1917 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstandsmitglleder. Alois Steigerwald und Franz Josef Heimbach sind ausge⸗ schteden; an deren Stelle sind der Schneider⸗ meister Jean Baumberger und die Damen⸗ schneiderin Gutta Rethschild, beide in Aschaffenburg, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 16. Juni 1917. Köͤnigt. Amtsgericht. Berlin. [17739] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 430 Robstoff⸗Ee⸗ vossenschaft der Schuhmacher Charletten⸗ burgs, eingetragene Genossenschafi mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlottendurg: Karl Klirgheil ist aus dem Vorstand ausgeschteden. Theodor Jahnke zu Charlottenburg ist in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 11. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗ teilung 88.

Borgentreich. [17212] In unfer Genessenschaftsregister ist heute dem unter Nr. 5 eingetragenen Eißener Spar⸗ und Darle huskasseu⸗ vercein e. G. m. u. H. zu Erißen . folgendes eingetragen: b 8 An Stelle des verstorbenen Vorstande⸗ mitglieds Leifeld ist der Weichensteller Friedrich Stoppelkamp in Eißen in den Vorsland gewählt worden. Vorgentreich, den 12. Juni 1917. Köntgliches Amtegericht.

Bunzian. [17697] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 48 Raiffeisenscher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eirgetragene Genosseuschaft mit unbeschrärkter Haftpflicht in Bunzlau eingetragen worden, daß die Grnossenschaft durch Beschluß der Generaloersammlung vom 10. Junt 1917 aufgelöst worden ist und daß die bisherigen Vorstandsmite lieder zu L quidatoren bestallt worden sind. Amtsgericht Bunzlau, 13. 6. 17.

Cchemnitz. 1177141 Auf dem die Genossenschaft in Firma „Ppar⸗, Kredit, und Bezugs⸗Verein Markersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbreschränkter Haftpflicht“ in Markersdorf beteffenden Blatte 44 des Genoffenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: „Der Eutspächter Albin Eduard Herold in Markersdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstande. Der Gutehesitzer O⸗car Hermann Uhte in Cheanitz⸗Helberedorf ist Mitalied des Vorstands. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 16. Juni 1917. Czemnitz. [17715]

Auf dem den „Konsum⸗Verein für Borna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräutter Haft⸗ pflicht“ in Borna bei Chemnitz be⸗ treffenden Blatte 79 des Genossenschafte⸗ reg’sters ist heute eingetragen worden:

Daz Vorstandemitglied Karl Heimich Dresch ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Es findet Liquldatton statt.

Zu Lqusdatoren sind bestellt: der Bohrer Ernst Theodo- Müller in Chemnitz⸗Borna, der Menteur Alfred Curt Gumm nitz in Chemnitz⸗Borna und der Gesästsführer Carl Berthold Biener in Chemaeit.

Zur Vertretung der Genossenschaft be⸗ 8 es der Mitwirkung zweier Liqui⸗

atoören.

Königliches Amtsaericht Chemnitz, Abt. E, am 16. Juni 1917.

Cöln, Rhein. [17716]

In das hier geführte Genessenschatte⸗ regtster ist am 15. Juni 1917 eingetragen:

Bei Nr. 79: Worringer Raiffeisen Spar. und Credit⸗Verein, eingetra⸗ gepe gnossenschaft mit unbeschräukter Hnftpflicht iu Worrivgen: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Jehann Detmer ist der Lanrwirt Anton Sand in Worringen in den Vorstand gewählt.

Cöln, den 16. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 24. [17717]

In das hiesige Genossenschatsreaister ist beute bei Nr. 1, Spar⸗ und Bau⸗ verein für den Kaiser Withelm Kanal, Bezirk Brunsbüttelkorg, e. G. m. b. H. in Brunsküttelkoog, folgendes einge⸗ tragen worden:

Spalte 6: An Stelle des ausgeschiedenen Schmieds Hiarich Clausen in Brunsbüttel⸗ koog, ist der Maschinistenanwärter Dürr daselbst in den Vorfaand gewählt wornd

Eoddelak, den 11. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Hayern. [17718] Genvssenschaftbregistertintrag. Zuugruessenschaft,Eigenes Heim“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Als Stellver⸗ treter des verhinderten Vorstandsmitgliedes Wilhelm Adler murde Köpplinger, Georg, n Fürth in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 18. Junt 1917. K. Amtegericht, Registergericht.

