önigreich Preußen 8 ““ Ministerium des Innern. “ b““ In der Woche vom 10. bis 16. Juni 1917 auf Grund der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege wä Krieges vom 15. Februar 1917 genehmigte “ 1) öffentliche Sammlungen, 8 2) Vertriebe von Gegenständen.
Stelle, an die
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
die Mittel abgeführt werden sollen
Name und Wohnort V 8 b Zu fördernder Wohlfahrtszweck des Unternehmers V
1) Sammlungen.
Zum Besten der in Not geratenen Ver⸗ Bis 31. Dezember 1917, Preußen.
1917 bis
Deutscher Musilpädagogischer Der Verband Verhand E. V. Berlin bandsmitglieder 1. Preußische⸗ Landesausschuß von Förderunz der Säuglinesfürsorg⸗ Der Verband 2
Deutschlands Spende für Säug⸗ 5.
lings⸗ und Kieinkindersch⸗t, lung). 2m 20. September 1917
Berlia (Opfertag). Bis 15. November
1917 (Aushängung von Plakaten
und Aufrufen), Preußern.
August und Sepiember 1917, Preußen.
Vom 15. September 1917 Oktober 1917 (Geldsamm⸗
Verein ebemaliger Realschüler
Beschaffung von Lesestoff für kriegs⸗ Deutschlands E. V., Leipztg
g fangene Deutsche und süt die
Trapven im Felde
Knabenhort St. Simeon, Leiter- ¶ Zum Besten der Versendung von Kin⸗ Herr Dieden, Berlin
Erbholungsheim am Nordtor G. m. b. H., Spandau
Bis 30. Juni 1917, Preußen.
Bis 31. Dezember 1918, Preußen⸗
dern in die Ferienkolonten 1 Errichtung und Unterhaltung eines Das Erholungsheim zweiten Soldatenheims alf dem Troppenübungsplatz in Döberiz Schaffung von Züchereien für deutsche Kriegsgefangene
Bis 30. September 1917, Preußen. — Verlängerung einer beretts erteilten Erlaudnis.
Evangelische Blaͤttervereinigung Die Vereinigung für Soltaten und keiegs⸗ ge’augene Deutsche im feind⸗ 1u“ lichen Ausland, Bad Nassau ö 8 Vertriebe von Gegenständen. a. Kalender.
der Deutschen Verwondeten⸗ und Krauker pflege Rotes Kreuz Roten Kreuz, V
Zentralkomitee Vereine vom Berlin
31. Dezember 1917, Preußen. — Vertrieb von Haus zu Haus aus⸗
geschlossen.
“ 2
Bis 31. Dezember 1917, Preußen. Verlängerung einer berciis erteilten Erlaubnis.
bHsssgsgerhüte. und Krankenpflege
Zentralkomitee des preußischen Verwundeten Landesvereins vom Roten Kreuz,
Berlin
Berlin, den 21.
Juni 1917. Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotzky.
Wilhelm Heute, Hoyerswerda 2. Land⸗ gerichts⸗Dir. ; 10. Augen⸗ und Ohren⸗Heil⸗ anstalt für Oberschlesien, Gleiwitz (Sammlung) 24,50. Diakonissin Elise Huß, von den Insassen des Siechenhauses, Lauban 6. Reichs Spende Dessau 402,76 und 979,46. Hermann Pirk, Liegnitz 3. Paul Sandig & Co., Liegnitz 5. Carl Blankenburg, Quedlinburg 3. Pastor Lorenzen, Schleswig, Beitrag der St. Michael⸗Gemeinde 10. Hodam & Reßler, Danzig 300. Pastor Geß 30. Deutsche Glüh faden⸗Fabrik Richard Kurtz & Dr. Bresler G. m. b. H. 50. General⸗ priorin Kloster Arenberg 200. 1 & Raphael, Stettin 5. Krankenhaus d. Dominikanerinnen, Coblenz“ 25. Carl Osterwald, Enger i. W. 3. Pfarrer Küdit, Gemeinde Ochtmersleben 20. Frau
Nationalstiftiung 8 Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 186. Gabeunliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Gerdauen 76. Magdeburg Postamt 3, 15. Salzdetfurth 3. Crimmitschau 6. Heinsberg 10. Fröttstädt 4. Schirpitz 4. Rolandseck 5. Cöln Postamt 13, 4,50. Schönwalde 2. Oberschefflenz 5. Berlin Postamt 7. 2. Fritzlar 11,50. Magdeburg⸗Buckau 3. Elbing 0,40. Bei der Deutschen Bank, Berlin: Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank 2500. Sammlung der Kämmerei der Stadt Göttingen 4167,66 und 2100 Kriegsanleihe. Offizier⸗Kasino, Esseg 1095,05. Rhein. Creditbank, Karlsruhe 175. — Ocht. Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H. 5000. Heinrich Spanowsfi, Grutschno 11. Pfarrer Vogt, Pfaffendorf, Ertrag eines Rieso, Düesseldorf 500. Kriegsbilder⸗Zentrale 2000. Wirkl. Geh. Gemeinde⸗Kriegs⸗Abends 10,55. Prosessor Dr. Friedrich Koepp, Oberreg.Rat F. W. Coester 50. Referendar Friedrich Wilhelmy 2. d a. M. 500. Sammlung d. Offiziere, Aerzte und Beamten Reg.⸗Sekretär Geuenich, im Felde 250. Friedrich Mäckel, Char⸗ eim Militär⸗Kurhaus, Landeck i. Schles. 