Als Zeitpunkt des Todes sind festgestellt worden: zu a der 31. Dezember 1910, zu b der 31. Dezember 1881. Magdehurg, den 15. Juni 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
181411] Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1917 ist der am 4. März 1852 in Böbz geborene Hufner Robert Friedrich Behreus für tot erklaͤrt worden. Als Todestag ist der 16. September 1916 festgestellt worden. Uetersen, den 16. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[179691 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Bäckermeister Josefa Heller, geb. Janocha, in Domb bei Katto⸗ witz, jetzt in Breslau, Düppelstraße Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rudolf Weißstein in Bree⸗ lau V, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister, späteren Eisen⸗ bohrer Paul Heller in New Sprungsville, Staten Island, Nordamerika, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbelts, — Masßtzabe der 8 in foef BEB2 vom 30. Oktober 18 118154. aufgestellten ehauptung wegen Ehe⸗ 1 b 1 ü8 r . Zur Festsetzung des Uebernahmepreises Beh,te Meißandtang Nerbohig für die der Firma Grahams & Co. Lid. in London bei der Firma J. H. Bachmann in
verletzung, unsittlichen und ehrlosen Ver⸗ Hamburg enteigneten Baumwollabfälle soll
haltens aus §§ 1565 und 8 des
8 ũʒ 1 f 8. 2 9„
Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung Fergbeneeages Heren . 4. Juli 1917, Nachmittaas
Die Klägerin t pemn Ferhaches. 85
8 1' 1₰ 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits g; Uhr, vor dem Reichzschtedsgericpt für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10,
vor die 2. Gite 8 - bnvbin ge8h,. cü. Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die irma Grahams & Co. Lid. in
-“ 88 28, eSee
r. II. Stock, auf den . Oktober
3 1 1 v, mit der London wird hiervon benachrichtigt mit
1917, Vormittags 9 Uhr, mit der E11“.“ 8 verhandelt und entschieden werden wird,
Aufforderung, sich durch einen bei diesem auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Gerichte dieeoflfuen Resß Farhen als Prozesbevolmächtigten vertreten zu lassen. (gesgaftgele des Reichsscktedecerlchts für Kricgswirtschaft. Zula. A. V. 770. 16/1645.
— 2 R. 320/16. [1815¹ 8
Breslau, den 12. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zur Festsetzung des Uehernahmepreises [17970] Ladung. für den der Firma P. Frauten, Parigs, In Sachen des Xaver Wagner, Seifen⸗ entceigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Praäͤsidenten am 9. Iuli 1917, Wormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗
gö 1 8 C.. gg Fn
eßbevollmächtigter: Geschästsagen e
88 8 schtedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Viktoriastr. 34, ver⸗
in Schlettstadt, gegen die Erben des zu
Roßfeld verstorbenen Krämers Ferdinand Vik
Wehrli, Beklagte, ist Termin zur Leistung bandelt werden. Die Firma P. Franken,
des in dem Sitzungsprotokoll vom 27. Juni Paris, wird hiervon benachrichtigt mit
1916 dem Kläger auferlegten Eides und dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein
zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 16. Ortober 1917, 1”” Nachmimuags 3 Uhr, vor dem Katser⸗ sollte. Nr. IIa. A. V. 1064. 16/3064.U lichen Amtsgericht in Benfeld, Zimmer Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Nr. 7, bestimmt. Zum Zwecke der össent⸗ Kriegswirtschaft.
lichen Zustellung an den ohne bekannten “ Wohn⸗ und Aufenthaltzort abwesenden Beklagten Virgil Wehrli wird dieser Auszug der Ladung b⸗kannt gemacht.
Beufeld, den 16. Juni 1917.
1
snannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ 8 845e “ or dem unterzeichneten e, Zimmer b Nr. 4, bestimmten Aufgebotstermine zu Karlsruhe, den 14. Juni 1917. melden, widrigenfalls die Todeserklärung Der Gerichtsschreiber. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Aafgebot . “ oder Tod des Verschollenen
igl .keg dcs EE zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, 1 Stachowitz, in Firma Alfred Radtke Nachf. vFee. Zelnt - e-e JFanäörai Hech Cö1“ 15. Juni 191ͤ7fü * 8 Sr Inhaber des Schecks Königsberg i. Pr. 5 atsgericht. 6 Irbahan i 1917. Nr. 510 996 über E 6102,40 ℳ, ausaestellt von der Ostbank [17674] Aufgebot. fär Handel und Gewerbe für die Königs⸗ Auf Antrag 1), der Witwe Mata berger Fleisch⸗ und Viehmarktsbank, oder Müller, geb. Kerschkowski, hier, Dohna⸗ Ueberbringer, aufgefordert, spätestens in straße 1, 2) der Frau Ella Kersch⸗ erb⸗ und Farbst 5 dem auf den 21 September 1917, koweki in Steglitz, Zimmermannstr. 21, werke 8. Renner & Co., Hamburg 167 000, 5 T Kriegsanl. faf. Vormitkags 10 uhr⸗ 3 . 9 des Buchbalters Albert Kersck⸗ mann Lembke 7500. Schiedsmann Heinrich Friedenstein, Seöönch . zeichneten Sericht, Zimmer 5 anberaumten kowoki in Berlin, Charlottenstr. 55, Sühneperhondlung in Sachen Cohn⸗Rehkuh) 25. 7. vmp heig Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Prezeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Befriedigung der nicht ausgeschlossenen andst.⸗Inf.⸗Regts. 