Giesren. Bekannimachung. [17526] In unser Genossenschaftsregister wurde heule bezüglich des Spar⸗ und Vor⸗ schußpereins, eingetragenen Gene ssen⸗ chaft mit unbeschränkter Haß⸗pflicht u Treis an der Lumda eingerragen: Un Stelle der aus dem Vorstand ausge⸗ chiedenen Wilhelm Becker I. und Georg Ainend I, beide in Treis an der Lumda, sind Wilhelm Dapper daselbst zum Direktor und Heinrich Göbel daselbst zum Kon⸗ rolleue gewählt. iürßen, den 14. Juni 1917.

Herborn, Dillkr. 117532] In das Genossenschaftsregister wurde bente der durch Satzung vom 3. Juni 1917 errichtete Beilsteinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Weilstein eirgetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffong der zu Darleben und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung wellerer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbefondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedärfnissen; 8 f

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefl⸗ißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitalieder.

Die von der Ger ossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwiebd. Der Vortjand besteht aus 5 Mitgliedern: Wilhelm Hartmann, Landwirt in Wallendorf, Walier Endres, Pfarrer in Wallendorf, Adolf Weber, Lehrer in Haiern, Adolf Martin, Landwirt in Beilstein, Ferdinand Trorp, Londwirt in Beilstein.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschtebt in der Wetse, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands thre Namensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Eerichts jedem gestattet.

Herborn, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Hünfeld. [17719] In das Genosser schafteregister des unter⸗ zeich eten Gerichts ist zu Nr. 5, Großen⸗ bacher Spar⸗ und Darlehnuskassen⸗ verein, eingetragene Gesossenschaft mit urbeschränkter Haftpflicht, in Broßenbach eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstande⸗ mtalieds und Stellvertreters des Ver⸗ stehers, Bauers Heinrich Joseph Kircher in Großenbach, der Maurermeister Bruno Brebhier in Großenbach zum Vorstandt⸗ mitglied und Stellvertreter des Vorstehers und an Stelle der ausge chiedenen Vor⸗ standsmitgliedet, Bauers Joseph Hilpert, Hüttners Joseph Werner und Hütiners Theodor Sauer in Großesbach der Hüttner Ebe hard Bodesheim, der Schreiner Franz Joseph Schiffhauer und der Schuhmacher Atbanasius Kümmel in Großenbach ju Vorstandsmitglirdern gewählt worden sind.

Hünfeld, den 12. Junt 1917.

Königliches Amtsgertcht.

MHarne. [17750]

In unser Genossenschastsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ verein e. G. m. u. H. in Schmr des⸗ wurth heute vermerkt worden:

An Stalle der zum Heeresdienste ein⸗ berufenen Vorstandsmitglieder L hrer Emil Fleischer und Hofbesitzer Nicolaus Schlüter sind der Hofbesitzer Jakob Meyburg in Schmedeswurth, der Hosbesitzer Hermann Schlichting in Kattrepel zu sseüvertretenden Vorstandsmitgltedern vom Aufsichtsrat be⸗ stellt vnd von der Generalversammlurg wiedergewählt worden. I

Marne, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht..

Meldorf. [17698] Genossenschaftsregister 42. 6 par⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Ketelsbüttel. Für den ausgeschiedenen Friedrich Karstens ist Christian Todt in Ketelsbüttel als Vorstandsmitalted bestellt. Mrldorf, den 11. Juni 1917. Königliches Amtagericht. 2.

Nienburg, Weser. [17751]

In das Genossenschafisregister biesigen Amtsgerichts ist heute unngr Nr. 29 cin⸗ getragen:

Ein⸗ und Verkaufé⸗Genossenschaft Nord⸗West, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Daftpflicht, Nienburg a. d. Wesfer. Gegenstand des Unternehn ens: Gemeinschaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Bäckergewerbes er⸗ so:derlichen Rohmaterialien, Geräte, Ma⸗ schinen und sonstigen Bedarfsartikel und

deren Verteieb. Haftumme: 200 für j den Ge⸗ Höchte Zahl der Geschäftz⸗

schäfteanterl. anteile: 10.

