8 Weida. [21224]
(Nr. 12 des Registers) heute folgendes eiagetragen worden: DPurch Beschluß der Generalversamm lIung vom 1. Aprll 1917 sind an Stelle der seitherigen Sazungen neue getrelen. „Die Wtlerserklärang und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min⸗ destens zwel Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hiazu⸗ Ugen.
Paderborn den 28. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
——
Rossla, Harz. [20799]
In das Genossenschaftsregister ist ber der unter Nr. 8 eingetra zꝛenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Breiten⸗ bach i. H. emartragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Breitenhach i. H.“, eingetragen worden: Für den verstorhenen Gemeindevorsteber Karl Liebau in Breitenbach ist der Ge⸗ meindevorstehee Paul Liebau in Brelten⸗ bach in den Vorstand gewählt.
Roßla, den 16. Juni 1917.
Konialiches Amtsgericht.
Schneidemühfe. [21025] In unserm Genossenschafltsregister ist ber der unter Nr. 17 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Deuischer Wohnungsbauver⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schneide⸗ mübl“ folgendes eingetragen worden:
Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliede: Amtsao⸗richtssekretär Wilhelm uhnke und technischer Eisenbahnsekretär Ernst Pflueger sind der Landaerichteober⸗ sekresär Rechnungsrat Fritz Rettig sowie der Oberbahnmeister Bruno Schilf, beide aus Schneidemühl, gewählt worden.
Kgl. Amtsgericht. Syke. [21221]
In das Genossenschaftsreaister ist zu Nr. 5 Mühlengenosseuschaft Okel eingetragene enossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute einge⸗ tragen:
Der Kötner Heinrich Garbs in Okel ist aus dem Vorstand ausg⸗schieden und durch den Brinksitzer Johann Kastens in Okej ersetzt.
Syke, den 28. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Trier. [21026]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Schleicher Winzerverein e. G. m. u. H. in Liqnidation in Schleich — Nr. 45 — eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liquldatoren ist beendet.
Trier, den 26. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
In unser Genossenschaftsregister ist
Nrr. 11 bei der Firma Kriegerheimstätten⸗
und Obsthau⸗Siedelung⸗Neuland e. G. m. 5 H. in Weibda eingetragen worden: Anna Grundia, geb. Schott, in Weida ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, an ihre Stelle ist der Bank⸗ beamte Georg Saal aus Lengfeld in den Vorstand gewäblt worden. Weida, am 2. Jult 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Musterregister (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chemniecz. [21005]
In das Musterregister ist eingetragen worden, daß die Fimma J. S. Glaeser jun. in Schönau
a. für die Petinetfrauenstrümpfe Nr. 8985, 9025, 9072, 9098, 9121, 9123, 9213, 9216, 9218, 9227, 9229, 9230, 9232, 9234, 9236, 9238, geschützt unter Nr. 5702 des Musterregisters, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um je 3 Jahre am 4. Ap il 1917; b. für die Petinetfrauen⸗ strümpfe Nr. 9300, 9377, 9380, 9381, 9468, 9481, 9482, 9494, 9497, 9498, 9502, 9506, 9508, 9510, geschützt unter Nr. 5718 des Masterregisters, die Ver⸗
längerung der Schutzfrist um je 3 Jahre
am 4. April 1917 und c. für die Petinet⸗ frauenstrümpfe Nr. 9557, 9583, 9596, 9601, 9602, 9604, 9606, 9610, 9641, 642, 9666, 9669, 9670, geschützt unter Nr. 5731 des Mausterregisters, die Ver⸗ ängerung der Schutzfrist um je 3 Jahre am 4. April 1917 angemeldet hat.
Königliches Amtegericht Chemuitz, Abt. E,
am 3. Juli 1917.
Rorf. [21004]
A. In das hiesige Musterregister Band II st eingetragen:
Nr. 43. Porzellanfabrik Ph. MNosen⸗ ftbalk Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Umschlag Zeich⸗ nungen der Dekore: K. 578, K. 580, K. 581, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, ächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 13. Juni 1917, Vor mittags 11 ½ Uhr.