200, 5 % Kriegsanleihe. Frau Vald E. F 85 und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigen⸗ Jostizrat Dr. Lichtenstein u. Matthias Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die . Sce rfwern, 1840 1,P rer d 2,Brefche 1 zusen Nls terer Firngs flürang, daeen müg. Tier⸗ rird. Johann Verrmann, Aersch Glaehiger aus-Pflichttetsgrechten. Ver⸗ riegsministerium, Bekleidungs⸗Abteilung (Erlös aus dem Verkan Königsderg k. Vr., den I1. Mat 1917. kowski, geboren Nie 12. April f823 in mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ 1 8 2 ebe 2,26 . geschenkter e 45. Durch Amtsrichter Dr. Tolt Königli es Amtsgericht, Abt. 29. G Pr., Sohn des Regierungs⸗ biger, denen der Erbe unbeschrnkt haftet, Zigen b Parchim 16, 34 (5, 14), Güstrow 4, 4 (1, 1). E. H. Luther, Celle 5. Rudolf Wenzel, Elbing 10. C. Koch, Berle⸗ Hohensalza (Ausschüttung der ZZI“ 100, 5 % Kriegsanleihe. 118011] b1e4““ 622 N etmar 1, 1, Apolda 1, 1 (1, 1), Dermbach 1, 1 (l, 2 burg 10. David Cosmann jr., Recklinghausen 10. Pfr. Franz Traut⸗ Fran General Bräuer 50. Unbekannt 5. Donnerstag⸗Kegelgesell. Abhanden gekommen sind seit Mitte und der Wilhelmine Heinriette geborenen Hamburg, den 25. Mai 1917. “ 98 I Srasigendurg 1, 3 (—, 1). 65: Westerstede 1, 1 (1, 1). mann, Neu Argeningken, Gaben aus dem Kirchschpiel 22. J. H. schaft Berlin 30. Sammlg. Feldgrauer einer Etappen⸗Insp. 90) Mai bis Junk 1917 hier: Werner, aufgefordert, sich päͤtestens in Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. “ vv. 3, 3 (1, 1), Wolfenbüttel 4, 4. 70: Onkreis Gehrels, Dannenberg 5. W. L., Halensee 1,20. Wallis, Buggow 3. Kommandantur der secung Neubreisach und der Oberrheindefesti⸗ 5* Stück Aktien der Leipz. Elektr. dem auf den 16. Januar 1918,Vor⸗ — “ V““ ; 1, 1. 76: Ppvrmont 1, 1. 80: Schötmar Pfarrer Gauer, Kraupischken 3. Hermann Planert, Menteroda 10. gungen 602,30. Rudolf Mosse (Beitrag im Berl. Tagebl. Nr. 182) 30 Stroßenkahn Nr. 2465 3711 5818 7214 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 117968] 1 1 ““ Lü ech 1, 1 (1 1). 82: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1). Rechtsanwalt Wientgen, Gelsenkirchen 15. Familie Otto Juhl, eil.⸗Eisenbahn⸗Dir. 1, Lille 1000, 5 % Kriegsanleihe. Oberarzt d. R „7221 üder je 1000 ℳ. Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufge⸗ Durch Ausschlußurtet Fh 8s Jun S4: Zabern 1, 2 (1, 2). 86: Chateau⸗Salins 1, 9 (1, 9), Eisleben 2. Baurat Hasse, Siegburg 5. Unterarzt Dr. Springer, im Häfner und Rittmeister d. L. Scheffler 1000, 5 9 Kriegsanleihr 8 n. ej bitten um gefaͤllige Nachricht, falls botstermine zu melden, widrigenfalls die 1917 sind die folgenden 3 ½ % igen Pfand⸗ Diedendofen Ost 1, 1 1, 17)1. — sFelde 25. Dr. med. Verendes, Reichenbach 5. Aus dem Felde! 68, Berlin, im Juni 1917, Alsenstr. 1l. 8 trüte: enwas bekannt werden sollte. vabesesklärunß. en oenhenied., And ell, breesen der alähengelenleocst, ga0 dedene 58, 100, 56,50, 24,50, 9, 7, 12, 10, 11, 70, 53,50, 116,60, 137,30, 46, Das Präfidium 1“ nlasrspse am 9. VI. 17. welche Auskunft über Leben oder Tod des und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen 163, 188,5 10230 21, 70, 25, 22,17950, 3, 14,40. Hendrik Citroen von Loebell, Staatsminister und Minister des Innem, V Dos Polizeiamt der Stadt Leipzig, Fersceenen n. eslers vermöcen ereehn B. Ftraer dora Sahe⸗ ’“ ilhelm Kochmann 1 eechtsanwalt Franz Weigel, Dresden 86 Kriminglabtetlung. termine dem Gericht Anzeige zu machen. 200 ℳ Nennwert; Serie IX Lit. D Nr. 002470 über 300 ℳ Nennwert;
5. Pfarr. Goldberg, Dortmund 3. Leo Landau 30. M. Heymann 1 Gkaf vihn Vechensged Keleringe, Kögiht, Baher cher FZ. A.: Dr. Gebhardt, K. K. Königsberg i. Pr., den 16. Junt 1917 Se. 17960. Könfgliches Amtsgericht. Adt. 2. SerlelX Lit. D Nr. 002471 über 300 ℳ Feexiger egeces ch n Nennwert; Serie IX Lit. C Nr. 006194
S. Cobliner 20. Moritz Bie 2. Menser & Avellis Drvenber 20. säasa render Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direkwr Frau Postschaffner Bernhard Hanbürger, „ Gebr. Reumann, Pinneberg 5. Justizrat Mayr, Augsburg 2 8,Hr. er Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirklicher Ge⸗ Annz geb. Haas, in Dortmund, Elise [17958] Aufgebot. „über 500 ℳ Nennwert; Serie IX Lit. C Martin Baender’ prakt. Arzt 10. Justizrat Max Hahn, Rechtsanwalt beimer Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗ Haas und Auguste Haas aus Burbach Die Ehefrau Jenny Henriette Elise Nr. 006195 über 500 ℳ Nennwert für 2 8bö 8 eDahr., 9 erungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Eich, vaben beantragt, die im Gewerkenhuche Westphal, geb. Botenstein, in Schleswig, kraftlos erklärt worden. auf den Namen des Werkführers Peter Domziegeihof 6, hat beantragt, den ver⸗ Kaiserliches Amtsgericht Straßburg, Eis. schollenen Kaufmann Wilbelm Carl 117961]
1. Notar 200. Dr. Heyner, Dani 10, Ref⸗az. Snarlouis 297,90. ommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke⸗ Haas aus Burbach eingetragenen Kar Figteich Weiphal aus Schlecwig, zu⸗ Kal. Amtsgericht Valingen.
