unterzeichneten Gericht, Zimmer 61, ankc⸗ raumten Aufachotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde po⸗zulegen, widrigenfalls die Keastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1ööö9ö1
Wiesbaben, den 12. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 12.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. besiadet sich eine Bekannt⸗ machung des Stadtrats in Plauen i. Nogt⸗ land, betreffend Auslosung von Stadt⸗ schuldscheinen, an deren Schluß solche als im gerichtlichen Aufgebotsverfahren stehend, heꝛw. als abhanden gekommene Erneuerungs⸗ scheine, angezeigt werdev.
[18973] Aufgebot.
Der Josef Beller, Färber in Hüninzen, als Pflaer üte: das Vermögen des Fahnenflüchtigen Eugen Vellan, Sattler von Hünmgen, hat das Aufgehbot des cuf den Namen von Eugen Bellau in Hüningen lautenden Sparkassenbuches Nr. 268 der Sparkasse in Häningen beantragt. Der Inhaber des Spa kassen⸗ buches wird aufoefordert, spötestens in dem auf den 9. Januar 1918, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unnerzeichneten Gerichte anbecaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldea und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigeafalls die 8u desselben erfolgen wird.
5 7. Hüningen, den 9. Juni 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
(I
[19329]
1) Das Dienstmädchen Katharina Platz in Fischenich hat das Aufgebot des auf seinen Namen laut⸗nden Sparbuches der Stadt Cäln, Zweigstelle V, Nr. 66 117 über 108,72 ℳ,
2) der Magistratsbaurot Paul Saminski zu Berlin hat das Aufgebot des für die Police der Concordia, Cölnische Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Cöln Nr. 97421 a/d, lautend auf seinen Namen, von der Concordin ihm erteilten Hinter⸗ legungsscheines über 10 000 ℳ,
3) die Ehefrau Josef Erdbrügge, Bertha geb. Seeger, zu Düsseldorf hat das Aufgebot des auf ihren Mädchen⸗ namen Bertha Seeger lautenden Spar⸗ buches der Stadt Cöln, Zweigstelle I, Nr. 52485 über 321,35 ℳ,
4) der Rechtsanwalt Dans Heimann zu Cöln hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ riefes der zugunsten der Invaliden⸗ und Sterbekasse für Buchdrucker und Schrift⸗ giteßer zu Cöln im Grundbuche von Nippes Band 46 Blatt 1807 in Abteiluna III. Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 43 000 ℳ und der damit verbundenen Schuldurkund⸗ vor Notar Dr. Becker zu Cöln vom 12. 9. 1905 Register Nr. 1331/05 namens und als Prozeßbevollmächtigter der ge⸗ nannten Kasse,
5) die Erben und Rechtsnachfolger der Eheleute Gutsbesitzer und Landwirt Gott⸗ fried Päffgen und Katharina geb. Contzen auf Neuhof zu Glessen bei Brauweller, nämlich 1) der Gutzbesitzer Mathtas Päffgen daselbst, 2) die Rentnerin Witxwe Franz Olltgs zu Bonn, 3) die Ehefrau Gutzbesitzer Otto Frings zu Hersel bei Bonn, ertreten durch Rechtsanwal Mönnig zu Cöln, haßen das Aufgebot des Hvvothekenbriefes über die zuaunsten der genannten Eheleute Gottsrien Päffgen im Grundhuche von Cöln Band 215 Blatt 8581 in Abteilung 1II unter Nr. 19 eingetragenen Hypothek von 25 000 ℳ,
6) der Bäauunternehmer Martin Keirsch zu Welden bei Löpenich, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Heuseler in Cöln, hat das Aufgehot des Hvpothekenbriefes über die zugunsten des Maurermeisters Martin Wilbelm Kirsch zu Weiden bei Lövenich im Grundbuche von Lövenich Band 29 Blatt 1137 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragenen Hyxothek von 1000 ℳ be⸗ antragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf deg 11. Frbruar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht, Reichensperzerplatz, Zimmer 245, I1I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalles die Kcaftlorcrklätung der Urkanden erfolgen wird.
Cöln, den 12. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. [19330]
Herzogliches Amtlsgericht Holzminden bat folgendes Aufgebot erlassen: Der Stadtmazistrat der Stadt Holzminden bat unter Zustimmung der Stadtverord⸗ neten das Aufaebot der angehlich ihm ab⸗ handen gekommenen Schuldurkunde vom 14. Januar 1869 üker die im Grund⸗ buche von Ho iminden und Altendorf Be. III Fol. 250 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Kaufgeldbvpothek von 7000 Talecern nebst 4 % jährlicher Zinsen, eingetragen für die Ehefrau des Staatsministers von Campe, beantragt. Der Inhaber der Urckunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird.
Dolzmindrn, den 20. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts,
[19328] Fufgebot.
Die Stadt Essen hat das Aufgebot der nochbeze chnrten zum Grundbuch nicht übernommenen Grundstöcke beantragt:
Kraftloserklärung der
und zu 5982/41 Krahwi⸗se: Welde 1,22 a
Wrundstücken in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte ipötestens im Aufgebots⸗ termiag den 23 Oktobrr 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bet dem unterzeich neten Gericht — Zimmer 33 — anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten zugunsten der Antragstellerin ausgeschlossen werden.
