.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
6. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichcrung, b
9. Bankausweisc.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ =öö—y— — — ——— Sckwerin) als Sohn des Bürgers und Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ Schmiedemeisters Friedrich Wedemeyern zeichneten Gericht, Zimmer 61, anberaumten und dessen Ehefrau, Louise geb. Frahm, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls geborene Sattler Wilhelm Martin Hein⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, lich Joachim Wedemeyner, welcher Ham⸗ welche Auskunst über Leben oder Tod burg am 6. März 1882 verassen hat und des Verschollenen zu ertetlen vermögen, seiteem verschollen in, hiermit aufgefordert, ergeht die Aufforderung, spätestens im sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ machen. — 12 F 18. 17. 8 Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Wiesbaden, den 22. Juni 1917. Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ Köntgliches Amtsgericht. Abt. 12. tag, den 8. März 1918, Vor⸗ — mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ [20818] Aufgebot. gebotstermin, Stalhof. Kaiser Wilhelm⸗ Der Lehrer Adolf Arnold zu Detzbeim Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), und der Lehrer Wilbelm Metzler in Bier⸗ Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls stadt haben beantraagt, den verschollenen setne Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es Kaufmann Georg Thomas, geboren am werden alle, welche Auskunft über Leben 21. August 1866 zu Usingen, zuletzt wohn⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen haft in Biebrich a. Rh., für tot zu er⸗ vermögen, hiermit aufgefordert, dem hie⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird sigen Amtsgerichte spätestens im Auf⸗ aufgesordert, sich spätestens in dem auf den gebotstermme Anzeige zu machen. 13. Februar 1918, Vormtttags Hamburg, den 5. Juni 1917. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zimmer 61, anberaumien Aufgebotstermine
S- Feis zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Aufgebot. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über
b Untersuchungssachen. 1“
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. bergk⸗
3. Per äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
——
1) Untersuchungssachen.
29736] Steckbrief. Gezan den unten beschriebenen Infanterist des Rekr.⸗Dex. Ers.⸗Batls. Res., Jaf.⸗
Regte. Nr. 4 Rosenkranz, Eugen, geb.
8. 6. 96 in Wolschweiler, v. Bez. Altkirch,
edizer Landwirt in Wolschweiler — Elsaß⸗
vothringen —, welcher flüchtig ist, ist die
Untersuch mashaft wegen Verbrechens der
Fahnenflucht verbängt. Es wird ersucht,
ön zu verhaften und in die Militäraxrreft⸗
nstalt des 1. Ers.⸗Batls. 5. J.⸗RNegte. in
Bumberg oder an dte nächst Militär⸗
ehörde zum Weitertransport hierher ab⸗
zuliefern. 3
Würzburg. den 30. Juni 1917. Gerickt stellv. 7. Inf.⸗Brig. Der Gerschtsherr: J. V.: (Uaterschrift), Oberstleutnant.
Beschreibseng: Alter: 21 Fabre, Größe: 1m 79 cm, Statur: schlank u. kräfttg, Haare: bellblond, Augen: blau, Nase: normal, Mund: gew., Bart: bloader Anflug. Be⸗
88 /‿ 2 8 8 21 15 88 b ¼ 1 3 m, 1 8 Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf. ————-— V=VV —— -— 120811]1 Bekanntmachung. Blart 711 Kochlowitz in Abteilung III Das Aufgebot der 5 % Deutschen Reicks⸗ unter Nr. 1 eingetragener Posten hean⸗ zmleihen Lit. C Nr. 196319 über 1000. ℳ tragt: 3 Tlr. 21 Sgr. 9 Pig. 4 Drei und Lit. D Nr. 321455 und 321456 üder Taler einundzwanzig Stlbergroschen neun je 500 ℳ von 1914 und Lit. D Pfennig Jadikatforderung nehse sechs Pro⸗ Nr. 570263 und 570264 über je 500 ℳ ent Zinsen seit dem 31. März 1871. oon 1915 ist durch Zurückzaßme erledtgt. 5 Sar. fünf Silbergroschen Kosten und Berlin, den 28. Juni 1917. 18 Sgr. achtzehn Stlbergroschen Kosten Königliches Amtsgericht Berim⸗Mitte. dieser Verfügung und der Emrragung für Abteilung 154. den Gastwirt Gerson Gerstel zu Koch⸗ lowitz aus dem Mandate vom 29. März 1871. Eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 4. Oktober 1871 auf dem Miteigentum des Andreas Milinek zusolge Verfügung vom 12. Oktober 1871. 12 Tlr. 14 Sgr. 9 Pfg. 2½ Zwölf Laler vierzehn Silbergroschen neun Pfennige Jadikatforderung nebst jechs Prolent Ziasen seit dem 31. März 1871. 28 Sgr. achtundzwanzig Silbergroschen Verfügunge⸗ und Eintragungstosten für den Kaufmann Gerson Gerstel zu Kochlowitz aus dem Maatate vom 29. März 1871. Einge⸗ tragen auf Requifition des Prozeßrichte’ 8 am 14. Oktober 1871 auf dem Miteigen⸗ tum des Andreas Mllitz⸗k zufolae Ver⸗
C11“
Deut
ö—
— ——y —
—
Zweite Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag den 5 Ju 1917.
