1917 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Komitate (K.) b Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Klauen⸗

Gemeinden Gemeinden

8 Maul⸗ Maul

und

Rotlauf

der

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche leuche) Schweine Zahl der verseuchten

“.“

Gemeinden

22 —0

ꝙꝗGemeinden

2

—½

K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... Eö1ö111“““ K. Tohrenburg,— (Torda⸗ Aranyos).. 1 St. Csene, Großkikinda (Nagykikin da), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ àmos, 8 örö⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolyva), Stadt Nagy⸗ A14“X“ St. Alibunér, Antalfalva, Banlak, Mödos, Groß⸗ becstkerek (Nagybecskeret), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, ö13““ St. Bodrogköz, Gaͤlszées, Nagymihaly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renecs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felföör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Säͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ ee“ S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém) St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrét, Stadt Salaegerateg, . . . . . .. St. Alsölendva, Csoͤktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa).. Fiume. G 4

K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ I

K. Kila Frbava...

K. Modrus⸗Fiume...

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .. ..

K. Veröcze, M. Esseg

K. Agram (Zägräb), M.

Agrd

52 53

Kroatien⸗Slavonien.

—, .—

Rotz 13 (16), Manul⸗ (Schweineseuche) 60 (198), Pockenseuche

b. in Ungarn l(ausschl.

Rotz 49 (53),

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

1290 8

der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 15, 22 meinden und 2 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 11 (29), Maul⸗ und Klauenseuche 16 (68), (Schweineseuche) 9 (129). Rotlauf der Schweine 7 (19).

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 1 Gemeinde und 1 Gehöft. Lungenseuche des Nindviehs und Beschäl⸗ seuche der Zuchtoferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

kotlauf der Schweine 70 698).

Kroatien⸗Slavonien): d Maul⸗ und Klauenseuche 99 (647), pest (Schweineseuche) 464 (2423), Rotlauf der Schweine 104 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 13, in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.

Kan Montanpapiere, Schweinepes⸗ Außerdem in 2 Ge⸗

gegen Staatseisenbahn

5 1 22

London, 20. Ju 54 8, 5 % Argentinier vo 4 % Japaner von 1899 rvon 1906 74, 4 ½ % Ohio —,—, of Mexiko 5 ¾, Pennsylva Pacific —,—, Copper —, Goldfields 12 ⁄18, Kriegsanleihe 86 ¼8, v1“ 88,15, 3 107,00, 4 % Türken unif. —,—,

ρ .

Schweine⸗ (228).

122

Schweinepest

68 in

sichtlich

482*

gehbt hervor,

stiegen ist.

New York Hollano Daänemark 8 Schweden 3 . Norwegen Schweiz Wien⸗ Budapest Bulgarien Konstanti⸗ nopel Madrid und

7

schwächer.

Wien,

Nufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zusteungen 2.2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zs.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1 nnrrnrrmehnaeeen.

Karl

8 8 ZZZE“

Haare: hellblond, ohne

0 Untersuchungssachen.

[18160] Steckbriesf. Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Feiedrich Grosch. Masch.⸗ Gew.⸗Komp. Res.⸗Inf.⸗Reot. 221, zuletzt im Res.⸗Lazarett Wandebek, Abl. Fgied⸗ richsberg, gebor⸗n om 29. Juli 1897 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unberechtigten Anlegens von Uniform und von Ebren⸗ zeichen verhängt. Es whrd ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hambutg obver an die näͤchste Milltär⸗ bebörde zum Weitertraneport hierher at⸗ zuliefern.

Altona, den 12. Juni 1917.

Gericht der Köntgl. preuß. stellv. 33. In⸗ fanteriebrigade. Amtsstelle Hamburg. „Der GEcrichtsberr:

Heinzel, Generalleutnant.

[181⁵59] ;teckbrirf. Gegen den unten beschriebenen Musketier Emil Heinrich Johannes Steffend, Inf.⸗ Reg. Nr. 362, 3. Komp., zuletzt Res.⸗ Lazarett Wandsbek, Abteilg. Friedrichr⸗ berg, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ fernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften, in die Milltärarrestanstakt in Hamburg oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. Altona, den 12. Juni 1917. 8 Gericht der Königl. Preuß. stellv. 33. Infanteriebrigade. Amtestelle Hamburg. Der Gerichtshberr: Heinzel, Generalleutnant. Beschreibung: Alter: 1 m 67 cm, Statur: knabenhaft sebend, mit langem schmalen

Bart.

aus⸗

Gesicht,

19 Jabre, Größe:

AktiengeseN’Anfts.

Keine Ausfuhrbewilligung für Flachs. baftsminister macht darauf auf 1917, der nur doppelt gebrochen und balb geschwungen ist, voraue⸗ keine Ausfuhrbewil verlangt werden, daß der Flachs weiter verarbettet Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Wien, Börsenkammer genehmigte die führung des Gruppeasostems für die Schranken und d des Samstagsverkehrs während des laufenden Sommer Kopenhagen, 21. Juni. Handelsstatistit

100 Gulben 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

100 Kronen 100 Leva

100 Piaster Barcelona 100 Pesetas 125 ½

8 licher Zurückhalung, 1

pause veranlaßt war.

del und Gewerbe. am ten für 8

ni des Innern zus

Amsterdam, 21. Berlm 32,80,

Der

auf

7252 2 6 901m 73,25,

1

2

Niederlande.

ist.

illtgungen erteilt werden.

