) Froeuch Prince von Newcaflle, 9) Gritannin von London,
“
schen Gerichte eeee Rechtsanwalte
unterschrioben sein maß, geltend zu machen.
Die Reklamationsfrist endigt zu Nr. 1 bis 4, 6 bis 52, 54 bis 58 mit dem 15. Juli, zu Nr. 5, 53, 59 biz 97 mit dem 15. August und zu Nr. 98 bis 106 mit dem 15. Leptember 1917.
In Prisensachen „Sola“ ist die Rekla⸗ mationsfrist bis zum 1. Oktober 1917 verlängert worden.
Hamburg, den 13. Juni 1917. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisen⸗ gerichts: J. V.: Hartmann.
mmmn’nmmmmnnmnmn—ꝑ
V 3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[17058] Verdingung.
Die Straßenbefestigunge⸗,Entwässerungs⸗ und Kanalilationsarbeiten auf dem Jung⸗ städtischen Hollraum sollen am Montag, den 25. Juni 1917, Pormittags 9 Uhr, verdungen werden. Bedingungen, soweit Vorrat, 0,50 ℳ.
5) Kommanditges schaften auf Aktien und Aktier
von der V. Nusgabe: Buchstabe C Nr. 643 über 1000 ℳ (zum 2. Jznuar 1917),
von der VI. Ausgabe: Brchsabe C Nr. 497 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1846 über 500 ℳ (zum 1. April 1914), 2 Buchstabe C Nr. 1656 1657 über je 1000 ℳ (zum 1. April 1915), Buchstabe D Nr. 1800 2376 2377 2378 2379 2380 2381 über je 500 ℳ (ium 1. April 1916),
von der VII. Ausgabe Buchstabe D Nr. 2364 über 500 ℳ (zum 1. Oktober 1912), Buchstabe C Nr. 668 931 über je 1000 ℳ (zum 1. Oktoher 1913), Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2212 über je 500 ℳ (zum 1. Oktobe“ 1914), Buchabe B Nr. 101 über 2000 ℳ, Buchstabe C Nr. 844 1295 1296 über je 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1619 1620 1746 über je 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 2646 2647 2648 2649 2650 2902 3256 über je 200 ℳ (zum 1. Oktober 1915), Buchstabe C Nr. 992 über 1000 ℳ (zum 1. Oktober 1916).
Nagdeburz aufhältlich gewesen, für tstil zu erklären. Es ergeht daher die Auf⸗ fordecung: ¹ an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitas 21. Pe⸗ ember 1912, Voanm. 10 Uhr, im immer Nr. 13, beim K. Amtsgerscht Mäünchberg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Münchbera, 12. Juni 1917.
Amtsgericht.
[17024] Aufgebot.
Dtie Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Karl Voß, Friederike geborene Hoffmann, in Blexersande hat beantragt, ihren vorgenannten Ehemaen, geboren am 12. Juli 1887, zuletzt wohnhaft in Biexer⸗ sande, für tot zu erklären. Derselbe stand als Rese vist in der 10. Kompagnie des Reserveinfanterieregiments Nr. 91 und ist am 6. September 1914 schwer verwundet und seitdem vermißt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den
[17018] Kufs ꝛbot. Dite Geschwister Berta Karstädt und Marta Karstädt in Zingst haben b⸗⸗
antragt, die verschollenen Seefahrer Theodor Johann Friedrich Schwerin, eboren 14. August 1856, und Johann Krl Ludwig Schwerin, geboren 17. Oktoher 1858, zuletzt wohnhaft in Zingn, für tot zu erklären. Die be⸗ eichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
den 11. Januar 1918, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten
Gerscht anberaumten Aufgebotstermine zu
melden, widrigenfalls die Tobeserklärung
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gerscht Anzeige zu machen.
Barih, den 10. Juni 1917. Königliches Amtsgerich
117019) Alufgebot. 88 Der Schlosse:r Wilhelm Bath in Spandau hut beantragt, den verschollenen Matrosen Karl Heinrich Bath, geboren 28. September 1868, zuletzt wohnhaft in Prerow, für tot zu erklären. Der bezeichnete
[17251] 1 Als ausschlisßliche Zahlstellen für tie Einlöfurg der Zinsscheine und verlosten Stücke der Kieler Stadtanleihe von 1889 sind für Berlin: die Kbönigliche Srehanbd⸗ lung (Preußische Staatsbank), die Deutsche Bank und für Hamburg: die Deutfsche Bank, Filiale Hamburg, S. was diecdun bekannt gemacht wird. Kiel, den 15. Juni 1917. Der Magistrat.
[170760 Bekanntmachung. 4 Die Kapitalbeträge der ausgelosten Annaberaer 3 ½ % Stadtschuldscheine Lit. K1 Nr. 210 und 273 über je 500 ℳ,
Lit. L Nr. 244 341 349 und 1198 über je 500 ℳ, b 8 Lit. ℛ Nr. 730 und 734 über je 500 ℳ
Lit. N Nr. 387 517 844 853 873 und 1189 über je 500 ℳ
sind noch nicht abgehoben worden.
Die Inhaber dieser Schuldscheine werden zur Abhedung der Beträge anderweit auf⸗ gefordert.
4 17240] bei dem gedachten Gerichte zugelassenen, und das Urteil für vorläunß Bage Durch Ausschlußertell vom 981. Mai Anwalt zu bestellen. Zum veelag 87 8 ecklären. Se Lolgiant vollst ;, 1917 ist der am 24. Juni 1357 29 Thule, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszmug des Rechtsstreits werden die Pmlling Kreis Bären, geborene Lehrer Geors] der Klage bekannt gemacht. vor das Kaizerliche Amtsgericht j eklagten Votsmrier, zuletzt wohnhaft in Wester⸗ Hamdurg, den 14. Juni 1917. beim auf Dienztag, den n Sqchlüit wiehe, Kreis Wiedenbrück, für tot erklärt Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der ——— [17245] Beschluß.