S. M. S. * 27,97. Aus dem Felde: 121, 37, 10, 144 b Fan 06G0 9 1Iöu1“ lvon Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Mark Sr5n. San Vetr 88 Sce, Ehblenchesrberr dire . Past 5. von Nostiz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr scheine Nr. 81 der Gewerkschaften Carls⸗ Kirchenaemeinde Piebeberg 50 Wachenfeld & Falli rE 8 19 290. von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin krone, Carlskrone I und Carloskrone II letzt Gefretten d. R. im Reservejäger⸗ ntsg⸗ 8 Kencgen 1“ 88. 18 1 “ 1- 8 Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.“ als verloren gegaugen aufzubieten. b8 1 8- 1 öscses8 “ “ e Schröder, J satz 10. Prof. Dr G. b en An. 12. November n Klueg in Mecklen⸗ gert al m 13. 8 Sehhse Henee he 59 vaen 8 99 np ng. De IW11““ vennia ee burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete wurden auf Antrag der Schuhmachers⸗ Derngit 1cg⸗ Nx b Hi schfeld 2 . Göerlih - “ Dühren, 1918. Vormittaas 9 Uhr, Post⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ehefrauu Marie Beck, geb. Jera, in Schef Fileb 8ß 11c dth wptk ff 1 znsel, F g Geschw. straße 33, Zimmer 10. Wer die Scheine in dem auf den 20. September 1917, Ebingen die 3 Ebinger Stadtschuld⸗ “ 300- vpfr Grisse⸗ gse. Haltwis,⸗ 11614““ hat, muß te biz zum Termine vorlegen 88 8 vor 8F der gfess sieee e 9* 6 2 ngemeinde S Rraenmal . zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ vom 1. April 1906, verzir auf 1. Apr “ r has. F “ öG fün “ beraumten Aufgebotstermine zu melden, und 1. Oktober jeden Jahres, für kraftios 8 37,03. Johannes Carnap, Ronsdorf 30. Fabrik⸗ Amtzgericht Sirgen, den 9. Juni 1917. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen erklärt. 1 —— wird. An alle, welche Auskunft über Balingen, den 18. Juni 1917. Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Oberamtsrichter Peller. [17962]
ercht Buüta Fevenfein e Ferbg. d. Lehrer .Köhler 32. Georg Futter Co. 300. H. D. Wilke Nachf., Let⸗ 7 G 4 1179511 Verlusterklärung. Sb k 1eg 8 Fusta⸗ ö“ 28 . 18. November 1912 datierte teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 8 8 - 20 ü (S vestedn Kr⸗ 8. E“ Police Nr. E 38 992, auf den Namen des spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Homfegrt, Hüsäan . eete esie0h neh. Fräulein Käte Mau in Greifswald richt Anzeige zu machen. 8 Durch Ausschlußurteil Herzeglichen Amte⸗
hagen 3. L. Jacohv, Grunewald 10. Deutscher Militär⸗Anwärter⸗ hautend, ist nach Anzeige der Versicherten Schleswig, den 11. Juni 1917. Fgerichts vom 12. Junt 1917 ist der am in. Verlust geraten. Dies wird gemäßß, Koönigliches Amtsgericht. (21. Jult 18538 hier geborene Zimmer⸗ —— meister Oito Cuers g tot bF Her Gerichtsschreiver
Perein, Zoppot 2,50. Michael Altmann 3, Barber 5. Fr. Thürmer, Marienburg 10. Eduard Labus 20. Pfarrer Paschke, Kreuzort 3. 8419 der Versigerüngabegingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach 028 Eteftan Nerhärechs Mäögler. aene schur⸗ 1e. eSini 1917 eicks, in Friedrichsfeld, Gemeinde raun eig, den Jun . 17971] Oeffeutliche Zuste lung. Wethe, Gerichtaschreibergeh., ’ vLL Hanschmann in Berlir⸗
Max Bendix 20. Hettlage & Co., Dortmund 20. Siegfried Gunder⸗ mann, Halensee 5. Heinrich Jolles 3. Otto Hintze, Schw.⸗Gmünd 3. fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem crscheigen dieses Hollingstedt (Schlenwis), hat beantragt, den verschollenen Landmann Johannes als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ Schöneberg, Haupistr. 95, Proz:ßbevoll⸗ gerichts. 18. mächtigter: Rechtsanwalt Silbermann ia
L. Dame, Kattowitz 5. Gebr. König, Foche 5. II. Betriebsabteilung, Res.⸗Bekleidungsamt, XVIII. Armeekorps, Mainz⸗Kostheim 77,94. Inserats die genannte Police für kraftlos lät — . erklärt und an Stelle derselben eine neu Elaus Andreas Möllen aus Feiedrichs⸗ feld, geboren am 23. Februar 1889 da⸗ Berlin W. 9, Bellepuestraße 21,22, klagt
—
Lohmann, Etzleben, Sammlg. d. Gemeinde im Gotlesdie, Aus dem Felde: 457,94, 450, 145, 20,50, 70,40 Füethestieng 19a 2350, 19., 29, 17, 888,66, 109, 61,50. Kath. Krankenhons hr—⸗ Hüt, M.⸗Gladbach 26. Oberpfarrer Jeschke, Wettin Ertt⸗ʒMarig Kirchenkollekte 5,43. Dr. H. Heimann 10. Hans Riedl,⸗ oias einer Pfarrer Reichert, Bärfelde, Beitrag d. Gemeinde 167 88 2. tahlschmidt, heumügse 3. F Heidenheimer, Stuttgart 20 ottl. Bapt. Düster, Cöln 20. Sanitätsrat Dr. Ludwig Loewenmey Joh. Kaiserl. Deutsches Konsulat, Basel (Spender un enannt) 10 30. Bei der Bank für Handel u. Industrie in Beuthen einge 000. Spende 5,80. Nationaler Verlag, aus d. Verkauf d. Vogeler Hangene „Aus dem sten“ 170. Emil Althaus, Remscheid (aus einen he gleich) 75. Flugzeugbau Friedrichshafen, G. m. b. H. 1000 5— Kriegsanl. Verlag Julius Bard (Reinertrag aus „Der Krie 8 EEE 2455,89. Magistrat Züllichau 10. Perein Tesee Außenbeamten der Lebens⸗Vers. 12. Gustav Köbcke, Remscheid 3h0— 3 ½% % Preuß. Consols und 160 4 9% abg. Pr. Hyp. Pfdör Fn⸗ Eisner, Etappen⸗Arzt 5. Frau Kom.⸗Rat Adele Mannheimer dose läßlich des Todes ihres Gatten) 2500. Maschinenhandlung A. Ma⸗ nus 1000. Mil.⸗Eisenb.⸗Dir. 4, Warschau 500. G .
