MNummer des statiftischen Warenverzeichnisses 8 8 b 216 Mltzenschirunr. VFZLaschen (väskor), mit oder ohne Einxrichtung, und bei einem Stück eingewichte von höchstens 0,5 kg sowie Maxpen, Brieftaschen und Geld⸗ taschchen aus Leder oder Fell, auch in Verbindung mit anderen Mat nialien.
Eiuies, auch mit Zubehör, Sckachteln, Futterale,
Würtel und Schärpen sowie Teile zu Gürteln,
Schärpen oder Hosenträgern, alle soweit sie aus
Leder oder Fell bestehen, auch in Verbindung mit
anderen Materialien.
Taschen (väskor), bei einem Stückreingewichte von mehr als 0,5 kg, Koffer, Mantelsäcke, Hut⸗ futterale und ähnliche Reiseeffekten, auch mit
Einrichtung, aus Leder oder Fell, auch in Ver⸗
bindung mit anderen Materialten.
Akkumulatoren, ganz oder teilweise montierte
Elemente oder Batterien; auch zusammengelötete
Elektroden.
Aus 1163 A Chlorzink. (Svensk Författningssamling.)
b — Nach dem Bericht der Preußischen Central⸗Genossen⸗ schafts⸗Kasse, Berlin, über das 22. Geschäftsjahr vom 1. April 1910 bis 31. März 1917 (Rechnungejahr 1916) erstreckten sich die Geschäftevabindungen der Kasse am Schiusse des Beii bie⸗ jabres 1916/1917 auf (1915 in Kiülammern): 51 (51) Ver⸗ einigungen und Verbandskassen einaetragener Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften. (Außer mit diesen 51 Vereinigungen und Ver⸗ bande kassen, mit denen ein unmittelbarer Verkehr unterhalten wurde,
stand durch deren Vermittelung die Central⸗Genessenschafts⸗Kasse am
Schlusse des Berichtsjahres mit weiteren 31 Zomtralanstalten der genessenschaftlichen Vereinigungen in einem mittelbaren Geschäfts⸗ verkehr), 8 (8) landschafteiche (ritterschaftlicht) DParlehnskassen, 6 (6) von Provinzen (Land⸗sgemeindeverbänden) errichtete Anstalten, 1139 (1135) öffentliche Kssen (Spar⸗, gemerndliche und sonstige öffentliche Kassen), 896 (813) einzelne Genossenschaften, Firmen, Porsonen usw. sowie 154 (140) Dinterlegungen (Vormundschaften, Pflegschaften usw.). Der Gesamtumsatz der Kosse im Berichtejabre stellt sich auf 36 235 Mill. ℳ (37 540 Mell. ℳ). Hiervon entfallen guf: Kassenverkehr 10 748,4 (11 165,7) Mill. ℳ, Wechselverkehr 2 414,9 (2 634,2) Mell. ℳ, Verkehr in Werspopieren ( inschl. der eigenen) 2 267 (3 850,5) Mill. ℳ, Verkebr in Jaufender Rechnung 8904,2 (6 416,4) Mill. ℳ, Depositenverkehr 4 460,8 (6 898,5) Mill. ℳ. Der Rohgewinn heträgt 6 772 638,9 ℳ. Hiervon geben ab Vewal ungsosten mit 1 293 239 ℳ, Zuweisun en an die besondere Rückstellana 111 (gesetz⸗ liche Ruheg⸗hälter, Witwen⸗ und Waisencelder sowie Ruhegehalts⸗ zuschüsse für weibliche Hifskräfte) 175 460 ℳ, Adschreibung auf eigene Wertpapiere mit 1 895 343 ℳ, Abschretbung auf Forderungen usw. mit 286 850 ℳ, Abichreibuna auf das Dienstgehände und di Einrichtung mit 35 267 ℳ = 0,04 %, zusammen 3 686 159 ℳ, so daß ein Reingewinn von 3 086 480 ℳ = 4,03 % des Grundkapitals im Betrage von 76 570 000 ℳ verbleibt. Von den 51 am Schlosse des Berichtsjahrs mit der Central⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse im (Geschäftsverkehr stebenden Vereinigungen und Verbandskassen sind 50 als eingetragene Genossenschaften mu be⸗ schränkter Haftpflicht und 1 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet. Im ganzen waren in denselben vereinigt 15 255 (14 541) Genossenschaften mit 1 678 324 (1 627 103) Mitaliedern. Von den 51 Vereinigungen und VYe⸗handskassen woren uͤberwiegend städtsscher Art (Handwerker usw.) 21 (20) Verbandskassen mit 1472 (832) Ge⸗ nossenschaften und 204 698 (184 730) Mitgliedern, ländlicher Art 30 S Verbhandskassen mit 13 783 (13 709) Genossensch ften und 1 473 626 1 442 373) Mitgliedern. Auf Grund der von den Verbandskassen bis zum Schlun des Berichtsjahrs erbrachten Nachweise und der hieraus nach den Bestimmungen der Preußischen Central⸗Henossenschafts⸗Kasse für den Geschäftsverkehr mit Verbande kassen berechneten Vertretbarkeit ber übernommenen Haftsummen waren am Ende des Berichtsjabre 27,13 (27,1 1) Mill. Mark als Kredit ia laufender Rechnung und 78,04 (77,72) Mill. Mark als Diskontkred t eingeräumt. Dazu traten auf Grund besonderer Sicherheiten (Weripapiere, Hypotheken, Büraschafts⸗ wechsel usw.) gewährte Kredite im Betraage von 1,77 (1,77) Mill. Mark als Kredit in laufender Rechnung, 29,39 (12,81) Mill. Mark als Diskontkredit, zusammen 136,34 (119,42) Mill. Mark. Im Verkehr in laufender Rechnung und Lombardverkehr betengen die neuen Darlehen und Auszahlungen 4185,8 (3005,1) Mill. Mark, die Rückzahlungen oder Elnzablungen 4326,3 (3273,5) Mill. Mark, der Guthabenbestand 508,4 (367,9) Mil. Mark. Der Diskontkredit auf Grundlage von Haftsummen, der im Ber chtsjahre 49 Verbands⸗ kassen zur Verfügung gebalten wurde, wurde von 23 (31) Ver⸗ bandskassen mit 39,5 (61,4) Mill. Mark in Anspruch genommen; unmittelbar eingelöst wurden 32,6 (51,2) Mill. Maik, zur Einziebung usw. weiterbegeben wurden 9,6 (26,99) Mill. Mark, der Wechsel⸗ bestand ergab 2,7 (5,4) Mill. Mark. Am Schlusse des