1917 / 153 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Zeitz.

In unser Handelsregister A Nr. 123 sind der offenen Handelsgesellschaft W. Fischer in Zeitz beute an Sielle des verstorbenen Kaufmanns Fritz Steglich in Zeitz Erben Witwe arse Steglich, geb. Topschall, und Heinz Steglich, beide in Zeitz, als persönlich haftende Ge⸗ sellschater ein etragen worden.

Zeitz, den 5. Jani 1917.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [19873]

In unserem Handelsreg ster Abteilung A ist bei der unter Nr. 346 eingetragenen offnen Handelegesellschaft Gebrüder Böttger in Ostrau heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Oswald Böttger aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von Arthur Böttger fortgeführt. Die Firma ist in Arhur WBöttger geändert.

Zeitz, den 14. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

beit be

s*„ 32 seine M

* 4 8 8 h 2 * 8 Genossenschaftsregister. Barmen. [19930] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 13 bei der Genossen⸗ schaft Bergische Talgschmelze, ein⸗ getragene Wenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen: Die Generalvpet⸗ sammlung vom 13. Februar 1917 wäylte die Metzgermeister Emil Herzog in Barmen, Wich iaghauserstraße 21, Gerhard Krommenast in Barmen, Emilienst’ 3, zu Vorstandsmitgliedern. Robert Ost⸗ hoff ir. und Aolf Rebensburg sind aus

dem Vorstande ausgeschieden.

Barmen, den 22. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. 8. Beeskow. [19790] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der „Pferdezucht⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflischt“ in Friedland N. L. eingetragen wonden: An Stelle des ausgeschiedenen Kauf⸗ manns Hermann Krüger zu Friedland N. L. ist der Ackerhürger Wilhelm Tiet daselbst zum Vorflandsmitgliede gewählt

worden.

Breeskow, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Berlin. [19791] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 698 Arheitsverband selbständtger Schneidermeister und Schneidergeschäfte von Charlottenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg: Albert Bythiner ist aus dem Vor⸗ stand ausceschirden. Christian Egen zu Charlottenburg ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 23. Junt 1917. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtei⸗

lung 88.

Bordesholm. [19789]

In das Genassenschaftsregister ist ber der Spar⸗ und Leihkaͤsse e. G. m. u. H. in Böhnhusen (Nr. 23) folgendes eingetragen:

Füör Hinrich Gakril ist Landmann Jchann Andreas Gabriel in Böhnhusen in den Vorstand gewällt.

Vordesanlm, den 14. Juni 1917.

Köatgeiches Amtsgericht. Breslau. [19794] In unser Genossenschaftgregister Nr. 147 ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschräukrer Haftpflicht in Rosenthal om 21. 6. 1917 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Gastwirt Fritz Schmidt, gewählt Hauptlehrer Michael Rauch, Rosenthal.

Amtsgericht Breslau.

Bütow, Bz. Kösiin. [19898]

In das Szenossenschaftsregister ist be Nr. 1, Darlehnskassenverrin Bütow, e. G. m. u. H., zu Bütow am 25. Juni 1917 folgendes eingetragen worden: Der Lehrer Franz Rennhack ist als Vertreter des Kontzolleurs Zaunrow bis 31. Dezember 1917 bestellt. König⸗ liches Amtsgericht Bütow.

Durlaecb. [19896]

Genossenschaftsregister. Zum Läub⸗ lichen Crevbitverrin Laugensteinbach, e. G. m. u. H. in Langensteinbach, wurde eingetragen: Die Vorstandsmit⸗ glieder Emil Rupp und Gortlieb Wecker, beide von Langensteinhach, sind aus dem Vorstande ausgeschteden, an ihrer Stelle wurden in den Verstand gewählt: Friedrich Zechiel, Landwirt, und Karl Dambacher,

Schuhmacher, beide in Langensteinbach.

Amtsgericht Durlach.

Eisleben. [19897] In unser Genossenschaftsregister Nr. 8, betr. Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein Eiölrben, eingetragene Geuossenschaft mit beschräunkter Hastpflicht in Gis⸗ leben, ist heute eingetragen: Der Schuh⸗ mochermeister Hermann König ist aus dem Voystande ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeister Karl Geier in Eisleben in den Poestand gewählt. Eisleben, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Eitorf. [19792] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Moikerei⸗Benossen⸗ schaft e. G. m. nu. H. in Much fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landwirts Karl Büth aus

vnd

[198721 Altenhof ist Johann Steinbach, Land⸗

wirt aus Tillinghausen, gewählt worden. Eitorf, den 18. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. I.