lum
1. Untersuchunggsachen.
5 veehn Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen . derxg- . Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgeselllchaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften⸗
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
56 28 sfentlicher Sitzung vom beutigen age ist folgenscs Urteil ergangen: Der erscholene Auzust Ferdinand Hugo Bünher — gehoren am 17. November
1857 zu Nakel als Sohn des Eisenbahr⸗ üterexpedienten Apgust Günther und
☛᷑
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc, von Re htsamvälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 20. Versicherung⸗ Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalttnen Einheitszeile 30 Pf.
ee des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstras⸗ 3 a, Zimmer Nr. 23, auf den 24. Oktober 191 7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 2. Juli 1917.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Rechnungerat.
[20823] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Hetnrich in Berlin, Holsteiner Ufer 12, Prozeßbevollmächtigter:
9 7
[20395] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Schulze in Alt⸗ haldensleben hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibung — 4 % Buchstabe B Nr. 2302 1. Ausgabe — über 1000 ℳ des Kanalt⸗ sationsverbandes der Stadtgemeinde Berlin⸗ Wilmersdorf, der Landgemelnden Schmar⸗ gendorf und Zehlendorf sowie der Stadt⸗ geme’nde Teltow im Kreise Teltow, beantragt. Der Inhaber der Uekunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25 März 1918, Miuags 12 Uhr.
—
b. 6 Stück Katheder Verweil, c. 24 Stück Bougies veon Seide, d. 30 Stück Katheter von Selde gekäüpft, f. 6 Bürsten mit Stiel zum Reinigen der Gläser, dessen Eigentümer nicht mit Sicherheit festiu⸗ stellen ist, anhängig. Die Kiste ist von dem Derklarationsbuͤro in Hamburg als feindliches Zollaut festgehalten worden. Eigentümer zur Zeit der Enteignung war die Firma Gentile in Pariz, rue St. Andre des Arfs 49. Sie hatte die Ware an die Speditionsfirma Ch. Vairon & Co. in Hamburg 1, Splalstr. 16, zur Ver⸗
d Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen.
Dulsburg, den 25. Juni 1917. Brintmann
Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
[20822] Oeßenttiche Zuttelnang.
Der Gregor Roth, z. Zt. Wehrmann in der 2. Kompagnie Infanterteregiments 143 (15. Armeekorps, 30. Liision) in Frank⸗ furt c. M., Prozeßdevollmaͤchtiater: Rechts⸗ anwalt Justizrat Buchka in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehꝛfrau Katharina
[20825] — Bei dem Reichsschiedsgericht fir Kriegs⸗ wirtschaft ist em Verfahren zur Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises für 1 Pack⸗ s'ck Kaninckenfelle, gez. H. F. 4045 (65 ½ Dtz.), dessen Eigentümer nicht mit Sicherbeit fesizustellen ist, anbängig. Die Ware ist von der Spediliensfirma güller & Köhler in Paris an die Order der Firma Eiias Feigenbaum, Speditton in Warschan, verladen worden und hefand sich zur Zeit der Enteignung auf ber Pack⸗ hofsniederlage des Hauptzollamts in Thorn.
2,.5 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine
8 4 8 6 20 817 seine Rechte anzumelden und die Urkunde
sondere Kennzeichen: Geht in gerade: Haltung. —
[20737] Strckbriefgerledigung. Der gegen den M. sketier Henry Fritz Carl Treik. geb. 20. 11. 87 in Ham⸗ burg, wegen unerlaubter Enifernung unter dem 18. Januar 1917 erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona. den 29. Juni 1917. Gericht der stellv. 33. Inf.-Brigade, Amtsstelle Hamburg. Der Gerschtsberr: 8 Heinzel, Generalleutnant.
[20738] Fahnenflechtserklärung.
Ig der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Franz Karnowski der 1. Kompagni⸗ Inf.⸗Regt. 457, geb. am 5. S. 94 in Gröningen, Krs. Oschersl“ben, wegen Kahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichte⸗ orernung der Beschulodtgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D.⸗St.⸗Qu., 29./VI. 17. Gericht der 236. Inf.⸗Division.
[20739] Verfügung.
Der gegen 1“
1) den Wehrmann Friedrich Wilhelm Karl Wecker,
2) den Wehrmaan Alhrecht Lorkowsri,
3) den Wehrmann Friedrich Wilhelm Berner,
4) den Musketier Ferdinand Schönherrn,
5) den Musketier Oleslaus Johann Domzalsk!.
6) den Ersotzreservist Karl Julius Ladwig Dutmahnhs
unter dem 14. 5. 15 erlassene Steckbrief ist erledigt; die agegen dieselben Persönlich⸗ keiten unter dem s. 11. 15 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückge nommen.