21892

21. Juni. (W. T. B.)

8

daß die

VBöre in Herlin (Noticrungen des Börsenvorstandes vom 22. Juni Geld Brief

274 ¾ 189 ½ 199 ¼ 193 ¾ 2128 218

64,20 80¾

20,00

für

1 Dollar

25

274 ¾ 189 ½ 199 ¼ 193 ¾½ 131 ⅜⅔

80 ½

2 26 ½

1292

Das Interesse der Börse ist seit einigen Tagen auf einzelne Werte des Industrieaktienmarktes gerichtet, von denen auch heute einige wieder Gegenstand einer etwas größeren Nachtraze die Aktien des Bochumer Gußstahtvereins, in denen sich etw Umsätze zu entwickeln vermochten. Dagegen waren S Biffahrls werte eber Der übrige Markt blieb unbelebt.

Karsbderichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Die Börse zeigte vo wiegend bwartende Haltung bei ungseichmäßtger Kursbewegung 1 die einerseits durch den Mangel an täftiger Anregung und andererseits durch die bevorstehende Verkehrs⸗ iche Steigerung erzielten

Zi un

Eine weitere ansehn

1 Han

Der

aufmerksam, daß für Fla

Die heutige Vollsitzung der Ausschußanträge über die Ein⸗

1 W. z Aus einer rufsischen in den Stockholmer „Nya Dagliaht Allehanda“ si ¹

1I1X1“ S gzg g niedꝛiger. vo⸗ schwedische Ausfuhr vach Rußland von 3 10,7 Millionen Rabel im Jabre 1912 Vor Schweden reich, nach Schweden kommt Japan mit n

auf 91,4 Millionen 1916 ge⸗ feseraon 1 r 1S. . A 98* fes stehen Englavd, Nordamerika und Frank⸗ ur 47,3 Mihionen.

vom 21. Juni Bonds 1925

Geld

64,20

20,60

Der Schluß war rahig.

nenfabrikaktlen, besserer Na Magvesit⸗, 2 Tabak⸗ und Elektrizitätswerte. nd ungarische Eiserwer! Gla:⸗, Automobil⸗, Spi Verkehr war andauernder

un

Canadian Pacific 177,

United States Steel Corporation 1337 Rio Tinto 62, 24 Randmtines ⅜,

Privatdisfont 4 ⅜, Junt. % Französische Rent⸗ 60,00, 4 % Spantsche äußere 5 % Russen von 1906 74,00, s 8

Wechsel auf Schweiz 49,65, Wechsel auf Kopenhagen 70,15, Wechsel auf New York 242,55, Wechsel auf Paris 42,25.

frage bege

Sch 5che H 14 8 88 rmachere Haltung bekund 8

ewerto

werlte, Lokomot’h

aktien. —.

hauptet. Enatt b

70 Englische Fonsols

en d ritug⸗, Zucker⸗ und Braueret uhig, der Aulagemarkt gut be (W. T. B.) 2 ½ 1886 95 ⅜, 4 % Brastlianer von 188 76 ½, 3 % Portugiesen —, 5 % p. Russen von 1909 65 ⅛, haltimore 22 4 9 5 „Erie —, National 3 Southern Pacisie —— 7

ö.ng,o Rusen

2

nig —,—

Chartered 12/3,

=g2 SN *

16

1 De Beers 5 % Kriegsanlethe 9⁄8 Silber 39 ½.

(W. T. B.) 5 % Französifche Anl⸗gh.

Allle

9 ,3 % Russen von 1896 47 e Suezkanal 4375, Nio Tinto .. S⸗ [1 7 28 8 5 Junt. (W. T. B.) Undenimmt. Wechse Wien 21,40, Wechsel nf Wechsel auf Stog Wechsel auf 8 8* 5 % NMis zu d, London 5 % Mieder ländische Staat

+16 ¼s Petroleum 561, Handelsbank 236 ¾, Atch Island 916, achsic 138 ½, Anaconda

Laudwert⸗ hs der Ernte

wird vielmehr schäft an der Effektenbörse

steitten. Nach

Stosgon —₰ 65 Steigens der Setz: fär L

ie Einstellung Sachlage außerdem für

1 Marktgebieten umfangresch⸗s Angebot heraus, der Kurse zur Folge hatte.

Im

bedürfnis ein, und die

Aisene Kursen. Stramm. Geld af 24 Stunden (60 Tag⸗) 4,72,00, Cable

auf

r 4 Brief

Illinols Central Central 90 ½,

103, Norfolk Copper Miaing 81 ¼, pref. 117 ½.

