eingetragen worden: Josef Kalicinski ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an
seine Stelle Karl Fuhrmann, Miechowitz.
gewaͤhlt.
Amisgericht Beuthen C. S., 23. Junz 917.
Eiazskenhaln, Tnür. [20934] unser Genossenschaftsregiter ist beu rem Rembdaer Darlehne⸗ kassen⸗Verrin, e. G. m. u. 9. in eirger gen worden: An Vo stand aueg⸗⸗ Diatzers Hermam Kühn in Stadtremba ist der Maurer Auzuft Specht n Sunhremda als Vorsteher gewähltn worden. Füt letzteren ist der Laͤndwirt Tfotenhaucr in Sundremda als Vorsteberstelloectreter gewäbhlt worden. Blankengain, den 26. Junt 1917. Großherzogl. Säcds. Amtsgericht. [20787] Emragunn in das Gerossenschaftsreaiger „nꝗNr. 18, Mackener & par⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ vossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Macken: Dch Beschluß der Generalbversammlung vem 17. Juni 1917 st an Stehe des auescheidenden Vorstands⸗ mitglirds Jakob Hirt reu in den Vor⸗ tard gewahlt: Peter Josef Wickert in Macken als stellvertretender Vereinsvor⸗ teber. b Boppard, den 2. Juli 1917. önigl. Amtsgericht.
be;
228 0⸗—22 42. 2 enn
scdedenen
8
zriesen, Westpr. [20786] In unser Genossenschaftsre ister mi heule beiber Hobenlircher Molkereigenofs. u⸗ Zaft G. G. m. b H. zu Hozenkirch ein⸗ getragen, daß der *Lesizer Karl Nehring aus Hohersrch an Stelle des Roder! Schal, aus Pobenkirch und der Gote⸗ hefitzer Ferdinand Cormse aus Braunsfeld als Ssehrverereter für den Besitzer G nstayh Zlank aus Braunzfelde in den Vorstand ewählt worden sind. Briesen, Westpr. den 27. Juni 1917. Königliches Amtegericht. [20791] Am 30. Juni 1917 ift ingetragen: 1) Zu En.⸗R. 60 Verbandskasse der par⸗ und Darlehrstassen dis Al⸗ emeinen Verbandes der Eisenbahn⸗ verctire, eingetragene Heunssenschaft mit beschänkter Haostpflicht, Cafftl Kchnungsrot G. org Stridde ist aus den Jorstand ausgeschieden und an seiner Stelle er Rechaungsrat Friedrich Herbordt in ssel in den Vo stand gewäblt. 2) 31 Gn.⸗R. 47 Allgemeiner Vor. chuß⸗Verein, eingetragene Genpsser⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Cassel. Laut Gene aloersammlunge be chluß rom 31. Mai 1917 ist die Firma geändert in: Casseler Genoffenschaftsbeink, einge⸗ tragene Grnossenschaft mit undesch änfter Hanipflicht. Cassel, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgerxicht. Abt. 13.
Danzig. [20654]
In unter Genossenschaftsregister ist am 28. Juni 1917 untee: Nr. 105 di⸗ Ge⸗ nossenschaft m Firma „Wesspreußische Käse⸗Abnahmr und Bersandgenossen. schaft wit bescheäutter Hoftpßicht in Danzig“ mit dem Sitze in Danzig ein⸗ getragen. Das Statut ist am 19. Juni 1917 fengestellt. Gegenstand des Unlet⸗ nehaenz ist die Cefꝛzssung und der Ver sand der westpreußischen Käseproduklior. Der Benied der Genossenschaft kann auch auf Personen ausgedehnt werden, welche nicht Mitglieder der Genossepschaft sind. Die Haftsucme für jeden Geschäftsanteil beträat 300 ℳͤℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Die Bekannt⸗ machungen der Genassenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandemitgliedern, erfolgen durch das Nerbandsorgan des Verbandes Westpreuzischer Hartkäsefabri⸗ kanten, 7. Zt. Molkeret⸗ und Käserei⸗Zei tung in Liegn t. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorftands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem jwet Mitglieder des Vorstandes der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Das (zeschäfttsahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mar. Vorstandemttaliever sind die Käsereibesitzer ECenst Stuckt in Campenau, Janatz Jöger in Nikolaiken, Wpr., und Aroif Drethelm in Rehhof.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäbrend der Deenststunden des Ge richts jedem gestattet.
FKFoönigliches Amtsgerscht, Abt. 10, m Danzig.
Rnhland. [20798] In unseiem Genoseenschaftsregister ist am 28. Juni 1917 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse in Schworzbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränfter Hastpflicht, eingetragen worden, daß für den zum Heere einberufenen Halbhüfner Hermaan Kleinig der Gärtner Hermann Großmann in Schwarzbach zum Vorstands nitoliede bestellt worden ist. Amtsgericht Ruhland.