D.⸗St.⸗Qu., den 30. Junk 1917.
Gericht der 45. Reserve⸗Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen ALA. dergl.
[162882 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinsckendorf belegene, im Geundhuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 67 Blatt 2030 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witmwe Emilte Heidrich, geb. Waldhubel, in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 6. Auguft 1917. Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berlin⸗Reinickendorf, Granatenstraße 33, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofkeller und Hofraum und bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3297/74 von 4 a 57 qgm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Nr. 2014 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1291 mit einem jährlichen Kutzungswert von 4100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Mai 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,
Juni 1917. önigliches Amtsgericht Berlin⸗We
4
Abteilung 6.
8100 Zehlungssperre. if Antrag des Kausmanns Paul Schall Goslar, z. Zt. in Essen, Steinstr. 55,
den ing.
.““
Koöndt
ist
Kennt
Die
gegang
Besitze erhebt.
hocka
selbe a
Der
IASS
Nr.
durch d
Darleh
vorzulegen,
kassenhücher: Sparkasse
Sterkrade über Nr. 11 285 der Syarkasse Sto krade über 169,67 ℳ, 4) Boch Nr. 16 837 der Spar⸗ kasse Sterkrade über 172,69 ℳ⸗0 5) Buch der Sparkasse Oberbausen siher 10 479,12 ℳ beantragt. Der Iy⸗ hbaber der ÜUrkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Jannar 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Oberhaufen Rl., den 20. Juni 1917.
47 381
[20820] Der Zeichner Leo Hirschberg in Char⸗ loitenburg, Mommsenstraße 8, vertreten en Kaufmann J. A. Kalk in Berlin⸗ Wilmersdorf, Johannisburgerstr. 7, bat das Aufgebot des Hvpothekenbriefs vom 16. Februar 1912 über die für ihn im Grundhuch von Berlin⸗Lichte felde Bd. 111 Blatt 3331 Abt. III Nr. 13 eingetragene
fünf v.
gliches Amtsgerich'.
(20939] Dem hiesigen Gymnastum Andreanum
die Nr. 5701934 der 5 % tgen Reichezanleibe von 1916 über 500 ℳ abhanden gekommen. Indem ich davon g-mäß § 367 H.⸗G.⸗B.
Schuldverschre
aits gebe, ersuche
die Polizeidire
1 widrigenfalls die § erklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 25. Juni 1917.
Abteilun
ibung Li
mfr
ich,
etwatgen Vortommen des Wertpapteres Kenntnis z9 geben. Hildesheim, den 30. Juni 1917.
ftion.
Dr. Gerland.
12—
von ung am 17.
en sein.
r der Volice
8
Juni 1905 unter Nr. 56 259 ausgestelte Lebensversicherungs⸗ police, laut welcher der Herr General⸗ fonsul R Kiltani, zurzeit im Auswärtiger Amt, eine Lebensversicherung beim Preußi⸗ schen Beamten⸗Verein abgeschlossen bar, soll nach uns erstatteter Anteige verloren Der Versicherte hat bei uns die Ertetlung einer neuen Ausferrigung der Police beantragt. Antrage entsprechen, . der etwatage nicht 3. August 1917 Einspruch bei uns
Wir werden diesem
bis
Hannover, den 29. Juni 1917. Die Direktion des Preußischen Neamten⸗ Vereins zu Hannrver, Lebensversicherungs⸗
verein a G
ausgefertigte
le kraftlos.
Aufgebot. Kaufmann
Sterkrade xuch Nr. 8504 241,29
Otto
Sterkrade hat das Aufgeb
über
[20891] Oeffentliches Nufgebot. .Der von uns am 22. Mär; 1910 auf das Leben des Forsteleven Herrn Karl Joseph Friedrich Bartholomäus Budack in Hehen⸗ Versi herungsschein Nr. 103 613 ist in Verlust gerater. Falls sich innerhalb 2 Monate der Inhbaber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt die⸗
Magdeburg, den 2. Jult 1917. Wilbelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[20397]
der
ℳ, 3)
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
nshvpothek von 30 000 ℳ,
H.
verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, soätestens in dem auf den 9 November 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2,
Kraftlos⸗
Engels b ot der Spar⸗ 1) Buch Nr. 11 165 der 7500 Sparkasse
1.
vom
zum
zu
ℳ,
Buch
mit
anbe⸗
in dem auf den 28.
zumelden, widrigenfalls Rechten werden auscesch Kattomitz, den 26. J
Königliches Am
[20812]
Aufgebot bezüglich des Nieder Eschbach für die
Mathildenstift Vilbel, beannagt. Der
den 26. Sevtember mittags 11 Uhr, vor de Gericht seine Rechte anzumelden vorzulegen,
Vilbel, den 26. Junk
[21063] Aufgebo geb. Stührenberg, in antragt, den versche Peter Stützreuberg, in Wedel, für tor zu beleichnete Verschollene
8. Jazuar 1918, 9 Uhr, vor dem unterz
widrigenfalls die Todesger wird. An alle, welche
icht Anzeige zu machen.