Vorstand: Friedrich Meinecke, Bäcker⸗ meister in Nienburg a. W., Heinrich Dilly, Bäckermeister, Oyle, Robert Kemmerich, Bäckermeister, Neustadt a. Rbg.

Statut vom 17. Mai 1917.

Die Bekanntmochungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Nord⸗West und Mitteldeutschen Baͤcker⸗ zeitung Hannover.

erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; bie Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ glieder ihre Namengunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichto jedem gestattet.

Nienburg (Weser), den 16. Juni 1917.

Königliches Amtsgerichr.

Sückingen. [17740] Gevossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 9, den Lündlichen Kreditve rein Nollingen,

Greßherzogl. Amtsgericht.

e. G. m. u. H., in Nolingen betr.: Das

Die Willengerklärungen des Vorstands

Vorstandsmliglied, Bärgermeister Ad. Senger ist durch Tod aus dem Vorstand

Für diesen und die zum Heeresdienst eingerückten Vorstandsmit⸗ alieder Franz Josef Trüle und Javer Brugger wurden rom Aufsichts at Erhard Steinegger, Ludwig Brugger, Streulce's und Emil Baumgartner, alle Landwirte in Nollingen zu stellvertretenden Vor⸗ staandzmitgliedern best lli. Säckingen, 14. Juni 1917. Großh. Amtsgericht.

ausgeschieden.

Tnorn. [17752] In das Genossenschaftsrezister in bet dem Schönserer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Henossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafrpflicht in Schöasee eingetragen worden: Der Kaufmann Adolf Wök ist ars dem Vor⸗ stand durch Tod ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Christian Fritz zu Colmarsfeld als stellvertretender Ver⸗ einsvorsteher in den Vorstand gewäh t. Thorn, den 16. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Tost. [17753]

In das Genossenschaftsregister ist am 12. Juni 1917 bei Nr. 5: Plawniowitz⸗ Tatischau'er Kpar⸗ und DParlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unveschrä ker Haftpflicht zu Tatischau eingetragen worder, daß der Gärtner Johaun Kaffanke in Tat schau aus dem Vorstande ausgeschieden und on sein⸗ Stelle der Käusler Mathias Wollek in Plawniswitz getreten ist. G.⸗R. 5/214. . Amtsgericht Tost. Villingen, Baden. [17741]

Gevossenschaftsregister.

Zu O.⸗Z. 20 des Genossenschafteregisters Ländlicher Creditverein Fischbach r. G. m. u. H. in Fischbach wurde eingetragen; An Stelle des durch Tod aus dem Vorstand absgeschiedenen Bürger⸗ meisters Josef Maurer ist Privatler Martin Mäller in Fischbach in den Vor⸗ stand gewählt.

Lilltogen, den 9. Juni 1917.

Gr. Amtr⸗ gericht.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. [17744] In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 12 593. Firma Fraesel & Co zu St. Gallen in der Schweiz, ein Paket mit 32 Mustern für Seidendamaste und Brokate sowie Paramenter st ckereier, Foabrikaummern 1652, 1668, 1669, 1695, 2360, 2482, 2506, 2507, 2511, 2525, 2532, 2533, 2535, 2542, 2561, 2569, 2572, 2573, 2576, 2580, 2593, 2594, 2600, 2602, 2804, 2611, 2621, 2622, 6137, 34289, 35009 und 35010, versiegel', Fächen rzeugrite, Schutzfr’st 3 Jabhre, angemeldet am 1. Mai 1917, Vormi tags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 594. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket mit Abdrücken von Initlalien und Ergänzungsfiguren zur schmalen fetten Sensation, versiegel’, Fabriknummer 54, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mat 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 595. Kanusmann Ludwig Kanze in Leipzig⸗Neudaitz, ein Kriege⸗ Erinnerungs⸗Kreuz als Wandschmuck, offen, Fabriknummer 1897, plaͤstische Eczeugrisse, Schutzfrin 3 Jahre, angemeldet om 21. Mai 1917, Nachmittags 3 Uhr 10 Minvten.