Berichtsj zbrs stellte sich die HPöhe der Wechselverbindlichkeiten der Ver⸗ bandskassen bet ter Central⸗Genossenschafts⸗Kasse aus den ing deren Bestande hefiadlichen oder weiterbegebenen, noch nicht abgelaufenen Wechseln auf 2719 897 (5 486 789) ℳ. Die Vorzugszinssätze der Central⸗Genossenschafts⸗Kasse im Ver⸗ kehr mit Vereinigungen und Verbandskassen wnen für Ent⸗ nahmen in laufender Rechnung während des ganzen Jahres unper⸗ ändert; sie stellten sich im allgemeinen auf ½ % unter dem jeweiligen allgemeinen Wechseldis kontsatze der Reichsbank. Die Abrechnung von Wechseln auf den auf Grundlage von Haftsummen eingeräumten Diskontkredit zu Vorzugsbedingungea erfolgte für die 35 Verbands⸗ kassen, die die Vepflichtungen der Ausschließlichkeit gegenüber der Preußischen Central⸗Genossenschafts⸗Kasse übernommen hatten (Be⸗
1wʒwʒüʒüʒwʒmRmRnḿeeeen—-õ——————,a
1. Untersuchungssachen. 2. Au 8 geachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. V
——-———
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4&. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen. [20180] Steckbrief.
Karl Warnke der 8. Komp. Infanterie⸗ regiments Nr. 342, welcher flüchtig ist [20070] und sich verborgen hält, ist die Unter⸗
verhängt. 8 haften und an die nächste
oder Marinebehörde (Truppenteil, Marine, Karl Nenardy wird hierdurch als erledigt Nr. 286, Stück Nr. 50 008, Jahrgang vom 22. 6. 1917),
wegen erschwerten Ungehorsams, wird gegen den früheren
Stettin, den 28. Juni 1917. EE1 880, Fast⸗ Nenbe Schneider, geb. 16. 12. 1861 in Ueber⸗
2* 9 2.,29
der Beschuldigten mit Beschlag belegt. ingen wird gew. & 362 Abs. 1 P.St
Straßburg, den 19. u. 26. V. 1 15. u. 22. VI. 17.
Gericht der Landwehbrinspektion.
veeneunß. In der Uotersuchungssache gegen den 8 Franz! Cefreiten d. Ldw. Wiltelm Dörner vom! 8
jell oder Bezirkskommando, in größeren zurückgenommen.
Standorten on die Kommandantur oder
das Garnisonkommando) abzuliefern und
hierber Nachricht zu geben. D.⸗St.⸗Qu., den 22. Juni 1917. Gericht der 93. Infanteriedivision.
Der Gerichtsherr:
J. V.: Rüdiger.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe:
[20071]
Landsturmmann Eugen
beunett, bartlos, Gesicht: längl'ch, Ge⸗
sichtsfarbe: frisch, Sprache: deutsch (nord⸗ [20072] schteswigsche Mundart) und dänisch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Kleidu Tuchhose, Feldmütze, Stiefe
8: Waffenrock, am 10. August 1916 erlassene Steckbrief, Gegen den unten beschriebenen Musketier mit Seitengewehr oder Ziwileieidung.
Der im Oeffentl. Anzeiger der Nr. 288 suchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde des Deutschen Reichsanzeigers vom 7. De⸗ [20157] Es wird 71 zu vper⸗ zember 1916 unter Nr. 50 789 bekannt
Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regts. 2.
Der am 12. April 1916 gegen den — Pieré der [19960] Beschlagnahmeverfügung. 1. Batterie Feldartillerteregiments 86 er⸗ lassene Steckeorief wird aufgehoben.
H. Qu.,, den 16. Juni 1917. 1,72 — 1,75 m, Statur: untersetz’, Haare: Gericht des XViI. Reservekorpe b. Der Gerichtoherr. 1 2) den
stimmungen für den Geschäftsverkehr § 8, ², ³), zu ½ % unter dem jeweiligen allgemeinen Wechseldiskontsatze der Reichsbank. Für die letzten 10 Tage der Laufzeit der Wechsel wurden der volle Diskont⸗ saz oder die Mindestsätze der Reichsbank berechnel. Von den für die Förderung des Personalkredits bestimmten land⸗ schaftlichen Darlehnskassen und ähnlichen Anstalten standen im Be⸗ richtsjahre 14 (im Vorjahre 14) mit der Preußischen Central⸗ Genossenschafts⸗Kasse in Geschäftsverbindung. Nach Maßgabe des Vermögens, einschließlich der Rücklagen, dieser Kassen wurre ihnen 5,6 (5,6) Mih. Mark Kredit in laufender Rechnunag, 4,76 (4,78) Mill. Mark Diskontkredit eingeräumt. Auf Lombardkonto wurden 44,2 (86,1) Mill. Mark neue Darlebn gewährt, die Rückzahlungen oder Eintablungen hetrugen 45 (84,1) Mihll. Mark, die Guthaben 1 181 527 (396 906) ℳ. Die Zinssätze in diesem Verkehr richteten sich nach dem jeweiligen allgemeinen Wechseldiskontsatze der Relchs⸗ bank, den sie in der Regel nicht überstiegen. Im Verkehr mit öffent⸗ lichen Kassen (Spar⸗, gemeindlichen und sonstigen öffentlichen Kossen), einzelnen Genossenschaften, Firmen, Personen usw., deren Einleger zum weitaus größten Teile den mittleren Klassen in Stadt und Land angehören, betrugen die Enablungen 740 (905,97) Mill. Mark, die Abhebungen 743,53 (920,56) Mill. Mark. Der verbleibende Bestand verzinslicher Baranlagen betrug 42,5 (46,02) Mill. Mark. Den Spat⸗ und gemeindlichen Kassen wurden im Berichtsjahre 209,44 (285,120) Mill. Mark Lombarddar⸗ leben gegen Verpfändung von Wertpavieren usw. gewährt. Im Verkehr mit der Abrechnungsstelle bei der Reichsbank in Berlin und der Berliner Scheckaus auschstelle, denen die Central⸗ Genossenschafts⸗Kasse als Mitglied angehört, beliefen sich die Geld⸗ eingänge auf 1 358,69 (1 822,66) Millionen Mark, die Geldausgänge auf 102,72 (308,29) Milltonen Mark.