SgESS 922 22 · —29211] Obk. 3 % Rtrederkänd. W. S. 73¹1⁄8,— Königl. Nie Holland⸗Amerika⸗Linie —,—, Niederland ⸗I. 2 258 1. 22⸗, ZAlsberland.⸗Ind Sison, Topeka u. Sania F6 100 1316 20 & 84 e 2 Southern Pacific 93 ⅛, Southern Ratlwad

Französisch⸗Cnglische Anleihe —, New York, 20. Jani.

wurde aber fast durchweg von der berufsmäßigen Spekulatton anfänglicher Festigkeit .

Der Schluß war unrecelmäßig Umgesetzt wurd

letztes

3 % Northern Pacific Bonds 62 ¼, 4 % Verein. 1 Alchison Topeka u. Santa F6 100 ⅞, and Ohio 72 ¼, Canadian Pacisic 159 ½, Chesepeake u. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 74,

9 88 1

172 ¼, United States Sirel Corh. 1211. Hamburg⸗Amertfa⸗Linte 74. war heute noch etwas lebhafter als gesten

88 2 5 de⸗

trat zufolge des weiteren

3

v. fär Lcihgelb und auf die vor einigen Tagen be. kannt egeben e Herabsetzung der - Recierungslieferungen eine Ermattkang ein. Die Banssiers nutzten die

Stahl⸗, Oel⸗ und Kohlenpreise bei

idre Zwecke aus, und so kam auf alen das ein Aobbrös Namentlich Industriewerte stelten stellte sih Deckanck⸗ sich wieder leicht be⸗ bei allgemein niedrteren en 940 000 Aktien. Tenden für Geid. 24 Stunden Dutcchschnittzrate 5 ½, Gelh Darlehen 6, Wechsel auf London Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris euf guf Perlin auf Sicht —,—, Sil TCra.

Shlgaah.

Baltlmore

weiteren Verlauf Tendenz konnte

N Nor] New Yort

u. Western 123 ¼, Pennsylvania 52.4

Reading 95 ¾, Sousthern Pacific 92 ⅛, Union Pacific 135 ¼, Arac *& 2 72 E 8 25 Un.ted States Steel Corporatkon 126%,

Kursberichte von

London, 20. April. Liverpool, 8000 Ballen, Einfuhr kanische Baumwolle. November 17,25. höher.

Der Terminmarkt

für Junt 58.

waren, v. a.

19 523 as größere Leinöl loko

1be ember

loko middling 25,80, do. refiged (in Cases) 12,75, do. in Tanks 5,50, Schmalz prim?e Western Zucker Zentrifugal 5,98, Spring⸗Wheat clearz Liverpool nom., do. für September 7,78, d

und geschäft⸗ nuer

Amsterdam, 21. Juni.

Amsterdam, 21. Juni.

New York, 20. Juni.

dy.

(neu) Kuffe? Rio

auswärtigen Warenmärktern.

Baumwolle. Umsatz Ballen amer⸗ für Oktober.

Ballen, davon Für Juli⸗August 18,30,

Amerikanische und Brasiltantsche je 2 Purkie

bleibt bis auf weiteres geschlossen. (W. T. B.) Santos⸗Kaffen

(W. T. B.) Ruͤhöl loko Jult 67 ⅜, für August 68 ¾, für Ser⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

für Jani 25,45, do. für Juli 25,54, de.

für August 25,48, New Orleanz do. loko middling 25,19, Petroleun

do. Stand. white in New York 10,25, Credit Balances at Oil Cety 310, 22,00, do. Rohe & Beothers 22,50, Weuzen Roter Winter —,—, Mehl 11,02 11,52, Getreidefracht nas⸗ Nr. 7 loko 10, do. fär Jult 7,70, o. für Dezem

1 1 27 & 1 8 9gH 12 52 ꝓs Offentlicher Anzeiger. &. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 üf —— NTN»„—8-8-8-

5. Erwerbs⸗ und 4

8. Unfall⸗ und J 9. Bankausweise. 9.

=V Heeistn n

Wirtschaftsgenossenschaften.

7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

nvaliditäts⸗ zc. Versicherung

Verschiedene Bekanntmachungen.

vwaren

[18158]

Der im Deutschen Reicheanzeiger in der Nr. 155 vom 4. Juli 1916 unter Nr. 21 289 berkanntgemachte Steckörief gegen den Wehrmann Driessen wird hier⸗ durch als erledigt zurückgenommen.

Ers.⸗Batl. Reserve⸗Inkt.⸗Regt. 29.

[18040] Fahnenfluchtserzlsrung. In der Untersuchungssache gegen den Mueketier Peter Kionca der 3. Komp. Inf.⸗Regts. 457, geb. am 5. 12. 1892 in Schmiegel, Lre. Schmiegel, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 88 Cestzches Ten es sowie er 856, 98 er Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch Lt. fahnenflüchtig erklärt. 1

Gericht der 236. Inf.⸗Division

[18039] In der Strafsache gegen

1) Diedier, August Karl, geb. 29. 8. 1899 zu Winzenbeim⸗Logelbach, Fabrik⸗ arheiter, zuletzt in Hüningen, Nheinstraße 12,

2) Boeglin. Alfone, geb. 5. 3. 1880 in Buschweiler, Fabrikarbeiter, zul tzt in Hegenbeim,

