1917 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Tettnang. ö [17496]

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde eingetragen:

Die Firma Gruedler, Homburger u. Cn., Kommanditgesellschaft in St. Gallen, Zweigniederlassung Frievrichs⸗ hafen, ist erloschen.

Neu: die Firma Homburger u. Co., Kommandttgesellschaft in St. Gallen, Zwetantederlassung Friedrichshafen. Un⸗ beschränkt haftender Gesellschafter ist Lad⸗ wig Homburger in St. Gallen.

Ein Kommanditär. Zeichnungsberechtigt ist der unbeschränkt haftende Gesellschafter. Aktiven und Passiven sind von der auf⸗ gelösten Firma Gruebler, Homburger u. Co. übernommen.

Den 13. Juni 1917.

K. Imtsgericht Tettnang.

AUmnts ichter Winker.

Tilsit. [17192] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 873 die Firma Paul Lemcke in Tilsit urd als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lemcke aus Tilsit eingettagen. Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren, Delikatessen, Schank und Restauration, Koblen und Holt. ETilsit, den 6. Juni 1917. Köntgbiches Amtsgericht.

EE 1413131“

In unser Handelsregister Abteilung B st heute unter Nr. 50 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Nahrungs⸗ mittelgrsellschaft Tilsit Land, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tilst eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. und 31. März 1917 fesigestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderurg der Nahrungsmittelerzeugung, die Erfassung und der Vertrieb aller auf dem Lande entbehrlichen Nahrungsmitt-l. Geschäfts⸗ führer sind: der Genossenschaftsdirektor Edwin Buchholz in Tilsit und der Guts⸗ besitzer Hugo Kopp in Moritzkehmen.

Tissit, den 12. Juni 1917.

Königliches Amtsgerlcht.

Tilsit. [17193]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 48 hei der Firma Bernstein u. Co., Eypeztalgeschäft für Nähmaschinen und Fahrräder, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, in Verlin⸗Grune⸗ wald, mnt einer Zweigniederlassung in Tilsit, eingetragen, daß die Firma durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Mai 1917 aufgelöst, die Prokura des Wilhelm Rein⸗ holo und der Emma Weber erloschen uad daß die bisherigen Geschäftsführer, Kauf⸗ leute Georg von der Becke und Jakob Mosen, mit der Ermächtigung für jeden von ihnen selbständig die Gesellschaft zu vatreten, zu Liquidatoren bestellt sind.

Tilsit, den 13. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Unna. [17195]

In unser Henselsreg cer Abteitung A Nr. 92 ist heute bei der Firma „Reinecken Lohrmaun“ zu Königsborn einge⸗ tragen worden, daß der Fabrikant Karl Stegemann zu Bochum als persönlich baftender Gesellschafter in das Geschͤfe eingetteten und die Firma in „Kövigs⸗ borner Eisenwerk Lohrmann & Co.“ zu Uuna geändert, ist. Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 184 des Handelsregisters A als die einer offenen Hanvelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1917 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind: August Lohrmann, Fabeikant, Unna⸗Königsborn; Karl Stegemann, Fabri⸗ kant, Bochum.

Dem Kaufmann Fritz Stegemann zu Dortmund, Moltkestraße Nr. 13 ist Pro⸗ kura erteilt.

Unna, den 2. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Vreden, Bz. Münster. [17497] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Holzschuhwerke, Gesellschaft mit beschräugkter Hafsung in Stadtlohn“ eiugetragen, daß der Ehefrau Fabrikant Karl Hecking, Maria geb. Beckmann, in Stadtlohn Prokura erteilt worden ist. Vreden, Bz. Münster i. W., 9. Junk

1917. Königliches Amtsgericht.

Vandsbek. [17498] In das Handelsregister A ist unter Nr. 228 am 15. Juni 1917 die Firma AB. Püring & ESohn in Wandsbek und als deren Inhaber der Hausmakler Friedrich Lodwig Ernst Düring in Wands⸗ bet eivgetragen. Wandebek, den 15. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 4.

