1917 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

8.

schränkter Haftpflicht, heute eingetragen Friedrich Lehmann ist ols Vorstandsmit⸗ glied ausgeschteden, Schuhmachermeister Wilhelm Storch in Hannoyer ist an dessen Stelle als Vorstandsmitglied gewählt. Hannover, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 13.

Hennef, Sieg. [16997] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Stieldorfer Spar⸗ und Darlehnuskassenverein e. G. m. u. H. zu Stieldorf (Nr. 8 des Re⸗ gisters) heute folgendes ei getragen worden: Durch Beschluß der ö lung vom 6. Maf 1917 wurde an Stelle des verstorbenen Josef Beielschmidt zu Bockeroth der Gaͤrtner Jakob Mohr zu Bockeroth als Vorstandsmitglied gewählt. Hennef, den 5. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Kiel. [169981

Eintragung in das Genossenscharte⸗ register am 22. Mai 1917 bei Nr. 28: Batverein Friedrichsort, c. G. m. b. H., Friedrichsort. Torpeder⸗L ut⸗ nant Schwehr ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Ober⸗ torpeder Willi Grzeszewgki in Friedrichs⸗ ort in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Klötze. [16999]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 Dampfmolkerei Dannefeld und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Dannefeld beute eingetragen: An Stelle von Karl Pessel ist Christoph Fehse, Dannefelo, in den Vorstand ge⸗ vwählt.

Klötze, den 8. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [17000]

In das hiesige Genessenschaftsre gister wurde heute unter Nr. 14 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräakter Pastpflicht in Kärlich ein⸗ getragen:

Die Satzungen sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1917 abgeändert. b

Kobleuz, den 26. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. 5.

Landshut. [16809] Eintrag im Genossenschaftsregister.

Lieferungsgenossenschaft für das Schreinergewerbe für Landshut und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit heschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Landshut

Vorstandsmitglieder: Bungart, Bern⸗ bard, Schreinermesster in Landshut, Spagl, Ludwig, Schꝛeinermeister in Landshut, Linseis, Lorenz, Schreinermeister in Lands hut.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statet wurde am 3. Apeil 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Schreinerhandwerks, insbesondere die ge⸗ meinsame Ausführung öffentlicher Auf⸗ näge. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen. Zwet Vorstandesmitglieder können rechts⸗ verbindlich zeichnen und erkläͤren. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der „Landsbuter Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaff und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die einzelnen Genossen haften mit der Summe von 200 zwei⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann big zu fünf Geschäftsanteile erwecben.

Die Emsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienstistunden jedem gestattet.

Landshut, den 11. Junt 1917.

Kgl. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [17001] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: „landwirischaftliche Bezugsgenossen⸗ schaft Norrmoor, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nortmoor“.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Bezug landwtrtschaftlicher Bedarfsstoffe zwecks Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Genossen.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 200 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind Hauvtlehrer Arend Störmer in Nortmoor, Landwirt Loot Erchinger daselbst, Landwirt Loet de Riese daselbst.

Die Satzung ist am 10. März 1917 errichtet. Die Bekanntmachungen erfolgen im Leerer Anzeigeblatt und im Allgemeinen Anzeiger für Ostfriesland. Beim Ein⸗ gehen eines oder beider Blätter tritt der Reichsanzeiger bis zur nächsten General⸗ versammlung an ihre Stelle. Willens⸗ erklärungen sind durch zwei Vorstands⸗ mitglirder abzugeben. Bei der Zeichnung haben sie der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzuzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts j dem gestattet.

Leer (Oftfr), den 1. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht. I.

Ludwigrhafen, Rhein. [16735] Genosseuschaftsregister.

1) Winzergenossenschaft, einge⸗ tvagene Genpssenschaft mit nnhe⸗ schränkter Hasspflicht in Neustodt a. H. Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 14. November 1915 wurde 8 11 des

Staturs geändert. I K; 8

2) Spar⸗ und Darlehen skasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht m Kirchheim g. Eck. Am 20. Mat 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Jacob Kohl 2. der Landwirt Jacob Giehl in Kirchheim a. Eck zum Vorstandsmitglied gewählt.

3) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Grethen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1917 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Zu L quidatoren wurden die Vorstandsmitglieder Heinrich Peter, Philipp Günther und Friedrich Seiden⸗ stricker, sämtlich in Grethen, bestelkt.

4) Haßlocher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverxein, eingetzagene Genossen⸗ schaft mit unbeschxänkter Haftpflicht in Haßloch. Am 5. April 1917 wurden an Stelle der auageschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Josef Bittkinger, Georg Roth und Heinrich Merkel 1. zu Vorstandsmit⸗ liedern gewählt: Wilbelm Theuer, Schreinermeister, Georg Handrich, Land⸗ wirt, und Christoph Postel, Landwirt, alle in Haßloch.

5) Spar⸗ und Darleheuskasse, ein⸗ getraßene Wenossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lambsheim Am 26. Mai 1917 wurde an Stelle des zum Heere eingezogenen Vorstandsmitglieds Wilbelm Ben das Aufsichtsratsmitalfed Christof Schick in Lambsheim zum stellv. Vorstandsmitglied bestellt.

Ludwigshafen a. Nh., den 9. Junt1917

Kgl. Amtsgericht.

Metrv. [16736] Genossenschastsregister Metz.

I. In Band I Nr. 43 des Genossen⸗ schafts egisters wurde heute bei dem Kirchnaumener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, e. Ben. m. u. H. in Kirchnaumen, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. April 1917 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mit⸗ gliedes Peter Mertz;, Ackerer in Evendorf, Alfons Paulus, Ackerer in Evendorf, ge⸗ wäblt.

II. In Band II Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde beute bei der Ge⸗ werbe⸗Spar⸗ und Darlehns⸗Bank, e. Gen. m. b. H. in Metz, folgendes eingetragen:

Die Generalversammlung hat in ihrer Sitzung vom 25. März 1917 die Aende⸗ rung des § 39 der Satzungen dahin⸗ gebend beschlossen, daß an Stelle der Worte: „Die Bekanntmachungen erfolgen in den gesetzlich vorgeschriebenen Blättern“, folgende Bestimmung tritt: „Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Ge⸗ nossenschaften berausgegedenen Deutschen Genossenschaftsblatt. Geht dieses Blatt ein oder werden aus anderen Gründen die Bekanntmachungen in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichtanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.“ ““

Metz, den 24. Mai 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausep, Els. [17002] Genossenschaftsregister.

Am 7. Junt 1917 wurde in Band IV

Nr. 53 bei der Gewerbebauk St. Ludwig,

eingetragene Genosseuschaft mit be⸗

schränkter Hastpflicht, eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Bürger⸗ meisters Ch. Hags wurde der Kaufman! Frnst Haubensack in St. Ludwig zum Vorstandsmitglied und zugleich als stell⸗ vertretender Vorsitzender gewählt.

Kaiserliches Amtsgericht Müshausen.

Mülhansen, EHlvs. [17003] Genossenschaftsregister.

Am 9. Juni 1917 wurde in Band III Ne. 18 bei der Firma Blotzheimer Spar⸗ und Darlehenskasfenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Blotz⸗ heim, eingetragen:

Für die Hauer des Krieges wurde der Maurer Alfons Sutter in Blotzheim als Vorstandsmitglird zur Vertretlung des verbinderten Josef Kamp bestellt.

Kaiserliches Amtsgericht Mülhausen.

Munchen. [16811] Genossenschaftsregister.