3) Argast, Karl, geb. 15. 3. 1839 in Hüningen, Seidenfärber, zuletzt dof löse,

4) Ritter, Josef, geb. 25. 2. 1876 in Neudorf, O. Els., Tagner, zuletzt in Hä⸗ ningen,

5) Bir, Marie Josef, geb. 26. 2. 1900 in Latter, Landwirtsgehilfe, zuletzt da

6) Koeberlein. Juline, geb. 28. 1899 in Lautenbach, Kreis Gebweiler, zu⸗ letzt in St. Ludwig, jetzt Elektriker bei Julius Ziegler in Basel,

zu 1—5 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichis Möülhausen Els. vom 31. Mai 1917 zur

. 2—

selbst,

Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der

Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschiag belegt worden.

Mülhausen, den 4. Juni 1917.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

—8n

Die Beschlagnahme des Vermögens des Gastwirts Julius Psiffer u. der ledlcen Alice Pfiffer von Pfirt wird aufoehoben Is t vom 10. III. 17 Nr. 60 zweite 2 eilage 8

& 92 3 2

G. W., 16. Juni

Gericht der mod. Etappe mmandantur172.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen vvv

[18128] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll azm 17. Angust 1917. Vormlttags 19 Uhr, N. uüe Frtedrichsir. 13/14 fI (1II. Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden die am 25. Meat 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks, auf den Nameg des Kauf⸗ manns Cugen Weiland eingetraaene Hälfte an dem zu Berlin, Neue Königstr. 51

1 1

[18133] Auf Antrag -

7 * 1 - Zuhlungstperre. de

8 r Frau verw. Sophie Ziegler in Ettling

wird der Reicheschaldenverwaltung in Berlia angebtich abhanden gekom⸗ d 1

betroffs menen 1 5 pro⸗ zentigen Anl⸗i d Dentschen Rrichs von 1915 Lit. E Nrn. 2 318 570 bis 2 318 574 über j: 200 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung tu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 19. Junt 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

G igen in Baden, Albstr. 25, 7 4 4

U S

[18138] Aufgebot.

Folgende Gläubiger:

1) der Besitzer Karl Krolzik aus Klein Koslau,

2) die Ortelsburger

haben das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden:

Reiches 4. Kriegsanseihe über 500 Lit. D Nr. 5 124 444, verzinslich mit 5 vom

Urkunden erfolgen wied. Zugleich ergett auf Antrag des Besitzers Karl Krolzik ig Kl. Koslau an die Reicheschuldenverwaltung das Verbot, eine Leistung an einen andem Inhaber des aufgebotenen Reichzanleibe⸗ scheines als den Antragsteller zu bewinlen, insbesondere neue Zinsscheine und etnen Erneuerungsschein auszugeben. 3 Neidenbdurg, den 11. Juni 1917. Koönigliches Amtsgericht.

[182371 Vereinsbank in Nülenbera. Unsere Verlustanzeige vom 25. 10. 1913, bezügl. der 4 % Obligation uns. Beont Ser. 34 Lit. B Ne. 111 781 zu 500,—, ist g⸗genstandslos geworden. Rürnberg, 20. Juni 1917. Die Direktion.

362 Bekanntmachana.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß

2 Creditgesellschast, der in Nr. 136 des Reichsanzeigers 8 c. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, verloren

Dividendenscheta für

emeldete 1 8 Nr. 3176 unserer Ee⸗

1916/17 zur Aktie

. sellschaft wieder aufgefunden wurze zu 1: des Anlerhescheines des Doutschen

RNürnberg, am 20. Juni ht egeg. Maschinenfabrik Augsburg⸗Nu berg A. G.

Hundert Hundert,

zu 2: des Hypothekenbriefes über die auf Schuttschenofen Blatt 33 Abt. III

und Georgenkirchplatz 29 belegenen, ing Grundbuche von der Königsladt Band 17 Blatt Nr. 1279 eingetrazenen Geundstücke, Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 2050/102, 2 a 48 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 20 073, Nutzungswert 10 860 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2738, Vordermohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unter⸗ kelkertem Hof. 85. K. 34/17.

Berlin. den 15. Junk 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1X Abtellung

9 ¼, zu 2 auf den 3. Dezember 1917,

Nr. 29, Blart 38 Abt. 111 Nr. 18 und Blott 76 Abt. III Nr. 5 eingetragenen Restkaufgelder von 7350 nebst Zin sen beankbtagt.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem zu 1 auf

den 27. Okesber 1920, Vorwistans

Vormittags 9 ½ Uoer, vor dem unter⸗ telchneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen,

