Dresden. Er haftet nicht für die im Be⸗ triehe des Geschatts begründeten Verbink lichteiten der bisherigen Inhaber, es gehen auch die im Betriede begründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über.
3) auf Blatt 14 219: Die Fiema Süchs. Sohlenschutzer⸗Industrie Wil⸗ heim Schindel in Tresben. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Schindel in Dresden ist Iahabtr. .
4) auf Blatt 772, betr. die Firma Carl Wilhelm Krauße in Dresdeu: Der Inhader Kaufmann Carl Ernst Kraufe ist ausgeschieden. Der Kaufmann Reinhold Conrod Theodor Paul Colditz in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
5) auf Blart 4314, betr. die Firma Instus Zoch Nachf. in Dresden: Die Firma lauret künftig: Der Inhaber heißt richtig Jobannes Hubert Strunck. uf Blatt 10 251, betr. die Firma Alrgander Hessel in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann August Bernhard Roßbach in Leubnitz⸗Neuostra.
Dresden, den 29. Juni 1917.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [20455]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1
1) auf Blatt 12 997, betr. die Gesell⸗ schaft Westend⸗Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Drespeu: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. April 1917 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Martin Liegner üt nicht mehr Geschäftsführer. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Rechtsanwalt Dr. Alfred Lude⸗ wig in Dresden.
2) auf Blatt 2388, betr. die Firma Alvert Kunze & Co. in Dreiden: Der Inhaber Friedrich Albert Maxi⸗ milian Kuntze ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Dr. jur. Albert Walther Marxi⸗ milian Keuntze in Niederlößaitz ist In⸗ haber; die thm erteilte Prokura ist ei⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Bank beamten Reinhold Pätz in Dresden.
3) auf Blatt 11 716, betr. die Firma Dresduer Gummiwaren⸗Manufaktur Wilhelm Buschow Nachf. in Dresden: Die Firma lautet künftig Dresdner ummiwaren⸗Manufaktur Wilhelm Buschow.
Dresden, den 30. Junk 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [20458]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen, und zwar:
A Nr. 403, die Kommanditgesellschaft „Heinrich Schweitzer zu Duisburg“ betreffend: Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Heinrich Schweitzer jun. und Bein hard Hermeyer, beide zu Duisburg wohn⸗ haft, ist je in Einzelprokura umgeändert.
A Nr. 1198, die offene Handelsgesell⸗ schaft „Gollbrecht & Co.“ daselbst betreffend: Alleinige Jahaberin der Firma ist die bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Kaufmann Wilhelm 1. Maria, geb. Porck, zu Düssel⸗
orf.
Die Einzelprokura des Kaufmanns Wilhelm Gollbrecht zu Düsseldorf bleibt bestehen.
B Nr. 25, die Firma „E. Matthes Weber Aktiengesellschafz“ daselbst betreffend: Dem Leopold Riese zu Duis⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.
Das bisherige stellvertretende Vor⸗ slandsmitglied Dr.⸗Ing. Frtedrich August Weber ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden. Seine Vertretungsbefugnis ist erloschen.
Duisburg, den 27. Juni 1917.
Königliches Amnegericht.
Duisburg-Ruhrort. [20459]
In unser Handelsregister A ist heute hei Nr. 2, Firma Wm. H. Müller & Co. offene Handelsgesellschaft in Duis⸗ burg⸗Ruhrort folgendes eingetragen worden:
Die den Direktoren Kaufmann Anthony Annacker zu Duisburg⸗Ruhrort und dem Kaufmann Arthur Hobräck zu Düsseldorf erteilte Gesamtprokura ist dahln abgeändert worden, daß jedem der Vorbeteichneten
sowohl für die Hauptniederlassung in
Ernst Euagen
60) 0
Duisburg⸗Rahrort als auch die Zweig⸗
niederlassung in Duüͤsseldorf Einzelprokura
Ferteilt wird, sodaß jeder allein zur Ver⸗
tretung der Hauptniederlassung in Duir⸗
bura⸗Ruhrort und der Zweigniederlassung
in Düsseldorf ermächtigt ist. Duisburg⸗Rahrort, den 22. Juni 1917. Amtsgericht.
