1917 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

5 3 02 8 8 2 8

1 8 85 11“ 8 ““ 4 pder minder augführlich wiedergegeber. Aus dem re chen Inhali des Wien, 18. ö aiser und die schiffahrt die angrenzenden Fochgebiete. D

23* Der er Ve S. 8. dritten Bandis, der edenso wie der von Kammergerschtsrat Kaiserin becaden nachmittag nach dem Schauplatz des nur gemeinnötzige Zwecke und will den, wissenschaftlichen, techn, 5 2 Schlegelberger allein en —988 8een Eryesionsunglücks auf dem Steinfeld. In Begleitung des Kaiser⸗ und wirtschaftlichen Imneressen des ee. und der Schiffahrt in um en en Rei san 1 zei 8 der Erläͤuterung ölterer Gesetze hervorgehoben die Be⸗ paaues befanden sich u. g. der Ghef des Generalstabes, General der weitestem Sinne diener. Vorläufig 8. vrsch una folgender Ah⸗ 1“ 0 arbeitungen ker Hrporbekerverorknurng, der neuen Verordnung Infanterie Fersben n, w Uütben sich Pere 88 hetungen 6 v 3e c Lbteüun ent. über die Geschöͤftsaussi er Bekannt ü den Hergang des Unglücks, über die hiervon betroffen pfer un F G - Muster⸗ 2 1 Errrn. J 11““ „esch beree Be L- 8 8. Töö unterrichten. Die Explosion bücher, Patentberichte usw. B. Hle. wct Abteilung, n. 143. Berlin, Dienstag, den 19. Juni 1b b““ lehis mit Web⸗, Wirk⸗, Strick- und Schulhwaren, der gesamten hat nennenswerten Schaden, aber durchaus nicht die Verheerungen saltend Nachrichten über Fu men, Vere S8 . 28 fohstoff, Gese. 2 na g 8 Kriegzsteuergesetze unter vollständiger Mittetlung der Kommissions⸗ angerichtet, von denen das Gerückt erzählt hat. und Vorschriften, VZEö 8 5 3 udoen, Schiffz⸗ eeschte, die die für das Versiöntnis der schwirrigen Porschriften des 8. . aRon. ah sonstige e⸗ . ““ EStatistik und Volkswirtschaft. Krienesteuerrechts zotz guter Erläuterungebucher für längere Zeit un⸗ richte. D. Die Abteilung für arten, Pläne, Normalzeichnungen und 8 öl1“

7 8 Lichtbilder. E. Kartei aller Abteilungen und aller einzelnen Literatun⸗ Nachweisung v11X“”“

entbehrl chen Grundlaßen bilden, des Gesetzes über die Fenstellung 1 8 5

der Krigassea aen e eane elicg 1u 88; erscheinungen. Dem Archlv, dessen Sitz in Hamburg sein wird, so . 7

Hüredienst n⸗bst unfogenomnf Ein cisehter estn Bereüencl che Handel und Gewerbe. ahgeschloßen sein an Bfsenlicher Zese, ind Aehensick, der de v 3 n Preußens im 1. Bierteljahre 1917 verdtenten Bergarbeiterlöhne.

Deuptausschuß und in der Volloersammlung pes Rrichetags. Ein g Fen Im Reichsamt des Innern zusammen, zur ge. ee gd begkscheigt. Usfend Mit 8 8 1

wester neu aufgeneommencr Abschnutt über Gnadererwelse aus Anlaß Iten „Nachrichten für Handel⸗ Indistri⸗ dere eih * darunter die ersten Gesellschaftens b. eseshasähüh .“ 8* 9 c

des Krieges wird hesonders auch den Staaltanwaltschaften und Strat⸗ aund Landwirtschaft“) 1Pr vng aus Schiffb Schiffahrt un en und 8 Gesamtzahl der Arbeit Verfahrene Arbeitschichten 8— e 1e

gerichten wihkommen sein. Der nach dem Ableben des Mitberaus⸗ fägfende ne18 Seat 88 sben, Schise 18 Um den zuge⸗ . vW auf 1 Arbeiter sowie der Versicherungsbeiträge)

gebers Eütbe erschierere vierte Band bringt in seinem 732 Seiten Niederlande. börtzen Fachgehieten gam n Sgene, nn See Pest Pge Für 8 .