B. In bas hiesige Maͤsterregister Band I ist eingetragen:
Bei Nr. 1146. Porzellaufabrik Ph. Roseuchal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, hat für die unter Nr. 1146 eingetragenen Dekor⸗ muster: K. 390, K. 391, K. 393, K. 394, K. 395, K. 398, K. 3344 die Verjängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.
Hof, den 30. Juni 1917.
K. Amtsgericht.
EIW111“
2
Liexanitz. [21096] In unser Musterregister Nr. 303 ist beute eingetragen: Sirma Paui Scherpr, Liegnitz, ein Umschlag mit cinem Muster für Vecradung für Dove⸗Schokolad’, Muster far Flächenerzeugnisse, versiegelt, Geschäftsnummer 399, Schutzrist dier ahre, angemeldet am 20. Juni 1917, Nachmittags 3 Uhr.
Amtsgeticht Liegnitz, 23. Junt 1917. Liegnitz. [21097]
Ja unser Musterregister Nr. 302 ist beute eingetragen: Firma Paui Tcherpe, Liegnitz, ein Umschlag mit zwei Mustern für Packungen von kleinen und großen Bombensplilterpaketen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftanummern 4126, 4127, Schutzfrist 3 Jahr⸗, ange⸗ meldet am 20. Juni 1917, Nachmittags 3 Uhr.
Amtsgericht Liegnitz. 23. Juni 1917.
Offenbach, Main. [21006] In unser Musterregister wurde einge⸗
tragen: Firma Illert & Ctwvalb
Nr. 4787. zu Groß Steinheim. Flächenerzeugnisse, versiegelt, Zigarrenetiketten, Gesch.⸗Nr. 13984, 13983, 13992, 13996, 14000, 14081, 14252, 14313, 14344, 14348, 14380, 14527, 14539, 14543, 14547, 14551, 14555, 14559, 14597, 14617, 14621, 14625, 14629, 14633, 14637, 14653, 14657, 14661, 14689, 14700, 14708, 14729, 14733, 14737, 14741, 14749, 14753, 14759, 14771, 14797, 14685, 14673, 14641, Sch tzfrist drei Jabre, angemeldet am 25. Juni 1917, Vormittags 8 ¾ Uhr.
Offenvach a. M, den 1. Juli 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pirna. [21007] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 108. Firma Georg Wagner in
Pirna, ein offener Briefumschlag, ent⸗
daltend ein Etikett fär volkswirtschaftliche
Bedarfsartikel, bezeichnet mit dem Namen
Plagelos, Geschäftsnummer 1873, Flächen⸗
erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet 5. Juni 1917, Nachmittage 4 Uhr
20 Minuten.
Pirua, den 1. Juli 1917. Das Königliche Amtsgericht.
Konkurse.
Chemnitz. [21032] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Oskar Permann Hartwig in Chemnitz. Molrkestr. 16 II, wird heute, am 2. Juli 1917, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto Oösel, hier. Anmeldefrist bis zum 21. Jult 1917. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 30. Juli 1917, Bormittaags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juli 1917. Chemnitz, am 2. Juni 1917. önigliches Amtsgericht. Abt. E.
Leipzig. [21034]
Ueber das Vermögen des als Soldat im Felde vermißten Kaufmauns Rudolf Kobert Jentzsch, zuletzt in Leipzig, Südplatz 7, wohnhaft gewesen, Inhabers eines Ziaarrengeschäfts in Leipzig, Reichs⸗ straße 33/35, wird heute, am 2. Juli 1917, Nachmittags 35 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dralle in Leipzig. Anmelde⸗ frist bis zum 23. Jult 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. August 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzele efrist bis zum 1. August 1917. Königliches Amtsgericht Leipzig Abt. II A¹,
den 2. Juli 1917.
Leipzig. [21035]
Ueber den Nachlaß des Rauchwaren⸗ kommissionärs Emanuel (Meilech) Weingarten in Leipzig, Gustav Adolpb⸗ straße 23, wird heute, am 3. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Rübner in Leipzig, Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 6. August 1917, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August 1917.
Königliches Amtsgericht Leinzig, Abt. II A“¹, den 3. Juli 1917.
