Amerika. e Repräsentantenhaus hat mit das Gesetz angenommen, das den ifsichtigung der Verteilung von Lebensmitteln und Brennstoff ermächtigt und 152 500 000 Dollar zu diesem Zwecke zur Verfügung stellt. Durch elnen Zusatz wird die Verwendung von Lebenzmitteln zur Bereitung von berauschenden Getränken verboten.
865 gegen 5 Präsidenten zu
t und Wissenschaft.
„„Die dieerjährige Frübjahrszusstellung der Berliner beschränkt sich auf grapbische Ardeiten, Handzeichnungen Sinne und Plastiken ihrer Mitglicder, neben degen, wie et Vorwort des Katalogs heist, jungen aufstrebenden Talenten Gelegen⸗ peit gegeben wu de, sich in breiteiter Weise zu zeigen. Da sie außer⸗ dem noch eine Amahl von Blättern ätterer deutscher Meister und eine — an Stelle etwas seitsam anmutende Sonder⸗ abtetlung mittelalzerlicher Buchmalerei enthält, kann man hier so zeemlich alles an Stilen, Manteren und Stilversuchen finden, was sich
denken läßt. Für den Beobachter des heutigen Kunstlebens ergibt sich
damit ein interessantes und eigenartiges Bild dessen, was in unserer nach einem eigenen künstlerischen Ausdruck suchenden Zeit alles als zeitzemäß oder als anregend gilt; füt den geniesenden Beschauer, der sich in bantem WBecfel vam Klassischen zum tastenden Versuch, bom Abgeklärten zum Gärenden und vom Herkömmlichen zum wirk⸗
Uich Neuen getrieben sieht, entsteht der quälende Zwang, sich fort⸗ während anders einstellen zu müssen. Ein Zroang, der durch
eine etwas planmäßigere Anordnung der Blilder sicherlich weniger fühlbar gemacht worden wäre. Die Reibe der älteren Künsiler, die wer als Klassiker bezeichnen dürfen, eröffnet Franz Krüger mit
einigen feinen Bildnis⸗ und Pferdestudien. Reichee ist Menzel vee⸗ treten, unter dessen Zeichnungen ein belustigendes Bilderrärsel und zwei besonders reizvolle kleine Landschaften auffallen, die das heutige Gelände der Königin⸗Augastastraße in dem Zustand der 1840er Jahre dar⸗ stelle Landwehrkanal noch der tdyllische „Schafgraben“ war. Hetwasg dünner Bleistiftzeichnungen aus Spitzwegs
eri Zeichnungen Wilhelm Leibls und Rötelstudien
1 Marsées, dabet ein schönes Selbstölldnis, schließen diese Reihe ab. — Von den älteren Mitgliedern der Sezession begegnet man Adolf Oberländer in zwei humorvollen Aquarellen und Hans Thomg in einer Anzahl seine Art kennzeichneneer Zeichnmgen und Steindrucken, und auch Louis Corinth bringt gezeichnet⸗ und lithographierte Studien, die derbe und lebhafte Art gut kennzeichnen. — In zwet Werstorbene erianern die
Sammlangen Fritz Bochles und Otto Greinecrs. Belden, in
ihrem Wesen so verschiedenen, Känstlern ist das ein gemeinsam, daß
si zu früh in einer aus sremden Vorbildern hergeleiteten Kunstform erstakt sind. Waͤhrend die hier vorhandenen Radterungen Vochle⸗ nichts Neues brirgen und tmmer wieder Bedauern erwecken, daß dieses starke und ernste Talent sih den Z vang autat, seine Bauern und Matnschiffer mit den Augen Dürers und Aldeprebers sehen zu wollen, anstatt seiner eigenen Zeit geméöß zu schafftn, wirken eintge Jugendarbeiten Greiners übertas tend durch ihe⸗
Frische und durch lebhafte Pkartaste, die seine späteren, bekann⸗ Ebenso überrascht Lesser
6 1
dieser — 84¼
teren Ardeiten so sehr vermissen lassen. 1 Uey hier durch ein unter dem Enfluß des französsschen Impressio nimus trisch herantergemaltes frühes Kafferhauzdild und einige Figurenstudien derselben Z-it, die man seinen jängeren ungd jüngsten Landschaften vorziehen möchte, arch wenn man sie vicht znit dem vielen Huten vergleicht, was sonst an Landscheften ausgesecllt ist. Man sieht da neben Arteiten von Paul Bach, Benno Becker, Richard Eschke und Max Arthuar Stremel sonntge Orlentlandschaffen Franz Heckendorfs, rer mit wenigen Pastel⸗ strichen seine Eindrücke höchst lebendig festiuhalten versteht, und auch Fosef Hppenbenmer erscheiat dieses Mal als Laadschafter mit flott
ld 1
biageworfenen Aquavellen und Z ich kungen. Sraphtsche Arbeiten bringen die Radierer Philipp Franck mit eiger Reihe gron gesedener Taunusblicke, Heinrich Retfferscheid, der neben seinen Rhein⸗ landschaften auch ein vortrefflicheg kleines Damenbüdnis anoͤftellt, und Paul Paeschke mit Berliner Ansichten. Noch treftender vieleicht als er weis Heine Rath das Strazenleben der roßstart in seiner Ansicht des Potsdamer Pletzes wiederugeden. Sie gebört zu ein Holeschnittfolge „Deutsche Städte“, die ebenso glücklich in der Wah ihrer Vorwürfe wie meisterhaft in der Techaik und ig der *k stimmung der schwirzen und grauen Töne ist. Enblich zeigt nach Robert F. K. Scholtz einige Landschaften in Tumnpera und in Radierung und daneben lithographierte Zildnisse bedentender Berliner Aerzte. In der gleichen Technik, aber mit Zubilfenahme⸗ der Farbe, hat Charlotte Berend sehe glücklich eine Inzahl Berliner Bühnenkänstler um Bilde festgehalten. Proben ihrer Bildniskanst bringen ferner Eugen Spiro und Ernst Oppler, der ein aus⸗ gezeich etes Bildnis des verstorbenen Gouverneurs von MBelgien, Freiherrn von Bissing, radiert hat, und Heinrich Linde⸗ Walther, dessen in Pastell gemalte Kinderköpfe durch Erfafsen der Undlichen Seele belonders anziehend sind.