einnehmenden Hovyitell eine Forlsetzurg des im ersten Band be⸗ Vorschriften für die Einfuhr von Kraftwagen aus die Etrichtung des Archives sind j— 8 ereitgestell 1“ I. V.⸗J. V IV. V.⸗J. im ganzen auf 1 verfahrene Schicht auf 1 Arbeiter

gonnenen ausfübrl’chen Beriegts üter die gesamte Kriegewirtschaft, über Deutschland und dem besetzten Gebiete Belgiens. Laut worden, so daß dessen b1“ d * Et Angrif genommen 11. V.⸗J. IV. V.⸗J. Jahresmittel 1917 191 1 IWV. B.⸗J. I. V.⸗J. 1 V. V.⸗J. Jahresmittel I. B.⸗F.

die Kriegegesete und ⸗veror drungen nekst prerfischen Aus fübrunags⸗ Bekanntmachung des Ministers des Aeußern vom 3. Juni 1917 wird Die Geschäftsstelle befindet sich in Hamburg 1, Mönde⸗ . 1917 1916 1916 (abgerundet auf ganze 1916 1917 1916 1916 1917 erg ge 8 .“ V Zahlen)

ber immungen, die die Be chaffung vnd Verrertung der Rohstoffe, die Einfuhr von Kraftwagen ans tsgeimd und dem besetzten Ge⸗ 1 Nahrungs⸗ und Funernaticl hen die Höchst⸗ und Grundpreise 12 iete Belgiens, die in mit D. utsthland Krieg führenden Ländern ber⸗ St. Petergburg, 14. Juni. (W. T. B.) Bankausweit. 3 3 9. 11. 12.

t effen. Diese Fonrtsetzurg umfaft einschließlich eines Nachtrags estellt sind, nur gestattet, wenn durch eine Erklärung des nieder⸗ In Millionen Rubel. (Vorwoche in Klammern.) Aktiva: die Gefetzgebung von 88 Mutte fcf Johres 1919 bis Mitte Führags keütgeg Generalkonsule⸗ des Chefo der Handelsabteilung bei der 6x IENöu“ IZ 6”2egfand M FSteirkkohtenbergben 2118,8), er un v -DI, „Wechsel 109 987 108 002 106 963 Iu 44 272 006 40 268 518

* S

2 d O0

56 6⸗ 4 11 7 „,2 8 7 4 berschlesien .* . . . 8

kerücksichtgt. Eine bei der fast unübersehbaren Zahl von Verord⸗ einzuführenden Kraftwagen weder alg Kriegsbeite noch als in Belgien †2327,3. 1 82,‧, in O. 11“ 51 9 B 8 nungen tarnrenowe verie .s. nare Brtrrlchoras Eerazone ben ven tezuierert amusehen find Die Erklärung muß eine Angabe darüber Vorschüße, rheitent durch E“ 1 ““ (1206 0 in 1“ 21 519 21 168 21 040 83 7 978 329 7 504 911 Benutzean des Werkes vor Augen, welche Merordnungen auf den ein⸗ enthalten, wer vor dem Kriege der Besiter der Kraftwagen gewesen 1“ sicherge eG 8 88 9 G LSn Perscüfh an 19 bbII“ e“ 226 b5g5 116“ zelnen Wirtschaftsgebieten ergangen sind, seit wann sie selten oder ist und wo sie sich damals berunden baben. Enstalten des kleinen Kre ,6), schüsse an Land⸗ 8. Sdliche Rebiere.) . . . . . . . 65 421 63 642 32 301 ““ 39 148 032 35 987910

1 Kraft sie! v“ ün ꝛek v erländi wirte 18,1 (18,0), Vorschüsse an Induftrielle 9,1 (9,5), Konto der auißer Kraft sid und in welchem Zusammenhang sie mit der ganzen Ur, eine vorlävfige Beschlagnehme durch die niederländischen Preie 18,n rd, 424,2 (517,0), Guthaben dei den Filialen der Bant Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier

Kriegsgesetz eburg stehen. Tiesem Zwecke dienen auch die systemati⸗ Grenzbehörden zu vermeiden, empfieblt es sich, zuvor die verlangte 8 d Bant 25 186 833 629 172 861 360 ỹK 111““ 881eh. Bentr1h 20,889 1girhwe 9s a111I1I111*““*“ 18883 972 38 115 589 297 nden. er dort e eme obder andere Verordnung vermißt, den niederlän „Grenzbehörden vorzulegen. (Be 114 Srac 8 213,8 (210,2), laufende Rech Aach öH 11u12 n 9 166 8 917 9 225 88 4 639 540 4 217 906 mird in dem Verzeichniz der 1113 Krlegegesetze und „verordnurgen lichen Generalkonsulats in Amsterdam.) Rechnung des Staatsschatzes 213, 720) zchnung da bei Aachen. 5 . 55 ET11““ 589 9550 zich der Zeilfolge alsbald Aufflärurg en die Fundstelle 1— 8 E“ Fvrivaten 2925,9 (2151,8). 1“ am linken Niederrhein.. 11 142 10 516 10 380 1 6 930 597 6 282 922 Der kürzere zweite Teil des vierten Bandes bebandelt das im engeren 1 3 b. Braunkohlenbergbau 1b 1 Sinne außerwirtsch. ftiche Krirasrecht und knüpft unmittelbar an die . W 4XX“*“ 8 6 im Oberbergamtsbezirk Halle.. 31 111 31 09 t 31 192 11 682 986 11 029 558 m dühten Bande emhaltenen Abschnitte an, trägt die Gesetzgebung Ausfuhrverbote. Die Großherzoglich luxemburgische Re⸗ Boörse in Berlin Ünkorheinisschheettr . 9 125 8 97 8794 2 ““ 4 114 472 3 919 297 et „Aafang Januar 1917 und die Rechtelehre uünd Recht⸗ gierung hat unterm 21. Mai 1917 beschlossen: (Nolierungen des Börsenvorstandeb)) 8 c. Salzbergbau ce g b b Deirmber 1916 bis Mitte Februar Art. 1. Die nachbereichneten Produkie und Bedarfsgegenstände vom 19. Juni in Oberbergamtsbezirk Halle.. 1 5 197 5 233 514686 .“ 2 048 094 nfofe,de, cn, sich, gichesere denisensenee Benselltis snd icht mehr zm steten Vertehr zwischen tem 81o1 für Geld. BB¶Brief 8 Clausthal 5430 544 5337 2 173 936 mfofsende, in sich geschlessene wissenschaftliche Darstellung Luxemburg und den Zollvereinsländern zugelassen: 1) Asbestwaren des, gesemten doytschen Kelezericht; vom Ariegsbeginn bis (Nr. 1 der in Art. 1 des Beschlussss vom 4. August 1916 veröffent⸗ New Pork 1 Dollar 16“ 888 9. Erzbergbau 1 Mitte Feb var 1917, die die Wirkichafttg⸗sete im engeren und sichten Lste); 2) Bier (Dr. 4 derselben diste) 9) Blelweiß (Nr. 5 Hollauc 100 Gulden 27121 2757 274¼ Mansfeld (Kupferschiefer).. 14 000 14 500 14 689 6 882 693 6 886 515 Sinne die reinen Rechtsgesetze nleich eingebend be⸗ derselben Liste); 4) Druckkabpfe (Nr. 7 derselben Liste); 5) Essig änemark 100 Kronen 1 189 in Pnesch 11“ 2 663 2 696 2 503 1 108 508) 1 081 322²) endel. Lei erschtliche Verweisur gen auf nie ergänzten Abschuitte (Nr. 10 derselben Liste); 6) Fahrräder und Teile davon (Nr. 11 der⸗ Schweden 100 Kronen . 199 I““ 8 10 759 10 43 9 927 . 5 417 905 5 035 409 Se erschirnenen Zönke und ein den Inbalt aller vier Bände selben Liste); 7) Fische und Fischkonserbven (Nr. 17 derselben Liste); Rerwt 8 160 F . 193 in Nassau und Wetzlar... 7 866 6 910 6 394 1 2 968 609 2 583 871 erüchsichtigendes, erschöpfentes S. ch⸗egister. erleichtern es dem Be⸗ 8) Fruchtsäfte und Essenzen (Nr. 19 derselben Liste); 9) Glimmer S rge 100 F rarblen 131 sonstiger rechtsrheinischer.. 4 479 4 256 4 061 1 1 755 595 nue , , vene zeitreudendes Suchen darüder zu unterrichten, was und Gllimmerwaren (Nr. 22 derselben Liste); 8 Gropbit (Nr. 244 Wchme 1 8 snchelnischer. ö116“ 2 694 2 476 2 328] 819 347 58 ven viel achen Abänderungen früber ergangener Vorschriften be⸗ derselben Liste); 11) Kautschukwaren (Nr. 37 derselben Liste); 88 dapest 100 Kronen 64,20 64,30 . 1 1“ züglich dee ein enen Fragen geltendes Recht in. 12) Kork und Korkwaren (Nr. 42 derselben Liste); 13) Krafi⸗ Buf G 100 Levg 80 + 81 ½ 3 und ²) siehe öheeun *) und ⁸) der unteren Nachweisung. ““ .“ Tie Hak; heraufgegebene „Den tsche fabrräder und Teile davon (Nr. 43 derselben Liste 8 Konstanti⸗ —2—2˙°ꝙ Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, Uheii onbere Brotkornzulage: im I. V.⸗J. 1917 = 0,22 Rundschau⸗ (Ve lag Gebrüder Part⸗- [Dr. Georg Pasitel]’, 14) Kraftwagen und Teile davon (Nr. 44 derselben Liste 3 ,-. 100 Piaster 20,60 IV. 1916 = 0,20 für 1 Schicht. beirgt en erster Eielee cigen .ECarorätsch⸗ Betrochtungen: 15) Lacke (Nr. 4s derzelben Liste); 16) Lederwaren (Nr. 49 derfelben Mabpfl ““ s 8 „Jahresmittel 1916 = 0,21 et tellen Beittag eires Unbekannten. Sodann entwickent Alfred 19. ; 17) Linoleum (Nr. 51 derselben Liste); 18) Mähmesser und ee lona 100 Pesetas 125 1 Sag —. . Zimmermann in tiem Auffatz „Das Ende des englischen Frei⸗ Mhthaslcingirolfnr (Nr. 53 derselben Liste); 19) Manganverbin⸗ Barcelona Pesetas 12 1 1 1“ 8* 4 II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. andels“ die Be deutung, zund notwendizen Folaen der küctlich in dungen (Nr. 54 derselben Lifte): 20) Manganerze, Manganlegterungen 1“ EEEE1ö16“ Reichskonferenz. Srorg p. Below bietet einen und Manganschlacken (Nr. 95 derselben Liste); 21) Menninge Der heutige Wertvapiermarkt zeigte eine ruhige, aber feste Abriß: „Klagen über den Militariemas „Ewald Banse (Nr. 56 derselben Liste); 22) Pelztierselle und Abfälle davon, Pelz⸗ Haltung. Auf den meisten Gebieten blieben die Umsätze in engen Beos Pfun seinen Forschangzreisen „eu Nardafrtta wertvolle werk (Nr. 64 derserben Lifte); 23) Salzsäure (Nr. 71 derselhen Liste); Grenzen, obwohl die Kauflust überwog. Im Verlaufe befestigte c ung en aus „Wartat una Marmwarila mnt. Hermaenn 24) Schmirgel, Schmirgelschleiffteine, Schmirgeituch (Nr. 77 der⸗ die Stimmung noch etwas mehr. Der Schluß war ruhig. Feccherr S Egleffstein vermittelt kolzurzeschichtlich charal⸗ selben Liste); 25) Schuhworen (Nr. 78 derselben Liste); 26) Schwefel⸗ teristische Beiefe einer Weim nischen Hofdame „Am rufstschen säure (Nr. 79 derselben Liste); 27) Sicherheitsnadeln (Nr. 81 der⸗