Welzheim. [17499] Heute wurde die Firma Ernst Berck hemer, gemischtes Warengeschäft, Welz⸗ heim, infolge Ablebens des Inbabers Ernst Berckhemer im Handelsregister für Einzelfirmen gelöscht. Den 15. Juni 1917. 8 Kgl. Amtsgericht Welzheim Landgerichtsrat Becht. .“

Wiesbaden. [17500]

In unser Handelsregister A Nr. 1358 wurde heute bei der Firma „Rationen“ Miiteld eutsche Metallwarenfabrik Ruscholke & Co. offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Site in Wiesbaden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Wiesbaden, den 13 Juni 1917.

Wipperfürtbhb. [17501]

Im Handelsregister B Nr. 20 ist heute einaetragen worden:

Bergische Molkerei⸗Gesellschaft Oberheide & Cie. mit beschränkrer Haftung in Wipperfürth. Gecenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Molkerei in Jörgensmühle bei Wipper⸗ fürth, verbunden mit Milchhandel, sowie die Herstellung und der Handel mit Molkereierzeugnissen aller Art. Das Siammkapital beträgt 20 000 ℳ. .

Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Albert zu Jörgensmühle, Kreis Wipper⸗ fürth.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1912 abgeschlossen.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. bezw. 29. April 1917 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Wipperfürth verlegt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wipperfürth, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Wwitzenhausen. [17502]

In das Handelsregister A Nr. 71 in bei der Firma Wolf Ronsheim iu Witzeuhausen am 11. Juni 1917 ein⸗ getragen: a. der Ehefrau des Zuschneiders [Marx Plaut, Minna genannt Marianne

Pfarrei Frauendorf u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Hafipflicht“ in Schwab⸗ thal, A.⸗G. Staffelstein: Johann Fischer sen. ist aus dem Vorstand ausggeschieden und für ihn bestellt Otto Drescher, Bauer und Wagner in Schwabthal.I Bamberg, den 16. Juni 1917. K. Amtsgericht.

damberg. [17644]

Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗ schaftsregist’r eingetragen bei der Firma „Glaswerk Tettaugrund, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkrer Hastpflicht“ in Tettaugrund, K.⸗G. Ludmigsstadt: Enst Fischer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestelt Tarl Heinz, Gladmacher in Klein⸗ tettau 37.

Bamberg, den 16. Juni 1917.

K. Amtsgericht.

——

Berlin. [17518]

In das Genossenschaftsregister ist beute eingettagen worden bei N⸗. 121 Deutsche Central⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin. Als Bekanntmachungsblatt dient der Berliner Lokalanzeiger. Berlin, den 8. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. 8 [17519]

geb. Rontheim, zu Witzenhausen, b. der ledigen Klara Ronsheim zu Witzenhausen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jede einzeln handeln soll. Die Pro⸗ kura des Siegfried Ronsheim zu Witzen⸗ hausen ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Wongrowitz. [17503]

Im Handelsregister A Nr. 182 ist heute die Firma Hermann Heintze, Tiefbau⸗ unternehmer in Wongrowitz und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer

Hermann Heintze daselbst eingetragen worden. Wongrowitz, den 1. Juni 1917. Königliches Amtsgerichr.

Zoppot. [17504] In unser Handelsregister B ist bet Nr. 2 „Zoppoter Motorbvootgesell⸗ schaft m. v. H.“ eingetragen, daß der Kaufmann Kurt Zander an Stelle des zum Heeresdienst ein berufenen Buchhalters Wiesemann für die Dauer der Einberufung zum Liquidator ernannt ist. Amtsgericht Zoppot, den 14. Juni 1917.

Genossenschaftsregister.

Altenstadt, Hessen. [17515] Genossenschaftzregistereintrag vom 14. Juni 1917: An Stelle des ausgeschiedenen Peter Heinrich Kröll, Landwirt, wurde Friedrich Karl Meides, Landwirt, zum Vorstands⸗ mitglied der Spar⸗ und Leihkasse hier gewählt. Großh. Hess. Amtsgericht Altenstadt.