17. November 1914 festgestellt. Rietberg. den 5. Juni 1917. In Sachen der Dordtschen Bank, Königl. Amtsgertcht. nnennloze Vernotschap (AUktiengesellschaft), 8 vpertreten durch ihren Vorstand J. H. Zee zu Rotterdam⸗Feyenoord, Pro⸗ vertreten durch den Repräsentanten z bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fusti. Steffe daselbst, Prozeßbe rat Fleischhauer in Kleve, gegen die Rechtsanwalt Justizrat Frey in Siegae Allgemeine Lagerhaus⸗Akriengesellschaft klagt gegen den Bergverwalter Sufün „Obor', vertreten durch ihren Vorstand, Heinrich, früher in Bonn, 21.33 % 5 die Kaufleute Edorger und Töro zu buhe ein. Der Beklagte wird zur mäcd. Bukarest (Rumänien), wird der Termin lichen Verhandlung des Rechtsstreitz de⸗ zur Verhandlung vom 22. Juni 1917
das Königliche Amtsgericht in Sie 22 auf den 19. Oktober 1917, Vor⸗ den 1. Okrober 1917, Vormin 8, b ” Tonstauce Mary von mittags 9 Uhr, verlegt.
9 Uhr, vorgeladen. 82 23) &R 3 3 nege L.s. afe 917. Amisgeticht Eiegen, den 1. Janj vgn 24) Ducheß of Cornwall von St. Königliches Landgericht. Zivilkammer 2. —
Johns, “ 8 5) Inverlnon von Aberdeen, (gez.) Schlüter. Schmadalla. 11 1105 Sefentliche Zustelung. . 8) englischen Fischerfahrteuge: “ Harten. (Soneider, Feret. SZaquetin fiꝛma 235) Tarantula von Scarborough, böI“ sSFFnigshofen, nonraßbur 7277) Tunshine von Scarborough,
Proze ßdevogmaͤchtete z b ter: 28) M⸗ erite von Scarborough, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtek. 28. Weraue
7) Zalberine von West⸗ Hartlepool, 88) Dramatist von Liverpool, 8) Minieh von Liperpool,
10) Ebddie von Whilby,
11) Netherby Hall von Liverpool, 12) Bayhall von London,
13) Baron Sempell von Ardressan, — 6 Beaufront von North Shields, 10) Virginta von Glasgow,
16) Eheldrake von London, vollmächtigter: Al 17) Barröwmore von Liveapool, 8 18) Welsh Prince von Neweastle,
19) Clifford von Glasgow, 20) Wragby von West⸗Hartlepool, . die englischen Segler: dot M21) Kinpurney von London, IJran von Liverpool, “ Fleeiwood,
. Oknvber
8 81,85 8* Uhr. geladen.
Schihligheim, Heri tesctebercidereasea aneie
[17247] Oeffentliche Zu Die Gegwerkschaft Fnft 1
gesellschaften. nr. Lübeck- Büchener Eisenbahn- Gesellschaft.
rift über die 67. regel⸗ mäßige Generalversammlung neyst Bericht des Ausschusses für das Jahr 1916 kann von den Aklionären in unserem Ver⸗ waltungsbureau entgegengenommen werden. Die Direktion. [17109]
Bill Brauerei A. G.
4 % ige Vorrechtanleihe. 16. Auslosung. Bei der heute durch den Notar Heren Dr. Bartels vorgenommenen Auslosuug sind zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1917 die folgenden Nummern gezegen worden: “ 6 29 42 86 90 92 169 174 220 239 246 267 271 300 314 323 324 539
[17269] “ Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichis hier vom 6. Junt 1917 ist der verschollene Ziegeleiarbeiter Richard Scidel von bier, geb. am 16. August 1897, zuletzt Mus⸗ ketier bei der 10. Komp. des Res.⸗Inf.⸗ Regts. 228 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. November 1914 festgesetzt worden. Schweidunitz, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17270]
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amte⸗ gerichts vom 6. Juni 1917 ist der ver⸗ schollene Ziegelelarbeiter Gustav Kriebel von hier, geb. am 2. Oktober 1881, zuletzt Wehrmann beim Res.⸗Inf.⸗Regt. 11, 8. Komp., für tot erklärt worden. Als
Rechtsanwalt Jehl in Straftburg, Unii n gegen die Compagnie ve Elssuvancch
227 339 542
29) Ouer von Scarborough, 30) Nil Disperantum von Scarbo⸗
322 2220
2 8*
848*
lermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 25. Januar 1918, Mtttags 12 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche
4. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem untenzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine z melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗
Todestag ist der 25. September 1915 festaestellt worden. Schweidnitz, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17242] Oessentliche Zustellung. Nachdem die Frau Wilhelmine Catharine
[17033] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgehellschaft in Firma Franz Pischel, Möbelfahbzik und Bau⸗ tischleret in Neisse. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justszräte Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt gegen den argentinischen Hauptmann Louis Schulze,
g6uCrxales sur la vie in Paris
Richelieu 87, vertreten durch rgh toren daselbst, auf Grund des wischen den Parteien am 16. Dezember 1881 zu. stande gekommenen Lebensversicherungzver⸗ trags, Police Nr. 125 834, für eine Ver sicherungssumme von 20 000 Franken, wit
rouah, 31) Lechnaß von Hartlepool, 32) Weltherill 2. T. 98 von Lowestoft, 33) Wah 2. T. 589 von Lowestoft, 34) Merit B. M. 28, 35) Trerone L. T. 453 von Loweztoft
Danzig, den 14. Juni 1917. Brschaffungsabteilung der Kaiserlichen Wersft.