191 ; Schrifttum n N Htspre Huna is Ende CG derländis ndisch st in B 1 ewie wird da die 8 173 Schrifttum und Rechtsprechung sind bis Ende Janvar d J. niederländischen Gesandischaft in Berlin, rachgewiesen wird, daß Perdar eee h3 kurzfristige Sbatzscheine 94624 (d180 siche

28/92 /A”2 SSS8*

n 00

2

SSESSE= SSESGg=Ö=0

USUSK 0 CS90—S OE & G G SESU;

Unterirdisch und in Tagebauen Sonstige unterirdisch und in Ueber Tage beschäftigte Arbeiter Jugendliche männliche Arbeiter

dese h. im ETagebauen beschäftigte Arbeiter ausschl. d. h.en und unter 16 Jahren

geren

Weibliche Arbeiter

Sinne ¹)

von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn von der reiner Lohn 9e Vor hundert Zaren, Hie abeatkuerlichen ⸗Rreuk. selben Lite): 22) Sbrserchte urd ⸗chalen isr. u delseren dine, S Jahres. Gesamt⸗ J. Jahrer. Gesamt⸗ Jahres⸗ Gesamt⸗ Jahres⸗ Gesamt⸗ Jahres⸗ 1 8585 8 hss r 8 es. Lvben ; 28 i uUnd aüch . 58 1 15); I. V.⸗J. 8 I. V.⸗J. I. V.⸗J. I. V.⸗J. 1 I. V.⸗J. 1 Seeh ““ Ceät ff. 22) Wand⸗ und Taschenuhren (Nr. 96 derselben Liste). Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. . Ah 1917 äött,— C.es 1917 der 1917 F. 88 1917 mittel in eneIlichen Diensten“, bearbeitet 88 seine Gket Maso⸗ 8 Art. 2. Uer.. 84. 844 . Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Die Börse begann die Woche 111 v. H. ²) v. H. ²) v. H. ²) v. H. ²) v. H. ²) öö n 9 U HL 9 1S oarab Ailt. 3. Gegenwärtiger Beschluß tritt am Tage seiner Ver⸗ angesichls 8ar günstigen Kriegeberichte und der neuen großen Erfolct Stunden Aℳ0: von gennen Zische⸗ öses igen soetlansend Ir her Ziteneschen hesteschungs im srengrfal, 1n heft. (Memortal das Erozhereg. der denischen CePoans in (eüer Haltung; der Verkehr gestaliete sic 1 2. 2. 1s 3. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Rundschau werden „Neue deutfce Schriften über Irfa d“ krilisch tun susg 2An 8. ö“ jedech nur in Siaatselsenbahnwerten, die eine kräftige Steigerung er⸗ gewürdigt, B. L. Freiberr v. Mackey bespeicht die „Englischen Doku⸗ G 8 zielten, bemerkenswert lebhaft. Die sonstigen Umsätze hielten sich in a. Steinkohlenbergbau . mente zur E dresselung Persiens“’. In warmer Aneriennung urteilt 8 engen Grenzen. Bevorzugt waren auch Schiffahrtsaktien und zahl⸗ in Oberschlesstenn. . 8-—12 ²) Harrvy Maine über das Werk des Schwekzer Tichters Peintich gederer. Daäͤnemark. reiche Industriepaplere des Schrankens. In der Kulisse nat schließ⸗ Kiederschlesec6 8 Buchlesprechaugen sowie ein Verzeichnis der eingekaufenen Bücher Aussuhrverbot. Cine Bekanntmackung des Justizministerslums lich eine leichte Abschwächung ein. Der Anla gemarkt blieb feft, Wim Oberbergamtsbezirk Dortmund: biloen den Schluß des iahal’sreichen Heftes. verbietet die Arsfuhr von rollendem Eisenbahnmaferial. Deas Ver⸗ Krieasanleihen waren begehrt. b Nördliche Reviere ) wv . . . bot findet indes keine Anwendrng auf Wagen der dänischen Staate⸗ Paris, 18. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische ve .Südliche Reviere) ) .. Verkehrswese 8 ober Privatbahnen, die von der zuständigen Eisenbahnleitung in Ueber- 88,10, 3 % Frambsische Rente 60,25 ex, 4 % Span. äußere Anleibe Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund 8s glen. einstimmung mit den Vorschriften über Wagenaustausch im inter⸗ 108,00, 5 % Russen von 1906 73,75, 3 % Russen von 1896 47,40, (a, b und Revier Hamm).. Richtige Freimachung der Auslandsbriefe. Unter den natioralen Verkehr üker die Grenzen des Landes geführt werden. 4 % Türken unif. —,—, Svezkanal 4410, Rio Tinto 17233. .— bei Saarbrücken (Staatswerke).. ET“ 1 sa Bulgarien, nech der Törtei eder Das Verbot ist sogleich in Kraft getteten. (Berlingske Tidende.) 8 18, Sant, 8. S 31. 79 es zc g Faen⸗ 8 L 1““ ach dem nia. usland, u. g. nach Däne „Sichweden 1“ u Berlin 33,8 el auf 770, in Nie 1“ ö“ üns vach . 8 Schweiz 49,35, Wechsel auf Kopenhagen 70,30, Wechsel auf Stock⸗ b. B 1 8. bergb werden, sird viele irrküͤmsich nach den Infandsaͤben mit 15 ocder 78 solan 78,307 Wechseh auf Niem Jon 248,716, die e att.i dherlerawtebet dn freigemacht. Zar Vermeldung von Weiterungen wird darauf aus⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni] 11,55 ⅛, Wechfe! auf Paris 42,25. 5 % Niederländische Staatsanleihe Hale ergam 8 ezi in Tenehauen mertsan; gemacht, daß für den Verkehr noch dem Auglande die] 1917 beirugen († vnd im Vergleich zur Vorwoche): rs ebsrg in. Se. 74 ⁄16, Fernigra nn eeelhn ich mit viechtenstein, ne⸗ und nach Boenien⸗ r r Jsland ½, Southern Pacisfic —, Southern Rallway nion fefs, Fzecp Ere Be., Bcczaah zut ach, veffier Eciegevinn gealbeftms-). .),29897890900 ,2 b0r 9 e09 2485468 20 Fedige 99,cheende sn, Uzned Stans Etesr G p. 1a0l, sw Lberber, Sale.erah die Gebühr für Postkarten dahin bcträgt 7 ½ ₰. Brtiefe und ost⸗ mj 68 89 6* 1197 1889 888 9 978 000) Französtsch⸗Englische Anleihe —, Hemburg⸗Amerika⸗Linie 75, nl im Sberbergamtebelirt lausthal he.ah teüürsg unterliegen den inländischen Gebüͤhren aten darunter Gold. 286 909 88 009 Janeiro, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf 1“ 11“ 8 Reichs⸗ u. Darlehns⸗ 8 88 in Mansfeld (Kupferschiefer).. kassenscheine.. 1 ö. 281 831 000 263 669 000 3 Hkerharz . Noten and. Banken Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. in Nashan Theater und 302 000) ( 2 709 000) (+ 4 850 000) Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) RübbFl loko 1¹0%. onste er rechtsrheinischer... In d 888 . 1 Wechsel, Schecks u. Leinöl loko 69 ⅛, für Fult 68 %, für August 69 ¼, für Sey⸗ lakzeinif ““”“ 6 In er K i chen Oper fand geßern. die 100. Auffüͤhrung diskontierte Reichs⸗ tember —. LE . 122 6 e 1” 8 t. ves 689 Göö schatzanweisungen. 9 474 8 989 8 5 889 889 3 188 bee Feesehcheic 8s und 85 nbet⸗ 8 der Pausen. Pr und Leo Wazter Stein, Musik von ( ert, stait. e (+ 224 03 -146 (+† 9 ; 1 1 ; esamtzahl der Arbeiter vergl. alte on I. 8 1 88 dumeorvolle, in der frsdertclanischen Zett spielende Handlung, die übezall Lombardforderungn 16 995 000) ℳ116 906 000 98 381 999) (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ¹ b8. 8 Stunden; 65,6 b. G. bls 10 Stunden: 6,0 p. H.: bis 11 Stunden; 1,4 v. H.: bis 12 Stunden ie Näh des großen Königs ahnen, ihn selbst aber nicht sichtber (+ 420 000) (— 966 000) (4+ 824 000) H.: bis 6 Stunden; 0,4 v. 8. bis 7 Stunden; 98,7 v. 8. bis 8 Stunden.

