1917 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

E6 Literatur.

Die Zerstörung von Kirchen und Kunstdenkmälern an der Westfront. Von Dr. J. Sauer, Prosessor der Universitét zu Freiburg im Breisgau. Mit 98 Bildern. ( Frelburg, Herdersche Verlagsbandluna, 1917. Kart. 4,50). Unter vorstebendem Titel hat Professor Sarer in einer erweiterten und mit zablreichen Adbbel⸗ dungen versehenen Sonderausgabe den B⸗itrag neu erscheinen lassen, den er vor längerer Zeit in der an dieser Stelle (Nr. 2 vom 4. Januar 1916) besprochenen, von Professor Pfeilschifter herausgegedenen vortrefflichen Abwehrschrift franzöͤsis Verleumdungen („Deutsche Kultur, Katboli⸗ tsmus und Weltkrieg“) veröffentlicht. Die maßlosen Anklagen unserer

dnde, die auf zielbewußte, durch keinerlei militärische Notwendigkeit bedingte Zerstörung und Schädi ung von Kucchen durch das deutsche Keer hinauslaufen, werden gründli wiederlegt. In sorgfältiger bis ins etnzelnste gehende Darlegungen werden von Fall zu Fall diese An⸗ schuldigungen zurückgewsesen. Sauer beweist schlagend, daß vr sere Feinde, nicht wir, für das Schicksel von Löwen und der Karthedrale von Reims in vollem Umfange und allein verantwortlich sind und daß die Zerstörung von Kirchen im eigenen Lande überwiegend ibnen in Rechnung zu fellen ist. In einem besonderen Abschnitt führt Sauer auf, was die französische Natson, die sich gerne als eine verdiensivolle Kulturnatton zu bezeichnen pflegt, jahrhundertelang im eigenen, wie im fremden Lande in Verwüstungen von Kirchen gefündigt hat. Was an ehrwürdigen Gotteshäusern die Stürme der Revdolutions⸗ zeit überdauert hatte, kat die französische Regierung bis zum Kriegs⸗ ausbruch eigem unaufhaltsamen Verfall überlassen. Als eine wobl⸗ vendieste Fsenetnah Füaser. 8 gegen öbe Ar er franz en „Kulturträger“ hat die Sauersche Ver⸗ öffentlichung bleibenden Wert. 8

„— Das Jultheft der ven Richard Fleischer herausgegebenen Monatzschrift Deutsche Revue (Deutsche Verlagsanstalt in Stutt⸗ gart und Leipzig, vierteljohrlich 6 ℳ) hat folgenden Inbalt: Demokratte und Massenherrschaft. Generalleutnant Feeiherr p. Freytag⸗Loringboren, Dr. h. c. der Universität Perlin: Ariste⸗ kratismus im demokratischen Staat und Heer. Archivrat Dr. J. Lu;pes: Napoleon J., Englands Hauptfeind. H. v. Arnim: Das Trstament des Isokrates. Gedanken über polilische Sophistik dScss Sigmund nz: Sidney Sonnino. Oberhofprediger D. Ernst Dryander: Luther, der deulsche Propbet. Fersesr Lammasch: Ueter die Möglichkeit eines dauerdaften Friedens. Friedrich Thimme: Biemarck und Kardorff. Neue Miteilungen aus dem Nach⸗ laß Wilbelm v. Kardorffs, X. Geveral der Infanterie a. D. Frei⸗ herr v. Wotnovich: England, der e seiner Verbündeten. Karl v. Stengel, Prokessor der Rechte: T eutschland und Amerika. Woif⸗ geng Wendelband: Aus dem Br'efwechsel Feiedrich Eichborns (Fort⸗ setzung). A. Sommerfeld, ord. Prof. der tbeorerischen Physik an der Univer tät München: Goethes Farbenlehre im Urteile der Zeit. Profe or Dr. Hugo Ribbert (Bonn): Ueber Krebsforschung. Literarische Berichte. Eingesandte Neuigkeiten des Büchermarkts.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Schneher sher EEEET113““ bnge re ne i in der S anfangs Juni wird in der Nr. 24 der „Schweizerischen landwirtschaftl. Zenschrift“ berichlet: IGG 1) Stand der Wiesen und Weiden. Die Witterung im Monat Mait war für die Entwicklung aller Kulturen außerordentlich günstig. „Der Gꝛatbestand der Natur⸗ und Kunstwiesen wird in allen Landesteilen als gut bis sehr gut bezeichnet. Elnzig auf schwach ge⸗ düngten alten Wiesen laͤßt der Bestand zu wün'chen üdrig; auch zeigte sich vereinzelt Engerlingsschaden. Die Henernze veripricht gute Er⸗ nage. Auf den Mpweiden hat sich trotz des späten Beainns des Vachstums das Gras recht gut entweckelt, so daß die Bestoßung der Aüren her kann. ug e Punktierungeergednisse *i 2 = sehr gut, 4 = gut, 3 = mittel, 2= schlecht, 1— 5 schlecht bedeutet) ꝛtrugen für die säse W 8 Je am 1. Mai 1. Junt 1. Juni 1. Inni 1917 1917 1916 1915 Kunstwiesen 35 4,5 4,3 4,5