Amberg. Bekanntmachung. [17516] In das Genossenschafttsregister für Neumarkt i. O. wurde heute die Geflügel⸗ zuchtgenossenschaft Neumarkt i. O. Umg. eingetragene Geuossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neumarkt i. O. eingetragen. Das Statut ist errichtet am 4. März 1917. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Förderung der heimischen Geflügelzucht durch Verbreitung von Bruteiern und Nutzgeflügel bewährter Rassen und bester Abstammung, sowie durch Lohnbrüterei; 2) die Förderung der heimtschen Geflügel⸗ erzeugung durch Unterhaltung eines größe⸗

ren Mustergeflügelhofes. 8 Der Vorstand, bestehend aus drei Mit⸗ aliedern, vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich. Die rechtsver⸗ bindliche Willenzerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ersolgt durch zwei Vorstandsmitglieder und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: August Haase, K. Bezirksamtmann, Hans Weiß⸗ lein, K. Landwirtschaftslehrer, und Theodor Madlener, Kaufmann, sämtliche in Neu⸗ markt i. O. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Varstandsmitaliedern. Sie werden im Neumarkter Tagblatt veröffentlicht. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ antette ist zwanzig. Die Paftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil beträgt fünfzig Mark. Im Uebrigen wird auf das in Z. 1 b des Rezgisterakts befiadliche Or’ginalstatut Bezug genommen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäk⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amberg, den 9. Juni 1917. K. Amtsgericht, Registergericht.

Balingen. [17517] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Konsumverein Balingen &/ Umgegend, e. G. m. b. H. in Balingen eingetragen: Ja der Generalversammlung vom 5. Mai 1917 wurden als Stellvertreter für die zum Heere einberufenen Vorstands⸗ mitalieder Flatt und Hipp gewählt: Otto Mater, Schuhmacher und Karl Büchert, Zuschneider, beide in Balingen Den 16. Juni 1917. Kol. Amtsgerscht Balingen. Oberamtzsrichter Jeller.

Bamberg. 8 [17645] Unterm Heutigen wurde im Genossen⸗

schaftgregister eingetragen bei der Ftrma

Amtkgeri t. Abt. 8.

gpar⸗- und

In das Genossenschaffsregister ist beute eingetragen die durch Statut vom 7. Junt 1917 errichtete Norddeutsche Gemüsehau⸗ Genossenschaft, eingetragene Genosseu⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Gemüsebau, der Erwerb von geeigneten Grundsücken oder auch die Pachtung von solchen, und die land⸗ und gartenwirtschaftliche Aus⸗ nutzung derselben. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ. Die böchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile 100. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im „Reichsanzeiger“ veröffentlicht. Die Willenserklärungen und Zeichnungen müssen von beiden Vorstandsmitgliedern abgegeben werden. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Frant Hunold in Berlin⸗Wilmersdorf und Olto Denkler in Berlin. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 13. Junt 1917. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Borken, Bz. Cassel. [17520]

Bei dem Kirchspiel Verua'er Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Verna, ist in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorhenen Adam Nickel ist Pfarrer Georg Glintzer in Verna zum Vereinsvorsteher gewählt worden.

Borken, Bez. Cassel, den 9. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [17521]

In unser Genossenschaftsreaister Nr. 1 ist bei der Schlesische Genossenschafte⸗ hbank für Getriebsgenossenschaften Eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht hier am 14. 6. 1917 elngetragen worden: Zum Vermeter des im Krieesdienst abwesenden Vorstands⸗ mitglieds Landrat a. D. Georg von Stein⸗ mann zu Breslau ist das Aufsichtsrats⸗ mitglied Pastor prim. Emil Kraeusel zu Breslau bestellt.

Amtsgericht Breslau.

Bromberg. [17522] In das Genossenschaftsregister ist bet der Schueider⸗Betrtebsgenossenschaft zu Bromberg, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Hafipflicht in Bromberg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1917 ist das Statut mehrfach geändert. Die Firma lautet jetzt: „Gewandhaus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bromberg. Gegenstand des Untervehmens ist fortan auch der gemeinsame Absatz der Erzeug⸗ nisse von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Bromberg, den 19. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.

Cöln, Khein. [17523]

In das hier geführte Genossenschafte⸗ regtster ist beute eingetragen:

Nr. 1. Bei dem Siatherner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, in Sinthern: An Stelle des infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschiedenen Werner Con⸗ radts ist der Landwirt Theodor Conradts in Sinthern in den Vorstand gewählt.