„— Die kürzlich m Budapest abgehaltene Tagung des Deutsch⸗ Oesterreichisch⸗Ungarischen Wirtschaftsverbandes, die gemeinsam mit dem Ungarisch⸗Deutschen Wirtschaftsverband und dem Oesterreichisch⸗Deutschen Wirtschaftsverband veranstaltet war, ist aus allen Kreisen der Industrie, des Handels und des Gewerbes der drei verbündeten Reiche ungewöhnlich stark beschickt worden. Die deutsche Regierung war durch den deutschen Botschafter in Wien, Grafen Wedel vertreten. Ferver waren anwesend Verteeter des aueswärtigen Amts, des preußischen Kriegsministeriums und des stellvertretenden Generalstabes sovie eine große Zahl wirlschaftlich’r Körperschaften, so der Kr'ege⸗ ausschuß der deutschen Industie und der Zentralverband deutscher Industrieller, der Bund der Industriellen, der Haondels⸗ vertragsverein, der Hansabund u. a. Ferner war der Deutsche Harn⸗ delstag vertreten sowie Abgeordnete der Handelskammern Berlin, Braunschweig, Breslau, Chemnitz, Dresden, Goslar, Görlitz, Halber⸗ stadt, Halle a. S., München, Offenbach a. Main, Oppeln, Passau, Sorau (Lausit), Stuttga t und Jogolstadt. Nach Beendiaung der Ver⸗ har dlungen, die die Gemeinsamkeit bei der Uebergangswirtschaft betrafen, wurde einstimmig die vachstehende, den beteiltaten Regterungsstellen in Deutschland, Oesterreich und Ungarn übermittelte Entschließung gefaßt. „Im Sinne der von den drei Wirtschaftsverbänden Deutschlands, Oesterreichs und Ungarns wiederholt und einmütig gefaßten Beschlüsse, betreffend das Wirtschaftsbündnis und die grmeinsame Handels⸗ und Ver⸗ kehre politik sowie die Rechtsannäherung, erachten es die in Budavpest versammelten Vertreter der drei Wirischaftsverbände alz geboten, auch die wichtigsten Fragen dee Uebergangswirtschaft in Uebereinstimmung und unter gegenseitiger Förderung zur Löfung zu briogen. Die zur Erledigung berufenen staatlichen Stellen der Mittelmächte sollen daber stets im Eirvernehmen vorgehen und alle wichtigeren Fagen der Uebergangswirtschaft unter steter gegenseitiger Unterstützung lösen. Da der frete Unternehmungaegeist der entscheidende Faktor des Wieder⸗ aufbaues der Wirtschaft sein muß, soll staatliches Eingreifen nur dort erfolaen, wo zwingende Rücksichten, insbesondere die Förderung be⸗ v. tcg schwächeren Elemente, ergänzende staatliche Vorsorge rechtferligen.“
— Laut Meldung des „W. T. B.“ haben die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn im Mai 1917 1 882 000 Dollar, die Reineinnahmen 179 000 Dollar gegen den gleichen Zeil⸗
raum des Vorjahres zugenommen.
Braunschweia, 30. Juni. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweiger 20 Laler⸗Lose: 45 000 ℳ Serie 9285 Nr. 38. 9000 ℳ Secte 8805 Nr. 5. 4800 ℳ Serte 9975 Nr. 18. 1500 ℳ Serie 3058 Nr. 9. Je 300 ℳ Serie 212 Nr. 17, Serie 631 Nr. 26 Serie 3058 Nr. 17, Serte 3191 Nr. 7, Serie 3443 Nr. 9, Serie 4142 Nr. 47, Serie 5190 Nr. 2, Serie 5839 Nr. 47, Serte 6999 Nr. 35, Serie 9808 Nr. 46. Je 210 ℳ Sorie 3194 Nr. 4, Serie 5185 Nr. 8, Sorie 5190 Nr. 37, Serie 7433 Nr. 20, Serie 8563 Nr. 41, Serte 9429 Nr. 29. — Jede der übrigen zu den Serien gehörenden Nummern wird mit 93 ℳ eingelöst.
Paris, 28. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 253 247 000 (gegen die Vorwoche Zun. 3 012 000) Fr., Gold im Ausland 2 034 775 000 (unverändert) Fr., Barvorrat in Silber 259 883 000 (Zun. 1 207 000) Fr., Guthaben im Ausland 724 665 000 (Abn. 45 050 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 555 914 000 (Zun. 66 102 000) Fr., gestundete Wechsel 1 193 452 000 (Abn. 4 858 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 119 365 000 (Abn. 31 015 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 10 800 000 000 e Fr., Vocrschüsse an Verbündete 2 610 000 000 Zun. 40 000 000) Fr., Notenumlauf 19 823 106 000 (Zun. 45 180 000) Fr., 1. 33 508 000 (Abn. 77 818 000) Fr., Privatguthaben 2 733 466 000 (Zun. 141 028 000) Fr.