28. Feldxrostsekretär lottenburg 5. Militär⸗Cisenbahndirektion 4, Warschau 115. Gericht —H. Schachtsiek 3. Hauptmann Hochstetter 5. Aus dem Felde: 1415, der Mil.⸗EEisenbahndirektion 4, Warschau D. Linienkommandantur 21, 100, 66,30, 3,80, 94,50, 120, 52,70. Johs. Hensel, Posen 50. Brüssel, Militär⸗Eisenbahnbetriebsamt 9, Amagne⸗Lucqug 406,50, zus. Töchter vom hl. Kreuze St. Nicolas Hospiz, Malmedy 12. Frau 4693,51. Kraemer & Flammer, Heilbronn 2000. Deutscher H. Christophel, Breslau 6. Alb. Bollmann, Breslau 20. Freerksen, Apotbeker⸗Nerein 5000. F. Mülder & Sohn, Emsdetten 10 000. Larrelt 20. Kath. Krankenhaus, Rotthausen 5. W. L. Nederkoon, Tammergerichtsrat von Kunowski 20. Ernst Schliemanns, Export⸗ Erefeld 2. Evang. Arbeiter⸗Verein, Cöln 10. Max von Geldern fr., Ceresin⸗Fabrik, Hamburg 50 000. Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗ Cöln 10. W. Menteel, Halle 5. A. Geiger, Regensburg 10. Wilh. Gesellschaft, Cöln 30 000. Reichelt Metallschrauben⸗Akt.⸗Ges., Berns, Dusseldorf 15. Landgerichtsrat Tilemann, II Finsterwalde, N. L. 10 000. Vaterlandsdank 250 000. Deutsche Hermann Mundt, Stolp 10. Georg Brotzen, Schlawe 10. Rich. Bank, Breslau: Friedrich Heckmann 1000. Depeschensaal der Bruch, Cöln 3. J. C. Hartung, Mühlhausen 10. Herrmann Land's Schlesischen Zeitung 318,90. Unterausschuß der Nationalstiftung, Nachf. B. Friedrich, Namslau 5. Reinhold Nagel, Halberstadt 5. Liegnitz 710,40. Stadthauptkasse Görlitz (Unterausschuß) 20 000. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2,10. Valentin Prybylla, Oppeln 5. Deutsche Bank, Hamburg: Ferdinand Jera 2000. Bei der Feldpostsekretär Wolff (Sammlg.) 13,30. Bankvorstand Mannes Nationalstiftung: Aus dem Felde: 132,70, 36, 111, 40, 92,50, Saalfeld 5. H. Oberliesen, Coln 10. Frau Ottilie Guttentag,
48, 28. Kgl. Preuß. Zollamt Woldenberg 27. Kgl. Stations Glatz 2. J. Mevxperstein, Eilenburg 3. August Laschke, Habel⸗
Tübingen, von Betriebs⸗Inspektor Grauer 4,90. Justizrat schwerdt 6. Adolf Volkmann & Co., Inh. Arthur Weiß, Glogau 6. zogt, Neuruppin 5. Kretzschmar, Werden 3. Vorrmann, Werden 3. Erich Frost, Breslau 20. Hinrich Cassens, Westgroßefehn 20. Friedr. — und Darlehnskasse Biskupitz⸗Borsigwerk 50. Prakt. Arzt
har — 2 — Burghardt & Co., Inh. Gustav Wolff, Nimptsch 10. Pastor Adolf FJosef Julius Habicht, Noervenich 5. Gebr. Falkenroth, Haspe 20. Schmidt, Berlin 1. Franziskaner⸗Schwestern, Cochem 5,05. Paul
Rudolf Boöttcher, Uelzen 5.
1 für die ir. Dr. Hartmann, Altona
Antersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen v., veegl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ;zz.
Verlosung 2ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
rFSUNU
Schrimm 20. Heidrich, Krehlau. 2. Gewerkschaft d.
Böhm, Brieg 5. Herm. Rosenthal, Beuthen 3. J. Lahrssen, Wilster 2. Pfarrer Bautzke, Lendzin 3. Julius Schubert & Sohn Danzig 10. San.⸗Rat Dr. Wolff, Danzig 10. Bollwerksaufsehen Krüger, Wollin 1,50. Beamte und Meister der Gußstahl⸗Fabrik Gebr. Böhler & Co., Akt.⸗Ges., Ratibor 47,63. Sup. Buchholz, Goldap, Gaben der evp. Gemeinde Alte Kirche 150. Leo T. 1 G. m. b. H., Samml. des Personals, Stettin 128. Louis Jacob, Janowitz Sup. Förster, Landeshut 2. Marienhospital,
eifel 5. Kgl. Pr. Maschinenbauamt, Emden 36. Lan Wagner, Frankfurt a. M. 150. Rob. Rammhold, Oppe dohler Stanz & Dampfhammerwerk 1000. Walth lsim Grätz 10. J. M. Voith, 1“ 5000. Schuchardt & Schütte 10 000. Friedrich Krauß, Ravensburg 10. Regierungsrat Dr. Wend⸗ ler, Dahlem 10. Aus dem Felde: 74,90, 82, 20, 131, 30, 150, 100, 107,05, 4, 26, 10. Schwarz 20. Pfarrer Stephan, Spandau:
2 2. — „₰ 1] 2 8 2 Lehrerberein a. d. Este, Kranz 10. Fr. Carl Weitz, Breslau 5. Max Pathe Meseritz 5. Propst D f Rathe, Meseritz 5. Propst D.
n
Decke, Breslau, f. d. Bernhardin⸗ semeinde 20. Wilbelm Salzborn, Peisterwitz 10,05. Dr. Arndt, Posen 3. Oskar Winzer, Boberröhrsdorf 10. Eisenb.⸗Betr.⸗Kon⸗ trolleur Oeser, Altona 5.
Wünschelburg 3. R. Werzner, Lochmühle⸗Wernigerode 5. Aus dem Felde: 26,28, 91, 46,60, 11, 15, 39. Reserde⸗Bekleidung XVIII. A.⸗K.