Cöln, den 15. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

Danzig. [17524]

In unser Genossenschaftsreaister ist bei Nr. 30, betreffend die Genossenschoft in Firma „Langfuhrer Creditverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrüukter Haftpflicht“ in Danzig⸗ Langfuhr am 13. Juni 1917 einge⸗ tragen: Der Liqutdator Kaufmann Wll⸗ helm Schmitz aus Danzig ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden und an seine Stelle der Eisenbahnobersekretär a. D. August Garbe aws Danzig⸗Langfuhr als Liqui⸗ dator bestellt. G

Königliches Amtegericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dresden. [17525] Auf Blatt 87 des Genossenschaflt⸗ registers, betr. die Genossenschaft Har⸗

inder Kreishaupitmannschaft Dresden, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstar dsmitglied Wilhelm Siems gestorben ist und daß der Versandgärtner Johannes Schmall in Leuben als Mitglie⸗ des Vorstands bestellt worden ist.

Dreeden, den 16. Junt 1917.

Köatgliches Amtegericht. Abt. III. GIrhorn. [17527]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 7 verzeichneien Kon⸗ servenfabrik Gifhorn, eingetragene Genosserschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute folgendes eiagetragen:

Der Betriebsleiter Friedrich Ebeling ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann August Henze in Gifhorn in den Vorstand gewählt.

Gifhorn, den 14. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [17528]

Im Gevxossenschaftsreaister ist bei dem „Consumverein zu Mehlis“, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht, mit dem Sitz in Mebylis eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist im Genossen⸗ schaftsregister gelöscht worden.

Gotha, den 13. Juni 1917.

Gotha. [17529]

In das Genossenschaftsregister ist bei der „Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗ bank zu Gotha, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Gotha ein⸗ getragen worden:

Der Bankbeamte Karl Albrecht in Gotha ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstands bestellt worden.

Gorha, den 14. Juni 1917.

Herzogl. S. Amtsgerichz. 3.

Heidelberg. [17530] Genossenschaftsregistereintrag. Bd. I O.⸗Z. 59 zur Firma Esüdro

Einkaufsgenossenschaft süddeutscher

Drogisten, eingetragene Geuossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Heidelberg. Rudolph Glaser, Apotheker

in Heidelberg, wurde zum stellvertretenden

Vorstandsmitgliede bestellt.

Heidelberg, den 9. Junt 1917. Großh. Amtsgericht. III.

Heidenheim, Brenz. [17531] Heidenheim a. d. Brenz.

In das Genossenschaftsregister Band III Blatt 44 wurde heute eingetragen bei der Webvereigenossenschaft Nattheim, e. G. m. b. H. in Liquidation in Nattheim. Die Vertretungsoefugnis der L. quidatoren Martin Eßlinger, Eberbard Faul und Christian Scheerer, sämtlich in Nattheim, ist erloschen. 1

Den 16. Junk 1917.

Kgl. Württ. Amtsgericht

Herzberg, Harz. [17533]

In das hi sige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 29 bei dem Konsum⸗ Verein zu Perzberg a/Harz, e. G. m. b. H. eingetragen worden: Ludwig Ahle⸗ feld ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Geschäftsführer Hermann Ohnesorge in Herzberg a. H. gewählt.

Herzberg a. Harz, den 15. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [17534] Betreff: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze zu Alsenborn: Theobald Schlicher ist aus dem Vorstante ausgeschteden. Als sellvertretendes Vorstandsmitalied ist be⸗ stellt: Jobannes Hort, Volksschullehrer, in Alsenborn. Kuiserslautern, 16. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht, Registergericht

Kattowitz, O. S. [17574]

Im Genossenschaftsre ister ist bei der „Oberschlesischen Zentraigenossen⸗ schaft für das Maurer⸗ und Zimmerer⸗ gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Katto⸗ witz“ am 9. Juni 1917 eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mat 1917 aufgelöst ist und daß die bisherigen Vor⸗ standsmitalieder Fedor Rudzinski, Katto⸗ witz, Wilhelm Wagner, Schoppinitz, und Hermann Kügler, Oppeln, zu Liquidatoren bestellt sind.

Amtsgericht Kattowitz.