dem zigt sich dieser vielseitige Künstler in vier farbigen Pia zeichnungen zu einer „Hommel⸗Hummel“ betitelten plattdeutsche Sprichwörtersammlung als nefflicher Ilustrator. — Sonst ist d Gebtei der Illustratien nicht eben stark veetreten. Als bumorvolle Bilderzeichner ist Walter Trier mit seinen lustigen Stimmungsolldern aus Polen und Berlin zu nennen. Das bet weitem beste und eigen⸗ art gft⸗ hierin bot jidech Paul Scheurich betgesteuert, deß Bilder und Zierleisten zu Heines „Bädern von Lucca“ ganz von Witz und Anmut erfüllt sind. Dasselbe gilt von einigen Nqua⸗ rellen von seiner Hand, besonders dem entzückenden „Sommer⸗ nachmtttag“, einem sonneneurchgluͤhten Park, der von ein Paor winzigen Rokokofizürchen aaf as heiterste beiebt ist. Sch⸗urich ist einer der vielen heutigen Illustratoren, die unter dem Enefluß des Rokokos und der Biedermeierzeit steben, aber er ist fast der einzige, der bei aller bewußter Aulehnung etwas Neues und wirklich Erlenes schafft. In weiterem Sinne geböct dann noch Fino v. Finctiis zum Teil sebr ei drucksvolle Radierungstolge „Carmen“ hierher, und fast möchte man in diesem Zisammenhang auch noch Georg Walter Koeßner nennen. Denn in seinen eigenartigen Holzichnitten klingt eine eigentümliche Note ferner Romantik und stillen Humors, die den Wunsch erweckt, von ihm g. Hoff mann oder
ng’ePgv
einmal Illustrationen zu F. T. J. Hoff⸗ u sehen. Jedenfalls ist Roeßner einer der
1
rechenden unter den jsingeren Klustlern, die nach neuen Aucorucktkunst stetben. Ein jüngeren tüngtten Kalente
und das Wollen olles und das Können, bdrucksmittel zu geoen vermag, weaig Ausstellung ist relch an derartigen Ver⸗ üch herausfordern. Dagegen gehören zu den dieses Kreises der Jüngeren die Zeichnangen 2 fast an Menzel erinneende Sorgfalt der daen einige Siudien Willy Jaeckels und die Blätter Erich Büttners. Waldschmidt, dessen großer vollste Werk der ganzen Ausstelung ist. In diesem Bi jede Linie mit dem Ausdruck gebändigter Kraft gefüllt ist, wirklich etwas von einemn neuen und großen Stil. — C noch einige Arbeiten zu erwähnen, die im Zusammenhang mi Weitkrieg entstanden siud. So hat Ludwig Dettmann 40 nungen von der Westfront ausgestellt, welche die bekannte Art dieses großen Könners zeigen, während Hermann Struck Eindrücke von dem östlichen Kriegsschauplas und elge Reihe trefflich jekennzeichneler Gestalten von Kriegsg⸗fangenen bringt. Uater den Jünz zeren fallen Jan Oeltjen durch seine stark empfundenen Aquateile und Franz Markan agur, dessen „Verwundetentransport' von ergreifendem Ausdracksgehalt ift.
„Unten den Bildhauern, welche die Ausstellung beschickt haben, inter⸗ essiert am meisten Franz Metzner durch einige g özere Werke, in denen er sich auf seine kraftvolle und eigen willige Weise mit dem menschlichen Köper als hildhauerischem Vorwarf auseinandersetzt. Da⸗ neben zeigt er einen wuchtig stilisterten überlebensgrohen Hindenburg⸗ kopf. Auch sonst ist ugter den Bildnissen marche; bemerkensweri, so die Mackenserbüste Hugo Lederers, die feinen Blldnisköpfe Martin Mällers und der schöne Mädchenkopf von Ernst Wenck.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die in diesen Tagen in ganz Deutschland niedergegangenen ut 2
er reulicher 1 Hugo Kraitns, Durpbitdung aufweisen, alle über „Stierpflüäger“ wohl
—⸗ Sle
824*
Deutschland so gebessert, daß sie, wie amtlicherseits durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, in Sür⸗ und Westdeutschland als geradezu glänzend, in den mittleren und östlichen Provinzen Preußens als durchaus befriedigend ngesehen werden könner. Die vereinielt bestehenre Gefabr, daß bei längerem Anhatten der Dürre der Roggen notreif geworden wäre, ist jitz: überall behoben. Brotgetrelde, besonders Roagen, stcht meist dicht und die Körnerbildung hat gut eingesetzt. Hafer und Gerste haben fast überall einen vorzäüglichen Die warmen Regen kommen am meisten den Kartoffeln zugute, die gerade jetzt in Blüte stehen und zur Knollenbildung ausreschende
brauchen. Die Frühkartoffeln stehen bereits überall in
In Süd⸗ und Wendeutschland erwarten die Erzeuger bei der Anfang Juli zu erwartenden Frühkartoffelernte recht günstige Erträge. Die üb⸗rall im Gange befindliche Raubfutterernte ergibt cinen weit über dem Durchschnitt stehenden Ertrag.
warmen Regen haben die Eenteaussichten in
Stand.
Verkehrswesen.
Idpaketverkehr ist känftig für folgende öster⸗ le . che Feldpostämter uad numerierte Etap hostämten zugelass 1ö1 2 11, 39, 49, 51, 55, 76, 95, 115, 120, 131, 138, 142, 144, 147, 150, 153, 165, 166, 167, 170, 7J] 2, 176, 178. 180, 185, 187, 1892 292, 2595, 2 259, 260, 267 289, 290, 2901 292, 39, 395 390,
Der Priva relchisch⸗ung 2
tf Irt
168, 1938, 029 —6—— 248 — * 266, 98 299, 354, 362, 363, 366, 379, 380, 385, 87, 8888, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 413, 414, 416, 417, 418, 419, 432, 433, 435, 441, 520, 522, 523, 527, 31, 632, 633, 634, 635, 638, 639, 641, 644, 648, Feldpostävcrter usw. sind für den Pewvatfeldp ketverkehr gesperrt. An Feld⸗ postamter oder Elappenpostämter mit ciner zufätzlichen Bezeichnung bei de: Nummer, wie z. B. Feldpoflamt 5/III, Feldpoitamt 76/r usw sind Pewathakete nur zugelassen, wenn sich die Stammuummer (argbische Felrpoft⸗ oder Elfappenvostnummer) unter den oben an⸗ Leführten Nummern befindet. Außerdem ist der Peivatfeldpaket⸗ r nach allen Etappenvostemt 4 vII verkehr nach allen Etappenpostämtern mit Ortsbezeichnung in den desetzten Gebieten von Polen, Serbien, Montenearo und mit Ausnahme der Etappenpostämter Andrijepicz (Ulclni) in Montenegto unter denselben Bedingan numerierten Feldpostämtern usw. zu“gelassen.
SFIS =
1 0 ½ 2 3 00. 258, 0977 276,
090
—
7
287, 307, 342, 8607, 390, 405, 421, 442, 510,
530,
S
dᷓdodo tot
ScORÆ E.— œ —2
)
2 22 8
ε — —
19’”Se
KEE C
8
8 SöN
.nee
1 —
— s
Albanien und Duleigno wie nach
Hundel und Gewerbe.