8 Der Magistrat.
Nuslosurg von Stadtschulbscheiner der Stadt Reichenbach i. V. Bei der nach dem Schuldentilgungs⸗
al, den 11. Juni 1917.
[17105]
Genoffenschaft der oberen Trave von
Annaberg, am 15. Juni 1917. Der Rat der Stabr Annaberg. (Unterschrift.)
3 ½ % Anleihe der Entwässerungs⸗
372 374 413 425 449 503 530 551 574 633 638 643 651 706 749 774 776 805 832 836 865 928 ℳ 1000,—.
711 746 890 903 50 Stück à
Die Rück, ahlung erfolgt bei der Ver⸗
935 973 978
einsbank in Hamburg gegen Einliere⸗
Glasau bis Segeberg. Bei der durch den Königlichen Notar Rechtsanwalt Dr. Reaula vorgenommenen
dem Antrage: 1) den Kläger von Verbindlichteit degen die Beklagte de dem vorerwähnten Versicherungsoertrage
ferung der Vorrechtsanleihesche ne nebst laufenden Zinsscheinea. Die Verzinsung der ausgelosten Vorrechtsanleihescheine
stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nordenham, den 5. Juni 1917.
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spötestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
früher in Neisse, jetzt in Argentinien, nähere Adresse unbekannt, unter der Be⸗
4) Verlosung ꝛc. von
Elisabeth Krüger, geb. Kähler, in Goth⸗
mund bei Lübeck, Prozeßbevpollmachtigter: die italienischen Dampfer: 8
36) Efemplare von Genua plane erfolgten Auslofung von Reichen⸗
Genua bacher Stadtschuldscheinen sind die
klären. Die bezeichnete Verschollene wird I. April 1918, Nachmittags 2 z Uhr,
Barth, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
117117] Aufzebot. Diz Ehefrau Berta Schmitt, geb. Günther, in Frantfurt a. M., Gluck⸗ straße 31, sowie der Aktuar Auburtin in Diedenhofen in seiner Eigenschaft als Abhwesenheitspfleger der Verschollenen haben beantraͤgt, die verschollene Luise Auguftine Wilhelmtre genannt Emilie Güagther, geb. «m 31. Oktober 1884 in Mannheim, Tochter des am 8. Okteber 1911 in Diedenhoen verstorbenen Kauf⸗ mannz Karl Theodor Günther, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu er⸗
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
roßherzogliches Amte gericht Butjadingen. Abt. II.
[17237] Aufgebot.
Der Amtsgerichtsrat Karl Ludwig in Hildburgbausen hat als Abwesenheits⸗ pfleger des Eduard Beyer beantraagt, den verschollenen Kaufmann Eduard Beyer. geb. 15. 8. 1873 zu Sonneberg, zuletzt wohnbaft in Sonneberg, für tot zu er⸗ klären. Der heeichnte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februax 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
Rechtsanwalt Dr. Facklam in Schwerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Felix Krüger, früher in Grevesmühlen i. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Klage erhoben hat und die Klage bereits öffentlich zugestellt ist, ladet die Kläugerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin i. Mecklb. auf den 27. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Schwerin. den 11. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber
bauptuna, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1912 b8 1914 Mövel, Teppiche usw. verkauft und geliefert habe, mit dem Antrage: 1) Den Bektagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 2 331,77 ℳ nebst 5 % Zinsen von: 906,07 ℳ seit dem 1. August 1914, 555,655 ℳ seit dem 28. Oktober 1912, 34,— ℳ seit dem 2. November 1912, 27,— ℳ seit dem 3. Dezember 1912, 137,— ℳ seit dem 23. Dezember 1912, 3,25 ℳ seit dem 24. Dezember 1912, 196,— ℳ seit dem 8. Januar 1913, 40,—“ ℳ seit dem 15. Januar 1913, 92,80 ℳ seit dem 7. Februar 1913, 340,— ℳ seit dem 19. August 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen rrestverfabrens O. 4/17 zu tragen, 2) das Urtell, falls
frei zu erkzären, 2) die Beklagte . urteilen, an den Kläͤger zu za 1 c. Betrag von 140 Franken nebst 5 %⅜ Zir⸗ sen seit 16. Deiember 1881, b. 130 mal 134 Franken nebst 5 % Zinsen der Einzel⸗ beträge Aeh vom Tage der Zahlung ci 3) der Beklaafen die Kosten des Rechte⸗ streits zur Last zu legen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klääger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 9. Ok⸗ tober 1917, Nachmittags 38 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
37) Vertunno von
38) Campania von Genua,
39) Selene von Genua,
40) Jamiglia ven Genua,
die stalienischen Segler:
41) Gilda R. von Portoferraio, 42) Giovanni Anteri Beretta von Katanta,
43) Angela Madre G. Po Mausizio,
89 S. Celeste, 45) Roma, 8
46) Salvatore TCiampa von Castel⸗ amare,
47) Dunoromi von Siracas,
48) Maria di Pompei,;
49) Roma von Genua,
50) Irunne von Torre de Greco
von
[1918 bezw. 1. April 1918 bezw.
Wertpapieren. 1171061] 1u“ Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 13890, der Ministeriaerlasse vom 25. 2. 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Erlasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 30. Mai folgende Anleihescheine plan⸗ mäßig zur Rückzahlung am 2 Jauuar
1. Oktober 1917 bestimmt worden: a. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 52 57 58 69 ℳ 93 135 über je 1000 ℳ = .6 000 Buchstabe BE Nr. 35 37 107 147 über je 500 ℳ = . —. 2 000
1910 zu 4 %:
zu 4 2000 ℳ it. C Nr.