Marbach, Neckar. [21036]
Das K. Amtsgericht hat über den Nachlaß der Sofie Katharine Ott. geb. Schölkopf, Weberswiime in Mun⸗ drlsheim, heute nachmittag 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyer⸗ verwalter: Bezirkenotar Faistenauer in Großbottwar, Anmeldefrist bis 21. Jult 1917, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 30. Juli 1917, Nachmittags 5 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Jult 1917.
Marbach a. N., den 2. Juli 1917.
Amtsgerichtssekretär Kapp.
Oberkaufunzen. [21038]
Ueber das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit der Firma „Rohstoff⸗Gesellschaft mit beschräuk⸗ ter Hastung“ zu Helsa ist heute am 2. Jult 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Der Prozeß⸗ agem Rüppel zu Oberkaufungen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. August 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubi⸗ gerversammlung am 23. Juli 1917, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 3 September 1917, Vormittags
9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1917. Oberkaufungen. den 3. Juli 1917. Der Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Berlin-Tempelhof. [21028] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in der Nacht zum 9. Jalt 1916 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Hazelberger⸗ straße 53, wohnbaft gewesenen Geschästs⸗ reisenden Les Meyer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
—, —
Charlottenburg. [21030] Das Konkursverfaͤhren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Baer, Charlottenburg, Horstweg 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 40. N. 47. 11. 15. Charlottenburg, den 26. Junt 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtellung 40.
Charlottenburg. [21029] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. September 1912 in Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstr. 56, verstorbenen Chemikers Dr. Karl Virchow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 40. N. 93. 13/5. Charlottenburg, den 2. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich!s. Aoteilung 40.
Cöin, Rhein. [21033]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Rott⸗ laender, Ulleintahabers eines Ofen⸗
geschäfes unter der Firma Reinhol[d
Beckert Nachf. in Cöln, Nachener⸗ straße 54, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 27. Junt 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Cöln, KRhein. [21182]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Niederländische Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln⸗Nippes, Neußerstr. 173, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cölu, den 28. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Gottesanberg. [21225]
In dem Kenkursverfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Ernst Thamm in Gottesberg soll in der Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Jult 1917 auf Antrag des Konkursverwalters auch über die Ver⸗ äußerung des Warenlagers und der ge werblichen Einrichtungsgegenstände im ganzen beschlossen werden.
Amtsgericht Gottesbera i. Schl.,
den 3. Juli 1917.
Königsberg, Pr. [21031]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Uugust Peters, Inhaber August Peters zꝛnd Walter Heinrich in Königsberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 2. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Auguft 1916 bestätigt und Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch aufgehoben.
Königsherg, den 28. Junt 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
b 4 Neckarsulm. [21037] Kal. Amtsgericht Neckarsulm. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ludwig Weber, Vauern in Rolgheim, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß dieses
Gerichts von heute aufgehoben. Den 2. Juli 1917. Amtsgerichtssekretär Weller. Oels. 21181] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Dampfmolkerei Gimmel, Gesellschaft mit beschräakter Haftuang zu Gimmel, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdur gehoben. Oels, den 23. Juni 1917. Königliches Amtsagericht. Oelsnitz, Vogtz. [21039] In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 5. Januar 1915 ver⸗ storbenen Appreturanstalts⸗ und Garn⸗ färberetbesitzers Julius Oito Jahn, alleinigen Jnhaders vder Ftema F. 1B Jahn in Oꝛlonitz i. B., Jahn⸗ teich 5, wird 1) die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt, 2) Termin zu einer Gläubigerversammlung aufder 25. August 1917, Vorm. 10 Uhr, zur Beschluß⸗ fassung über die freibändige Veräußerung der Flunstücke Nr. 567 und 574, 3) zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverieichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger üher die nicht verwertbaten Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 25. August 1917. Vormittags 11 Uhr. vor dem Koöniglichen Amts⸗ gerichte Oelsnitz bestimmt. Oelsnitz i. N, den 3. Jult 1917. Königliches Amtsggericht.