Düsaeldorf- [20460] Unter Nr. 1452 des Handelsregisters B wurde am 23. Juni 1917 eingetragen die Gesellschaft in Firma Verkaufsgemein⸗ schaft ver Klingelhöffer ⸗Defr ies⸗
Werke Gesellschaft mit beschränkter
aftung mit dem Sitze in Düsseldorf —bisher Cöln. —. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 31. Mai 1913 uund abgeändert durch die Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 7. August 1913, 2. Sep⸗ tember 1913, 6. März 1917, sodann durch Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1917 abgeändert und neu gefaßt und durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31. Mat 1917 bin⸗ sichtlich des Sitzes der Gesellschaft wester abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Maschinen, ins⸗ besondere derjenigen der Klingelhöffer und de Fries⸗Werke, alles, was damit zu⸗
Ernst Strunck.
sammenhaͤngt und dem dient, auch Be⸗ feiligung an ähnlichen Unternebmungen. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt Ingenieur Alfred Wirth in Cöln, Direktor August Eduard Radinger in ldorf, Direktor Franz Jansen in Düsseldort. Sind mehrere Geschäftsführer restellt, so wird die Getellschaft wenigstens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Solange jedech Alfred Wirth, Ingenieur in Erkelenz jetzt Cöln, Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist, ist dieser zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt, auch wenn neben ihm noch andere Geschäftsführer bestellt sind. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch den
Deutschen Reichsanzetaer erfolgen.
Amtsgericht Düsseldorf. Esslingen. [20666] Im Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsü:men wurde bei der Firma Apparat, G. m. b. H. Eßlingen, heute eingetragen: Die Bestellung des seitherigen Geschäftsführers Auqgust Hof⸗ mann ist widerrufen. Als Geschäftsführer ist neu bestellt: Jultus Buckenberger, Kausmann in Eßlingen, Otttltenst aß⸗ Nr. 49.
Den 27. Juni 1917.
K. Amtsgericht Eßlingen.
Stv. Amtsrichter Mayer. [20667]
Flennburg.
Ein tragung in das Handelsregister Abt. A vom 28. Juni 1917 bei der Firma Jacob Mahler sen. in Flensburg: Offene Handelsgesellschaft.
Die Kaufleute Jacob Mareus Mahler in Apenrade und Ernst Mahler in Flevs⸗ burg sind in das Geschäft als persoͤnlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. 1917 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Die bisherige Prokura der Kaufleute
Erast und Jacob Marcus Mahler ist
erloschen.
Flensburg, Fccteliches Amtsgericht. Abt. 9.
PDEI üstse
Januar
Gleiwitz. [20668 Die Firma Richard Bleichmonn,
Gleiwitz, ist etloschen (H.⸗R. A. 686). Amtsgericht Gleiwitz. 27. 6. 1917.
Grünberg, Schlez. [20669]
Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 223. eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Jaucke & Comp. mit dem Sitze in Grüaberg ist beute folgendes eingetragen: Der Fabrikbesitzer Karl Jancke in Grünberg ist als persönlich haftender Gesellschafter ig dtie Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1917 be⸗ gonnen.
Amtsgericht Grünberg. 28. 6. 17.
Hameln. [20670]
In das Handelsregister B ist heute zu Nr. 56 bei der Firma Burkart & Günther. Karosserie⸗ und Metal⸗ werke, Ges. m. beschr. Haftung, in Hameln eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlnng vom 19. Mai 1917 abgeändert worden.
Hameln, den 15. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. I.
Magdeburg. 20672]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Magdeburger Handelsgesell⸗ schaft für Kalk und Düngemittel, vormals Carl Höfer Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 273 der Ahb⸗ teilung B eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Junt 1917 sind die §§ 10, 13, 16 und 21 des Gesellschaftsvertrages geändert. Danach ist jeder der beiden Geschäftsführer zur Einzelvertretung der Gesellschaft befugt. Magdeburg, den 30. Junt 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8 Meerane. Sachsen. [20673]
Auf Blatt 825 des hiesigen Handele⸗ registers, die Firma Richard Sacher in Meeraue betreffend, ist eingeteagen worden: Die Fitma sst erloschen.