Dauer einer Schicht der unterirdisch und in agebauen beschäftigten

Bergarbeiter im en

T

1,99 2,27

2,59 2,52

.2 & F 0 b SR r

8 PdoSeUe oe

G 2S —2 00 00

C̃SS

8—

2,58 2,14 2,17

[◻

DMNn 00 00 0.

0.22

SgEg S=S Sdbo 00

&,[8⁸ꝙ

SS

——õ S.Iö DO SS =Yeor D

c0ꝙα☛ ꝙÆ SS. bo bwSOdbo

SSUAESn

5,14

werden läßt, errang wieder im Pexein mit der militzrische Weisen Effekten 99 929 000 41 001 000 23 831 000 ———— —qqq& N„NA„„pf⸗n⸗. .H.: bis 6 Stunden; 0,0 v. H.: bis 7 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden.

geschickt verwendenden gesälligen Musik den vollen Beifall der trotz (+ 940 000) (s— 4 099 000) (+ 2 870 000) 8 .H.: bis 6 Stunden; 0,3 v. H.: bis 7 Stunden; 98,4 v. H.: bis 8 Stunden. 6

sommerlicher Hitze zadleeich anwesenden Zuschauer. Zu dem erneuten 1 ve 1 078 146 000⁰)9v371 663 000) 189 263 000 2 v. H.: bis 6 Stunden; 99,8 v. H.: bis 8 Stunden. 2 Z 1 Nördliche Rep ere. PBerbead ar Dortmund III, Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg.