Kempen, KRnein. [17535] Bet dem St. Huberter Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in St. Lubert ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Ag Stelle des verstorbenen Johann Prießen ist der Ackerer Theodor Rahnen in St. Hubert zum Vorstandsmitglied bestellt. Kempen⸗Rhein, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Köniasberg, Pr. [17536] Genossenschaftsregister des Konigt. Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 13. Juni 1917 bei Nr. 124 Haffstromer Spar⸗ und Darlehndkassenverein e. G. m. u. H. —: Reinhold Grohnert ist aus dem Vorstande ausgescht⸗ den. Besitzer Otto Blöck in vül Maulen ist in den Vorstand ge⸗ wählt.

Kupp. 3 8 17991] Im Genossenschaf'’sregister ist heut bet

--—————

der landwirtschaftlichen Bezu 8⸗ und Af. satzgenessenschaft zu Peppel i Franz Kilian

lehns⸗Verein von Versandärtnereten

an Stelle des ausgeschiedenen Paul Woitzik als Vorstandsmitglied eingetraaen worden. Amtsgericht Kupp, 31. Mai 1917.

Laasphe. [17539

In unser Henossenschaftsregister ist heule bei Nr. 1 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Vorschußsvereins Laasphe eingetrogene Geuosssenschaft mit unbeschränkt’er Haubflicht zu Laasphe vom 16. April 1917 ist des Statut abgeändert und neu gefaßt.

Die Fuma lautet: Spar⸗ und VBoeschußverein eingetragene Ge⸗ . mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Die Bekayntmachurgen erfolgen unter der Firma der Genossenschaff mit der Uaterzeichnung von mindesten; 2 Vorstande⸗ mitgliedern, in der Wettgensteiaer Zeitueg ugd falls die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, bis di⸗ Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, im Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nuung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namen zunterschrift der Firma beisügen

Laasphe, den 11. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht.

[Lanqdan, Pfalz. [17218 42e enschaSregiter. 8n

Neu eingetragen wurde die Schweine⸗ mastgenossenschaft des staatlichen Vertehrspersonals der Pfatz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Hastpflicht, mit dem Sitze zu Laudau, Pfalz. Das Statut ist er⸗ richtet am 9. Jani 1917.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer gemeinschaftlichen Mast ven Schweinen zur Abgabe an die Mitalieder und das Halten einiger Kühe oder Ziegen sowie Hühner, deren Produkie esßenfalls den Mitgliedern zugute kommen sollen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vbi⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu dem Namen der Ge⸗ nossenschaft ihre Unterschrist dinzufügen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erscheinen in der Pfälzischen Rund⸗ schau und im Rheinpfälzer.

Der Geschäftsanteil, eines einzelnen Genossen beträgt 100 ℳ. Natuürlich⸗ Personen können nur einen Geschäftsantetl erwerben. Der Fiskus kann mehrere Ge⸗ schäftsanteile für sich in Anspruch nehmen. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil.

Die Urschrift des Statuts besindet sich bei den Registerakten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Als Vorstandsmitglieder sind bestellt:

1) Anton Vorndran, K. Direktionsrat

in Landau, 1. Vorstand;

2) Franz Schwarzweller, K. Bahnver⸗

walter in Landau, 2. Vorstand;

3) Ludwig Nist, K. Oberwerkführer in

Queichheim, 3. Vorstand. Landau, Pfalz, den 13. Juni 1917. KgI. Amtsgericht.

Lennep. [17538] In unser Genossenschaftsregister in heute die „Lieferungs⸗ u. Rohstoff⸗Ge⸗ nossenschaft des Handwertemeister⸗ Vereins, eingetragene Geuossenschaft mit beschräunkter Hastpflicht zu Lüt⸗ tringhausen“ eingetragen:

Die Satzung datiert vom 20. Mai 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten und Lieferung von handwerklich herge⸗ stellten Erzeugnissen und gemeinschaftlicher Einkauf der zu den Betrteben erforder⸗ lichen Rohstoffe. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ. Jeder Genosse kann 5 Ge⸗ schäftsanteile erwerben.