.— Zum Zweck⸗ ver Herstellung eines veuen deutschen Telegramm⸗ kürzers ist, laut Meldung des „W. T. B.“, die „Telegramm⸗ G. m. b. 8. „Bezitn, unt einem Kaptlal von 180 000 ℳ unter Bzeilizung der Banken, der Indufteie und des Handel; ge⸗ gruͤndet worden. Vorfitzender des Aussichtsrats ist Dr Heirch
23. Jun. (W. T. B.) GSestern mittag wurde di⸗ Zelchnung auf die sechste
8 bösterreichisch⸗ Ertegsanleihe g⸗⸗ scresser. Die Zelchnungen erreichten bisher den Betrag von nommal 4 908 892 000 Kronen, wovon mehr als die Pälfte auf die amortisahle S Die endgültigen Scklußziffern können eist
Staalsanleihe enifallt. später festgestellt werden, sobaid die Zeichnungen der letzten Tage sowie die schwedenden Zeichnungen vollständig vorliegen. Washington, 23. Juni. (W. T. B.) Antlich wird mit⸗ geteilt, daß die Freiheitsanleihe einen Gesamtbetrag von 3 035 226 850 Dollar ergeben hat. „Parts, 21. Junt. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 250 235 000 (gegen die Vorwoche Zun. 3 110 000) Fr., Gold Bacvorrat in Silber
Wren Ken,
im Aubland 2 034 775 000 (unverändert) Fr.,
Mädrid und —
5 % Argentinier von 18865 —,—,
258 676 000 (Zun. 539 000) Fr., Gutßahen hn Auskan⸗ .
Z4n. 12 879 090) 8 vom Moratorium nicht bnd 0n zlö ge⸗ 200 (Aba. 13 285 000) Fr., gestundete Wechsel 1 105 Hece 142 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1150 38009 440 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 10 890 000 009 Vorcschüsse an Verbündete 2 570 000 8
„. „Fr., Notenumlauf 19 777 926 000 90000
Schatzguthaben 111 326 000 (Zun. 76
592 438 000 (Abhn. 1 533 000) Fr.
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
Geld Brief V ℳ
v YVork Hollan Länemack Schweden Norwegen
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen
100 Kronen Schwe 100 Franken Wten⸗
Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva
Konstanti⸗ nopel 100 Piaster
274 ¾ 189 ½ 198 193 131
64,20 80 ½
20,60 125 ½
Bareelona 100 Pesetas 126 ½
„Der heutige Wertyaylermarkt zeigte große Zurückhaltung auf allen Gebieten. Nachrichten von Belang, die auf die Börse einen Einfluß hätten ausühea können, lagen nicht vor; die Verändervngen hielten sich demgemäß in den engsten Grenzen. Einzelne Gediete wie Schiffahrtsaktien, waren etwas schwächer. Der Schluß was still.
Topeka
Kursberichte von autwärtigen Fondemärkten, London, 22. Juni. (W. T. B.) 2 ¾ % Englische Konsols 542 4 % Bresiltaner von 1889 56 ¼
4 % Japaner von 1899 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Rusfen von 1908 75 ½, 4 ½ % Russen von 1909 65 ¼, Baltimore and Ohio —,—, Canaian Pacific 177 ½, Erie —,—, National Rallwahz of Mexico 6, Pennsylvania —,—, Souihern Pacific —,—, Union Pacfic —,—, United States Steel Corporation 134, Copper —,—, Rio Tinto 62 ½, Chartered 12/4, De Beerzs def. 14 Goldfields 1 6, Randmines 3 ⅛, 5 % Kriegzanlelhe 94 ⅛, 38 % Kriegsanleihe 86 ¼. Privatdiskont 4 ½⅝, Silber 39 . Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 33,47 Wechsel auf Wien 21,67 ½, Wechsel auf Schweiz 49,57 ½, Wechsel auf Kopenhagen 70,15, Wechsel auf Stockholm 73,75, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 11,55, Wegsei auf Paris 41,21½. 5 % Niederländische Staatsaulethe 101 16, Obl. 3 % Niedecländ. W. S. —, Königl. Niederländ. Petroleum 556 Holland⸗Amertka⸗Linie 356, Niederländ.⸗Indische Handelsbank 240, ltchtfon, beka u. Sauta Fé 101 ¼, Rock Island ½, Southern Pacisie —, Seuthern Ratlway —, Unton Pactsie 139 ⅛, Anaconda 173, United States Steel Corp. 1231⁄16, Franzoösisch⸗Englische Anleike —, Hamburg⸗Amecika⸗Linte —.
Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 13² ⁄2.
„New Jork, 23. Junk. (Schluß.) (W. T., B.) Bei ziemlich lehhaftem Geschäft verkehrte die Estektenbörse anfänglich in unregel⸗ mäßiger Haltung, wobei Schiffahrts⸗ und Automobilaktsen schwächer, all: Eisenbahnaktten dagegen fester lagen. Im welteren Verlaufe kam indes, ausgebend von um fangtelchen Käufen einzelner Kapitalisten⸗ gruppen in Ausrüstungswerten, eine durchaus feste Stimmung zum Durchberch. Indust ieaktten wurden in großen Posten zu anziebenden Kursen aas dam Markte genommen. Bemerkenswert war die lebhafte Nachfrage auch für Bonds. Die zuversidtlich⸗ Haltung hielt unver⸗ mindert bis zum Schlusse an, und die Böese beschloß die Woce in fester Tenden;. Umsatz 320 000 Aktien. Tendenz füer Geld: Nominell. Geld auf 21 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden icztes Darlchen nom., WBechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Pariz auf Sicht —,—, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Silber Bullion 78 ½, 3 % Northern 8 Bonds 62 ½, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105, Atchison Tope u. Santa 576 100 ½, Baltimore and Ohio 73 ½, Canadian Pacifie 160 %, Chesepeake u. Obio 60 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 75, Denver u. Nio Grande 8, Illinots Central 102 ¼, Louispille u. Nashville 126, New York Gentral 91 vQ⅞, Norfolk u. Western 123 ½, Pennsylvania 52 ½, Rcading 97, Southern Pacific 93 ¾, Union Pacific 136 ¾, Aaaconda Copper Mining 83 ½, United States Steel Corporation 130 ⅜, do. pref, 117 ¾. “
Kurgsberichte von auswärtigen Warenmärktern.
London, 22. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. „ZLeiverpoo;, 22. Junf. (W. T. B.) Baumwolle. Unsatz 5000 Ballen, Einfuhr 5600 Ballen, davon 5600 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. — Amerikanische teilweise 6—10 Punkte böher.
Manchester, 22. Junz. (W. T. GB.) Garne: 30 er Water
Tücher: Printers 31 er
twist kurante Qualitär (Hindley) 25 Pence. 125 Yards 17 % 17 3779.