Nr. 8747. Fhma Aktiengesellschaft ver mecharischen Ltrickereien vormals Zimmerli & Cir. iu Aarburg in der Schwelz khat hinsichtlich des mit der Fabrik⸗ nummer 17 versehenen Musters Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre seee . 5

Nr. 12 037. Firma Schrifigießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig pat hir⸗ sicnlich der mit den Fabriknummern 34 - 37 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Ner. 12 039. Frma C. Kloberg in Leipzig hat hinsicht ch des mit der Fabrik⸗ nummer 40 verseheren Musters Ve⸗ längerung der Schupfriit bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 12 045. Firma Moritz Prescher Nachf. Akriengesellschaft in veutzsch hat hiusichtlich der mit den Fabriknummern 25032, 25103, 25139, 25143, 25151, 25155, 25188, 25269 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jabre urd hinsichtlich der mit den Fabrikuummern 25050, 25051, 25087, 25099, 25100, 25131, 25265 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jabre angemeldet.

Nr. 12 046. Firma Maritz Prescher Nochf. Antengesenschaft in Leutzsch hat binsichtlich des mit der Fabriknummer

25253 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre und hinsichtlich des mit der Fabriknummer 25213 persebenen Musters Verlängerung der Schutzsrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Ne. 12 047. Firma Moritz Prescher Nachf. Arriergesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der mit den Fabrit⸗ nummern 25224 big 25231, 25240 bis 25244 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Leipzig, den I. Junt 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.

8 1

vom 1. Marz 1917 bestätigt ist, hierduꝛch Druck der Norddeutschen Buchdrucker Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstra

8 Konkurse. delnau. 8 90]

’¹ Ueber den Nachlaß des am 5. April 1917 verstorbenen Bürgermeisters Leo Rasbach aus Sulmirschütz wird heute, am 14. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist, was die Allein⸗ erbin Frau Anna Rasbach, geb. Löw, aus Breslau als Antragstellerin glaubhaft nachgewiesen hat. Der Rech;sanwalt

1770

5“

Bochat in Adelnau wird zum Konkurs⸗ mögen

ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der

verwalter

Konkursordnung bezeichneten Gegenttände Permögen

auf den 5. Juli 1917, Pormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen oauf den 9. August 1917. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die oben genannte Erbin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

nehmen, dem Konkursverwalter bis zum RIieN.

26. Juli 1917 Anzeige zu erstatten. Üdelnau, den 14. Juni 1917. Koönigliches Amtegericht.

Löwen, Schles. [17747.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Richard Rieger (nscht eingetragene Fiema Karl Nieger) in Löwen ist heute, Von⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Loewe in Löwen ist zum Konkursverwalter ernannt. Ar⸗ meldefrist bis 31. Jult 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. P⸗-üfungstermin am 11. August 1917, Vormittags 10 Uhe. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Jult 1917.

Löwen i. Schles., den 16. Juni 1917. Königl. Amtsgericht. Preussisch Eylau. [17749]

Uleber den Nachlaß des am 31. De⸗ zember 1915 verstorbenen Fleischer⸗ meisters Gustav Klaus, zuletzt wohn⸗ haft in Pr. Cylau, ist heute, am 11. Juni 1917, Nachmittags 6 Uh, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursver⸗ walter: Prozeßagent Fritz Kirsch, Pr. Evlau. Anmeldefrist bis zum 11. Juli 1917. Erste Gläubtgerversammlung den 11. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, in Zimmer 1 des Gerichts. Allcemeiner 9. üfungetermin den 1. August 1917,

ormittags 10 Uhr, in Zimmer 1. Off ner Arrest Anzeigepflicht bis 9. Juli 1917.

Pr. Cylau, den 11. Juni 190917.

Königl. Amtsagericht. 1

KRonneburg. [17865] Ueber den Nochloß des Bäcken meisten s Ivharn Friedrich Otto Becker, wiril. in MRonneburg, ist heute, am 16. Jun 1917, Vormittags 11 Uhr, auf Artrag seiner Erben das Konkursverfabren eröffnet worden. Kenkursverwalter: Räechtsanwalt Justizrat Curt Ulrich in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. Aazeige⸗ und Anmeldefrist bis einschließlich 1. Auaust 1917. Erste Gläubigerversammlung 14. Juli 1917, Vormirtags 10 Uhr. Allge⸗ mirer Peüfungstermin 27. August 1917, Vormittags 10 Uhr. Ronneburg. den 16. Juri 1917. Der Gerichtsschreiber dies Herzogl. Amtsgerichts.

mit

Charlottenburg. [17861]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm (Winli) Wildt jun. in Berlin⸗Wil⸗ mersporf, Duisburgerstr. 3, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1917 ongenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Charlotteuburg, den 16. Juni 1917. Der Grrichte schrriber des Königlichen Amtsgerichtz.