[17263] Es sollen abhanden gekommen 1) der auf den Namen 5 . Amann K 2 22 2 2 82 29 888 Frau Marie Lulse Hanri, get gt⸗ in Freibung z. R. lautende Versicherunt schein Nr. 284 409, enli⸗ 2) der auf den Namen des Versicherunli inspektors Ferdinand Otito Fnseiange St. Fiden (Kanton St. Gallen) la Versicherungsschein Nr. 579 085. Wer im Besitz der Urlunken n N.ze. Fengs Versicherung findet oder Rechte an den Berzig zum nachweisen kann, möge sich „eennlden, 22. August 1917 bei un Büchern

sein: rwitwelen

den be⸗

widrigenfalls die Kraftloserflärung der

widrigenfalls wir den nach unseren

Pau. Denver u. Rio Grande 8 Louieville u. Nashville 124 ½,

ausfertigen

Buechligten Ersatzu kunden werden. (Gotha, den 22. Juni 1917. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer. [17957] Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Schenbach, Anna geb. Irle, zu Krenztal hat das Aofgebot der Kurscheine Nr. 43, 46, 83, 84, 85 des in den Ge⸗ meinden Kredenbach und Müsen belegenen Eisenerzvergwerks Germanta beantragt. Die Kuxschrine siad auf den Mädchen⸗ namen der Antragstellerte, welche damal: in Lohe wohnte, auegestellt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1918, Vor⸗ mitags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ meten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hilchenbach, den 13. Junt 1917.

Königliches Amisgericht. [182781 Bekauntmachung.

Auaf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktjenbriefe der Grogen Nordischen Telegrapben⸗Gesell⸗ schaft, A.⸗Z., Kopenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Akttenbriefe wird gevwarnt.

Lit. A (zu i⸗ 1800 d. Kronen) Nr. 9994.

Lit. B (zu je 180 d. Kronen) Nr. 2597, 3454, 3839, 4730, 9155, 12955, 16906, 29529, 37166, 37167.

Kopenhagen, den 16. Juni 1917.

Die Große Nordische Telegraphen⸗Hesellschaft, A.⸗G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

[17960]

Frau Postschaffner Bernhard Hanbürger, Anna geb. Haas, in Dorimund, Elise Haas und Auguste Haas aus Burbach daben beantragt, die im Gewerkenbuche auf den Namen des Werkführers Peter Haas aus Burbach eingetragenen Kox⸗ skeine Nr. 81 der (Hewerkschaften Carls⸗ krone, Carlskrone I und Carlskrone II alz derloren cegavgen aufzubjeten.

Terrin zur Verhandlung üöber den An⸗ traag ist anberaumt auf den 27. März 1918. Vormittaas 9 Uhr, Post⸗ srraße 33, Zimmer 10. Wer die Scheine hat, muß sie bis zum Termine vorlegen und seine Rechte ditan dartun, sonst werden sie füc kcaftloz erklärt. Amtsgericht Siegen, den 9. Juni 1917.

[18136] Aufgevot.

Der Brauereibesiger Franz Fohr zu Oberlahnstein hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Hypotbekenbriefs vom 2. Februar 1909 stber die im Grundbuche von Höhr Band 22 Blatt 844 unter lrde. Nr. 3 kür ihn eingetragenen, mit vier vom Hundert jäbrlich sest dem 8. Deumber 1908 verzinz!ide Darlehnsford⸗rung von 12 000 zwörftausend Mark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1917, Nachmittegs 2 Uhe, vor dem unterzeichneten Geeicht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, midrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Greuzhausen. den 5. Juni 1917.

Köntgliches Amtsgericht Höhr⸗Brenzhausen.

[18134] Aufgebot.

Der Unteroffizier der Reserve Architekt Gustav Adolf Hans Schulte aus Schwartau, geb. am 10. Szptecber 1887 zu Alt Ruppersdorf als Sohn des Privatmanns Schulte zu Schwartau, ist als Angehöriger der bewaffneten Macht mit der 1. Komp. Inf.⸗Regts. 147 im Jahre 1915 ins F⸗ld gerückt. Seit dem am 24. Juni 1915 stattgehabten Gefecht bei Kopaczyska, an dem er teilgenommen bat, ist er vermißt. Jetzt ist beantragt worden, ihn für tot zu erklären; es ergebt de:halb die Aufforde⸗ rung an ihn, sich in dem auf den 1. August 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schwartau anbe⸗ raumten Termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Ferner ergeht an alle, die über Leben und Tod des Vermißten Auskunft geben können, die Arfforderung, dem Amtsericht bis zu dem bezeichneten Termin Mittellung zu machen.

Bavd Schwartan, den 13. Juni 1917. Großherzogliches Amtegericht. Abt. II.

[18135 Fufgekot.

Die verehelichte Schuhmacher Auguste Bellack, geb. Heider, in Remscheid hat be⸗ artragt, ihren Ehemann, den verschollenen Scdusmacher Wilbelm Wellack, zuletzt wo‚nhaft in Goldberg i. Schl., für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

6. Januar 1918, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rathaus, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

e Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aseht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Soldberg i. Schl, den 6. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

118191] Aufgebot.

Die Chefrau des Arbeiters Karl Wiskow, Matbilde geb. Jansson aus Dumstorf bei Hahlenbar! hot beantrogt, den ver⸗ schollenen Fabrikarbetter Carl Friedrich Ferdinaub Franz Wiskow, geb. am

16. September 1852 zu burg, ibren Ehemann, Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Javuar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich: anberaumten Aufgebotstermine zu melden, eiorigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lüneburg, den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 1v

[18137 AMAufgebot.