E folg trug die von dem Direktor Charlé geschmackvoll in Szene ge⸗ 2 000) 31 83 - 23 0) 7. N s bre A. ffuhrung, mit den Damen Lux, Rückert, Waldoff, den Herren Passiva. Familiennachrichten. 82 Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden.

Zehrhest, Kahle und Lel in den Hauptrollen, wiederum nicht un, Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 Verehelicht: Hr. Hauptmann Athrs von Schauroth mit Frl⸗ ℳc) Siebe Anmerkung ²) bei J. wesentesch 93s8 In ter⸗ Pertie der Käte, der hühschen Nichte des (unverändert) (unverändert) (unverändert) Flessing . nitz). W genfc von Chammier⸗ Bei der Würdigung der nachstehenden Lohnzahlen darf, worauf ausdrücklich hingewiesen werden muß, nicht übersehen werden, daß die Sasemmenseharg der Cfgentzelsgschef unter dem Einfluß des Ten ete heeFeterllahr 114“ als anmutige und] Reservefonds.. 90 137 000 85 47 1 000 80 550 000 Glicezinskt mit Frl. Lilt Leidloff (Wtlhelmshöhe bei Cassel). benstenden Krieges eine nicht unerhebliche Verschiebung gegen die Zeit vor Kriegsbeginn erfahren hat. Die tüchtigsten und bestgelohnten Arbeiter der I. Lohnklasse (unterirdisch beschäftigte eigentliche Bergarbeiter) 8 8 Uerin 8 ger; 8 8 (unverändert) (unverändert) (unvenänder“¹) Gestorben: Hr. Generalmajor c. D. Carl Erflina (Pfaffendorf). 9 lum großen Teil zum Heeresdienst eingezogen. Dadurch ist das Prozentverhältnis ibrer Zahl zur Gesamtbelegschaft schon merkbar gegen früher verändert. Ferner sind an ihre Stelle junge Schlepper und

6 Im Deu tschen Opernhause findet em Donnerstag die Erst⸗ Umlaufende Noten. 8 224 024 000 6 633 519 000 5 244 018 000 r. Generalleutnant 3. D. Ernst von Kaminietz (Ballenstedi).— wügenstößer getreten. Die Verwendung jugendlicher und weiblicher Arbeiter hat erheblich zugenommen. Ungelernte Arbeiter sind in großer Zahl eingestellt worden, in Oberschlesien allein über 11 000 russisch⸗ aufführung der Operette „Nanon, die Wirtin vom Coldenen Lamm 1, (s— 100 000) (— 60 515 000 (s— 45 661 000) Fr. Pfarrer emtr⸗ Hermann Rocholl (Arnsberg). annsche Arbester. Infolge der geringeren Letstungsfähigkeit der Belegschaft stellt sich der Durchschnitt der Laöhne niedriger, als er sich für Arbeiter mit gormaler Leistungsfähigkeit ergeben würde. b Ghende, bn mntueh. JC 1 G tigsefanige 4810 296 000 1 828 551 000 1 508 015000 8 Die auf den Bergwerken beschäftigten Gefangenen und die von ihnen erzielten Löhne sind bei der Aufstellung der Statistik außer Betracht geblieben.

men Mizzi Fink, Merz, E eebold, de 1 K. ichkeiten. 828 551 0 15 00 8 I Gentner, Jultus Lieban, Harry Steier, Erwin Hey besetzt, statt. (+ 306 692 000) (+ 71 926 000) († 70 108 000) —ö 2₰ Die Gae ge dehe ist 16“] ben⸗ angesetzt. Sonstige Passiva. 8 467 .echeh2s S8 990 a. 316 899 .“ „JParstfal“ wird zum letzten Male in dleser Spielzen, die am (+ 50 549 000 40 741 000) (+ 56 126 000) Verantwortlicher Schriftleiter: Direkto Dr. Tyrol, Charlottenburg. 8 8 sehließt. ü Foncgtat, der 24. Juni, Abends 6 ½ Ukr, auf⸗ *) Bestand an kursfähigem dacnhen Gelde und an Gold in Verantvortlich fü⸗ drhe h der Vorfteher der Geschäftsstelle dähgse lehn iaales 864 Hirelgen nens 38 üh 127* 18 baen 1eese ste w e ea en enfenshenhedoes. Rescbgsn. hen heren ae v Ketehenc hen,. 88 Verlchteahng geführt. ² alllähelich wird auch diremal am letzten Soankag Barren oder auslaͤndischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ. Rechnungsrat Mengering in Berlin. 9 Reücageset öö“ ar Phnp Ausehen Darlebvokaßsen 1 bis 50 ℳ, welche die Reichsbank in den Verkehr leitete. besonders in den letzten 5 Monaten eine stärkere Anspannung im