2) Stand der Getreidesaaten. Die vor Monatefrist no sehr schwachen Wintersaaten haben sich uͤberraschend gut kat, ga Die Auswinterungsschäden viermochten aherdings nicht vollftändi, auszuheilen; Weuzen, Roggen und teilweike auch Korn jeigen vielfach eigen dünnen Stand. Roggen ist außerbem eiwas kurz im Stroh und zeigt auf dichtsteheaden Feldern Neiaung zum Lagern. Trotz guter Entwicklung steben die Ertracsaussichten für die Winter⸗ kalmfrüchte im Landesdurchschnitt unter Miꝛꝛel. Die Keimung der Frübjahrssaaten nahm cinen guten Verlauf. Nach der bisherigen Entwicklung darf annähernd ein Durchschnittsertrag erwartet werden. Beim Hafer wurden vereinzelt Schädtgungen durch die Fellflieae gemeldei. Einzelne Gegenden der Kantone Luzern, Bern (Emmental), Baseiland und Neuenburg wurden roen Hegelschlägeu heimgesucht. Nach den Angaben unserer Berschterstalser bekrugen die Begul⸗ achtungsziffern im schwenerischen Muttel in Prozenten einer 10 jährigen Durchschnittsernte:

Nach dem Stand vom

Winterweizen. Sommerwetzen. Korn (Spelz) . Winterroggen . Fömmerroggen Mische frucht. Wintergerste. Sommergerste.

1. Mai 1. Juni 1. Juni 1. Junij 1917 1917 1916 1915 90 95 102 100 98 103 99 95 100 100 101 91 95 106

99 103

87 94 105

92 98 104 98 100 101 Hafer.. 99 100 103 I“ 100 103 107 95

8 3) Aussichten für die Kirschenernte. Der Blühet der irschdäume nahm einen raschen und guten Verlauf. Der Frucht⸗ ansatz ist in den meisten Gegenden befeiedigend. Man rechnet allgemein auf 90—120 v. H., im Mittel auf 105 v. H. einer 10 jährigen Dunch chnitesaate⸗ was ungefaͤhr dem doppelten Ertrag der letztjährigen Ernte entsprechen dürfte. 4) Stand der übrigen Kulturen. Der Behang der Zirebaume ist gut; der voraussich:liche Ertrag wird auf 110 v. H. einer Durchschniftsernte geschätzt. Dagegen wurde die Blüte der Apfelbäume durch den Blürenstecher und ungünstige Witterungsein⸗ flüsse geschädigt, so daß der Ertrag kaum 80 v. H. einer Normalernte übersteigen wird. Ebenso werden die Autsichten für die Zwetschgen⸗ ernte nur auf 80 v. H. geschäßt. Von den Bauwnüͤffen wird an⸗ nähernd ein Mettelectrag (97 r. H.) erwartet. Die Weinreben haben sich zwar schon emwickelt und zeigen einen gesunden Stand, aber allgemein wird über einen ziemlich geringen Traubenschuß ge⸗ klagt. Kartoffeln und Feldgemüse zeigen cine (ute Entwicklung. Runkela und Gelbrüben blieben vereinzelt wegen Trockenheit noch

etwas im Rückstand. Munnigfaltiges.

Der Leutnant d. R. Dossenbach, einer unserer bewährteflen Flicgeroffiztere, ist, wie W. T. B.“ meldet, im Luftkampf ge⸗ fallen. Im Januar 1915 war er Leutnant geworden und batte sich Anfang 1916 von seinem Tiuppenteil zur Ausvildung als Flug⸗ zinsführer gemeldet. Im Juni 1916 kom er zu einer Flleger⸗ abteilung an die Westfroat, wo es ihm bis September gelang, zu⸗ sammen mit seinem Beobechter, Oberleutaant Schilling, 8 Gegner m Luftlampf zu besiegern. Beim Abschuß des 8. Gegners wurde Flugieug in Brand geschessen, doch gelang es ihm noch, es zur Erde zu bringen, wo ez rrsilos verbrannte. Mach Heilung der hiechei eristrenen Brandwunden nahm er dann felge erfolgrreiche Tätigkelt an der Westfront wieder auf. Dezemker wurde sein ständiger Begleiter,

sein eigenes

Ende

Ob rleutnant Sch lling, bei eirem Luftkamrf in seinern: Flugzeug durch eine feindliche Kugel geiötet. Schon im November vorigen Jahres erhitelt der Leutnant Dossenbach den Orden Pour le mérite. sett Begtun dieses Jahres gebörte er zur Kampfstaffel Bölcke, wo er die Zabl seiner Luftsiege auf 14 erhöhte. Dle Leifiungen dieses in langer Kampftaͤtigkeit erprobten Fliegers und setn Name werden in der Geschichte der Luftstreitkräfte unvergessen bleiben.

