Verwaltung und Ksein sseaer Organi⸗
f. durch Uebernahm Geschäftsführung angesch! cossenschaft mit itzer Friedrich Koroch in Stelle des aus dem Vorstand autg'tretenen Ansiedlers Karl Kahn in den Vorstand gewählt ist, und zwar als Vorsibender.
g. durch Frrichtung und Unterstützung von sonftigen Eirichtungen (Bachführungkamt Maßnahmen, die geeignet siad, eistungsfähigkeit und das Ansehen der vertretenen Berufsarten Nitglieder zu heden. summe beträgt 100 ℳ öchste Zahl
85 4 „8 Vorstands⸗
die Wutschaft,
Thüoley. vgeschäftsanteile ist
Hubert Ko, Eeschäftsführer, nz Schulte, Bäckermeister, tanz Rüsing, Kaufr sämtlich zu Paderhorn.
t vom 31. Mai WVeröffentlichungsblatt nessenschaft ist „Da
2232 2 — 9
iejehe ist das Sillenzertlärungen
—— 2
9„,0 89
—
2₰
2
28
—
tr. 4 bei der Spar⸗
6 vé 98 8 x⏑
nsunterschrift beitüg in den Dienststunden des
Paverborn, den 9. Jus Königliches Ar
Pasgan.
83 2 7, 2 † SEA
—9582
—₰½
* S
64 5 22 r.*l 2
ꝙ ——
. — — — — — .
—
Skafsenvereine, e. G. w. u. K
tragenꝛ schräöꝛklen
Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗
—
eilner und Mols Wink⸗
8 8—32
—,—S
88
292 2
8
ler in Loiperts :) Aunkircher
rein Overiglb des Tpar⸗ und Paslehen In b. Piarrkirthen, m¹. u. H. in Nruhosen für Franz
9 ütler in Plan, Josef Birnkammerer, b 1 Pau˖Koreins nehbmeg. „Franz Thin: Aushammer, anzeiger. Die Willenserklärung und Zeick⸗; zzleigehilfe in Passau,
I. Eingetragen wurde: sraffeuver
Ec. G. m. . P.:
Fammsrei in Tammarti: Die Vorstands⸗ Weihart und NI— Sonnleitner it erlorchen.
Die orbdent⸗
Wies, und Josef B Oekonom in Hof, sind nicht mneyr behindert. nzebs in Fürsteuzen: Alois Bmer in Willnreut, ist uun [19. Juni 1917 bei Nr. 30 „Waren⸗ zinkaufs⸗Vereintgung Weißstrinmae
Sagmeifter, ordentliches 3) Fürsteustein in Faürstenstein: Die; Vertretungsbeinenis glledes Georg Seider ist beendet.
b. bei dem Bürgerkrüug Simda ga. J., e. S. m. B. H. in Simbach s. J. Durch rechtsträftigen B⸗schluß des Amtegerichts Passau vom 18. April 1917 ist die Genossenichaft aufgelöst. siandsmitgliede
Vorstanbsmit.†
Ewalnsrode.
datoren sind
le: Friedrich Maͤnner, Kauf
Jakob Wagner, K
bach a. J. Passau, den 13. Jumi 1917.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.
innseberg.
In das Genossenschaftsregister Nr. ist bei der Spar⸗ und Darlehnsko einzetragene Gcenoffenschaft mit 12⸗ beschränkter Haftpfiicht zu Bönning⸗ strol heute eingetragen:
, Bönuinastedt verleger Hermann Wäͤls daselbst Veorstand gew Pinneberg, 15. Junt 19 Königliches Amts; Häüäekingen.
Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 21, genossenschaft Nollingen, H., in MNolliangen betr.: In der Generalversammlung vom 4. Sep⸗ tember 1916 wurde die Haftsu 100 ℳ auf 150 ℳ erhöht.
Säckingen, 15. Juni 1917. öroßh. Mmtagericht.
Sechleawlg. In das Genossen der Genessenschaft Soas⸗ und ite folgendes eingetragen worden: Aas dem Vorstande ist ausgeschie Maler Johannes Clausen in Klapy⸗ holz und an seiner Stelle neugewahlt der Gastwirt Christian Andersen in Klappholz. sschleswig, den 6. Juni 1917. Königliches
in, b in Sim Da sib flicht in
Weilburg.
In dem Genossenschuftsregister ist unter Nummer 24 bei der Firma „Spar⸗ und DarlehsSraffe, Dinzaufenr folgendes eingetragen worden: soll in Zukunft nicht mehr in dem Amte⸗ ;* blaͤtt der Landwirrschaftskamme: für den Regierungsbezirk Wiesbaden veröffentlicht werden, sondern hat auf orteübliche Weise zu gescheben.
auers Martin
c. G. m. b. H., Ugiesbaden.