New Vork, 23. Junf. (W. T. B.) (Schluß,) Baumwolle loko midolteg 27,15, do. für Junt —,—, do. für Kult 26,77, do. für August 28,70, New Orleans do. loko middling 26,25, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Standard withe in New Port 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz prime Western 21,95, do. Robe & Brothers ög. Zucker Zenteifugal 5,96, Wzeizen Roter Winter —,—, Meh Spring⸗Wheat class (neu) 11,00 — 11,50, Fetreidefracht noch Liver⸗ poel nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. für Juli 7,65, do. für September 7,73, do. für Dezember 7,82, Zinn 63,00 — 64,00.
New Yorf, 22. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhten in allen Unionchäfen 74 000, Ausfuhr nach Großbritannien 14 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 23 000, Vor⸗ räte im Innern 606 000.
22 ——0
Untersuchunge . Aufgebote, Verlust⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
,, e1.5öVV—
und Fundsachen, Zustellungen u. deroek⸗
9 8
ranAres
— = -——— ———
0) Untersuchungssachen.
118470] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ 1 mierungssoldaten Alfons Radewagen, J geb. 24. 10. 85 zu Pankow b. Berlin,
transport hierher abzuliefern.
Schnurrhart.
Wollinerstr. 66, zuletzt im Arm.⸗Batl. 136, 3. Komp., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlauhter Egtfernung im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und unter Mu⸗ teilung hierher zu den Akten Nr. 132/17
—
[18661] Steckbrlez.
beEE———-—-—-—
au die nächste Militärhehörde zum Weiter⸗
D.⸗Et.⸗Qu, den 11. Juni 1917. Gericht der 13. Landwehr⸗Division. Beschreibong: Alter: 31 Jahre, Größe: m 70 cm, Haare: schwarz, Kinn, Mund, dje: Fewsßusch, Bart: kleiner schwarzer 00 . Besondere Kennzeichen: auf⸗ epang., Steinsetzer, wohnhaft in Berlin N., fallend schleppender Gang, nach vorn ge⸗ neigt. Der Gesuchte hat einen Bruch. 8
— Gegen den unten beschriebenen Kanonier Fritz Kuneet der Gebirgsbatterie 21 in straße 108, verheiratet mit Anna, geb.
9&
Offeutlicher Anzeiger.
g
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
NN— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
n —— — .VgUng—öö—Oggg
Krummhübel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungzhaft wegen Unterschlagung und Fahnenflucht verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern behufs Weiter⸗ transparts nach hier.
ö“ i. Rsgeh., den 22. Juni
Her Gerichtcherr der Ers.⸗Abt. Gebirgs⸗ Artillerie⸗Adteilung 1 u. 3. — Str.⸗
Pr;. 39117 Personatten: Fritz Kunert, geboren 5. 6. 1887 in Golzow, Kreis Lebus,
Steinsetzatbeiter in Berlin, Landsberger⸗
straße
Lräftig,
Klug, wohnhaft in Berlia N., Exerzier⸗ 11, Größe: tig, Bart: englisch gestutzt, Besi⸗ Sprache: deutsch, l kleidung bei seiner Entfernung angehabt: seldgrauen Waffenrock und Bergschube und Wickelgamaschen, und Unterhose.
[18651] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Fabrifachetter weisert, Anton, geb.
19. 2. 82 zu Bickenholz,
—. — — — —
2) Ackerer Stenger, Auguft,
2. 10, 82 zu Mittelbronn, 18 3) Ematllierer Holzmann, Herrma Ludwig, geb. 21. 1. 90 zu Siraßburg, —
4) Tagner Letzelter. Josef Amanduts, geb. 22 5. 76 zu Dambach, 82 5) Glasarbeiter Wibert, August, g
Karl, dvlb.
1,685 m, Gestalt: rothionder Schnurrbart, bisauevruck: finster, hat folgende DOtenst⸗ Beinkleider, Hemd 6. 2. 87 zu Dreibrunnen, S- “ . 5. 79 zu Laaarde, Fabrikarbeiter Boirin, Josef Ludwir Emtl, geb. 22. 1. 94 zu St. Georg, ng 8) Fabrikarbester Schaeider, ieder, Johann Baptist, geb. 18. 6. 85 zu . weiler,
o Fubrmann Paul, geb. 19
1 1
1) Landstpfl. Sutter,
2. 95 zu Saaralben,
r12) Maurer Altesleben, Josef, geb.
Le⸗Pyursꝛr, Lußwig 9. 3. 24 zu Anslinger, 0) Schlosser Loceutz, Friedrich Alois, geb. 10. 2 97 zu Wörth a. S.,
Emil,
27. 8. 94 zu Dann u. Vierwinden,
13) Tagner Kreff, Alphons, geb. 9. 1. 80 Hagenau, 8
14) Krastwagensührer 1 Anton Reinigius, geb. 15. 2. 95 zu
zu
Mi
21. 1
—₰
17
12.
1
ttereheim,
5) Arbeciter Kaiser, 9. 81 zu Rixingen,
6) Taufmann Weill, 5,. 94 zu Hatten,
3. 79 zu Saareck, 8) Landwirt Heurion,
7. 73 zu Juweiler,
19) Mällerbursche Renner, Karl, geb.
20) Schiffer Foakmann, Albert Karl,
4. 85 zu Hangweiller,
Hevrmann,
Julius,
Julian,
17) Ackrer Sommer, Christian, geb.
Arsen,
geb. 10. 6. 85 zu Varangeoille,
21) Landwirt Wiustel, Ludwig, geb.
Josef Maria Johann Hieronymus, geb. 6. 12. 90 zu
22.
22)
6. 91 zu Wittersheim, Ackerer Fornes.
Wablenheim,
23) Bäcker Depontot, Arthur Kärl,
geb. 17. 6. 96 zu Saargemünd,
24) Tagner Ackermann, Luztan, geb.
23.
25)
bru
26) Knecht Weibel, Hieronvmus, geb.
3. 82 zu Weiher,
nnen,
7. 8. 84 zu Rottelehrim,
27) Fabr farbeiter Sutter, Franz Jakob, geb. 4. 7. 93 zu Saaralben, 28) Dachdecker Eroffroy, Jullus, geb.
12.
29) Tagner
12. 85 zu Straßburg,
Brandmeyer,
Fuhrmann Schlernitzauer, Jo⸗ bann Baptist, geb. 24. 1. 82 zu
geb. 13. 9. 79 zu Mittersheim,
30) Schneider Stoller, Ludwig, geb.
24.
31) Steiabrecher Meyer II., Josef,
12. 75 zu Roppendeim,
geb. 7. 9. 89 zu Pültenbausen,
392) Privatlehrer Weber, Alois, ged.