Essen, den 16. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. [19331] Aufgrhot.
Die Frau Martha Catharina Kaß, geb. Albertsen, in Altona, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Kassterer Louls Eduard Alfred Kaß. geboren den 11. Juli 1878 zu Damig, Sohn der Kaufmann Eduard und Clara Marie Rosa Kaß, geb. Schmelzer, Kaßschen Ebeleute zu Danzig, zuletzt wohnhaft in Altona, welcher als Unteroffiter der 11. Kanpagni?e des Reserveinfanterieregiment 213 am Kriege teilgenommen und seit dem Gefecht bei Het⸗Sas am 25. April 1915 vermißt wird, für tot zu erklären. Der b⸗zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 22. September 1917, Mittaans 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 208, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Perschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aulgebotslermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 32 F. 29/17 2.
Altong, den 22. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. Za.
[19335] Beschlun.
Der Kaufmann Curt Ewald Gerisch in Puerbach i. V., hat hei dem unterzeich⸗ neten Köntalichen Amtsgericht heantragt, den am 24. August 1874 in Puecrbach i. V. als Sohn des Koufmanns Carl Gottlob Gerisch und dessen Ehefrau Henriette Selma, geb. Seidel, geborenen Kaufmann Carl Georg Gerisch, der zuletzt in Auer⸗ bach i. V. wohnhaft gewesen, zu Oftern 1894 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sein soll, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1917, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Auer⸗ bach anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Auerbach i. Vogtl., den 21. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
[19332] Ausgehot. “
Der Gerichtstaxator Hermann Erdel⸗ mann zu Barmen in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlasses des zu Barmen am 10. September 1916 verstorbenen Wirten Gustav Weinreich bat beantragt, den verschollenen Former August Wein⸗ reich, geboren am 31. Juli 1859 zu Windhödel, Kreis Schwelm, zuletzt wohn⸗ haft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1918, Vsrmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Barmen, den 22. Juni 1917.
KLönigliches Amtsgericht. Abt. 1.
[19333 Aufgrbot.
Karl Majer in Hochberg hat beantraat, seinen Pflegling Jobann Georg Otto Brandner, geb. am 21. Novbr. 1859 in Hochdorf, O.⸗A. K rchheim, zuletzt wohn⸗ haft in Hochberg, welcher vor mehr als dreißig Jabren nach Amerika gereist und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Jaauar 1918. Nachmittans 3 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Waiblingen, den 23. Juni 1917.
K. Amtagertickt. O.⸗A.⸗R. (Uaterschrift.)
[19334] Aufgzebot.
Der Bureauzssistent Otto Ränsch in Zerbst hat beantragt, den verschollenen, am 31. Oktober 1851 zu Zerbst geborenen Gärtner Albert Schmies, zuletzt wohn⸗ haft ia Zerbst, für tot zu erklären. DPer Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den KU O. Januar 1918, Formittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine N2 melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wib. An alle, welche NAuskunft übec Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Zerbst, den 23. Juni 1917.
—9—.
Herzoal. Amtsgericht.
[18628] Aurfgebot. 8
klle Persowen, die das Eigentan an diesen geb. Clemene,
storbenen Witwe Caspar Serzag, Anna;
fordert biermtt die Nach⸗ auf, ihre
7
loßgiläubigqer
bei des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
Düren, 21. Juni 1917. Louis Bornyofen, Schützenstraße 26.
[19341] Beschius⸗.
Das am 18. Februar 1916 der Witwe des Fleischermeisters Albert Trapp, Emilie geb. Böttcher, zu Köszlin erteilte Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemein⸗ schaft — VI. 3/16 — wird hiermit fü kraftlos erklärt.
Kösltin, den 20. JIuni 1917.
Königliches Amtsgericht.
ihm oder
[19336] Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1917 ist der am 30. April 1880 in Slecin, Kreis Grätz, geborene kriegever⸗ schollene Arbeiter Ludwig Gabryelczu?, zuletzt wohnbaft gewesen in Stocein, Kreis Grätz, Wehrmann hei der 7. Komp. Land⸗ wehr⸗Inf.⸗Regt. Nr. 37, für tot erklärt worden. Als Heitpunkt des Todes ist der 25. Oktober 1914, Nachmittags 12 Ubr, festgestellt. Grätz, den 21. Juni 1917. Königl. Amisgericht. [19337]
Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1917 ist der am 11. Mai 1870 in Troszewn, Kreis Grätz, geborene kriegsverschollene Schmiedemeister Loren⸗ Obstaus Urbanowo, Kreis Grät, Landsturmmann ber der 9. Komp. Inf.⸗Reg. Nr. 329, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 6. August 1915, Nachmittags 12 Uhr, festaestellt. Grätz, den 21. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 1.“
[19338] “ Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1917 ist der am 23. Februar 1883 in Jabkowov, Kreis Wongrowitz, geborene kriegsverschollene Arbeiter Stanislous Szafran aus Kubaczyn, Kretz Grätz, Wehrmann bei der 11. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 227 für tot erklärt werden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. No⸗ vember 1914, Nachmttlags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Grätz, den 21. Juni 1917. Köntgliches Amtszericht.