In letzter Zeit haben sich mehrfach Un fälle dadurch er⸗ eignet, daß Perjonen sich unvporsichtig Flugzelcen genahert haben, die im Begriffe waren, zu landen oder aufzusteigen. Ferner wird von Grundbesitzern über Flurschaäden geklagt, die von der Be⸗ völkerung, namentlich der Jugend, durch rückrichtslosen Zulauf zum Landungsplatz verursacht sind. Da Landungen im „Gelände außerhalb von Flugplätzen unvermeidlich sind und bäufig gar nicht oder nur kurze Zeit vorher vorauszusehen sind, können Absperrungsmaßregeln meistens nicht oder doch nur unvollkommen durchgeführt werden. Eine Abhilte ist nur zu erwarten, wenn eine allgemeine Belebrung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, stat:findet, die in gewissen Zeiträumen wiederholt wird. Dabei wäre nicht nur vor den Gefahren zu warnen, welche die Nähe landender oder aufsteigender Flugzeuge mit sich bringt, sondern auch auf die im volkswirtschafllichen Interesse unbedingt nölige Schonung angebauter Felder elndringlich hiazuweisen. Es räre mit Dank zu begräßen, wenn sich Eltern, Lehrer und Behörden dieser Aufgabe unterziehen würden. 8 Der Fremdenverkehr Groß Berlins im Monat Junt estallete sich, nach den Mitteilungen der „Zentralstelle für den remdenverkehr Groß Verlins“, wie folgt: Zlülein im Polizeibezirk Berlin stiegen in Fasthöfen 90 558, in Fremdenheimen 9828, in sonstigen Anstalten zur Beberbercung von Fremden 6717 An⸗ ksmglinge ab, zuüsammen also 107 103. Dazu kommt Char⸗ lottenbarg mit 5043 und Schöͤneberg⸗Wilmersdorf mit 411 Fremden, so daß die Fremdenverkehreziffer Groß Berlins sich auf 112 557 Fremde beläuft, eine Zahl, die wiederum gegen den Vormonat eine Streigerung erfahren hat. Das Ausland war dabei znit folgenden Zahlen verrreten: Oesterreick⸗Urgarn 1392, Polen 109, Balkanstaaten 1244, Türkei 183, Däremark 231, Norwegen 93, Schweden 329, Holland 208, Schweiz 179, Amertka 25, Belgien 25, Spanien 12, Italien 1, Rußland 178, England 9, Asien 4. Die Gerberei im Altertum. Die Kunst, die tierische Haut durch Gerben in Leder zu verwandeln, kennt der Mensch schon sehr lange. Nach Mitteilungen des Piosessors Kobert in der „Zeitschrift für angewandte Chemie geht die Kenntnis sowohl der Rot⸗ wie der Weißgerderel bei den Aegyptern mindestens bis ins dritte Jahrtausend vor Chrißus zurück. Die Behandlung der Häute war den alten Griechen ebenso wie den alten Juden bekannt. Sie bevorzugten für das Gerbeverfahren Taubenkot. Die Iltas enthält den ersten Hin⸗ weis auf die Erweichung der Häute mit Fetten, also auf die Semisch⸗ erberet. Gerbmittel der Griechen waren die auch schon von den egvptern benutzte Nilakazte, Fruchtschalen, Knospen und Bluüten des Granatapfels, Galläpfel und noch andere zum Teil auch heute noch benutztte Pflanzenstoffe. Auch die Lohgerberei war den Griechen vertraut. Die Ausgrabungen von Ponpeh unterrichten uns genau über die Gerberei bei den Römern. Als Schusterschwärze wurde von den Römern ein eisensulpbathaltiges Kupferoiteiol benutzt. Ueber diese Grundschwärze wurde dann bei groben Schuhen schwarzer Teer genrichen. Es ift unwahrscheinlich, daß die Germanen urd die Slaven die Kunst des Weißgerbens von den Römern übernommen haden. Die Untersuchung emiger römischer Lederstücke, die aus dem alten Eermanien stammten, hat gereigt, daß diese Stücke mit Pflanzen⸗ stoffen gegerbt waren, wahrscheinlich mit Tannen⸗ oder Fichtenlohe.

Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Die wegen des Kartoffel⸗ mangels entftandene Ausstandsbewegung hat im Laufe des Tages zu⸗ gencmmer, ist aber nicht allgemein. Das Organ der sozialdemo⸗ kratischen Arbelterschaft Het Volk“ mahnt zur Ruhe und Selbst⸗ Fühereschens und verurteilt die bloherigen Unruhen und Plünderungen. Im Lause des Tages ist es zu vereinzelten kleineren Zusammen⸗ tößen zwischen Gruppen aus der Bevölkerung und Polizei und Militär gekommmen, wobei auch geschossen wurde. Ansehn⸗ liche Truppenteilc und berittene Gendarmerie sind aus der Provinz angelommen. Die Stadttelle, in denen es in den beiden letzten Nächten zu aufrührerischen Ausftritten kam, sind abgesperrt. Die Blältter berichten, daß im Kattenburg⸗Viertel gegen Abend weitere Ausschreitungen stattfanden. Versckiedene Läden wurden geplündert. Gegen 11 Uhr Abends ging die Polizei mit dem Revoiver in der Hand zur Räumung der Straßen vor. Dabei wurden in der Ootenburger Vorstraat zwei Menschen ernftlich ver⸗ wundet. In der Umgebung des Gemüsemarktes kam es ebenfalls zu Zusammenstößer. „Mehrere Burschen plünderten einige Läden. Polizei und Militär, die mit der größten Geduld die Menge zum Auseinandergehen bewegen wollten, sahen sich schließlich genötigt, schaꝛf vor, ugehen, da sie von allen Seiten bedrobt und angegriffen wurden. Das Milttär feuerte und vier junge Burschen wurden getötet und eine größere Anzahl verwundet. 1 1

Handel und Gewerbe. (Aas ben im Reichsamt des Inderz gestellten „Nachrichten für Handel

und Landwirtschaft“,

8 Schweden. Vom 25. Junt d. J. ab ist die Ausfuhr von Dampf⸗

lolomobhilen mit 15 bis 30 wirksamen kräften ve werden. (Lioczoims Banblad.) i senen Pferdekettien verbolen

Norwegen.

Ausfuhrverbote. Mit Königlicher Entschließung ven 22. Junt 1917 ist ein Ausfahrverbot für Eier e schiiscu gogleich in Kraft gesezt worden. Ein Rundschreibben des Departements des Nehge verbiet⸗t die Ausfuhr von eisernen Schuhösen. (Morger⸗

In der Aufsichtsratssitzung der Harpener Ber bau⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Dortmund, wurbe laut Meldung des W. T. B. mitgeteilt, daß das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftt⸗ jahrs dasjenige des Vorjahrs voraussichtlich nicht ganz erreichen wird.