17.
33) Friseur Zintzmeter, Theodor, geb.
8 28.
34) Hausdiener
1. 86 zu Eberbach,
3. 94 zu Lauterburg,
Gutfrennb, Franz
Anton, geb. 3. 1. 86 zu Beinheim,
35) Steinbrecher Adan, Andreas Louis,
geb
36) Maler Nassoy, Renatus Josef,
.30. 4. 81 zu Lixingen,
gev. 31. 7. 94 zu Saarburg,
37) Ackerer Bonnetter, Julius Kon⸗
stantin, geb. 5. 10. 76 zu Folkringen,
38) Bäcker Ulrich, Eugen, geb. 25. 10. 87
zu
39) Ackerer Odille,
Hüttolsheim,
Amade Luzian,
geb. 4. 1. 71 zu Edelinghofen,
40) Schreiner Lang. August Vital,
geb 25. 1. 86 zu Germingen,
41) Diener Marlier, Paul Augußt,
geb
4
72 9.
45 gS 43 Lre:
44) Fobrikdirektor und Ingenieur UAmict, Maria Hypolit Jultus, geb. 18. 10. 77 zu
.16. 3. 87 zu Imlingaern, 2) Glasschleifer
11. 259 2
73 zu Dagsburg,
11. 85 zu Witterehrim,
Molaheim,
45) Talöhner Porta, Franz Josef, geb.
——
46) Bobrarbeiter Voltz, Michael, geb.
29.
47) Taglöhner Sꝛock, Karl, geb. 27. 11. 69
zu
48) Schlosser Hecht, Georg, geb. 22 7. 82
zꝛu
9 0.
50) Holzschlitter Thiebold, Josef, geb.
51)
He 3.
„ 4.
52) 54) 55) Baͤcker
49 029
3. 78 zu Silzheim,
9. 90 zu Eberbach, Pof,
Reichshofen,
1. 95 zu Salmbeoch, 11. 84 zu Wal
inrich, geb. 11. 2. 88 zu 22) Küfer Zimmerle, 5. 81 zu Rolaschweier,
12. 71 zu Röschwoog, Kockser,
16. 2. 79 zu Saarburg,
56) Ackerer Trunk, Ludwig Karl, geb. 5. 1. 85 zu Baccarat, zuletzt wohnh.
Re 9.
57) Koch M eyer, Josef Adrian, geb.
58) Landwirt Luntter, Leopold Paver,
schentbal,
12. 93 zu Lauterburg,
Kurtz,
Leo,
nereiarbelter Burg, Lorenz, geb.
Friseur Seinrich, Nikolaus, geb.
scheid Kausmann Chretien, Anatol Germingen,
Jofek, Eugen, Jakob,
geb. 16 4. 93 zu Röschwoog,
59) Wagner Paulus, August, geb.
7.
60) Glaaschleifer Jakob, Josef Leo,
2. 86 iu Gries,
geb. 26. 4. 82 zu Alt Lichtim,
61] 219. 62) Ackerer Klein, Alois, geb. 31. 12. 93
zu
Koch Voizard, 89 zu Wich,
Schleithal,
63) Fabrikarbeiter Kalbe, Karl Friedrich,
Gabriel,
geb. 7. 12. 83 zu Saarburg,
zu
18
216 Tischter Kleinklauf, Ludwig, geb.
64) Bäcker Schon, Johann, geb. 19. 1. 78
Niederlauterbach,
65) Schlosser Nold, Alfons Josef, geb.
.5. 95 zu Salmbach,
8. 73 u Hagenau,
67) Schlosser Bossert, Josef, geb.
22. 3. 86 zu Pfalzburg,
68) Landknecht Daul,
19. 3. 84 zu Hatten,
zu W
24. 71) Buchdrucker Diener, Heinrich, geb.
2
5 12 —
9 Z.
20. 12. 95
69) Wingen,
Gärtner Dreyer, 9. 82 zu Straßbur’,
70)
31. 90 z Harskirchen, . 9. 903 zu Hatten,
78) Kaufmann Kahn, . zu Hatten, (4) Arbeiter Bientz, 7. 88 zu Imlirngen,
Josef,
Tagner Gast, Georg, geb. 9. 2. 87
Emil,
72) Kellner Hampele, Karl Ernst, geb.
Renatus,
Drei⸗
Johann,
geb.
geb. geb.
geb.
geb.
geb. geb.
geb.
geb.
geb
geb.
geb.
75) Taguer Andrea8, Julins Wilbelm,
76) Kellner Bouhr, Michael, geb.
4. 11. 92 zu Morschweiler,
77) Bohrarbeiter Sassmann, Martin,
geb. 22. 1. 92 zu Surburg
Metzger Laver, Friedrich, geb.
79) Ackerer Grünewald, Philipp, geb.
10. 4. 83 zu Forstheim, 6
80) Metzger Boarra, August Hypollt,
geb. 27. 12. 81 zu Lassenborn,
81) Glasarbeiter Lejnille, Josef, geb.
15. 5. 82 zu St. Quirin,
82) Landwirt Fröhlich, Nikolaus, geb.
15. 9. 86 zu Görlingen
83) Schreiner gien, Karl, geb. 19. 1. 80
zu Dob (Frankreich),
84) Schiffeknech: Cherriere,
Abel, geb. 8. 3. 92 zu Niederlinder,
85) Schuster Mersy, Josef Karl, geb.
12. S. 79 zu Pfalzburg,
86) Schuhmacher Boog, Josef, geb.
14. 7. 72 zu Dagsbura,
87) Steinbrucharbeiter Schönacker,
Emil, geb. 13. 4. 88 zu Hültenhausen,
88) Landstpfl. Reibel, Josef Georg,
geb. 25. 2. 92 zu Delm,
wegen erschwerten Ungehorsams, §8§ 92,
93, 113 Militärstrafgesetzbuchs, wird auf
Grund der §§ 356, 360 Militärstraf⸗
gerichtsordnung das im Inlande befindliche
ee der Beschuldigten mit Beschlag
eleg
Saarbrücken, den 21. Juni 1917. Gericht der Landwehrinspektion.