[19372]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der Landwirtssohn Franz Taver Wiedemann, geboren am 27. September 1870 zu Hochwang, Bezirksamts Günz⸗ burg, als verschollen für tot erkläͤrt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902 festgettellt.
Günzburg. den 25. Juni 1917.
K. Amtsgericht.
————
—
[19339]
Durch Urteil vom 12. Juni d. J. ist die Witwe Michle Perl Herz, geborene Guttmann, aus Kurnik, Ehefrau des da⸗ selbst im Jahre 1873 verstorbenen Handels⸗ manns Baruch Her:, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember
881 angenommen worden.
Schrimm, den 16. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
[19340]
Durch Urteil vom 20. Juni 1917 ist der verschollene Schlosser Heinrich Galle aus Schweidnitz, geboren am 1. März 1884, zuletzt Ersatzreservist bei der 12. Kompagnie des Jafanterieregiments 49, für tot erklärt. Als Todestag ist der 8. Juli 1915 festgestellt.
Schweidnitz, den 23. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
[19153] Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Frau Gertrud Fischer, eb. Huschke, in Berlin⸗Mariendorf, König⸗ traße 40, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kirschbaum in Berlin, Friedrichstr. 53, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauarbeiter Karl Max Moritz Fischer, zuletzt wohnhaft in Berlir⸗Mariendorf, Königstr. 40, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, unter der Behauptung, baß der Beklagte sich seit dem 27. Moai 1908 gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft serngehalten habe, indem er nach Amerika ausgewandert sei. Die Klägerin beantragt, die Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und den Beklagten füur den alletn schuld’gen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwwilkammer des Köntglichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halle sches Ufer 29 — 31, Zimmer 33 J, auf den 10. November 1917, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Merlin, den 21. Jani 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1. Zivilkammer.
[19373] Oeffentliche Zusie lung.
hötz, Anna, Maurersehefrau in München, Fallmereverstr. 2421/1ILI., Klägerin, vertr. durch Rechteanwalt Justijrat Kollmayer in München, klagt gegen ihren Ehemann Simon Götz. Maurer, nun Anstedler in der Kolonie 29 und 30 auf Linie 4 Rio de Paje, Municipe ” Fundo, Post Erichim, Staat Rio Grande do Srl, Brasillen, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Die Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
Der Unterzeichnete, in seiner Eigenschaft
Essen Flur B zu 6010,/42 Am Spielplatz an der Sterkrader Straße: Straße 0,37 8,
als gerichtlich am 22. Mai 1917 in Birkesdorf ver⸗
2) Beklagter hat die Prozeßkosten zu
bestellter Nachlaßpfleger der tragen, insbesondere die dem Klageteil er⸗
wachsenen zu erstatten.
Forderungen; streits vor 1 gegen den Nachloß binnen 6 Monoten Königlichen Landgerichts München I auf dem Nachlaßgericht anzu⸗-⸗ Freitag. ktob: Die Anmeldung bar die Angabe Vormittaos 9 Uhr, Saal der Geichte zugelassenen
1
anwalt als
Die ladet den
Klägerin zur
die 1. Zivilkammer des den 19. Okimober 1917, 91/I, mit einen bei diesem Rechtsanwalt als Prozetbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 21. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts München I.
——
Aufforderung,
[19323] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Marie Lutv, g“⸗ borenen Kraszewska in Posen, Bäcker⸗ straße 7, Prozeßbevollmöchtigter: Rechts⸗ anwalt Rosentreter in Posen, gegen den Kaufmann Rudolf Luty, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ schetdung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19. November 1917, Vormittags
19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem aedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmaͤchtigten zu
bestellen. Posen, den 23. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19154] Oeffentliche Zustellung.
Der Wehrmann Karl Adolf Kunze aus Mittel⸗Faulbrück, z. Zt. bei der 2. In⸗ fanterie⸗Munttionskolonne VI (Deutsche Feidpost 349), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Donath in Schweidnitz, klagt gegen seine Eheftau Marie Kunze. geb. Scholt, früher in Pilzen bei Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage⸗ schrift vom 25. Apeil 1917 enthaltenen Tatsachen, mit dem Antrage, nach § 1565 Bürgertlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits aufwerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. II. Zivilkammer des Könsglichen Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 10. Ok⸗ isber 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 22. Juni 1917
Deer Gerichtsschreiber
[19342] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Wall, geb. Krick, in Magdeburg, Stadtmarsch 6 c, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Juntzrat Huschfeld in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arristen Karl Wall, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehbe⸗ scheidung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße Z a, Zimmer Nr. 23, auf den 3. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stettin, den 22. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Rechnungsrat.
[19345] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Meyersohn & Tobiaz in Berlin, Kronen⸗ straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Dr. Ludwig Ury in Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen den Kaufmann H. Mitamura, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Königin⸗Augustastraße 13, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus einem Warenkauf veon Anfang Februar 1914 ihr schadensersatzpflichtig sel, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, darein iu willigen, baß die Firma Färberet und Appreiur Schusterinsel G. m. b. H. zu Schusterintel (Badeny 26 Stücke Japan⸗ seide, welche ihr der Betlagte zum Färben übersandt bat, an die Klägerin herausgibt, und der Klägerin seinen Anspruch auf Herausgabe der 26 Stücke Japanseide an die Firma Färberei und Appretur Schuster⸗ insel G. m. b. H. abutreten, eventuell den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 993,60 ℳ und 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, zund das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Verlin, Neucs Gerichtsgebäude, Grunerstcaße, II. Stock, Zimmer 78 —80, auf den 17. Novurmder 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaage bekannt gemacht. (Aktenzeichen:
55. O. 111. 17.)
Berlin, den 19. Junt 1917. 8
Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
1119343] Oeffentliche Zustegung.