Meeraue, den 29. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Rügzenwalde. [20674]
Ja unserem Handelsregister A ist hei der unter Nr. 129 daselbst eingetragenen Füirma Hamburger⸗sraffse⸗Lager Paul Caspari Rügenwalde heute elnge⸗ tragen: Die Fuma lautet jetzt: Paul Caspari, Rügenwalde. Inhaberin ist die Witwe des Kaufmanns Paul Caspaii, Emma geborene Zander, daseldst. Rügen⸗ walde, den 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. — Sprottan. [20709]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Carl Lamp⸗
recht in Sprottau vermerkt worden, daß
Frau Kaufmann Hannchen genannt Helene Lamprecht, geb. Landsverg, verstorben ist und ihr Erbe, der Kaufmann Kurt Lamp⸗ recht in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Sprottau, den 25. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
stabec. — [20675]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 20 die Firma „Staber Seesischerei⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter
Hastung“ mit dem Sitz in Stade ein⸗ getragen worden. 1“
Stettin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni;
1917 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Fischerei⸗Fahrzeugen zum Fang und Verkauf von Fischen jeder Art, sowie alle Geschäfte, welche mit den oben⸗ bezeichneten Unternehmungen zusammen⸗ hängen obder direkt oder molrekt in Ver⸗ bindung stehen.
Das Stammkopital beträgt 30 000 ℳ.
Der Geschäftsfuͤhrer ist der Kaufmann Heinrich Plate in Stade.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Geschaftsführer. Die Zeichnung erfolgt, indem der Zeichnende der Ftrma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Stade, den 23. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Stettin. [20676]
In das Hantelsregister A ist heute bet Nr. 1591 (Ftrma „Adolf Rosenthal“ in Stetrin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt die Witwe Agues Rosen⸗ thal, geb. Bindemann, in Stettin. Die Prorura des Richard Fatschel ist erloscher. Dem Kaufmann Fritz Rosenthal in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [20677] In das Handelsregister A ist heute ber
Nr. 372 (Ftrma „Krimling & Grün⸗
berg“ in Steitin) eingetragen: Der Che⸗ frau Hildegard Grünberg, geb. Matthias, in Stettin ist Prokura erketlt. Ttettin, den 30. Jani 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Genossenschaftsregister. Beuthen, e.. S. [20653 Im Genossenschaftsregister
ist det „Convention Oberschlesischer Groß⸗ desttllateure, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Daftpflicht mit dem Sitz in Beuthen O. S.“ ein⸗ getragen worden: Max Böhm, Beuthen O. S., ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Elias Bach, Tarno⸗ witz, neu in den Vorstand gewäͤhlt. Amtsgericht Beuthen O. S.,
r9 4 1917 23. Juni 1917.
Celle. [20627 In das Genossenschaftsregister unter Nr. 23 zur Firma Landwirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H. in Eldingen ist beute eingetragen: An Stelle des aus den Vorstand aus⸗ geschiedenen Brinksitzers Wilhelm Lilje in Eldingen ist der Abbauer Heinrich Lüchau in Bargfeld in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Celle, den 29. Juni 1917.
Esslingen. [20680]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Verkheim G. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. April 1917 wurden die seitherigen Vorstandsmitglieder Kirchner und Rebstock wiedergewählt; an Stelle des ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieds Karl Herdtle, Maurers, wurde der Goldarbeiter Ernst Mauz in Berkheim als Vorstandsmitglied bestellt.
Den 28. Juni 1917. 8
K. Amtsgericht Eßlingen. Stv. Amtbösrschter Mayer. Oebisfelde. [20640]
In unser Genossenschaftsregister in
heute bei der Geuossenschaft „Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Wegenstedi“ e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: An Stelle von Friedrich Rieseberg und Christian Schulze sind der Anbauer Friedrich Buchborn und der Kossat Friedrich Tietge in den Vorstand gewählt. 8
Oebisfelbe, den 28. Junt 1917.
Köntgliches Amtsaericht. Pritzwalk. [20632]
In unser Genossenschaftsregister ist bet der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Kousumverein Pritzwalk und Umgegend E. G. m. b. H. eingetragen worden, daß der Zimmerpolier Fritz Zemlin zu Pritzwalk an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Schneiders b Lehmann hier als Vorstande⸗
ellvertreter für die Zeit des gegenwärtigen Krieges bestellt de ist. 85 b
Pritzwalk, den 25. Juni 1917. Radolfzeli. .2. [20681]
Zum Genossenschaftzregister B 11 O.3. 7 ist bei der Gemüfebaugenosseu⸗ schaft Singen und Umgebung e. G. m. b. P. eingetragen worden:
Konrad Hofmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Jakob Schmidt, Fabrik⸗ arbeiter in Sirgen, neu in den Vorstand gewählt.