[18658] Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Schreiner Ulrich, Karl, geb. 14. 6. 1879 zu Berlingen,
2) Bierbrauereiarbelter Eteiger, August, geb. 21. 6. 86 zu Hilbesheim,
3) Handlungsgehilfe Steimer, Josef, 866 8 “ u“ 1
4) Bohrarbeiter Ottroschink, Franz, geb. 30. 4. 91 zu Gneh— 8
5) Knecht Tonnette, August Nikolause, geb. 12. 10. 75 zu Lixingen,
6) Landstpfl. Mangiuot, Hubert, geb. 1. 8. 94 zu Gellsbofen,
7) Baäͤcker Varmentier, August Johann Josef, geb. 28. 3. 82 zu Ley,
8) Zrichner Gassner, Heinrich, geb. 6. 5. 90 zu Zinsweiler,
9) Postgehilfe Welsch, Anton, 20. 9. 85 zu Walscheid,
10) Sattler Marchal, Hubert Gastin, geb. 20. 3. 84 zu Heming,
11) Eipser Dilltor, Alfons Cölestin, gecb. 8. 6. 79 zu St. Georg, 1
12) Schreiner Marchal, Paul Aisen, geb. 26. 6. 86 zu Lattingen,
13) Schlosser Siriebich, Ludwig Johann, geb. 9. 11. 84 zu Dreibrunnen,
14) Organist Fabacher, Josef, 14. 8. 80 zu Wingen.
15) Schmied Wenner., Andrcas, 20. 10. 80 zu Gundershofen,
16) Schlosser Stierer, Ludwig, 17. 1. 87 zu Gundecshofen,
17) Koch Margraff, August, 25. 1. 95 zu Salmbach,
18) Glasarbeiter Gerard, Josef, 20. 12 82 zu Vallerygthal,
19) Glaser Metzger, Josef, geb. 29. 7. 77 zu Walscheid,
20) Holzschuhmacher Kirfer, Ludwig, geb. 26. 8. 81 zu Wingen,
21) Maurer Bötzm, Benjamin, geb. 14. 8. 79 zu Haselburg,
22) Schlosser Schickel. Alois, geb. 24. J. 87 zu Oberlauterbach,
23) Heiter Noe, Adoif Josef, geb. 6. 7. 87 zu Hattingen,
24) Friseut Ehrhardt, Emil Georg, geb. 8. 3. 91 zu Ceolmar,
25) Fabrikarbeiter Feltz, Michael, geb. 10. 7. 77 zu Reichshofen,
26) Knecht Roc, Heinrich Alfred, geb. 2. 1. 82 zu Hattingen,
27) Fabrikarbeiter Simon, Christoph, geb. 13. 9. 79 zu Langd,
28) Bäcker Wagner, August,
23. 1. 84 zu Walburg,
29) Baͤcker Louis, Luzian, geb. 30. 4. 86 zu Imlingen,
30) Bäcker und Landwirt Zieger, Michael, geb. 21. 9. 83 zu Hilbes heim,
31) Bilehauer Wursteisen, Emil Adam, geb. 14. 11.86 zu Saarbuckenheim,
32) Glazarbeiter eßel. Heinrich, Ferdinund Franz, geb. 29. 5. 86 zu Struth,
33) Säger Jaxel, Josef, geb. 5. 2. 85 zu Soleatenthal,
34) Kaufmann Levy, Paul Salomon, geb, 7. 6. 97 zu Lauterburg,
35) Handlungsgehilfe Weckerley, Lud⸗ wig Hvpolit, geb. 25. 1. 89 zu Imlingen,
36) Bureauangestellter Mena, Eugen Franz Taver, geb. 11. 1. 79 zu Gunder⸗ chingen,
37) Fabrikarbeiter Enginger, Xaver, geb. 4. 1. 91 zu Gunstett,
38) Hufschmted Schmitt, Georg Leo, geb. 25. 8. 79 zu Henning,
39) Glasarbeiter Aubert, Valentin Josef, geb. 12. 5. 83 zu Alberschweller,
40) Bäcker Weckerley, Eugen, geb. 2. 3. 88 zu Imlingen,
41) Koch Fisson, Adrian Baptist, geb. 7. 6. 87 zu Qutrinsweiler,
42) Schremer Boff, Jobann Josef, geb. 24. 7. 82 zu Niederweiler, 43) Säger Regin, Paul, geb. 14. 9. 84 Alberschweiler,
44) Glasschleifer Kribs, Peter, geb. 1. 1. 78 zu Walscheid,
45) Fabrikarbeiter Schittin, Josef Anton, geb. 19. 9. 82 zu Dianenkappel,
46) Fabrikarbeiter Seneier, Josef Emtl, geb. 26. 2. 32 zu Dianenkappel,
gek.
geb. geb. geb. geb. geb⸗
geb.
zu
geb.
92 zu Niederbetschdorf, 7. 6. 91 zu Gunnett,
81 . 80 zu Saaralben, 26. 8.
bert Karl Adrian, geb. 21. 8. Chateau⸗Salins,
4. 10. 89 zu
Josef 4 3. 2. 88 zu Szarburg, geb. 3. 10. 94 zu Selz,
31. 1.79 zu Saäargemünd,
48) Rrbeiter Sauvier, Leo, geb.
49) Bäcker Kiein, Luswig, geb. 7. 4.
50) Bohrarbeiter Tresch, Josef, geb.
Tagner Noel, Franz Em]I, geb. 76 zu Rixingen,
52) Handlungsgezilfe ree Hu⸗ 5 zu
Fuhrknecht Varlet, Edmund, geb. 88 zu Gißelfingen,
Ackerer Fauth, Ludwig, geb. 23. 11. Mackweilee, 8 55) Hufschmied Trottmann, Briceo Joser, geb. 5. 12. 86 zu Gißelfingen, 56) Tagner Coissier, Emil,
4. 1. 75 zu Duß, 57) Kaufmann Hirsch, Oskar, Eilvein, Philipp,
53) 54)
geb.
geb.
58) Bohrarbeiter
geb.
geb.
geb. geb. geb.
geb. geh.
60) Ackerknecht Vourmes. Johann geb. 26. 8. 69 zu Leiningen, 63) Glasschleifer Weber, Karl, geb. 12. 8. 88 zu Saarburg, 66) Kaufmann Doahid, Josef Karl, geb. 78 zu 1“ 69) Maurer Grosiean, Georg, geb. 18. 10. 84 zu Hilbesheim, Kamille 72) Schmied Chaudeur, Rene Maria geb. 7. 11. 86 zu Rixingen, Alexr 75) Ackerer u. Barbier Eder, Ludwig, 26. 8. 88 zu Dauendorf, 8) Glasschleifer Lambour, August, 1 Rene Herr⸗ 21. 2. 81 tu Pfalzburg, x2) Schneldergesell Sopp, Alfons, geb. 20. 11. 89 zu Neuweiler, Heim, Burgaltdorf, 87) Ackerer Anschling. Johann Josef, 27. 6. 90 zu Zinsweiler, Emil, 91) Kelner Boffin, Josef Anatol, 23. 7. 81 zꝛu Hagenau, 9¹4) Küfer Rorser, Heinrich, 7. 3. 88 zu Salmbach, geb. 19. 9. 79 zu Heming, 98) Ingenieur Lorentz, Josef, geb. geb. 10. 4. 83 zu Reichshofe 101) Landesverwalter Hafse, Karl, geb. Peter, geb. 25. 3. 79 zu Keskastel, geb. 104) Schreiner Hesse, Eduard, geb. geb. 10. 2. 84 zu Görsdorf, (Frankreich), Latzer, August, 108) Bäckergesell Waldner, August, Albert, geb. 10. 5. 86 zu Paris, heimats⸗ geb. 11. 6. 90 zu Disselingen, Emil, geb.