821 831 905
Ltt. D
1912 zu 4 %:
377 zu je 2000 ℳ.
folgenden Nummern gezogen worden: a. Anlrihe Serie V vom 1. Jauuar
Lit. A Nr. 141 178 199 zu je 5000 ℳ. Lit. Nr. 78 84 92 103 150 162 177
753 762 793 802 811 818 932 zu je 1000 ℳ. Nr. 2668 2854 2856 2877 2880 2881 2892 2895 2904 zu je 500 ℳ. Lit. † Nr. 1784 1802 1852 1853 1958 1978 1980 2000 zu je 200 ℳ. v. Anleihe Serie VI vom 1. Jannar
Lit. A Nr. 286 346 359 zu je 5000 ℳ. Lit. B Nr. 225 238 271 314 322 329
Lit. C Nr. 1016 1034 1054 1057 1129 1160 1237 1241 1242 1254 zu je 1000 ℳ.
Auslosung dieser Anleihe wurden die nach⸗ stehenden Nummern, und zꝛwar Lit. A Nr. 7 104, 2/1 000, Lit. Nr. 157 188, 273500, 1 gezogen. Die Auszahlung der Obli⸗ gationen zum Nennbetrage findet vomn 2. Jantar 1918 ab an unserer Kasse statt. Harburg, den 15. Junt 1917. Filiale der Hannoverschen Bank zu Parburg.
[170753 Bekarntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von nom. ℳ 41 100 der 3 % igen Anleihe der Stabt Offenburg von 1895 wurden folgende Nummern ge⸗
zogen: 1 Lit. A zu ℳ 2000: 3 16 38 54
hört mit dem Fälligkeitstage auf.
9
Hamburg April 1917. Bill Brauerei A. G. Der Vorstand. [1569]
F. van der Wal & Co. Art. Ges.,
Dinklage i/ Gldenburg.
Generalversammlung am 6. Juli
d. Jé., Nachmittags 4à Uhr, im Hotel Erote.
Tagtsordnung: 1) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz. 8 2) Entlastung des Porstandada. 3) Wahl eines Prüfers für die nächste Bilauz. Diuklage i/Oldba., 15. Juni 1917. Der Vorstand. [17301]
die russischen Segler: 51) Seedonis von Riga, 8 52) Seemel von Riga, der belgische Dampfer:
53) Egupte von Aatwerven,
das belsische Fischerfahrzeug: 54) Marxcesle von Ostende,
der portugiesische Dampfer:
eetehg wird dieser Auszug der Klag⸗ ekannt gemacht. 1 Straßburg, den 11. Juni 1917. Gerichtsschreiberei der I. Kammer für Handels sachen des Kaiserlichen Landgerichte.
[17241] Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegt⸗
des Großherzoglichen Landgerichis. 267 268 270. [17244] Oeffeutliche Zustellung.
Der Ferdinand Herfeld, Spediteur in Hoyvingen — Proz“ßbevollmächtigter: Ge⸗ schaäftsagent Bauer in Hayingen — klagte gegen die 1) Ludwi: Tosi, Bauunter⸗
Lit D Nr. 3234 3238 3342 3405 3424 3681 3801 3867 3888 zu je 300 ℳ. Lit. E Nr. 2014 2040 2044 2088 2200 2205 2230 2250 zu je 200 ℳ. Diese Schuldscheine werden für den 31. Dezember 1917 mit dem Be⸗ merken gelündigt, daß von da ab das
erforderlich, gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbkar zu erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Könglichen Land⸗ gerichts in Neisse auf den 27. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr,
Zuchstabe C Nr. 16 59 68 81 131 136 143 146 209 212 265 283 über je 200 ℳ —. .2 400
zusammen 10 400 Der weltere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
vpor dem unterzeichneten Gericht an⸗ bberaumten Aufgebotstermin zu malden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonneberg, E.⸗M., den 13. Junt 1917. Herzoglichen Amtsgericht. Abt. 1.
(17233) Arfgebot. Die Geschwister Anna
Lit. B zu ℳ 1000 5 3 12 16 225 256 351 428 450 451 522 566 588 626 648 661 677.
Lit. C zu ℳ 500: 42 45 114 175 177 196 235 239 287 307 378 435 450 496 537 558 564.
[17297]
Berichtigung zu Inserat 14982. In der Bekanntmachung vom 4. Juni 1917 ist richtia zu lesen: Montag, den 25., Juni 1917.
*
116118]
“ dorj, für tot zu erklären. G Verschollene wiecd aufgefordert, sich spaͤte⸗
6 *1—
Dierdorf, den 9. Juni 1917.
117119]
Diedenhofen, den 4. Juni 1917.
pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ichte Anzeige zu machen.
Kgaeiserlich s Amtsgericht. 77 8 . †*
1 Aufgevot.
Der Gastwirt Julius Rockenfeller in
Dierdorf hat beantragt, den verschollenen Fritz Schneller, zuletzt wohnhaft in Dier⸗
Der hezeichnete
stens in dem auf den 28. Dezember 1917, Vormiteags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wicd. An alle, die Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu mochen.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Die Ackerwirtsfrau Salomea Mrotek, geb. Brottowicz in Valentinowo hat be⸗ antragt ben kriegsverschollenen Ackerwirt Adam Mrotek. Reservist in der 12. Kom⸗ vagnite Reserve⸗Infant rie⸗Regimenis Nr. 49, zuletzt wohnbaft in Valern tinowo für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. August 1917, Vorneittags 11 Uhgr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
Katberina Hummel, geb. Kopf, und Johann Adam Kopf, beide in Leidringen, beantraaen das Aufgebot ibres am 10. März 1866 in Leidringen, O.⸗A. Sulzi, geborenen, 1892 nach Amerika ausgewanderten, seit 1902 verschollenen Bruders Michael Kopf, Sohnes des Schubmachers Michael Kopf und der Anna Katharina geb. Schwarz. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalle die Todesgerklärung desselben erfolgen wird; auch baben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugebea. Sulz, den 14 Jani 1917.