Rybnik. [20800]
In unser Eenossenschaftsregister ist heate bei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Tpar⸗ und DParlehns⸗ kassenverein Knirzeuitz, e. G. m. u. H.“ eingettagen worden, daß der Halb bauer Jobann Piecka in Kniezenitz aus dem Vorstand ausgeschleden und an seiner ztelle der Häusler Karl Skopin getreten ist. Amtsgericht Rybnik, den 22. Junt 1917. Sogan. [20797]
Bei der Tpar⸗ und Darlehnskasse. E. G. m. u. H. in Küpyer wie hente in das Genossenschaftsregister eingetragen:
V
An Stelle des ausgeschiedenen Reinholt Schade wurde Hugo Limpricht in Küpper in den Vorstaad gewäblt. Amtsgecicht Sagan, den 28. Junt 1917.
Salzu cdek. 20683
In biesiges Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bet der Läsdlichen Spar, und Dar lehnskasse Wirterfeld (Altm.) ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Winte feld beute eingetragen: An Stelle des Adolf Schmidt ist der Lebrer Karl Baenisch zu Winterfeld in den Vorstand gewählt.
Salzwedel, den 12. Juni 1917.
Könlgliches Amtsgericht. Schildberg. Bz. Posen. (20641]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der „Towarzystwo Polhezkowe Mix⸗ stad:, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkeer Haftpflicht in Mix⸗ stadt“ folger de Aenderung des § 54 der Satzung eingetragen worden:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekaantmachungen erfolgen durch das Blatt „Gazeta ostrowska“. Sollten die Bekanntmachungen in diesem Blatte nicht erfolgen können, so erforgen dieselben durch den Reichzanzeiger, und zwar so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.
Schildberg, den 23. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemünl. [20633] In uzser Wenossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Gensssenschaft Spar⸗& Tarlehnskasse Eingetragrne Grrossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Schmilau solgendes ein⸗ getragen worden:
Der Besitzer Wilhelm Krubek in Schmilau ist aus dem Vorstande cus⸗ aeschteden. A
An seire Stelle trilt der Be⸗ sitzer Hermann VPölz in Schmilau. Schneiden üh!, den 23. Juni 1917. Körnigliches Amtsgeticht.
Sözel. [20937]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein Sögel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit imbeschräaäakrer Haftpflicht
Lögel folgendes eingetragen: Vorsteher St⸗phan Möhlenkamp ist us tem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Gemeindevorsteher Josef Möhlenkamp in Sögel getteten. Sögel, den 21. Juni 1917. Köntaliches Amtsgericht.
Senderbhurg. [20796] In das b'eesige E⸗noffenschaftstegister ist heute bei Nr. 2, Tandsleter SEpar⸗ ud Darlehnstassenverein, einge⸗ trazene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hatpflicht in Tandelet, eingetragen worden, daß der Landmann Peter Petersen Bödker in Tandselle aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Hofbesitzer Peter Elholm in Tandslet gewählt ist. Sonderburg, den 12. Juni 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II.
Clm, Donau. [20684] In das Genossenschaftsregister wurde keate bei der Gerwerde bank Ulm, ein⸗ getragenen Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ulm einge⸗ troagen: . In der Generalversammlung vom 5. Mai
1917 wurden zu Vorstardemstgliedern be⸗ 2 M
stellt: 1) der seitherige Vorstandsstellvertreter Leonhard Albrecht, Bankbeamter, hier, 2) Karl Saur, Bankbcamter, hier. Aus dem Vorstand auggeschieden ist Daniel Wagner, Bankdirektor, hier. Den 28. Juni 1917. K. Amtsgericht Ulm. Amtsrichter Walther.
Varel, Oldenb. [20655]
In dos Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 23 zu der Firma Spar. & Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Zetel folgendes cin⸗ getragen werden:
Die Belanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der in Zetel erschetnen den „Friesische Wehde“.
Varel i. Oidbg., 1917, Juli 1.
Amtsgertcht. Abt. II.
Zabern. [20686]
Genossenschaftsregister Zabern.
In das Genossenschoftsregister Band II Nr. 63 wurde heute bei der „Landwirt⸗ schaftskasse, Spar, und Darlehnskasse, eingetragene Genasseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Wimmenau eingetragen:
„Der Vorsteher Jakob Mühlheim ist gestorben. Die Generalversammlong vom 20. Mal 1917 hat das Vorstandsmitglied Peter Scherer in Wimmenau zum Ver⸗ einsvorsteher und dem Tagner Michael Fortman in Wimmenau zum Vorstande mitalted gewählt.“ “
Zabern, den 27. Juni 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. [20685] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II
Nr. 35 wurde heute bei der „Lankdwirt⸗
schaftokasse, Epar⸗ und DParlehns⸗
kasse, eingetragene Seene mit unbeschränkter Hastpflicht“ in
Pfalzweier eingetragen:
„Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. Junt 1917 ist der Wirt Karl Hetzel III. in Pfalzweier zum Hellvertretenden Vor⸗ standsmttgliede bestellt worden.“
Zebern, den 28. Nuni 1917.