Johanvinhal, Groß Berliner Damm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Coh⸗ nitz in Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Hecht in Berlin, Burggrafenstraße 7, jetzt unbe⸗
des Uebernahmepreises für 2 1 6377 Litern frantösischen Rotweins, Der Direktor Arthur Müller in Beclin⸗
Beklagten, kannten Aafentralte, unter der Behaup⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tung, daß der Beklagte ihm
8 1 8 aus den mangels Zablung prolestierten Wechsein vom 9. Mat 1911 und 15. August 1916 über je 20 000 ℳ, zahsbar bei Sicht Zinsen für die Zet vom 15. November 1916 biz 14. November 1917 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zablung von 6 vom Hundert Zinsen von 40 000 ℳ seit dem 15. November 1916 kis 14. No⸗ vember 1917 im Betrage von 2400 % zu verurteilen und das Urteil für vorläufg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandiung des Rechtsstreits vor d 1. Kammer für Handelssachen des Könic⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11 Hollesches Uter 29/31, Saal 67, auf den 18. Srptember 1917, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasser. Berlin, den 19. Juni 1917. Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1.
[19151] Oeffentliche Zustelung.
In Sachen des Kaufmanns Pau! Kauff⸗ mann zu Berlin O. 27, Holzmarktstr. 37, z. Zt. im Strafgefänanis zu Berlin NW. 40, Lehrterstraße 3, Klägere, Prrzeßdevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dagobert Ham⸗ burger zu Berlin NW. 6, Luisenstr. 41, gegen den Kaufmann Jobann Erajewsn, früber in Posen, Breitestr. 15, jetzt unde⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, ist in den Akten 172 C. 48. 17 neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhondlung des Rechtsstreits ror dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 172, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf deu 26 Okiober 1917, Vormittags 10 ½ Uhr. anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.
Verlin, den 21. Juni 1917. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 172.
[19344] Oeffentliche Zustellung.
In der Zivilprozeßsache der Hardele⸗ kammer für den Regierungebe, irk Brom⸗ berg, Proꝛzeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Benno Mühsam und Rechtsanwalt Illch in Berlin, gegen den Kaufmarn
und Raffineriebesitzer M. Mitrayy in
Ploesti (Rumänien) ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verkan'⸗ lung des Rechtsstreits vor die elfte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 30. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud diese Ladung bekannt gemacht.
Werlin, den 22. Junt 1917. Marowski, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landzgerichts I. Zirilkammer 11. (27. O. 283. 16.)
[18989]
Die Firma Akademische Buchhandlung R. Max Lippold in Leivzig, Hospital⸗ straße 10, klagt gegen den Landmesser Hans Wolfram, zuletzt in Knapendorf bei Merseburg, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Grund Bestellscheins für käuflich gelteferte Bücher, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 307 ℳ 20 ₰ samt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen sowie 3 ℳ 65 ₰ für nicht einaelöste Postnachnahmen und 10 ℳ 65 ₰ für polizeiliche Ermitt⸗ lungen zu erstatten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht m Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer —, auf den 15. Okrober 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. .
Lripzig, den 20. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19346) Oessentliche Zustellurng. Die Brille & Cte., Möbel⸗ magarin, Inbaber Kaufmann Leo Mever in Straßburg, Grün:bruchstraße 27, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt H. und Dr. P. Spaltenstein, bier, klagt gegen den Ludwig Offenstein, früher Referen ar in Straßburg, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Bo⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für einen am Junt 1914 fähig gewesenen Wechsel die Summe von ℳ 600,— Cg für Metourkosten und Spesen ℳ 10,8, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenfällig durch Cg läufig vollstreckkares Urteil zur Zahlung von ℳ 610,80 nebst 6 % Zinsen auf ℳ 600,— vom 1. September 1914 ab und 4 % aus ℳ 10,80 vem Klaqc⸗ zustellungstage ab zu verurteilen. 85 mündlichen Verhandlung des Rechissiren wird der Beklagte vor das Kasserlidc Amisgericht in Straßburg i. Els. au Mittwoch, den 8. August Ng. Vormittags 9 Uhr, Saal 45, gelaben.
Straßburg, den 25. Junt 1917.
Der Gerichtbschrelber beim Kalserlichen Amtsgeriskt. [19347 “ Bet dem Reiche schiedgericht. fie Feszan schaft is fahren zu setzu wirtschaft ist ein Verfahren zu. Feser mit get. J. K. 27 585, dessen Eigentümer nicht 81 Sicherheit festzustellen ist, enhängig. Zre Zeit der Enteignung befand sich die 19 bei der Firma Paul Günther in Ham burh,
f — 2 s 1l- Schuppen 47, auf Lager. Zur Festsetzung
des Uebernahmepreises soll auf Anordnung
*
192001
der Vormittagsstunden zurückzugeben.