†. Betriebsabteilung, Mainz⸗Kastel 45. Aus dem Felde 40. Sup. Liz. Gemmel, Altstadt⸗Gumbinnen, gus der Kirchengemeinde 0
Max Loos, Hannover 10. Dr. jur. Wolters, Gladbeck 10. Emi
Richter, Penkun 5. Frau Raphael, Hirschberg 3. Unleserlich, Hult
schin 3. Kgl. Kanalbauamt Hannover⸗Linden 3. Baurat Masberg, ft d. Steinkohlenzeche Mont⸗Cenis, Sodingen 1000. Mertens & Jaenicke 100. Georgs⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein Akt.⸗Ges., Osnabrück 50. Hermanns & Froitzheim, Coln 500. Kirche und Schule, Diedersdorf 65,20. Gebrüder F. & M. Simon 50. Sammlung d. Beamten der Kgl. Strafanstalt, Luckau 50,75. M. Hiltrud, Dingelstädt 2. Julius Voelmy 3,05. Landgerichtsdirektor Wilhelm Methsieder, Augs⸗ burg 10. G. Sommerfeld, Tirschtiegel 20. Kath. Arbeiterverein Neurode 5. Pfarrer Winkler, Lossen 5. Wolfgang & Liepe, Hoch⸗ beim 5. Jacob Hansen, Kiel 3. Paul Reinhardt, Köslin 5. Amts⸗ gericht, Schwiebus 13. F. Winierfeld, Kiel 5. Debruckn Archi⸗ diakonus, Hoyerswerda 5. E. Guttentag 3. Karl Schroder, Bochum 2. O. Westphal, Stralsund 10. Carl Müller, Kolberg 5, Siegfried Großmann, Reichenbach 2. Wilh. Schledermann, Köslin 5. Aus dem Felde: 118,95, 10, 64, 10, 326,15, 242, 13, 57,30, 21,50, 11,50, 10, 100. M. Bukofzer, Neidenburg 20. Pfarrer Winke, Behle 2,50. Ost⸗Krankenhaus 20. Adolf Goldschmidt, Coblenz 5. Frau Landgerichtsrat Bertha Ascher 1000. Dr. Lehmann, Eutin 5. Metallwerke Neheim Act.⸗Ges. 5000. St. Marienhaus, „Franzis⸗ kanerinnen“, Waldbreitbach 30. Franz Schwelm & Co., Dillingen 2. H. Beckhoff, Hücker 3. Pastor Frerichs, Emden 3. Schw. Marga⸗ retha, Salzkotten 3. Kgl. Pr. Elbstrombauverwaltung, Torgau 8. Frau Selma Czempin 5. Plaut & Daniel, Siegen 20. Pfarrer Döring, Oberhermsdorf 10,05. Jos. Schnorrenberg jr., Linz 1. Unterbeamtenverein für Dömitz und Umgegend 10. Kuzaz, Hoffmann & Co. G. m. b. H., Posen 10. Pfarrer und Kreisschulinspekton Buscher, Idstein 2. Pastor Hoppe, Rehme 10. Ziv.⸗Ing. Joh. Klieber, Hannover 20. Aug. Stender, Marne 5. Aus dem Felde: 10, 32, 10, 91, 78, 171,50, 42,15, 70, 55,50, 8. 18, 13, 15, 20, 4, 276,75, 658,14, 234, 94,50, 144. Carl Frey & Söhne, Breslau 100. Justizrat Dr. Müller, Verden 100. Ammendorfer Papierfabrik, Radewell 100. Kasse d. Hospitals St. Georgii, Magdeburg 500. Admiral v. Krosigk, Wilhelmshaven 50. Gustav Schumann, Rbeine 10. Jos. Pieper, Rheine 20. Aug. Stölting, Elbrinxen 83 Gustav Abicht, Bromberg 3. W. Runge, Unna 10. H. A. Voß, Neu⸗ münfter 10. Domkap. Rotert, Samml., Osnabrück 7,50. Pastor Steffler, Glatz 3. Benedikt Urbanczik, Lublinitz 2. Provinzial⸗Fluß⸗ bauamt Neiße 8. A. C. Fischer, Essen 5. Oberpfarrer Zierach, Fried⸗ land 3. Past. Völker, Oftercappeln 3. Georg Schulz, Elberfeld 3. Gebr. Hartoch, Düsseldorf 50. Bernhard Grieskamp, Essen 1. G. Wrede, Dinschede 5. Geiftl. Rat n. Dekan Bartsch, Woynitz 5. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2. Unleserlich, Breslau 5. Land⸗ gerichtsrat Dr. Bockshammer, Stuttgart 20. Aus dem Felde: 62, 3, 65, 127, 2, 21, 50, 25, 25,03, 191,17, 47, 90, 170. Oberleutnand d. R. Schaumberg, Saarburg 20. Reservelazarett Goslar 13.
Berlin, im Juni 1917, Alsenstr. 11.
Das Präsidium. 1 von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Bor⸗ sitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, Ober⸗ präsident, 2. stellv. Vorsitzender. Selberg, Kommerzienrat, ge⸗ so äftsführender Vizepräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Dr. Caspar, Wirklicher Ge⸗ heimer Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Dr. Cuntz, Re⸗ gierungsrat, Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber
8 2 Kgl n fœ J IFra n 85
in den Marken.
von Nostiz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr
von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.⸗G.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftegenossen alten. 7. Niederlassung ꝛe. von echtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruns⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Hosterbach in Elberfeld, der am 5. Junt 1917 vom Vereinslazarett 3 in Elherfelb intlessen worden ist, ist zu seinem Truppen⸗ teil nicht zurückgekehrt. Er ist der Fahnen⸗ flucht verdächtig. Es wird um Fahndung, Fepnabme bei Betreten und Adlieferung an den nächsten Truppenteil sowie um Drahtnochreicht hierher gebeten. Mannhrim, den 18. Junt 1917. Ersatzabteilung Nr. 3 des Kraftfahrer⸗ bataillong. Doerr, Major und Abteilungskommandeur.
[18368] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den— Musketier Leo Hertz, 9. Komvp. Inf.⸗ [18381] Aufgebot. R“gis. 458, geb. am 31. 12. 1889 in Dte Frau Margarelhe König, Witwe in Gangelt, Kreis Geilenkirchen, wegen Mos ach in Baden, vertreten dusch die Beruf Landwirt, letzter Wohnort Berlin, Fahnenflucht, wird auf Grund der Rechtsonwälte Jusüüzrat Dr. Alex Berg Prenzlauer Berg 6, Gröne 1 m 72 -cm, §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs und Dr. Hans Fester in Frankfurt a. M., Statur kräftig, Haare blond, Bart klein. sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust Besondere Kennzeichen: Narben durch gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch geratenen Mantels zu 6 500 4 % Pfand⸗ Granatsplitter an der linken Hand sowie für fabnenfluͤchtig erklärt und sein im brief des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ am rechten Zeigefinger und Daumen. Deutschen Reiche befindliches Vermögen Vereins Serie 43 Lit. 1. Nr. 08535 be⸗ Kleidung: Feldarauer TPuchanzug, Feld⸗ mit Beschlag belecgt. anteg’. Der Inhaber der Urkunde wird mütze, Schnüͤrschuhe, Wickelagamaschen, Gericht der 236. Inf.⸗Diviston. aufgefordert, spätestens in dem auf den Lelbeie men mit Seitengewehr und Troddel; 18393] Fahnenffuchtserklärung. 10. April 1018, Bormittags 11 Uhr, 182,1-S.S 4 . 2 vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ G Der Soldat des I1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗ 8 8 9 “ 387 — 2 Ir. beraumten Aufcebotstermin seine Rechte [18367] Steckbeief. Regts. 106 Albert Alexis Boeglin, geb. 1d d die Umunde orzul Der Kraftfahrer Maximilian Hoster⸗ am 9. 10. 1895 in Hegendeim bei Mül⸗ F sans dü 2” * vnErung .“ 2 der 8 EE 1sete eah hausen (Els.), 18 i fehnergücit 18 Urkunpe Mötaen wird. “ Nr. 3 des Kraftfahrerbataillons in Mann⸗ flärt und das im Deutschen Reiche be⸗ 18 . heim, geboren am 18. Januar 1892 zu 8 Frankfurt a. M., den 12. Juni 1917.