Pleschen. [21226]
In dem Konkursverfahren über dos s
Vermögen des Kaufmanns Valentin Dymuh in Pleschen ist zur Abnahme
E E zu berücksichtigenden Forderungen Vormittags 10 Mhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Nr. 1, bestimmt. Pleschen, den 29. Juni 1917. Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— 8
Rathkenow. 121040]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Archuekten Wilheim Hauer in Rathenow ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung don Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschiuß⸗ fassung der Gläubiger übec die nicht verwerlbaren Vermögensstücke somie zur Anhörungag der Gläubtgerüber die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschußes der Schlußtermin auf den 30. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.
Rathenow, den 30. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [20332] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schlosser⸗ meisters August Palm aus Salzwedel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. August 1917, Bormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Salzwedel, den 27. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21042 Schmiedeberg, Riesengeb.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Dezember 1915 zu Wilna verstorhenen Kaufmanns Max Andrae aus Arnsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1917, Vormittags
ber Schlußrechnung des Verwalters, zur J. rhebung von Einwendungen gegen das’ — Schlußverzelchnis der bet der Vertcilung;
der; Schlußtermin cuf den 28. Jult 1912, [21157]
11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 17, bestimmt. Schmiedeberg i. N, den 28. Jun 1917. Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
Schwarzenberg, Sachsev. [20050] Das über das Vermögen des Mat⸗rial⸗ und Grünwarenhändlers Franz Edmund Böttger in Lauter eröffnete Konkursverfahren wird auf Antrag des Konkursverwalters eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke wird Schlußtermin auf den 28. Juli 1917, Vormtttags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmt. Schwarzenberg, am 26. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Siesburg. [21041] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Philipp Schiller, früher in Siegburg, jetzt in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Siegburg, den 2. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Sögel. [21183]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Olliges in Lorup wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermtne vom 8. Junt 1917 angenommene Zwangever⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juni 1917 bestätigt ist.
Sögel, den 23. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht.
Stahm. [21043] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Franz Behlau in Sieuhm wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juni 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschlus vom 13. Juni 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stuhnmt, den 29. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Werdau. [21227]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Johannes Erich Beuer, alleinigen Jahabers bder Firma Schuutzler & Sohn in Werdau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergseichstermine vom 12. Mai 1917 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ träftigen Beschluß vom 12. Mai 1917 be⸗ stätigt worden ist.
Werdau, den 3. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. 21044
Das Kontursverfahren über gcb Len. mögen des Tischlermeisters Johanu Reim in Ziegenhals wird wegen Mangels einer den Koten des Verfahrens ent⸗ prechenden Masse einaestellt.
der Eisenbahnen.
Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer
Zimmer Eiseubahnverbaud über Vamdenp
und Saßnitz ⸗Trälleborg. Tarif,
eil II vom 1. Nonember 1913. Am 15. Jult 1917 tritt Nacht⸗ag 111 m. Kraft. Er enthält im wesentlichen die
imn Verfügungswege ein.
1014
seit Juni 1914 getretenen Aenderungeng und Ergänzungen ferner einige neue schwedische Versand stationen des Ausnahmetarifs 2 (Heldel beeren usw.). Nähere Auskunft erteile die Abferligungsstellen.
Altona, den 1. Juli 1917. Königliche Eisenbahndirektion. namens der Verbandsverwaltungen.
[21188]
Norddeutsch⸗Niederländischer Güäterverkehr Tarif Teil II Gemein⸗ sames Heft.
Mit Gültigteit vom 1. August 1917 sind die Bestimmungen auf Seite 129/131 unt’r c. „Zuschlags⸗ und Anstoß⸗ frachten usw.“ wie folgt zu ändern oder zu ergänzen:
A. 6) Preußisch⸗Hessische Staats⸗
etsenbahnen.
Schmalspurbahnen des Direktionsbezirks
Erfurt: Dorndorf— Kaltennordheim, Eis⸗ feld - Unterneubrunn, Hildburghausen — Lindenau— Friedrichshall.