Eitorf. [19793]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei dem Mucher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit uanbe⸗ schränkter Huftpflicht in Much folgen⸗ des eingetragen worden:

Der Lumndwirt Carl Büth in Altenhof bei Much ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Joh. Peter Krauß aus Kleinoberholz getreten.

Eitorf,. den 18. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. I. Heilsberzg. [19761] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Peterswalbe Mawerner Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, einsetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, an Stelle des verstorbenen Andreas Moschall der Gutsbesitzer Josef Graw aus Peterswalde als Vorstands⸗

mitglied eingetragen worden.

Peilsberg, den 23. Juni 1917.

Köntgliches Amtegericht.

Greifenberg, Pomm. [19469]

In unser Genossenschaftsregister is heute unter Nr. 37 die durch Satzung vom 10. Mai 1917 unter der Firma „Dampf⸗ pfluggenossenschaft Molstow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schrüäukter Haftpflicht zu Altendorf“ ertichtete Genossenschaft eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Anschaffung und Benutzung einez Dampfpfluges. Die Haftsumme be⸗ trägt 2250 für jeden Geschäftsantei!, die höchste Zuhl der Geschäftsanteite 20. Mitglieder ves Vorstands sind: 1) Ritter⸗ gutsbesitzer Theodor Birnbaum in Dargis⸗ laff, 2) Ritterautsbesitzer Erich von Bonin in Altendorf, 3) Ritterautsbesitzer Rudolf Gloxin in Stölitz. Das Geschästejahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezrichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die Bekanntmachungen des Aussichtsrets unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im „Pommerschen Genossenschaftsblat:“, Stettin, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur näöchsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ zu er⸗ folgen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung fär die Genosserschaft muß durch zwet Vorstandsmitglieder erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift setzen. Die Cie⸗ sicht ber Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Greisenberg i. Pom., den 19. Juni

1917. Königliches Amtsgericht.

Riesa. [19768]

Auf Blatt 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftreoisters, den Spar⸗ und Bau⸗ Verein Riesa, e. G. m. b. H. in Riesa betr., ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Erich Raffs ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.

Der Stadrbauamtsassistent Ernst Paul Müher in Riesa ist Mitglied des Vor⸗ stands.

Zum Stellvertreter für as behinderte Vorstandsmitalted Schäfer ist der Ge⸗ E Richard Richter i Riesa besteht.

Riesa, den 26. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

20-

Sg N 9' nkurse.

Augsburg. [19932] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des am 17. Junt 1917 verst. prakt. Arztes Dr. Klinger⸗, Alfred. von Göggingen bei Augsburg am 28. Juni 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kleininger in Augse⸗ burg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Juli 1917. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusseß und die in den §§ 132 und 137 K.⸗D. enthaltenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 24. Juli 1917, mittags 34 Uhr, Erdgeschoß links. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Düsseldorr. [19773 Ueber den Nachlaß des am 28. Mat 1916 gefallenen Kaufmanns Gpyttfried Albert Püllen zu Düsseldorf, Helmholtz⸗ straße 5, wird heute, am 25. Juni 1917, Nachmitta 98 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Peter Ludewig in Düsseldorf, Kaiserstraße 30, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 22. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung am Mitt⸗

Sitzungssaal III,

woch, den 25. Juli 1917, Vor⸗

mittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den

Nach⸗

Thamm in Gottesberg i. Schl. ist am 27. Juri 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Prozevagent Franz in Gottesberg. Anmeldefrist dis zum 16. Juli 1917. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. Juli 1917, Vormutags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte in Gottesberg i. Schl.