“ 1I1“ S S
witz 2, 2, Oppeln 1, 1, Ratibor 1, 1. 171 Jerichow I 1, 1, schaft, Berlin: Frau Paula Jacobi 300. Dresdner Bäuk, Jerichow I11 3, 4, Maadebura, Stadt 1, 1 (1, 19 18: Delitzsch Berlin: Emil Fiegel 5000, 5 % Kriegsanl. Frau Agnes Heinrich 2, 2 (1, 1), Eisteben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 5, 8, Merse, 10. Frau Meta Heine 100. F. P., Heidelberg 1000. Justizrat Dr. burg 3, 4, Naumburg 1, 1, Wittenberg 1, 2. 19: Erfurt Hoeniger, Görlitz 10. Vorschußverein zu Tempelburg e. G. m. b. H. 8 Stadt 1, 2, Graffchaft Hohenstein 2, 2 (1, 1), Ziegenrück 4,4 (1, 1). 200. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Gen. von Finckh, 5 20: Eckernförde 1, 2. 22: Göttingen 1, 1. 23: Winsen 1, 1 (1, 1). nover 10. Beamte der Lagerei⸗Berufs⸗Genossenschaft 37,50. Frau — Lingen 1, 1. 27:1 Beckum 1, 1 (1, 1). 28: Lübbecke 1, 1.] Hauptmann C. von Holtzendorff, Wilmersdorf 50. Nationalbauk 59: Brilon 1, 1 (1, 1), Hamm 3,4 (1, 2), Hörde Stadt 1, 2 (—, 1), für Deutschland, Berlin: Aktien⸗Gesellschaft Johannes Jeserich, Meschede 1, 4, Olve 1, 1 (1, 1). 30: Cassel Stadt 1, „ Charlottenburg 5000. Gebrüder Schickler, Berlin: Generalmajor Cassel 1, 1, Eschwege 1, 1 (1, 1), Fulda 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 6, 6, z. D. Freiherr v. Rotenhan, Charlottenburg 100. Bernhard Grassch. Schaumburg 1, 1, Hanau Stadt 1, 2, Hanau 4, 4 (3, 3), Caspar, Hannover: Lindener Eisen⸗ u. Stahlwerke Akt.⸗Ges.,
8 Hofgeismar 12, 24 (7, 16). 31: Frankfurt a. M. Stadt 1, 5, Hannover⸗Linden 50 000. Geh. Kom.⸗Rat Bernhard Caspar 1000. Höchst 3, 4 (—, 1), Oberkahnkreis 1, 1, Obertaunuskreis 1, 1, S. Kaufmann & Co., Berlin: Theodor Hildebrand & Sohn Unterlahnkreis 2, 2, Usingen 1, 1. 32: Atbrweiler 1, 3 (1, 3).“ 100 000. Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Aktiengesell⸗ Koblenz Stadt 1, 1, Kreuznach 5, 7 (2, 3), Meisenheim 1, 1, Neu⸗ schaft, Detmold: Nationalstiftung im Fürstentum Lippe 162. Bei wied 1, 1, Zell 3, 3 (1, 1). 33: Kleve 1, 1, Grevenbroich 3, 3, der Nationalstiftung: Feldw.⸗Ltn. F. Müller 5. Stabsarzt Dr. Kempen f. Rh. 1, 1. Neuß 3,3. 34: Bonn Stadt 1, 1, Bonn 3, 3, Caro, Döberitz 10. Aus dem Felde: 75, 190, 114,92, 132,40, 290,80, Cöln Stadt 1, 1 (1, 1). 35: Bisburg 1, 1 (1, 1), Trier 96,74, 130, 14, 60, 37, 95. Reservelazarett 1, Saarbrücken 70. Fedt (Ktier 1, 2 d 1). 36: Aachen Stadt 1, 1. Wittgenstein & Horn, Ruhrort 5. Westfäl. Stahlwerke, Bochum 8 5 32 Erding TE1I1I1I Freising Stadt 1, 1, Freising 1, 1, 1000. Feldpostsekretär Dörrer 1. Jul. Gintzel, Mülheim a. Ruhr Mänchen Stadt 1, 1 (1, 1), München 1, 1 (1, 1), Traunstein 1, 1, 10. J. Friedmann 10. Max Aris 10. M. Lewin, Schloß Filehne 5. 2: Naila 1, 1. 43: Eichstätt Stadt 1, 1, Fürth 1, 1. 45: Berthold Hösselbarth, Magdeburg 50. Schw. M. Landulpha, Kath. Hänzburg 1,01 (1, 1), Mindelbeim 1,1. 48: Großenhain 1, 1. Waisenhaus, Rheinböllen 61,20. Hermann Sladkv, Rybnik 3. M. 8 E1“ 894 e; 52 8 2.88 * Löbel, Liegnit 3. Fr. Krugmann, Meinerzhagen 10. Wilh. Renner,
2 2 „ „ 1. 3, K.⸗ . 1). 57; „ Mgri 8 x.- Bo 5alitz. 20. ——Baden 1, 1— F8: Mhane heim 12, 74 Lh. ** 2e., F 2rI-.sce een, degr2-
Dehn, Otto Wolffson, Hans Dehn u. Edgar Cohen, Hamburg, klagt gegen die Frau Maria Baille, geb. Duran Ballen, in Versailles, Rue de Missonaires 51, aus einer Varlehns⸗ und Lohnforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, ihr 9800,— ℳ nebst 4 % Zlasen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtssrreits, einschließlich der des Arrestverfahrens, auf⸗ zuerlegen und das Urteil gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer I (Ziviliustiꝛgebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Oktober 1917, WVormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 20. Juni 1917. schreiber des Landgerichts.