Der Petersburger Korre pondent der „Morning Post⸗ äußert, wie „W. T. B. meldet, in einem Berichte vom schwersten Bedenken über Rußlands Finanzen und führt unter anderem aus: Bei Kriegsausbruch baben die Papierzahkungs⸗ mitte! 100, bel Sturz der Zarenre terung 1000 Millionen Pfund Sterling detragen. Während der drei ersten Monate der neuen Herr⸗ schaft sind bereits weitere 250 Millionen Pfund Sterling ausgegeben worden und neuerdings werden wöchentlich 25 Millionen Pfund Sterling in Umlauf gesetzt. Infolge der gewaltigen Vermehrung des Papiergeldes hat der Rubel 80 % seiner Kauffraft verloren. Der aussändische Rubelstand ist kein sicheres Kennzeichen mehr, da er durch 1e791 Müsheneln Für erhalten wird.

½ vaut Meldung des „W. Y. B.“ betrugen die Bru der Canada Pacifle⸗Eisenbahn in 6 benfes nesptage 3 975 000 Dasar (566 000 Dollar mehr als im Veorjahrr 7

84

28. Juni die

Iuatwoche CTT116“

Böise in Berlin. 8

(MNotierungen des Börsenvorstandes) vom 5. Juli . Geld Brief Geld rie 3 8 ℳ8

1 Pollar Sü8 100 Gulden 274 275 ½ 274 275 ½ 100 Kronen 189 190 189 190 100 Kronen 199 199 S 1991 100 Kronen 193 194] 193† 194 100 Franken 131 131 ½ 1318½ 131

100 Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 100 Leva 80 81 ½ 80 ½ 81 ½ nopel

100 Piaster 20,25 20,35 20,25 20,35 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 125 126 ½ 125 ½ 126

New York olland änemark

Schweden

Norwegen

Schweiz

Wien⸗ Budapest

Bulgarien

Konstanti⸗

Die heutige Börse zelgte wieder eine im allgemeinen feste Grund⸗ stimmung. Auf fast allen Gebieten konnte die Haltung als zuver⸗ sichtlich bezeichnet werden; kleine Preisbesserungen waren nameml ch für einzelne Industriewerte zu verzeichnen. echt fest lagen heute besonders auch 3 v. H. und 3 ¾ v. H. Deutsche Reichsanleihen. Auch Türkenlose waren gefragt. Der Schluß war unbelebt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Die Börse bekundete bei ruhigem Verkehr keine einheitliche Heltung. Bestimmend für die vorherrschende Zurückhaltung waren Frörterungen über die Krieg ewinnsteuer. Lehhaft gefragt waren wieder Schiffahrtswerte, Staal bahnaklien und türkische Lose. Für einzelne Spiritus⸗, Waffenfabriks und Kabelfabrikwerte zeigte sich gleichfalls Interesse. Zu schwäͤchere Kursen verkehrten Eisen⸗, Kohlen⸗, Petroleume, Maschinen⸗, Texill Wagaon⸗, Metall, und Kanonenfabrikakiien. Das Geschäft trug a dauernd ruhiges Gepräge. London, 2. Juls. (W. T. B.) Prtratdiskont 4 ½, Silber 39 ⁄, Wechsel auf Amfterdam 3 Monate —,—, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,55 ¼, Wechsel auf Paris 3 Monate —,—, Wechsel auf Parit kurz 27,37, Wechsel auf kurz 215 ½. Amsterdam, 4. Jult. (W. T. B.) Tendenz: Gedruͤckt. Wechsel auf Berlin 33,65, Wechsel auf Wien 21,30, Wechsel auf Schweiz 50,60, -— el auf Kopenhagen 70,60, Wechsel auf Stockholm 74,15, Wechsel auf New York 242,15, Wechsel auf London 11,54 ½, Wechsel auf Ss 42,17 ½. 5 % ö Staatsanleihe 101 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73 1 nigl. Niederländ. Petroleum 548, Holland⸗Amerika⸗Iinie 349, Niederländ.⸗ ndische Handelsbank 211, Atchison, Topeka u. Santa F6 100 ⁄%, ock Island ¼, Southern Pacific —,—, Southern Railway —,—, Unton Pacific 137 ½, Anaconda 171, United States Steel Corp. 12¼, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerlia nie E12 New York, 3. Jult. (Schluß.) (W. T. B.) Das Geschzst an der Wertpapierbörse wurde beute neuerdings vorwiegend von der berufsmößigen Spekulation bestritten. Die Stimmung erwies sich bei den ersten Umsätzen im Anschluß an den gestrigen matten Verlauf wiederum als schwach, da sich weiteres dringendes Angebot n machte. Nachmittags fanden zu den ermäßiaten Preisen ziemlich be⸗ trächtlich Rückkäufe statt, so daß die Stimmung gegen den Schluß hin allgemein fester wurde. Eisenbahnwerte konnten sich von den gestrigen Kursrückgängen teilweise erholen, wobei Milwauker⸗Shares 1 8 Poller gewannen. Industrieaktien waren unre elmößig bei geringen Kurs⸗ veränderungen. Der Aktienumsatz belief auf 540 000 Stuüͤck. Geld flüssig. Geld auf 24 Stunden duachschnittlich 3, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf aris auf Sicht 5,76,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht —,—, ilber Buillon 77 ½, 3 % Northern Pacifie Bonds —, 4 % Ver. Stäaat. Bonds 1925 —,—, Atchtson Topeka u. Santa F 100, Baltimore and Ohio 69 ⅛, Canadian Pacisic 159, Chesepeake v. Obio 59 ⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 69, Denver u. Rio Grande 6 ¼, Illinois Central 101, Louisvelle u. Nashville 129 ½, New York Central 89, Norfolk u. Western 121, Pennsylvania 51 , Reading 93 ⅛, Southern Pacific 91 ¾, Union Pacific 134, Anaconda Fefßh. 58 81, United States Steel Corporation 128 ½, do. pref. 117 ½.