82Q —702
—
9 8 Christian Bövel
18910] register ist ber
————RL—ö.—
Wesgagen.
en
—,.,———-
Gonneborg, S.-Mein.
Im Genossenschaftsregister wurde bei 8 der Genossenschaft „Konsum & Pro⸗ durch Beschluß der Generalversammlung Lultiv⸗Brrein Brttelhecken, — zun. b. H. in Wettel: daß Fabrikant Heinrich Beck in B hecken als stellvertretender Kassterer auf die Dauer der Heeresdienst eingeꝛogenen Kasster Sippel gewählt worden ist
Seunneberg, S.⸗M., den 20. Juni 1917.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
trasburg, Wesupr. — unser Genossenschafisregister
en“ eingetragen,
Abwesenheit wWittlage
„S„*
„*ᷓn
eingetragene Ge⸗ veschrühkter Haft⸗ icht, eingetragen worden, daß der Be⸗ Tomken an
Suüumme,
Strasburg Wpr., den 16. Junt 1917. Königl. Amtsgericht.
[17561] In das Genossenschaftsregister ist bet
—
dem Hasboruer Spar⸗ und Darlehus⸗
fassen Veryein e.
1
Hasvorn folgendes eingetragen worden: Blatt ist der Bergmann Johann Holz gaus Hatboen als Vorstandsmitglied und Vereivsvorsteher gewählt.
verstorbenen Michel
Tholrn. den 15. Junt 1917. Köngigliches Amtzsgericht
Stedt.
n das Genossenschafts
₰½ —
2* Peere
Der Aukt
—
— HE 8 auggeschieden; an
und kti
Königliches Binteg
— -——
UCerden, 2ller.
In daz Gcnossenschaftsregi
sgenrch eingetragen:
Fhne⸗ und Darlehnskesse, einge⸗ Senossenschaft mit Unbe⸗ Hastpflicht, in Bebpeu.
DegIe bucgag 8 eintr Sp Darlehnskafse auf 3
„, ( 7 35 des Erwtrb3 oder
„ Genossensch
5 1 2 wensb Peele.
- Benennung und unter Unter⸗ Vorsitzenden. Dieselben sind „Perdener Anzeigenblatt“ aufzu⸗
a q . 152 „22t Beim Eingehen dieses Blattes
3*
„
nung für die Genossenschaft erfolat durch mindestens zwei Borstandamitglieder. Zeichnung geschieht in ver Wetse Zeichnenden ihre Namensunter Firma der Genossenschoft beisQ
g 2„9. 7 1 1
den Dienststunden Li⸗
gestattet.
„ 8., 7 Cr 839 den (. 1 2-14,2e, [39 I23 2₰ Konigliches
waldensurg, Schles. [18398]
In unser Genossenschafteregister ist am
Wge 5 29, vUeg ngegend E. B. m. b. F. in Weiß⸗ im“ eingetragen worden: FKiitz Berg⸗
151 45 2 81 S„4 98 E ; mann ist aus dem Vorstande ausgeschiedern . 8
lius Müller an seine Stelle gewählt. Amlsgericht Waldeuburg, Schles.
[18312] hiesige Genossenschafter⸗gister . 5, Foufumverein Tomits Genossensch. mit beichr DBorliy, heute einge
tragen: Der Geschäftsanteil der Genossen ist auf 50 ℳ festgesetzt.
Die Haftsumme
Walsrode, den 12. Juni 1917. Kömgliches Amtsgericht.
— ———
—+ — „
E. G. m. u. H.“ zu
Die Einladung zur Generalversan
Weilburg, den 16. Junt 1917. Köntgliches Amtsgericht. I.
y111“
I. G04
ate bei der unter Nr. 2¼4 eingetragenen
„ 8629 zv 68 8 21⁄1 0
SeJar⸗ 2&½
und Darlegnskausfe,
Lingelragene Weneossenschaft mit un⸗
1 μ ½ ½ 1 ³²S
schräutter Hat Ipstadt eingetragen:
7
Ieinop Srelle Hor 6ꝙ „ §5 ½2„† winer. wmlesge ver Tanbnrier 2, 211½
5 „½¶ WENTEETTEöA“ Sirebebden, den 14. Junt SöntsliSaos Feantsgoeryr. 3881. 8 Khnigeiches AUmtsge 1, b.⸗ ADI. O.
n
—
12. April 1917 das Statut ge⸗
ändert ist. Wiesbaden, de:
[18316]
Fenezalversammlung für das be⸗
8 2 fungslermin am 3. [Woarmittags 10 Uhr.
[18313]]
—
8
—
— —
———ö ———
Erriin. In tem Konkursverfahren über das Ver⸗ sü M. Voelzke. Kouzman⸗
moöͤsen der Firma Zerlin, Große Frauk⸗!