findliche Vermögen des Boeglin mit Be⸗ 8 1 1 Elberfeld, Krofliahrer im Zlollberuf, in schlag besegt. (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. Königlicheg Amtsgerscht. Abt. 15. Elberfeld, Alsenstraße 52, zuletzt wohn⸗ 8 “
1 1. Leipzig, 20. Juni 1917. haft, Sohn der Spedtteurseheleute Josef Gericht der stellv. 43. Inf.⸗Brigade. “ v““ “ 1u
380 17957 1) Untersuchungssachen. [18366] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offisier Martin Brüuckmütller oder Mruch⸗ müller, 1. Komp. Feldrekrutendepot Paraid,
uletzt kommandiert zum techn. Lehrkurs in Magvarcs, welcher flüöchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung dienstlicher Gelder und Fahnenflucht verhängt. Es wird er ucht, ihn zu verhaften und an dte nächste Miluärbehörde ahzuliefern.
E. O., den 14. Juni 1917.
Gericht der mob. E1““ 8, Deutsche Felepost 783. Der Gerichtsherr.
Beschreibung: Am 4. 1. 1896 in Hein⸗
richsdorf, Kreis Ober Barmen, geboren,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[184550) Bekanntmachung. 8 Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuches
vom 10. Mai 1897 wird hiermit bekannt
gemacht, daß das Wertpapier, Kiiegs⸗
anletbestück vom Jahre 1915, Lit. R
Nr. 312 138 abhanden gekommen ist. CBpenick, den 22. Junt 1917.
Die Polizeiverwaltung.
—.—
neten
[18383
beantragt.
Mittwoch,
wird.
Aufgebot. Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Achenbach, Anna geb. Irle, zu Krenztal hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 43, 46, 83, 84, 85 des in den Ge⸗ meinden Kredenbach und Müsen belegenen Eisenerzbergwerks Germanta Die Kuxscheine sind auf den Mädchen⸗ namen der Antragstellerin, wesche damal⸗ in Lohe wohnte, ausgestellt. Der Inhaber er Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hilchenbach, den 13. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
Aufgebet. 8
Die Frau Kommerzienrat Karl Weir⸗ mann, Witwe, in Mainz wohnbaft, durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Braden in Matnz vertreten, hat das Aufgebot des Mantelbogens der Mainzer Lagerhausgesellschaft in Mainz Der wird e spätestens in dem auf en Wormittags 9 Uhr, Saal 316, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Mainz, den 19. Junk 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
[74024] Der
Aufgebot. Syndikatsdirektor Walter Plehn zu Essen, vertreten durch den Zustizrat Dr. Heinemann zu Essen, hat das Auf⸗ ebot des 3 ½ % igen Westpreußischen Pfand⸗ riefs I. Serie Em. B Lit. B Nr. 20 840 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 26. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Marienwerder, W.⸗Pr., den 22. März
1917. Königliches Amtsgericht.
—
beantragt.
17960 8 8 — Feel posischaffner Bernhard Hanbü⸗ff⸗ Anna geb. Haas, in Dortmund, Chch Haas und Auguste Haas aus Hurbach zaben beantraat, die im Gewerkenba auf den Namen des Werkführers Peter Haas aus Burbach eingetragenen “ scheine Nr. 81 der Gewerkschasten Can krone, Carlskrone 1 und Carlekrone als verloren gegangen aufzubieten. vIn. Termin zur Verhandlung über b. s trag ist anberaumt auf den 27. been. 1918, Vormittags 2 Uhr., Pi. straße 33, Zimmer 10. Wer die Füü 1 hat, muß sie bis zum Termine vor 92 und seine Rechte, deran erten, 0 werden sie für kraftlos erklätt. 917 Amtsgericht Siegen, den 9. Junt 1917.
Aktie Nr. 20 der Inbaber der Urkunde
20. März 1918,.,
Urkunde erfolgen
August Bahr, Jacobshagen 3. C. Klemt,
sum Deutschen Reich
N,o. 147. — „Untersuchungssachen.
* ꝛc. von Wertpapieren.
dA
3. Kommanditgesellschaften auf Pktien n. Aeriengesexieaftsn.
2 Aufgebote, Verlust⸗t Fundsachen, Zustellunger: u. dergl.
[18138] Aufgebot.
Folgende Släubtger: b
¹) der Besitzer Karl Krolzik aus Klein Koslau, — ““
2) die Ortelsburger ECreditgesellschaft .G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand,
aben das Aufgebot folgender, angeblich gegangener Urkunden:
zu 1: des Anlerhescheines des Deutschen Reiches 4. Triegsanleibe ütber 500 ℳ Lit. D Nr. 5 124 444, verzinslich mit 5 vom Hundert, 1
zu 2: des Hypothekenbricfes über die auf Schuttschenofen Blatt 33 Abt. III Nr. 29, Blatt 38 Abt. 111 Nr. 18 und Blot 76 Abt. III Nr. 5 eingetrogenen Restkaufgelder von 7350 ℳ nebst Zinsen
kantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ efordert, spätestens in dem zu 1 auf den 27. Oklober 1920, Vorsmitags 9 ½, zu 2 auf den 3. Dezember 1917. Zormittags 9 ½ Uhr, vor dem unfer⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, ande⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urekunden vortzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergebt auf Antrag des Besitzers Karl Krolzik in Kl. Koslau an die Retcheschuldenverwaltung das Verbot, eine Leistung an einen andern Inhaber des aufgebotenen Reichsanlethe⸗ teinez als den Äntragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine und einen Erneuerungsschein auszugeben.