Königsberg, Pr. [19893]

Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Klara Stripp von hier, Hintere Vorstadt 27, ist am 27. Juni 1917, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Knochenhauer, hier, Wallssche Gasse Nr. 3. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. August 1917. Erste Gläubigerversammlung und allg⸗meiner Prüfungstermin den 8. Auaust 1917, Vorm. 11 Uhr. Zimmer 74. Offener S mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli I

Königsberg i. Pr., den 27. Jun 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Magdeburg. [19779]

Ueber den Nachlaß des am 22. Mat 1917 verstaͤrbenen, in Magdeburg, kl. Stadtmarsch 9, wobhnhaft gewesenen Noptsbavers Friedrich Frey ist am 27. Juni 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach, hier, Augustastr. 27. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfunastermin am 17. Nugust 1917, Vormittags 10 Uhr.

Maßdeburg, den 27. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Meissen. [19895]

Ueber das Nachlafvermögen des Kauf⸗ manns Fritz Hellev in Meißen wird heute, am 28. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Streller in Meißen. Anmeldefrist bis zum 1. Auaust 1917. Wahltermin am 23. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin om 27. Auguft 1917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1917.

Meißen, den 28. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht.

München. [19937] N. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 28. Juni 1917, Vormittags 11 Uhr 15 Min., wurde über den Nachlaß der am 1. November 1915 in München verstorbenen Move⸗ und Sportgeschäftsinhaberin Anua Barbara Zunner in München. Goethestraße 20/I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Kanzlei: Müllerstraße 34/II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzelgefrist in dieser Richtung bis zum 16. Jult 1917 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Z. Nr. 82/1 des Justizgebäude an der Lutwoldstraße in München, bis zum 16. Juli 1917 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüö⸗ fungstermin: Donnerstag, den 26. Tuli 1917, Vorm. 10 Uhr, Z. Nr. 84I, des Justizgebaäudes an der Luitvoldstraße.

München, den 28. Juni 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Norden. [19780] Ueber das Vermögen des Buchhänd lers Pans Hofmann in Norderney, z. Zt. Feldwebel der 2. Komp. Ldw.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 46, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt JustizratFranzius in Norden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Juli 1917. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Septembder 1917, Vormittags

10 Uhr. Norden, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Bochum. [19933] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. Brüne Nachf. in Bochum, alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann C. Nühl in Bochum, Obere Marktstraße Nr. 32, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Mat 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Juni 1917 bestätigt ist, bierdurch aufgeboben. Bochum, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Danzig. [19934] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Adalbert

Oitto Theodor Hannemann in Danzig

1 August 1917, Vormtttags 10 Uhr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

vor dem unterzeichneten Gericht, Königs⸗ allee 62, Zimmer Nr. 9.

Körnigliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14. Gottesberg. [19936] Ueber den Nachlaß des am 18. Mat

1917 verstorbenen Uhrmachers Ernst

Dippoldiswalde.

(termins hierdurch aufgehoben.

Danzlig, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 8.

[19891]

Das Konkursverfahren süber das Ver⸗ mögen der Firma Kalliope Mufir⸗ werke, Aktiengesellschaft in Dippoldis⸗

walde, vird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiecdurch aufgeboben. Dipp oldiewalde, den 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [19774]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Burrauvorstehers Feiedrich Emil Wrigei, zuletzt in Dresdeu, Carlowitzstr. 41, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 27. Juni 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frankfurt, Oder. Beschluß. [19776] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hauptmanns Emil Brunner von hier wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. X Frankfurt a. Oder, den 27. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [19775] Das Konkurederfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Elias Lorenz in Kirchzarten wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgeboben. Freiburg, den 22. Juni 1917.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtzgerichts. Abt. I.

Füssen. [19935]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen de: Oekonomtepächters Max Gurger von Thal, Gde. Nesselwang, wird biermit nach Abhaltung des Schluk⸗ termins und Schlußverteilung aufgehoben. § 163 K.⸗O.

Füssen, den Juni 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kirchheim u. Teck. [19777] K. Amtsgagericht Kirchheim u. T. In der Konkurssache des Ishannes Frank, Vauern und Händsers in Weilheim, ist, nachdem die Zustimmung aller Gläubiger, welche Forderungen an⸗ gemeldet haben, beigebracht ist und der Konkursverwalter dem Einstellunasantrag des Gemeinschuldners nicht widersprochen hat, gemäß § 202 der Konkuarsordnung das Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners durch Gerichisbeschluß vom heutigen Tage eingestellt worden. Den 26. Juni 1917. Amtsgerichtssekretär Kaiser.