Frankfurt, OCder. [17862]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereins bank Frankfurt 2 /S., Aktiengesenschaft in Liqui⸗ dation in Frankfurt a. O., ist zur Früfeng der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Jult 1917, Vormittags 11 Uhe, vor dem Königlichen Amtsgericht in Frankfurt a. Oder, große Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, onberaumt.

Gleiwitz.

4 HRoyerswerda.

Insterburg.

Leipzig.

MNagdeburg.

mögen

[Schumburg in Magdeburg, Gr. Deer⸗ dorferstr. 27, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräfligen bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nousgtaüat, RNaarödt.

Abteilung 40. Kosslau, Anbait.

5

Das Konkursverfahren über dc 77-n

mögen des Schuhwarenhändlers .er⸗ Podolsty in Gleiwitz wird, Fa erees in dem Vergleichstermine vom 15. Fe 84 1917 angenommene Zwan gsvergseich durch rechtskrättigen Beschluß vom 15. 1917 bestättgt ist, hierdurch

bruar Glieiwitz, den 14. Junt 191ngehoben. Königliches Amtsgericht. 9 N. 27/14.

Das Konkursverfahren über 1 hch des Hotelbesttzers Geor

Dutschke in Hoyerswerda wird na erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. 5 N. 1a 1:

Hoyerswerda, den 16. Junf 1-i7””

Königliches Amtsgerscht.

178 dem Konkursverfahren übll 9

In das des Tischlerelinhabers

Franz Müller in Insterburg ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waltere, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichuts der bei der Vexrteilung zu rungen und Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 4, bestimmt.

Amtegericht Justerburg, den 13. Juni I- F K

crücksichtigenden Forde⸗ zur Beschleßfofunande

3 [17746] Das Konkurzverfahren über das Nachlaß⸗

vermögen des am 23. Juli 1915 verstorbenen (Gatßwirts Friedrich Jöhuck, zulett imn Ktel⸗Hasser, Rendsvurgerlandstraße Nr. 91, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. 8

Kiel, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

——

1 8 [17768] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Tischlermeisters Theodor Clemens Alfred Jentzsch, Juhabers eines Tischlereigeschäfts und einer Mäabelbavsung unter der im Handels⸗ reuiter Alfred Jentzschs Möbelhaus in Leip⸗ zig, Burgstr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

eingetragenen Firma:

nicht

Leipzig, den 5. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA ¹.

Leipzig. [17769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Martha Franziska verw. Gebauer in Leipzig, Bagyerschestr. 12], Jnhaberin 1 maschtrenfabrik unter der im Handelt⸗ register nicht eingetragenen Ftrma: Aug.

einer Haushaltungs⸗

M. Gebauer in Leipzig, Scharnhorst⸗

straße 43, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. [17748]

Das Konkursverfahren über das Vei⸗ des Biehhäudlers Aibert

Beschluß vom selben Tage

Mandeburg, den 15. Juni 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. [1786⁴] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Geflügelhändlers Michael Kauf⸗ mann in Neustadt an der nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schr⸗

aardt wurde

ußverteilurg aufgehoben. Sfennant an der Haardt, den 16. Juri

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts teuatadt, Kr. Hirchhain. [177701

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schneiders Ludwig Hieße⸗ rich und dessen Evefrau, Rosine gib. Weitzel, in Allen dorf (Kreis Kirch⸗ hain) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom genommene Zwangsvergleich durch kräftigen Beschuß vom bestättgt ist, hlerdurch aufgehoben.

25. Mai 1917 an⸗ rechts⸗ 25. Mai 1917]

Reustadt, Kr⸗. Kirchhain, den 15. Juni

1917. M Köntgliches Amtsgericht.

[17143]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Elise

Hirschmann, geb. Bachmann, in Roß⸗ lau ist zur ntgahme der Schlußrechnung des Verwa ters der Schlußtermin auf den 11. Juli 191 7, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte selbst bestimmt.

hier⸗

Roßlau, den 15. Juni 1917.

Stein:hal, Referendar, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.