I. Neu eingetragene Genossenschaft.

Brauntweinhrennerei Vaterstetten eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht. Sitz Vater⸗ stetten. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht. Das Statut ist errichtet am 30. April 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Kartoffel⸗ und Gersteproduktion der Ge⸗ nossen durch Erzeugung von Branntwein und dessen Verkauf sowie die Abgabe von Schlempe an die Genossen. Haftsumme: 600 ℳ. Höchstzabl der Geschäfts⸗ anteile: 20. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und gezeichnet vom Vorstand im „Ebers⸗ berger Anzeiger“ in Eberzberg. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai jeden Jahres. Der Vorstand zeichnet durch Namensunterschrift unter Beifügung der Firma der Genossenschaft. Vorstands⸗ mitglieder: Michael Brandhofer und Michael Plötz, Oekonomen in Vaterstetten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jebem gestattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1) Harlehenskassenverein Aidliug⸗ Niegsee, eingetragene Genossenschaft wiit unbeschränkter Haftp Aicht. Sitz

Aidling. Josef Hsiß und Pasver Lampl

aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗, hbestellte Vorstandsmitglieder: Karl Hackl, Söldner in Riegfee, und Johann Grein⸗ wald, Bauer in Aidling.

2) Darlehenskassenverein Pars⸗ dorf⸗Weißenfeld, ringetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Parsdorf. Valentin Schmidlechner aus dem Vorstand agus⸗ geschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Jobhann Fuchs, Wagner in Parsdorf.

3) Produktiv⸗ und Einkaufsge⸗ nossenschaft der Gastwirte, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. Sitz München. Josef Lutzenberger und Josef Habersetzer aus dem Vorstand ausgeschieden. Die General⸗ versammlung vom 28. März 1917 hat Aenderungen des Statuts nach näberer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders hinsichtlich der Firma der Genossenschaft. Diese lautet jetzt: Produktiv⸗ und Einkaufsgenossen⸗ schaft der Gastwirte Bayerus, ein⸗ getragene Genossfenschaft mit be⸗ schränkter Faftpflicht.

4) Spar⸗ und Darlehenskassenverein Taufkirchen bei München, einge⸗ tragene Genossenschaft mit br⸗ schränkter Haftyflicht. Sitz Tauf⸗ kirchen. Die Generalversammlung vom 2. Juli 1916 hat die Aenderung des Statuts dahin beschlassen, daß die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft durch zvei Vorstandsmitalieder zu ersolgen hat.

5) Darlehenskassenverein Fischen a Ammerstee, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschrsuhter Haftpflicht. Sitz Fischen a. Ammersee. Ulrich Rehm und Mathias Rehm aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ stan dsmitalteder: Anton Hörmann, Bauer in Aidenried, und Benedikt Pentenrieder, Bauer in Vorderfischen. 8

München, 13. Junt 1917.

K. Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [17013]

Heute ist in das hier geführte Genossen⸗ schaftsregister bei der Meiereigenosen⸗ schaft, e. G. m. u. s. in Oldenbüttel (Nr. 25 des Registers) folgendes ein⸗ getragen:

Landmann Voß, Oldenbüttel, ist aus dem Vorstande autgeschieden; für ihn ist der Arbeiter Wilhelm Christian Brammer in Oldenbüttel in den Vorstand gewählt worden.

Bez. Kiel, den 11. Juni

Könialiches Amtsgericht.

Toftlund. [17004]

Eintragung ins Genossenschaftsregister vom 5. Juni 1917 bei der Toftlunder Creditbank, eingetragenen Gennffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Toaftlund: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Juni 1917 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Genossen⸗ schaft wird durch die beiden Liqutdatoren, Bankvorsteher Anders Juhler und Bank⸗ vorsteher Hans Bruhn, beide in Toftlund, vertreten.

Königliches Amtsgericht Toftlund.

Treptow, Reza. [17014]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Langenhagen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, zu Langen⸗ hagen eingetragen, daß Otto Hoppe und Gustao Kison aus dem Vorstande ausgeschieden und Gustav Krüger und Otto Butenhoff, beide in Langenhagen, an ihre Stelle getreten sind.

Treptow a. Rega, den 13. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Wesselburen. [17005]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Wesselburener Volksbank e. G. m. b. H. in Wesselburen unterm heutigen Tage nachstehendes eingetragen worden:

Der Konrektor a. D. Hans Schrum ist aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle ist der Direktor Johannes Wichmann in Wesselburen getreten.

Wesselburen, den 18. Mat 1917.

Königliches Amtsgericht.