Radolfzell, den 25. Juni 1917. Großb. Amtsgerichl. Stettin. 11 [20682]
In das Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 1 („Barnimslower ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. d.“ zu Barnimslow) eingeiragen: Karl Utecht ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Fräulein Erna Utecht in Barnimslow ist in den Vorstand gewählt.
Stettin, den 28. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Konkurse.
Berlin. [20687]
Ueber den Nachlaß des in Beslin, Aadreasstr. 70, wohnhaft gewesenen, am 17. Juli 1916 verstorbenen Otto Maunke
ist heute, Nachmittags
12. Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfabren er⸗ oͤffnet. (Aktenz. 84. N. 22. 1917.) Ver
walter: Kaufmann Lehmberg in Berlin,
106. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Juli 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 ⅜ Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1917. VBormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. zeigefrist bis 28. Jult 1917.
Berlin, den 29. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 584.
[20688]
Esslingen. K. Amtsgericht Eßliugen a. N. Konkurseröffnung über den Nachlaß des
am 23. Junt 1917 zu Eßlingen verst.
Jaekob Fischer, Wirts zur Traube in
Eßlingen. und seiner vorderstorbenen Ehe⸗
frau, Rosine geb. Schüle, am 30. Juni
1917, Vormittags 10 Uhr 30 Min. Kon⸗
kursverwalter: Bezirksnotar Rahn in Eß⸗
lingen. Konkursforderungen siad bis
31. August 1917 bet dem Gerichte anzu⸗
melden. Eiste Gläubigerversammlung:
24. Juli 1917, Nachm. 4 Uhr.
Prüfungstermim 12. Sept. 1917.
Nachm. 4 Uhr. Offener Arrest mit
Anzeigefrift bis 21. Juli 1917.
Den 30. Juni 1917. Amtsgerichtssekretär Rapp.
Gelsenkirchen. [20650]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Bergmanns Wilheim Brruverek, Gertrud geb. Westering, in Gelsen⸗ kirchen, Bismarckstraße Nr. 291, ist beute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Ehring⸗ hausen in Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der bis zum 27. Juli 1917 anzumeldenden Forderungen am 7. August 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldepflicht der Forderungen bis zum 27. Juli 1917.
Gelsenkirchen, den 30. Juni 1917. Thönnes, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Kal. Amtsgerichts.
Leipzig. [20629] Ueber den Nachlaß des früheren Ziegel⸗ meisters Hermann Otto Stephyan in
Alt Mpabit
wird heute, am 30. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmelde⸗ frist bis zum 23. Juli 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. August 1917, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 30. Juni 1917.
Bremen. [20648] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Otto Erich Ebert in Bremen ist nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf⸗ gehoben. Bremen, den 2. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Tröger.
Bremen. [20649] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Eisenwalzwerk Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquib. ist nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 2. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Breslau. [20638] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. September 1915 in Breslau gestorbenen minderjährigen Kaufmunns Martin Gellert wird nach erfolgter Abhaltung hierdurch aufgehoben. Breslau, den 29. Juni 1917. Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [20689] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Papierwareuhändlers
zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Juli 1917, Vormittans 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Forst (vausitz), Zimmer 7, anberaumt.
Forst (Lousitz), den 26. Juni 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königl schen Amtsgerichts.
Gelsenkircheun. [20651] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Friedrich Hohmann in Gelsenkirchen wird ein⸗ gestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Vergütung des Konkursverwalters für seine Geschäftsführung einschiteßlich der baren Auslagen wird auf 100 ℳ fest⸗ gesetzt. 10 ellenkirchen, den 16. Mai/28. Juni
Königliches Amtagsricht.