[21064] Aufgebot
mann Seineke. zuletzt
erklaren. Der auf den 1. Februar mittage 10 Uhr.
por vor
melden, widrigenfalls die
erfolgen wird. An alle, erteilen vermögen,
richt Anzeige zu machen.
[21065]
Das Amktsgericht Aurgebot erlassen: Ler Stadtpfarner Bauer hior den seit 23. Februar 19 Gymnasialobersehrer Krtegsteilnehmer, eschingen wohnhaft, klären. Der wird aufgefordert,
hier
sich
1917, Vormittags dem unterzeichneten
raumten widrigenfalls die
fügung vom 25. Oktober 1 1 bekannte Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufaeforderf, spätestens
Vormittags 10¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgevotstermnine ihre Rechte an⸗
Aufgebot. Die Gert ude, Kal Ruppel Wilw borene Herolrd, zu Höchst a. M., hat das
ausgestellt von Karl Ruppel Eheleuten in
Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf
anberaumten Aufgebotstermine
widrigenfalls erklärung der Urkande erfolgen wird.
Di⸗ Witwe Anna Margaretha Langelob, zuletzt wohnbaft tordert, sich spätestens in dem auf den anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
Lehen oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Blaunkeuese, den 28. Juni 1917 Königliches Amtsgericht.
Die verehelichte Arbeiter Anna Seineke, geb. Bartsch, in Oels i. antraat, den verschollenen Ziegeleiordeiter Auaust Friedrich Wihelm genannt Her⸗
Ziegelei Mosel bei Kakerbeck, für tot zu bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem
nitt dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
Calbe a. M., den 26. Königliches Amregericht.
Abwesenheitspfleger
Wtlhelm zuletzt für
bezeichnete
dem auf Dleustag, den 18. September
Aufgebotstermine ld. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, späte⸗
1871. Dor un⸗
August 1917
sie mit ihten lossen werden. unt 1917. tsgericht.
9nb Hypothekenbriefs, Bezir kssparkasse
über 1000 ℳ der Urkunde
1917, Vor⸗ m unterzeichneten
und die Urkunde die Kraftlos
1917. mtsgericht. t.
Rifsen hat be⸗ Uenen Johann
Der aufg⸗
ecklären. wird
Vormtttage eichneten Gericht
klörung erfolgen Auskunft über
Aufforderung,
.
Schl. hat be⸗
wohnhaft auf Verschollene
1918, Vor⸗
Todeserklärung welche Auskunf!
Juni 1917.
hat folgendes
hat beantragt, 15 verschollenen Heck, in Donau tot zu er⸗ Verschollene späteftens in
9 Uhr, Gericht
vor anbe⸗ zu melden,
Die Witwe Magdalena Schwark, geb. Claußen, in Marne hat beantragt, den verschollenen Johann Peter Julius Schwark geboren in Kalser⸗Wilhelmkoog am 12. März 1891, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesens in dem auf den 7. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumtfen Aufgebotstermme zu melden, widrigentalls die Todesertlärung ersolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Marne, den 29. Juni 1917.
Köntgliches Amtsagericht.
[21066] Aufgeb ot. Die Witwe Wilhelm Schneider in Saarhölzbach hat beaatragt, den kriegs⸗ de schollenen Reservisten Mathias Kie⸗ weler, zuletzt wohnhaft in Saarhölzbach, für fot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärmng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. * Merzig. den 27. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
[211650) Sammelnufgebot. 8
Es baben beantragt:
1) der Bürovorneher Schattner in Pill⸗ kallen, als Pfleger des verschollenen Kzufmanns Emil Grunau, Bevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Mäller in Pilkkallen, den verschollenen Kauf⸗ mann Emil Grunau aus Bruszen,
2) der Besitzer Jobann Winkler aus Birkenfelde S, als Vormund des ent⸗ mündigten Ono Sloksnat aus Birken⸗ felde S, den verschollenen Schneider
„ Dito Ssoksnat aus Birkenfelde 8,
für tot zu erklaren. Die bezeichneten Vei⸗
schollenen werden aufgefordert. sich späte⸗ stens in dem auf ben 16. Januar
1918, Vormittags 10 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen.
Pillkallen, den 2. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
[21067] Aufgebot.
Das Fräulein NAma Disch in Rees g. Rhein hat beantragt, den verschollenen Bortirted Theodor Kraus, geboren am 2. Mai 1862 zu Biebrich⸗Mosbach als Sohn des Gastwirts Johann Georg Kraus und Meta Maria geb. Disch in Weebrich⸗ Mosbach, zuletzt wohnhaft in Biebrich a. Rh., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnele Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Fe. bruar 1918, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 61, anberaumten Aufgerots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt dte Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 12 F. 21. 17.
Wiesbaden, den 20. Juni 1917.
ffriedigung verlangen, als
biger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Erbe nach der
Leben oder Tod des Verschollenen zu e teilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätesteas im Aufgevotstermine dem Ge richt Anzeige zu mach⸗n. Wiesbaden, den 29. Juni 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 12.