[16114] Wittenberge, Br. Potzsdam.

In unser Genossenschaftsregister ist beute iu Nr. 15 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Rühstädt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen worden: Der Bauer Auguft Ploigt aus Rühstädt ist infolge Todesfalls aus dem Vorstande ausgeschteden; an seine Stelle ist der Kaufmann Albert Heinke in Rühstädt in den Vorstand gewählt.

Wittenberge, den 2. Juni 1917.

Ziegenhals. [16743] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Borkendorser Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschrüntter Hastpflicht, zu Borkeubdorf“ eingetragen worden:

Die Firma Borkendorfer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Borkendorf, Kreis Neisse, ist abgeändert in: „Borken⸗ dorfer Epar⸗ und Darlehnskaffen⸗ Verein eingetragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haftbflicht, zu Borkendorf, Kreis Reiffe.“

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Grleichterung der Feldanlage und

nahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern,

2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb

3) eventueller Beschaffung wirts chaftlicher Bedarfsartikel. Der Verein erstrebt die wirtschaftliche und siitliche Wohlfabrt seiner Mitglieder nach den Grundsätzen christlicher Nächstenl ebe.

Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher, dem Rechner und drei weiteren Mitgaliedern, von welchen eins zum Stell⸗ ve treter des Vereinsvorstehers zu be⸗ stellen ist.

An Stelle des Statuts vom 20. März 1892 tritt das Statut vom 1. April 1917.

Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 PVorstandsmit⸗ gliedern, dte vom Aussichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der Monatsschrift des Schlesischen Bauein⸗ vereins aufzunehmen. Bei Einaehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ süenlaeft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Zliegen hals, den 28. Mai 1917.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bremen. [17046]

Ueber den Nachlaß des am 29. August 1916 vor Verdun gefallenen, in Bremen, Gröpelinger Heerstraße 373/375, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Hermann Paul Hugo Müller ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1917 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Jult 1917 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 12. Juli 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 16. August 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, 1. Obergeschoh, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 14. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.

Salzwedel. [16932]

Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1916 in Ritze verstorbenen Rentiers Friedrich Echulz in Ritze ist am 13. Junt 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwolter: Bureauvorsteher Hermann Meyer in Salz⸗ wedel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. August 1917. Erste Gläubigerversammlungam 9. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. August 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7.

Salzwedel, den 13. Juni 1917.

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Breslau. [16922] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hermann Prussog jun. von hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. 1 Breslau, den 12. Juni 1917. Amtsgericht.

Bromberg. [16923] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Max Reschte aus Bromberg N. 10/16 wird auf Antrag des Gemeinschuldners, ver⸗ treten durch den Bureauvonsteher a. D. Tietze bier, gemäß § 6 Abs. 2 Gesetzes vom 4. August 1914 mit Zustimmung des Konkursverwalters die Aussetzung des Ver⸗ fahrens bis zur Kriegsbeendigung an⸗ geordnet, da der Gläubiger bei einem mobilen Truppenteile im Felde steht. Bromberg, den 8. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. [16921] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters und Bau⸗ unternehmers Wilhelm Thiel aus Kittlitztreben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bunzlau, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. [16924⁴] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 1. Juli 1916 verstorbenen Bäcker⸗

meisters Friedrich Ludwig Roty in

Darmstadt, Lautenschlägerstr. 8, wird

mangels einer den Kosten des Verfahrens

entsprechenden Masse eingestellt. Darmstadt, den 8. Junt 1917.

Gr. Amtsgericht 1.

Desgau. [16925] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Gebrüder Pleuz G.

m. b. H. in Liquibation in Dessau

wird nach erfolgter Abhalzung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. . Bessan, den 14. Junt 1917.

örderung dos Sparfmns durch Entgegen⸗

Herzogliches Amtsgericht.

Gotha. 88 11921 Das Konkureverfohren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Justus Grün. stein in Gotha wird nach Abhaltun des Schlußtermins aufgehoben. Gotha, den 11. Juni 1917. 8—

Herzogliches Amtsgericht. 7.