Die Ehefrau Michel Luy, Maria geb. Huckert, in Bietzen hat beantragt, den verschollenen genannten Michel Luy, zu⸗ letzt Landwehrmann imn Res.⸗Jaf.⸗Regt. Nr. 67 III. Batl. 12. Komp., zuletzt wohnhaft in Bietzen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geaicht Anzeige zu machen.

Merzig, den 12. Junt 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[18224]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute nachstehende Aufforderung unbekannter Erden erlassen: Ais ge⸗ setzliche Erben der bierselbst am 18. Fe⸗ bruar 1917 verstorbenen underhei⸗ rateten Harriet Behrens, Tochter der verstorbenen Eheleute Pastor Karl Heinrich Behrens und Luise Emaranzia geborene Krause, sind ermittelt die Ab⸗ kömmlinge ihres vorstorbenen Bruders, Kaufmanns Richard Behrens in Hamburg, als: Kaufmann und Leutnant Richard Wilhelm Joost, z. Zt. in Darmstadt, Kaufmann Richard Bebrens in Hamburg, Ebefrau Agne; Glardon, geb. Behrens, daselbst, Chefrau von Lehston, Luise ged. Behrens in Gr. Borstel, Dr. cam. Hans Behrens in Brössel und Witwe Susanne Seyfert in Lübeck. Die Abkömmlinge ihrer übrigen Geschwister, als: Direktor Conrad Bebhrens in Rotterdam, die Witwe des Rentners Mather, Elvira geb. Bebrena, und Ebefrau des Kaufmanns Buolt, Luise geb. Behrens, sind nicht ermittelt. Ale, welche ein nävberes oder gleich nahes Erb⸗ recht außer den Abkömmlingen des Hein⸗ rich Behrens an dem Nachlaß zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, iböre Erbrechte binnen 8 Wochen hier anzumelden und nachzuweisen.

Braunschwelg, den 9. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

gerichts 1: Rieche, Registrator.

[181400 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts hier hat das Aufgebot der in der Regierunaskanzlist Rueckwardtschen Gehalteabzugssach⸗ zu einer Buchbändler C. Sterzelschen Nachlaßmasse am 11. Ja⸗ nuar 1883 hinterlegten Geldmasse von 286,52 und den aufgelaufenen Hinter⸗ legungzziasen mit 72,50 ℳ, zusammen 359,02 ℳ, beantragt. Die Beteiligten werden aufgefoedert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse spätestena im Aufaebotstermin anzumelden, der auf den 30. November 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumt wird, anderen⸗ falls wird die Ausfchließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen dte Staats⸗ kasse erfolgen.

Gumbtnnen, den 13. Juni 1917.

Königliches Amtsaericht.

[181711 Bekaunntmachung.

Die nach der Bekanntmachunga in Nr. 128 vom 1. Juni 1917 unter 13 698 für kraft⸗ los erklärten Relchsschuldverschreibungen Lit. E Nr. 3 582 537 und Nr. 3 582 538 über je 200 und Lit. G Nr. 3 853 217 über 100 gehören der 5 % Anleihe von 1915 an. Ebenda muß es unter Nr. 5 Lit. E (anstatt Lit. G) Nr. 688 467 heißen. 8 8

Berlin, den 14. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

[165752 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1917 sind für tot erklärt: ,

a. Der verschollene Arbeiter Franz Markowsli aus Norutschatschen, zuletzt Soldat bei der 3. Komp. Füstlierregi⸗ ments Nr. 33, geboren am 24. Februar 1890 zu Prußischken. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. August 1914 festgestellt.

b. Der verschollene Eigenkätner Karl Klinger aus Blecken, zuletzt Soldat bet der 12. Komp. Reserveinfanterieregiments Nr. 3, geboren am 17. Dezember 1885 zu Blecken. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. Dezember 1914 festaestellt.

c. Der verschollene Arbester Fritz Butt⸗ gereit aus Gumbinnen, zuletzt Soldat bei der 6. Komp. Füsilierregiments Nr. 33, geboren am 6. Mai 1891 in Dumbeln. Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. Oktober 1914 festgestellt.

d. Der verschollene Arbeiter Adolf Faust aus Meschkeningken, zuletzt Srldat bei dee 2. Komp. Infanterieregiments Nr. 372, geboren am 28. Juni 1883.

Kreis Cimmin, zuletzt wohnhaft in Lüne⸗ 1915- stgestellt. für toꝛ zu erklären.

Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. Juli

e. Der verschollene Hetzer August Otio Müller aus Gumbinnen, zuletzt Soldat auf S. M. S. Scharnhorst bezw. 2. Komp. 1. Werftdivision, geboren am 7. Juni 1890 in Egglensschken. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 8. Dezember 1914 festgestellt.

f. Der verschollene Arbeiter Franz Matthes aus Norutschatschen, Reseroist der 1. Komp. Reservemfanterieregiments Nr. 21, geboren am 16. April 1887 in Tauerkallen, Kr. Stallupönen. Ais Zett⸗ punkt des Todes ist der 1. August 1915 sestgestellt. G

Gumbinner, den 8. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

[18142] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Waldemar Mendel in Berlm⸗Wilmersdorf, Pantener Str. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jaͤstizrat Dr. Deenstag, Berlin, Mohrenstr. 13/14, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margareta Mendel, ges. Stein, in

ondon, 22 Delaware Mansions Maida Vale W., unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 26. Oktoker 1917, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 16. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III, Berlin.

