1. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen d. derg. 3. Verkäufe, Verpasstungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgefellschaften auf Aktien u. —-——
1) Untersuchungssachen.
[19795] Steckbriefserledigung. Pion. Wilhelm Hanke vom Ers.⸗Pion.⸗ Batl. 5, Glogau, unter Nr. 35 232/1916. Slwgau, 26. Junt 1917. Kommandanturgericht Glogau.
[19578] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Paul Pounlain, 4/15. Lost.⸗ Inf.⸗Ers.⸗Bat. VII. A.⸗-K., wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B sowie der §8 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen
mit Beschlag helegt. Kleve, den 21. Juni 1917. Gericht der 252. Inf.⸗Division.
[196791 Fahnenfluchtserklärung Sund Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den Tambour — Landwirt — Theodor Ten⸗ breuck, 9. Komp., Lostm.⸗Jaf.⸗Regt. 606, geb. am 26. 11. 85 zu Herken, Kreis Rees, wegen Fahnerflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sewie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig See 1 58 im Deutschen Reiche elegenes Vermögen mit S. g bele, (Str.⸗Pr.⸗L. Nr. 257/17.) v“
Kleve, den 22. Juni 1917. Gericht der 252. Inf.⸗Div sion.
[18652]
Die Fahnenfluchtserklärungen und Besch,agnahmeverfügung gegen
1) den Landitm. Petiche, Paul geb. 15. 12. 75 zu Gisselfingen,
2) den Gefreiten Meyer, Albert, geb. 15. 2. 85 zu Laubach,
3) den Lan stpfl. Sarazin, Emanuel, geb. 10. 11. 76 zu Abenhofen,
4) den bandstpfl. Bildstein, Ludwig, geb. 30. 11. 91 zu Chateau⸗Salins,
5) den Wehrmann Panigot, Markus Paul, geb. 2. 4. 85 zu G sseffingen,
6) den Landnm. Simon. Albert Josef, geb. 20. 1. 97 zu Getbertshofen,
„7) den Landsipfl. Vogin, Prosper, geb. 17. 11. 96 zu Warnhofen,
8) den Seewehrmann Parmentier, Fugust Johaan Josef, geb. 28. 3. 82 z Ley,
9) den Landsim. Mongeon, Hubert Karl Adrian, geb. 21. 8. 95 zu Chateau⸗ Salins,
10) den Landstm. Anschling. Jobann Josef, geb. 31. 5. 73 zu Laut⸗rfingen,
.11) den Reservist Lutz, Anton, gb. 26. 8. 88 zu Dauen dorr,
12) den Landstofl. Lutz, Emil, geb. 4. 8. 87 zu Dauendorf,
13) den Landstm. Lechonx. Alex Josef, geb. 19. 11. hofen,
14) den Reservist Dosda, Eugen Franz, geb. 26. 9. 90 zu Landorf,
8 15) den Landstm. Trotimann, Brsceo Josef, geb. 5. 12. 86 zu Gisselfingen,
16) den Landstm. Grosse, Johann, geb. 26. 8. 69 zu Leiningen,
17) den Landstm. Vourmes, Johann Eugen, geb. 3. 10. 93 zu Tommenheim,
werden hiermit zurücknezogen.
Saarbrücken, den 21. Juni 1917.
Eericht der Landwehrinspektion.
[18652]
Die Fahnenfluchtzerklärungen gegen:
1) den Landstm. Schonhrenner, Jo⸗ hann Karl, geb. 17. 3. 74 zu Insmingen,
2) den Landstm. Weichel. Ndolf Friedrich, geb. 18. 9. 91 zu Bionsbofen,
3) den Webrmann Codet. Aucust Emil, geb. 4. 7. 81 zu Arimsdorf,
4) den Wehrmann Schuter, Karl, geb.
§. 86 zu Delm,
5) den Landstm. Voinier, Marin Jultus Rene, geb. 20. 7. 71 zu Nieder⸗ linder,
6) den Landstm. Vautrin. Nikolaus Luztan, geb. 6. 11. 71 zu St. Médard,
7) den Landstm. Mange. Emil Claudiuse, geb. 10. 10. 72 zu St. Modard,
8) den Landstm. Henrion, Arsen, geb. 3. 7. 73 zu Inville,
9). den Landstm. Tounnette. August Nikolaus, geb. 12. 10. 75 zu Lixingen,
10) den Landstm. Mauginot, Hubert, geb. 1. 8. 94 zu Gellshofen,
11) den Wehrxfl. Jacquemin, Louis, eb. 23. 1. 79 zu Saarcemünd,
12) den Landstm. Bofsin, Josef Anatol, geb. 13. 9. 903 zu Bionsbofen,
13) den Landstm. Cotssier, Emil, geb. 1 75
14) den Wehrmann Camus, Peter Julien gen. Julius, geb. 12. 12. 85 zu Burgaltdorf,
15) den Landstm. Warlet, geb. 4. 10. 88 zu Gisselfingen,
16) den Landstm. Thouvenin, Eugen Leo, geb. 4. 7. 94 zu Petienbofen,
17) den vandstm. Reibel, Josef Georg, ge b. 5. 2. 92 zu Delm,
18) den Landstpfl. Voizard, Gabriel, geb. 21. 9. 89 zu Vic a. Seille,
19) den Wehrpfl. Nassoy. Renatus Josef, geb. 31. 7. 94 zu Saarburg,
werben hiermit zurückgezogen.