. 8
Die Börse zeigte bei Beginn eine feste Haltung. Auf den meisten Gebiezen überwog die Kauflust und führte zu Preiebesserungen. Das Geschäft war auch etw⸗s belebter als in den letzten Tagen. “ schwächte sich die Haltung etwas ab. Der Schluß
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
B———ʒ———õö———j—
umgeschnallt Nr. 201, 1916, ist erledigt.
Steitin, den 28. Juni 1917.
8 Kriegsgericht des Kriegszustandes.
1916, ist erledigt. “ Kriegsgericht des Kriegszustandes.
In der Untersuchungssache gegen: 1) den Landsturmpflichtigen Leo Josef Laurent, Ackerer, geb. 18. 9. 1883 zu [20073] Urbeis (Beschluß vom 19. 5. 1917), Lundsturmpflichtigen
1“ 11“ 6
3 % Niederländ. W. S. —,
Der gegen den Arbeiter Karl Filbrich zu Adamswalde,
3) den Landsturmpflichtigen GeorgUrner,
Stück⸗Nr. 31 031 Jahrgang Schüler, geb. 17. 11. 1899 zu Markirch (Beschluß vom 26. 5. 1917),
4) den Landsturmpfl chtigen Robert Jakob Bloch, Handlungsgehttfe, geb. 16. 4. 1892 zu Ingreiler (Heschluß vom 15. 6. 1917),
. 5) den Landsturmpflichtigen Heinrich [20074 1 ’ Der gegen den Schnitter Tomasz Pakovs Jatob Renotus Scherrer, Apotheker, ilitärbehörde gemachte Steckbrief gegen den Wehrm. am 30. Oktober 1916 erlassene Steckhrief geb. 15. 2. 1891 zu Straßburg (Beschluß der 51. Inf.⸗Grig. erlassene Fabnen fluchts⸗
SDeoͤrse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 2. Jult vom 30. ven⸗
IIu“ . rief Geld ef
“ V
New York 1 Dollar olland 100 Gulden änemark 100 Kronen
Schweden 100 Kronen
Norwegen 100 Kronen
Schwe 100 Franken Srweh ge
en⸗ 11““ Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leva 80 ½ 81 ½
Konstanti⸗ 1⁰⁰ Piaster 20,50 20,60
nopel d und Barcelona “ 125 ½ 126 ½
Kgursberichte von auswärtigen Fondem rkten.
London, 29. Juni. (W. T. B.) 2 ¼¾ % Englische Konsols 54 ¾, 5 % Argentmier von 1886 96 ¼, 4 % Brastlianer von 1889.58, 4 % Javpaner von 1899 —, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 74 ½, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Obio —,—, Canadian Pacific 178 ½, Erie —, National Railwavs of Mexiko —, Pennsylvania —,—, Southern Pacisic —,—, Union
acifie —,—, United States Steel Corporation 135 ½, Anaconda
opper —, Rio Tinto 61 ¼, Chartered 12 6, De Beers def. 14 ½, Goldfields 1 ⁄16, Randmines 3 ⅜, 5 % Kriegsanleihe 94 ½, 3 ½ % Krtegsauleihe 86 ⅛, Privatdiskont 4 ⅞, Silber 39 ⅛.
Paris, 30. Junt. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,30, 3 % Französische Rente 60,20, 4 % Spanssche äußere Anleihe 106,00, 5 % Russen von 1906 73,75, 3 % Russen von 1896 46,00, 4 % Türken unif. 62,00, Suezkanal 4400, Rio Tinto 1739.
Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.) Ruhtg. — Wechsel auf Berlin 34,75, Wechsel auf Wien 21,90, Wechsel auf Schweiz 50,30, Wechsel auf Kopenhagen 70,70, Wechsel auf Stockholm 74,15, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 11,57 ½, Wechsel guf Paris 42,35. 5 % Niederländische Staatsanlethe 101 ½, Obl. Königl. Niederländ. Petroleum 552 ½,
Niederländ.⸗Indische Handelsbank 219ex., Atchison, Topeka u. Santa Fé —,—,
Rock Jsland 1, Southern Pacisic —, Sonthern Railwap —, Union Pacific — vee 172 ⅛, united States Steel Corp. 123 ½, Framösisch⸗Enalische Anleibe —, Hambura⸗Amertka⸗Linie —.
New York, 30. Junt. (Schluß.) (W. T. B.) Die Haltung der Börse war anfänglich unregelmäßig und gestaltete sich im weileren Verlaufe unter dem Douck von Abgaben, die besonders Eisenbahnwerte zum Gegenstand hatten, matter. Die Meldung, daß der Zwischen⸗ staatliche Verkehrsausschuß die von den Eisenbahnen geforderte Er⸗ böbung der Frachtsätze um 15 v. H. abgelehmn hat, wirkte ver⸗ stimmend. In der zweiten Stunde trat unter Fübrung von In⸗ dustriepapieren und Sonderwerten, in denen die Spekulation be⸗ trächtliche Rückkäufe vornahm, eme durchgreifende Erholung ein, sodaß der Schlußverkehr sich in fester Stimmung vollzoa. Um⸗ gesetzt wurden 400 000 Aktien. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darleben nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, Stlber Bullion 72 ⅛, 3 % Noxt 2 Bonds 62 ½, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 105 ¼, Atchison u. Santa Fe 100 ½, Baltimore and Ohio 72 ¼, Canadian Pacisie 159, Chesepeake u. Ohio 60 ½, Chicago, Milwankee u. St. Paul 72 ⅛, Denper u. Rio Grande 7, Illinois Central 103, Louisville u. Nashville 127, New York Central 90 ¼, Norfolk u. Western 122 ½, Beege ga, 52 ⅛, Reading 2582 Southern Pacisfic 93 ¾, Unton
Holland⸗Amerika⸗Linie —,
actfic 134 ¼, Anaconda Copper Mining 80 ¾, United States Steel orporation 130 ⅞, do. pref. 117 ½. b 8 Se Rio de Janeiro, 28. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 4352 Hallen, bavon 1100 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Der Baumwollmarkt ist heute wieder er⸗ oͤffner worden, verkehrte aber lustlos und ohne Geschäft.“ Die Preise waren nominell und gegen die Schlußpreise vom 20. Juni un⸗ verändert. Nach den neuen Bestimmungen ist der Zeithandel aur Käufe der Spinner zur Deckung ibres Bedarfs an Garnen und auf Käufe der Einfubrhändlec gegen Verkäufe von greifbarer Ware an die Spinner besch änkt, um jede Spekulation auszuschalten. Der Ausschuß wird die Preise für amerikanische und ägyptische Zeitbaum⸗ wolle erhöhen und als Grundlage die Preise in Amerika bezw.