A““ vbitgese Hichake in IN aulggcteden und;
31 Schlu
mit dem eingetragen, daß
fgkturr
straße 75, hierse!
In das Genossenschaftsregister ist zu der dem Vergleichstermine vom 24. Firma Landwirrschaftlicher Konum⸗ 1917 angenommene Zwangsvergleich durch n Osterkappeln E. G. m. u. H. rechtskraftigen Beschluß von beute eingetragen, doß die Vertretungs⸗ Tage bestätigt ist, durch befugass des vom Aufsichtsrate zum itell⸗ des Amisacrichts aufgehoben. vertretenben Vorstandsmitgliede bestelllen! heute bei der Deurschen laudwlrischaft. Hofbeßtzers Preckwinkel erloschen und von lichen Bezwertungegeupsser schatt
binderte Vorstandsmitglied
4½
als siellvertretende; Vorstandsmirglied ge⸗
wählt ist.
8 18
„ .
221
Wusterhausen, osse. ([18317 Genossenschaftsregister ist
d Flockenfabtik Genossen⸗ schaft mit Peichrünkter Haftpflicht zu Bahnhof Neustadt a. D. eingetragen, daß der Rirtergatzpächter Franz Becker und an seine Stelle der Gemeindevorsteher Bautrauts⸗ 1 Bückcoitz
unter Nr. 26 bei der Neustadt, eingetragen:
in Lögorw ausgeschieden getreten ist. Wusterhausfen
v9*e
(Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffenllicht.) Freiburg, Scheaiss. 3 In unferem Musterregister Nr 260 cm 4. Juni 1917 fü⸗ einigte Freibis Aktiengesellichaf
mern
der Fabriknu
—
2631 2632 auf 3 Jahre vom 9. Jand 1917, Vormittags 11¼ Uhr, ab vermerkt.
[18290] sür die Firma Maggt Wes. m. b. H. in Eingen (Zweigniederlassung in Berlin) die Verlängerung der Schutzfrist für das Muster 1145 um 3 Jahre eingetragen worden; angemeldet am 14. Juni 1917,
Radalfzell.
Vormittags 9 Uhr. I; Radolfzell, den 15. Juni 1917.
Großh. Amtsgericht.
Brombherg. — Das Konkursverfabren über den Nach“⸗ die Kilometertafeln II b im Reserve⸗ lazarett in Frankfurt c. M. verßorbenen schen Station Göppingen — in Hauptmaunns metertafel I und I1 b — sind
. eme Hofbesiger Rullmann der Hofbesitzer Hermann Nie⸗ meyer gen. Oelgeschläger zu Herringhausen
Cöln, Rhein.
102 688,90 ℳ,
—v. 0 7 W 44 Schreibgebühren sowie noch
1 ¹ . ⸗ 8½ 8 SAII 3 7 ½ . Porti, die Kosten dieser Aazeige, Lager⸗
gelb füur
Ubrenkabziken
vuormals Bustav Wecker in Freiburg . h’ die Verlängerung der Schutzhist beꝛüglich 3290 3295 4100 4102 4103 4104 4105 4106 4107 4108 4109 4200 4202 4203 2625 2626 2629 2630
mands 2 — vornitewalde wird heute, am —
fahren eröffnet. 3 Bücherrevisoe Grund hier. rist bis zum 6. Juli 1917. igstermin am 20. Juli 1 ½112 Uhr. Offener 2 dflicht bis zum 6. Juli bis Walde, den 19. Junt 12 Köntgliches Amtsgerich Lichtenstein-Callnberg Ueber den Nachlaß der a 916 in Lichtenstetn verstorbernen Id
5½¼ 2
zt. g. n
2
mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Konkorsverwalter: Herr Rechts⸗ Anmeldefrist bis zum 10. Auli 1917. Wahltermin am 13. Auli Prä⸗ 1917, Offener Arrest
anwalt Stitl, htler.
4917., Bormittags 111 Uhr. Auagust
g Crnm)
mit Anzeigepflicht bis zum 5. Jurt 1917.
Lichtensteiv, den 19. Iunt 1911 Königliches Amtsgericht.
—— ——
Hetr. [18296]
Ueber den Nachloß des am 3. Sep⸗ tember 1916 im Kelde gefallenen Buch⸗ halters Karl Schütz aus Macheren bei Metz wird heute, am 16. Junt 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröfenet und der offene Arrest erlassen. Der Geschäfteföhrer Groff in Metz wird um Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ Anzeige⸗ 10. Jult 1917,. Vor Prüfungstermin:
Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ wohin auch die
frist bis zum frist: 8. August 1917. ersommlung: ittags 11 Uhr.
Uugust 1917,
—,e
4. Auaust 1917.
28
8
88 23
5
1 G
24*
— S
hte, Zimmer Nr. 72, ünmeldungen zu richten sind. Katferliches Amtsgericht in Metz.