Königssberg, Pr. [19894] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Terrain Aktiengesellschaft Tiepolt Hardershof in Königsberg wtrd nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Königsberg, den 27. Junt 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 29.

Kusel. [19892]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Pauehzly in Rammelsbach ist auf Montag, den 9. Juli 1917, Vorm. 9 Uhr, zwecds Beschlußfassung der Gläubiger über Fortgewährung der Unter⸗ stützung an die Familie Panetzky, dann: wie es mit dem Steinbruche gehalten werden soll, und zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen Termin vor dem K. Amtsgericht Kusel bestimmt.

Kusel, 27. Juni 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Lahr, Badem. [19778] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgermeitters Wilhelm Ruder in Dinglingen ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des in dem Ver⸗ gleichsztermin vom 5. Mat 1917 an⸗ genommenen Zwangsvergleichs und nach erfolgter Abbaltung des Schlaßtermins aufgehoben worden. Lahr, den 26. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Rathenow. [19782] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Weibemann in Rathenow ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rathenow, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgerichts.

Siegen. Das Konkarsverfahren samtgut der fortgesetzten westfälischen Gütergemeinschaft zwischen der Witwe Steiger Karl Reinschmidt, Heuriette geb. Stolz. und ihren 3 Kindern Lalter. Margareie und Emmi zu Eiserfeid ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollziehung der Sauß⸗ verteilung aufgeboben. Siegen, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. 86

lolp, Pomm. [19784] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rathsdamniser Papier⸗ fabrik Akttiengesellschaft in Raths⸗ damnin wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 20. Juni 1917. 8 Königliches Amtsgericht. Zeitz. 19785] Das Konkursverfahren über 88 vn mögen der Firma Draschwitzer Braun⸗ kuhlenwerke. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, in Draschwitz

27 —76*

1 [19783] über das Ge⸗

(Rechnungsrat Mengering in

“]

wird nach erfolgter Abhaltun de Schlus termias bierdurch 5v 4 Schluß⸗ Zeitz, den 6. Junt 1917. Köatalichen Amtsaericht.

———

Zwickau, SLachsen. Das Konkursversahren über mögen des Kaufmanns und Schuh⸗ warengeschäftstahabers C ristian Fritz Racktes in Zwickau wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickan, den 25, Junk 1917. Königliches Amtsgericht.

[19938]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [19786]

Ausnahmetarif für Tonerde usw. Tfv. 2 IV s. Mit Güligkeit vom 1. September 1917 wird die Tarff⸗ stele „L. Mineralöle usw.“ des Waren⸗ verzeichnisses aufgehoben. Gleschzeitig nitt an gleicher Stelle für den Geltungsbereich des genannten Ausnahmetarifs mit Aus⸗ nahme des Gebiets der badischen, bayerischen sächsischen und württembergischen Staats⸗ bahnen folgende neue Bestimmung in Kraft: „L. Petroleum zur Verwendung im Inlande in Wagenladungen.“ Nähere Autkunft geben die beteiligten Gütgn, abfertisungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 28. Juni 1917.

Königliche Eisenbahndirektion. [19787]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr. Die Halberstadt⸗Blank⸗nburger Eisenbahn ist dem bis zum 30. 6. 17 gültigen Ausnahmetarif 23 für frisches Obst, dessen Gültigkeit unterm 14. 5. 17 bis zum 30. 6. 18 verlängert ist, nicht wieder beigetreten. Die genannte Bahn scheidet demnach nicht, wie früher bekannt gegeben, zum 30. 6. 18, sondern bereits zum 30. 6. 17 aus dem Ausnahmetarif 23 aag. Auskunst geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsburtau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Werlin, den 28. Junt 1917.