[21069] Aufgebot.
Korn daselbst, hat als Verwalter
Winternheim Pfarres Rudolrf Göttelmann in Groß Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen stens in dem auf Mittwoch, den 26. September 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermtne bei diesem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenstandes und des
kundliche Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abschꝛift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗
Auch F Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die „Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit hafet. Oder Jagelhetm, den 22. Juni 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
[21071] Aufgehot. 8 „ Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrat Schuricht in Plauen ale Verwalter des Nachlasses des am 31. März 1917 in Dresden verstorbenen Rechteanwalts Karl Ewald Bachmann aus Plauen werden die Nachlaßgläubiger des genannten Rechts⸗ anwalts Bachmaun aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 22. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsberg 6, 2 Treppen, Zimmer Nr. 80, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtieilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergeben sollte, auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ens⸗ sprechenden Teil der Verbivdlichkeit. Für die Gläubiger aus lltchtteilsrechte Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Plauen. am 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Der Kaufmann Julius König in Alzep, vertreten durch Rechtsanwälte Jost und 1 ter des Nach lasses des am 4. Dezember 1916 in Groß versiorbenen evangelischen
Winternheim das Aufgebolsverfahren zum
Pfarrers Göltelmann späte.
Die Anmeldung hatt
Grundes der Forderung zu enthalten. Ur.
sich nicht melden, koͤnnen,
8. des Königlichen Landgerichts.
seiner Eheftau Huberta geb. Rudolph — wittzt in Dauzig wohnhaft gewesen, im Jabre 1881 nach Awerika ausgewandert und seit 10. S⸗pzember 1881 verschollen, wied für tot extlert. Als Zeitpunkt des Todes wird der Beginn des Jahres 1892 sestgesiellt. Danzig, den 21. Inni 1917. Kanigliches Amtsaericht. Abt. 1.
[19372]
Durch Ausschlußurteil des unterze chneten Gerichts ist der Landwirtssohn Franz Taver Wiedenmann, geboren am 27. September 1870 zu Hochwang, Bezirksamts Günz⸗ hurg, als ver schollen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902 fefegestellt. 8
Cünzburg, den 25. Juni 1917.
K. Amtsgericht.
[20814] 88
Durch Ucteil vom 27. Juni 1917 ist der verschollene Uhrenfahrikarbeiter Kelir Opetz aus Bönendorf, geboren am 25. Juli 1888, zuletzt bei der 4. Komp. des Bet⸗ gace⸗Ersatzpatatllons 18, für tet erke ärt worden. Toderstag: 9. S ptember 1914. Schweidvitz, den 29. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
[20815] 8 Durch Urteil vom 27. Junl 1917 ist der verschollene Kaufmann Otto Schadek von hleg, geh. am 10. Deiember 1880, lületzt bei der 8. Kompagnie des Res.⸗ Inf.⸗Regt. 11, für tot erklart worcen. Todestas: 17. September 1914. Schweidnitz, den 29. Jum 1917. Khnigliches Amtsgerict. 1208211 Peserztiche Zustenurg. 0 * . E Die ’ eter Müller, Barbara gedorene Rick in Cöen, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justtzrat Bulich in Göln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Peter Müller in Cöln, jitzt Soldat bet der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regtment 69, in französis her Gefangenschaft in Chantier, unter der Behauptung, do der Beklagte die Klägerin häufig miß⸗ handelt und sie schließlich verlossen habe, auf Fbeihe der Ehe. Die eeb ladet den Beklagten 2 mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtostreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Fandgerechts in Cöln auf den 12. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte kugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöin, den 26. Junt 1917. 8 Köhler, Gerichtsschreiber
[21073] Oeffentliche Ladurg. Die Ehefrau Bergmann Josef Kuja⸗ ezinski, Berta geborene Diesing, in Dort⸗ mund, Unnaerstraße 34, bei Walter, Kläͤgerin, Prozeßbepollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Geh. Pekhrat Tewaag in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, 9.. in Dortmund, 8 unhekarnten Aufenthalts, Dcklaglen, Uogt gegen ihren Ehemann mit dem Antzage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Perandlung des Rechisstreits vor die Zivilkammer 3 à des Könialichen Land⸗ gerichis in Tortmund, auf den 10. Oktober 1917, Vormittags 0 Uhr, Zimmer Nr. 77, mit der Aufforderung, emnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ Uchen Zustesung wird diese Ladung be⸗ aunt gemacht. Dortmund, den 1. Juli 1917.
8 lalschke, Gerichtsschrecber 9 Kgl. Landgerichts.
bekannten Ausenthalts,
Imächtigten vertreten zu lassen.