schäfts, Vizefeldwebel der 3. Kompagnie In⸗ fanterieregtments 362 Paul Kurt Stranbe aufgefordert, ihre Förderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ 86 talhof, Kaiser Wilhelm Straße
r. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Ortober 1917, Vormittags 11 ⁄¾ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), F tr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und sdes Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von dem Erben nur insoweit Bhessns verlangen, als sich nach
Suwelion der Disconto⸗Gesellschaft in
Ferhan a. M. und der Frankfurter Filiale ver Leutschen Bank in Frankfurt a. M., verboten, an den Inhaber der Schuldver⸗ screibung eine Leistung zu bewirken.
[11079]
den
Zaldkirch 2, hl 1, 1 11, 1. 7 ½. Bendorf Hespital. Lobberi⸗ 1 1 G Mandhrim 12, 37 72, 10, Schroezin eaͤ 7728 e jr. FMfee LarFeberacn. Halensee 3. Leutnant Ludä⸗ —, 5), Weirheim 1, 1 (1, 1), Hetrelberg 12, 66 (5, 56). 62: scher 5. Jeschkes Gasthaus, Inh. Max Müller, Swinemünde 5.
98
8 8 Nationalstiftung fnv die Hinterbltebenen der im Kriego Gefallenen. 18 185. Gabenliste.
Bei der Reichsbank Bromberg gingen ein: Herm. Löhnert, Akt.⸗Ges. 1000. Reichsbank Celle: Morss Rine ber Reichs⸗ bank Charlottenburg: Frau Bertha von Laer 500. Reichsbank Halle a. S.: Ungenannt 20. Reichsbank Husum: Frau Christine wacessen 23. Reichsbank Königsberg i. 8 Durch Gold⸗ ankaufsstelle: Frau Gertrud Legien 22,40, Frau Gerick 11,55, Erich Haslinger 2,40, Max Cohn 11, Carl Hermann Jorksdorf 1,15, F. E. Behrenz 24,20, Lachmann 3,40, Frau Rektor Triebe 1,50, zus. 77,60. Goldankaufsstelle 280,35. Neichsbank Landsberg: 6. neralanzeiger für die gesamte Neumark 120,55. Reichsbank Mannheim: Süd⸗ deutsche Disconto⸗Ges. 200. Reichsbank Mülhausen: Justizrat Goldmann 60. Reichsbank Northeim: Sammlung durch Kreis⸗ kommunalkasse 1150. Reichsbank Straßburg: Offiziere u. Beamte d. Artilleriewerkstatt 107. Reichsbank Witten: Deutsche Maschinen⸗ u. Dampfkessel⸗Industrie 1000. Bei den Postämtern: Prauß 3,90. Geestemünde 0,90. Weida 4,90. Baruth 8,50. Schwei⸗ nitz 0,50. Danzig, Postamt 5, 5. Ronneburg 2. Ratzeburg 20. Groß Wartenberg 10. Niederschelden 1,40. Meppen 20. Bentschen 1. Brüssel 1, 18. Braunschweig 0,50. Posen, Postamt 3, 2. Nikolas⸗ see 239,50. Neumarkt 31. Münsterberg 7. Königsberg i. Pr. 5. Danzig, Postamt 1, 20, Kuttlau 5. Berlin, Postamt 10, 100. Dort⸗ mund 125. Osnabrück 5. Langerwehe 4. Hindenburg 5,55. Vallerys⸗ thal⸗Dreibrunnen 4,50. Kiel⸗Gaarden 20. Zwischenahg 3. Elten 3,10. Bethel 3. ie 1,26. Mönkebude 10. Kolberg 5,77. Tondern 1. Gößnitz 131. Gransee 38. Schmallenberg 50. Ham⸗ Fürg Postamt 22, 5. Berlin, Postamt 17, 5. Hamburg, Postamt 24, 1. Friesoythe 3. Arnsdorf 2. Ruhla 0,50. Merzig 1. Aachen, Post⸗ amt 4, 5. Spandau, Postamt 4, 10. Gleiwitz 20. Bei der Fost. für Handel und Industrie, Berlin: Ungenannt 10. Berliner
—
Sechste Nachweisung der Spenden, die auf Grund des von der „Berliner Hilfs⸗ vereinigung für die aus Belgien vertriebenen Deutschen“ erlassenen Aufrufs eingegangen sind:
„Frau L. Abegg, Breslau 10 ℳ, Hauptmann a. D. Fritz Starost Pniow (O.⸗S.) 98 ℳ, Thn Herffeld Düsseldorf 5 ℳ Stegfech Silberstein G. m. b. H., Katkowitz 30 ℳ, Deutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Berlin 300 ℳ, Regherühgs assessor a. D. Dr. Klee⸗ feld, Berlin 10 ℳ, Frau Anna vom Rath, Berlin 20 ℳ, Bank⸗ direktor Herbert M. Gutmann, Berlin 100 ℳ, Baron Dr. von Vietinghoff, Berlin 200 ℳ, Frau verw. Kommerzienrat Gertrud Güttler, Reichenstein i. Schl. 1000 besFran Clara Lewy, Wilmers⸗ dorf 30 ℳ, Julius Kaufmann, Straßburg 6 ℳ, Dr. Neithardt. Berlin 15 ℳ, Rittergutsbesitzer Rob. Maufon Birkendorf (Kr. Guhrau) 30 ℳ, von Freeden, Berlin 100 ℳ, Kommandantur der Residenz Berlin 100 ℳ, Gustavy Schilling, Grunewald 300 ℳ, Direktor Edmund Reinhardt, Berlin 100 ℳ, Frau Major E. Wirsing, Würzburg 20 ℳ, C. Hocheisen, Feldkirch 20 ℳ.