Königliche Eisenbahndirektion. [19928]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Ausnahmetarif 6c für Steinkohlen usw. von Stationen des Direktionsbezirks Breslau. Mit Gültigkeit vom 1. September 1917, wider⸗ ruflich bis 30. September 1920, werden die Frachtsätze nachstehender Stationen der Niederlausitzer Eisenbahn um 2 für 100 kg erhöht: Börnichen⸗Schlepzig,

Groß Leuthen⸗Gröditsch, Hartmannsdorf (Niederlauf.), Herzberg (Elster) Stadt, Hohenbucko, Klein Rössen, Kohleborf,

dorf (Niederlaus.), Rochau, Schlieben,

Tauche N. 2. E., Wittmannsdorf (Nieder⸗

lans.), Wustermarke und Zöllmersdorf. Breslau, den 27. Juni 1917. Königliche Eisenbahndtrektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[19890] Westdeutsch⸗Sächsischer Berkehr.

in den Ausnahmetarifen 2 (Robstofftarif), 2 t für Torfstreu usw., 5 füͤr Steine aus Naturgestein usw., 9 a und 9b für Eisen ued Stahl usw., 9 8 Metalle und Metallwaren in Wagenladungen, 9 e für Bleiröhren usw. und 27 für Eis eir⸗ schränkende Bestimmungen ein, auch werden einige im Ausnahmetarif 9 e für Blei⸗ röhren usw. bestehende Frachtsätze auf⸗ gehoben, womit Frachterhöhungen ver⸗ dunden sind. Näheres ist aus unserem Verkehn⸗Anzeiger und aus dem Gemein⸗ samen Tarif⸗ und Verkehrs⸗Anzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen. Dresben, am 28. Juni 1917.

KAal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.

[19788]

Kreis Alteuaer Schwalfpur⸗Eisen⸗ bahnen. die im Verkehr mit unsern Stationen zur Erhebung kommende Umladegebühr sür Ertl⸗ und Frachtstückaut auf 7 für 100 kg, mindestens 10 für die Fracht⸗ b tefsfendung und für Wagenladungen auf 5 für 100 kg, mindestens 2,50 für den Wagen erhöhi.

Lüdenscheid, den 27. Juni 1917.

Die Direktion.

[19929] Elsaß⸗Lothr. —Luxbg.— Badischer u. Pfälzischer Güterverkehr. Mit Geltung vom 20. Jult 1917 werden in dem Warenverzeichnis des Ausnahme⸗ tarlfs 7 für Eisenerz usw. unter Zlffer 1“ rnachgetragen: „Hochofen⸗ u. Marten⸗ schlacken, auch manganhaltige.“ Straßburg, den 21. Juni 1917. Kaiserliche Generaldiretttan der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothriugen.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 1 erlin.

Verlag der 1 (Mengerin g) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.

Briescht, Colochau, Duben (Niederlaus.),

Keugau, Langengrassau, Luckau, Neuen⸗ 8

Mit Wirkung vom 1. September 1917treten

Vom 1. Juli ds. Js. ab wird

des Deutschen R X 43.

Warenz

eichsanzeigers und Koniglich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Freitag, den 1. Juni.

1917

Warenzeichen.

z bedeuten: das Datum vor dem Namen ä= den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land nd weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten lnionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den rag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

217537.

28/2 1916. Paul Urban, Charlottenburg, Wieland⸗ 17. 18/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che misch⸗techn. Artikel, Import und Export. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische unde hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch mittel, Härte- und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh produkte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schut⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Gummi, Gummiersatz stoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Steine, Kunst steine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

straße

P. 14844.

3 1917. Ed. Patermann, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 151. 18/5 1917. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren : Chemisch pharmazeutische Präparate, Heilmittel, diätetische Nähr und Kräftigungsmittel.

H. 33614.

2. 217539.

Fovase

23 1 1917. Ludwig Heumann & Co., Chem. Pharm. Fabritk, Nürnberg. 18/5 1917. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗Pharmaz. Fabrik. Wa ren: Pharmazeutische Präparate.

14857.

217540. P.

Agorohil

8/3 19 Leonhard Pink, Berlin, Bülowstr. 60. 18/5 191

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb thera⸗ peutischer Artikel. Waren: Heilmittel.

42.

17. 72

217541. L. 18866.

Sscar kKon

76 1916. Dr. Oskar Lobeck, Leipzig, Schletter⸗ straße 22. 19/5 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ mischer und pharmazeutischer Produkte, von Maschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, Molkerei⸗Maschinen, Ste rilisatoren, Desinfektions⸗Apparaten, von Apparaten und Geräten für Chemie, Physik, Bakteriologie und von Präzisionsapparaten der verschiedensten Art; tech⸗ 5 Büro, Laboratorium, Import, Export. Waren: Kl. 1. Tierzuchterzeugnisse.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗

Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfek⸗ tionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗Geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz⸗ und Isoliermittel, Asbest⸗Fabrikate.