u Hatelngen, 11 2. 83 zu Verlingen,
113) Schrelner Scheuer, Georg, geb. l1
wenen erschwerten Ungeborsams⸗
Militärstrafgerschigordnung das im Ir⸗ lande befindliche Vermögen der Beschal⸗ digten hierdurch mit Beschlag belegt. Saarbrlicken, den 21. Juni 1917. Gericht der Landwehrsnspektion. 118624] aab Folgende Fahnenfluchtserklärungen werden aufgehoben: 8 1) vom 3. November 1915 gegen Matrosen des Landsturms Engelberth Ferdinand Kolle der 5. Komp. I. Matrosendivision, 2) vom 4. Juli 1916 gegen den Ma⸗ schinistenanwärter d. Res. Bruno Gustav Werner der 3. Komp. I. Werstdivision. Fiel, den 22. Juni 1917. Gericht der I. Marinelnspektion.
[18471] Werfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier d. Ref. Ludwig Zirnheld, ge⸗ boren 28. 9. 1891 zu Mieederhronn, Krs. Hagenau i. E., wegen Fahnen flucht, wird die unter dem 4. Januar 1915 erlassene Fahnen fluchtserklärung hiermit aufgehoden. Metz, den 19. 6. 1917. 8
Gericht der Landwehrinspektion Metz.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[18625] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soh das in Beclin belegene, im Grundduche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt 2627 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Admlat⸗ strators Emil Weichmann auf Ritteraut Rietzneuendonf eingetragene Grundstück am 2. Norember 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden. Das in Berlm, See sbeüge 108, belegene Grundstück enthält 9. Vorderwohnbaus mit Seitenflägel links und Hok, b. Querwohngebäude mit Hof und umfaßt die Prennstücke Kartenblatt 20 Parzellen 486/66 und 487/66 in ein r Größe von zusammen 10 a 6 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jährlichen Nutzu gewert von 12 320 ℳ verzeichnet. Der Nö ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Werlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Juni 1917. Königliches Amttzgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [18626] TE“ “ Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Weddine) Band 131 Blatt 3075 zur Zeit der Eintregung des Vei⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Anna Zabel, ged. Rau, in Berlin⸗Friedenau einagetragene Grundstück am 28. September 1917, Vormiztags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstraße 20, belegene Grundstück enthält a. Vorder⸗ wohnhaus mit Sceitenflügel zechts und Hof, b. Quergebäude, und besteht aus den Trennfrücken Kartenblatt 22 Parzelle 2160/131 und 2171/135 von zusammen 6 a 89 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaͤudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3201 mit einem jährlchen Nutzungswert von 11 150 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. März 1917 in das Grundbuch ein⸗ N.
petragen. Berlin 20, 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abteilung 6.
——— ——
Bekanägtmachung.
Brunnenplatz, den
[18695] Abhanden gekommen: 8 Westfälische Stahlwerk⸗Aktie Nr. 7140 zu 1000 ℳ. (Wp. 543/17.) Berlin, den 23. Junt 1917. Der Polizeipräsident. 1 Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[5450] Aufgebot. Karoline Lindemann, geborene Bauck, in Christtanta bat den Verlust der auf den Namen ihres Vaters, des Kaufmanns Ferdinand Bauck in Hamburg, lautenden sechs Kuxscheine der Gewerkschaft Franz⸗ Adolf⸗Zeche in Mittenwald, von denen fünf unter Nr. 1—5 am 1. September 1877 über je einen Kux und emer ohne Nummer am 9. August 1879 über fünf Kuxe ausgestellt worden sind, glaushaft gemacht und deren Kraftloserklärueg be⸗ antragt. Die Inhaber dieser Kuͤxschelne werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1917, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Garmisch anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werd.
Eugen, geb. 3. 10. 93 zu Dommenheim, 62) Melker Thouvenin, Eugen Leo, 19. 5. 89 zu Dagsburg, 65) Bäcker Dosba, Eugen Franz, geb. 23. 12. 90 zu Saarburg, 68) Ackerer Brehm, Karl, geb. 13. 12. 3. 2. 94 zu Bad⸗Niederbronn, 71) Hotelbesitzer Soergel, Josef, geb. 26. 8. 93 zu Bruch⸗Kastel, 74) Ackecer Lechoug. Franz geb. 14. 12. 83 zu “ 77) Kaufmann Lutz, 7 gen. 1. 7. 81 zu Harzweiler, mann Frarz, geb. 16. 3. 83 zu Saarburg, 81) Metzger Kroll, Emil Herrmann, 27. 4. 77 zu Duß, 84) Hausdiener Inz willer, Georg 85) Kraftwogenführer Camus, Prter 86) Bäcker Michel, Ludwig Josef, geb. geb. 31. 5. 73 zu Lauterfingen, 89) Schleosser Hättel, 90) Schulbruder Bzundaller, Alfons, geb. 13. 9. 93 zu Gellshofen, 93) Schmiedgesell Etephan, Philipp 30. 8. 76 zu Haugweiler, Emil, 97) Ingenieur Meyer, Franz Paver, 19. 5. 83 zu Reichshofen, 100) Bäckergesell Breiffer, Alois Georg, 25. 12. 78 zu Esseedorf, 103) Schosser Nerh, Gustav, 20. 4. 93 zu Hültenhausen, 106) Möbelschreiner Demmerle, Eugen 107) Fabrikarbeiter geb. 4. 5. 90 zu Riedirg, berechtigt Egisheim, 111) Gazwirt Grckert, 112) Knech: LSaever, Jeosef, geb. 1. 9. 82
47) Fabrikarbelter Birdner, Phtlipp, geb. 19. 8. 77 zu Saarbuckenbeim,
59) Wehrpfl. Jaequemin, Louis, geb.