Im Verkehr mit den Stationen Bed⸗ beim, Dietlas und Unterneubrunn wird neben der Fracht und von dieser getrennt bei Wagenladungen für die in Doindorf, Eisfeld und Hildburghausen erforderliche Umladung aus den Vollspurwagen in die Schmaispurwagen oder umgekehrt oder für
die Gestellung von Rollböcken an Zuschlag
für je angefangene 100 kg des wirklichen Gewichts zu aunsten der Hessischen Staatseisenbahnen erhoben:
a. bei Steingrus, ungemahlen (Abfall bei der Herstellung von Steinschlag aus Bruchsteinen und bei der sonstigen Be⸗ arbettung von Steinen) sowie Stein⸗ schrotten und Steinschlag jeder Art 2 ₰,
b. bei Holz und Holzwaren, bei Heu und Stroh, bei Glaswaren, unverpackt oder in nicht geschlossenen Kisten g⸗packt und bei Gütern, die einzeln mehr als 750 kg wiegen 6, ₰,
c. bei sonstigen Wagenladungen 4 A.
Dieser Zuschlag wird nur für solche Wagenladungen erhoben, die auf direkte Frochtbriefe unter Berechnung direkter
Fracht oder zwar indirekt, jedoch nach dem
Umbebandlungstarif abzufertigen sind. 7) Gernrode⸗Harzgeroder
8 Eisenbahn.
Ziffer 2 hat zu lauten: „Die Fracht⸗ sätze aller Wagenladungsgüter (Allgemeine Wagenladungsklasse, Spezialtarife und Augnahmetarife) werden um 4 ₰. für 100 kg erhöht.“
13) Westfälische Landes⸗Eifenbahn.
Die Frachtsätze der ordentlichen Tarif⸗ klassen und der Ausnahmetarife werden erhböht: bei Eilstückaut um 20 ₰, bet Frachistückgut um 10 ₰, bei Wagen⸗ ladungen um 1,5 ₰ für 100 kg.
Die Ifd. Nr. 10, Teutoburger Wald⸗ Eisenbahn, und 11) Meppen⸗Haselünner
Eisenbahn, erhalten die Nr. 11 und 12.
Cöln, den 30. Juni 1917. Königliche Eisenbahndirektlon.
[21186]
Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ verkehr. Die Geltungsdauer des Aus.⸗ nahmetarifs 23 für frisches Obst wird bis auf Widerruf, längstens bis zum 30. Junt 1918 verlängert.
Erfurt, den 30. Juni 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21002]
Badtscher Gütertarif, Gütertarif Badische Staatsbahnen — Badische Nebenbahnen, Gütertarisfe Baden mit der Vfalz, Elsaß Lothringen und Würnemberg. Auf 4. September 1917 triit der Ausnahmetarif 6a für Stein⸗ koblen usw. ab den Rheinumschlaqspläͤtzen für die Dauer des Krieges und bis 6 Monate nach Kriegsende außer Kraft. Während dieser Zeit werden für Steinkohlen usw. die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 6 (Roh⸗ stofftarit) berechnet. 8
Farlsruhe, den 30. Juni 1917.
Gr. Generaldirektton der Etaats.
eisenbahnen.
[21001]
Gütertarif Deutsche Bahnen — Prinz Heinrichbahn. Auösnahme⸗ tarifsür manganhaltige Eisenschlacken usw. gültig auf Widerruf vom 1. Junt 1915. Der Ausnahmetarif wird mit Geltung vom 20. 7. 17 aufgehoben. Mit Geltung vom gleichen Tage wird im Aus⸗ nahmetarif 7 (Hochofenerztarif) unter Ziffer A 5 des Warenverzeichnisses — Sette 52 des Teiles 11 — nachgetragen: „Hochofen⸗ und Martinschlacken, auch manganhaltige“.
Straßburg, den 2. Juli 1917.
Kaiserliche Generaldireteton 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
—. Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaasanstalt Berlin. Wilbelmstraße 31.
Ziegenhale, den 26. Junk 1917. Königliches Amtsgericht.
(Mit Waarenzeichenbeilage Nr. 53.)
8
Preußisch.
Freußischen Orden zu erteilen, und zwar:
88 1
1A.“ 11“ 1 1““
1“
Einzelne Rummern kosten 25 f.
-
Ner Hemgsprris beträgt vierteljährlich , % 20 Pf. Alle Postanstalten nehmen Arstellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer auch die Königliche eschästastelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
e
85 : 1““]
. J
V 8 V 2 8 M8 55* 8 ————
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gelpaltenen Einheits⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespattenen Einheitszeilt 50 Pf.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Geschästsstelle des Reichs- n. Staatsanzeigers
Verlin, Sonnabend, den 7. Juli, Abends.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8 — ————õ—— —-——
1912.