Katserliches Amtsgericht. 1
verzierte Tüllgewebe, versiegelt, Muster
mva Fssecs wes beanien
2 . 81 8—
Musterregiste.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Allena. Weatr.
Eintragung am 13. Juni 1917 in unser Mustetregister unter Nr. 154: (Drahtflechter Kornelius Reinecke in Altroggenrahmede) Muster zu Bauch⸗ riemen für Pferde, Leibriemen für Männer und Hosenträger, offen, Fabriknummern 1, 3, 4, plastische Erzeugnisse, Schusfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Junt 1917, Nachmittags 5 Uhr 50 Min.
Königl. Amtsgericht Altenn, Westf.
Altena. Westf. [20631] Eintragung am 13. Juni 1917 in unser Musterregister Nr. 153: (Drahtflechter Kornelius Reinecke in Altrogaeurah⸗ mede) Modelle zu Haltern für militärische Gasmasken, offer, Fabriknummer 2, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schut frist 4 an⸗ gemeldet am 7. Junt 1917, Nachmittags 5 Uhr 40 Min. Königliches Amtsgericht Alteua (West.).
Arnstadt. “ [20781] In unser Musterre ister ist eingetragen: Nr. 443. Firma Ma dorf & Ban⸗
dorf in Arnstad:, 1 versiegeltes Paket,
enthaltend eine Hindenburgstatuette aus
Biskuitporzellan, elfenbeinfarbig, am be
malten Eichenstamm, ausführbar in ver⸗
schiedenen Größen, Fabriknummern 3002,
3003, 3004, plastische Erzeugnisse, 3 Jabre
Schutzfrist, angemeldet am 13. Juni 1917,
Mittags 12 Ulr.
Aenstadz, den 2. Juli 1917. Füestliches Amtsgericht. III. Abt.
Breslan. 1 [20639]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1287. Dr. Alfred Mautnuer, Apotbeken besitzer, Breslau, Packung für Salexperlen, vesiegelt, Geschäfts⸗ nummer Flächenmußter, Schutzfrift 3 Jatre, angemeldet am 24. Jani 1917.
Breslau, den 30. Juni 1917.
Königliches Lmtsgericht. Frankkurt, Anin. Veröffentlichungen aus dem Mustexrregister.
3127. Firma Collin & Co. in Frankfurt a. M., Pafet mit Mustern für abgepaßte (fassonierte) und unabgepaßte,
[20620]
590,
[20784]
fär plastische Erzergnisse, Fabriknummern 82/133, 82/158, 82/164, 82/170, 52/174, 82/175, 82/181, 82/183, 82†216, 285/7216,
82/130, 82/141, 82/154, 82/163, 82/169,
82/134, 82/135, 82/140, 82/151, 82/152, 82 153, 82/159, 82/160, 82/162, 82/171, 82/172, 82/173, 82/176, 82/177, 82/178, 82/184, 82/211, 82/212, 285255, 288,261, 258 262, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1917, Vormittags 10 Uhe 50 Minuten.
2956. Ficma Klimsch's Druckerei J. Maubach &. Co, Geselschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. Bezüglich der unter M.⸗R. Nr. 2956 etnzetrarnen Muster Fahrik⸗ nummern 5114, 5115, 5118, 5119, 5120 wird die Schatzfrist um weitere sieben Jabre vertäagert.
3123. Firma Klimsch's Druckerei J., Maubach &᷑ Co, Gesellschaft mit beschräakrer Haftung in Frankfurt Umschlag mit 2 Mustern für Eiskeiten, versiegelt, Fabriknummern 5478, 5479, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 9. Mat 1917, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.
3129. Firma Klimsch’'s Druckerri
J., Maubach & Co. Cesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Uaäschlag mit 2 Mustern für Eliketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik.⸗ nummern 5480 und 5481, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mat 1917, Vocmittass 8 Uhr 45 Minuten. „2280. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschräulzrer Hastung in Frankfurt a. M. Die Schupfrist bezüglich der Muster Fabriknummern 3731 und 3733 wird um wettere 5 Jahre verlängert.
Frankfurt a. M., den 15. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. [20782] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 122. Brückner, Georg Clemens,
Vorarbeiter in Freiberg, 1 Miniatur⸗
kästchen aus Holz mit einem Schieber aus
Pappe in tlefliegender Nut von fünf bis
neun Zentimeter Länge zur Aufbewahrung
von Stahlfedern und dergl., offen, Muster für plasusche Erzeugnisse, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet 31. Mai 1917, 11 Uhr!