Gummersbach. [16926]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Handlungsgrhilfen August Dasenack zu Bergneustadt wird noch erfelgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. G

Gummersbach, den 8. Juni 1921 .

Königliches Amtsgericht.

Hameln. [16928] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Heinrich Fricke in Emmern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Hameln, den 8. Juni 1917. Königliches Amtegericht. 4

Kempen, Bz. Posen. [1704⁴7] Das Konkursverfahren üͤber das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Josef Jerza⸗ kowski, Alleininhabers der Firma Emil HPria, Nachfolger in Kempen i. P., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Kempen i. P., den 6. Juni 1917.. Kbnigliches Amtsgericht.

Labischin. 8 [1704²] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Hipoltt Jaeu⸗ bowski in Bartschin ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte Labischin auf dem Gerschtstage in Bartschin, Hotel Steinberg, bestimmt. Die Auslagen des stellvertretenden Verwalters, Rechts⸗ anwalts Grybski in Znin, sind auf 73,91 festgesetzt. Labtschin, den 29. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Pforzheim. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikanten Paul Alfons Mann in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteitung duscch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. Pforzheim, den 12. Junt 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. 3.

Pforzheim. [16931]

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Elesko Schuhgesell⸗ schaft m. b. H. in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Be⸗ schluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.

Pforzheim, den 12. Juni 1917. 8 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 3.

Plauen, VogtI. [16930]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Josef Düpven in Plauen wird nach Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgel oben.

(K 2/16.) 8 Plauen, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Quedtinburg. [17048] Die Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) der Handelsgesellschaft in Firma Selmar Philippsborn in Quedlinburg, 2) des Kaufmanns Selmar Philippsvorn daselbst werden nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierburch aufgehoben. 8 Quedlinburg, den 9. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Soest- [1693³b] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Majors Rudolf Stieler zu Spest wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“ Soest, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Zella, St. Elanii. [15941] Im Konkurse über das Vermogen der virma Ecksteinwerk, G. m. b. H. in Mehlis, soll eine zwelte Abschlagsvertei⸗ lung stattfinden. Die verfügbare Masse beträgt 81 304,18 ℳ. Zu berücksichtigen sind 277 325,69 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Zella St. Bl. zur Einsicht aus. Zella St. Bl., den 9. Juni 1917. Der Konkursverwalter: C. Fischer.

Verantwortlicher Schriftleitet.

J. V.: Weber in Berlin.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berl

Verlag der Geschäftsstelle (Meng ering) in Berlin.

Druck der stordbeutschen Buchdruckerei und

I11 Berlin, Wilhelmstraße 32.

5 8

[16929)

dem Fabrikbesitzer Röchling in Völklingen;

Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Helbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

V Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf.

n

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 Pf.

Verlin, Montag, d

Inhalt des amtlichen Teiles; Orbensverleihungen ꝛc.

Deuisches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französische Unternehmungen. ““ Aufhebung eines Handelsverbots.

Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Stand

sonstige Personalveränderungen. .“ Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

r

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Hofrat Lemcke in Berlin⸗Lichterfelde, bisher im Militärkabinett, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Pastor Nievert in Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Willems in Cöln⸗Nippes den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnschiffe maschinisten a. D. Blum in Bingen, den Eisenbahnzugführern a. D. Eichling in Darmstadt und Seibert in Oberlahnstein das Verdienstkreuz in Silber, 8

dem Eisenbahnschaffner a. D. Klein in Oberlahnstein, dem Bahnwärter a. D. Michel in Mainz⸗Kaßtel, dem Schaf⸗ meister Kersting in Han⸗ Laer bei Meschede und dem bis⸗ herigen Wiesenwärter Hahn in Greifenwerder, Kreis Jerichow I, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Kutscher Gehrt in Eckernförde, dem Gartenarbeiter Peetz in Borvy, Kreis Eckernförde, und dem Betriebsarbeiter Schmidt bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem praktischen Arzt Dr. Schwade in Wittenberg und dem Pionier in der Reserve Pfeiffer die Rettungsmedeallle am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone, des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes und des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem Direktor der Dentschen Bank, Hauptmann der Reserve Stauß in Berlin⸗Dahlem;

des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael:

