jr 500 ℳ. 3 6

Anleihe von 1894 (3 ½ v. H.): Buchstabe A: 563 597 608 621 701 781 je 1000 ℳ.

Baschstabe B: 523 580 607 672 732 757 764 804 je 500 ℳ.

Buchstabe C: 269 300 326 379 415 je 200 ℳ.

Auleihe von 1900 (4 v. H.): Buchstabe A: 4 63 177 194 252 279 316 342 je 1000 ℳ. Buchstabe B: 23 85 98 139 152 je 500 ℳ. Rückständig sind noch aus früberen Verlosungen von den Anleihen von 1872: 116 234 253 711 (je 300 ℳ); von 18881: B 17 68 111 226 227 289 (je 500 ℳ); C7 30 46 70 109 136 (je 200 ℳ); von 1894: B 617 (500 ℳ), C 425 (200 ℳ): von 1900: A 91 99 200 221 234 344 (je 1000 ℳ), B 58 107 131 (jr 500 ℳ); von 1910: A 40 123 (je 1000 ℳ) und B 2 (500 ℳ). Die neugelosten Stücke sind am 31. Dezember 1917 zahlbar. Rudoistadt, den 8. Juni 1917.

Der Stodtrat der Refiden

Hertel, Zweiter Bürgermeister.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[16438]

Bet der am 9. Juni 1917 stattgefundenen Auslofurg unserer 4 ½ %oligen Anlerhe von 1886 sind solgende Nummern ge⸗ zogen:

Nr. 374 522 523 558 585 591 670.

ie Verzinsung dieser ausgelosten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1917 auf.

Die Rückzablung zu 103 % erfolgt gecen Einreichung der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Gr⸗ neutrung scheinen vom 2. Januar 1918 ab bei der Kasse unserer Ge⸗ fellschaft in Alfeid (Leine) oder bei der Bank für Handel und Industrie, Fitiale Hannover in Hannover.

Remanten: keine.

Alfeld (Leine), den 11. Junt 1917.

Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau

vormals Gebr. Woge. A. Heide. R. Staudenmavyer.

[16596]

verfammlung der Torgauer Stahl⸗ werk A.⸗G findet am Minwoch, den 4. Juli, Vormittags 10 Uhr in uaserem Geschäftelokal in Torgau statt.

Zur Teilnahme an der (Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Geselschaftskasse in Torgau oder bei der Ailgemeinen Deutschen Fredit⸗ Anstalt in Leipzig oder bei der Süd . deurschen Disconto⸗Gesellschalt in Mannheim oder bei einem deutschen Notar ihre Aktien nach § 16 des Statuts hinterlegt haben. Tagcsordaung:

1) Vorlegung des Geschäfteberichts und Rechnungsabschlusses per 31. De⸗ zember 1916; Mitteilung nach § 240 des H.⸗G.⸗B. und Genehmigung des Rechnungsabschlusses.

2) Ertetlung der Entlafiung a. an den Vorstand, b. an den Aussichtsrat,

3) Ecnehmtgung des Pachtvertrags mit der Aktiengesellschaft Lauchhammer.

Torgeu, den 12. Juni 1917.

Die diesjährige ordentliche General⸗ g

Die Perren Aktionäre unserer

werden hierdurch zu der Samstag, den

30. Juni 1911, Abends 6 Uhr, im unteren kleinen Speisesaale unseres Gesell⸗ schaftsbauses, „Hotel Nowack“ in Karls⸗ ruhe, Nowacksanlage Nr. 19, statifindenden diesjährigen ordentlichen Generalver-⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverwendung für das Jahr 1916 nebst Entlastung des Aufsichts:ars und des Vorstands.

2) Nebertragung von Aktten.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats. tarlernhe, den 11. Juni 1917.