Vormittags. Freiberg, am 30. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Geldern. 20783]
„In das Musterregister ist unter Nr. 660
eingetragen: Katholische Verlagsbach.
handlung, Devotionalien ⸗Großhand⸗ lung Carl Becker, Kevelaer 21, phote⸗ araphische Abbildungen von Modellen für
Rellekok von Kommunsonbildern wie:
Kapelle mit Komm. Knabe und Mädchen
Nr. 201, 202: mit Rahmen mit Komm.
Knale und Mädchen Nr. 203, 204, 205,
206; mit Rahmen Guter Hirtt Nr. 207;
mit Rahmen Christus Nr. 298; mit
Platte Herz Jesu Nr. 208a: mit Platte
Jesus u. Johannes Nr. 209; Komm.
Knabe Nr. 210; Komm. Mädchen Nr. 211:
Madom. a Nr. 212: Holhrahmen mit
Samt Knabe Nr. 213: Holzrahmen mit
Samt Mädchen Nr. 214; mit Platte
1.
Komm. Knabe
Nr. 215; mit Platte Komm. Märdchen Nr. 216; mit Platte und Johannes Nr. 215; mit Platte Madonma Nr. 219; Figur (Büste) Jesus⸗ knabe Nr. 220, plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr.
Geldern. den 14. Junt 1917. Mettmaan. [20679]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 92 bezüglich der Firma Fr. Bur⸗ hberg u. Co. zu Mettmann eingetragen worden:
Ein Modell für einen Holzkohlen⸗Feld⸗ kocher in einem versiegelten Paket, Fabrik⸗ nummer 90, plaslische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1917, Mittags 12 10 Ubr.
Mettmann, den 19. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schies. [20678]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 377. Carl Krister, Porzellan⸗ fabrik, Waldenburag, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Teller, 24 cm, mit ein⸗ ebranntem Deker, Nr. 346, geschützt als dekoratives Erzeugnis der Keramit⸗Muster für Flächenerzeuanisse — auf 3 Tabre, angemeldet 16. Juni 1917, Vorm. 10 Uhr 47 Min.
Walden burg (Schles.), 30. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Neustettin. [20932] Ueber den Nachlaß des am 22. Fe⸗ bruar 1917 hier verstorbenen Gastwierts Gonyfreieb Priese von hier ist heute, am 2. Juli 1917, Vormittogs 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Richard Breunnicke hicr. Konkursforderungen sind bis zum 7. August 1917 bei dem unterzeichneten Amtegericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. Jult, Vormittogs 9 Uhr. Allaemeiner Prüfungstermin den 17. August, Vormittage 11 Uhr. mit Anmeldefrist bis 26. Juli Neustettin, den 2. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [20802]
In dem Konkursverfahren üder das Vermögen des Kaufmanns Carl Stiller, allein. Inbaber der Firma Carl Stiller jr. in Berlin, Prinzessinnenstraße 14, Privat⸗ wohnung: Berlin, Landarafenstr. 15, ist Termin zur Gläubigerversammlung zur Beschlußfossung über den Antrag des Gemeinschuldners auf Gewährung einer Unterstützung für seine Familie auf den 12. Jult 1917, Vormittaags 10 ¼1 Uhr Neue Friedrichstr. 13— 14, I1I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt.
Berlin, den 26. Junk 1917. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abr. 154. Berlin-Tempelhoy. [20801]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Mai 1916 verstorbenen Nauf⸗ manns Jaques Braß, zuletzt in Berlin, Bellealliancestrꝛaße 30, wohahaft gewesen, wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16-19, den 30. Junt 1917. Königliches Amtsgericht
Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 8.
Bernstadt. schiez. [20803]
Das Konkursvperfahren über das Ver⸗ mögen des Tchuhmachermeisters Fried⸗ rich Hamfler in Bernstadt wird nach Abbaltung des Schlustermins aufgehoben.
Bernstadt, den 28. Junt 1917. Hamburg. [20877]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Puchbinders Carl Tophus Gottfried Schulz, in nicht eingetragener Fimz C. H. Schulz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hi⸗erdurch aufgehobhen.
Hamburg, den 2. Juli 1917.
Das Amtsgericht. Abteilung sür Konkurssachen.
Neiden barz. [20804]
In dem Koakursverfahren über das Vermögen des am 26. Juni 1914 ver⸗ storbenen Drechstermeisters Dtto Ti⸗ bowski aus Neidenburg ist Termin zur Prürung der nachträglich angemelreten Forderungen, zur Berichterstattung und Rechnungslegung des Verwalters und Be⸗ schlußfaßung üͤber die Abschlacszahlung sowie über Verwertbarkeit des Kriecgs⸗ schadens auf den 18. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Neidenburg, Zimme« 3, anberaumt.