Neidenzurg, den 11. Juni 1917.
önigliches Amtsgericht. 118230] Nufrus.
Der T“ Nr. 10 029, de vwir am 29. August 1911 auf das des Herru Jotef Hornung, Kaufmꝛ in Selbach, später in Leurdes, am 15. Aůprit de. Jr. im Ktiege gefallen, üder 38000 ℳ. Verficherungꝛsumme ansgefertigt hebes, soll ebhanden gekommen sein. Wir sordern den elwatgen Inhaber des Versicherange⸗ schems auf, sich unter dessen Vorl⸗gung iunerhalb zweier Moaate von beute ab bei uns 1u melden, widrigenfellg wir den Schein für kraftlos erklären.
Hamburg, den 21. Junt 1917.
Hamburg⸗Mannhetmer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[11671] Oeffentliches Aufgebot. „Der von uns füär Frau Hedwig Nowelski in Düsseldorf ausgestellte Hinterlegunge⸗ schein vom 12. Mat 1911 üder die Poltc⸗ Nr. 50 320 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Bruno Nowalget in Düsseꝛdorf ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber ves Hinter⸗ l:gunzsscheins sich nicht bei uns meldet, ollt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 18. Mai 1917.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.
118378] Uuszebvot,
Der unterfertigten Bank ist der Verlast der von ihr unterm 12. Marz 1912 aus⸗ gefertigten Police Nr. 288 426 — Ztegen⸗ hagtn, Frisdeich, Lehrer in Schüttenburg, über ℳ 3000,—, — angezeigt worden. Gemäß § 18 der maßzebenden Ver⸗ sichꝛrungsbedingungen werden alle die⸗ jmigen, welche Rechee an dieser Pol’ce geltend machen zu können glauben, aufge⸗ sordert, spätestens binnen zuzci Monatcn zach diesem Aufruf ihre Rechie oder iheen Besitz an der Police der unterrertigten
ank anzuzelgen und nachzreweisen, da sonst nach Ablauf der vorstehenden Eis⸗ sorꝛuchefrist die Pollce für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherten ein Duplikat ausgestellt wird.
München, den 20. Junt 1917. Peutsche Lebensversicherungsbank Nemnia“ Aktien⸗Gesellschaft in München.
H
92
Die Direktion. [18440] Aufgebot. Der durch den hiesigen Rechtéanwalt Dr. Guthane: vertretene Kaufmann Edmund Zimmermann aus Hindenburg 9. S. hat dag Aufgebot des acz 7. Augut 1916 von ihm in Breslau ausgestellten, von dem Kaufmann Josef Lublinsli in Brezlau (Garienstraße 40) akzeptterten, am 7. November 1916 fällig aewordenen und abhanden gekommenen Wechsels über eintausend Mark beanteagt. Der un⸗ bekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spetesters in dem auf den g. IJannar 1918, Morreittags 1 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht rach Zimmer 76 anberaumten Ausgebote⸗ emin seine R chte bei dem Gerichte an zumelden zechsel vorzul
8
—
widrigenfalls der Wechsel für erklärt werden wird
Hindenburg O. S., den 18. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. — 5 F 30/17. [183791 “
Das K. Amtsgericht Aschaffenburg bat!
unterm 16. Juni 1917 folgendes Anf⸗ gebot erlassen: Der Fabrifarbeiter Karl Philipp II in Damm hat als Ebegatte den Antrag gestellt, seme am 11. Januar 1874 zu Langensendelbach els Tochter des Johann Erlwein und semer Ehefrau Barbars in Langensendelbach geborene Ehefrau Anna, welche seit dem 12. Septbr. 1906 verschollen sein soll, für tot zu er⸗ klären. Die Versckollene wird daber auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Samstag, 29. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 65 des K. Amtsgerichts Aschafsenburg zu melden, wiorigenfalls ihre Todeeerklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Zuskunft üder Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgesordert, spätestens im Aufg: botstermin dem Amtsgerichte Anzeige zu macden.
Aschaffenbiirg, den 19. Juni 1917. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. m18380]
Der Bankler Eugen Hörner in Heil⸗ bronn, als Bevollmächtigter von Intonla Mitscsek, Franz Dorner, Clara Hartmann, Oskar Dorner, Hannab Ward für sich
† *
821* und als Vormünderin des Fritdrich Dorner in Amerika, bat beantragt, die verschollene Ferdinand Burkart Witwe, Fanziska geborene Heck, zuletzt wohnhaft in Mörsch, für tot zu ertlären. Die bezeichnete Ve: schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Erritag, den 28. zember 1917, Vermittags 2
vor dem Graßb. Amtsgericht hierseibs. anderaumten Aufgrbotkiermin zu melden, widrigenfalls die TodeLerklärung erfosgen wird. Fn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholnz zu er⸗ tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatettens im Aufgebotstermin dern Ge⸗ richt Anzeige zꝛu machen.
Etlisges, 15. Jont 1917.
Gerichteschreiberei Großh. Amtsgerichts.
[18382] nsgevot.
Der Kanzlist Ködne hat als Nachlaß⸗ pfleger über den Nachlaß des Renten⸗ empfängers Christian Brokmenn in Parkybolz beantragt, den verschollenen KTarl Beꝛnzmanz, geb. 24. Oktober 1840, zuletzt wohnheft in Varenhols, für tot z8 erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesiens in dem anf Freitag, den 4. Jatzuar 1918. Vorminaes 10 nUhr, ver dem
a;n „ 4.21 8 Fr. ZE, v 12 teichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
3 89068
termine zu melden, widrigenkfalls die Todes⸗ erklärung erfoigen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollebven zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Arzeige zu machen.
Pohenkausen, den 14. Juni 1917.