2—
urterstraße
10, ůin zur Abnahme d. g des Verwalters d
v
4 S. Schlur rechnun 2
191TPT Berlin. den 7. Juni 1917. gerichts Verlin⸗Mitte. Abt. 84.
Rremen.
Konkursvecwaiter:
Wuhelmine Eversbach, geb. Arzig. wird heute, am 19. Juni 1917, Nach⸗
chubtermin auf den 6 Jull 1912, [Rurmitahs 102 15
Bhrmellage X½ 19, [18315] ] Friedrichstraße unser Genossenschaftsreglster wurde Zimmer 111, bestimmt. e bel der unter Nr. 25 eingetragenen firma „Genossenschaßsbankürxessen⸗ Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amte⸗ zassau, Gingetrngene Zennssenschaft [18396] mit beschräuzter Haftpflicht“ mi
Sitze in Wiesbaben
vor dem König⸗ Neue
Stockwerk,
[18282]
8 82 2 8 (Ha. 1 9 Das Konkursverfahren über doas Ver⸗ bahnen, als g
laͤß des am 30. April 1912
Fideikemmißbesitzern
der Reserve Friedrich Schztrper I und künftig durch Anstoß von 95 Ab⸗die
wird nach erfolgler Schlußtermins hierdur
nmnowitz haltung des aufgehoben. Bromberg, den 16. Junl 11 Köntgliches Amtsgericht.
117 911‧
verfügbar ℳ 4930,12. sind Forderangen zum
zirvsen. b gehen
vl
Korrespondenz usw.
osüen.
2
verzeichnis liegt aaf de des hiesigen
4†Aofeikung 65, mur
Cöln, den 14. Junt 1917.
Heinz Schrammen, Rechtearwalt, Ih 0)1 Elisenstrase 21.
Dresdeh.
hauua Lina vhl. Wustmann,
Nachf. in Dresben,
7 durch aufgehoben. Dresden, den 19. Juni EE115 8 E. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
EHalhie. Saale⸗
aufgehoben. 8 Halle S., den 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Jöhstadt. mögen des
zlleinigen Inhabers der Abhaltung aufgehoben. Jöhstadt, den 18. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
UÜndolstacst. 29
Das Konkursverfahren über den Nochlatz der Frau Auna Hride, geb. Schmiht, weil. in Ruvolstabt wicd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Rudolstadt, den 19. Juni 1917. Fürstliches Amtsgericht. Strelno.
in Strelno wird nach gehoben.
Streluo, den 19. Juni 1917. 8 önigliches Amtsgericks. 8
Weissenfels. [18298]
Das Konkursverfabren über des Ver mögen der Frau Klara Marquardt, arb. Haucke, Inhaberin der Firma Klara Marguardt vorm. Permann Marquardt, in Weißenfels wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine rom 1917 angenommene Zwange⸗ Heschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch
31. März vergleich durch rochiskräftigen aufgehoben.
Weißenfels, den 18. Juni 1917.
Königtiches Amtegericht.
[18445]
ch bilden. Der Frachtsatz des Ausnahm
[18411]
In dem Konkurse über das Vermögen der Modellbaugesehschaft Cöln . m. b. H. in Cöln, Alte Wallgasse 8/10, soll die Schlußvertetlung erfolgen. Dazu sind Zu berücksichtigen Betlage von darunter keine hevorrech⸗ tigten. Hinzu kommen noch die Barnk⸗ die Auslagen für entstebende
[18294]
Das Konkursversahren über das VBer mögen der Putzgeschättsinhaberte Jo⸗ neb. Wangrick, in Fiema Erxust Jackawit; zuletzt Weniner⸗ straße 29 (Wohnung: Laurinstr. 2), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
18821-]
Das Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen des Kaufmauus Paul Kohl⸗ berg in Halte S. wird vach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
[18451] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Holzwaren⸗Fabrikanten Eugen Richard Auger in Jöhstadt ales Firma Richard Anger in Jöhstadt wird nach des Schlußtermins hierduich
[18413]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns In uatz Jasiuxki erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf.
amrvammEmmrn e.
28 2 4 8 98 Tarif⸗ ꝛc. Bekanntm Ea der Eisenbah Süchstsch⸗Züzmestdeutscher Enter⸗ ver kehr.
Der Autnahmetarif 23 kis auf Widercuß ges, längsterg bis
4 71 Aümam. rertn 4118
Peno
rifs 23 2 für Frühzwetschen
Fassung: Gültig vom b. Die Station Karleruhe West wird am 1. Juit 1917, in den Ausnahmetarif 23 für frisches Obst aufgenommen. Näheres ist erkehrzanzeiger zu ersehen,
folgende
et bls 30. Junt
4 % G 2 stent
erruf Iöüän 4¼ 448 8
aus unserim V
auch geben unsere Starionen Auskuaft. Dresden, am 17. IJuni 1917.