Roth, geborene Schöppner, früher in Frankfurt o. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Gruah des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die Eche der Streitteile scheiden und die Beklaate für den schuldicen Teil er⸗ klaären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 27. September 1917, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwaͤlt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (12. R. 7/16.) Frankfurt a. M., den 20. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20880] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Angelina Vater, geb. Stuber, E1“ durch Rechte⸗ anwalt Dr. H Rathe, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Wilbhelm Friedrich Vater, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus 6§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer XII (Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz), auf den 4. Oktober 1917, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hanpurg. den 2. Juli 1917.
eer Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21075] Oeffeutliche Zustellung.
Der Schuhmacher Wilhelm Lohmeyer in Hannover, Maistollstraße 36, Pcozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Heinemann I. in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Lina Lohmener, geb. Blume, früher in Hamburg, Schmuckstraße 11II., jetzt un⸗ in den Akien 7 R 21/17, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte sür schuldig an der Sckeidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts in Hannover auf den 9. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassernen Rechtsanwalt als Proteßbevoll⸗
aunover, den 30. Juni 1917. * Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
[21076] Oeffentliche Zustellung. Die Christine Beinenz, geb. Kraus, in Oppenbeim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leopold Maver in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Bemenz. Taglöhner aus Oppen⸗ heim, früber in der Strafanstalt Ziegen⸗ hain, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 89 1567 und 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. November 1902 vor dem Standesbeamten zu Sonnen⸗ berg geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn iu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 6. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Ve. e g.g⸗ ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. Ballhorn in Berlin, Friedrichstraße 69, klagt gegen 1) ben Kaufmann Alfred Stettiner in Berlin⸗ Wilmeredorf, Prager Platz 5, 2) den Kaufmann Oskar Stettiaer in Baree⸗ lona, 3) den Rechteanwalt Justitrat Hirsckorn in Berlin, Kasonkersttaße 40, üunter der Behauptusg, ouf dem im Grundboche von der Königstadt Band 19 Blatt 1399 reizeichneten Grundstücke hafteten für die Beklaaten u 1 und 2 eine Hypothek von 158 000 ℳ an erster Stelle. Das Grundstück sei zur Sub⸗ hastatioa gestellt. Der Kläger babe sich verpflichtet, die Forderung der Beklagten zu 1 und 2 in Höhbe von zusammen 148 000 ℳ nebst den zückständigen Zisen herauszubieten und zur Sicgerhelt für die Erfüllung dieser Verpflichtung bei dem Beklagten zu 3 18 000 ℳ% Kriegsanleihe hinterlegt. Das Abkommen set durch Ver⸗ leaung des Versteigerungstermins vom 27. März 1916 gegenstandslos geworden. Außerdem habe er das Abkommen wegen Irrtums über die Höhe der rückständigen Zinsen angefochten. Jedenfalls zaäͤgen ver⸗ aoderte Umstände vor, da die Zinsrück⸗ stände auf 4000 ℳ angeschwollen und noch mehr Reparatmen notwendig geworden wären, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu 3 zu verurteilen, an den Kläger 18 000 ℳ zweite Kriegsanleihe nebst Talons und Coupons ab 1. Juli 1916, und zwar folgende Stücke: Nr. 669828 — 32 5 Stücke je
2000 99“ Nr. 288980 1 Stück Nr. 2122075—77 3 Slücke je
1000 ℳ 6 696.659890 3 000 „
. 18 000 ℳ
berauszugeben, 2) die Beklagten zu 1 und 2 zu verurtetlen, den Beklaugten zu 3 an⸗ zuweisen, dem Herausgabeverlangen an den Kläger nachzukommen und ihre Zu⸗ stimmung dazu zu erteilen, daß er es auch ohne spezielle Weisung von ihnen tut, 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Fosten des Rechtsstreis aufzuerlegen, 4) das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fhelts vor die 31. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grune:straße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 25/27, auf den 18. Okober 1917, Vormittags 10 Uhr, den Betlag:en zu 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zom Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ mach“. 72. O. 67. 17.
Berlin, den 2. Juli 1917. Haase, Gerichtsschreibei des Königlichen
Landgerichts I. Zivilkammer 31.
20892] Oeffentliche Zustelung.
Die Verstcherungs⸗Artien⸗Gesellschaft „Deutscher Phönix’ in Frankfurt c. M., vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Dr. Giesler in Frankfurt a. M., dieser vertreten durch den Hauptbevollmächtigten für Elsaß⸗Lothringen Karl Wolf in Straß⸗ burg, Vogesenstraße 20, klagt gegen die Magdalena Eder, Haushälterin, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthattsort in Frankreich, früher in Lembach, Weißen⸗ burgerstraße 3, vertreien dusch ihren Bruder Eder, ohne hekaar ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich, unier der Behauptung, daß ihr die Beklagte die Feuerversicherungsprämie für die Zeit vom 5. Februar 1915 bis dahin 1918 laut Police Nr. 45 726 zuzüglich Reichs⸗ und Landesstempel und bisher entstandene Portoauslagen den Betrag von 51,60 ℳ schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige
10 000 ℳ 5˙000 „
Angeblich hat die Firma Füller & Köhler die Ware im Auftrage und für Rechnung der Firma Händler & Cie. Heuri Tarnay Successeur, in Paris der letzteren zur Verfügung der Firma St. Patron in Warschau, Nalewkinraße 20, zugehen lassen. Zur Festsetzung des Uevernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsizenden am 26. Juli 1917, Vormittaas 10 Uhrz, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Nr. II a. A. V. 628. 16 2972. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.