Saarbrücken, den 21. Juni 1917.
Sericht der Landwehrinspektion.
Josef,
e Franz 72 zu Balders
—— —
Edmund,
Aktiengesellschaften
2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[74253] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nummer 731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Gutsbesitzeirs Werner Böppli in Höngg bei Zürich eingetragene Grundstück am 20. Juli 1917. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Grundstück enthält eine Holzurg an der Bismarck⸗ strabe und um faßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2187/194 ꝛc. von 82 94 qkm Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 865 mit einem jährlichen Reinertrage von 0 11 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin N. 20. März 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
20, Brunnenplatz, den
[74013] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Gatsbesitzers Werner Böppli in Höngg bei Zü; ich eingetragene Grundstück am 20 Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzen⸗ dorfe⸗ urd an der Bismarckstraße und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 2190/194 ꝛc. von 10a 19 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 870 mit einem jährlichen Reinertrag von 0,12 Talern verzeichnet. Der Verstei gerungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 20. März 1917.
Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[74252 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Läbars Band 8 Blatt 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobias 1 lennr in Berlin⸗Pankow einaetragene Grundstück am 20. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Läbars an der verlängerten Düsterhauptmaße belegene Grundstück besteht aus dem Trennsück Kartenblatt 1 Parzelle zu 979/45. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Lübars unter Artikel 239 mit einem Reinerttage von 0,19 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, 20. März 1917. Konigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[1970313 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. November 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berltn, Waldstr. 11, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 94 Blatt Nr. 3787 (·ingetragener Eigentümer am 8. Juat 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Zimmermeister Heinrich Herrschaft in Berlin) eingetraagene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohnhaus links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15 Parzelle 1254/92, 4 à 84 qm aroß, Grundsteuermutterrolle Art. 1844, Nutzungswert 8120 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1844. 87. K. 21. 17.
Verlin, den 18. Juni 1917. Königliches I Berlin⸗Mitte.
Abt. 8
[19926] Oeffentliche Zustellung an den Uhrmacher Ernesto Hausmann zu Rom.
In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangsverstelgerung des in Dortmund be⸗ legenen, im Grundhuche von Dortmund Band 60 Artikel 39 auf den Namen a. der Anra Hausmann, jetzt verehelichte Kaufmann Doktor Karl Bütow in Dort⸗ mund, b. der Antonte Hausmann daselbst, c. ver Margarete Pausmann, zurzeit in Simpelveld (Holland), und zwar zu je ein Drittel Anteil), eingetragenen Grund⸗ stückes, Gemarkung Dortmund, Karten⸗ blott 170 Parzelle Nr. 33, 1. Kampstraße Haus Nr. 61, ist Termin zur Ver⸗ seiiung des Bersteigerungserlöses auf den 23. August 1917, Vormiltags
den
Brannenplatz, den
110½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
Offentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. S ——— 8
—.— —
gericht in Dortmund, Zimmer 78, b stimmt. Wer eine Zablung ous dem Versteigerungserlöse deansprucht, hat die Urkunden üder setnen Anspruch und die zu seiner Leaittmation erforderlichen Urkunden (Oypothekenbriefe, Grunoschulobrliefe, Voll⸗ machten, Erbscheine, Abtretungeerklä⸗ cungen ꝛc.) vor dem Tern ig einzureschen oder spätestens in dem Termine vorzulegen. Dortmund, den 22. Juni 1917. (Untersckrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19756] VBismorckhhütte.
Die Aktie Nr. 11 688 unserer Gesell⸗ schaft nebst Dividendenscheinen 1916/17 bis 1923/24 und Erneuerungsschein ist uns als verloren gemeldet worden. Wir geben hiervon cemäß § 367 H.⸗G.⸗B. Kenntnis.
Bismarckhütte O⸗S., 28. Junt 1917.
Der Vorstand. [19327]
Amadeus Perrin in Folkeingen bei Saarburg hat das Aufgebot des Pfand⸗ briefes der Rh -inischen Hypothekenbank in Mannbeim Serie 100 Lit. B Nr. 4514 über 1000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. März 1918, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotsfermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkande erfolgen wird.
Mannheim, den 21. Juni 1917.
Gr. Amtsgericht. Z. 4. [19921] Ve loren wurde in München ein Panama⸗ Los Nr. 0 983 319. München, den 26. Juni 1917. K. Polizetdirektion Manchen.
Nachdem der Gutsbesitzer Domänenrot Nock auf Gz. Brütz und der Gutsbesitzer Clüver auf Webelsfelde, als Vormünder des entmündigten Gutsbesitzers Max Fischer auf Woendelstorf, um Umwandlung des im Amte Grevesmühlen belegenen Lehngutes Wendelstorf in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Ja⸗ nuar 1889, betr. die Allodifikatton der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sutzessions berech⸗ tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodtfikation des Lehnguts Wendelstorf zustehn, biermittels aut⸗ gefordert, solchen Wwerspruch spätestens in dem auf Donverstag, den 6. Pe⸗ zember 1917, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium an⸗ gesetzten Aufgebotetermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Wider⸗ spruchsrecht ausgeschlossen und ais in vi⸗ 1“ einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin, den 4. Mai 1917.