[KAgl. Gen.⸗Dir. d. Tüchs. Staatseisen⸗ eschäftsfͤhrende Verwaltung.
——
mögen des Fahabers eines Manu⸗ 118443]
brerreun⸗ und
TiörT⸗,
Firma Johamn Finken, Landwehrstraße 63,
WBremen, den 19. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Aꝛmtsegerichts: 2
Tröger.
Damenkor⸗ sekitonsbeschüsts Iohaun Heinrich 1 Finken, in Heinr.
Neiken⸗ Mat
demselben heutigen Beschluß
Mitteldeutsch⸗färwestdeutscher hterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 20. Juli 1917 sind im Warer verzeichnis des Ausnahmetarifs 7 bst, ist, noachdem der in für Fisenerz usw. unter A 5 nachzutragen: „Hochofer⸗ und Martinschlacken, auch
mangaunhaltige“.
Ferner treten am 1. Juli 1917 folgende
Aenderungen in Kraft:
1) Die Stationen Ausleben, Hötens⸗ leben, Oitleben und Schöningen O. Schön. E. der Oschereleben⸗Schöninger Eisenbahn sewie die Starion Rothenfelde⸗Wolfsburg
“
v“
keltevermerk
des Direktlonsbezirks Hannover werden in in b- aufgenommen., 2) Die Entfernungen der nüctten bergi
mbergi⸗ d zu streichen km 0 2„ 28 n für Crailsheim zu
tartfs 15 (Jutegarn usw.) von Maagwit.
Entfernungen
Lindenau Pi. Stb. nach Göppingen wird auf 271 ₰ für 100 kg ermäßigt. Auße dem erhalt der Starionsname Göppinge den Zusatz „Bes. Zu“. Soweit Urt⸗ fernungserhöhungen oder durch den In⸗ satz Bes. Frachterhöhungen einteeten bleiben die bizberigen Entfernungen und Fracht ätze noch bis zum 31. August d. Js in Waft. 3
3) Die Obst⸗ und Ausnahmetarife 23 und 23 a werden bis 30. Juni 1918 ver⸗ längert. Aus dem A.⸗T. 23 scheiden aber die Stotionen der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn aus, während die bal ische Skation Karlsruhe West in inn nen eintritt.
4) Die pfälzischen Stationen Altenglan Zelheim, Kalserslautern Nord, Kusel,
bert, Schifferstadt und Speyer Obf. werden ul; Versan estationen in die neuen Eisen⸗ zußuahmetarife 9 und 98 (für Tarif⸗
5) Die Namen einiger Stationen der Reichßeisenbahnen in Els.⸗Lothr. sind ver⸗
veutscht worden.
Näheres bei den Abfertigungsstellen. Ersurt, den 19. Juni 1917. Königllche Gisenbahndirektion.
[18444]
Westdeutscher Kohlenverkehr. Die besondeten Tarifhefte 1—4 vom 1. Mäarz 1908 nebst Nachträgen treten am 1. Juli 1917 außer Kraft. Die Ausnahmetarife werden vom gleichen Tage ab als Aut⸗ nabmetarif 6 in die Hefte 1—8 für den westbentich⸗füdwestdeutschen Güterverkehr übernommen. Durch diese Aenderungen treten Frachterböhungen nicht ein.
Essen, den 18. Juni 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[18283]
Staats⸗ und Privatgütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. ab beträgt die Hafenbahnfrecht in den Duisburg⸗ Ruhrorter Häfen allgemein 3 ℳ sür jeden Wagen.
Essen, 19. Juni 1917. Kgl. Eis.⸗Dir.
[18289]
Südwestdeutsch⸗schweiz. Verkehr. Mit 15. September 1917 werden die Frachtsätze der Abt. I und II des Aus⸗ nahmetariss 12 (Steine) des Tarifbefts 4 zwischen Altkirch, Jlfurt und Herlisbeim (Oberels.) einerseits und einigen schweiz. Stationen anderseits um 2—4 Cits. für 100 kg erhöht. Näheres in unserem Tarifanzeiger.
Farlsruhe, den 17. VI. 1917.
Gr. Seneraldirektion der Staats⸗
eisenbahnen.
[18369]
Betrifft: Den Binnentarif der Alb⸗ jalbahn und die direkten Güterver⸗ fehre der Albtalbahn, Bruchsal⸗ Hilsbach⸗Menzinger Eisenbahn, Zühlertalbahn, Wiesloch⸗Meckes⸗ deim AValdangellocher Eiseubahn und
Nickarbischofsheim⸗Hüffenharbter
Eisenbahn.