Neidenburg. den 28. Juni 1917.
Königliches Amts gericht.
Nenhaldensleben. [20931] „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mat 1915 in Neu⸗ haldensleven verstorbenen Restau⸗ rateurs Wilhelm Löttge ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfossung der Gläubiger über die nicht rerrertl aren Vermöger ssücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schluß⸗ 1Sn 1. 18. Mugust 1917, Vor⸗ mittag Ugr, vor dem Ki. ich Amioghrichte hiegfeibit besitremt 2chen
Neuhaldenslebrn. den 2. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Kömglichen Amtsgerichts.
8 OHenbach, Main. [2080 Das Konkursverfahren über daß 2 mögen der Firma Fritz Seuling, Auefa- inhaber Fritz Seuling zu Lgnenen. a. M., wird eingestellt, nachdem sich e. geben hat, daß eine den Kosten des Ve⸗ fahrens entzprechende Konkursmasse nich voccFers . Main,— enbacs a. Main, den 28. Ju Großh. enszeren.” nilorö
Potsdam. [20800]
In dem Konkursverfahren über der Nachlaß des Gastwirts Michael Hof. mann in Potsvam soll mit Geneh⸗ migung des Königlichen Amtsgerichts Polsdam die Schlußverteilung stattsinden Zu berücksichtigen sind 5184,11 ℳ nicht. bevorrechtigte Fordervngen. Die verfüg. bare Masse ist 749,07 ℳ, ausschließlic der Depotziasen, wovon jedoch n gerichtlichen Kosten, die Insertionzlosten zu beꝛichtigen sind. Das Verzeichnig der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreibeꝛci des Königlichen Amtsgerichts Potsdam zur Einsicht nieder⸗ gelegt worden.
Potsdam, den 3. Juli 1917. Eduard Giesecke, Konkursverwalter,
Schöninger. [20807] Das Konkurtzderfahren über das Vei⸗ mögen der Firma Schönemann & Co. in Schöningen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schösingen, den 6. Juni 1917. Herzogliches Amtsgericht.
Trier. [20808]
Das Konkursverfahren über das Ven⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschast in Firm: Trierische Wachswaren. fabzi? Hamacher Söhne in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Trier, den 16. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Verden, Aler. [2080] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Tischlers Ouo Sachteben aus Verden ist zur Prüfung der nachträaglich angemeldeten Korderungen Termin auf den 24. Juli 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Verden anberaumt. Verden, den 30. Juni 1917. Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [20928]
1) Nordwestdeutsch.bayerischer Gü⸗ tertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Sex⸗ tember 1917 treten folgende Aenderungen ein:
1. Die Ausnahmetarife 1a (Stamm⸗ holztarif), 5 (Wegebaustofftarif), 5a (Steine des Spezialtarifs III) werden ohne Ersatz aufgehoben. 8
2. Die Ziffer 8a des Ausnahmetarifs? (Rohstofftaris) „Zu Grubenzwecken des Bergkaues bestimmte Hölzer, wie im Spezialtarif III unter Holz, Ziffer ⁵, genannt“, wird gestrichen.
2) Westdeutsch⸗füdwestdeutscher Gü⸗ tertarif. Mit Eülti keit vom 1. Sep⸗ tember 1917 wird der im besonderen H ft4 bestebende Ausnabmetarif 2 u für Gruben⸗ holz aufgehoben. Die in Frage kommenden Frachtgegenstände werden vom 1. Sev⸗ tember 1917 zu den Frachtsätzen der ondent⸗ licken Tarifklassen abgefertint.
Näheres bei unserem Verkehrsbüro.
Frankfurt (Main), den 29. Junt 1917,
Königliche Eisenbahndirektion.
[20930]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Heft A. Mit Gültigkeit vom 15. Juli 1917 werden im Uebergargt⸗ verkebr mit der Kfeianbahn Burgdorf— Hänigsen für die Güter der ordentlichen Tarifklassen, der allgemeinen Ausnahme⸗ tarife 1, 2, 2 k, 3, 4, 4a, 4b, 4c, 5, 29, 841 und der Kohlenausnahmetartfe (6 usw.) bei Auflieferung in Wagenladungen von mindestens 5 t die Frachtsätze der Staats⸗ bahn tation Buradorf (Han.) widerrufli um 2 ₰ für 100 kg ermäßigt. Aus⸗ genommen hiervon sind die Sendungen der an die Kleinbahn angeschlossenen Kali⸗ 8 Oelwerke bei Hänigsen und Obert⸗ ager.
Königliche Eisenbahndirektion. Harnnover 8 V 9,75 vom 30. Juni 1011.