Großherzoglich Mecklenburgisches Just’zministerium. [10331]
Die Zwischenscheine der 5. Kriegsanleibe E 478 972 und E 478 973 zu je 1000 ℳ sind verloren gegangen.
Sonsdeck. den 28. Juni 1917.
Der Bürgerm ister.
[19564] Aufgebot.
Die Gutehoffnungehütte, Aktienverein für Bergbau und Hüuttenbetrieb in Ober⸗ bausen, hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 über 21 Kuxe der Gewerrtschaft des Steinkohlenbergwerks vereinigte Gewalt & Gottvertraut in Ueberruhr, Krels Essen, ausgestellt für den Renter Max Haniel in Ruhrort, beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1918, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Steele. den 18. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kraftloserklärung. Bed. 1910. Aufgebot.
Der auf das Leben des Bureaubeamten Herrn Wilhelm Andreas Leers in Cöln⸗ Nippes lautende Versicherungsschein Nr. E. 163 713 soll abhaͤnden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, biunen 2 Monaten vom Er⸗ scheinen dieser Aufforderung an seine An⸗ sprüche bei der unterzeichneren Gesellschaft geltend zu machen und den Versicherungs⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt wird.
Verlin, den 28. Junt 1917.
Berlinische [19860] Lebeng⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. [19705] Policen Nr. 129 954 und 149 557 kraftlos.
Da sich auf das Aufgebot im Reiche⸗ anzeiger vom 17. und 19. März 1917 und im General⸗Anzeiger für Hamburg⸗Altona vom 17. und 20. März 1917 niemand bei uns gemeldet bat, erklären wir die dem am 26. Oktober 1914 verstorbenen Offiziersstellvertreter Karl Puchmüller. früher Altona, von ung am 3. Juli 1903 ausgestellte Police Nr. 129 954 und die
[19990]
1 Juni 1907 ausgestellte Police Nr. 149 557 ühber je ℳ 1500,— gemäß
“
zeiger.
6. Erwerbs⸗
9. Bankausweise.
—
.
§ 16 der diesen Policen zugrunde liegenden Allgemeinen Versichecungsbedingungen süt krafrlos.
Berlin⸗Schöneberg, den 26. Junl 1917. Nordstern Lebens⸗Versscherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin⸗Schoöneberg. Die Direktion.
Gerecke. Schmigalla. [19905]
Die auf den Namen Ferdinand bezw. Franz Ferdinand Vernhörster, Kaufmoann in Guüterslob bezw. in Friedricksdorf i. W., lautenden Lebenkversicherungsscheine un s rer Gesellschaft Nr. 180 539 bezw. Nr. 127 135 üher ℳ 7000,— bezw. ℳ 3000,— Ver⸗ sicherungssumme sollen abhanden ge⸗ kommen sein.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an die Versicherungen nochweisen kenr, wird aufgefordert, sich bis spätestens zum 1. September 1917 bei uns zu me’den, widrigenfalls wir dem noch unseren Büchern Berechtigten Ersatz⸗ urkunden ausstellen werden.
Frankfurt a. M,
1917.
den 30. Juni b Providentia
Frarkfurter Versicherungs⸗Gesellschaft. Dr. Labes. Höfner.
Es sollen abbanden gekommen sein:
1) der Hinterlegungsschein Nr. 99 186, ausgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Emil Merkel in Leip ig lautenden Versicherungsschein Nr. 182 373,
2) der Hinterlegungsschein Nr. 73 947, ausgestellt über den auf den Nameag des Kaufmanns Friedrich Carl Lopder in Stuttaart⸗ Feuerbach lautenden Ver⸗ sicherungsschein Nr. 457 201.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 30. August 1917 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtiaten die Versicheꝛrungsscheine aus⸗ liefern werden. [19371]
Gotha, den 30. Juni 1917.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. Samwer. [19922] Aufgebot. “ Die Versicherungspoltee Nr. 116 478, die wir am 1. Seytember 1892 für Herrn Gustav Georg Schwiun, Hauptlebrer in Gänhbeim bet Arnstein, auf den Namen Greichen Schwinn ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 5. Mai 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lehensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[19923] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 842 t, den wir am 7. Mai 1897 über die Lebensversicherunas⸗ poltce Nr. 63 229 vom 15. Dezember 1876 für Heren Jobann Conrado Gende, Köntgl. Hofgartenkontrolleur in Ansbach, jetzt pens. Kgl. Hofgärtner und in München wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraft⸗ los erklären.
Leipzig, den 30. Juni 1917.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. X. N. Schömer.
[631332
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Februar 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Korrektors Gustap Kunst, wohnhaft hierselbst, Wartburg⸗ straße Nr. 42, als Bevollmäͤchtigten der Mitglieder des nicht eingetragenen Vereins „Hauskasse für die Buchdrucker der Firma Carl Schünemann, Bremen“ wird der unbekannte Inhaber des am 8. März 1841 mit einer Einlage von 15 Thl. Gd auf den Namen Schünemannsche Buch⸗ druckerei eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2227,99 nachweifenden Einsegebuches Nr. 7147 der Svparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Ok⸗ tober 1917, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierfelbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 5. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär. [66061]
Das Amtsgericht Bremen hat am 15. Februar 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ehefrau Marie Tempel, wohnhaft in Soltau, Marktstraße Nr. 47, wird der unbekannte Inhaber des am 7. Januar 1916 mit einer Einlage von ℳ 400,— auf den Namen Frau Marie Tempel, Soltau, Marktstr. 47, eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 413,75 nachweisenden Einlegebuchs
7. Niederlassung ꝛc. von Re — 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Nr. 186 312 der Sparkasse in Bremen
und Bresc gehenosfesüener
tdanwälten.
—— hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Oktober 1917, Nachmiftags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 19. Februar 191 7. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär. [19706] Aufgebot.
Der Berufsgenossenschaftsbeamte Wulter Riehl in Berlin⸗Tempelhof, Moltke⸗ straße 3, als Abwesenheitspfleger, hat be⸗ antragt, den am 31. Juli 1891 geborenen, seit dem Sturm auf Verdun am 2. März 1916 vermißten Lehrer Adolf Wolff, Unteroffizier im Infanterieregiment Nr. 52, 1. Kompagnie, zuletzt wohnhaft in Groß Beeren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin⸗Lichterfelde den 25. Juni 1917.
Königliches Amtegericht. Abtetlung 3. [19681] Aufgebot.
Die Ehefrau Antonie Demhetzki, geb. Woitrowitz, in Neuhaldensleben hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Johann Pembeyfi. geboren in Wvssoka, Oberschlesien, am 11. Juni 1868, zuletzt wohnhaft in Neubaldensleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Too des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuhaldensleben, den 7. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. [19708] ““
Am 15. September 1916 ist in der Landes⸗ heilanstalt Uchtipringe die Witwe des vor⸗ verstorbenen Eisenbahnwerkhelfers August Teifke, Eenestine Teifke, genv. Kahnt, aus Magdeburg gestorben. Ein Erbe des Nach⸗ lasses ist nicht ermittelt. Diejenigen denen ein Erbrecht an dem Nachlaß b. Witwe Teifke zusteht, werden aufgefordert, die Recht bis zum 19. September 1917 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wiedrigenfalls die Feststellun
erfolgen mwird, daß ein anderer Erbe als
der preußische Fiskus nicht vorhanden tst. Der reine Nachlaß beträgt etwa 200 ℳ.ü Magbeburg, den 25. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.
[19710]
Durch beutiges Ausschlußurteil sind die Partialobligationen Nr. 72, 73 und 74 tur Anleibe der Fleischerinnung der Könie«⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannoper vom 17. September 1895 für kraftlos erkärt.
Hannover, den 22. Juni 1917.
Königliches Amisaericht. 27.
[19709) Kraftloserklärung.
Dem Kaufmann (Bankier) Otto Balczun zu Charlottenburg, Schillerstraße 4, jetzt Kaiserdamm 10, habe ich am 19. Januar 1916 schriftlich vor dem Notar Herrn Justizrat Prerauer zu Berlin, Schelling⸗ straße 5 — Not⸗Reg. Nr. 3 des Jahres 1916 — Generalvollmacht erteilt, mich in alen meinen Angelegenhesten sowohl bei Gerichten und anderen Behörden, wie Pr'vatpersonen gecenüber zu vertreten. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hier⸗ durch für kraftlos.
Potsdam⸗Wildpark, den 7. April 1917. Neue Lutsenstr. 1.
(gez.) Hertha von Besser, geb. Rudolph.
Nachdem der Frau von Besser die öffent⸗ liche Zustellung vorstehender Krattlos⸗ erklärung bewilligt worden, wird diese hiet⸗ mit bekannt gemacht.
Prenzlau, den 20. Juni 1917. Sprung, Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts.
119707] 1 Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1917 in der Webrmann Landwurt Josef Froll aus Polnisch Neukirch für tot er klärt worden. ls Todestag ist der 30. Dezember 1914 festgestellt. Kgl. Amtsgericht Gnadenfeld.
[19861] 8 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Ge⸗ richts vom beutigen Tage ist der am 18. März 1851 in Neu⸗Anspach geborene Kleidermacher Carl Julius Ferdmwand Affelt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1902 fest⸗ gestellt.
Oschersleben (Bode), den 15. JFuni 1917. 8
1. inxrsache ngesachta Aufgebote, st
. —
2. Verlosung ꝛc, von Wertpapieren. „Semmenditgeselschafteg auf Arclen n.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. vundsachen, Zustellungen n. dergl.
[19682] Oeffentliche Zustellꝛug.
Die Chefrau Maurer Johanues Sell, Hearietie gehorene Hoestbemke, zu Hamm 1. W., Prdumerstraße Nr. 48, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Maurer Johannes Sell, früber in Hamm z. W., ictzt unbekaunten Ausenthatts, mit dem Arntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zicilkammer 3 2 des Königlichen Land⸗ gerichis in Dortmund, Zunmer 77, auf den 14. November 1917, Vor⸗ mittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Dortmand, den 13. Junt 1917.