Mit Wirkung vom 1. September d. J. ircten im Binnenverkehr der Albtal⸗ bahn Entfernungse höhungen für den Güterverkehr ein; ferner wird der Aus⸗ nahmetarif 4 für rohe Steine des Spezial⸗ larfs 11I und tür gebrannten Kalk sowie der Ausnohmetarif 5 für Mauer⸗ und DHochsteine (Ziegel), wie in Spezialtarif III Ziff. 8 genannt, in bestimmten Stationt⸗ de bindungen um je 2 ₰ für 100. kg er⸗ höht. Der Ausnabmetarif 1 für Hol: des Speztaltarits 11 Ziff. 1 und 3 sowie für Heolz des Svpezialtarifs III in bestimmien Stationsverbindungen kommt in Fortfall.
In den direkten Güterverkehren werden mit dem gleichen Tage di⸗ Fracht⸗ zuschläge der Albtabahn — vergleiche Nachtrag 11 zum Gemeinsamen Heft Nr. 200 vom 1. März 1915 Scite 5 — für Eik⸗ und Frochtstückgut und fur Wagenladungen erhöht und im Wagen⸗ ladungkverkehr der Stationen Ertlingen Holzhos, Bufenbach und Etzenrot bem Uebergang Ettlingen ein fester Fracht⸗ zuschlag von 2 ₰ pro 100 kg neu 1g geführz. Der feste Frachtzuschlag 72 1 für Wagenladungen wird au 8 direkten Göte⸗verkehren der Bruchsal⸗ Hilsbach⸗Menztnger Eisenbahn, der Büblen talbaby, der Wicsloch⸗Meckesbeim⸗ zalk⸗ angellocher Eijenbahn und der Nebenbahn Neckarbischofsheim⸗Huffenhardt neu einge Räöbere Auskunft erteilt die Direktien der Badischen Lokal⸗Eisenbahnen A. G. 1 Karleruhe. 1““
Karlsruhe, den 18. Juni 1917 6 Vadische Lokal⸗Etfendahnen. Vichen Zugleich namens der beteiligten deut
Eisenbahnverwaltungen.
Verantwortlicher Schriftleiter: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Angeigentell
Der Vorsteher der Geschäftsstcle, Rechnungsrat Mengering in 12 Verlag der Geschäftsstelle (Mengerit
in Berlin. döͤbrugerti uni
rug der Norddeutschen Buchdrugere, 3 Verlagsanstalt Berlin⸗ Wübbelmstrass g
8 8
44858 8812
—
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ%ℳ 30 pPf. Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Kerliu außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Königliche Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 Hf.
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. . e
Bekanntmachung über Elektrizität und Gas sowie Dampf, Druck⸗ luft, Heiß- und Leitungswasser.
Bekanntmachung zur Abänderung der Verordnung über den Verkehr mit feltlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Oklober 1916.
Bekanntmachung zur Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 19. April 1917.
Bekamtmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über das Verbot der Verwendung von pflanz⸗ lichen und tierischen Oelen und Fetten zu technischen Zwecken vom 6. Januar 1916.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Seifen, Seifenpulvern und anderen felthaltigen Waschmitteln vom 18. April 1916.
Bekanntmachung zur Eraänzung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Verkehr mit Terpentinöl und Kienöl vom 20. Februar 1917.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 1. Oktober 1916.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 119 und 120 des Reichs⸗Gesetzblatts. 1.“
Königreich Preußen. 8
Ernemnungen, Charakierverleihungen, Standeserhoͤhun sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betr. die Annahme von Hartgeld zum Umtausch in Scheine.