61) Wagnergehllte Großt, Johann, geb. 4. 7. 94 zu Pettenhofen,
64) Kaufmann Krieg, Emil Paul, geb. 26. 9. 90 zu Landorf,
67) Tagner Marchal, Leon, geb. 20. 1. 86 zu Mackweiler,
70) Ackeret Boudinet, Julian, geb. Josef, geb. 12. S. 80 zu Elnfringen,
73) Hoteldtrektor Nollln, Stephan, Josef, geb. 19. 11. 72 zu Baldershofen,
76) Kaufmann Lug,
Emq, 4. 8. 87 zu Davendorf,
79) Maler Kauemang,
80) Schlosser Schneider, Ernst, geb. geb. 30. 9. 90 zu Pfalzburg,
83) Bäcker Burrus, Eugen Lev, geb. Franzekus, geb. 25. 3. 94 zu Witters⸗ Jullen gen. Julius, geb. 12. 12. 85 zu 30. 4. 85 zu Anslingen,
88) Schreiner Hättel, Franz,
10. 9. 90 zu Ziasweiler, geb. 7. 5. 94 zu Saareinsmingen,
92) Schreiner Miisctzler, Alois, Faver, geb 1. 12. 91 zu Gunstett,
95) Ackerer Rappolbd,
96) Taaner Hohstein, Georg Johann, geb. 3. 12. 84 zu Reichshofen,
99) Ingenieur Wackermann, Paul, geb. 7. 1. 96 zu Steweiler,
102) Eisenwerkarbeiter Brundaller, 12. 2. 95 zu Keskastel,
105) Handlungsgrhilfe Mryer, Johann, Gaston, geb. 26. 4. 89 m St. Onen geb. 29. 3. 89 zu Dtanenkappel,
109) Bankbeamter Lux. Heinrich James
110) Kellner Baudin, Emil Julius, 2. 1. 85 zu Grßelmingern, zu Niederstinzel,
2 und ges Verbachts des Kriegsverrars, §§ 56 ff., 92, 2. 93, 113, 160 des Miluärstrafgesetzbuchs, 4. eut 1 8t. wird auf Grund der §§ 356, 360 der Nr. 4 727 991 über ℳ 100,— nebst Zins scheinen entwender worden ist.
— 2 7 „„ 0 Jerns
8697] Auf
Relanstmachung. Trurd des 8§ des Dmdels⸗ buch; wird bekannt gemacht, tas am Jutt 1917 bier ein Stück der Deutschen Kriegsanleihe 2.t. G
467
22
Hamburg, den 21. Junt 1917. Die Polizeibehörde.
Iekanntmachurg. Grund des § 367 des Handele⸗ gemocht, daß
18698] Auf — esetzbuchs wied bekannt
5 Zmsscheine Nr. 481 007 und 481 098
ür die 5. Kriegsanleihe über ie ℳ 1000
in Verlust getaten sind.
Hamburg, den 21. Juni 1917. Die Poltzeibehörde.
Bekanntaachung.
18699]
Die auf 8 1 des
Handelaoesetzbuches in der Bekanntmachung vom 31. Mai 1917 als in Verlust geraten gemeldeten Schatzanweisungen der I. Kriegs⸗ 8 anleihe Lit. G — sind richtig bezeichnet die Schatzanwelsungen
FII. Nr. 32 717 — 82 723
VII Jahrgang 1914 Nr. 194 945
bis 194 951, über je ℳ 1000,— lautend.
Hamburg, den 22. Juni 1917.
Die Polizeibebörde. [18694] Abhanden gekommen die Schulrnver⸗ schreibung der 5 % igen dritten Krieps⸗ anleihe Nr. 4 897 572 über 1000 ℳ (April⸗ Ortober⸗Zinsen) mit Zinsscheinen. bHermsborf b. Berlin, den 22. Juni 1917. Der Am!svorseber. [18696] Abhanden aekommen ist seit 11. bis 17. VI. 17 hier 1 Stück der II. Kriege⸗ anleibe nebst Z'esbogen Lit. E 1 471 071 über 200 ℳ. Sollte Ihr vdieses Wert⸗ papter etwatz bekannt werden, so bitten wir um gefällige Nachricht. Leipzig, am 22. VI. 1917. Das Poltzetamt der Stadt LLipzig,
Kriminalabtellung.
Dir, Polizeirat.
[18632] Aufgebot.
Der Vormund der minderjäbrigen Fr. Breithauptschen Kinder Erna und Rudolf Breithaupt in Meiningen, Gerichtsvoll⸗ zieher Ludwig Kimbel daselbst, hat an⸗ gezeigt, daß die seinen Mündeln gehörigen, bei der Vereinsbank Meiningen e. G. m. b. H. als Sicherbeit für ein Darlehn binterlegt gewesenen 3 ½ % igen Schwrzbg.⸗ Rudolstädtischen Landeskreditoblicationen von 1894 Muchst. A Nr. 2512 u. Nr. 2513 über je 1000 ℳ, Buchst. B Nr. 1301 über 500 ℳ, sämtlich mit Zirsscheinen vom 30. Juni 1916 bis einschließlich 31. Dezemder 1918, seit Anfang Juni 1916 auf unerklärliche Welse abhanden ge⸗ kommn en sind, und das Aufgebot behuss Kcaftlozerklärung dieser Werkpapiere be⸗ antragt und die Ansprüche der Geschwifter Breithaupt auf die abhanden ackommenen Wertpapiere an die Vereinsbank Meiningen e. G. m. b. H. abgetreten. tese betreibt nunmehr das Aufgebotsverfahren weiter. Demgemaß wird der derzeitige Inhaber der vorbezeichneten dret Schuldverschrei⸗ bungen aufgefordert, sväteftens in dem auf den 11. Juli 1919. Bormittags 10 Uhyhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht Radolstadt, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rochte an den obenbezeichneten Schuldverschreibungen an⸗ zumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls derenKrafzlogerklärungerfolgt. Rudolhadt, den 16. Juni 1917.
Fürstliches Amtsgericht. Mirus.
[186277 Polireuaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Walter Niemann, Weinwirt und Weinreisen der in Fössen, lautende Versicherungspoltce Nr. E 35 474 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Menaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wied. Berlin, den 22. Juni 1917.
— Wilhelm Lebensversicherungs⸗Altlengesellschaft.
Die Derektion.
[186290] 8 Das Amtsgericht Brewen hat am 14. Juni 1917 folgendes Aafgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Chbefrau des Kaufmanns Eugen Carl Bolte, Emma Sopbie Elise geb. Mexer, wohnhaft in Bremen, Kleine Allee 51/53, werd der unbekannte Inbaber des am 15. April 1914 mit ciner Einlage ron 250,— auf den Namen Emma Mryrr, Kl. Allee 5, er⸗ öffaeten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 414,70 nach eisenden Einlegebuches Nr. 101 374 der Sparkasse in Bremen bier mit aufgefordert, fpaͤtefters in dem auf Douneretag, den 10. Januar 1918, Nachmittans 5 Uhr, anberaumten, im Ger’chtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfi denden Aufgebotstermine unter An⸗ meldurg seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letz⸗ teres für kraftlos erktärt werden wird. Bremen, den 19. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Tröger.
[18440] Aufgebot. Der durch den hiesigen Rechtsanwalt Gutharer vertretene Kaufmann
Garmisch, den 18. April 1917. 8 Kgl. Amtsgericht.
Edmund Zimmermann aus Hindenburg O. S. hat das Aufgebot des am 7. August