Der Gerichtsschrecber des Königlichen Land⸗ gerichts: Mimberg, Amtsgerichtssedretär, [197110 DSeffentliche Zukellung.
z. Zt. Landsturmmann hei der sechnischen Abtellung der 43. Reserved ivesion im Westen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Siemers, klagt gegen seine Eheꝛ⸗ frau, Sophic Elisabeth Söttsche, geb. Kolls, :1. Zt. unbekägauten Aufentbalts, auß 6 1565 B. G.⸗B., mit dem Antcage, die Ebe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ kiagte fer den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihr die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivikkammer 4 (Ziviliuftiz zebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Oztober 1017, Vovmittags 98 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Lzerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gom Zwecke der öffentlichen Zaßtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hamburg, den 26. Juni 1917.
Her Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[19712] DOesseatlthe Zupeslung.
Die Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann, Dregden, vertreten durch ihren Vorftand, Direkzor Deckert, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ enwälte Justizrat Blaschkauer und Dr. Max Abrahamsohn in Berlin, Kronen⸗ ftraße 16, klagt gegen den M. Perzenik in Galag (Rumänien), unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für käuf⸗ lich gelteferte Nähmaschinen sowie Näh⸗ naschinenteile 81 739, 86 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zꝛhlung eints Teil⸗ betrages von 1000 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januor 1917 an sie und das Urteil ev. gegen Sicherhetsleisturg fitr vorlaͤufig vollstreckbar zu erkläten. Die Klägerin labet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts I in Berlin, Geunerstraße, II, Stock, Zimmer 8 — 10, auf den 16. November 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zostellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31. O. 94. 17.
Berlin, den 27. Juni 1917.
Regenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanudgerichts 1. [19387]1 Oeffentiche Iustelnng.
Die Firma Friese & Nolte in Bremen, verteeten durch die Rechtsanwülte Drc. Cohn, Gildemeister, Br⸗ver und Leist in Bremen, klagt gegen den Fabrikanten Sekar Torirns in Danajewce (Podolten, Rußiand), mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klasten zur Zahlung von ℳ 7555,70 nebst 80 % Zinsen euf ℳ. 20,40 sett dem 22. Jult 1914, auf 46 3751,00 seit dem 23. Ser⸗ tember 1914 und auf ℳ 3751,90 seit dem -3. Oktober 1914 ²n verurteilen, 2) dem Zeklagten die Kesten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil — ebventuell gegea Sicherhettsleistung — für vorläufig vollstreckone zu erkläcen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gecicht, II. Kammer für Handelssachen, zu zecen, im (Herichtsgebäude, 1. Ober⸗
f Preitag, den 5. Oktober
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der
rderung, einen bei diesem Gerichte
zagelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
um Zowecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 23. Juni 1917.
Der Gerichtsschretber des Landgerichts,
Kammern für Handelssachen: b. Oestmann, Sekretär. 1 9688] Oeffemuche Zunellimg.
Die Ftema Friefe & Nolte in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres
Verlust⸗ und Fund⸗ “ Jerdluüst 19 Fundsachen Zu zell 2 v., Srdn
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingu 8 116“ brser. 3. Werkäldife, 24 29 gen, Perh mgungen 2cL.
—
ichsanzeiger und Köꝛ
Berlin, Sonnabend, de
30. Juni
noel- US Ier;
KaënASAe en
—V
Hffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einteitszeile 30 Pf.
2
— Vä— — —
(Cohn, Gtldemeister, Breyer und Leist in Bremen, kiagt gegen den Fabetanten Eduard Reetz in Dunajewee (Podolten, Rußland) mie dem Artrage: 1) den Be⸗ kiaagten zur Z. hlung von ℳ 2217,05 nehst 8 % Zinsen seit dem 14. Februar 1915 zu verurteilen, 2) dem Beklaagten die Fosten des Rechestreits aufzueelegen, 3) das ergehende Ucteil — zventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ stieckbar zu erklaren, und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlang des RePtésteeits vor das Landgericht, I. Faauner für Handelssochen, zu Bremen, im Eerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag⸗ den 2. Okiober 1917, Borutittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem (Hericht zuzelasenen Kechtzanvralt zu b stellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszmg der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 25. Juni 1917.
Der Cierichtzich eiber des Landgerichts, Kammern für Hanoel sachen: Oestmann, Sekretär.
[19684] Oeffertliche. ustenung.
Die Firxma Friese & Nolte in Bremwen, vertreten durch die Rechtsanwälte Drec. Cohn, Gildemeister, Brever und Letst in Bremen, klogt gecen den Fahrrkanten Gustav Reen in Dunajemce (Podolien, Rußland) mit dem Antrage, 1) den Be⸗ Uagten zur Zablung ven ℳ 8985,50 nebst 8 % Zusen auf ℳ 1785,45 sett dem 14. Januar 1915, auf ℳ 4492,75 seit dem 14. Februar 1915 und auf ℳ 2707,30 seit dem 14. März 1915 zu verurteilen, 2) dem Beklegten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, 3) das ergehende Urrteil, ebentnell gegen Sicherheire leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lüdet den Beklagten zur muüͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Land⸗ gericht, I. Kanmer für Daadelssachen, zu Biemen im Gerichtsgehäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Hienétaz, den 2. Oktober 1917, Vormittags 9 ½ Uyhr, mit der Nufforderung, etnen bei diesem Cerichte zugelaff’'nen Rech:sanwalt zu bestellen. Zum Zvoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Bremnen, den 25. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammer für Handelbsachen: Oestmann, Sekretäar.
[196852 Sefentliche Zustellung.