Der Vorstand bestebt aus:

1) Eduard Lages, Schreinermeister zu

Lüttringhausen, Schlossermelster zu

2) Hugo Heyer, Luttringhausen, 3) Emil Windgassen, Werk eugschmied zu Wüste bei Lüttringhausen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im „Täglichen Anzeiger“ zu Lüttringhausen, im Falle des Einoehers dieses Blattes im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“, unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwel Vorstandemit⸗ gliedern. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameneunterschrift binzufünen. Das Geschäftsjahe st das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der

des Gerichts jedem gestattet. Lennep, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Cerlaasanstalt Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 48.)

Genossen ist während der Diensistunden

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Kelbstabholer anch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 Hf.

Anzeigenpreis süͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits-

zeile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königlichr Geschästsstrllr des Rrichz- n. Staatsanzeigeras

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

9

Berlin, Mittwoch,

den 20. Juni, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Denutsches Neich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen über Druckpapier.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung einer Aenderung der Satzungen der Feuer⸗ und Lebensversicherungs Aktien⸗ gesellschaft Swea in Gothenburg.

Handelsverbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 114 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihumngen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbotee. 6

b*

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. Juni 1917, betreffend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 19. Abschnitts des Zolltarifs (Reichs⸗ anzeiger Nr. 129), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen

Kenntnis: . Unter Zöffer III der Bekanntmachung vom 1. Juni sind in Nr. 23 die Worte „Stahlsaiten in abgepaßten Längen en.

bis zu 2 m und in einer Stärke bis 1,5 mm“ zu streich

Berlin, den 19. Juni 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquisres.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von der Armee von Plüskow den Orden pour le mérite, dem General der Vnfanterie von der Armee von Deim⸗ ling das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern, dem Genexalleutnant von Bertrab den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem SSeten D. Rabe von Pappenheim den Roten Adlerorden britter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten Wilcke den Königlichen Kronenorden

zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Generalmajor z. D. von Kleist den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, . ddem Oberstleutnant a. D. von Puttkamer den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwer tern,

den Oberstleutnants a. D. Engelhard, von Teichman und Logischen und dem Major g. D. Lindhorst den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse sowie „dem Leutnant Allmenroeder und den Leutnants der Reserve Löffler und Hohberg das Kreuz der Ritter des

Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Exlaubnis zur Anlegung bss ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit: dem Legationskanzlisten a. D., Koiserlichen Hofrat Kistler in München; des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes: dem Fräulein Meta von Bud denbrock in Potsdam; des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes: em Rentner Jacoby in Berlin; es Großherzoglich Badischen Kriegshilfekreuzes: s Oberregierungsrat Dr. von Gal in Koblenz: der Großherzoglich Hessischen Goldenen Verdienst⸗ medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Stadtbaurat, Geheimen Baurat Dr. Hoffmann in Berlin; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes Klasse am rotblauen Bande: dem Chefredakteur und Direktor der Altonaer Nachrichten Kroth in Altona; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Oberpräsidialrat Breyer und dem Oberregierungsrat Kleefeld, beide in Magdeburg;

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: 1

dem Polizeikommissar Cuno in Frankfurt a. M.;

der Medaille desselben Ehrenzeichens: dem Polizeiwachtmeister Krauser und dem Kriminalschutzmann Peters, beide in Frankfurt a. M.; der Fürstlich Reußischen j. L. Medaille für aufopfernde Tätigkeit in Kriegszeit: der Vorfitzenden des Vaterländischen Franenvereins (Haupt⸗ vereins) Gräfin von der Groeben in Berlin; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstk am weißen Bande: dem Bürgermeister Dr. Köttgen in Dortmund;

ferner: des Kaiserlich Oesterreichischen Elisabethordens erster Klasse: der Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvereins (Haupt⸗ vereins) Gräfin von der Groeben in Berlin sowie der Großherrlich Türkischen Kriegsmedaille am weißen Bande:

dem Major a. D. Ritter und Edlen von Oetinger in Berlin⸗ Wilmersdorf.

zes

14X“ D e u t s ch e 8s R e i ch.

Der Geheime und vortragende Rat im Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe Römhild ist für die Dauer von fünf Jahren zum beigeord⸗ neten Mitglied der Kaiserlichen Normaleichungskommission ernannt worden.