K. Amtsgericht. L.⸗G.⸗R. Sandberger.
[17026] Aufgebot.
Die Anna Maria geb. Euchner und ihr Ehemann Jakob Maier, Taglöhner in Riederich, haben beantragt, den Friedrich Euchner, geboren in Riederich, den 5. März 1869, im Jah’e 1893 nach Nord⸗ amerika gereist und seit 1894 verschollen, für tot zu erklären. Der beꝛeichnete Ver⸗ e. wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Donnerstag. den 28 Fr⸗ bruar 1918, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem
nehmer, 2) Bervhard Tosi, Bauunter⸗ nehmer, beide früber in Flörchingen, jetzt in Italien ohne nähere Adresse, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus im Jahre 1914 gemachten Fuhren einen Tellbetrag von 600,— ℳ schulden, mit dem Antrege, Katserliches Amtsgerichrn wolle die Beklagten samtverbindlich kosten⸗ fallia verurtetlen, an Kläger den Betrag von 600,— ℳ — in Worten: sechshundert Mark — nedst 5 % Zinsen seit dem erstev Januar 1915 zu zahlen und das Urteil ebtl. gaegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Diedenbofen auf Montag, den 15. Oktober 1917, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Diebdenbofen, den 8. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht. Arnold.
[16914) Oeffentliche Zustelundg. Der Patentanwalt Gutknecht in Charx lottenburg, Kantstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nersen in Dort⸗ mund, klagt gegen den Kaufmann Willi Engelbert, f⸗üher in Dortmund, Wester⸗ hellweg, unier der Behauptung, daß ihm derselbe für seine pateatamtliche Tätigkeit in seiner Patentsache an Restgebühren aus dem Jahre 1916 143,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 143,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1916 zu
bauptung, daß sie dem Beklagten in den (Jahren 1912 und 1913 Möbel, Tapeten Jac. verkauft und geliefert habe, mit dem (Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, ser Klägerin 2557 ℳ 38 ₰ nebst 5 %
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
O. 45/17. Neisse, den 31. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17034] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handeleg-sellschaft in Firma Franz Pischel, Möbelfabrik und Bau⸗ tischlerei in Neisse, Prozeßb⸗vollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräle Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt gegen den argentinischen Hauptmann Carlo Gomez. früber in Neisse, jetzt in Argentinien, nähere Adresse unbekonnt, unter der Be⸗
Zinsen von 768,88 ℳ seit dem 24. August 1914, 533,— ℳ seit dem 2. Peember 1912, 700,— ℳ seit dem 20. Dezember 1912, 398,70 ℳ seit dem 10. Januar 1913, 26,— ℳ seit dem 19. März 1913, 45,80 ℳ seit dem 28. April 1913, 85,— ℳ seit dem 24. Mat 1913, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens Q. 3/17 zu tragen, 2) das Urteil, falls erforderlich, gegen Sicher⸗ beitsleisturg für vorläufig Folitreaͤbar ꝛu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
dieser Anstuc der Klage bekannt gemacht.
wirtschaft ist ein Verfahren zur feest⸗ setzung des Uebernahmepreises für 2 Aute⸗ decken (Bereifung, Altgummi), einem un⸗ belannten Eigentümer gehörig, anhängig. Die Bereifung besand sich zur Zeit h- Enteignung im Besitz⸗ des Immobllen Kraftwagen Depots 3/4 in Frankfurt a. Main. Zur Festsetzung des llebernahme⸗ pretses soll auf Anordnung des Hernn Präsidenten am 2. Jult 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon ö mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn er nicht vertrtten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichte für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 474. 17,2302
[17036]
„Zur Festsetzung des Uedernahmeyreises für den der Firma Schwarz & Glaudel gehörigen, bei J. Wittner & Co. Berlin auf Lager befindlich gewesenen enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herm Präsidenten am 7. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Schwarz & Glaubes in Bukarest wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Teruln verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Ib. A. V. 577. 17/1579.
[17040] Bei dem Reichsschiedsgericht für seriegs⸗
55) Foz de Doure von Lissabon, die portugiesischen Segler:
56) Minho von Porto, 8 57) Brizela von Aveiro, 2 das portugiesische Fischerfahrzeug:
58) Emilia von Anestandore,
n
Anna von Binie,
b. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 37 115 128 138 139 140 über ie 1000 ℳ = 6 000
Guchstabe B Nr. 230 282 317 350 über je 500 ℳ =I2 . .20 Buchstabe C Nr. 390 über 200 ℳo11213. . 200 zufammen 8 200
die französischen Segler: 8) e französisch g
60) Quo Vadis von Suts sur Beou⸗ logne Sablrs, 61) Marie Théréèse von Cette, 62) Capriciruse von St. Malo, 63) Rotre Dame du Verger ven aneale, 64) Liberteé von Bordeaux, 65) SEt. Bierre von Nantes, 66) Ophelia von St. Malo, 67) La BVietvire von St. Malo, 68) Asnieres von Nantes, 69) Nantes von Nantes, 70) Maud von St. Malo, 8 ie norwegischen Dampfer: 7 9 Balto von Haucesund, 72) Dieax von Fredritsstad, 73) Vergenhus von Bergen, 29 Sjofua von Tyedestrand, 75) Asp von Christianssand, 76) Epda von Bergen, 77) Tripel von Drammen, 78) Reinunga von Bergen, 79) Otto von Stavangee, ³0) Dater von Bergen, 81) Rogn von Bergen, 8 8) Dieto von Haugesund, 33) Nystrand von Porsgrund;
die norwegischen Segler:
34) Ansgar von Fredriksstad, 85) Union von Risör,
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
gebeckt. e. von der IV. AKusgaber
Buchstabe A Nr. 32 83 136 übect je 1000 ℳ = . . . . Buchstabe B Nr. 247 äber 19 359
3 000 300 ℳ =I=Aĩ . . 500 Buchstabe C Nr. 284 3
über je 200 ℳ = . 00
zusammen 4 100 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
gedeckt. d. von der V. Ausgabe: Buchstabe ½. Nr. 36 78 üöüber je 5000 ℳ = 10 000 Buchstabe D Nr. 714 773 834 887 über je 500 ℳ 2 000 zusammen 12 000 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. e. von der VI. Ausgabe: Der Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. I. von der VII. Ausgahe: Puchstabe C Nr. 624 1034 1340 1424 über je 1000 ℳ = 4 000 VBuchstabe E Nr. 2696 2986 2987 über je 200 ℳ = 600 zusammen 4 600 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
Recht auf Verzinsung Kapitalbetrag ist
sche men
2208 auf,
loͤsen. Stadtrat Reilchenbach i. 5. Juni 1917.