8. Düngemittel. Bier.

b. Wein und Spirituosen.

c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe

für technische Zwecke.

20. Heiz⸗ und Leuchtstoffe, sowie

a. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, anzünder.

g. Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees

. Eier. 1

82. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Blutpräparate. Papier, Karton, Pappe, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus. Schreib⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Mö⸗ bel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Stärke, Stärkepräparate, Stärkeersatz⸗ und Stärkezusatz mittel, Farbzusätze zur Wäsche. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8

41. Webstoffe, einschließlich Bänder, Samte, Plüsche

(leinene, halbleinene und andere Väschestoffe,

seidene, wollene, baumwollene u. a. Webstoffe).

und Waren daraus

Schmiermittel. Briketts, Kohlen⸗

und Kon

Spiel⸗

Kunst

C. 17705.

217542.

19/5 1917.

v

Düsseldorf, Vautierstr. 85.

26c.

Der

23/2 1917. E. H. Schwanke & Co., Berlin.

Pfund

Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Wa⸗ Kunsthonig.

Herstellung in 5 Min

Flasche ergibt ca. 9

Oebrauehsanwelsung:

Man läbt l Pfund Zucker mit 8 10 Eßlöffel Wasser in einem Topf 2—3 Minu- ten klar Schäume inn. nehme den

Sch. 21843.

Schwanke's Kunsthonig-Essenz

„HON ENX“* preis 50 Pfennig.

Nur echtmiu dem Bitde und der Unterschritt der- Erfindertn Frau Emma Schwanke

Inhalt dieser

Kunsthonig.

Topf vom Feuer, rühre nach 1 Minute I Teelblle! Honig-Essenz Honex“ hinzu und der dem echten last gleichwertige Kunst- honig ist fertig.

kochen, ent-

gueeazt, en.

13/1 1917. Dipl.⸗Ing. Emil Diehl u. Eugen Heß, 19/5 1917. Geschäftsbetrieb: Rückgewinnung von fett⸗ und ölhaltigen Stoffen und deren Zuführung an die Be⸗ darfsstellen. Waren: Vorrichtungen zur Rückgewinnung von Fett⸗ und ölstoffen, wie Fettfänger, Fettabscheider.

217548. R. 20195.

parador

21/6 1916. Wiesbaden. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Dörrvorrichtungen für Gemüse und Obst. Waren: Dörrvorrichtungen für Gemüse und Obst.

Sparador⸗Fabrik Ubrich,

23/2 1917. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Berlin. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und hygienische Zwecke, Arzneimittel, Des⸗ infektionsmittel, Firnisse und Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗- und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse, Farbstoffe und Farben, Gummi und Gummiersatzstoffe, Waren daraus für technische zwecke, Wachs, technische Hle und Fette, Schmiermittel, und Rostschutzmittel.

d

Fleckenentfernungsmittel

217543. D. 14739.

8 8

„Lyphalin-

17/2 1917. Deutsche Flachsspinnerei G. m. b. H., Langenhessen (Pleiße)’. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Bleicherei, Zwirnerei und Weberei. Waren: Fasern stoffe, Garne, Zwirne, Bindfaden, Seilerwaren, Drahtseile, Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren, Filz e Fese e Spitzen, Tüll, Wolle und Kunstwolle, Be kleidungsstücke, Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Hand⸗ schuhe, Fußlappen und Fußhüllen, Trikotagen, Tisch Verbandstoffe, Polstermaterial, rialien, Packmaterial, Dochte, Roh Papierfabrikation,

Tapezierdekorationsmate

Segel, Säcke, Watte und Tuche.

217545.

Deutscher Fühnenträger

9b.

20/7 1916. Wilhelm H. C. Schmiedestr. 2. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Export⸗, Agentur u. ng Geschäft. Waren: Waffen aller Art, Solinger Stahl waren, Haarschneidemaschinen, Rasierapparate,

apparate⸗Klingen,

Taschenlampenhülsen und Taschenlampen⸗Batterien.