Die Firma Friese & Nolte in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Grldemeister, Brever und Leist in Bremen, klagt gegen die Fahrikantin Frau Mathllde Reez in Dunajrwee (Podollen, Rußland), mir dem Antrage, 1) die Be⸗ klagte zur Zobhlung von ℳ 20 128,80 nebst 8 % Zinsen auf ℳ 3049,70 seit dem 28. Novemder 1914, auf ℳ 5411,65 seit dem 28. Dezember 1914, auf ℳ 3300,30 siit demm 14. Janzer 1915, . ℳ 1638,— seit dem 28. Januar 1915, auf ℳ 3300,25 seit dem 14. Februar 1915 und auf ℳ 3300,25 sett dem 14. März 1915 zu verurteilen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das ergebende Urteil — eventnesl gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ streckbhar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gcrichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 2. Oksober 1917, Vor⸗ mittags 2 ½ Uyr, mit der Auffordetung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 25. Junt 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landaerichts,
Kammern fär Handelasachen. Oestmann, Sekretär.
[19888] Decfertliche Zustelung.
Die Firma Friese & Nolte in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Cohn, Gildemeister, Breyer und Leist in Bremen, klagt gegen den Fabrtkanten Arnold Künzle iu Dunafemct (Bodolien, Rußland) mit dem Antrag⸗: 1) den Be⸗ Kagten zue Zahlung von ℳ 9 872,40 nebst 8 % auf ℳ 5 110,40 seit dem 14. Novemder 1914, auf ℳ 2 363,65 fetr dem 28. Februar 1915 und auf ℳ 2 363,60 seit dem 28. März 1915 zu verurteilen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ screits aufzuerleger, 3) das eraehende Urteil — eventuell gegen Sicherbeits⸗ leistung — für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Besgagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Landgericht, II. Kammer für Handelssꝛchen, zu Bremen, im Gerschts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, ben 3. Ostober 1917, Tormittag3 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen
Bremen, klag:
öffentlichen Zustellung wird dieser Außszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 25. Juni 1917. Der Gerichtsschrether des Landgerichts, Kammern für Handelssachen: Oestmann, Sekretär.
[19689] Oeffesdliche Zustellung. vertreten durch die Rechisanwalte Drek. Cohn, Güdemeistet, Breyer und Leist in 1) den Fabrikanten Gustav Künzie, den Fahrikanten Siegmund Tünzte, beide wobnhaft in
Die Ficma Feiese & Nolte ia Bremen,
A
Dunaterc? (Po olien, Rußland), mit dem Antraze: 1) bie Beklagten a's Gesamt⸗ scholdner zur Zahlung von ℳ 22 931,30] nebst 8 % Zinsen auf ℳ 3577,60 seit August 1914, auf ℳ 9546,90 14. Nodember 1914, ovuf seit dem 28. Februar 1915 4865,95 seit dem 28. Mär; verurtenen, 2) den Beklagten die
n des Mechistreits aufzuerlegen,
3) das ergehende Urteil — ebertuellsgegen Sicherheitbleistung — für vorläufig voll⸗ Areckoar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor das Landgericht, II. Kammer für Dandelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freizag, des 5. Oklober 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ run einen bei diesem zu⸗
0 ☛
Gerichte gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auerzug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 25. Juni 1917. Der Werichtsschreihber des Landgerichts, Kammern für Handelssachen: Oestmann, Sekretär.
[19713] Orffentliche Zuste slꝛing.
Der Bäckermeister Heinrich Witzzeller in Cöln, Lindenstraße Nr. 60, Klägugers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Göhbelz in Cölo, klagt gegen 1) den Wilhelm Sauerrren. mletzt wohnhast in Cöln⸗Mülheim, Mittelstraße Nr. 3, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 2) den Obermonteur Anton Brachhuijren, früher in Coöln, dann in Ftrankfwrt am Maia, Koͤnigsstraße Nr. 61 wohnhaft, jetzt obre bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, Beklagte, auf Frund der Brhauptung, daß die Beklagten die Ein⸗ wilttgung der Auszahlung eines durch den Gerichtsvollzieher Otto in Coͤln am 26. Novemher 1908 bei der Köntglichen; Regierungtbauptkasse in Czin hinterlegten Steigeriöses aus einer Zwangsverztelgerung in Sachen geagen die Firmꝛa Gratwobl, Drenker & Cie. in Cöln, Genterstraß⸗ Nr. 30, an den Kläge« verweigern, mit em Antrage, die Beklagten koftenfädig und voeläufig vollstreckbar zu verareilen, darin etnzavwilltgen, daß der vochenonnte Steigerlös in Höhe von 231 82 ℳ nebst Zinsen an den Kläger, zu Händen seines Prozeßbesollmächtigten ausgezohlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königl. Amtsgericht, Abt. 56 in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 152, II. Steock, auf den 17. Okrvöte 1957, Vaemittags 9 Uhr, geladen.
Cölu, den 16. Juni 1917.
Petermann, Gerichtsschreiber
des Kö nigl. Amtsgerichtd. Ahz. 56. [19714] Oeffentliche Juste Aung.