Fraunkfurt, Ober, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwareuhändlers Charles Freund in Gleiwitz werr,“

nachdem der in dem Vergleichstermine vom Rechnungsrat Mengering in

1. März 1917 angenommene

wangs. veraleich durch rechtskräftigen

aufgehoben. 9. N. 6 b/11. 15. lriwitz, den 14. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter:

[177671, Direktor Dr. Tyvol in Charlottenburg.

Verantmwortlich für den Anzeigenteil:

„SDor Ioardras G schäͤftsstelle, i Der Vorsteher der Geschäft Berlin,

eschluß Verlag der Geschäftsstelle (Meng erinc)

in Berlin.

n

1 Ermennungen, Charakterverleihungen, Standeserho

8 burg, dem Polizeisergeanten a. D. Koll in Bensberg, Land⸗

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelustr. 32.

Einzelue Kummern kosten 25 Pf.

ich Preußi

1“

Ztaatsanzeiger.

88

= V

8 V. 1 8 =--* 4r A 2 8 . 9

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Ceschäftsstelle des Keichs- u. Etaatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

zuni, Abends.

28= 8

Berlin, Donnerstag, den 21.

Ihnhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines neuen Reichs⸗ kommissars für die Kohlenverteilung. Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Kohlen, Koks und Briketts. Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Herstellung und des Absatzes von Pflaumenmus und Obstkraut Königreich Preußen.

EEEE“

sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffkend das Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichs⸗ anzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

Unter Ziffer III der Bekanntmachung vom 2 Phsmnar 1917 (für die Durchfuhr verbotene Waren

sind zu streichen die Absätze, betreffend Waren Göcähenger

I des statistischen Warenverzeichnisses: aus 126, aus 166 c, 167, 169, 170, 171 a d, 172; ist im Absatz „tierische Fetle der Nummern 130 —132“ statt 130 —132 einzusetzen: 126 132; ist im Absatz „Schweinsfettdärme; Kälbermagen, Lab aus 157“ das Wort „Kälbermagen“ zu streichen; sind neu aufzunehmen folgende Absätze:

Ausfuhrnumm ern

b des Statistischen Warenverzeichnisses: Oelfrüchte und Oelsämereiern ... 13 bis 17 Nüsse, unreife (grüne) und reife, auch ausgeschält mahlen oder sonst zerkleinert oder einf

bereitet 1A1X“ 1.. Erzeugnisse der Oelmüllerei und der sonstigen Ge⸗

winnung felter Dele. C““ dee und Farb⸗

ge⸗ nu⸗ 46

166 bis 172 Margarine und mit Mllch, soffen oder in ähnlicher Weise zu Kunstbutter ver⸗ arbeitetes Oleomargatin; ibanaen von Oleo⸗ margarin mit Milchbutter oder Butterschmalz; co313141354“4 pflanzlicher Talg, zum Höer geeignet (geläutertes Kokosnußöl [Kokosbutter] ufw) . Berlin, den 19. Juni 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières.

205 a 205 b.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Obersten von Kemnitz und Weck den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie 8 dem Oberstleutnant Köhler, den Majoren von Gößnitz, von Tresckow, Lanz, Schultz (Albrecht), Koch, Caesar, Lauteschläger und von Rundstedt, den Hauptlenten von Perthes, von Puttkamer, Osterroht, Kreßner, Soltau, Grebel, Breithaupt und Kißling, dem Haupt⸗ mann der Reserve Deloch, den Oberleutnants Dahlmann, Weidling, Niederehe und Berlin, den Oberleutnants der Reserve Eckolt und von Rohr, dem Leutnant von Harbou, den Leutnants der Reserve Sobiczewski, Knoof, Bemant, olff, Meyer, Gronemeyer und von Bismarck und dem Leutnant der Reserve zur See Lehmann das Kreuz der Ritter des Eeoiglichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Pfarrer Wernert in Hagenau, dens Oberlehrer a. D., rofessor Heydenreich in Cassel, dem Garnisonverwaltungs⸗ direktor a. D., Rechnungsrat Riebel in Tsiesbaden und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Kötteritzsch in Leipzig den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 6 dem Hauptlehrer a. D. van Diekemn in Detern, Kreis eer, dem Lehrer Reinhardt in Berlin⸗/Friedenau und dem Magistratssekretär Ullmann in Magdeburg den Königlichen Nronenorden vierter Klasse, d dem Geheimen Kanzleidiener Link un Auswärtigen Amt as Verdienstkreuz in Silber,