erlischt. gegen Rückgabe der Schuldscheine mit Zinsleisten und Zins⸗ 00 entweder det unserer Stadt⸗
hauptkasse oder bei der Sächsischen Bank und Dresduer Bank zu Dresden und deren Nebenstellen zu erheben. Gleichzeitig fordern wir die Inbaber der Schuldscheine Serie V Lit. A Nr. 243, Lit. B Nr. 151, Lit. C Nr. 986, Lit. D Nr. 2855, Lit. E Nr. 1903 und Serie VI. Lit. A Nr. 275 288 400,. Lit. B Nr. 277 279, Lit. C Nr. 1114 1236 128 Nr. 3287 3395 3684 und Lit. E diese bereits in früheren Jahren ausgelosten Schuldscheine zur Vermeidung weiterer Zinsverluste einzu⸗
B..
Der
9, Lit. D Nr. 2175
den
Lit. D , ℳ 200: 41 54 102 106 196 211 219 242. “ Die genannten Stücke werden hlermit zur Heimzahlung auf den 31. Dezember 1917 gekündigt. Wir bringen dies zur Kenntnis der Inhaber mit dem Bemerken, daß mit dem bezeichneten Tag“ die Verzinsung der geiogenen Stöcke aufhört und daß die Einlösung neben der Stadtkasse Cffer⸗ burg auch bei dem Bankhause Strauß & Cie. in Karlsruhe und der Dis⸗ TTWTCC in Berlin erfolgen aann. Zugleich geben wir bekannt, daß von früheren Auslosungen folgende Stücke noch nicht eingelöst wurden: Lit. B Nr. 128, Lit. C Nr. 50 und 374. Offenburg, den 8. Juni 1917. Der Stadtrat.
Nuegel. 8
[17261]
24 169 387 437 1174 1997 3105
4558
5089 6217 7036 8660 9596
69
5208 6393 7193 9759
5119 6253 7090 8941 9682
5108 6251 7072 8679 9647
449
5538 6439 7285 8968 9760
Kumänische 4“ amortisable Rente von 1889.
Bei der am 15. Dezember 1916 stattgebabten 55. Verlosung sind felgende Obligationen im Gesamtwert von Fres. 618 500 gezoagen worden: 62 Obligationen à Fres. 5000.—
526
1180 1224 1225 1341 1444 1543 1697 2011 2138 2205 2207 2276 2301 2363 3198 3243 3513 3537 3538 3540 3677 4582 4586 4709 4934 4977.
246 Obligationen à Fres. 1000,— 5811 5 6708 7422 9017 9968
576 612 617 915 994 1028 1721 1758 1908 1926 1939 1944 2484 2500 2583 2957 2974 3095 3879 3899 4098 4419 4470 4486
546
6105 6116 6132 6824 6874 7032 7972 8089 8649 9427 9558 9571 10049 10265 10288
6077 6773 7538 9422 10031
5870 6731 7458 9249 10028
5817 6725 7426 9206
9977
Portlandzement⸗
u. Kalkwerke Abbach a. Donau
Antiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Heinrich Bogendörfer, Juftizrat.
[17077]
Die Lktionäre der Zuckerfabrik
Dirschau werden biermit zur oördent⸗ lichen ESeneralversammlung auf Don⸗ nerstag, den 12. Juli er.,
Nach⸗ mittags 5 Uhr, in das Hotel „Zum Kronprinzen von Preußen“ zu Dirschau unter Hinweis auf § 22 des Gesellschaftsver⸗
trages ergebenst eingeladen mit der Bitte,
die Aktien (ohne Gewinnanteil⸗ und Er⸗
neuerungsscheine) oder eiren die Nummern
der Aktien enthaltenden Hinterlegunge⸗
schein eines deutschen Notars spätestens
am 11. Juli er. bei uns zu hinterlegen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschärtsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung für das verflossene Geschäfts⸗ jahr, Prüfung und Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
2) Wahl von vier Mitgliedern Aufsichtsrat.
3) Wahl von zwei Rev'soren und zwei Stebvertretern derselben zur Prüfung der nächsten Bilanz.
Dirscheu, den 14. Juni 1917.
Zuckerfabrik Dirschau.
Walter Preuß. Hähne. C. Eisenack sen.
zum
—
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lobsens, den 6. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17120] 8 Aufgebor.