Die Bank von Elsaß und Lothringen, Filiale Colmar, vertreten durch die Dtrer⸗ toren Binz und Keller zu Colmar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsenwalt Zurger zu Colmar, klagt v. a. gegen Ehef au Heinrich Weill, Juliette geb. Helst, und deren Ehemann Heinrich 2Vein. Hemden⸗ sabr⸗kant, beide in Parts, Nue du Caire 27, wohnhaft, unter der Bebauptung, daß die Ehefrau Weill und zwei Geschwister Echben und Rechtsnachfolcer des zu Colmar verstorbenen Kaufmanns Emil Hellt seien, mit dem Aatrage auf Er⸗ eilung der Vollstreckungeklausel aus dem gegen Emil Helit am 29. O’tober 1910 ergangenen Urteile des Landgerichts Cotmar in Höhe von 3500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Mal 1914 gegen die Ehefrau Weill, auf Verurtetlung des Ehemannes Weill zur Duldung der Zwangsvollstreckung ein das eingekrachte Gut der Ehefrau, auf Belastunz der Beklagten mit den Kosten det Rechtsstreits und auf vorläufige Voll⸗ strecköarkeit ves Urteils, nötigenfalls gegen Stcherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis voe die zweite Zlvii⸗ kammer des Katserlichen Landgerichts in Colmar auf den 25. September 1917, Vorntittahs 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwait zu bestellen. Die Sache ist als Fertenfache bezeichnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht.
Colmar, den 26. Juni 1911/. u“ Der Gerichtsschreiber
dei dlesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der — 8
¶¶¶nA
8 . ZeKHgstes 9 V v 2 S FüsU-2 8. 8*⸗ 769„
7 4 2
SSe““ —
zur mändlichen Verhaablung des Roechts⸗
—ͥͥʒ—'
2. 8
Bankaueweise.
— —= — — ——
[19715] Sesentliche Zustenung. Die Zuckerhandelsunson T. S.
zuro, vertreten durch Richtsanwälte Mee.
Frwerhs⸗ und Wirtchatsgenossen 7. Niederlassung ꝛc. on Rechisancoält . 3. Unfall⸗ und Invarditaͤts⸗ zc. Verstcherung⸗
gEEgEgegmeeÜn˙e Wed⸗, Wirk⸗ und Strickwaren Termin zur in Ham⸗ mündlichen Verhandlung auf Frettag, den
10. August 1917, Vorm. 10 Uhr,
Jaques, Strach Bagge, Weischky, tlagt im Dienftgebände der Handelskammer zu
*
Aldattss
us Lank jährigen geschäftiichen Beziehungen; der Parteten im Zockerhandtl, mit dein Untrage: Die Beklagte zu verurteilen, an ie Kläg⸗rin ℳ 17 706,—
Kla 171 nebit 5 % Zinsen seit dem 20. März 1917 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtistreits nd des Acvestverfahrens aufzuerlegen und 4
1 5
5.
uU 2 Urtzil, eventnen gegen Sichecheits⸗ vollstreckbarc zu
sür vorläufig 1 Beklagte
8 2 [19 † ladet
stung, ecklaͤren.
Kläger in die streiis vor die Kammer IV für Handelssachen des Landgerichts Hamburg, den 3. Ortoder 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wirod dieser Auszug der Klaoge bekannt gemaxt.
Hartburxg, den 28. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber hes Landgerichts. [19927] Oeffentliche Zustellung.
Der Walzer Karl Scheffezok in Köaigs⸗ hütte, Kaiserstraße 76, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Scheffs in Königs⸗ buͤtte, klagt gegen den Walzer Franz Snpernas aus Atussisch Polcn, früher bier, Moltkeplatz, im Schlatbhaus, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gewährte Kost im Monat März 1917 27 ℳ und für verauslagte Waren 13 ℳ, zusammen also 40 ℳ — iü. B.: vierzig Mark —, schulde, mit dem Antrage 1) den Beklagtlen zu verurteilen, an den Klöger 40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Aprik 1917 zu zablen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens 7. G. 10/17 zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur
gegen die Firma Edward Gren ᷑ Co. G“ 8 1 bLezg in LondunsLiverpocl, wegen Forberung zirmer I. Stock, anberaumt. Der Kauf⸗ mann H. H. Blitz wird gemäß § 7 Abs. 2
wobl in der
Dorotheenstr. 8, Kommissiors⸗
—
der Auxsfährungsbestimmungen übder die nach der Bekanntmachung über Preis⸗
hbechränkungen bei Verkäufen von Web⸗,
NI4 8
Wirk⸗ und Strickwaren zu errichtenden Schiedscerichte vorn 30. März 1916 zmu diestm Zamin mit dem Hinweise getaden, doß im Falle seines Nichterscheinens gleich⸗ Seche verhandelt und ent⸗ schieden werden wird. Beantragt ist die Nackprüfung des Preises für 4230 Stück Brotbeutel, die an die Einkaufsgesellschaft für beschlaäagnahmte Webwaren zu ℳ 2,50 pro Stück verkauft worden sind.
GBerlin, den 28. Juni 1917. 8
Dr. May, Rechtsanwalt, Schriftführer des Schiedzgerichts zur Bestimmung der Preise bei Verkäufen von Wek⸗, Wirk⸗ und Strickwaren.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[20007] 8 Der am 1. Juli 1917 fällige Zins⸗ schein urserer 4 ½ % hypothekar ischen Avleihe gelangt vom Fälligkeitstage 8 bet den nachbezeichneten Stellen zur Ffinlösung: in Gerlin bei der Berliner Handel?⸗ in Breslau bei dem Schlesischen Baukverein, Ftlisle der Deusschen Bank. Rybntker Steinkohlen⸗SEewerkscheft.