Altxandrien nehmen. New York, 30 Juni. (W. T. B.) (Ecluß) Baumwolle loko midoling 27,25, do. für Junt —,—, do. für Juli 26,77, do. für August 26,81, New Orleans do. loko middling 26,00, Petroleum refined (in Cases) 12,75, do. Standard withe in New YVork 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz prime Western 21,25, do. Robe & Brothers 22,30, Zucker Zentrtfugal 6,52, Weizen Roter Winter —,—, Mehl pring⸗Wheat claus (neu) 10,25 — 10,75, Getreidefracht noch Liver⸗ porl nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅞, do. für Juli 7,48, do. für September 7,69, do. für Dezember 7,82, Zinn 61,75 — 62,50. New York, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 63 000, Ausfuhr nach Großbritannien 4000, Ausfuhr nach dem Kontinent 35 000, Vor⸗ räte im Innern 560 000. 8
EEETE mmmegnmnenn
6. Erwerbs⸗ und Seirtichefn⸗ eenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 175el ten.
8. Unfall⸗ und iditäts⸗ 2c.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Freund, Kantinenpächter, geb. 20. 2. 1876 Ldw.⸗Bezirk Metz, geboren 16. 1. 1879
zu Dickendorf, Krs. Altenkirchen, wegen aahnen flucht, wird die unter dem 31. Ok⸗ tober 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 27. 6. 1917. Gericht d. Landw.⸗Inspektion Metz.
n1. 23. Juli 1883 vom Gerscht
erklärung und Vermögensbeschlagnahme usketier Georg
G.⸗O. wegen eingetretener Verjährung aufgehoben. Etuttgart, den 27. Juni 1917. Kgi. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Etuttgart. 8
*
suchun gsachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen rkäͤufe, Verpachtungen, 1nsnen,
3. Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen I1. dergl.
[74648] Zvangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Verliv⸗Wittenau belegene, im Grundbhuche von Berlin⸗Wittenau Band 20 Blatt Nr. 593 zur Zeit der Eintragung des Vertteigerung vermerks auf den Namen der Graͤstet Alexamndrine von Wesdehlen, geb. Wrösts eectasef, in Hermodorf ein⸗ getragene Erundstick am 23. Juli
1917, Vormittags 10 Uhr, durch I
t Gericht, an der Gerichtsste Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Schabart⸗ ftraße belegene Grundszuͤck enthält Wohn⸗ haus mit S'all und Hofraum und bestebt aus den Trennslücken Kartenblatt 3 Parzellen 543/22, 1065/22 2c., 916,59 von zusammen 2 ha 85 a 57 qm Größe. Es ift in der Grundsteuermüutterrolle des Gemeindeberirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 585 mit einem Reinertrag von 3,78 Talern und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 74 mit einem jährlichen Nutzungswert von 515 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juni 1915
das venefeeehans
[20052]
in 89 geccen. 8 erlin N. 20, Brunnernplatz, den 286. März 1917. Plat igliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. — Abteilung 7.
wang sversteigerumg. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in Berlin belrgene, im Grundbuche
von Pelsin (Werdina) Band 75 Blatt 1777 zur Zeit der (Fintragung des Wersteigerungsvermerks als herrenlos, früber auf den Namen des Maurer⸗ meisters Paul Mänchekera in Berlin elngetragene Grundstück am 14. Jenuar 1918, Vormittaes 10 Uhr, durch vas unterzeichnete Gericht, an der (erichte⸗ ftelle, Brunnenplatz, Zinuner Nr. 30, 1 Tzehpe, versteigert wesden. Das in Berlin, Transvaalstraße Nr. 23, belegene Grundstück umfaßt das Ackerstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 1071/2 ꝛc. von 6 a 11 qm und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle, des Stadtoemeindebezirks Berlin unter Artikel N⸗. 6240 mit einem ljährlichen Reinertrage von 0,92 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermer! ist am 23. Juli 1913 in das Grundbuch
eingetragen.. 20, Brunnenplatz, den
Serlin N. 22. Juat 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[20053] Aufgebot.