Handelsverbohte.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie z. D. von Liebert den Orden pour le mérite,
dem Generalleutnant z. D. Grafen von Roedern die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalmajor von Drabich⸗Waechter den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalmajor Breisig den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie
dem Oberstleutnant von Struensce, den Majoren von Oertzen, von Graevenitz, Rogalla von Bieberstein, Wegeli, Leonhardi, Muenke und von Amsberg, den Hauptleuten Scheller, von Arnoldi, von Jena und von Diepow, den Hauptleuten der Reserve Goldmann und von Corswant, den Oberleutnants von Wißmann, Möhring, von Scheele und von Zitzewitz, dem Ober⸗ leutnant der Reserve Leysieffer und den Leutnants der Re⸗ serbve Bertram und Börner das Kreuz der Ritter des Regecen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat von Simson in Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Direktor der städtischen Kanalisationswerke, König⸗ lichen Baurat Wannovius in Breslau, dem Oberzahlmeister a. D., Rechnungsrat Adolph in Charlottenburg und dem Oberzollrevisor a. D. Groeger in Nikolstadt, Landkreis Liegnitz, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a. D. Cuny in Königshütte O. Schl., Otto in Ostheim, Kreis Melsungen, und dem Eisenbahnlokomotivp⸗ führer a. D. Bode in Göttingen das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Galler in Beuthen 9. Schl., Reimers und Teichm ann in St. Andreasberg, Kreis Zellerfeld, den Eisenbahnzugführern a. D. Knecht in Liegnitz und Prüfert in Kreuzburg O. Schl. das Verbienstkreuz in Silber, „dem Bahnhofsaufseher ga. D. Brauner in Kaundorf, Landkreis Neisse, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem Eisenbahnschaffner a. D. Jerratsch in Kreuzburg O. Schl., dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kanert in Niedobschütz, Kreis Rybnik, den Bahnwärtern a. D. Hampel in Ober Glogau, Kreis Neustadt O. Schl., und Weinrich in Westhaufen, Kreis Heiligenstadt, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Walper in Braunhausen, Kreis Rotenburg a. F., dem bis⸗ berigen Eisenbahnschlosser Teichgräber in Grone, Landkreis Göttingen, dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Duda inGroscho⸗ itz, Landkreis Oppeln, dem Holzschläger Albrecht in Göhlenau, nteia Waldenburg, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Arend in Eichenberg, Kreis Witzenhausen, und Clobes in zensungen, Kreis Melsungen, das Allgemeine Ehrenzeichen,
“
16“ 8
Berlin, Montag,
dem bisherigen Eisenbohnmaschinenputzer Jesus sek in Alt Kosel, Kreis Kosel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Gefreiten Malischewski und dem Musketier Hirsch die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bezirksamtmann beim Kaiserlichen Gouvernement von Togo, Regierungsrat Dr. Gruner sowie dem Bezirks⸗ amtmann beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Neuguinea, Regierungsrat Dr. Kersting den Charakter als Geheimen Regierungsrat und
dem Oberrichter beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch Ostafrika, Regierungsrat Bortisch den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen. vb““
Bekanntmachung über Elektrizität und Gas sowie Dampf, Deuckluft, Heiß⸗ und Leitungswasser.
Vom 21. Juni 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
2
8 1 Der Reichskanzler wird eimäͤchtigt, die Erzeugung, dle Fort⸗
leitung und den Verbrauch von Elekiriz tät vund Gas sowee von
HDampf, Druckrust, Keiß⸗ und Leitungszwasser zu regeln. Er kann Auskunft über die Erzeugung, die Fortleitung und den Verbrauch dteser Bet:ibemittel erfordenn. Der Reichskar zier karan die ihm nach dieser Verordnung zustehenden Befugnisse durch eine seiner Aufsicht unte stehende Stelle ausüben.
Der Rcichskanzler kann anordnen, daß Zuwiderhandlungen gegen eine auf Grund des § 1 erlossene Beftimmung mit Gefängnis his zu einem Jabre und mit Gelrstrafe bis zu zehntausend Mark oder mil einer dieser Straten bestraft werden.
§ 3 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Den Zeitponkt des Auperkrafttretens beftimmt der Reichskanzler Berlin, den 21. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
8
Bekanntmachung zur Abänderung der Verordnung über den Verkehr
mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1130).
Vom 21. Juni 1917. 8
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächligung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel I.
§ 1 Abji. 1 der Bekanntmackung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungemitteln vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1130) erhält folgende Fassung:
„Der Reiche kanzler ist ermächtigt, den Verkehr mit Wasch⸗ und Reinigungsmitteln, die weder Oelsäuren, Fettsäurer, Harzsäuren eder deren Salze noch andere organische Säuren enthalten, die selbst oder in der Form ihrer Salze eine Wasch⸗ oder Reinigungswirkung aus⸗ üben (fetttosen Wasch⸗ oder Reinigungsmtitteln), zu regeln. Er kann inebesondere Vorratserhebungen anordnen.“
Artikel II. Die Verordnung tritt vilt dem 1. Jult 1917 in Kraf Berlin, den 21. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1 Dr. Helfferich. 8
9
Bekanntmachung
zur Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zur
Verordnung uüber den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗
und Reinigungsmitteln vom 19. April 1917 Geichs⸗ Gesetzbl. S. 366).
Vom 21. Juni 1917.
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. 1916 S. 1130) wird folgendes 21. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. 19017 S. 544) 0 folg bestimmt:
Artikel I
Im § 9 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den
Verkehr mit fettlosen Wasch⸗ und Reinigungemitteln vom 19. April
1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 366) wird hinter dem Warte: „Gallert⸗ form“ eingeschaltet: „sowie flüssige Waschmittel“.
v 8 858
Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheits- zrile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschäftsstelle des Reichs- u. Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— VV— —— =
“
8 Artikel II. Die Bestimmungen treten mit dem 1. Jult 1917 in K-aft.
21. Juni 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Beklanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über das Verbot der Verwendung von pflanzlichen und tierischen Oelen und zu technischen Zwecken vom 6. Januar 191 (Reichs⸗
Vom 21. Juni 1917.