Gemüad, Eifek. 1920090] In dem Konkursverfahren über das
Zeichners
Vermögen der Firma Eifeler Holz⸗ waren⸗Industrie Fritz Wackeruagel in Wiesgen bei Schleiden (Eifel) ist
8 8
Neue
Offener Arrest mit An⸗
Liebertwolkwitz, Störmtbalerstraße 85,
in Bremen
des Schlußtermins
Paul Hartbrecht in Döbern N. L. ist
Die K
eine Gläubigerversammlung auf den 27. Inlt 917, Bormirtags 2 Uhr,. im Sitzungssaale des hiesigen Amis⸗ gerichts, Zummer Nr. 4, anberaumf. Tages⸗ ordnung: 1) Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forretungen; 2) Beschfyß⸗ fassung über em nachträglich angeme deiss Absonderungsrecht bezw. über weitere Ab⸗ sonderungsrechte; 3) Besprechung über an⸗ zustrengenden Prozeß.
Gemünd (Eifet), den 26. Junt 19
Köätgl. Amtsgericht. 1.
Hann.-Münden. [20652
In dem Konkursverfahren über das Bei. mögen des Kaufmauns Karl Apel — Berta Blume Nachf. — in Haun.⸗ Münden ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermen auf den 18. Jult 191 7, Morgens 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Münden arberaumt. Der Vergleichevorschlog ist auf der Gerlchts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Hann.⸗Münden, den 26 Juni 1917.
Köngliches Amtsgericht.
Hirschberg. Schles. [2062 Hermann anstalt G. m. b. H. in Lähn soll ei
Abschlagsverteilung von 20 % erfolgen.
Königl. Amtsgerichts in Lähn ntede gelegten Verzeichnis sind dabei ℳ 84 242; nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. Der vderfügbare Massenbestand beträgt % 38 340,22. § 151/152 K. O. Hieschoerg t. Schl., 3. Juli 1917. Hans Letzel, Konkursverwalter.
Kolberg. [20691] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unbekannten Erben des verstorbdenen Hoteibesitzers Gustav
gehoben. Kolberg, den 25. Juni 1917. Schulz, Ro⸗chnungsrat, Gerichtsf hreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M.-Gladbach. [20634] In dem Konkursverfabren über den
Nachlaß des Reutaers Louis Breuer
aus M.⸗Gladbach ist der Agent Gerhard
Blinten aus M.⸗Gladbach, Kurfürsten⸗
straße 17, zum Konkursverwalter ernannt. M.⸗Gladdach, den 25. Junt 1917.
Amtsgericht.
Potsdam. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1915 verstor⸗ benen Restaurateurs Michael Hoff⸗ mann aus Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußterinin auf den 20. Juli 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Katser Wil⸗ helmstr. 8, Hinterhaus, Zimmer A 84, bestimmt. Potsdam, den 23. Juni 1917.
Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtellung 1.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Cisenbahnen. [20647]
Westdeutsch⸗Niederländischer
Personen⸗ und Gepäckvertehr.
Vom 1. Juli 1917 ab treten die Fahr⸗ preise im Westdeutsch⸗Niederländischen Personen⸗ und Gepäckverkehr außer Kraft. Jur Erleichterung des durchaehenden Reiseverkehrs sind vom gleichen Tage ab in verschiedenen wichtigeren Verbindungen neue, erhöhte Fahrpreise nach den nieder⸗ ländischen Grenzzollstationen Gennep, Nymegen, Simpelveld und Zevenaar ein⸗ geführt worden. Für die Weiterreise sind auf diesen Stationen neue Fahrkarten zu lösen. Das Reisegepuͤck kann j⸗doch über diese Grenzzollstationen hinaus nach weiter⸗ gelegenen niederländischen Szaͤtionen zu den disberigen Tarifsätzen durchgehend ab⸗ getertigt werden. unser Verkehrsbüro. . „ im Juni 1917. “ Königliche Eisenbahndirektion, zugleich
namens der beteiligten Verwaltungen.
[19889] Prrußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Vom 1. September 1917 an, widerruflich bis werden im Verkehr von und nach Sia⸗ tionen der Niedetlausitzer Eisenbahn neben der Fracht folgende Zuschläge erboben: a. auf jede Abfertigung nach den Slück⸗ fätzen 1 ℳ, b. auf jede Abfertigvung nach den Ladungssätzen 2 ℳ. Die Zuschläge w den nicht erhoben im Wechselverkebr mit den Stationen Beeskow N. L. E, Luhben Süd und Uckro N. L. E. Dres den. am 28. Junt 1917. bahnen als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Verantwortlich, für den Anzeigenteil:
* Der Vorsteher der Geschaäͤfisstellen
Rechnungsrat Mengering in Berlin,
Verlag der Geschäftsstelle (MengerincU) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei vnd
7
Verlagsanstalt Berlin, Wilbelr st raß
In dem Kontursverfahren der Firma Bartsch Maschinenban.