Für die bisher Fhäse egenes Beträge sagen wir verbindlichsten
[18155023
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für die vermutlich der Firma Henry Caulliez in Tourcoing gehörige, bei der Leipziger Wollkömmerei in Leipzig ent⸗ eigneten Wohe soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 11. Juli 1917, Vormittaes 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schieds ericht für Kriegswirtschaft in Werlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma Henry Caulirz in Tourcoing wird hiervon be⸗
Pfarrer Gierth, Kahren b. Cottbus, aus einer Kirchenkollekte 5. Leonhard Bloch 3. Harry Fischgold 10. Em. Goldstein 5. Kurator
Najewski, Wormditt 5. L. Elsbach & v. Nordheim, Herford 10. dausgefertigt werden wird. 8
Dank und bitten, uns au [17963]
Handels⸗Gesellschaft, Berlin: 9000. Delbrück, Schickler &
1. Untersuchun ssachen. 2. Prfsehote. erlust⸗ und Fundsachen, Zu
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. r—-———-VVBBV=B
0 Untersuchungssachen.
[17778] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ mierungssoldaten Kaspar Mair von der 4. Kompagnie des Bayerischen Armierungs⸗ bataillons 11, geboren am 16. Oktober 1889 zu Erkaheim (Schwaben), ledig Landwirt von Beruf, ist wegen Fahnen⸗ flucht im Felde und Feigheit Haftbefehl erlassen worden. Es wird ersucht, den Maie festzunehmen, an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern und das Gericht der 2 J11“ Deutsche
eldvost 30, zu benachrichtigen zur Str.⸗Pr.⸗L. M. 77/17. “ 8
E. O., den 13. Juni 1917.
Kgl. Gericht der mob. Etappen⸗ kommandantur 96, Deutsche Feldpost 30. Der Gerichtsherr: von Saldern, Hauptmann und Kommandant.
Personalbeschreibung: Größe 1,75 m; Haar: blond; Schnurrhart; Augen: blau; besondere Kennzeichen: rechter Oberarm gelähmt.
117947] 8 Der gegen die Schnitterin Jadwig Szejna am 11. Mai 1916 erlassene Steckorief Nr. 122, Stück Nr. 12 486, ZJahrgang 1916, ist erledigt. Stettin, den 15. Juni 1917. Kritgsgericht des Kriegszustandes.
117948]
Der gegen den Schnitter Sianislaw Lawrenz am 10. Juli 1976 erlassene Streckbrief Nr. 167, Stück Nr. 24 296, Jabrgang 1916, it erledigt.
Stettin, den 15. Juni 19,17. Kriegsgericht des Kriegs zustandes.
117777]
DDer gegen den Arbeiter August Wi⸗
1, sür .nnt 1818 mela sen. Steck⸗ rief, Nr. 150 Stück Nr. 19695
1916, ist erledigt. v
Stettin, den 21. Juni 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Pomona⸗Diamanten⸗Gesellschaft 90 . ick, S & Co., Berlin: spinnerei und Weberei, Sagan i. Schles. 10 000.
Saganer Woll⸗ Disconto⸗Gesell⸗
Heinrich Thiele, G. m. b. H., Hannover 20. David Cohn, Gold⸗ schmieden 5. 8 — Herda 5. Rudolf Düren, Cöln a. Rh. 10. Pfarrer Gustav Adolf
Geh. Justizrat Groth, Landsberg 3.
stellungen u. dergl.
ffentlicher A
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
zu unterstützen. Jakob Apel.
fernerhin in unseren Bestrebungen gütigst
Berliner Hilfsvereinigung für die aus Belgien vertriebenen Deutsche.
6. Crwerbs⸗ und Wirts
2 „ * 7. Niederlassung ꝛc. ö nzeiger.
8. Unfall⸗ und Invaliditätz⸗
9. Bankausweise.
[17146] FTFahnenfluchtserklärung
und Beschlaguahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Reservisten — Landmann — Peter Laurids Paulsen, geb. am 15. März 1889 zu Skorby, Kr. Hadersleben, letzter Aufent⸗ haltsort Skorby, wegen Fahnerflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗ St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 12. Juni 1917.
Gericht der stellv. 35. Inf⸗Brigade.
[17779] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landmann Peter Nissen, geb. am 3. 1. 98 in Hoirup I, Kreis Hadersleben, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mililtär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichteordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Neubreisach, den 16. Juni 1917. Gericht der Kommandantur der Festung Neubreisach und der Oberrheinbefestigungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[18126] Zaennpesstkigeern. b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 vis 115, versteigert werden das in Berlin, Große Präsidentenstraße 6, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4892 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 7. Mai 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Seraphine Prager, geb. Wetzlar,
—
—
zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, abgesondertem Klosett und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 1751/193, 4 a 46 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 15 500, Nutzungswert 12 950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4394. — 85. K. 83.15. Berlin, den 2. Junt 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 85.