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:

dem Geschäftsführer des Zentralverbandes deutscher In⸗ dustrieller und des Kriegsausschusses der deutschen In⸗ dustrie in Berlin, Regierungsrat a. D. Dr. jur. Schweig⸗ hoffer in Charlottenburg;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes, des Großberzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuze

am weißen Bande: 8 dem Kaufmann Otto Goldmann in Frankfurt a. M.;

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes und des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes:

dem Handelskammersyndikus Hindenberg in Minden;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige Wohlfahrtspflege: dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikbesitzer Hinzelmann in Dresden;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für freiwillige Wohlfahrtspflege mit dem Bande für Tätigkeit im Kriege und des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes:

dem Kaufmann Kühnemann in Berlin:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit der Krone des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“ und des Fürstlich Lippischen Leopold⸗

ordens zweiter Klasse:

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens mit der Inschrift „Für Kriegsverdienste“: dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich Türkischen Generalkonsul Elfeldt in Bremen;

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzags Peter Friedrich Ludwig: dem Tuchfabrikanten, Oberleutnant der Reserve Cüpper in Aachen;

des Großhergohlich Oldenburgischen

Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:

dem Abteilungsdirektor und Prokuristen der Firma Fried. Krupp A.⸗G. Becker in Essen, b

dem Geheimen Kommerzienrat Zuckschwerdt in Magdeburg, den Kommerzienräten Erckens in Grevenbroich, Dr. Niedt in Gleiwitz und Netter in Charlottenburg,

dem Werftbesitzer, Ingenieur Carlson in Danzig und dem Fabrikbesitzer van der Upwich in Lobberich, Kempen, Rhein.

Kreis

Deutsches Reich. V

Bekanntmachung.

3 u““ 86 Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

448. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. 8 Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Pontingen: 7,7804 ha Acker und der Warin Julius Maria Stephan, Eskadronchef, Witwe Maria Julie Magdalena (eb. Moliére, ohne Gewerbe in Toul (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Hildebrand in Remelach). Gemeinde Gaudach: Haus, Hofraite und Nebengebäude (30,78 ar)

derselben (Verwalter derselbe).

Straßburg, den 7. Juni 1917.

inisterium für Elsaß⸗Loihringen. Abteilung des Innern.

J. A.: Dittmar.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsw eise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (GBl. S. 89) ist für die solgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

449. Liste. Nachlaßmassen. Die Nachlaßmasse der am 2. März 1917 verstorbenen Marie Luise 8 Facchen ses deibann gwargexerwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in Straßburg). Straßburg, den 7. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Meine Bekanntmachung vom 3. Auaust 1916 II 6569, betreffen die Untersagung des Handels mit Backwaren und Lebens⸗ mitteln des Kaufmanns Gustav Weill hier, Altkircher Straße 11, wiid bierdurch gemäß § 2 der Bekanntmachung des Bundesrats vom 23. September 1915 in Verbindung mit Ziffer 2 der Ausführunge⸗ bestimmungen des Kaiserlichen Ministeriums vom 11. Oktober 1915 aufgehoben.

Mülhausen i. E., den 9. Juni 1917.

Der Kaiserliche Kreisdirektor. Dall, Polizeipräsident.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem vortragenden Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Oberregierungsrat Prae⸗ torius den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗ rat mit dem Range der Räte erster Klasse,

dem Berghauptmann und Oberbergamtsdirektor Scharf in Halle a. S. den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ bergrat mit dem Range der Näte erster Klasse,

dem Gestütdirektor Meinhard Grafen von Lehndorff in Zirke den persönlichen Rang der Räte vierter Klasse und

dem Geheimen Registrator Ebrecht im Ministerium für und Gewerbe den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗

11““

dem Fabrikdirektor Dr. Friedmann in Charlottenburg;

Bekanntmachung.