Katholisches Kafino Aktiengesellschaft. 8 Der Vorstand. A. Baßler. s16622] ves.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zu der Mittwoch, den 11. Juli

dies. J., Vormittags 112 Uhr, im

Hause „Reichshof“ hier stattfindenden

agußcrordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst eingeladen. Tagzesorbuung:

Beschlußfassung über einen mit der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellichaft in Magdeburg, zu verein⸗ barenden Vereinigunasvertrag.

Diejenigen Herren Akttonaͤre, welche

an der Generalversammlung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien bezw. Depositen⸗ scheine ohne Couponsbogen bei dem Vor⸗

stand bis spätestens 5. Juli de. J.

niederzulegev. 1

Die frübere Einladung zum 2. Juli

wird hiermit hinfällig.

Greutzen, 12. Juni 1917. Greufjener Bankverein.

Der Aufsichtsrat. W. Schatz.

[16394] Gemeinnützige Baugesellschaft A. G. zu Dortmund.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Donnerstag, den 28. Juni 1917, Abends 7 Uhr, im Kölnischen Hofe zu Dortmund statt⸗ findenden Grueralversammlung er⸗ gehenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Porlage des Be⸗ triebsabschlusses und der Bilanz für 1916; nach Befinden Entlastung des Vorstands, Hewinnverteilung. 2) Wahl von 3 Auf⸗ sichtsratsmitgliedern an Stelle der aus⸗ scheidenden Herren W. Ruhfus senior, Wiühelm Nolte und des verstorbenen Herrn Lachnitt. 3) Wahl von 2 Rich⸗ nungsprüfern für 1917.

Der Vorsitzende des Aufsichtörats:

C. Bormann.

,2

[16617]

Die Aktionäre der Kaliwerke Ummen⸗ dorf⸗Eisleben Aktiengesellschaft zu Berlin werden zu der ordentlichen Geuerelversammlung am Freitag, den 6. Jusi 1917, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Geschäsfs⸗ hauses des Bundes der Landwirte, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26, III. Obergeschoß, L““ Tagesordnung ein⸗ eladen. 1 1) Erstattung des Geschäftsberichts und

Beschlußtassung über die Bilanz

nebst Eewinn⸗ und Verlustrechnung

für das Geschältsjahr 1916. 2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 3) Neu⸗ bezw. Zuwahl zum Aufsichtsrat. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschaäftsbericht für das Jahr 1916 liegen zwei Wochen larg ver der Generalversammlung zur Einsicht⸗ vahme der Aklionäre in den Geschäfis⸗ räumen der Gesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26, aus.

Um an der Generalversammlung teil⸗ nehmen, stimmen oder Anträge stellen zu können, muß bis spätestens 30. Juni 1917, 6 Uhr Abends, bei unferer Gesellschaftskafse, Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ gereicht werden. Die entsprechenden Stimmkarten werden am Eingang zum Sitzungssaal gegen Vorzeigen der An⸗ meldebestaͤtigung ausgefolgt.

Berlin, den 12. Juni 1917.

Der Vorstand.

Der Vorstand. Dr. F. W. Gaertner. Loose.

Dr. Roesicke. von Kiesenwetter.

[12771] 8 8 Uktiva. Vilauz per 31. =Za. 8. 6222 IUa 3— 7 103— 66 47

1 8 7169,47 Debet. Gewian⸗ und Verlustkonto

1 877/48 27217

Unkostenkonto Bilanzkonto

2145,85

Werlin, im Mai 1917.

Aus dem Aufsichtsrat ist Nen eingetreten ist Herr Direktor

Dezember 1916.

Aktlenkapitua . Ordentliche Reserrve Kreditorenkonto.. . Gewinn⸗ und Verlustkoato.. 7 169 47

per 31. Dezember 1916. Kredit.

Vortrag aus 191535 .1145, 44 Zinsenkonto

290/75 Ueberschuß auf Verrechnungs⸗ eherschuß auf chnung .2388

2 14965

Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung. 8.Pee Oscar Schaorschmidt ausgeschirden. r. Ernst Lehner. .

Der Vorstand.

H. v. Holst.