Inhalt des amtlichen Teiles: Oedensverleihungen ꝛc. u““ Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Verarbeitung von Gemüse. Bekannmmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. “
Handelsverbot. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend das kommunalabgabenpflichtige net ssacstaen der preußischen Staatseisenbahnen im Steuer⸗ ahr 1917.
efannmacung betreffend die Verlosung von Köthen⸗Bern⸗ burger Eisenbahnaktien.
Handelsverbote. 1
Erste Beilage: G
Bekanntmachung der in der Woche vom 24. bis 30. Juni d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.
Ernennungen ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
dem Generallentnant von Gontard den Stern zum Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,
dem Generalleutnant Schroeter und dem Generalleut⸗ nant z. D. von Waldow die Schwerter zum Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
den Generalmajoren von Napolski und Greßmann den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,
dem Generalmajor Grafen von der Goltz den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,
den Obersten Nessel, von Rosenberg, von Hart⸗ wig, Meyfarth, Rogalla von Bieberstein, Schwei⸗ nitz, Weidner, von Aulock und Graf vomder Schulen⸗ burg⸗Wolfsburg und den Obersten von der Armee Rohde⸗ wald und Scherenberg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, .
den Oberstleutnants von Abercron, von Winterfeld, Ryll, Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay und Ober⸗ dieck, dem Oberstleutmmant von der Armee von Joeden, dem Oberstleutnant z. D. von Uthmann und dem Oberst⸗ leutaant a. D. Zühlsdorff, den Majoren Reinecke, Ulfert, Peffmtann, Biermann, Wülfing, Krebs, Hergt, Caesar, Lämmerhirt, Buddeberg, von Weltzien, Fraude, von Bloedau, Franz, Freiherr von Richthofen und Jochim, den Hauptleuten Stottmeister, Stahr, Servais, Bartenstein, Kleemann, Beck, von Wegerer, Geest, Nathusiug, Krull, Garcke, Seelmann, von Rabenau, von Wotff, Braunschweig, Vogt, Humricht, Schulz, u c, Ritter, von Schmeling⸗Diringshofen, von Reden, Beckhaus, Bahls, Dreszer, Strehl, Freiherr von Werthern, Tamms, von Dewitz genannt Hon Krebs, Eick und Mier⸗ zinsky, den Hauptleulen der Reserve Nottebrock, Bürger, dee D. Settemaler, d un midt, dem Hauptmann a. D. Settemaier, den Oberleutnants Weefe ebig, Gerlich, Kaegler, Ull⸗ mann und Bickel, den Oberleutnants der Reserve Heinrich und Jacobsen, den Leutnanis Lindemann, RAueß, Stennes und von der Nahmer, den Leutnants der Reserve Paepenmöller, Schmidt, Matuschik, Ochel, Scheuß, 8 hler, Weisensee, Brecht, Krügermeyer⸗Kalthoff, Helbig und Krüger, den Leutnants der Landwehr Schiel, Albrecht und Schumacher und dem Feldwebelleutnant Homann das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schweriern sowie v
„dem Vizefeldwebel, Offizierstellvertreter Bansemer das Miittärverdlenegerens zu verllihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
„den nachbenannten Angehörigen der Königlichen Theater die Erlaubnis zur S.nge 82 ihnen verliehenen nicht⸗
des Königlich Württembergischen Wilhelms⸗
e“ kreuzes: “
dem Schauspieler Winter in Berlin; “
des Ehrenkreuges zweiter Klasse des Großherzoglich essischen Ordens „Stern von Brabant“:
dem Generalmufikdirektor Blech in Berlin:
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschon goldenen Meveise füͤr Kunst und Wissenschaft:
schirner, Menzel, Herbst, Anz, Brurein
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft:
der Kammersängerin Goetze in Berlin;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen
Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande für Nichtkämpfer: dem Regisseur Beyer und dem Sänger Bergmann, beide in Cassel; der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und Leisanlpenen mit der Jahreszahl 1914: dem Generalintendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen⸗Haeseler in Berlin; der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft mit der Jahreszahl 1914 und des Komturzeichens zweiter Klasse des Feg Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Intendanten De. von Mutzenbecher in Wiesbaden;