[20824]
Bei dem Rieichsschiedsgericht Kriegswirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Kiste Mineralschmteröl im Robgewicht von 25 kg und im Reingewicht von 20 kg, gez. 3249, dessen Eigentümer nicht mit Sicherheit festzustellen ist, anhängig. Zur Zeit der Enteigaung befand sich das Oel bei der Garnisor verwaltung in Thocn, wo 7½ nach Bergung aus Feindesland eingebracht war. Zar Festsetzung des Uedernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präͤsidenten am 26. Juli 1917, Vormittags 10 ¾⅔ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Verlin W. 10, Viktorlastraße 34, verhaudelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrschtiagt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollie.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. — II a. A. V. 686.17/4665.
[20828]
Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung d⸗s Uebernahmepreises für 9136 kg Mohn, dessen Eigertümer necht mit Sicherheit festzustellen ist, anbängig. Zur Zeit der Enteignung befand sich die Ware bei dem Hauptzollamt, Auslandsverkehr in Danzig. Als Empfänger des Mohns war die Nord⸗ deuische Kreditanstalt in Danzig angegeben, während als Eigentümerin die Russisch⸗ Astatische Bank in Woronesch in Frage kommt. Zu Festsetzung des Uebernahme⸗ preises fol auf Anordnung des Herrn Präsi⸗ denten am 2. Außust 1917 Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft ia Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. IIa. A. V. 119.17/4948.
120820 — .
Bei dem Reichzschtedegericht för Kriegs⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für 1 Sack Roh⸗ gummi, gei. 1 §. R. & Co. Nr. 1, dessen Eegentümer richt mit Sicherheit fest⸗ zust Uen ist, anhängig. Die Ware ist am 2. August 1914 von der The General Transport & Co., London, mit dem Dampfer „Strauß“ nach Bremen ver⸗ laden und ist am 4. August 1914 in den Besitz der Speditionk sirma Hagens, Antony & Co. in Bremen gelangt mit der Weisung, solchen an den Spediteur Ludwig Benol in Eger weiter zu ser den. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten
für
am 10. Augus 1917, Vormittags
ladung an die Firma Cordogo & Co., Rio de Janeiro, abgesandt. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Präsidenten am 10. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in VBerlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. IIa A. V. 377. 17/3877.
[20881]
Oeffentliche Brkauntmachung. Die folgenden Schiffe sind durch deutsche Kriegsscheffe zerstört worden:
der englische Dampfer: ) Rio Pirahy von Londen, der englische Segier:
2) Rose Dorothea von St. Johns,
die italienischen Dampfer:
3) Veruardo Caval von Genua, 4) Torero von Palermo,
5) Fedelta von Genua,
die ztalienischen Segler:
6) Tre Fratelli von Viaregaio, 7) Il Redentore von Spracus,
8) Mariva G. von Viareggio,
9) San Giorgio von Vtareggio, 10) S. Antonio P. von Torre de Greco
der portugiesische Segler 11) Emilia von Oporto, ““ der fravzösische Dampfer: 12) Mogador von Marseille, die französischen Segler: 13) Bernadette von St. Malo, 14) Emma Lauraus von Havre, 5) Louisr von Bordeaux, 6) Précursenr von Granvbille, 7) St. Léon von Fécamp, 8) LEontine von Graveltnes, das französische Motorfahrzeug: 19) Louis Joseph von Nantes, die norwegischen Dampfer: 20) Hallbjorg von Bergen, 21) Dalto von Haugesund, 22) Srask ven Tönsberg, 88 Beitannie von Haugesund, 24) Sxo von Kristiansand, 25) Gaea von Christiania, 26) Theresedal von Tvedestrand, 27) Solbakken von Bergen, 28) Sunniva von Kristiania, 29) Older von Bergen, 30) Havgard von Christiania, 31) Laupar von Tönsberg, 32) Marieita di Giorgio von Bergen, 33) Myrdal von Kriniania, 3⁴) Tholma von Drammen, 35) Morild I von Kristiania, 19 Vestfold von Haugesund, 37) Fama von Kristiania, 38) Ellavore von Farsund, die norwegischen Segler: 39) Songdal von Kristiansand, 40) Thor II von Sandefjord, 41) Tamara von Larvik, 42) Staut von Sandessord, der schwedische Dampfer: 43) Douglas von Landskrona, 8 die schwedischen Segler: 44) Valander von Lysekil, 45) Hugo Hamilton von Stockholm, die dänischen Dampfer: 46) Freja von Kopenhagen, 47) Vikiag von Kopenbagen, die dänischen Sealer: 48) Valborg von Thurö, 49) Frits Emil von Svendborg, der holländische Segler: 50) Dolsyn von Groningen, die griechischen Dan pfer:
8 Germaine voa Piräus,
52) Salamis von Ithaka,
53) Dimitrios Goulandris
1 1 1 1
von
Andros,
54) Propontis von Piräus,
die spanischen Dampfer:
55) Algorta von Bilbao,
56) Punta Teno von Orotava,
57) Valle von Bilbao,
der uruguayische Dampfer:
58) Varahyba von Montevideo.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamattonsschrift, die außer anderen Erfordernissen von elnem einem deutschen Gerichte zagelassenen Rechts⸗
mwalte unterschrieben sein muß, geltend zu machen.