über je 500 ℳ = 1500 ℳ.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
Kreisanlelbescheine nicht mehr statt.
scheine wird bei
8
Reichsschiedsgericht für
handelt werden.
wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. IIa. A. V. 590.17/4604.
[19348] b Bet dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist em Verfahren zur Fest⸗
setzung des Uebernahmepreises für eine
der Firma Gerhard & Hey in Odessa ent⸗ eignete, bei der Firma Groth & Cons. in Hamburg auf Lager befindlich gewesene Kiste mit 93 Büchsen Fletschronserven anhängig. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 2. August 1917, Vormittaags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegswirtschaft in Beelin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Gerhard & Hey in Odessa wird hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II a. A. V. 836. 17/4375.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
nn Ine „2 243 „
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privtlegiums vom 25. Mai 1887 ausge⸗ fertiaten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ %K igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern: a. Buchstabe A 3 20 44 60 72 149 192 über je 1000 ℳ, b. Buchstabe B 232 274 360 362 372 378 387 401 über je 500 ℳ ausgelast.
Die ausgelosten Kreisanleibescheine sind mit den dazu gehörtgen Zinzscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1918 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während
Die Verzinsung der ausgelosten An⸗ leihescheine hört mit Ende 1917 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine
Buchstahe A 159 179 182, 8
Buchstabe B 239 256 und 8
Buchstaͤde C 524 “.“ an die baldige Einlösung derseiben er⸗ innert.
tendal, den 14. Juni 1917. Der Kreisausschuß des Landkreises Stendal. J. V.: (Unterschrift). [19062]
Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg.
Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Priprlegiis vom 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1918 einzulösenden Groß 2arten⸗ berger Kreisauleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 11 700 ℳ gezogen worden,
und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen: II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 92 13 73 u. 3 über ie 1000 ℳ, 4 Stück = 4000 ℳ. „Buchstabe B Nr. 101 151 u. 139
C Nr. 258 über 200 ℳ 200 ℳ. b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen: III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 70 146 64 u. 112 über je 1000 ℳ = 4000 ℳ, Buchstabe B Nr. 249 177 192 181 über je 500 ℳ = 2000 ℳ.
Indem voistehend bezeichnete, 3 ½ % An⸗ leihescheine zum 2. Januar 1918 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Zurücklieferung der Anleihe⸗ cheire, die letzteren in kursfähigem Zu⸗ stande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Ausgabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 10 und folgende nebst Zinsscheinanwelfung, von der III. Aus⸗ gahe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 10 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1918 ab mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in
mpfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1918 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit e ddsten
er Wort der etwa nicht zurückgegebenen Zins⸗ der Auszahlung vom sennwert in Abzug gebracht werden.
Groß Wartenberg, den 13. Junt1917.
—
den Herrn Vorsitzeadden am 2. August 1917, Bormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Vkktoriastraße 34, ver⸗ Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ bandelt und entschieden werden wird, auch
[191891 Dipiomatische 3 % Schuld der UVereinigten Staaten von
Uenezuela, Emilston von 1905. Die am 1. Juli 1917 fälligen Zins⸗ scheine sind vom genannten Tage ab zahlbar zum Kurse von 20,45 für 1 £ Sterling in, ei. Direction der conto⸗Gesellschaft, Coupons⸗ kasse, Behrenstr. 42, 1 8 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die am 1. Juli 1912 fällig gewesenen Zinsscheine der Diplomatischen 3 % Schuld verjähren am 30. Juni 1917. * [14664] Die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 1 bls 16 zu den 4 % Rentenbriefen Buchst. FF bis KK der Provinzen Sachsen und Haunover über die Zinsen für die acht Jahre vom 1, Juli 1917 bis 30. Juni 1925 nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden vom 20. Juli 1917 ab durch die Renteubankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr. ausgereicht. “ Vordrucke zu den Verzeschnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zins⸗ scheinreihe berechtigenden Erneuerungs⸗ scheine den Ausreichungsstellen einzuliefern sind, werden von diesen unentgeltlich ab⸗ gegeben. Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ scheine abhanden gekommen sind. Magdeburg, den 30. Mat 1917. Königliche Direktion der Reutenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Auslosung Plauener Stadt⸗ 119210) schuldscheine.