[181271 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol am 29. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Taubenstraße 43, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt Nr. 940 (Lingetragene Eigentümerin am 25. August 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: „Ilsenhof“ Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft m. b. H. in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, ab⸗ gesonderten Klosett und Hof, b. Wohn⸗, Werkstatt⸗ und Kontorgebäude rechts, c. Stall⸗, Remisen⸗ und Kontorgebäude quer, d. Remise links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 42, Parzelle 1104/155, 4 a 79 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 629, Nutzungswert 10 380 ℳ, Gebäude⸗ steuervolle Nr. 1637. 87. K. 66. 16. Berlin, den 8. Juni 1917. Königliches Amt gee Berlin⸗Mitte. .87.
“
[179500 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll um 24. 81 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Rigaerstr. 68, Ecke Voigtstr. 38, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1363 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 8. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Maurermeister Karl Stein zu Berlin⸗
Lichtenberg) eingetragene Grundstück, heeewehns süd, mit rechtem Seiten⸗ flügel uad Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48 Parzellen 1815/223 und 1921/223, 9 a 34 qm groß, Grundsteuer⸗ mutferrolle Art. 536, Nutzungswert 20 650 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 536. Berlin, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 113. 15.
ii gas Iis erzogliches Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen: “ Die Witwe des Kaufmanns Heinrich Christian Peper, Dorothea geb. Ras⸗ mussen, in Kiel, Dänische Straße 32, hat das Aufgebot des Braunschweiger Zwanzig⸗ thaler⸗Looses Serie 4857 Nr. 5 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der bezeichneten Urkunde die Zahlungssperre angeordnet und an Herzogliches Finangkollegzium zu Braun⸗ schweig das Verbot erlassen, an den In⸗ haber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweia, den 16. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Andrecht.
[18019]
Im Juli 1916 sind der Kontoristin
Anna Brunke in Breslau aus ihrer elter⸗
lichen Wohnung 1500 ℳ 5 % ige Deutsche
Reichsanleihe (II. Kriegsanleihe) und
zwar:
2 Stücke zu 500 ℳ Lit. D 2 228 105
e zu ℳ Lit. E 2 196
bis 2 196 208, 88
1 Stück zu 100 ℳ Lit. G 2 233 413
gestohlen worden. Vor Ankauf dieser
4. März 1918, Vormittags 11 Uhr, lose
Kaogeisehes
ze. Verjlcherans.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Stücke wird gewarrt und bei Angebot
Nachricht an den Unterzeichneten erbeten. r. Kiefer, Rechtsanwall,
Breslau VI, Nikolai⸗Stadtgraben 26.
[17957] Aufgebot.
Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Achenbach, Anna geb. Irle, zu Krenztal hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 43, 46, 83, 84, 85 des in den Ge⸗ meinden Kredenbach und Müsen belegenen Ersenerzbergwerks Germania beantragt. Die Kuxscheine siad auf den Mädchen⸗ namen der Antragstellerin, welche damalt in Lohe wohnte, ausgestellt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
rklärung der Ürkunden erfolgen wird⸗ Hilchenbach, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17585]
Gr. Amtsgericht Karlsruhe Abt. A 6 hat om 13. ds. Mts. erlassen: a. Aufgebot: Privatmann Johann Georg Schneider sen. in Mainz, Kaiferstr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Trunk in Karlsruhe, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung über 3000 ℳ — dreitausend Mark — des 4, jetzt 3 ½ %igen Gr. Bad. Eisenbahnanlehens von 1880 Lit. A A Nr. 11129 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 10. Januar 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b. Zahlungs⸗ sperre: Auf Antrag des Privatmannt Johann Georg Schneider sen. in Maln, Kaiserstr. 12, auf dessen Antrag auch 2 Aufgebotsverfahren eingeleitet ist, wird 6 Wege der Zahlungssperre der Gr. 2. Staatsschuldenverwaltung in Karlöru sowie deren Zablstellen, der Direction de
Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,
Berlin, den 18. Juni 1917.
nwaltersdorf hat beantragt, den Stellen⸗ besitzer August Stenzel aus Langwalters⸗ b Juni 1840 in Traut⸗
„Friedrich Wilhelm“ Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Darektion.
[17976] Aufgebot.
Der von uns unter dem 16. September 1908 auf das Leben des Herrn Gott ob Lausterer in Stuttaart ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 173 818 ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungeschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich inner⸗ halb eines Monats, vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an ff. rechnet, bei uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungsschein gemäß §,10 der in ihm abgedruckten Bedingungen für kraftlos erklärt und durch eine neue Urkunde ersetzt werden wird. Cöln, den 21. Juni 1917.
Concordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[17952] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 198 566 des Herrn Johann Meidenbauer, pens. Rentamtsgehilfe in Vohenstrauß, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Karlsruhe, den 16. Juni 1917.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[17977] Aufgebot.
Der Privatmann Georg Landgrebe in Hoof b. Cassel hat beantragt, den ver⸗ sEchollenen Friedrich Wilhelm Landgrebde, geboren am 15. Dezember 1883 in Hoof seinen Sohn, zuletzt wohnhaft in Hoof b. Cassel, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erd⸗ geschoß, Zimmer 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolagen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 12. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
117954] Der Landwirt Karl Hänisch in Lang⸗
5
dorf, geboren am 20. liebersdorf, für tot zu erklären. Der ge⸗
selbst, zuletzt Reservist im 84. Infanterie⸗ regiment, 1. Komp., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ scholenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schleswig, den 14. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17981] Aufgebot. 1“
Die Privatiersehefrau Sofie Roth und die Lokomotiwführerswitwe Rosalte Hamm, beide in Weißenburg, haben beantraat, die beiden Kinder der Gastwirtseheleute Johann Christof und Walburga Wägemann, ge⸗ borene Held, von Weißenburg i. B.: 1) Auguste Luise Wägemann, geboren 14. Mai 1819, 2) Christtan Friedrich Ludwig Wägemann, geboren 3. April 1829, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 31. De⸗ zember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Weißenburg in Bayern im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen . ergeht die ufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Weißenburg. den 19. Juni 1917. 8 Königs. Amtsgericht.