Kursberichte von auswärtigen Warenmäekten.

London, 3. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 130.

Liverpool, 3. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsct 4000 Ballen, Einfuhr 14 350 Ballen, davon 11 900 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 18,00, für Oktober⸗ November 16,95. Amerikanische, Bra iilanische und Indlsche je

2 20 Punkte niedriger. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Amsterdam, 4. Juli. für Juli 58.

Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 110. Leinöl loko 69, für August 68 ½, für September —.

New YPork, 3. Juli. (W. T. B.) Sluß., Baumwolle loko middling 25,65, do. für Jult 25,38, do. fuͤr Nugust 25,36, do. für September 25,10, New Orleans do. loko middlin 25,00, roleum refined (in „Cases) 12,75, do. Standard withe in New Pork 10,25, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Oil City 3,10, Schmalz prime Western —,—, do. Rohe & Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 6,27 6,46, Weizen Roter Winter —,—, Mehl Spring⸗Wheat clars (neu) 10,25 10,75, Getreidefracht nach Liver⸗ pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ¾, do. für September 7,66, do. für Dezember 7,79, do. für Januar 7,84, Zinn 61,75 62,12]. Morgen Feiertag.

(Forisetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in er 8 Ersten Sena22 8

1

Familiennachrichten. 8

Verlobt: . Maria von Schnitzler mit H:n. Landrat Dr. Clemen Busch (Altenkirchen, Wefserm n). 9

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Werner Schulz⸗Rosengarten (Rosen⸗ garten bei Frankfurt a. O.). Hrn. Rchateo Furt von Wedel d Hrn. Major Böͤhmer (Wiesbaden). Eine . 2t Hrn. Oberförster Rudolf von Salisch (Kullck bei Liartel).

Gestorhen: Hr. Regiezungs⸗ und Landesökonomierat Gaj (Berlta) Fr. Anna Hildebrandt, geb. Klahre (Leutben, Kr. Cottbus)

Priorin Thekla von Usedom (Bergen auf Rügen).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T vrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, 88 nungsrat 8” engering in e Nr Bef Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen sowie die 1582. Unsgabe der Deutschen Veriuftligten.

'

111“ vom 4. Juli

zum Deutschen Reichs

157.

Be

8

8

M

ger und Königl

9v

1

24

chen Staatsanzeiget.

Mh.

fungs] ärzte (B), befähigt er öffentlicht. Aerlin, den 9. Juni 1917.

—†

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Der Reichskanzler.

Nachstehend werden die Namen der während des Prü⸗ ahrs 1915/16 approbierten Aerzte (A), Zahn⸗ Tierärzte (C), Apotheker (D) sowie der für klärten Nahrungsmittelchemiker (E) ver⸗

e

Im Auftrage: von Jonquidères.

A. Verzeichnis der approbierten Aerzte.

Namen.

Geburts⸗ „oder Heimatsort.

I. In Preußen. Abel, Georg Hermann Simon, Abernetti, Fritz Franz Karl,

Albrecht, Georg Richard,

Alfs, Hermann Wilhelm,

Ancker, Friedrich Karl Heinrich,

Arndt, Wilbelm Karl Oskar,

Bachenhetmer, Max,

Balhorn, Friedr. Georg,

Bals, Theodo⸗,

Hermann Hein

Baumgarten, Werner, von der Becke, Friedrich Heinrich,

2 Becker, Adolf Helmut Georg,

Beese, Karl Friedrich Wilhelm,

Behmann, Friedrich Alfred Arthur, Berens, Waldemar,

Berlejewskt, Johann Stanislaus, Bippart, Berthold Ferdinand Rudolf,

Burkholz, Johannes Ferdtnand Hermann,

9 Bischofewerder, Frau Anna Justina geb.

Horowitz,

Bode, Wülhelm Friedrich,

Böttger, Georg Heinrich Karl August,

2 Bodztan, Max Friedrich Hermann,

Bohne, Ernst Julius Friedrich,

Bonmann, Karl Heinrich,

7

5S 8

9 Büsing, Joost Fritz Heinrich Wilhelm,

Breltkopf, Erich Max,

Briep, Erich Alexander, Brinkmann, August Friedrich, Brüaipg, Adolf,

2

Büttner, Georg Wilhelm Ostar,

Buschmann, Rudolf Karl,

Buschmann, Paul Peter,

Caesar, Friedrich, 8

Cappeller, Ernst Friedrich,

Carrtere, Reinhard Albert Eduard,

Centurier, Wilhelm Friedrich Eduard,

Cosack, Karl Albert Heinrich Helmut,

Robert Ernst August Heinrich,

Cramer, Ernst Franz Johannes

Cürten, Karl Daniel Georg, Danielsen, Ernst Eduard Johannes,

Dechosne, Wilhelm Aecnold, örten, Paul Oskar,

Dommel, Curt Edmund Hans,

Dopheide, Heinrich Hubert Emil,

Drescher, Heinrich Franz, Dressen, Matthias ven

Dühgrkop, Karl,

Heit üAlbert,

Fselkamp, Hermann Georg,

Eichwald, Kurt, 8

Eich, August Friedrich,

Impring, Heinrich Johaunnes,

Engelke;n Fühetich Sügatle,

Edstein, Josef Adolf,

Eitisch, Beorg, 8

Färber, Paul HGerhard Alfred,

von Fattenhausen, Ernst Mortimer Georg,

Fanlhänel, Karl Friedri Ficher SeCfrsede 89 „ischer⸗Benzon, Franz Heinrich Harald, Flucke, Friedrich Martin,