Rückzahlung für 31. Dezember 1917. 1) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1888. Guchst. A Nr. 38 57 88 111 122 163 175 203 250 275 306 320 324 376 397 416 428 und 493 je 1500 ℳ. Buchst. B Nr. 32 68 105 127 139 172 198 231 306 364 374 391 415 433 455 und 499 je 1000 ℳ. Buchst. C Nr. 7 77 145 170 211 254 292 351 397 427 457 508 540 568 645 667 728 772 802 820 845 864 905 952 988 1030 1075 1098 1165 1192 1219 1237 und 1279 je 500 ℳ. Zuchst. D Nr. 19 49 69 120 146 178 235 und 277 je 150 ℳ. Buchst. E Nr. 52 113 176 und 253 je 100 ℳ. 2) 4 % Auleihe vom Jahre 1892, Abteilung I. Buchst. A Nr. 24 89 und 166 je 2000 ℳ. Buchst. B Nr. 2 56 97 152 211 und 257 je 1000 ℳ. Buchst. C Nr. 3 18 54 98 172 224 268 332 353 377 440 456 495 544 612 und 648 je 500 ℳ. Buchst. D Nr. 17 43 94 141 und 189 je 200 ℳ. 3) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1892, Abteilung II. Buchst. A Nr. 212 247 293 334 und 373 je 2000 ℳ. Buchst. B Nr. 266 294 335 374 393 415 429 467 486 507 548 573 633 und 694 je 1000 ℳ. Zuchst. C Nr. 678 710 722 752 802 856 880 895 924 957 979 1004 1015 1033 1062 1112 1133 1192 1264 1307 1331 1347 1384 1403 1428 1458 1477 1491 1509 1543 1560 1572 1605 1623 1641 1660 1696 1765 1804 1919 1930 1953 1963 1994 2034 2067 2104 2155 2160 2194 2210 2235 2276 2309 2329 2347 2369 und 2420 je 500 ℳ. Buchst. D Nr. 288 320 333 365 388 422 437 463 485 524 582 595 615 669 697 716 759 778 803 826 864 918 und 985 je 200 ℳ. 4) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1897, Abteilung I. 119 je
Buchst. A. Nr. 24 64 und 5000 ℳ.
Buchst. B Nr. 35 69 134 158 202 248 279 327 386 429 455 527 583 618 und 659 je 2000 ℳ. Buchst. C Nr. 76 146 240 352 409 516 592 620 653 708 883 950 1009 1044 1162 1246 1333 1372 1438 1475 1526 und 1620 je 1000 ℳ.
Buchst. D Nr. 36 57 119 190 324 354 411 429 481 530 566 695 731 764 816 855 893 918 950 982 1022 1077 1183 1269 1336 1379 1404 1447 1473 1511 1565 1594 1625 1676 1721 1759 und 2000 je 500 ℳ.
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
5) 4 % Auleihe vom Jahre 1897,
Abteilung II. 1
Buchst. B Nr. 798 873 944 1031. 1119 1167 1211 1337 1398 und 1466 je
Buchst. C Nr. 1767 1805 1871 1901 2028 2083 2167 2244 2329 2360 2402 2467 2529 2633 2705 2804 2897 2926 3006 3095 3153 3187 3278 3346 3388 und 3489 1* 1000 ℳ. M“
Buchst. D Nr. 2009 2051 2195 2279 2345 2475 2606 2672 2769 2925 3040 3181 3321 3358 3446 3514 3649 3771 3881 und 3978 se 500 ℳ.
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf
7) 4 % Aualeihr vom Juhre 1903, Arteilung II.
Buchst. D Nr. 2080 2207 2368 2449 2516 2628 2752 2831 und 2923 je 500 ℳ.
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
Den Inhabern der ausgelosten Schuld⸗ scheine werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit dergestalt auf⸗ gekündigt, daß am 31. Dezember 1917 die Beträge nebst Zinsen bis zum ge⸗ nannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthaupt⸗ kassenverwaltung zu Plaguen zur Aus⸗ zahlurg kommen. Bleiben gekündigte Ar⸗ leihebeträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von 3 Monaten, vom 31. De⸗ zember 1917 an gerechnet, auf Kosten un Gefahr der säumigen Schuldscheininhaber bis zum Ablauf der gesetzitchen Ver⸗ jährungsfrist bei der Stadthauptkasse hier binterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1917.
Die bisher unerhobenen Beträcge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Stadtschuldscheine, und zwar:
a. von der . des Jahres 1888
485———— 3 ½ %) .
Buchst. A Nr. 357 373 zu je 1500 ℳ, Buchst. C Nr. 304 392 903 918 1112 und 1265 zu je 500 ℳ,
b. von der Anletbe des Jahres 1892, Abt. I (4 %)
Buchst. B Nr. 250 zu 1000 ℳ.
Buchst. C Nr. 65 356 555 557 und
645 zu je 500 ℳ,
Buchst. D Nr. 3 ju 200 ℳ,
c. von der Anleihe des Jahres 1892, Abt. II (3 ½ %)
Buchst. B Nr. 398 zu 1000 ℳ
Buchst. C Nr. 1116 zu 500 ℳ,
Buchst. D Nr. 660 zu 200 ℳ,
d. von der Anleihe des Jahres 1897, Abt. I (3 ½¼ %)
Buchst. A Nr. 147 zu 5000 ℳ,
Buchst. B Nr. 52 zu 2000 ℳ,
Buchst. C Nr. 174 457 773 1255 1276
1557 1630 und 1746 zu je 1000 ℳ,
Buchst. D Nr. 647 1045 1485 1715 1758 und 1897 zu de 500 ℳ,
e. von der Anleibe des Jahres 1897,
Abt. II (4 %) Buchst. D Nr. 2171 2527 3644 und 3824 zu je 500 ℳ, f. von der Anlelhe des Jahres 1903, Abt. I (3 ½ %) Buchst. C Nr. 1999 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 1143 zu 500 ℳ, g. von der Anlethe des Jahres 1903, Abt. II (4 %) Buchst. C Nr. 4254 und 4901 zu je 1000 ℳ, Buchst. D Ne. 2001 2108 2634 2854 und 2863 zu je 500 ℳ, sind, obne daß deshalb von uns irgend⸗ welche Verpflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der hiesigen Sparkasse 681 Cn der Schuldscheininhaber nieder⸗ gelegt. Im gerichtlichen Aufgebotsverfahren stehende Stadtschuldscheine: zur 3 ½ % igen Anleihe vom Jabre 1897, Abt. I Buchst. C Nr. 1021 zu 1000 ℳ; zur 3 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1903, Abt. 1 Buchst. B Nr. 318 zu 2000 ℳ. Als abhanden gekommen sind gemeldet die Erneuerungsscheine: zur 4 % igen Anlelhe vom Jahre 1903, Abl. 11 Buchst. B Nr. 2939 zu 2000 ℳ, Buchst. C Nr. 5919 zu 1000 ℳ; zur 4 % igen Anleihe vom Jahre 11 Buchst. D Nr. 291 zu 500 ℳ. Plauen, 25. Juni 1917. Der Stadtrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[19419] Kattowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrirb.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden biermit zu der am Sonnabend,
den 28. Juli 1917, Vormittags
11 ⅛ Uhr, in Berlin, Sce Continental,
Neustädtische Kirchstraße, stattfindenden
ordentlichen Generalversfammlung
eingeladen. Tagesordrung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1916/17 seitens des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz sowie Vorschläge desselben über die Gewinnverteilung.