dem Pfarrer Bork in Groß Engelau, Kreis Wehlau;

kreis Mülheim a. Rh., dem bisherigen Kirchendiener Schulz in Neuwedell, Kreis Arnswalde, und dem Schlosser Happe in Paderborn das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Obersteiger und Betriebsführer Römer und dem Hauer Röhrig, beide in Steinenbrück, Landkreis Mülheim a. Rh., die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Direktor der Molkerei⸗Versuchs⸗ und Lehranstalt der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, Privat⸗ dozenten an der Universität in Königsberg Dr. Grimmer; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Ordens „Stern von Brabant“: dem Direktorialassistenten am Kunstgewerbemuseum in Breslau, Professor Dr. Buchwald; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ kreuzes am gelbblauen Bande: dem Justitiar und Verwaltungsrat beim Provinzialschulkollegium in Hannover Regierungsrat Dr. Nicolai; des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Stadtschulrat Zillmer in Breslau; des erne h. erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens mit den Jahres⸗ zahlen 1914/17: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät Universität in Bonn, Geheimen Justizrat Dr. Zorn; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der⸗ selben Universität, Geheimen Regierungsrat Dr. Litz⸗ mann;

der

der Fürstlich Lippischen Kriegs⸗Ehrenmedaille:

ferner:

des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem ordentlichen Professor in der philos ophischen Fakultät der

Fhen Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen egierungsrat Dr. Sering;

des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen Geistlichen

Verdienstkreuzes zweiter Klasse am weißen Bande

und des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens

dritter Klasse: dem Pfarrer Thielmann in Pleß;

des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille:

dem preußischen Staatsangehörigen, Redemptoristen⸗Ordens⸗

priester Sobek in Krakau⸗Podgorze;

desselben Verdienstkreuzes in Silber am Bande der Tapferkeitsmedaille: dem Chorrektor und Organisten Nitsche in Myslowitz, Land⸗ kreis Kattowitz; ddes Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse:

dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Beerlin, Geheimen Regierungsrat Dr. F. Romberg, zur⸗ zeit Chefingenieur des Kriegsamts, Waffen⸗ und Munitions⸗

Beschaffungsamts, in Charlottenburg; des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“ dem Rektor Kamulski ine Danzig⸗Langfuhr und dem Chor⸗ direktor Hoff in Sigmaringen sowie des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ ordens: ““

dem Kuratus Grafen v on Galen in Berlin

Dentsches Reich.

Die ständigen Hilfsarbeiter im Bureau des Reichstags Pfennig und Dr. jur. Geisler sind zu Reichstagssekretären ernannt worden. 1161646““

Der Oberbergrat Fuchs ist auf seinen Antrag aus der Stellung als Reichskommissar für die Kohlen⸗ verteilung (vergl. Bekanntmachung vom 28. Februar 1917 Reichsanzeiger Nr. 52 —) ausgeschieden. Sein bisheriger Stellvertreter (vergl. Bekanntmachung vom 1. April 1917 Reichsanzeiger Nr. 79 —), Oberbergrat Stutz, ist zum Reiche⸗ kommissar für die Kohlenverteilung ernannt. Er tritt seine Tätigkeit am 22. Juni 1917 an. Seine Diensträume befinden sich in Berlin, Charlottenstraße 46. Berlin, den 20. Juni 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Dr. Helfferich.

8

C1e“ 114

betreffend

Bekanntmachung, 8

Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher 8 von Kohle, Koks und Briketts.

3 Auf Grund 88 2, 3, 6 der Bekanntmachung über Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (R. G. Bl. S. 167) und auf Grund §§ 1, 7 der Bekanntmachung über die Bestellung eines Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom 28. Februar 1917 (R. G. Bl. S. 193) wird folgendes

bestimmt: § 1.

Meldepflicht. Gewerbliche Nerbraucher von Kohle, Koks und Briketts uater⸗ liegen der Meldepflicht vach Maßçabe dieser Verordnung.

5*

Meldepflichtige Personen. 8 11) Zur Meldurg verpflichtet sind alle gewerblichen Verbraucher (uatürliche und juristische Personen) mit einem monatlichen Bes braeh von 10 Tonnen (1 Tonne = 1000 kg) und darüber, und zwat au Bundesstaaten, Kommunen, öffentlich rechtliche Körperschaften und Verbande für ihre gewerb'ichen Betriebe.