Auf Grund des § 3 der Bekanntmachung über das Verbot der Verwendung von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten vom 6. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3) wird folgendes bestimmt: 11
Der Reichskantzler stellt monatlich fest, welche Mengen und Arten pflanzlicher und tierlscher Oele und Fette sowie daraus ge⸗ wonnener Oel⸗ und Fertsäuten zur Heecstellung von Seife und anderen Waschmitteln, weiche Mengen und Arten der genannten Oele und Fette zur Herstellung von Leder jeder Art verarbeitet oder sonst ver⸗ wendet werden dürfen.
Der Kriegsausschuß für pflantliche und tierische Oele und Fetie überweist die danach zor Herstellung von Waschmutteln erforderlichen Mengen der Selferherstellungs⸗ und Vertriersgejellschaft. Die Ver⸗ teilung der zur Lederberstellung bestimmten Mengen auf die einzelnen Betrlebe ecfolgt durch den Kriegsausschuß für pflanzliche und zerische Oele und Fetie duich Vermitilung der Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft in Berlin. 3
Die Bestimmungen treten unt dem 1. Juli 1917 in Kraft. Sie treten an die Stelle der Bekanntmachung, betreffend Ausfübrungse⸗ bestimmungen zur Berordnung über das Verbot der Verwendung von pflanzlichen und tierischen Oelen und Feiten zu technischen Zwecken, vom 21. Juli 1916 (Zentralbl. für das Deutsche Reich S. 193).
Berlin, den 21. Juni 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ordnung über den Verkehr mit Seifen, Seifen⸗ pulvern und anderen fetthaltigen Waschmitteln vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307).
Vom 21. Juni 1917.
Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung über den Ver⸗ kehr mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Wasch⸗ mitteln vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 307) wird folgendes bestimmt:
§ 1 ie Abgabe von fetthaltigen Waschmitteln an Selbstverbraucher darf nur nach folgenden Grundsätzen erfolgen:
1. Die an eine Person in einem Monat abgegebene Menge darf fünfzig Gramm Feinfeife (Toiletteseife, Kernseife und Rasiersetfe) sowie zweihundertfünfzig Gramm Setfenpulver nicht übersteigen. Bleibt der Beiug einer Per'on in einem Monat unter der zugelassenen Höchstmenge, so wächst der Minderbetrag der Höchstmenge des nächsten Monats nicht zu. Dagegen ist der Verausbezug der Mengen fuͤr zwei Morate gestattet.
Die Abagabe rvon Schmlierseise ist unbeschadet der Bestimmungen des § 7 verboten.
2. Die Abgabe von Feinseife und Seifenpulver darf vur gegen Ablieferung des für den laufenden oder nöchstfolgenden Monat gültigen, das abzugebende Waschmittel bezeschnenden Abschaitts der von der zuständigen Ortsbebsede des Wohnsitzes oder dauernden Aufenthaltz auszugebenden Seifenkarte erfolgen. Die Seifenkarte hat den aus der Anlage“*) ersichtlichen Inhalt. Sie gilt unabhängig vom Orte der Ausgabe an allen Orten des Reichs.
Fetthaltige Waschmittel im Sinne der Verordnung sind Wasck mittel, die Oe säuren, Feitsäuren, Harzsäuren oder deren Salze oder andere organische Säuren enthaiten, die selbst oder in der Form ihrer Salzt eine Wasch⸗ oder Retnigungswirkung ausüden.
Die noch der Weisung des Ueberwachungsausschusses der Seifen⸗ industrie hergestellte Feinseise trägt die Bezeichnung „K. A. Seife“, das Seifenpulver die Bezeichaung „K. A. Seifenpulver“.
2
8
29 8 —
Die Seifenherstellungs⸗ und Vertriebsgesellschaft hat nab näherer Wreisung des Reichskanzlers eine zusätzliche Versoraung von Arbeitern in Betrieben, deren Art ein besonderes Neintgungsbedürfnis beschäftigten Personen rechifertigt, mit Waschmitteln durch⸗ zuführen. “ 1
Außerdem jst die zuständige Ortsbehörde befugt, auf Antrag I. a) für Aerzte, Personey, die berufsmäßeg mir Krankheite⸗ erregein arbeiten, Zahnärzte, Tierärzte, Zahntechniker, Hebammen und Kreankenpfleger,
b) für mit ansteckender Kankheit sowie Tuberkulose jeder Art behaftete Personen nach entiprechender Bescheinigung seitens des Kreisarztes oder eines ven der Orktsbehörde be⸗ stimmten Arztes, 8 1““ 8
——
*) Die Anlage