3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Gewinnverteilung pro 1916/17 sowie Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen,
werden gemäß § 31 des Statuts ersucht,
ihre Aktien oder die Depotscheine über die von ihnen bei der Reichsbank oder einem
Notar devponierten Aktien spätestens
gedeckt.
6) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1903, Abtellung I.
Nichts, da die dieslährige Tilgung durch;
Der Vorsitzends des Kreisausschusses.
Ankauf gedeckt ist. 2
7 Tage vor der Generalversammlung
Mitteldeutsche Creditbank
der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin;z
soder bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank. 1u Breslau oder bei der Graf von Tiele⸗ Winckler’schen Hauptverwaltung zu Zellin O. S. zu hinterlegen. Die von der Hinterlegungsstelle auszu⸗ stellende Empfangsbeschetnigung, welche die Anzahl der hinterlegten Aktien und einen Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs enthalten muß, dient als Ausweis zur Teilnahme an der Generalversammlung. Kattowitz, den 27. Juni 1917. Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für SBergbau und Eisenhüttenbetrieb. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Graf von Tiele⸗ Williger. Winckler.
[19424] 8 National⸗Brauerei
Aktiengesellschaft, Duisburg.
Hierduich werden die Aktionäre der
National⸗Brauerei Akt.⸗Ges. zu Duisburg
unter Bezugnahme auf §§ 12 und 13 der
Satzungen zur Teilnahme en der am
Dienstag, den 17. Juli 1917, Nach⸗
mittags 4 Uhr, im Geschäftslokale zu
Dutsburg stattfindenden ordeuntlichen
Generalversammlung mit nachstehender
Tagesordnung eingeladen:
1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäfts⸗ jahr 1915/16.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.
Behufs Ausübung des Stimmrechts
müssen die Aktien bis spätestens 3 Tage
vor der Generalversammlung bei der
Gesellschaft oder sonst bei einem
bLeutschen Notar hinterlegt werden.
Duisburg, den 27. Juni 1917.
Der Vorstand. H. Liebrich.
[194200 Uckermürhkische Zuckerfabriken, Aktiengesellschaft
Strasburg (Uckermarh).
Zu der auf LTonnabend, den 14. Juli 1917,. Vormittags 8 ¾ Uhr, in Girndt's Gasthaus zu Strasburg (Ucker⸗ mark) anberaumten ordentlichen GSene⸗ ralversammlung unserer Gesellschaft beehre ich mich, die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst einzuladen.
Fhgas. (Uckermark), den 27. Juni
Der Vorsitzenbe des Vorstands: H. Boldt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Vorlegung der Bilanz behufs Er⸗ teilung der Entlastung.
3) Vornahme der satzungsmäßig not⸗ wendigen Wahlen. “
4) Uebertragung von Aktien. “
Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht unserer Herren Aktionäre in unserm Geschäftszimmer in Strasburg (Uckermar!k) vom 30. Juni d. Js. ab in Urschrift aus, dieselben werden den Herren Aktionären außerdem gedruckt zugestellt. [18623]
Buderus'sche Eifenwerke, Wetzlar.
Bei der durch den Notar Herrn Justiz⸗ rat Dr. jur. Jerrentrup in Unna vor⸗ aenommenen neunzehnten Auslosung der prozentigen Schuldverschreibungen der früheren Vergbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Massen sind folgende Nummern gezogen worden:
172 190 208 210 241 348 391 465 499 647 661 746 766 767 770 773 774 829 965 995 1047 1051 1229 1264 1329 1389 1952 1370 1371878 1882 1219 1443 1487 1491 1557 1595 1603 1607 1611 1714 1732 1733 1791 1799 1802 1866 1880 1974 2025 2061 2267 2348 2349 2354 2419 2439 2489 2490 2496 2600 2763 2905 3047 3246.