Die Reklamationsfrist läuft zu 1 bis 11 mit dem 6. August 1917,
u 2 als Projeßsevolnnichtigten vertreten zu lassen. ¹ „ den 2. Juli 1917. ehpsse Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung. 1 1een Auguste Wilbelmine Neu⸗ mann, geb. Mehlberg, in Stettin, Kirchen⸗ straße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lupke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Johann Wilbelm Neumann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Sfettin, auf Grund der
raumten Aufcebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolaen wird.
Verlin⸗Lichter felde, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgerscht. Abteilung 3.
[20886] Aufgebot.
Die Grafen Artbur, Edgar und Edwin Henckel von Deonnersmark⸗Beuthen auf Wolfsbera, beim. Brynnek⸗Siemianowitz, bezw. Romolkwitz, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, haben das Auf⸗ gebot des unbekannten Gläabigers und dessen Rechtsnachfo'geis folrender auf
Königliches Amtsgericht. Abt. 12. [21068] Aufgebot.
[20819]
HRocember 1a16 ist in Merse⸗
( 5 g. die daselbst wo ft
1Zb vhäleute. Arcschtenbefizet, Eruft Seics Merkel, geb. Regsen ewesene Wütne
Pfand und H eb. Knelle in Da Erben nicht
Flfcan, ve b dlh 98 Ebehe bätlen igen. weicht Emüttelt Ciede ene zustizr G und Dr. Suckel in laß zustehen, autgef
nga⸗ haben beantragt, den verschollenen bis 888 vr. 2.nche. g be ce ellner Paul Pfand, geb. in Glogau am unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu
bringen, widrigenfalls die Feftstellung er⸗
[21074] Oeffentliche Zustellung.
Dte Ehefrau Jan 185 Anna geb. bin Aggelen, in Dussburg, Obermauer⸗ straße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Wallach in Duis⸗ urg, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Degebta, sgt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Bebauptung, daß ihr Mann seit August 1901 sie verlassen und für sie und ihre Kinder seitdem nicht mehr gesorat habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die K ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fwreits vor die I. Zibilkammer des König⸗
und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von einund⸗ fünfzig Mark 60 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und der Kosten des vorangegangenen Mahnver⸗ verfahrens B 41/17. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Weißenburg i. Els., Zimmer Nr. 7, auf Mittwoch, den 26. September 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Einiassungefrist 1 Monat. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Weißenburg, ben 30. Junt 1917. Baumbauer, Rechnungsrat, Gerschts⸗ schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8
10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. 8 Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. II a. A. V. 787. 17/3875.
[20827]
Bei rem Reichsschiedsgericht sür Kriege⸗ wirischaft ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises fär 1 Kiste, ger. C. u. C. 3051 br. 14 kg, enthaltend: a. 204 Stück Katheter aus Weichgummi,
stens im Aufgebotstermnine dem Gericht Anzeige zu machen.
Donaueschingen, 20. Juni 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichto.
[20698] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Tochter des verschollenen Sattlers Wilhelm Ma tin Heinrich Jvachim Wedemever, nämlich der
vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Russell in Goslar, wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentiaen Anleihe des Deutschen Reichs von 1975 Lit. D Nr. 737 304 über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Kerliu, den 23. Junk 1917. Könlgliches WW Berlin⸗Mltte. Abt. 154.
1.asNgca u“ She e
Heinrich Frachin Wehoneder,n. r t 2 de eserveinfanterieregiments folgen wird, daß ein anderer Erbe als
Fhane fären Mralna. Mart⸗ Chaer . ae6 88 de.dgf.veteag heee e ereäher. der bnech Pehschce Fsggk1 dc. Aufgebot dahtn, erlessan: 2) Es mird der schohene wird aufgefordert, sich spätestens Mersetzur den 25 1 1917.
am 31. Juli 1850 in Wittenburg (Meckl.⸗ in dem auf den 10 Oktober 917 Köntgliches vanrricr lichen Landgerichts in Duisburg auf den § 1567 und 1568 8. G⸗, nit 85
6. Ottvsex 1917, Vormittags 9 Uhr, shem 5 üecheVeörr laen Fer.
it der Aufforderung ich durch einen bei ladet den Beklagten zur muün 1
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt handlung des Rechtsstreits vor die 3