[17955] 8 Die Bekanntmachung vom 25. Mai 1917, betreffend das nah her der Nach⸗ oßolaudiges des im Felde gefallenen aurermeisters Lucke, wird befin be⸗ richtigt, daß derselbe nicht „Karl“, sondern „Kurt“ mit Vornamen heißt. Halle S., den 16. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
[17956] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des im Felde ge⸗ fallenen Inhabers eines Bankgeschäfts, Vizefeldwebel Paul Kurt Straube, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Paul Josepb, werden alle Nachlaßgläubiger des am 3. Jult 1883 geborenen, zuletzt hierselbst, Langereihe 86 bei Höcht, wohnhaft ge⸗
kriegsverschollene Arbeiter Johann Drill
vagnie des Infanteriereaiments 14, ge⸗
unteroffiner in der 12. Kompagnie des (FInfanterieregiments 430, [23. Mat 1876 in Luchowo, zuletzt wohn⸗
Durch Ausschlußurteil von heute ist der kriegsverschollene Lehrer Otto Imm, Muskelier in der 10. Kompagnie des In⸗ fanterie⸗Regts. 14, geboren am 7. Juni 1891 in Kolmar in Posen, zuletzt wohnhaft in Güntergost, fur tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Januar 1915, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Lobsens, den 5. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht.
[12964] Durch Aueschlußurteil von heute ist der
(Dryn), Landwehrmann in der 4. Kom⸗
boren am 14. Juni 1883 in Zabartowo, zuletzt wohnhaft in Zabartowo, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. “ Lobsens. den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17965] “ Durch Ausschlußurteil von heute ist der kriegsverschollene Arbeiter Vinzent Ko⸗ walskt, Reservist bei der 2. Kompagnie des Infanterieregtments 49, geboren am 4. Juli 1888 in Viktorsau, zuletzt wohn⸗ haft in Stahren, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Lobsens, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17966 Durch Ausschlußurteil von heute ist der kriegsverschollene Kutscher Friedrich Ruks,
geboren am
haft in Lobsens, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 25. November 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Lobsens, den 5. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
[17967]
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen 88 sind die fol⸗ verschollenen, zuletzt in Magde⸗ urg wohnhaft gewesenen Personen:
a. Kaufmann Richard Bettzieche, ge⸗ 1 am 26. September 1845 in Garde⸗ egen,
b. Gelbgießer Karl Ludwig Wllhelm Abb, geboren am 11. Juni 1836 in Maadeburg als Sohn des Schuhmacher⸗ meisters Karl Matthias Friedrich Abb und dessen Ehefrau, Marie Magdalene geb.
bestellen.
gegen den Konrad Samuel, früher Ritter⸗ gu: Alten⸗Pleen (Vorpommern), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Wilmere⸗ dorf, Düsseldorferstraße wohnhaft, unter der Bebauvptung, daß der Beklagte ihm mit 2 Wechseln 6500 ℳ verschulde, mit dem Aatrage, den B klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1914 von 3000 ℳ und seit dem 1. No⸗ vember 1914 von 3500 ℳ sowie 3,50 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 147 I, auf den 20 Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 16. Juni 1917. Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts III in Berlin.
[17972] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. P. Boyadjoglou in Smyrna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Röhl in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Constantin Gges Tornibuca, früher in Dresden, jetzt in Griechenland (Salonikl), unter der Be⸗ hauptung, daß sie aus der Erwirkung und Vollziehung eines vom Beklagten er⸗ langten, später aufgehobenen Arrestbefehls vom 21. September 1915, einen Schaden von mindestens 1000 ℳ gehabt habe (§ 945 Z.⸗P.⸗O.), mit dem fn den Beklagten zu verusteilen, der Klägerin 1000 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit 23. No⸗ vember 1916 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 13. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, * durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Dresden, den 18. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18150] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Siemers in Trittau
nachrichtigt met dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 8 Geschäftsstelle des Reichsschiedsaerichts für Kriegswirtschaft. I. a. A. V. 988. 16/1876.
[17974]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Lbon Sözjard in Noubalx bei der Bremer Wollrkäͤmmerei in Blumenthal Hannover enteigneten Kriegsbedarf soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 11. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reiche⸗ schiedsgericht für Krieagswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma LCon Ségard in Roubalx wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerkey, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 1 Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. I. a. A. V. 1088. 16./1740.
[17677
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für bei der Firma Transport A. G. (vorm. J. Hevecke, Ham⸗ hurg) auf Lager befindlich gewesene, dem Herrn Alfred Enschelmeyer, froher in Schöngeberg, Vorbergstraße 8, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, gehörtge 4 teilige Zelt nebst 5 Stahlrohrstangen, v Zur Festsetzung des Uebernahmepreises so auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 31. Juli 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Reichsschledsgericht für egs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straß 34, verhandelt werden. Enschel⸗ meyer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 13. Juni 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II a. A. V. 1081. 1672974.
[17679]
Bei dem Reiche schiedsgerscht für Kriegs⸗ wirtschaft - ein Verfahren zur fehis ung des Uebernahmeprcises für 19 Ballen Woll⸗
abgänge (weiße Zugabrisse), und zwar:
a. 15 Ballen, gez. “ 810/24 im Roh⸗ 2
gewicht von 5222,5 kg und Reingewicht von etwa 5147,5 kg, b. 4 Ballen, gez. A D K 2000/3-im Rohgewicht von 1133 kg
wesenen und am 5. Oktober 1916 bei Le Sars gefallenen Inhabers eines Bankge⸗
Mügge, in Magdeburg für tot erklärt worden.
vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Otto
F und Reingewicht von 1113 ½ kg, anhängig.
xg.