— ——
4 - 8 8
[183811
Der Schreinermeister Julius Bermcyer in Hardheim hat beantregt, den ver⸗ schollenen Karl Ludwig Pollersnach, geh. zu Hardbeim em 3. Oktoder 1870, zuletzt wohnhaft in Hardheim, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verscholgene wird aufge⸗ sordert, sich spatestens in dem auf Freitug, ven 28. Drzember 1947, Bormillags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zzichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu meiden, widrigenfalls die Todes⸗ erkläcuag erfolgen wirs. G Auskunft über Leben ober Tod des Ver⸗
Ausku A2n
schollnen zu ertelen vermögen, ergeht die (zuffo derung, spätestens lin Aufgebots⸗
Walldlira., den 20. 1917. Der Gerich’sschreiber Er. Amisgerichts. Aufzebot.
15 8 1 . ₰q 21 Privatiere Nosa Strauß, hier,
Die v Kettenhofweg 57. Rechtsanwälze Kuftitrat Dr. Mlbert Kall⸗ mana und Dr. Fritz Acenbach, hier, bat ais Mitebia des am 22. Ppril 1917 in Frankfurt a. M. verstarbenen Privatiers Sigmund Strauß, zuletzt wohnhdaft in Frankfumt g. M., Kettenhofweg 57, das Zufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schliesgung von Nachloßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaszläubiger werden daher aufpefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Sigmund Sirouß spätestens in dem auf den 1. Okioder 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 35, J. Stock, anberaurtten Ausgebotstecnine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grund F za enthalten; ur⸗
99 pf.Ir derun -
Aüisesm. 3
sind in
¹ Per v ½ 984nne
Urschrift
N. 2,58981 kraftlos
durch die . 15235 16457 über je 2000 ℳ, C Nr.
Anzeigenpreis sür den Naum einer 5
8 gerlust⸗ und Fundscchen, Zustellungty *. re. 8 8 8 8
HK
[ab. z- 300 ℳ, D Nr. 87 153 1089 1677
„ An alle, welche 300 ℳ, [35017 36881 36931 38636 39263 43702
1 . 8 1 ien dem Gericht Anteige zu machen.
1E Nr. 1054 4923 F Ne.
90 Nr.
oder in Absch gläubiger, welche sich nicht melden, öͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den erdindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, ermäöchtnissen und Auflagen berücksichtigt ꝛwerden, van dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Glaäͤu⸗ biger noch ein Ueberschuß eraibt. Die Pläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver.
und Auflagen sowie die
5 1*½ B 22 4
Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgedot nich betroffen. Frankfurt a. M., den 16. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 40
[18394]
1. Die Rentenbriefe für Ost⸗ und Westpreußen zu 4 % A Nr. 11147 11588 11987 12297 12639 über je 3000 ℳ, B Nr. 4089 üker 1500 ℳ, C Nr. 7817 9010 17036 19837 20485 21658 21713
1825 2421 5993 9062 9322 10138 11018 11454 11509 14126 16478 16631 16799 17193 17194 17195 17558 18570 19329 19330 20510 20511 17835 über je 75 ℳ;
II. Die Saulsverschreibung des Pro⸗ vinzjalverbandes der Peovinz Ostpreußen 9. Absgabe C. Nr. 1652 über 1000 ℳ
70⸗
„ 1be 488
espaltenen Einheitszeile 30 Pf.
III. Die Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. von 1910, III. Ausgabe zu 4 % B Nr. 701 über 2000 ℳ, C Nr. 2194 über 1000 ℳ, D Nr. 982 983 über je 500 ℳ, F Nr. 1256 1257 üver je 200 ℳ, F. Nr. 806 üdcr
.Die Osüpreußischen Pfandöriefe: 6: C Nr. 5572 üÜder 1000 ℳ, .4780 uͤber 200 ℳ, F Nr. 15707 über je 100 ℳ; 4 %: C 19040 über D Nr. 33408 über 500 ℳ, über 200 ℳ;
zu 3 ½ %: E N. 17966 über 300 ℳ E Nr. 46397 über 200 ℳ;
zu 4 %: B Nr:. 14906 über 2000 ℳ, 0C Nr. 19182 über 1000 ℳ, D. Nr. 1559 üder 500 ℳ;
zu 3 ½ %: A Nr. 74840 über 5000 ℳ, A Nr. 58712 über 3000 ℳ, B Nr. 28401 über 2000 ℳ, C Nr. 17481 19827 29747 31691 über je 1000 ℳ, D Ner. 17709 21908 22197 über je 600 .37241 38532 41117 45140 45 45146 47866 52590 55 E. Nr. 17252
1. „ 7492 20590
7 üder je 300 ℳ, 5 Nr. 40
1000 ℳ, E Nr. 12600
836 27048 über je 200 ℳ, F Nr. 3640 25135 33261 33262 44503 44504 44505 44512 52646 über j- 100 ℳ; zu 4 %: B Nr. 7517 über 2000 ℳ; zu 4 %: B Nr. 9871 872 176209 17680 17681 1,992 18845 über je 2000 ℳ, C Nr. 225 827 2554 4899 9725 13331 über je 1000 ℳ. D Nr. 857 6945 20147 21665 29974 üder je 500 ℳ, E Nr. 3187 4840 9526 10317 10377 19200 übder je 200 ℳ, F. Nr. 448 894 4863 5103 5940 6361 8860 10090 11197 15072 17272 20451 über je 100 ℳ;
00282 9879
2 11 3 ½ %: A Nr. 40443 59926 über je¹
900 ℳ, B Nr. 7171 24866 über j⸗ 2000 %, Nr. 7713 16410 18135 19395 20568 489 22793 25663 28717 28718 31420 ;1666 über ie 1000 ℳ, D Nr. 6558 7786 7787 7792 7858 8132 8759 8760 8784 10263 10482 14069 18245 18730 26991 28400 28401 über je 600 ℳ, D Nr. 32363 33166 35027 35028 35029 37050 38627 38628 38629 38747 40057 40264 40753 47704 über je 500 ℳ, E Nr. 4307 10290 10972 13869 14260 17847 20013 20016 20323 206822 21026 24785 über je E Nr. 30124 32815 35016
5,—x09
2
— ◻‿¶ —
1 +
13913 43914 über je 200 ℳ, F Nr. 6161 9966 9990 9994 9998 9999 14596 15197 15310 15664 16845 17281 18700 21263 25504 25734 25735 26788 27385 28058 28834 31204 32091 32655 32656 32867 34117 35813 36701 36901 36902 36950 36951 36952 37906 43298 49923 über je 100 ℳ;
zu 4 %: B Nr. 6570 13543 14981 11322 16963 über je 1000 ℳ, D Nr. 3361 17372 24424 24425 24482 über je 500 ℳ, 11466 über je 200 ℳ, 12832 20758 23169 über je 100 ℳ;
zu 3 ½ %: C Nr. 46561 48084 48782 über jie 1000 ℳ, D Nr. 18017 22252 über je 600 ℳ, D Nr. 36252 54617 über jc 500 ℳ, F Nr. 11907 45507 50317 üöber jie 100 ℳ;
zu 3 ½ %: A. Nr. 78185 dber 5000 ℳ, D Nr. 40413 über 500 ℳ, Nr. 45729 über 200 ℳ, F Nr. 16757 50211 übec je 100 ℳ;
zu 3 ½ % ,B
2702 16
F Nr. 478
je 100 ℳ;
tr. 44576 über 2000 ℳ, 2 16270 über je 1000 ℳ, 16 47817 47818 47819 ürer
Zweite Beilage u sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa
Berlin, Sonnabend den 23. Juni
1917.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftea.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc⸗ Verlsicherung⸗