[20929] Deuscher Seehafenverlehr ult Süddeutschland. Mit Gültigkeit bem 1. September 1917 ist bei den Stationen der Badtschen Lokaleisenbahnen A. G, soweit nicht bereits geschehen, das Ver⸗ weisungszeicen. (Zu)“ nachzutragen⸗ Feener sind die Entfernungen der Stationen Ftilingey, Holzhof, Herrenalb und Manr⸗ zell der genannten Lrkaleisenbahnen (Albtal⸗ bahn) um 2,10 und 6 km zu erhöhen. Hannoves, den 2. Jult 1917. Künigliche Eisenbahnvirertion.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Veran twortlich für den Anzeigenteil!
Der Vorsteber der Geschaftsstene, Rechnungsrat Mengering in Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringl
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel m Verlaasanstalt Berlin, Wilbelmstrait
rdensverleihungen ꝛc.
Ner Uezugspreis betrügt vierteljährlich 6 ℳ 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin anßer neeee den Hostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer 8 7. „
Einzelne Unmmern kosten 25 f.
—
S die Königliche Geschäftsstelie SW. 48, Wilhelmstr. 3Z 2.
8
Anzeigenprein füͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ rvriu 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 Pf.
Anzeigen nimut an:
V 1 98 die Aöbnigliche Geschästsstrur des Reichs- n. Staatsanzeigers
Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
8
Deutsches Reich. 2 Ernennungen ꝛc. 8
Verordnung über den Handel mit Gänsen.
Bekanntmachungen, betreffend Liquidation nehmungen.
Bekanntmachung über das Verbot der Herstellung von Brannt⸗ wein aus Obst.
Bekanntmachung über den Höchstpreis von Brennkirschen.
Bekanntmachung über die Fischversorgung von Groß Berlin.
Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung eines Nachlasses für englische Erben. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Anzeige betreffend die Ausgabe der Nummer 124 des Reichs⸗ 8
esetzblatts. 1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung über die Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evangelischen Kirchengemeinde in Damaskus an die evangelische Landeskirche.
Handelsverbote.
8. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Unterstaatssekretär z. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr. Conze in Berlin⸗Lichterfelde den Stern zum Roten h zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen rone, dem Landgerichtsrat a. D. Meyer in Dortmund, dem Lber a. D., Rechnungsrat Kneer in Füraf i. W., dem Amtsgerichtssekretär a. D., Fsc eucke in Quedlinburg, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Pohl in Aachen und dem Gefängnisoberinspektor a. D. gurtch er in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Sbepakheee⸗ a. D., Rechnungsrat Borkowski in Münster i. W. den Käniglichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hegemeister a. D. Reimann in Heidau, Kreis Wohlau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, n Zollassistenten a. D. Harmel in Aachen und Pfaffen⸗ berg in Hannover das Verdienstkreuz in Gold, dem Botenmeister a. D. Wenzel in Ratibor, dem Kanzlei⸗ diener a. D. Hecht in Berlin und dem Hofmeister Weißen⸗ hei in Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie dem Kanzleigehilfen a. D. Schulze in Bunzlau, dem Ge⸗ heimen Kanzleidiener a D. Schwandt in Schermeisel, Kreis Oststernberg, dem Gefangenoberaufseher a. D. Thumann in Erfurt, dem Eisenbahnschaffner a. D. Leszezynski in Königsberg i. Pr. und dem Gemeindediener Kaufholz in Pnesehn Krels Northeim, das Allgemeine Ehrenzeichen zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen General der Kavallerie z. D.
Ritter von Schmidt den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit
dem Stern und Schwertern,
dem Königlich württembergischen Generalleutnant z. D. von Frech und „ dem Königlich bayerischen Generalmasor Ritter von Kleinhenz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie
dem Königlich württembergischen Obersten Renner den
Rhantglichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern zu ver⸗
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: “
dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen
Geheimen Rat Zimmermann die Erlaubnis zur Anlegung
b ihm verliehenen Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ urgischen Greifenordens zu erteilen.
,—
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: n. dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Bremen, Banldirektor Ortel, den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
Verordnung über den Handel mit Gänsen. 8 Vom 3. Juli 1917. 8 Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Siche ung der Vo⸗krernäurung vom 22. Mai 1916 (Reiche⸗ Besezbl. S. 401) wird verorenst:
britischer Unter⸗
den 6. Juli, Abends.
g
2
“ 81
Lebende Gänse dürfen nur nach Stückzahl verkauft werden. 0zBeim Verkaufe von lebenden Eänsen durch den Züchter oder Mäster dürfen folgende Preise für das Stück vicht überscheitten werden,
wenn die Lieferung erfolgt: im Jult 1917 . . . im August 1917.. nach dem 31. August 1917 . 19 „. Dies gilt auch für Verkäufe, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung abgeschlossen sind.