Nach dem auf der Gerichts schreiberei des
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
“ Ernennungen ꝛc. 1“ Peenn e betreffend Aenderung der Postordnung vom
Viotrowski in Kolberg ist nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlaßtermins auf. Bekanntmachung, betreffend Verarbeitung von Gemüse.
Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗
Bekanntmachung der im Prüfungsjahr 1915/16 approbierten
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
Handelsverbote. [20692]
“
tsanzeiger.
— X- —
————
Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Allte Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin unßer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Aelbstabholer auth dir Aönigliche Geschästssteile Sw. 48, Wilhelmstr. 32.
G
Einzelne Rummern kosten 25 Hf.
x 16“
-
Anzeigenpreis für den Ranm zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitazril; 50 Pf.
einer 5 gespaltenen Einheits⸗-
Anzeigen nimmt an:
Hdie Aönigliche Seschästastelle des Reichs⸗n. Staatsanzeiger⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 5. Juli, Abends.
—’
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
8 Deutsches Reich.
20. März 1900.
zösischer Unternehmungen. Erste Beilage:
Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker sowie der für be⸗ fähigt erklärten Nahrungsmittelchemiker.
Königreich Preußen.
sonstige “ 8
Nähere Auskunft erteilt
30. September 1920,
Direktor Dr. Tyrol in C harlottenburg. -
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 14. Dezember 1916 (Neichsanzeiger Nr. 295), betreffend das Verbot der Ausfuhr und “ von Waren des 5. Ab⸗ schnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur
püffentlichen Kenntnis:
I. In Ziffer IV der Bekanntmachung sind fol⸗ gende, pan Plsbe. unter I bislang nicht unterstellte
Waren zu streichen: Ausfuhrnummern
An A. ddes Statistischen u““ Warenverzeichnisses: de vom Maulbeerspinner 8 391 a, 392 a
Rohselde in Verbindung mit anderen Gespinsten als
Wolle, Baumwolle oder Ramie.. aus 393 Florettseidengespinste 1. 398 a— ec Seidevzwirn aller Art in Aufmachungen für den
Einzalver kauf . Rohseide, künstliche Seide und Flortttseidengespinste,
in Verdindung (jedoch nicht umsponnen) mit „Metallfäden (Drabt oder Lahn). . 3 dichte, ungemusterte taftbindige Gewebe, ganz aus
Seide des Maulbeerspinners, beiderseitig mit festen Kanten gewebt (Pongees) Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe,
ganz oder teilweise aus Seide 1 9 andere dichte Gewebe, ganz oder teilweise aus Seide aus 405 a- d Beuteltuch, ganz oder teilweise auts Seide (Müllergoze) 407 Handschuhe und andere Wirkwaren, Wirk⸗ und Netzstoffe,
Netzwaren, ganz oder teilweise aus Seide 1409 a— b
II. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorstehende Be⸗ stimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am Tage der Verkündung dieser Bekanntmachung zum Ver⸗ sand aufgegeben sind. ““ ““
Berlin, den 2. Juli 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
2 544
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalsuperintendenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ kanfistorialrat D. Kaftan in Kiel den Stern zum Roten dlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, b dem bisherigen Handelsrichter, Rentner Guttmann in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, G dem bisherigen Sparkassengegenbuchführer, Gutsbesitzer Brüning in Wiedenbrück, dem Amtsvorsteher a. D. Stolzen⸗ berg in Heinersdorf, Kreis Lebus, dem Stadtbauführer Hilmer in Harbura, dem Rektor a. B. Schuler in Dotzheim, Landkreis Wiesbaden, dem Obersekretär Walther in Halle ..S., dem Zollsekretär Jahn ebendaselbst und dem Zoll⸗ assistenten a. D. Winkelmann in Berlin⸗Schöneberg den königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 dem Amtsvorsteher, Rentner Rohwer in Westerrönfeld, Frnls Rendsburg, dem Fabrikdirektor Meyer in Rheydt, dem Gefängnissekretär a. D. Laue in Hildesheim, dem Oberbahn⸗ dssisenten a. D. Zobel in Herzberg, Mecklenburg⸗Schwerin, en Zollassistenten a. D. Felger in Mühlhausen i. Th.,
r.