9. Bankausweise.
8. Verschiedene Bekanntmachungen
über 500 ℳ,] Ausfalls von 163,23 ℳ bafibar gemacht 7565 über je 200 ℳ, und sein Provlsionskonio bet der Firma 20948 über je Brandes in Höhe thres Aasfals von 10,20 ℳ belastet worden. Beklagter abe dem Kläger gegenüber Natenzabhlungen 7 8 Fgs s „ishor 284 8 ersprochen, Zahlung jedoc bisher nicht neihn geleistet, zu diesen Beträgen kämen noch hinzu Portoauslegen 2,65 ℳ, 5 % Zinsen für 1909 gleich 13,67 ℳ, Kosten mines gegen den Betklasten erwirkten Zablungsbetehls 4,30 ℳ, zusammen 294,95 ℳ, -hierm träten ferner Kosten Klageankertigung 1,50 ℳ, 5 % Zinsen rür 1910,12 43,10 ℳ und Porto 0,10 ℳ, insgelamt alfso 338,65 ℳ, und daß Berlin als Ecfüllungkort ver⸗inbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu [18387] 8 verurteilen, an Kläger 338,65 ℳ, Die Kurscheine Nr. 397, 966 und 220 Buchstaben dreihundertachtunddreißt M der Gewerkschaft „Fallersleben“ in Thal 65 Pfennig nebst 5 % Zinsen e find durch Ausschlußurteil vom 18. Junt 1. Javuar 1913 zu zablen, und da: U. ꝛei 1917 für kraftlos erklärt worden. für vorlänfiz vollnreckhar b Thal, den 19. Junt 1917. 8 Zur müntlichen Verhandlung des Rechte⸗ Herzogl. S. Amtsgericht. streits wud der Beklagte vor das Kömg⸗ [18452] 1““ lich: Amtsgericht Berlm⸗ Mitte, Av⸗
u“ Jteilung 176, zu Berlin, Neue Frtedrich⸗ Hurch Ausschlußurteil vom 14. Juni 8
„ 89 “ „ sstraß⸗ 15, II. Stockwerk, Z mmer 217,219, 1917 sind die von der Fiema Niezel unb uf den 24. E⸗·pꝛember 191, Vor⸗ Re tsch in Klotzsche⸗Dresden auszestellten 298 9 ½ Ubr. geladen.
S Ie CEEE111 29 1 2 “ und von der Fuma Stein, und Hirich in erliv, den 14. Juni 1917. Fankfurt a. M. aks- piierten Wechsel! Der Gerichiesschreider des Königlichen 1 “ 25. 11 1914 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 176. ) 350 ℳ per 25. 11. 1914, e“”“ 2) 350 ℳ ver 25. 12. 1914, 18390] Oeffentiche Zustelkung. 3) 350 ℳ per 25. 1. 1915, Der Unterossisier Withelm Kreß, zur⸗ vH65.2. 915 zeit beim Landsterminfanterieersathaiaillcn für kraftles erklärt worden. (18 . 37 —16.) XVIII,47 Kompagnie Fechenheir, Fruukfurt a. M., 14. Juni 1917. gegenwärtig in Hammerstein (W stpr.), Kgl. Amtsgericht. Abt. 18 Prozefbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. —— Alex Jessel in Frankfurt g. M., kiagr — gegen: 1) den Wilhelm Schweitzer in Durch Ausschlußurteil vom l. Flankiurl c. M., Fenttraße 8, zurteit im 1— ist die am 3. April 1859 zu Keservelazarett en Schopfheim i. B., amaszlaw geborene Pauline Birt, vor 3) den Max Kahn aus Labr i. Baden, m Vorschollenfein zul tzt in Mogilno nach Am⸗rika ausgewandert, 3) den Robert nhaft und angeblich in Amerika mit Kahn aus Lahr 1. Baden, zurzeit militärisch 2 — „ 2 * nn aus 9* — 1
m Farmer Emil Fuß verhetratet, ür in v tätig, 4) den Arthur Kahn aus
erflä-t. Als Torestag iit der 31. De⸗ aer *, Baden, zuszeit im Felte, Bek!a. te, zemb⸗r 1916 festpestellt: g6 Srebollmschtigter zu 1, 3, 4: Rechis⸗
sk. des 1 8 8 t Dr. Julius “ 8 in Frant⸗ Könfgliches Amtnchericht. furt a. M., vnter der Behauptung, das
enebem “ 2* Cd. Ne⸗, 1 8 2 1, .
[18385] Beklagter zu 1, dem Floͤger lau Vertrag
Per vermiste Krieasteilnenmer Knecht vom 12. Mär: 1815 als Darlehn 2700 ℳ Friedrich Beüntlinn Muskerter im Inf.⸗ schulde urd zur Sicherheit dafür eine thm Regt. Nr. 165, 9. Komp., tit von dem laut Sckuldschein vom 24. Oktober 1908 unterzeichneten Gericht für tot Akiärt en die Beliogten zu 2—4 zustehende worden. Ais Zeitpuntt des Todes ist der Forderung von 5000 Ao, argetreten babe. 20. September festgestellt 7 1) die Beklagten als Ge⸗ 20. Septemder stgeste 4— 447
Oichersleve 8 1n 8. Junt [samtisch! zu verurteilen, an den
zu 3 ½8 %: E Nr. 26646 über 300 ℳ durch Ausschlugurteil von heute aftlos erklärt.