(2) Meldungtn brarchen nicht erstattet zu werden für Betriebs⸗ kohlen der Staalselsenbehnen, Marinebunkerkohlen, Brennstoffe für landwirtschaftliche Betriebe und Gaswerke.

(3) Ferner sind von der Meldepflicht befreit Schiffsbesitzer, soweit ihr Bedarf von der Sch ffsbunkerfohlenstelle gemeinsam gedeckt wird, sowie Zechenbesitzer, soweit sie selbst erzeugte Fohlen, Koks und Bri⸗ kerts zur Aufrechterhaltung ibres Grubenbetriebes (Zechenselbstver⸗ brauch) oder zum Betriebe elgener Kokereien (aö.it oder ohne Neben⸗ produktenarlage⸗“), Teecdestellationen, Generatorgas⸗ und sonstiger Gasanstalten odee Brikettfabriken verwenden, wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die demselben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind.

(4) Weiter sind der Meldepflicht nicht unterworfen Bäckereien, Sclächterelen, Gastwirtschaften, Gasthöf“, Badeanstalten und ähn⸗ liche Betriebe, soweit sie dem täglichen Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder sich vorübergebend aufhaltenden Bevölkerung dienen, ohne Rücksicht auf die Höbe des Verbrauchs.

(5) Ob hieenach ein Verbraucher meldepflichtig ist, entscheidet im Pee fahe die für den Wohnort des Vecbrauchers zuständige

riskohlenstelle, beim Fehlen einer solchen die zuständige Kriegs⸗ wirtschaftsstelle, wenn auch diese fehlt, die zuständige Kriegzamtsstelle

IFnuhalt der Meldung. 8 (1) Die Meldungen müssen unter Bezeichnung der Art und der Herkunft der meldepflichtigen Gegenstände (z. B. Oberschlesische Gas⸗ kohle, Ruhrzechenkoke, rheinische Rohbraunkohle, Niederlausitzer Braun⸗ koblenbriketts) und unter Bezeichaung des Lieferers oder der Lieferer folgende Angaben enthalten: a. Bestand am Anfang des Vormonats, b. Zufuhr im Vormonat, c. Bestand am Schluß des Vormonats, d. Verbrauch im Vormonat, . 1 e. Minderlieferung im Vormonat, sowcit dadurch ein Betriebs⸗ 1 ausfall verursacht ist, f. Bestellung für den laufenden Monat, .“ Ihtelhena oder voeaussichtliche Bestellung für den folgende Monat. (2) Die Angaben haben in Tonnen zu erfolgen.

§ 4. Meldefrist, Meldestelle. (1) Die Meldung hat erstmalig in der Zeit vom 1. bis 5. Juli 1917 zu erfolgen. Der Z-ttpunkt für weitere Meldungen wird später bekanntgegeben werden. Die Meldang ist in vier gleichlautender

Ausfertigungen zu erstatten an: 8 die für den Ort der gewerblichen Niederlassung des Melde⸗

pflichtigen zaständige Ortzkohlenstelle, beim Fehlen einer solchen an die zuständige Kriegswirtschaftsstelle, b. die für den Ort der gewerblichen Niederlassung des Melde⸗ pflichtigen zuständige Kriegsamtsstelle, c. denjenigen Kohlenausgleich, der unter Berücksichtigung de Herkunft der meldepflichtigen Gegenstände zuständig ist, Kohlenausgleich Essen: für die im Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat vereinigten Zechen, die rheinischen Braunkohlengruben, die Zechen des Aachener Reviers, sowie die fiskalischen Zechen Obern⸗ kirchen, Ibbenbüren und am Deister ausgenommen dos Gebiet der Rheinischen Kohlenhandels⸗ und Rhederei⸗ Gesellschaft —, Kohlenausgleich Mannheim: für die Zechen des Saacbezirks, Lothringens, der Pfalz, Baverne, die Braunkohlengruben bes Großherzogtums

dem städlischen VollziehungsIbeamten Müller in Magde⸗

*

Hessen und das Absatzaebiet der Rbeinischen Kohlen handels⸗ und Rhederei⸗Gesellschaft. 3