[18143]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Klatt, Christine geb. Görs, in Stralsund, Lange⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Löding in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Klatt, un⸗ bekannten Aufenthalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 17. Oktobder 1917, Vormittags 9 Uyhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßyevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 19. Juni 1917.

Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18144] Oeffentliche Zustellung.

[184471 Sefentliche Zastellung. Die Zirma G. A. von Halem Ex⸗ port und Verlagsbuchhanolung G. m. b. P. in Bremen, Nrozeßbevollmäüchtigter: Rechtsanwalt Dr. Neahaus in Charlotten⸗ burg, Eaglischestr. 7, klagt gegen den Kausminn Erich Sommer in Buengs Aires, calle San Martin 121, unter der Behauptung, daß ihr der Beklaate sfür in den Jabren 1911 bis 1913 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 487,75 und an Konsulatsgebühren und Auslagen den Betrag von 4 schulde, mit dem Antrase auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckhite Verurteilung zur Zahlung von 491,75 nebst 4 % Zinsen von 487,75 seit dem 25. 8 an b Verhandlung des Rechtsstre wird d Beklagte 88 das Königliche Amtsgericht Berli⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 162 164, auf den 5. Oltober 1917, Bormittage 10 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Berlin, den 18. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[181481 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friese & Nolte in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, A. Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, klagt gegen den Fabri⸗ kanten Friedrich Künzle in Dunajewee (Podolien, Rußland) wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 4976,55 nebst 8 % Zinsen aaf 1329,20 seit dem 28. November 1914, auf 1329,15 seit dem 28. De⸗ zember 1914, auf 1329,15 seit dem 28. Januar 1915 und auf 952,50 seit dem 14. März 1915 zu verurteilen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil, eventuell geaen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gertcht, 1II. Kammer für Handelssachen, zu Bremen im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 5. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelass'nen Rechisanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. 1 8

Bremen, den 16. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammern für Handelssachen:

Oestmann.

[(18149) Ortffentliche Zastellung. Die Sparkasse des Amtes Emsdetten in Emsdetten i. W., vertreten durch den

Der Chemann Carl Christian Jobn Sack, Hamburg, Peterstraße 19 I, b. Godam, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. H. T. Blohm, klaat gegen seine Ehefrau, Betty Emile Sack, geb. Bronn, 1. Zt. in Amerika, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, die Beklagte fär den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zioilkammer X (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 31. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18145] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann Friedrich Adolf Richter,

amburg, Sierichstraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Prelchm, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Marie Richter. geb. Köster, 1. Zt. in Amerika, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer X (Ziviljustizgebaͤude, Stevekina⸗ platz), auf den 31. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 19. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[181461 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorarbeiter Gerhacd Wellemsen, z. Zt. Reservist im Inf.⸗Regt. Nr. 24, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lehmann in Neuruppin, klagt gegen seine Ehefrau Klara Wellemsen, geb. Possin, unbekannten Aufenthalts, früher in Grüneberg a. d. Nordbahn, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, ihre Ehe zu scheiden, auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Neuruppin auf den 29. Or⸗ tober 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Fim. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. R. 52. 16. Neuruppiu, den 19. Junt 1917.

Bentin, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts.

Rendanten, Projenbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Pöppinghaus zu Buer, klagt gegen den Kaufmaen Franz Furmaniak, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in

elsenkirchen⸗Bismarck, Ferdinandstr. 14, unter der Behauptung, daß derselbe ihr 50 Zinsen und Pbtrag von der in Abteilung III unter Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Bismarck Band 3 Blatt 167 verzeichneten Darlehnshypotdek voa 22 000 schulde, mit dem Antrage auf kostenfälltge Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 507 und zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das dinglich verhaftete Grundstück Flur 7 Nr. 2002 177 ꝛc. mit aufstehenden Gehäuden. Zur müindlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 31. Ottober 1917. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, geladen.

Geisenkirchen, den 13. Juni 1917.

Koester, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18163] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Robinsohn zu Ham⸗ burg, Neuerwall 25 33, Prozeßbevoll⸗ Flüchligten. A. Kellner, Kaufmann, Ham⸗ burg, Neuerwall 31 III, klagt gegen die opeinstudierende Feanziska Elsa Scauen⸗ burg. Künstlername Elsa Heykendorff, zuletzt in Hamburg wohnbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklaate kostenpflichtig zur Zahlung von 219,92 nebst 4 % Zinsen vom 7. Dezember 1913 an nebst bis⸗ heriger Ausgaben für Recherchen = 4,45 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Bearündung, daß die Beklagte die Klag⸗ beträge für käuflich gelieferte Waren bezw. an Auslagen schulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 17, Ziviljustingebäude, Sie⸗ vekingvlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Mittwoch, den 3. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Juni 1917.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[18152]

Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren anhängig zur Festsetzung des Uebernahmepreises für eine bei der Dampfschiffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen auf Lager befindlich gexesene, vermutlich der Firma the United States Leather Company in New York gehörige Rolle Leder, welche von genannter Firma nach Beyrut (Sprien) an die Firma bilippe Matar & Co. verkauft worden ist. Zur Festsetzung des Uebernabmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 5. Juli 1917, Bormittags 11 Uhr, vor dem Relchsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗

straße 324, verbandelt werben. Die Firma Uniteçg states- Leniner Com- pang in New Yhrk ober wer sonst als Eigentümer der Ware ia Betracht kommt, wird hieryon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn der Eigentümer nicht vertreten sein sollte. Beschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II a. A. V. 766. 17. 407

17599] 1 Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zuer Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für 80 kg Wolle, und zwar: a. Los Nr. L 386 C „Sdüweiß“ im Reingewicht von 72 kg, b. Los Nr. L 386 D „Scoured“ im Rein⸗ gewicht von 2 kg, c. Los Nr. I. 386 „Brand“ im Reingewicht von 5 kg, d. Los Nr. P 7606 „gew. Brand“ im Reinzewicht von 1 kg onbängig. Die War’ ist von der ftianzösischen Firma Emile Lahouse in Tourcoing aufgekauft

fund befand sich zur Zoit der Enteignung

bei der Leipziger Wollkämmerei in Leipzig auf Zur Festsetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 11. Juli 1917, Vor⸗ mittaas 11 Uhr, vor dem Reichsschieds⸗ gericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma Emile Lahouse in Tourcoing wird hieroon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden 85 Pd. auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. 1

Grfgsras lege des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Ib. A. V. 987.16/2012.

18153] . b Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für bei der Firma G. H. Wehber & Co. in Ham, burg (im Freihafen) auf Lager befindlich gewesenen, der Firma Schröder & Schyler & Co. in Bord-⸗aux gehörigen A. 27 Kisten à 12/1 Fl. = 324 Flaschen + 6 Fl. lose, zusammen 329 Flaschen Chateau Kirwan⸗ Cantenac (roter Bordeauxwein), B. 6 Kisten à 24/2 Fl. = 144/2 Flaschen Chateau Kirwan⸗Cantenac, C. 36 Kisten à 12/1 Fl. = 432/1 Flaschen + 3 Fl. lose, zu⸗ sammen 435 Flaschen Chateau Car⸗ bounieux (weißer Bordeauxwein), D. 11 Kisten à 24/2 Fl. 264/2 Flaschen Chateau Carbounieux anhängig. ur Festsetzung des Uebernahmepretser oll auf Anordnung des Herrn Präsidenten

10 Uhr, vor dem Reichsschiedsaeri

für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriaßraße 34, verhandelt werden. Die Firma Schröder & Schyler & Co. in Bordeaux wird hiervon mit dem Bemerken, daß in dem Term

verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Heschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 701. 17/3779.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung B2Z.

4

17987]

ie Einlösung der Zinsscheine Nr. 16

unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗

bungen findet ab 2. Juli 1917 statt in Eiserfeld b. Siegen bei der Kasse unserer Grwerkschaft, 8

in Hamburg bei dem Bankhause Rosenbaum wꝙ& Wolf,

in Leipzig bei der Bank für Handel & Industrie, Filiale Leipzig,

in Siegen bei der Siegener Bank für Handel & Gewerbe.

Dortmund, den 15. Juni 1917.

Gewerkschaft Eiserner Union.

[180188 Bekauntmachnng. Bezirk Obereilsaß.

Neue Zinsscheine nebst Zinsleisten zu den Schuldverschreibungen der Bezirksanleihe 1908 von 4 000 000 sowie der Bezirtsanleihe 1910 von 450 000 sind nicht beim Bezirks⸗ präsidtum Colmar, wie auf den Zins⸗ leisten der bis jetzt ausgegebenen Zins⸗ scheine angegeben, sondern bei der Bank von Mülhausen in Colmar gegen Ruͤck⸗ gabe der alten Zinzlelsten erbältlich.

Colmar, den 17. Junt 1917. 8

Der Bezirkspräsident. (Siegel). J. A.: (Unterschrift).

[17988] Auslosung von Oelsgitzer Stadtschulbscheinen. Bei der diesjährigen Auslosung von Oelsnitzer Stadtschuldscheinen sind die Stücke Lit. A Nr. 3 22 24 51 58 62 69 78 und Lit. B Nr. 10 34 50 60 64 74 gezogen worden.

Die Inb⸗ er dieser Schuldscheine werden aufgefordert, den Betrag am 31. De⸗ zember dieses Jahres bei unserer Stabthauptkasse oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig oder bei der Kommuualbank des Königreichs Sachsen daselbst gegen Rückgabe der Schuld⸗ und der Zins⸗ scheine zu erheber.

Hie Verzinsung hört mit diesem Tage auf.

Oeltnitz ti. V., am 19. Jpni 1917. Der Stadtrat.

am 2. August 1917, vristite 8*