Körigsberg i. Pr., den 13. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 29. 888 Ausschlußurteil vom 24. Mai 1917 siad die Anteilscheine Nr. 501 — 581 der Schwetzer Zuckerfabrlk, G. m. b. H. in Schwetz für kraftlos ertlärt worden.
Schwern, den 26. Mai 1917. Königliches Amtsgericht.
— —
1 * 2
[18441]
1 rebst 5 % Ziasen seit 1915 zu zahlen, 2) evtl. die Gesamtschuldner zu ver⸗ ,He,1 5 B den Fläger sofort 1000 ℳ lusschlußurteik vom 12. Jun 6 I Ig. 82 Sö zt 1. April 1915 sowie erscholene Eisenbahna beiter nesn. „Ziasen seit 1. April 1915 sowie ö .n jeweils am 1. eines L811414“ zum SGesamtbetrage Närz 1886 zu Reinesvorr, zuletzt in ablen, 3) ganz evtl. die dorf wohnend, Chemann der Eltse 11“ woohnend, Fhemnantt er aseBrtlagten iu 2, 3 nd 4 2a. imelfanger, für zꝛot erkläart por⸗ 2be⸗ 1“ 47% „ 31 6G) Heitpunkt des Dod It d chuldner zu verurteilen, am 31. Dezember Zetwpuntt des Dodes ist der r 1 07 4 7 0 tember 1914, Tꝛiags 12 Ubr, 1916 den Zetrag ven 2700 ℳ nebst 3 % 1111“ 88 **, Zinsen seit 2¼. Dktoder 1808 aus 2500 ℳ, dom Tage der Zustellung der Klage ab 1X“ B9/211. — 4) den Beklagten auch Kögial. Fmtsgerich oflen des e aüferlegen. “ 5) das ergehende Urteil ohne evtl. gegen 1 8 1 9 dHos etpehyen e. “ 9 vom 9. Jun; Sicherheitsleistung für vorlävsi vollstreck⸗ kartin Viatrk der zu erkiären. Der Knäͤger ladet den 5. November Beklagten zu 2, Mar Kahn, zur münd⸗ I2 v 2. 1 —22 ges!* 111161A“ 84 8 I“ .“ Uchen Verbandlung des Rechtsstreits vor 8 la 49 i 1917. die vierte Zicilkammer des Königlichen geste.. Waohnstein. 9. Juni 1917. Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 1 17212 Rovenmnber 1217, Vormittags [18389] Stuttgart. 9 Uhr, mit der⸗Zufforderung, sich durch Oeffeniliche Ziatelung. einen bei diesem Zerichte zugelassenen Hermann Seidel, Kutscher in Stuttg art,
e Könlgliches Amtscericht.
Tholty, den 14. Juni 1917.
7
T
1888 daseld
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1 8 r asSo. zurzeit im Felde, vertreten durch Rech ts⸗ vertreten zu kassen. “ anwalt Veit in Stuttgent, flagt geg Fraubfrrt a. M. den 20. Juni 1917. seine Ehefrau Pauline Fseidel, geb. Der Gerichtsschreiber 8 Zirauß, zutetzt in Stritgart wohnbaft, des Köcglichen Landgerichts. setzt undekanntem Nufenthalts, auf Ehe⸗ 1118391] 1“ Hoen; 1 d Wntr 8 .8 edv 1 8 1 e 8 Bei dem Reicht schiedegericht für Kriegs⸗ ereign oie Betlagse Jür, virtschaft ist ein Berfaheen zur Festsetzung Kläger vadegen * nlage S blichen d. Uebernahmepreises für 4 Ballen vmeiße 8 ger labder die 882² ge, 2 mundlichen 2. bagenbaare, gez. (Iee 6844/ 47 im Verhandlung des Rechtsstreits vor die F. W“ 1365 kg bSse Eigen⸗ qart auf Montag, den 29. Okroser aah⸗ vaig. Die Ware ist von der unter 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der wan v'weiser Verwaltang stebenden Ber⸗ Aufforderung, 65 bei diesem Gerichte jiner Filiale ver Fiema Julius Cohen K. 11gv Anwa 9 bestellen. Fosepi v in Bradford an die Firma Her⸗ Den 19. Juni 1917. Kommichan in Bialvstock verkauft Der Gerichlsschreiber des K. Landgerichts: mann CHmeenehg 6.,Dm vefe Müller K. Landgerichts⸗ und ver undt worden. Zur⸗ Zett der es 1er. 2 Ffgnd 59 die Ware⸗ im Ge⸗ 8 —— eignung Esand sich 2 Ware im E [170321 Oeffentliche Zunelung. wahrsam Is Spediteuts Max Wittmann Der Kaufmann HPaul Keuffnmnn zu in Köniost &ag i. Pr. Zur Festsetzung des Berlin, Holzmarkistraße 37, klags gegen Nebernahm preiste soll auf Axgordnung des den Kaufmann Bogumil Ziolkawski, Herrn Vorst genden gim 18. Juli 1917, zurzelt unbekannten Mufenthalts, früher VBorwitengne 11 U;r. vor dem Reichs⸗ in Posen, Wilhelmplatz 15, unrer der schiedsgericht Fur
G Kriegswirtschaft in Behauptung, er habe für den Peklagten Berkin V. 10, Wiktoriattraße 34, ver⸗ mit dessen Zustimmung bei der Firma handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ Cartouchée und Brandee fuür vor dem tümer wid beenarn benochrichtigt mit dem Betlagten bet letzteren ceraufte,? Flaschen Bemerten, daß ig dem Termin verhandelt Süteenöl brzw. 240 Kfüund geyr. Kaffer und entsceler n eeden wird, auch wenn er das Delkredere übernaemmen. Kläger ser) nicht vertretX Lein söllEee
infol da Berlz⸗ le deos Reichsschiedsgerichts für
zu 3 ½⅞ %: C Nr.
infolgedessen, gter nicht zablte, TPeschäftsste 8 N =900 . „, — kr. II a A. V. 688. 16/37 81
De. 2* S87 1 .*
von der Firma Cartkorcheée in Höhe Kriegeweris⸗e