885 An

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 18. Juni 1917.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt: v“

Verleger und Prucker von Zeitungen, die auf maschinenglattem, bolzhaltigen Druckpepier gedruclt werden, sowiec alle sonstigen Per⸗ sonen, die unbedrucktes Papier der genannten Art im Betrieb ihres Gewerbes bezieher, abgesehen von Verlegern und Druckern von Druck⸗ werken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitschriften und sonstigen pertodisch erscheinenden Druck⸗ schriften, dürsen in der Zeit vom 1. Juli 1917 big zum 30. Sep⸗ tember 1917 solches Papier nur in den Mengen bezieben und ver⸗ brauchen, die sür sie von der Kriegewirtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe in Berlin festgesetzt werden. Dies gilt auch, soweit es sich um die Erfüllung berests abgeschlossener Lieserungsverträge handelt. Die Feststellung geschteht nach folgenden Grundsätzen:

1. Zeitungen, die im Jahre 1915 eine Fläche 3

1) bis 200 dm eingenommen hatten, ersahren eine Einschränkung von 11 v. H.

2) von 201 bis 250 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkang von 13,5 v. H.

3) von 251 bis 300 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 18 v. H.

4) von 301 bis 350 gm eingenommen hatten, ersahren eine Einschränkung von 22,5 v. H.

5) von 351 bis 400 Sn eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 27 v. H.

6) von 401 bis 500 qm eingenommen hatten, erfahren elne Einschränkung von 30 v. H.

9 von 501 bis 600 qm eingenommen hatten, erfahren eine Ginschränkung von 31 v. H.

8), von 601 bis 700 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 32 v. 2

9 von 701 bis 800 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 33 v. H.

19 von 801 bis 950 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 36 v. H.

11) von 951 bis 1100 qm eingenommen hatten, er⸗ fahren eine Einschränkung von 37 v. H.

12) von 1101 bis 1250 qm eingenommen hatten, er⸗ fahren eine Einschränkung von 38 v. H.

13) von 1251 bis 1400 qm eingenommen hatten, er⸗ fahren eine Einschränkung von 39 v. H.

14) von 1401 bis 1600 dm eingenommen hatten, er⸗ fahren eine Einschränkung von 42 v. H.

15) über 1600 qm eingenommen hatten, erfahren eine Einschränkung von 44,5 v. H.

Die Quadratmeterfläche wird errechnet durch Feststellung der

apierseitengröße und der Sesamtzahl der Seiten (Umfang), die die eitung im Jahre 1915 gehabt hat.

Zeitungen, deren Qucdratmeterfläche sich im Jahre 1915 gegen⸗ über dem Jahre 1913 verringert hat, erhalten, wenn die Minderung

1 300 % a über diejenige 1) bis zu 300 qm beträgt, 4 v. H.

2) von 301 bis 450 qm beträgt, 5 v. H. bneas 1s 3) von 451 bis 500 qm beträgt, 6 v. H. zu deren Bezug

von 48 sie gemäß Ziffer 1 ⁴) über 500 qm betz⸗ 8t, 7 v. H. berechtigt sind.

S

ůr

chten

errechnet f

enge von maschinenglattem, holzhaltigen Druckpapier,

der von ihnen für den Druck der Zeitung im Jahre 1915 verbrau

einen Zeitraum von brei Monaten.

Zeitungen, deren Quadratmeterfläche sich im Jahre 1915 gegen⸗ über dem Jahre 1913 vermehrt har, ecrhalten, wenn die Ver⸗ mehrung

1) bis zu 50 qm beträgt, 4 v.

2) von 51 bis 75 qm beträgt, 3) von 76 bis 100 qm beträgt, 11“ 1) von 101 bis 125 qm beträgt,

5) über 125 qm betragt, 12,5 v. H.

2. Alle übrigen Bezieher von unbedrucktem maschinenglatten, holz⸗ haltigen Drucpapier, abgeseben von Verlegern und Druckern von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Jugend⸗ schriften usw.), Mußtalien, Zeitschriften und sonstigen periodisch er⸗ scheinenden Druckschristen dürfen für die Zeit vom 1. Jali 1917 bis zum 30. September 1917 nur 70 vom Hundert derjenigen Menge von solchem Papier beziehen und verbrauchen, die sie im Jahre 1915, berechnet auf einen Zeitraum von drei Monaten, bezegen haben.