6 Förster, Karl Philipp,

Fränkel, Fritz,

franz, Gerhard Friedrich Wilhelm,

Freese, Wilhelm Albert Hermann Ma e 7 †, Freytag, Kurt, 9

Friedrich, Walter Alfred,

Frister, Hans Hermann Karl, 6

Froboese, Siegfried Waldemar Cutt, römsdorff, Konrad,

Fürst, Kurt,

Gärner, Christtan Heinrich Karl Gamb, Alexander Bskar Hece enun, Juliug Ludwig

Gerlach, Ernst Walter Kurt,

van Gh Emanuel Heinrich Josef,

Ernst Albert Heinrich Felix, osef

85. Gosvos, Hans Walter Felix,

Gotkschalk, Jacob K valk, Jacob Kurt, Grobsch Alfons Franz,

rein, Dr. phil., Conrad Olto,

Berlin. E1“ tpr.).

Trier. Lohmanneheide. Landsberg a. W. Breslau.

Wetter.

Neu Oelsburg.

Schmerlecke (Kr. Lipy⸗ stadt). Berli. Heeren i. Westf. Heiltgenbeil (Ostpr.). Bismarck (Kr. Stendal). Clauen (Kr. Peine). Riga (Rußland). Briesen. Amelith. Schlodien (Kr. Pr. Holland).

horn.

Coblenz. Hannover. 1 (Ostpr.). zgassel. Oberhausen (Mül⸗ heim / Ruhꝛ). Festenberg. Brielow. Bexten. Wiedenbrüͤck. 8 Geestemünde. Guscht. Wülfel⸗Hannober. Duüsseldorf. Runkel (Lahn). Jena. Straßburg j. E. Stargard (Pomm.). Gießen. Eberswalde.

Breslau. 8 Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim. Bergevorf b. Ham⸗ burg. Barmen. 9 Gevelsberg (Westf.). Berlin. Brackwede⸗Brock (Kr. Beelefeld). 8 Liebau. Jülich. Lübeck. Tergast. Ibbenbüren. Hameln. Hannover. Lüdinghausen. Wiedelah. Berlin. Posechkh. Schirwindt (Ostpr.). Brieg (Reg.⸗Bez. Breslau). Zschaitz, Kgr. Sachsen. Breslau. Bordesholm. Dingelstädt. Bigge. Berltn. Großenheidorn. Berlin. Stralsund. Soest. Hohenmölsen. Hannover. 8 Berlin⸗Treptow. Glatz. Königsberg i. Pr. Neuwied. Obergeis. b Ottenfeld (Rheinl.) Insterburg. Andernach. H

Berfin.

Eichau i. Schles.

Osterborstel⸗Telling⸗

Büuss *O. Schles orsigwerk O. Schles.

Magdeburg.

Sorge.

Hildeshelm.

Geburts⸗ 8der Heimatsort.

Geburts⸗ oder Heimatsort.

Hardt, Friedrich Wilhelm

Jedzink Jentz, Ernst Karl Lorenz,

Joft, Karl Richard Albert, Kamprad, Johannes Ernst,

Matzdorf, Paul Friedrich Otto,

3 Meeßen, Alovs Wilhelm, Mergelsberg, Ludwig Ewald, Metzker, Herbert Adolf Rudolf, Meyer, Ernst John,

Grobelski, Michacl, Gulhy, Albert Camtll, Gutifeld, Frau,

1 Louise Elsa geb. Lewandowsky, Haering, Arthur Mex,

K 9] 8 Jobannes, 8n

Hartwich, Georg Oskar Teias,

Hartwich, Herbert Kurt Gustar

Hauser, Gustav Hans Farl,

Heck, Hermann Friedrich Wilhe m,

Deegewaldr, Erich,

Heilmann, Wilhelm Josef,

Heinemann, Christoph Franz Alfred,

Heise, Wi helm Ludwig Walter, Denneng, Ludwig Hermann Thilo Walter, Herlit, Hermann Fritz,

Hermann, Erich Karl Robert, Herrmann, Rudolf Ernst Franz, Hertzog, Gustav Friedrich Heinrich, Heymann, Fräulein, Paula,

Heyn, Willthald Ghuard Immanuel, Pllgenvorf, Frtedrich Walter, Hitkenboch, Robert Heinrich Wilhelm, Hiesch, Julius,

Höfken, Erich Julius,

Hoffmann, Georg Johannes Emil ZJosef, Heffmann, Rudolf Oito Wervper, Volfelder, Hans Georg Doonysius, Holländer, Friedrich Johannes Karl Hugo, Hollmann, Heimich August,

Holtmann, Franz Johann,

Honecker, Maria Hubert Theodor, Honert, Paul Otto Heinrich,

Hunstein, Johannes Heinrich Albert, Ibrügger, Heinrich August Siegmund Ernst, Ingendahl, Wtlvelm Josef, Istel, Franz Paul Ruperlus, Jablonski, Walter Michaelts, Jacobi, Ernst Adolf Helmutd, Jacobi, Walter, b Jacobsohn, Erwin,