Die Rückzablung erfolgt mit 4 % Auf⸗ aeld ℳ 1040.— das Stück vom 2. Januor 1918 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei nach⸗ stehend aufgeführten Banken und Bank⸗
häusern: in Cöln: . Schaaffhausen scher Bankverein
Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
in Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, 6 Dresdner Bank,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank,
ö Bank Filiale Frankfurt a. 296.,„
Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Baß & Herz,
in Dortmund:
Esffeuer Credit⸗Anstalt,
in Elberfeld:
und
von der Heydt⸗Kersten & Söhne,
in Essen⸗Ruhr:
Mitteldentsche Creditbauk Filialc
Essen,
Direction der Disconto⸗Gefellschaft
Filiale Essen, lin Gießen: Filiale Gießen. ““
entweder bei unserer Hauptkafse zu Kattowitz O. S. oder bei der Deutschen Bank zu Berlin oder bei der Drr 8duer; Bank zu Berlin oder bei der Direction
Ferner in Wetzlar:
durch unsere Gekellschaftskafse.
Wetzlar, den 15. Juni 1917. Bunderus'sche Eisenwerke.
[19406]
Die sechste ordentliche Hauptver
sammlung findet am 30 Juli 1917
Nachmittags 3 Unr. in Ctemnitz, in den
Räumen der Allgemeinen Deutschen Credir⸗
Anstalt, Filiale Chemnitz, Poststraße 15,
statt.
Aktionäre, die an der Hauptversammlung
teilnehmen wollen, baben thie Aktien
spätestens am 3. Werktage vor dem
Tage, an welchem die Hauptversammlung
stattfindet, bei der Reschäftsleitung der
Gesellschaft oder bei der Allgemeinen
Deurschen Credit⸗Anstalt Filiale
Chemnitz in Chemnitz oder bei einem
deut scheu Notar zu binterlegen.
Tatesorduung:
1) Vorlegung und Genehmigung des Be⸗ ichts der Geschäftsleitung über das Geschäftsjahr 1916/17.
2) Benehmigung der Bilanz und Eewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinn⸗ verteilung für 19167/17. 1
3) Entlastung der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswabl. G
Schwarza (Laalbahn), den 26. Juni
917.
Schwarzburger Papierzelstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft.
ppa. Paul Matthes.
1
[19404] Fahrzeungfabrik Eisenach in Eisenach. Außerordentliche Seneralversamm⸗ lung am Sannabend, den 28. Juli 1917, Vormittsgs 9 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftsgebäude der Gesellschaft in Eisenach. Die Aktionäre werden bierzu eingeladen. Tagesordunng: Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ein und eine halbe Million Mark, also von drei Millionen auf vier und eine halbe Million Mark, durch Aus⸗ gabe von 1500 auf den Inhaber
lautenden Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ unter Ausschluß des Be⸗ zugsrechts der Aktionäre; Festsetzung der Bestimmungen für die Ausgabe dieser neuen Aktien; entsprechende Abänderung des § 4 Absatz 1 des Statuts der Gesellschaft.
Eisenach, den 25. Junt 1917.
Der Aufsichtsrat. Alfred Weinschenk, Vorstzender.
[19407] Wirtschaftliche Vereiaiguug deutscher Gaswerke Aktien-
gesellschaft, Cüln.
Wir heehren uns, unsere Mitglieder zu
unserer diesjährigen ordentlichen (13.)
GBeneralvers ammlung auf Sonnabend,
den 14. JIuli 1917, Nachmittags
3 Uhr, nach Berlin, Sommerstr. 4 a
(Verein deutscher Ingenieure), unter Hin⸗
weis auf nachstehende Tagevordaung
höflichst einzuladen.
1) Genehmigung des Geschäftsberichts.
2) Bericht der Rechnungsprüfer. 8
3) Genehmigung der nach den Vor⸗ schlägen des Betrats und Beirats⸗ aueschusses durch den Aufsichtsrat festgesetzten Abgabe und Umlage.
4) Genehmigung des Rechnungsab⸗ schlusses.
5) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
6) Aufnahme von Akrionären und Ueber⸗ tragung von Aktien.
7) Wahl der Rechnungsprüfer 1917/18.
8) Neuwahlen zum Aussichtsrat.
Cöln, den 26. Juni 1917.
Der Aufsichtsrat.
für
Prenger, Vorsitzender.
[19403] Eivladung.
Die Tit. Akzionäre unserer Gesellscha
werden bierdurch zu der am Donnerstag,
en 26. Juli 1917, Nachmittags
3 ½ Uhr, zu Mülbausen, Handelsstraße 5
stattfindenden ordentlichen Senrral⸗
versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnvung:
1) Vorlage der Jahresrechnun 1916/17.
2) Geschäftsbericht des Vorstands.
3) Geschästsbericht des Aufsichtsrats.
4) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winr, und Verlustrechnung vom
31. März 1917.
5) Verwendung des Gewinns.
6) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8
7) .“ Erneuerung des Aufsichte⸗ rats.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, haben
gemäß Art. 16 der Statuten ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung entweder
bei der Gefellschaf Skasse in Colmar, bei der Müshauser Diskontobank in
Mülhausen und Colmar oder 1 bei einem Rotar
zu hinterlegen und die dagegen ausgestellt erhaltene, auf den Namen trittskarte beim Eintritt vorzuweisen.
lautende Zu⸗
Colmar, den 25. Junt 1917. Colmarer Handels⸗
Aktiengefellschaft. H. Schreiber. C. Bloch.