3. Bei Festsetzung der Menge, die nach Ziffer 1 und 2 bezogen werden darf, werden Bestände an unbedrucktem maschinenglatten bolholtigen Druckpapier, die sich auf Grund der Bestimmungen der

§ 1 bis 3 der Bekanntmachung über Druckpapier vom 31. März 1917 (Reichs⸗Fesetzbl. S. 295) und der des § 2 der Bekanntmachung vom 29. Mai 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 439) am 30. Junt 1917 ergeben, augerechnet.

unter derjenigen Menge, zu deren Bezug sie gemäß

HK.

6

1 Zisser 1 berechtigt

ffer verechtig sind.

v. H. v. H. 10 v. H.

Verleger und Drucker solcher auf maschinenglattem, holzhaltigen Drucpapier gedructen Zeitungen, deren Auseaben in einer Woche nicht mehr als 7 Bogen zu je 4 Seiten umfafsen und die nicht öfter ols einmal täglich erscheinen, unterliegen, soweit sie vor dem 20. Junt 1917 erschienen sind, keiner Einschränkung im Verbrauche von Druck⸗ papier der genannten Art, sie dürfen jedech in der Zeit vom 1. Juli 1917 bis zum 30. Septemter 1917 nicht mehr maschinenglattes, holz⸗ haltiges Druckpapier beriehen, ols der vierfachen Menge des Verbrauchs im Monat Juni 1917 enispricht.

Die Verleger dieser Zeitungen haben der Kriegswirtsschaftstelle für das deutsche Zeitungscewerbe ant ihre Kosten ein Pflichtxemplar jeder Ausgabe durch die Post regelmäßig bestellceldfrei zu überweisen. § 3

Die Bestimmungen der 3 bis 14 der Bekanntmachung über Druckpapier vom 20. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 534) bleiben unverändert in Seltung. 8

Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestrast, wer Druckrapier in größeren Mengen verbraucht, als für ihn von der Kriegswirtschestsslelle für das deuische Zeitungsgewerbe festgesetzt wird.

§ 5 Die Bestimmungen treten am 1. Juli 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917. 8

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

8 1 Bekanntmachung über D. ck p p Vom 18. Juni 1917.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) bestimme ich:

§ 1 Der 8 3 der Bekanntmochung über Druckpapier vom 29. Mat 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 439) wird aufgehoben. 85

Diese Bekanntmachung tritt am 22. Juni 1917 in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

8

Bekanntmachung über Druckpapierr. Vom 18. Juni 1917.

3 Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:

§ 1

Zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Jupeadschriften usw.), Musikalien, Zeitschriften und sonstigen periedisch erscheinenden Druckschriften durfen deren Verleger und Druͤcker in der Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 75 vom Hundert derjenigen Menge Druckpapier beziehen, die errechnet auf einen Zeitraum von drei Monaten im Jahre 1916 zu deren Herstellung verwendet worden ist.

Bei Festsetzung der Menge, die nach Abs. 1 bezogen werden darf, werden sich auf Grund der Bestimmungen des § 1 Abs. 3 und 4 der Bekanntmachung über Druckpapier vem 30. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 293) am 30. Junt 1917 ergebende Bestände an solchem Druckpapier, das zur Hastellung von Druckwerken (Bücher, Sammel⸗ werke, Einzelwerke, Jugendschriften usw.), Musikalten, Zeitschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Drauckschriften benimmt ist, an⸗ gerechnet. 8

Falls Verleger und Drucker das ihnen nach § 1 zustehende Be⸗ zugsrecht in der Zeit vom 1. Juli 1917 bis 30. September 1917 nicht oder nicht volsändig ausnutzen, erhöht sich bei Feisetzung eines Bezugsrechts für die Zeit nach dem 1. Oktober 1917 dieses Bezugs⸗ recht um die nicht bezogene Menge. Sie können diesen Anspruch bis

zum 10. Oktober 1917 bei der Kriegswyrtschaftsstelle für das deutsche Zeitungsgewerbe in Berlin geltend machen 8