8

6 Janecke, Alida Btktoria, Janik, Eduard Matthäus,

Janssen, Heinrich, 1

Vauerneck, Alfred Heinrich August, Hermann Josef,

Kampschulte, Franz Wilhelm, Kasemtr, Karl Wilhelm Reinhold, 8

3 Kelle, Heinrich Karl Wilbelm, Kirchgässer, Johann Hugo, Kleinsorg, Hermann, Krloster, Wilhelm Georg,

Koch, Robert Karl, MM“ König, Conrad Heinrich Julius, Knote, Paul Arthur Aloys,

Kopp, Hellmuth Joachim,

Kovel, Hubert Jatob Heinrich,

Krahe, Heinrich Hubert, Krause, Alfred Ono,

Krönig, Georg Heinrich Karl Werner,

Krogmann, Hans Eberhaid,

Keonheim, Emil,

Krüsmann, Moritz Joseph Ludwig, Krukenberg, Ernst Gustad, Kügler, Georg Rudolf,

Kulck⸗, Theodor Otto Fiitz, Kunow, Otto Paul Waldemar,

Ky ast, Wilhelm Hans Walter,

Lahr, Alfred Hermann Arnim, 8 Lancsberg, Louis Adolf Bernhard Ernst,

Lang, Ernst, 3

Lauterbach, Jobannes Konrad,

Leidecker, Karl Franz August Moria, Leineweber, Carolus Franziskus Robert, Leistner, Rudolf Auäust,

Lengerke, Friedrich Erich,

Leppelmann, Theodor, 8 Levin, August Heinrich Juliug,

Lieschke, Robert Johannes, Lipper, Hartwig Werner August,

Loewe, Lothar,

Lohmann, Albert Walter, Linne, Gustay Otto Erich,

Lux, Richard Wuhelm, 8 Lyding, Georg Heinrich Phil pp Eduard,

Malisch, Artur Florian,

Martens, Wilhelm Friedrich Chrlstian,

Mevyer, Gerhard Karl Palerius, Meyer, Hermann Heinrich,

Mevhoff, Konrad Hein ich August Otto, 1egec e Deutsch Leippe.

Michalckyk, Egon Franz Bruno, Milde, Oito Friedrich, Minning, Edmund Heiniich, Misling, Eduard Kurt,

Möllers, Wilhelm Hermann, Moses, Artur, 8 Müller, Wilhelm Georg Otto,

Münz, Leo,

Nanke, Hans Richard Frirdrich,

8 Batkoro.

Markirch, Ober Elsaß. Haunburg⸗

Rotherhaum. Opvau (Landes hut Löbejsin.

Lebehnke. Lebehnke. Berlin. Elberfeld Berlin. Hornhausen,

Kr. Oschersleben. Holtensen. Erfurt. Langendorf. Berlin. Magdeburg. Derenburg (Harz) Berlin. 8 reifswald. Berlin. Lingen. Hannover. Cöln⸗Ehtenfeld Altheide. Wüstewaltersdorf. Nöschenrode (Harz). Elende. Holtkamp

(Kr. Bi⸗lefeld). Münster i. W Nonn. 8 Münster. Cassel. Greifenberg i. P. Gangelt. Beuthen O. Schl. Berlin. Wildeshausen. Salzwedel. 8 Grünberg i. Schles Kiel.

Hinterdorf⸗Ober⸗ glogau.

Eoversten.

Posern.

Braunsberg Ostpr.

Hamoburg.

Liebenwerda. Dobitschen

Altbg.). Unna.

(Sachs.

Schippenbeill. Bearkhausen. Cöln. 8 Frechen.

).

Mülheim (Ruhr

Berlin. Breslau.

Potsdam. Aachen. Belmen. Buchholz (Kr. Pr. Eylau). Berlin. Hamburg. Samotschi Bochum.

Bonn.

Diltersdorf. Liegniz. Kiel. 1 Kudowa. Höchst a. M. Allenstein. Eschwege. Wahlersbausen. Cöln a. Rh. Wadersloh. Dortmund. Vörden. Senden (Kr. Lüding⸗ hausen). Hamburg⸗Rother⸗ haum. Dresden. Braunschweig. Berent Westpr. Haßlinghausen. Berlin. Winnweiler. Hoheneiche. Rattbor. Milliebausen (Kr. Springe).

Thorn.

Cöln⸗Ehrenfeld. Höpter.

Neustadt O. S. Berlin. HOsterode Ostpr. Hordel.

Alsleben.

Cüstrin. Coblenz. Rastenburg Ostpr.

Essen (Ruhr).

Kolberg.

MNieder Hermsdorf.

Berent Westpr. Metz.

Restemeyer, Carl Heinrich Wilhelm,

van Rey, Johann Josef, Richter, Helmut Theodor Albrecht, Röper, Kaspar Ludwig Wilhelm,

Rhode, Ferdinand Josef Florenz, Roberr, Helmut Wilhelm Heinrich

Rüsing, Gustap, Sauerländer, Heinrich Wilhelm, Schaeffer, Fritz Adolf,

237 Schmitz, Theodor Josef, 38 Schmücker, Friedrich Caspar,

Schmechula, Artur Otto Waldemar, Smend, Oswald Arnolo Heinrich, Smoira, Josef,

33 Sobchzynski, Eduard Franz,

4 Spoecht, Alfred,

Stern, Fritz, Stobwasser, Julius Adolf Martin Jo⸗

Stöv⸗, Friedrich V Storm, Hans,

V Thedering, Thlele. Johannes Fritz Wilheim Ernst,

Tittel, Kurt Karl Ludwig Feligx, Titschack, Werner Karl Dmitri Emil,

Voat, Johann Josef, Volkmann, Hans Emil Lauritz,

Neher, Robert Moriz,

Nehring, Karl Hermann Edwin, Neumann, Karl Julius Anton, Neumann, Kurt FErich,

Neny, Franz Josef,

Nitzpon, Georg Paul Josef, Nordmann, Josef Wilhelm, Nußbaum, Friedrich Hermann, Odefep, Martin Richard,

von Oepen, Dietrich Hemrrich, Ohrloff, Ernft Auaust Eduard, Pavel, Konrad Wilbelm Ferdinand Philipp, Richard Peter,