Färberei, und Faser⸗ Netze, und Faserstoffabfälle, Posamentierwaren, Bänder,

Leib⸗, und Bettwäsche, Korsette, Krawatten, Hosenträger, und Halbstoffe zur

Zigarettenpapier, Tapeten, Teppiche, Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte,

H. 33067.

Hartmann, Hamburg, Engros⸗

Rasier⸗ Rasierseife, Streichriemen, Feuerzeuge,

25/1 1917. Alfred Vorwerk, Chemnitz, straße 2. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von

nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe,

Waren: Fässer und sonstige Gefäße aus Pappe.

V. 6456.

Damm⸗

Pappfässern.

266d. W. 20535.

3/7 1915. Weser⸗Werke Kakao & Schokolade Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. 19/5 1917. *

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln. Waren: Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Küchenzwecke. Malzgetränke, Weine und Liköre, Brausefabrikate zur Bereitung von Frucht⸗ getränken, Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essenzen für Backzwecke und Limonadenbereitung, Suppenpräser ven, Bouillonextrakte und Suppenwürzen in flüssiger oder fester Form, frische Früchte, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle, kondensierte und getrocknete Milch, Rahmgemenge, Zucker, Mehl, Ge würze, Essig, Honig, künstlich und natürlich Haferpräpa⸗ rate, Nudeln, Makkaroni, Kakaobutter, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker, Malz und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Eiweißpräparate.

15301.

22 9

22/9 1913. Fa. J. W. Guttknecht, Stein b./Nürn⸗ berg. 19/5 1917.

Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Blei⸗ stifte, Bleistifthalter, Farbstifte, Pastellstifte, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Kreide, Kreidestifte, Kreidehalter, Schieferstifte, Gumnistifte, Schreibtafeln, Lineale, Rechenstäbe, Maßstäbe, Winkel, Reißschienen, Tintensauger, Radiergummi, Gummi⸗ tabletten, Tinten, Tusche, Federkasten, Wischer, Brief⸗ ständer, Federbecher, Falzbeine, Bleistiftspitzer, Bleistift⸗ feilen, Gummibänder, (Gummistreifen in Bandform),

8 8 b. H., Darmstadt.

Automobilen, reifung, gummiartiger Masse, Sprechmaschinen und Zu⸗ behörteilen, elektrischen Artikeln. und Wasserfahrzeuge aller Art, deren Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile auch felgen binierte; er Bremsen, Bremsbelag, Asbeststoffe, Kugellager, Karosse⸗

8. 10.

8/1 1916. Internationale Elastigen Compagnie m. 197[5 19I Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

Fahrrädern, Pneumatiks,

Handel von Fahrzeugbe⸗

Waren: Land⸗, Luft⸗ wie Naben Freilaufnaben aller Art auch Zahnräder

Untergestelle, Rahmen, Achsen, und Freilaufkränze, Räder, Rad⸗ abnehmbare, teilbare und kom⸗ und Zahnradgetriebe, Speichen,

rien, Gepäckraster, Autogasflaschen, Federn und Ab⸗

federungen aller Art auch Stoßdämpfer, Montierhebel, Montiergabeln, Fahrradgriffe

Winden, Wagenheber, Lenkstangen, aller Art, Werkzeugtaschen aller Art, Sicherheits⸗Schlösser, Bergstützen, Kotflügel, Kotschützer, Luftschrauben, Propeller, Pneumatikhalter, Pneumatik⸗ hüllen, Pneumatikreparaturkasten, Vulkanisierapparate, Radzieher, Verdecke, Verdeckstützen, Nähmaschinen, Stick⸗ und Stopfapparate, Sprechmaschinen, Schallplatten, Schalldosen, Tonarme, Schalltrichter, Laufwerke, Ab⸗ schleifapparate, Firnisse, Lacke und Klebstoffe.

217552 D. 14623.

NOCHi EINE?

8/11 1916. Deutsche Einkaufsgesellschaft m. b.

Hannover. 19/5

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, liche Blumen. Schuhwaren. z. Strumpfwaren, Trikotagen. .Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs-, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ ärztliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. z. Nadeln, Fischangeln. 8. Hufeisen ‚Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und OÖsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil Sund Fahrradzubehör, Fahrzeugteile Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 8 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. 8 Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

H. 1917. 8

Waren:

künst⸗

Pausleinwand.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.