vor Beginn der Somm erspielzeit eine Wohltätigkeitsvorstellung 8 16“ 1 Zeschäftsstelle M in g) in Berl D b ächli l deshalb, wesl die B t

zum Besten der Wohlfahrtskassen des Deutschen Opern⸗ Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. 6 gen Bericht über deren Tätigkeit im Jahre 1916 veröffentlicht Die Inanspruchnahme der Darlehnskassen durch die einzelnen elsnazge cfäft hauptsächlich wohl deshalb, wesl die Bundesstaaten 2s vetarstalter werden. Für dieß Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, erlin, Reichs die Darlehnkassen des Zweige unserer Wirtschaft ist im Berichtsjahre im allgemeinen die und die verschiedenen Kommunalverbände am Geldmarkt, der auch in

hause tarstaltet werden. Füͤr diese ist Wagrers „Ta 8 dent 68 Suß nnc dret un gs süen m Waedangerh; dhe ageige Tüngte 8 vehnge füten gs geblieben wie im Vorjahre. Die Fhlsre von Darlehen an diesem Jahre wieder ausschließlich seine Mittel zur Kriegsfinanzierung

häufer“ am Senntag, den 1. Juli, in Aussicht genommen. Am 5. d M. fand in Hamburg imn Gebäude der Putrioilschen 8 . 8,taam 5. b. M. fand in Hamb. in Geb ꝛtrioälsche nnerhalb 3 1914 ge⸗ eichner der IV. und V. Kriegsanleihe, die im Jahre 1916 aufgelegt bereitstellte, ihren infolge des Krieges ohnehin erhöhbten Geldbedarf

1 Gesellschaft. die, Gründun 4 d es, Vereins „Archiv für Schiff⸗ Sieben Beilagen 3 1 sogenen ina⸗ ebe e“ wurden und ein Gesamtergebnis von mehr als 21 velnedeu fpflegt nicht decken konnten und somit auf die Darlebnskassen angewiesen Mannigfaltiges bau und Schiffahrt, ⸗B.“ statt. Der Verein bezweckt satzungs⸗ 1 g Wirtf 1 n Weer daß getrag - 1 waren. Dag Warenbeleibungsgeschäft bewegte sich im allgemeinen in 122g gemaß, „ein Archtp für Schiffbau urd Schiffahrt zu grichten und (etnschließlich Warenzeichenbetlage Nr. 48) 1 8 stand baftsleben auch im Keiegejabre 1916 seine ungeschwachte Wider, erbrachten, ist gerxinger gewesen als beiden fruͤberen Ariegsanleihen, 8 88 D vn bei 86 b li d; lebn k zbies de v ,Nobr), 15. Junt. (W. T. B.) Iu gesamten Jndustrie dauernd ju unterhalter, in dem die gesamis secheischt anh wütc e, 8 ZEEETEEE“ %% gee göbiet ist heute nachmittag ein schweres Gewitier mit er⸗ siche Literalur und ale sonst erreichbelen Kachrichten zrees Gebietes und die Inhaltsangabe Nr. 24 zu Nr. 5 des öffentlichen randen beiden Vorzahren hervortreienven Kereditbedürfnissen durch Wachenabschlußtagen dee Jahres 19168 pggter veiecm 31. Deamher das Gesch 11 er Bele son ne verschtedenen Kriegsgesellschaften giebigen Regenmengen niedergegangen. sowie alle Werbeschriften und Veröffentlichungen der einzelnen Werk⸗ Anzeigers 8u g von Darlehen zu genügen gehabt, sondern auch den gegen⸗] 1915 ausgewiesenen Höchsnahl von 1259 Millionen Mark erworbener Waren um so lebhafter. 1“ gesammelt, geordnet und den Beteiligten zugänglich gemackt werden. die 1508. und 1509. Ausgabe der Deutschen * b1AAA2A“*“ 8 8 b 1ööö 1AXX“ 1. Inhaltlich erstreckt sich das Archsv auf See⸗ und Flußschiffbau und Berlnstlisten. 8 8ö“

8

8 28 88u 3433 14 4. IIn ke 8 4 h.. 9 8