Popp, Karl Johannes (Hans), Pätzinger, Hermann Josef Maria Alfred, Pusch, Gerbard Fritz,

Queck, Erich,

Rabe, Friedrich Wilhelm,

Rabisch, Karl Gustav Leopold,

Radebold, Rudolf Hugo Richard Eugen

Walter, Rahne, Leopold Adolf Johannes (Hans), Ramcke, Robert Joachtm Heinrich,

Rath, Franz Adolf Edmund, Rehm, Friedrich Franz Emil,

Reil, Paul Louis Hans,

111““

Rosenberger, Carl, Rübe, Ernst Friedrich Franz,

Schapiro, Aron Schroll (Saul), Schick, Wilbelm Hermann, Schieriitz, Georg,

Schinck, Hermann Adolf Max Hans, Schlesinger, Karl Otto,

Schlesinger, Rudolkf,

Schleusener, Karl Wilhelm Walther, Schlochauer, Gustav,

Schmitz, Maria Hermann Josef,

Schnelder, Ernst Otto Martin,

Schneider, Hermann Ernst,

Schnell, Erich Paul Siegfried,

Schönitz, Hans Erich Stepoan Ferdinand,

Schott, Wolfgang August Avbdolf,

Sohrauer, Max,

Schröder, Oskar August Friedrich Georg,

Schulte, Josef Maria Johannes,

Schulte, Hubert,

Schulz, Helmutbh Alfred Gustav,

Schulz, Josef Romanus,

Schumann, Fritz Otto Georg,

Schwanecke, Fritz Willi Wallher,

Schwarzenberg, Phisipp Werner,

Schweickhardt, Karl Wilhelm Hermann,

Schwitering, Ferdinand Gerhard Martin Walhelm,

Seelfger, Eduard Walter Stegfried,

Seyffert, Augusft Eduard Max,

Simmat, Fritz Albert Wilheim,

Singermann, Max,

Skupin, Leopold,

Spobde, Adolpb Wilhelm Albert, Stahlschmidt, Karl Adolf Withelm, Starck, Fritz,

Stauch, Karl Ludwig Heinrich Otto, Steckling, Friedrich Johann, Steinhard’, Artur Hermann, Steliner, Karl August Wilhelm,

hannes,

Tebbe, Franz Josef, Conrad

Franz Friedrich

Wilhelm Joh

Tbiele, Johannes Heinrich, Thofahrn, Wilhelm Peter, Thomalla, Kurt Robert Viktor,

Thve, Gustav Johannes,

Ufer, Hermann Bernhard, Ulrich, Paul Otto,

Ulrich, Wilhelm Eduard W Virnich, Hermann Alfred, Vleugels, Hermany,

Walzberg, Walter Adolf Frledrich,

Weingarten (Württ.). Onerwiek. Lipine. Cleve.

Kiechberg (Oberschl.).

Essen (Ruhr).

Bonn⸗Popp⸗lsdorf. Petersdorf (Fehmarn) Bochum.

Wolgast. 8 Neumazrkt i. Schl.

Alsdorf.

Frankfurt a. M.

Aachen.

Lüssen.

Ichtershausen. Großammensleben (Wolmirstedt).

Triltau. Spandau.

L⸗hrte. Nienstedten berg). Hannover.

(Pinne⸗

Buarsinghausen (Kreis

Linden). Brandenburg (Havel).

Schildesche b. Biele⸗

feld.

ALgachen.

Breslau Störmede (Kr. Lipp⸗ stadt)

Senden.

Kiel.

Berlin.

B⸗orlin 8

Werne.

Dortmund.

Berlin.

Memel.

Steinau.

Viechtach (Bayern).

Berlin. 5

Berlin.

Beuthen O. Schl.

Müncheberg.

Alt Ukta (Kr. Sens⸗ burg).

Erkelenz.

Lannesdorf.

Oestereiden L. ppstadt).

Wrttenberg, Halle.

Tennstedt.

Egeln.

Berlin.

Frankfurt a. M.

Berlin.

Hannover.

Balve.

Wennigloh.

Hanau.

Schwerin a. W.

Bad Lausieck.

Charlottenburg.

Stendal.

(Krels Bezirk

Schlawe (Pommern)]. Kosten, Bez. Posen. Bogutschütz. Gangelt. 1g önigsberg i. Pr. Jedler. Dudweiler (Kr. Saar⸗ hrücken). Hull (Enaland). Berlin⸗Schönebeig. Cöln⸗Ehrenfeld. Massenheim. Duisburg. Wanfried. Göttingen. Mannheim Lychen.

Husen (Kr. Dort⸗ mund).

Toftlund.

Oldenburg.

Peede.

Bischofrode. Magdeburg. Hamhom (Rhein). riedland (Ober⸗ schles.). Halstrup. Worbis.

St. Petersburg (Rußland). Frankfurt a. M.

Hasselpusch (Ostpr.).

Berlin. Ehrenbreitftein. Perl. Euskirchen. e . Minden.