Die Preise gelten ab Stall des Züchters oder Mästers.
Beim Weiterperkaufe darf insgesamt ein Zuschlag von 2 Mark einschließlich der Beförderurgekosten nicht überschritten werden.
§ 2 Beim Verkaufe von geschlachteten Gänsen dürfen folgende Peeise nicht überschritten werden: btim Verkaufe durch den Züchter oder Mäster an Händler frei Versandstation (Bahn oder Schiff) 3,50 Mark für † Kilvaramm; beim Verkaufe durch den Händler an den Kleizhäneler frei Lager oder Laden des Empfängers 3,75 Matk sür ½ Kllo⸗ gramm; beim Verraufe durch den Händler an den Verbraucher in Ge⸗ mmeinden, die bis zu 100 000 Einwohner sählen, 4 Mart für ½ Kilogramm, in Gemeinden, die mehr als 100 000 Ein⸗ wohner zädlen, 4,25 Mark für ½ Kilogramm. Verkauft der Züchter oder Mäster urmittelbar an den Verbraucher, so darf der Preis bis auf 3,75 Mark für 4½ Kiloaramm, beim Verkauf in Gemeinden, die mehr als 100 000 Einwohner zählen, bis auf 4 Mark für ½f Kilo⸗ gramm erhöht werder.
Die Preise gelten für ungeöffnete, gerupfte Gänse (ohne Schwanz⸗ federn); sie schließen die Kosten der Verpackung ein. Die Verwendung von Stroh bei der Verpackung (Stroht indung) ist verboten.
Die Landeszentralbehörden oder Tie von ihnen bestimmten Be⸗ hörden könren für den Verkauf durch den Züchter oder Mäkter oder durch den Handel niedrigere Preeise festsetzen als die in dieser Ver⸗ ordnurg oder auf Grund diestr Verordnurg festgesetzten Prelse. Sie können auch für lebende Cänse 59 Peitzuh nach Gewicht vorschreiben.
Tie Landeszentrallehöcten oder die von ihnen bestimmten Be⸗ börden können fur den Verkauf von Gänsefleisch in Teilen und von aus Gänsen bers estellten Erzeugnissen Höchstpreise fesisetzen. 1m
Soweit nicht in dieser Verordnung rder auf Grund dieser Ver⸗ ordnung Höchstpreise festgesetzt sind, ist der Verkauf von Gänsen oder von Gänsefleisch in Teilen sowie die siwerbemägige Herstellung und der eerbsmägtge Verkauf von daraus hergestellten Erz“ugnissen unzuläͤssig. 3
§ 5 Die entgeltliche Abgabe von geschlachteten Gänfen durch den Züchter oder Mäster ist vom 25. November 1917 ab bis auf wetteres verboten. 8
Vom 1. August 1917 ab lat kei jeder Veräußerang von lebenden oder geschlachteten Gänsen oder von Gänsefleisch in Teilen an Händler, on Züchter oder Mäster und an Jahaber von Gafst⸗, Schank⸗ vnd Spensewirtschaften ober hkei der Uebergabe an diese zum Zwecke der Veräußerung der Veräußerer einen Schein nach dem anliegenden Muster ⁴) (Schlußschein) in zwei Ausfertigungen auezufüllen und zu unterzeichnen. Je eine Ausferzigung des Schlußscheins muß der Ver⸗ äuße er und der Erwerber bis zum Schlusse des Kalenderjahrs, mindestens aber drei Monate aufbewahren und auf Verlangen den
olizeibeamten oder den Beauftragten des Kommunalverbandes, der Per gdih,aen gftena der Gemeinde oder der Ortspoltzei vorlegen.
Der Auestellung eines Schlußscheins berarf es nicht bei der Veräußerung an Abnahme⸗ oder Verteilunasstellen, die von der Landeszentralbe hörde oder in deren Auftrag von Kommunalverbänden oder sonstigen Stellen errichtet sind, oder an deren Beauftragte.
§ 7
Der Präsident des Kriegsernährungeamts kann Ausnahmen von
den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. § 8
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be⸗ hörden können weit⸗rgehende Bestimmungen über den Verkehr mwit Gänsen er 1ölen insbesondere den Handel mit Gänsen von einer be⸗ sorderen Erlaubnis abhängig machen oder bestimmten Stellen über⸗
tragen. 8 6 gec. Landeszentralbehörden können mit Fustimmung des Präsi⸗ denten des Kriegsernährungsamts abweichende Regelungen treffen.