Die Schließung des Mühlenbetriebes des Müllers Julius Stecher aus Sokollen Päͤchter der Windmühle in Lihsaken ist mit dem heuttgen Tage aufgehoben worden. Die Kosten dieser Veröffenzlichung trägt der Betzoffene. Johannisburg, den 6. Juni 1917.

Der Landrat. Gottheiner.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), babe ich a. dem Muschhändler Robert Hilgner, Berlin⸗Wilmersdorf, Brardenburgischestr. 42, b. der Frau Emilie Hilgner, geb. Wolfgramm, ebentaselbst wohnhaft, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des fäglichen Bedarfs, insbesondere mit Milch, wegen Un⸗ zuverlässtskeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Berlin⸗Schöneberg, den 14. Juni 1917.

Der Polizeipräsident zu Berlin. Kriegswucheramt. J. V.: Machatius

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Leo Eichwald in Crefeld, Straße 96, habe ich den Handel mit Nahrungs, und Futter mitteln aller Art, mit Gegenständen des täglichen Be darfs sowie rohen Naturerzeugnissen auf Grund der Bundes ratsv⸗rordnung zur Fernbaltung unzuoerlässiger Persosen vom Haude vom 23. September 1915 untersagt. Die Kosten dieser Ver öffentlichung treffen Eichwald.

Crefeld, den 9. Juri 1917.

Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Printzen.

Breite

8

Bekanntmachung. 8

Gemäaͤß § 1 Pbs. 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) überdte Fernhaltung unzuverlässige Personen vom Handel habe ich der Ebefrau Ferdinand Laufs, Gerteud ger. Küpypers, geboren am 2. Juni 1878 in Düsselborf⸗ Heerdt, zurzeit Düsseldorf, Cölnerstr. 18c, woh haft, die Aus übung des Handels mit Gegenständen des tägliche Bedarfs, insbesonde e mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln, für das gesamte Reichsgebiet verboten.

Düsseldorf, den 11. Juni 1917.

Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Lehr⸗

Abgereist: Seine Exzellenz der Präsident des Reichs⸗ eG Wirkliche Geheime Rat Wackerzapp mit llaub. .

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Juni 1917.

Die militärischen Operationen, die die Absetzung de Königs Konstantin von Griechenland begleiten, lasse dem „Wolffschen Telegraphenbureau“ zufolge klar erkennen worauf es den Befreiern und Beschützern der kleinen Natione bei dieser schmachvollen Vergewaltigung eines kleinen neutrale Staates ankommt. Nachdem infolge der russischen Wirren die Ententemächte glaubten, den Einspruch Rußlands nich mehr scheuen zu brauchen, verfolgt jede der Schutzmächt rücksichtslos ihre eigenen Ziele. Italien besetzt nich nur die strittigen albanischen Gebiete, sondern bemächtig sich auch des reingriechischen Epirus mit der Hanuptstad Janina. Die Franzosen marschieren in Thessalie ein und rauben dem griechischen Volke, dem man jede Zufuh abgeschnitten hat, auch noch die thessalische Ernte, um es völlig in die Hand zu bekommen. England aber erweitert seine maritimen Stützpunkte. Im ganzen wollte man die Hand auf die griechischen Bahnen legen, um den gefährlichen Seeweg nach Saloniki nach Möglichkeit abzukürzen, und die durch die deutschen U⸗Boote bedrohte Verpflegung der Sarrail⸗Armee z schützen. Gleichzeitig aber will man das griechische Heer al Ententesöldner an die Salonikifront pressen, um die englische und französischen Truppen für die Westfront frei zu bekommen wo sie so dringend gebraucht werden.

Auf Grund der Verordnung über den Verkehr mit Sulfat vom 16. Mai 1917 und der Ausführungsverordnung dazu vom 7. Juni 1917 darf gewöhnliches, kalziniertes Natriumsulfat nur mit Genehmigung der Zentralstelle für Sulfatverteilung abgesetzt werden. Die Zentralstelle Sulfatverteilung, die ihren Sitz in Berlin W. 10 Regentenstraße 23), hat, gibt durch „W. T. B.“ bekannt, daß

8 vorerst von dem Recht, auch den Verkehr mit kristallisiertem