[19750]
mündlichen Verhandluog des Rechtöstreits wird der Beklagte vo: das Königliche Amtsgericht in Königshätte auf den 20. ZLeptember 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 64, gelader. Hönigshütte, den 23. Junt 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19716]
Bei dem Reichts schiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreiseg für mebrere Fässer Rictnusöl im Rohgerricht von 4632 kg und Reingewicht von 3668 kg, dessen Ligen⸗ tämer nicht mit Sicherheit festzustellen ist, anhängig. Die Ware war in dem Wagen 46916 Etat Belge veriaden, der bel seinem am 7. Dezember 1914 erfolgten Eingang bei der Königlichen fertigunßsstele Cöln⸗Vonntor, Be⸗ krbung — „Antwerpen⸗Cöln“ — trug. Zur Festsetzung des Uebernahmevreises soll auft Anerdnung des Herrn Präsidenten am 19. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedegericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Wiktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird bier⸗ von benachrichtigt mit dem Bemerken, vaß im Terꝛmain verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsagerichts für Kriegswirtschaft. Nr. IIa. A. V. 822.17/4296.
[19717]
Bel dem Reichsschiedsgericht wirischaft ist em Verfahren zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für a. 1 Faß Maschinenöl im Nettogewicht von 107,5 kg, b. 1 Faß Zylinderöl un Nettogewicht von 47 kg, deren Eigentümer nicht mit Sicher⸗ heit festzustellen ist, anhängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich auf dem russischen Dampfer „Bega“ Freihafen zu Stettin und soll die Senska Rederei Aktiebolaget in Helsingfors angeb⸗ lich Eigeatümetin derselb
die
ericht für Kriegs⸗
8
¹ 1
ben gecesen sein. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präfidenten am 19. Jult 1917, Vormittans 10 ½ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Farliu W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit demm Bemerken, daß in dem Termin verhaudelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II a. A. V. 864. 17/4663.
[19638] Oeffentliche Vekanatmachung
In Sachen gegen den Kaufmann H. H. Birn, früher Berlin, Kurfürstendamm 1, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, hat auf Antrag des Oberkommandos in den Marken das bei der Handelskammer zu Berlin gebildete Schiedsgericht zur
Eüterab⸗ 1522
Gewerkschaft Friedrich der ESroße nin Kerne i. W.
Bet der am 26. Juvi d. J. erfolgten Auslosung von Teilschuldverschrei⸗ zungen unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) 4 grozentige Anleihe vom Jahre 1904
Lit. ü über je ℳ 5000,— lautend: Nr. 79 81 112 113 153 154 165 174 183 184 253 281 303 423 und 481.
Lit. E über je ℳ 1000,— lautend: Nr. 38 43 44 47 48 52 103 119 280 300 466 475 483 487 629 726 727 789 819 833 850 869 875 973 995 1068 1069 1070 1071 1125 1154 IIS ee 1913 1415 1420 1485 1513 1516
19427é1-99- 119 1709 1837 1951 1997 1959 1975 2149 2161 2162 2233 2269 — 2300,2880 2841, 289128988u9 6 und 2399.
Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ hungen findet gegen Auslieterung der Stücke und der noch nicht fälligen Z'ns⸗ schelne mit ℳ 5100,— bezw. ℳ 1020,— vom 2 Jauuar 1918 ab statt.
2) 4 9½ prozentige Anlethe vom Jahre 1909. t. A über j ℳ 5000,— lautend: 7 45 99 109 125 132 204 217
298 306 347 393 456 478
.B über je ℳ 1000,— lautend: Nr. 17 139 218 229 232 285 309 32 362 381 384 410 432. 7 582 689 791 801 902 980 981 998 1010 1044 1064 75 10872 110O 1115 1120 11292 117bTibeee 1527 1566 1621 1622 1623 1821 1882 1876 191 98— 5 2009 2020 2040 2043 2061 2329 2339 2352 2442 2451 2473 2505 2544 2566 2622 2795 2844 2845 2911 und Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen fiadet gegen Auslieferung der Stücke und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine mit ℳ 5150,— bezw. ℳ 1030,— vom 2. Iuruagr 1918 ab statt. Einlöfungsstellen sind: Efsener Credit⸗Anstalt in ECssen und deren Zwriganstalten, Deutsche Bank, Berlin, und Gewerkschaftskasse in Herne. Die Verzinsung der ausgelosten Anteil⸗ scheine hört mit dem genannten Tage auf. Von der vorjährigen Auslosung snd folgende Schultverschreibungen zur Ein⸗ lésung noch nicht eingereicht: 1) 4 prozentige Anleihe vom Jahre 1904. Lit. B über je ℳ 1000,— lautend: Nr. 194 405 1316 und 2487. 2) 4 ½ prozentige Anleibe vom Jahre 1909. Lit. B über je ℳ 1000,— lautend: Nr. 211 1154 1525 2625 2643 und 2663. Hernr, den 28. Juni 1917.
des Kaiserlichen Landgerichls.
Bestimmung der Preise bei Verkäufen von
“
Der Grubenvorstand.