Gravenholdt in Nlensburg. Schwartzkopff in Königsberg
6, 5r. und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Rode in Lehrte, Kreis Bur 815 8 Verdienstkreuz in Gold, vensten Jolan er a. D. Neugebauer in Glatz das 8 in iber, 1 Gemeinder eer, Freistellenbesitzer Wuttig in Kreis Eearfteher,, söstenen Fücn hungebermfen
Ver⸗
— —
Nodensleben, Wildhagen in Anderten, schrankenwärtern a. D. Busche in Linden, Warnecke in Vörie, Landkreis Hannover, Eisenbahnvorschlosser Meyer in Bremen, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Kraus in Hannover, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Battermann in Groß Nenndorf, Kreis Grafschaft Schaumburg, Rheim in Seelze, Landkreis Linden, und Schwedthelm in Ilten, Kreis Burgdorf, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
Landkreis Lüneburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
gnädigst geruht:
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen und zwar:
dem Oberpostdirektor Ehnert in Bromberg;
dem Postsekretär Wahlich in Dresden:; des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes: dem
dem Ortssteuererheber, Privatmann Freistedt in Groß Kreis Wolmirstedt, dem Bahnwärter a. D. Kreis Buradorf, den Eisenbahn⸗ Wennigsen, Landkreis genannten Kreises und
Weetzen dem bisherigen
Knolle in
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Nagel in Bardowiek,
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
des König lich Sächsischen Albrechtskreuzes:
räsidenten der deutschen Post⸗ und Telegraphenverwaltung 8 Belgien Ronge in Brüssel und dem Oberpostdirektor,
Geheimen Oberpostrat Stähle in Metz; des Großherzoglich Badischen Kreuzes für freiwillige Kriegshilfe: der Telegraphengehilfin Reese in Mannheim; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens „Für Kriegsverdienste“: dem Direktor im Kaiserlichen Statistischen Amt, Geheimen
Regierungsrat Koch und — dem Geheimen Regierungsrat Meisinger, Mitglied derselben
Behörde; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Militärverdienstkreuzes zweiter dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Fredenhagen in becpofdis i. M. und dem Postsekretär Evert in Ham⸗ burg, zurzeit in Brüssel; des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Postrat Krille in Schwerin i. M.; des silbernen Verdienstkreuzes des Großherzoglich IeNNeshssastichses Heuveese der Wendischen Krone: dem Kanzleisekretär Ueberschaar in Schwerin i. M.; s Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗ 288, “ am gelbblauen Bande:
1 eimen Postrat Gehrecke in Braunschweig, dem Post⸗ 5 Wehein B bostr in Holzminden, dem Obertelegraphen⸗ sekreäär Brandes und dem Oberpostschaffner Fricke,
beide in Braunschweig;
kürstlich Lippischen Ehrenkreuzes vierter Klasse 58 Fürstlich gt9—sen gehPsnn 1914/15:
dem Teleg raphenassistenten Engel in Erfurt, zurzeit in Brüssel;
ferner:
izi s Kaiserlich Oesterreichischen
ves ic srisggfüden⸗ mit 18 1,Seeieeiche
dem Geheimen Oberpostrat Martens, vortragendem Rat im Reichspostamt;
desselben Ordens ohne Kriegsdekoration:
dem Postdirektor Cuntze in Myslowitz sowie
roßherrlich Türkischen Os manisordens 1 Ge H. Türr schefe;
dem Betriebsinspektor Steinadler bei der Reichsdruckerei.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
swärtigen Amts vnema hehter im Auswärtigen Amt zu ernennen.