Die nachbezeichneten angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:
1) Die folgenden Zwisch'nscheine zu 5 % Deutschen eichsanleiben: A. Lir. E Nr. 588 503 über 1000 ℳ der Anleibe von 1916 (1V. Kriegsaaleihe), auf Antrag den⸗ Geftwertg Jose Modlmeier in Gri⸗ nolzhausen in Oberbayern, B. Nr. 358 608 üder 2000 ℳ der Anseihe von 1915 (III. Kriegsanleihe), auf Antrag des Bahnmeisters Otto Walter in Tollm ing⸗ kehrnen, C. Nr. 3 675.170 üder 1000 ℳ der Anleihde von 1916 (V. 8.e. anf Antrag des Töpfermeisters Carl Faust in Wittenderg, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Justizrat Ledien in Wittenberg, D. Nr. 310 495 über 500 ℳ der Anleihe von 1914 (I. Kriegsanleihe), auf Antrag des Piogters beim Minenwerse park in Berlin⸗Karlshorst Kurt Mölius, vertreten durch Frau Marie Möbius in Berlin, Dreibendstraße 16;
2) Der Wrchsel d. d. Berlin, den 17. November 1916, über 400 ℳ, zahlbar am 20. Februar 1917 bei Max. Brasch u. Co., ausgestellt von Max Brasch u. Co., seic en auf Carl Fuchs in Berlin, Schöͤn⸗
auser Aslee 5, angenommen von Carl Face, mit den Blankegires Max Brasch u. Co., Dienstag u. Wolff, Carl Cohn, Th. Humberg u. Co. und Franz Schäfer, auf Antrag des Fabrikanten Friedrich Säfer in Ohorn i. E., Nr. 163 B;
3) Die auf den Inhaber lautenden Aktien Nrn. 8025 8691 8870 und 8883 ber Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengefellschaft in Halberstadt, jetzt in
erlir, über je 1000 ℳ, auf Antrag der offenen Handelsgeselsschaft in Firma Mendelsohn u. Co. in Berlin, Jäger⸗ straße 49/,50;
4) die folgenden, von der Direction der Dißconto⸗Gesellschaft ausgestellten auf den Inhaber lautenden Kommanditanteile der Disconto⸗ Gefellschaf: 8* Berlin, Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien, nämlich das einfache Stuck Nr. 097311 über
zustellungen u. dergl. en ꝛc.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
600 ℳ und die Doppelstücke Nrn. 109 613 109 614, 142 139/142 140 und 142 141/
veitreten durch die Rechtanwite Jusliz⸗ rat Dr. Meidinger, Dr. Brandt, üöbrine und Bennecke in Berlin, Jägerstraße 22;
5) der Anleiheschein der Eiadt Berlin der 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1876 Buchst. O Nr. 11105 über 100 ℳ, auf Antrag der Fraa verw. Minna Stuben⸗ wunsch, geb. Hoͤrner, in Rhrinsberg (Mark);
6) der Zwischenschein zur 4½ % Deutschen Reiche schatzanwelsung voa 1916 (1V. Kriegs⸗ anleihe) Nr. 47 400 über 1000 ℳ, auf Antrag der Oschatzer Bank, Zweianieder⸗ assung der Wurzener Bank in Bichetz.
7) die voan der Bank für Handel und Industrie als Vorstand der Vereinigung von Aktsonären der Berliner Hypotheken⸗ bank Arkliengesellschaft ausgeisellten auf den Inbader lautenden Certifikate Lit. B. Nr. 1621 über 300 ℳ und Nr. 70 317 über 120 ℳ; auf Ankrag des Fubrwerk⸗ besitzerg Heinrich Ringehan ia Warusdorf in Böhmen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Pianer in Zittau;
8) die Aktien der Deutschen Tages⸗ zeitung Druckerei und Verlao, Aktien⸗ gefellschaft in Berlin Nr. 262 über 200 ℳ, lautend auf den Generallandschaftsdirektor von Staudy in Posen, auf Antrag der Frau verw. Minna von Staudy geb. von Schmiedeseck in Berlin⸗Wilmersdorf, Nassa tischestraße 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Justifrat De. Max Hoff⸗ mann in Berlin, Taubenstraße 33;
3 9) die auf den Inbaber lautenden Akien der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Nrn. 11 800, 12 596, 12 597, 15 562, 17 909, 23 293, 23 839, 41 347, 41 348 und 57 167 über je 600 ℳ, auf Aö trog des Leummants Ernst Schildknecht in Coͤln, Watsenhausgasse 53, vertreten durch den a Dr. Carl Diedrich I in u.
Preußtscher konsolidjerter Staatsanleihen:
3 ½ vormals 4 % Anleibe von 1885, auf Antrag des Teiegraphensekreta s Hermann Meier in Halle a. S., vertreien durch die Rechtbanwaͤlte Justizräte A. und W. Herz⸗ feld daseibst; B. Li. 12 Nr. 996266 über 300 ℳ und Lit H Nrn. 144825 und 169668 über je 150 ℳ der 3 ½⸗ vorm. 4 % Anleihe von 1885, auf Antag der Frau Baronin Margarelhe Plotho in Wies⸗ baden, Kleiststraße 6, C. Lit. D Nr. 17365 über 500 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 1885, auf Antrag des Kaufmanns Hetnrich Schneider in Fulda, Viehmarklplatz 18; 11) die folgenden Preußischen 4 % Schatzanweisungen von 1913: A. Serie II. Lit. F Nr. 222141 über 1000 ℳ, auf Antrag des Herrn Andreas Zitzmann in Lauf a. P., Maritolatz 18; B. Serie 1 Lit. G Nr. 86598 über 500 ℳ, auf An⸗ trag der Märktschen Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrik E. m. k. H. in Bredereiche, ver⸗ treten durch die Bergisch⸗Märkische Baak
Filiale der Deutschen Bank in lberfeld.
12) der in Berlin im Frühjahr 1911, und zwar wahrschelnlich am 20. April 1911, ven Paul Marcus ausgestellte Wechsel über 3000 ℳ, zahlbar am 20. Ok⸗ tober 1911, ongenowmen von Hugo Arudt, in Fima Arndt und Marcus in Berlin, auf Antrag 1) der Frau Selma Marcus,
eb. Dissgberg, in Berlin⸗Grunewald, ohenzollerndamm 96, 2) der Fran Läthe Sander, geb. Marcus, in Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, Kissingerstraße 67, 3) des Doktocs Felt Mareus in Berlir⸗Wilmerzsdorf, Land⸗ ausstraß e 50/51, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joachtmezyk in Berlin, Behrenstraße 49. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kkaftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. .“
[20226] 11“ ur Bekanntmachung im Deutschen Reschsanzeiger und K. Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 89 v. 14. 4. 17, zweite Beil., betr. Pfandbriefdiebstahl in München, wird nachgetragen, daß die 3 ½ (% Pfand⸗ briefe der bayer. Vereinsbank Ser. 37 Lit. A Ne. 53 820 u. Ser. 9 Lit. A Nr. 9571 zu je 2000 ℳ, zustande ge⸗ bracht sind und die Sperre dieser Pfand⸗ briefe aufgehoben wurde. München, 29. 6. 17. K. Polizeidirektion J. A.: Binzer.