§ 9 Die Vonschriften, die in dieser Verordnung oder auf Grund dieser Verordnung erlassen sind, gelten auch für Gänse, Gänsefleisch in Teilen oder daraus hergestellte Erzeugnisse, die aus dem Ausland oder den besetzten Gebieten eingeführt werden. § 10 Die in dieser Verordnung oder auf Grund dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchvpreise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 516) mit den Aende⸗ rungen der Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 25), 23. Septemter 1915 (Reichs⸗Gesetztl. S. 603), 23. März
§ 11 Mit Gefängnis bis zu einem Jahte und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark nder mit etner dieser Strafen wird bestraft: § 5 oder den nach § 8 erzassenen Anordnungen zuwider⸗ vandelt;
1916 (Reiche⸗Cesetzbl. S. 183) und 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 253).
1. wer den Vorschriften im § 2 Abs. 3 Satz 2, 4 Abs. 2,
wer den Vorschriften über die Verpflichtung zur Aus⸗ stelung, Aushändiaung, Aufbewahrung und Vorlegung von Schlußicheinen (§ 6) zuwlderbhandelt. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegenstände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. § 12
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verlündung in Kraft⸗
Berlin, den 3. Juli 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 8
betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871), habe ich die Liquidation des in Deutschland befindlichen Ver⸗ mögens der britischen Grfellschafter der Firma Seebohm & Dieckstahl G. m. b. H. in Mannheim angeordnet. (Liquidator: Professor Dr. Nicklisch in Mannhelm.)
Berlin, den 2. Juli 1917. „Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres. 8 Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Suckauer Flachsspinnerei G. m. b. H. in Suckau bei Neustädtel (Liquidator: Kaufmann Emil Schippang in Neu⸗ alz a. O.)
Berlin, den 2. Juli 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.
Bekanntmachung über das Verbot der Herstellung von Branntwein aus Obst. Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Verarbeitung ven vom 5. August 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 911) wird
Obst, Obsterzeugnisse aller
Art und Rückstände von Obst dürfen gewerbsmäßig zur Branntweir herstellung nicht verwerdet werden.
Ausgenommen sind solche Kischen, die sich zum Genusse im rohen Zustanrde nicht eignen und herkömmlich in ihrem Erzeugungsgebiet ve des Feric zur Branntweinherstellung verwendet werden (Brenn⸗ rschen 6 8
Weintravben gelten nicht als Obst im Sinne dieser Verordnung. Die Verarbeitung von Weintrestern zu Branntwein regeit sich nach der Verordnung über Weintrester und Tiaubenkerne vom 3. August 1916 (Reichef⸗Gesetzbl. S. 887) und den dazu ergangenen Auk⸗ führungsbestimmungen vom 21. September 1916 (Reichs⸗Gesetzb
Ausnahmen von dem Verbot des § 1 können von den Lander⸗ zentralbehörden oder den von diesen bestimmten Behörden für Obst zugelassen werden, dos zum menschlichen Gerusse untauglich ist und wegen seiner Beschaffenheit cder aus anderen Gründen zur Her⸗ stellung von Maurmelade nicht verwendet werden kann, unter den .“ auch für Obsterzeugnisse und Rückstände von Obst.
§ 3.
Die Landeszentalbehörden koönnen die gewerbmäßige Verwedung von Brennkirschen (§ 1 Abs. 2) zur Branntweiaherstellung beschränden⸗ den Vorschriften unterwerfen.
Der Abfatz von Obsthranntwein regelt sich nach der Verordnurg über den Verkehr mit Branntwein aus Kiein⸗ und Obstbrennereien vom 24. Februar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 179) und den auf Grund des § 4 dieser Verordnung von dem Vorsitzenden der Reichtbrannt⸗ weinstelle festgesetzten Höchstpreisen, der Absatz abgebranntee Obst⸗ trester nach der Verordnung über Futtermittel vom 5. Oktober 1916 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 1108). 88
§ 5. Mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe bis zu 10 000 ℳ oder mit einer dieser Strafen wird besteaft, wer dem Ver⸗ bot des § 1 entgegen Obst, Obsterzeugnisse und Rückstände von Obst zur Branntweinherstellung verwendet oder den auf Grund des § 3 dieser Verordnung von den Landeszentralbehörden erlassenen Ver⸗ schriften zuwiderhandelt. 86 N . Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kaaft. Die Bekanntmachungen der Reichzstelle für Gemüise und Obitt vom 2. September 1916 (Reichsanz. 208 vom 4. Septenb'r 1916), vom 9. September 1916 (Reichsanz. 214 vom 11. September 1916), vom 9. November 1916 (Reichsarz. 266 vom 10. November 1916), vom 2. Februar 1917 (Reichsanz. 34 vom 8. Februar 1917) und vom 20. Fehrzar 1917 (Reschseonz. 48 vom 24. Februar 1917) treten gleichzetzin auger Kraft. G Berlin, den 5. Juli 1917. Reichsstelle für Gemüse und Obst.
-.
*) Das Muster ist hier nicht aboeruck.
Der Vorsitzende. von Tilly.