Die Fische frau Rosalie Reinke, geb. Bialczyk, in Lobsens hat beantragt, den koiegserschollenen Ftscher August Reinke, Wehemann der 8. Kompagnie Infanterie⸗ renim nis 211, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot m erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. August 1917, Vormittags 11 Uhr vor dem un terzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wi d. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
iim Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 1·„Eͤu machen.
LSLobsens, den 9. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht.
gedeckt. Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anreihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezüglich der An⸗ leihen II bis V vom 2. Januar 1918 ab, bezüplich der Anleihe VII vom 1. Oktober 1917 ab bei der hiestgen Stadthauptkasse oder für die I111. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover oder für die VII. Ausgabe bei der Peut⸗ schen Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Hand els⸗Gesell⸗ schaft in Verlin oder bei der Han⸗ noverschen Bank in Hannover und Filialen in Empfang zu nehnien. 109) Steuimachos, Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ Georg M. Enbiricos von scheine hört von dem genannten Tage
Präus; ab auf. b gu. bringen wir die Einlösung fol⸗
gender bereits früher ausgelosten Anleihe⸗ scheine in Erinnerung: von der III. Ausgaldbe: Buchstabe B Nr. 352 üben 500 ℳ (zum 2. Januar 1916), von der IV. Ausga he: 868
Kölnische Baumwollspinnerei
und Weberei.
Vom 31. Dezember 1917 ab ge⸗ langen folgende, zu nota ieller Nieder⸗ schrift am 13. Juni ds. F. ausgelofte Teilschudverschreibungen (·˖arital⸗ obligattonen) über je ℳ 1000 zur Einsösung, und zwar bei den Bant⸗ häusern:
J. H. Stein,
Sal. Oppenhtim jr. &
D „
A. Schaaffhaufen’'scher Banlverein A⸗G. Nr. 3 37 60 77 80 101 157 163 351 372 379 381 392 409 414 469 554 558 663 686 775 822 883 886 955 958 962 971 974 983 1002 1010 1017 1035 1063 1067 1070 1085 1104 1114 1124
1140 1144 1162 1165 1194. Bei Eialösung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen müfsen außer den Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) auch die Zinsscheine, welche spaͤter als am Fälligkeitstage der Teilschuldverschreibungen verfallen, mit eingereicht werden, andernsalls wird der Belrag der fehlenden Zinsscheine zurück⸗ behalten und zu deren Einlösung ver⸗ wendet.
Söln, den 14. Juni 1917.
verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsastreits wird der Be⸗ klagte vor das Könialiche Amtsgericht in e eand auf 1- 22. Au 18 1917,
ormittags Uhr, mmer 145, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwa geladen. Die Sache ist als „Ferienfache“ als Praresere ucs elseren 1u bezeichnet und die Einlassungsfrist auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 21 Tage festgesetzt. wird dieser Auszug der Klage bekannt Dortmund, den 11. Juni 1917. gemacht. O. 46/17.
Weber, Gerichtsschreiber Neisse, den 31. Mai 1917. des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen d
[17243] Oeffentliche Sb 72 Dr. Bahlmann in Hamburg, Tornqui⸗ [17246] Oeffentliche Zustellung. straße 53, vertreten durch Rechtsanwälte Der Anton Theodor Stoll, Scheift⸗ Dres. Jaques, Strack, Baage, Wetschkv, steller in Straßburg i. E., Prozeßbevoll⸗ klagt gegen den Kaufmann Maox Schmidt, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grossart früher New York, Montoin Road 381, in Schiltigheim, klazt gegen den Georg Best Hobofen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ Demoulin, Kaufmann, und dessen ge⸗ enthalis, wegen Forderung, mit dem An⸗ werblose Ehefrau Brigitte geb. Reiner trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, früher in Schiltigheim, jetzt unbekannt an den Kläger 12 500 ℳ nebst 4 ½ % wo in Frankreich abwesend, unter der Be⸗ Zinsen seit dem 6. September 1897 zu hauptung, daß die Beklagten an ihn auf Söe “ 8 esen 2* 2b ehe Dienstvertrages für die Ver⸗ 8 rool ötsstreits aufzuerlegen und das Urteil waltun rer Häuser, fü ührte 1170231 eezaes 1885 oder 1886 keinerlei Nachricht gegeben gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig Reifen 89 889 ee. 1n 9 n. ot hat, ist laut Urteil Großb. Amtsgerschts vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Gänge, Schreibereien und Zeitversäumnis as 8s aden Johanna Krauß in Hirschhorn am Neckar vom 12. Juni 1917 den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ den Betrag von ℳ 600,— unter Ge 8 vene arg agt, ibren Ebemann, für tot erklärt worden. Als Zestvunkt handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ samthaft schulden, mit dem Anrraze dic 1- . e7. 8e wird der 1. Januar 1897 fest⸗ Fericht sin S b Zipitamnwer Beklagten unter Getanitbaft fosten fällig
1 1 8 ge 8 [Zivilijustizgebäude, evekingplatz), auf zu verur — et
“ set Mitte ccte 1805 Hirschhorn a. R., den 12. Juni 1917. den 26. Oktober 1917, vorteittant 1 dee hecen. ena, bhn veg en ermißt⸗und seitdem verschollen, zuletzt in FEGFroßh. Hess. Amtsgericht. 9 x½ Uhr, mit der Aufforderung, einen! 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen
die schwedischen Dampfer: 86) O. A. Brodin von Gäfle, 87) Goosebridge von Helsingborg, die holländischen Dampfer: 88) Gvoiland, 89) Valcanus von Amsterdam, die dänischen Dampfer: 90) Danmark von Kovenhagen, 91) Daisy von Koperhagen, 92 Omsk von Kopenhagen, 93) Dausborg von Kopenhagen, 94) Dan von Kopenhagen, 95) Chassie Mersk von Svendborg, die dänischen Segler: 396) Standard von Svendborg, 927) Johan von Marßztal,
8 die griechischen Dampfer: 98) Demeirios Inglessis von 99) Massalia von Syco, 109% Christoforos von Pliräus, 101) Gliton von Patras,
streits vor die erste Zivilkammer des Köntgaglichen Landgerichts in Neisse auf den 27. November 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
wirtschaft ist ein Verfahren zur Festietzung des Uebernahmepreises für 1 Kiste Elsen⸗ lager im Gewicht von 41 kg, ger. T. F. B. 179, deren Eigentümer nicht mit Sicherheit fef⸗ zustellen ist, anhängig. Die Kiste war au Feindesland geborgen und bei der Garnison⸗ verwaltung Tborn eingebracht worden, st Phörte angeblich der Firma Kaiser 4 Schmidt, Charlottenbura. Zar Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 6. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ber⸗ handelt werden. Der unbekannte Elgen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit den Bemerken, daß in dem Termin verhande
und entschieden werden wird, auch wemn er nicht vertreten sein sollte. 5
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts, 1 Kriegswirtschaft. Nr. 1I. A. V. 1007.16/5713
[17096) Oeffentliche Bekanntmachumg. Die nachstehend aufgeführten Schiffe zu Nr. 88 und 89 nur Ladungzstelle der⸗ selben — sind durch deutsche Kricgsschtfe aufgehracht und mit Ausnahme des unter Nr. 82 genannten Schiff s zerstört worden; Die englischen Dampfer: - 1) Cambrian Rauge von Liverper 2) Rappahaunock von Liverpool,⸗ 3) King George ven Glasaow, , 4) Salnt Thevdore von Liverpoel,
“
Gericht Anzeige zu machen. Urach, den 10. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Seckendorff.
[17115] Beschluß. Den Eheleuten Sartier Jacob Marx und Gertrud geborene Hartmann in Fries⸗ heim ist von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht am 22. Juli 1910 ein Echschein erteilt, worin bescheinigt ist, daß diese sich als allrinige gesetz!iche Erben ihres am 2. Juni 1905 in Brübhl verstorhenen Sohne;, des Metzgergesellen Josef Marx, angs üeseg 1e
eser Erbschein ist unrichtig und wir daber für kraftlos erklärt. G 3 Lechenich, den 5. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
[17239) Bekanntmachung.
Der Friedrich Josef Dotzauer von Hirschhorn am Neckar, geboren daselbit am 14. Februar 1847, zuletzt wohnhaft in Amerska, Brooklyn, der seit dem Jahre
10919 11111 11119 12079 12150 12339 13008 13088 13150 13851 13854 13946 14826 14831 14910 15977 16010 16034 16787 17005 17028 17876 18041 18061 18434 18616 18821 19506 19835 20061 20415 20419 20514 21354 21404 21493 22230 22558 22650 23307 23320 23405 24019 24077 24168
10820 12000 12947 13788 14824
10772 10783 10793 11671 11697 11927 12760 12793 12901 13377 13580 13726 14768 14790 14798 15366 15583 15949 15959 16633 16637 16665 16727 17459 17526 17686 17706 18376 18387 18389 18422 19144 19151 19336 19470 20341 20392 20403 20414 21064 21232 21239 21299 22023 22073 22143 22146 23037 23113 23134 23272 23634 23797 23885 23899 23978 24006 24799 24908 24998. 125 Obligationen à Fres. 500,— 25177 25328 25563 25609 25693 25752 26133 26211 26231 26274 26448 26551 27157 27301 27397 27444 27547 27606 28069 28140 28149 28169 28226 28230 28628 28642 28845 28855 29118 29274 29684 29685 29753 29785 29992 30079 30503 30629 30747 30839 31020 31045 31825 31854 32085 32109 32186 32258 32539 32569 32919 33035 33037 33173 33309 33340 33469 33714 33787 33895 34017 34090 34379 34589 34607 34610 34685 34902. 1
Sobald eine Einlösung der Stücke erfolgt, wird noch eine weitere Bekanat⸗
machung ergeben. 8 früheren Ziehungen rückständigen wird
10623 11650 12709 13319 14766 15318 16586 17388 18321 19121 20320 21036 21924 23010
10620 11476 12653 13312 14679 15259 16576 17322 18310 19074 20308 20703 21826 22862
10358 11398 12566 13224 14655 15232 16568 17156 18283 19052 20265 20625 21785 22796 23617 24722
25088 26081 27082 28037 28553 29664 30481 31736
10322 11340 12495 13207 14551 15094 16425 17102 18069 18989 20238 20593 21736 22700 23590 24683
25081 25954 27076 27984 28531 29627 30472 31610 32387 32435
10318 11131 12444 13184 14303 15033 16087 17068 18067 18924 20078 20563 21641 22662 23458 24404
25011 25951 26984 27956 28519 29621 30285 31582 32343
in Cötn.
. 291
G“ 25799 25805 25807 26733 26801 26893 27686 27718 27885 28238 28284 28293 29306 29483 29574 30089 30139 30200 31313 31321 31363 32259 32287 32297 33232 33244 33304 34549 34555 34588
die spanischen Dampfer: 104) Butron von Bilbao, 105) ea Leanceehn er peruanische Segler: 106) Sartom von Callaoc. Sedn UerLng vwergfn Phlerfosgat. insprüche dur nreichung einer 8 Reklamationsschrift, die außer anderen, Buchstabe A Nr. 53 32 über Erfordernissen von einem bei einem deut⸗ (ium 2. Januar 1917),
1ö1“ “ “
Eine Liste der noch aus
verlosten Stücke spiter publiztert werden. 8 .
Die Direklion.
117092]
“ “ “