bisherigen Vorsteher der Geheimen Kalkulatur des ben greh Geheimen Hofrat Koch, zum ständigen
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. b
Vom 3. Juli 1917. 88
e“ 8 Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) und des §? Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel protestes, vom 30 Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 321) sowi auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 28. Jun 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 566), betreffend die Fristen de Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, wird die Post ordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert: 1) Im § 18 a „Postprotest' erhält der Abs. V unter B und C folgende Fassung: B. Posprotestaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗Loihringe zahlbar fösg. werden erst an folgenden Tagen nochmals zur Zahlun vorgezeiat:
a. wenn der Zohlungstag Ie; Weochsels in der Zeit vom 30. Juli 1914 bis einschließlich 29. Oktober 1917 ein grtreten ist, am 31. Oktober 1917; 8
b. wenn der Zahlungstag des Wechsels nach dem 29. Oktober
. 1917 eintritt, am zweiten Werktage nach dem Zahlungstage Solange die Verlä gerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts nach der Vorschrift des vorhergehenden Satzes besteht, kann der Auftraggeber verlangen, daß ein davon betroffener Wechsel mit dem Postprotestauftrage schon am zweiten Werktage nach dem Zahlungs tage des Wechsels nochmals zur Zablung vorgezeigt und, wenn au diese Vorzeigung oder der Versoch dazu erfolglos bleibt, protestier 8 werde. Bieses Verlangen ist durch den Vermerk „Ohne die ver⸗ längerte Protestfrist“ auf der Ruckseite des Postprotestauftrag auszudrücken. Auch kann die chof damit betraut werden, für solche Wechsel neben der Wechselsumme auch die f die verlängerte Frist vom Tage der ersten Vorzeigung des Wechsels an fälligen Wechselzinsen einzuziehen und im Nicht⸗ zahlungsfalle deswegen Protest zu erheben. Wird hiervon Gebrauch gemucht, so ist in den Vordruck zum Postprotestauftrage hinter „Betrag des beigefügten Wechsels“ einzutragen „nebst Verzugszinse von 6 v. H. vom Tage der ersten Vorzeigung, nämlich ou.. ab“. Der Zeipunkt, von dem an die Zinsen zu berechnen sind, is nicht anzugeben, wenn die Post die erste Vorzeigung des Wechsels bewirkt. Hat der Auft aggeber die Eirziehung der Zinsen verlangt so wird der Wechsel nur gegen Bezablung der Wechselsumme und de Zinsen ausgehändigt, bei Nichnahlung auch nur der Zinsen aber wege des nicht gezahlten Betrags Protest mangels Zahlung erhoben. C. Als Zahlungstag gilt der Fälltgkeitstag des Wechsels oder wenn dieser ein Sonn⸗ oder Fciertag ist, der nächste Werktag. Fällt der Schlußtag der Frist zur Vorzeicurg des Wechsels auf eine Sonn⸗ oder Feiertag, so wird der Wechsel am nächsten Werktag zur Zahlung vorgezeigt. Die Postverwaltung behält sich vor, die Vorzeigurg der Wechsel, deren Motestirist am 31. Oktober 1917 (Abs. B) abläuft, auf mebrere vorhergehende Tage zu verteilen. 2) Die Aenderungen treten sofort in Kraft. 1
1917. Der Reichskanzler.
Berlin, den 3. Juli
—
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung vont 5. August 1916 über di Verarbeitung von Gemüse (Reichs⸗Gesetzbl. S. 914) wir
bestimmt: § 1.
Die gewerbsmäßige Verarkeitung reifer Erbsen zu Gemüse⸗ konserven sowie die gewerbsmäßige Herstellung von Gemüsekonserven mit Fettzusatz ist verboten.
9 8
Zuwiderhandlungen werden mit Geföngnis bis zu einem Jahre und mit Eeldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer die
Strafen belegt. . „Ddiese Bestimmungen treten zwel Wochen nach ihrer Verkündun im Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 28. Juni 1917. Reichsstelle für Gemüse und Obst. Verwaltungsabteilung. 8 von Tilly. “ Bekanntmachung.
Auf Grund 88 Prcg ingen⸗ beterstend . zwangsweise Verwaltun ranzösischer nternehmungen, 26. November 1914 88617 S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
464. Liste. Neawsen. Diec Nachlaßmasse ses am 16. Januar 1915
verstorbenen Andreag Wipaume, Eigentümer in (Zwangsverwalter: Amtsgerschtsfekretär Claus in Busendorf).
Straßburg, den 25. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
l in Osnabrüct und dem städtischen Botenmeister Danzig das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
1“
vom
Busenderf