142 142 über je 1200 ℳ, auf Antrag des Fram Paetow in Klein Heubach a. M.,
10) die folgenden Schuldverschreibungen . A. L.t. I. Nr. 28463 über 3000 ℳ der
V Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
[13689] Aufgebot.
Der von uns unterm 17. November 1902 ausgefertigte Hinterl-aunoet s ein zur Lebene⸗ versscherungepol;ce Nr. 190 233 des Bäcker⸗ meisters Emtl Otio Borsdorff in Witt. n⸗ berg ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer aus⸗ gestellt werden wurd.
Berlin, den 22. Mai 1917.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldlrektor.
[20055] Aufgebot.
Der von uns unterm 4. November 1915 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 563 593 über ℳ 20 000,— auf das Leben des Kabri⸗ kanten Herrn Rudolf Woilf in Düssel⸗ dorf, zurzeit Berlin⸗Martenfelde, geboren am 2. Dezember 1891, ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhabee des Schems wird aufg fordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für krafllos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 4. Inni 1917. Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor.
[20135] Aufgebot.
Drio Schwarz in Berlin⸗Schöaederg, Brunhildstraße 2, hat das Aufgetot des auf seinen Namen lautenden, verloren ge⸗ gangenen Srarkassenk uches Nr. 67 842 der Kreiesparkasse Nnmark/SEles. über einen Betrog von 2600 ℳ beantragt. Der Inhaober der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Olsovber 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte aazumelden und die agkande vorzulegen, widriagenfalls die vhen hr Scd iin. der Urkunde erfolgen wird. 1111“
Neumarkl/ Schsei., den 25. Juni 1917.
Königliches Autsgericht!.. [5951] vC1e“ 88 8 tag. den 3. Januar 1918, Nach⸗
S
Das Amtsgericht Bremen hat a 14. April 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Witwe des Hand⸗ lungsgehilsen Heinrich Johann Wilhelm Bredemeier, Marie geb. Benjaming, wohn⸗ haft in Bremen, Gneisenaustraße 33, wird der unbekannte Inhaber des am 17. Jult 1906 mit einer Eirlage von ℳ 500,— auf den Namen Bredemeier eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 5153,95 vechreiseaden Einlegebuchs Nr. 84 703 der Sparkasse in Branen hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 15. Novemser 1917, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtshause Zimmer Nr. 79, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen. den 23. April 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölrer, Obersekretär.
[13295]
Das Amtsgericht Bremen hat am 16. Mai 1917 sosgenbes Autgebot erlassen: Auf Antrag des Kaufmaans Jakob van der Hak, wohnhaft in Bremen, Knochen⸗ hauerstraße Nr. 27, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Abraham und Fr. Kaemena in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des am 16. Februar 1917 mit einer Einlage von ℳ 40 000,— auf den Namen J. van der Hak eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ¼ 40 133,33 nachweisenden D⸗positenbuches Nr. 6629 der Direection der Dieconto⸗Gesellschaft in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dounerstag, den 7. Fe⸗ bruar 1918, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Depositenduch vorzulegen,
swidrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Bremen, den 23. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Gerichtsschreiber.
[13296]
Das Amtbgericht Bremen hat am 11. Mai 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Bäckers Otto Willy Mevyver, wohnhaft in Iilsede bei Peive, :. Zt. im Felde, wird der unbe⸗ konnte Inhaber des am 10. Juli 1912 mit einer Einlage von ℳ 450,— auf den
Namen Otto Meyer eröffneten und geger⸗
wärtig ein Guthaben von ℳ 824,65 nach⸗
swoeisenden Einlegebuchs Nr. 402 433 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert,
spätestens in dem auf Donnerbtag, den
— ————
—
5 an,
iger
19
——
9. Bankausweise.
29 Rovember 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause bierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichrete Einlegebuch vor⸗ zullegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklart werden wird. Bremen, den 25. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[13935] Das Amtsgericht Bremen hat am 23. Mai 1917 seenge Aufgebot erlassen: Auf Antrag der unverehelichten Anna Johanne Kruse, wohnbast hierselbst, vor dem Steintor 31, wird der unbelannte Inhaber des am 16. Februar 1898 mit einer Einlage von ℳ 10,— auf den Namen Johe. Kruse eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 969,25 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 75 971 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf Donners⸗ tag, den 13. Dezember 1917, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statrfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗
legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres ffür sachen erküürt werden wirdb.
Bremen, den 29. Mai 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekrctär.
[5952]
Das Amtsgericht Bremen hat am 14. April 1917 folgendes Aufgedot er⸗ lassen: Auf Antrag des Malermeisters “ A. Monsecs in Bremen, Bilse⸗ straße N-. 10, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Reinken und V. Kahlenberg in Bremen, wird der undekannte Inhaber des von dem Antragsieller hierselbst aus⸗ gestellten, auf den Henscxann (Gastwirl) Wilbelm Wehberg in Bremen,
autenstraße 38, diesem 13. Juli 1914 über ℳ 100,—, fällig ge⸗ wesen am 17. August 1914, hiermit auf⸗ gefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donners⸗
mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ eschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗
falls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 23. April 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
20054] Aufgebot.
Die Firma Karl Sternberg & Co. G. m. b. L. in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Max Levy und Manfred Zadik in Hamburg, Neuerwall 71, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 7. September 1914 fällig gewesenen d. d. Hamburg, den 7. Jult 1914 über 601,60 ℳ, der von ihbr auf den Molkereibesitzer Arthur Behrend in Schwoiken gezogen und von diesem angenommen worden ist, zablbar in Schwolken, kemmntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mohrungen, den 24. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
[20057] Aufgebot. 1u“ Die Friederike Bretzger, Ehefrou des Andreas Bretzger, Hausdieners in Stutt⸗ art, Seestr. 40, hat brantragt, die Ver⸗ chollenen: 1) Czristof Eder, geb. am 13. Dezembec 1813 in Oberweistoch, früher Schuhmacher, 2) Christine Eder, gel. am 19. März 1828 in Obermeißach, später verehelichte Gockenbach, 3) Friederike Katharine Eder, geb. am 17. Juni 1831 in Oberweißach, später verehelichte Steden⸗ feld, sämtlich zuletzt wohnhaft in Ober⸗ weißach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
ves den 14. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Fcnaf erfolgen wird. An alle, welche Auskunfl über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 27. Junt 1917.
K. Amtsgericht. Hefelen, L.⸗G.⸗R.
[20058] Aufgebot. u Die Ehefrau des Lohnkutschers Ernst Büchler, Katharina geb. Mitteldorf in
6 *1 *
6. Erwerbs⸗ und e S8r 7. Niederlassung ꝛc. von 29 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
termine dem Gericht
für tot zu erklären.
bezogenen und von angenommenen Wechsels vom
enossenschaften. bealsen
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Darmstadt hat beaniraagt, den verschollenen Maschir enschlosser 8 zuletzt Maschtnenmaat auf einem Kriegs⸗ schiffe, gꝛb. in Darmstadt am 7. Januar
Adam Mineldorf,
1894, Sohn der Adam Mttteldorf Ebe⸗
leute daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sic spätestens in
dem auf Dienstag, en 2. SCktober 1917, Vormittags
10 Uhr, Zimmer 219, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotk⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Toder⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
An alle, welche
chollenen zu erteilen vermögen, erseht die ufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ 51 Anzeige zu machen. Darmstabt, den 23. Juni 1917. Großherzogliches Amtsgert t I
[19862] Aufgebot.
1) Der Arbeiter Paul Pohle zu Straus⸗ berg, Ritterstr. 33,
2) der Arbeiter Otto Pohle zu Neukölln, Donaustraße 46,
3) die Witwe Bertha Pohle, geb. Kuschel, ziu Nevkölln, Ziethenstr. 60, 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat
Lewek in Kalkserge, haben beantragt, den
verschollenen Arbeitsmann Johann Ernst Pohie, geboren im Jahre 1837 oder 1838, zuletzt wohnhaft in Vogelsvdorf, seit dem Jahre 1871 unbekannten Aufenthalts, r Der bezeichnete Ver⸗ schohene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Januar 1918, Vormittags 11 Unr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalle die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kalkberge (Mark), den 21. Juni 19
Khsönigliches Amtsgericht. [19924 Beschluß. 3
Das K. Amtsge icht Kempten erläßt auf den Antrag pon 1) Andreas Werthmann, Käser in Füssen, Friedhofstraße 10, Pfleger der unten unter a Gerannten, 2) Veronrka Stach, Bäckermeistersehefrau in Nessel⸗ wong, 3) Janaz Gebhart, Bauer in Haß⸗ lach, Gemeinde Mittelberg, 4) Zizilia Natterer, Gärtnerin in Kempten B 22,
vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat [Dr. Kemmeter in Kempten, Aufgebot zum
Zweck der Todeserklärung folgender Pei⸗ sonen, von deren Leben sest mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen in:
a. Werthmann, Eisa Maria Katho⸗ rna, geboren am 30. August 1885 in Augsburg, Tochter der ledigen Köchin
Regina Werthmann von Kempten. Sie
batte, wie ihre Mutter, Wohnsitz in Kemptern, war aber zuletzt bedienstet in München bei Konkitor Ley, Wagmäͤller⸗ straße 12/0,
b. SLtach, Josef, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1859 in Seifriedsberg, Sohn der
Krämerseheleute Johann und Josefa Stach,
geborene Ritzler, in Seifriedsberg, Ge⸗ meinde Gunzesried. Stach hatte seinen letzten Wohnsitz in Keoteern, Gemeinde St. Mang, von wo aus er im Herbst 1888 nach Amerlka auswanderte,
c. Gebhart, Michael, geboren am 3. Oktober 1856 in Haslach, Gemeinde Mittelberg, Sohn der Maurerseheleute
Josef und 1885 Gebhart, geborne Ost⸗ beimer, dortsel
st, lediger Maurer. Er wanderte im Jahre 1882 von Haslach, seinem letzten inländischen Wohnsig, nach Amerika aus;
d. Natterer, Josef Anton, geboren am
25. Dezember 1852 in Wengen, Gemeinde
Petertthal, Sehn der Bauerstochter Anna Maria Natterer dortselbst. Natterer, Josef Auton, verheirateter Stallschweizer, hat’e seinen letzten Wohnsitz in Kempten, zog von da nach München, soll sich im Iankre 1896 in Sachsen aufgehalten haben und ist seltdem verschollen.
Der Aufgebhotstermin wird bestimmt auf Samstag. den 19. Jauuar 1919, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Es werden aufgefordert: 1) die Veischolle⸗ nen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden, 2) alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen erteilen
kö inen, spaͤtestens im Aufgebotstermin es dem Gericht anzuzeigen. 8 Kearpten, den 25. Juni 1917. Kgl. Amtögericht.
[19925] Aufgehot.
Der Rechnungsrat Alexander Pudello in Ovpeln hat beantragt, seinen verschollenen Pesesbefahtnen, den Gasthausbesitzer Johann Mrochem, geboren am 21. Juni 1846 in Krascheow, zuletzt im Inlande in Königshütte O. E. wohnbaft cewesen, Sohn der ECheleute Sebastt n. Mrochem in Krascheow und Maria Mrochem, geb. Niewiak, für tot zu erklären. Der be⸗