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen goldenen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft mit der Krone: dem Kammersänger Knüpfer, dem Sänger Schwarz und der Kammersängerin Goetze, fämtlich in Berlin; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Verdienst⸗ medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Sänger Henke in Berlin: 1““ der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Theaterdiener Seidler in Wiesbaden: des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Chordirektor, Professor Rüdel in Berlin;
des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem CC1“ Schleim und dem Rechnungsrat
eibe in Wiesbabest
der Fürstlich Reußischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft am Kriegsbande:
dem Schauspieler Clewing, dem Sänger Schwarz und der
Sängerin Leisner, sämtlich in Berlin;
ferner: 1
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen
Franz Josephordens mit der Kriegdekoration:
dem Bürovorsteher, Hofrat Dr. Maeder in Berlin;
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter
Klasse, 688 Kommandeurkreuzes des Königlich Bul⸗
garischen Zioilverdienstordens und der Königlich Bulgarischen Roten Kreuz⸗Medaille: dem Schauspieler Clewing in Berlin sowie “ des Großherrlich Türkischen Nischan⸗el⸗Chefakat⸗ ordens Fühiren Klasse, der Königlich Bulgarischen silbernen Medaille für Wissenschaft und Kunst mit der Krone und der Königlich Bulgarischen Roten Kreuz⸗Medaille:
der Sängerin Leisner in Berlin.
Denutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Landrat Gottfried von Jacobi zum Aatzerlichen eheimen Regierungsrat und vortragenden
Rat im Reichsamt des Innern zu ernennen und 1 19 vcheaner. 82 Geheimen Kalkulatur I des Aus⸗
wärtigen Amte, Hofrat Foertsch, den Charakter als Geheimer Hofrat zu verleihen. 1 1
.“ S Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Oberpostinspektoren Zander in Danzig, Saeuberlich in Cassel und Axmann in Gumbinnen zu Posträten zu
ernennen. Den Posträten Zander, Saeuberlich und vAFcrn
sind Postratstellen in Schwerin (Mecklb.), Aachen und Gum⸗ binnen übertragen worden. hee1
88*
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
S. 871), habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Elmore’'s Metall⸗Aktiengesellschaft in Schladern (Sieg) angeordnet. (Liquidator: Fabrikant Ernst Rolffs in Siegburg.) Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquières.
Bekanntmachung. u16“
Gemäß § 2 der Verordnung über die Verarbeitung vo Gemüse vom 5. August 1916 (Reichs Gesetzblatt Seite 914) und der Ergänzungsverordnung über Salzgemüse und Gurken vom 26. März 1917 (Reichsanzeiger 74) wird mit Zustimmung des Bevollmächtigten des Reichskanzlers folgendes bestimmt: 1
Der Absatz sowohl mwie auch der Versand von Gemüsekonserven und Faßgemüse aus der Ernte des Jahres 1917 ist nur mit Ge⸗ nehmigung der Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellsch ft m. b. H. in Braur⸗ schweig gestattet. 8
Zuwiderhandlungen werden mit Gesängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen belegt.
§ 3 Diese Verordnung tritt in Kraft mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündung im Re chsanzeiger. Braunschweig, den 21. Juni 1917. Gemüsekonserven⸗Kriegsgesellschaft m. b. H. in Braunschweig. “ Dr. Kanter. .
“ 8 18 Bekanntmach u n 111“ Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10 Fe⸗ bruar 1916 (—GBl. S. 89) ist für die folgenden Unter⸗
nehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worben. 468. Liste.
Erbanteile: Der Erbanteil der französischen Staatsangehörigen Ehefrau Theophil Bettiag, Oktavie geb. Poinsignon, in Narcy am Nachlaß der am 16. Mat 1916 gestorbenen Ehefrau Felix Reneaux, Julie geb. Loison, in Luppivgen (Zwangsverwalter: Amte gerichtssekretär Hildeb and in Remelach). 8
Straßburg, den 30. Juni 1917. 9
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die
Zwangsverwaltung angeordnet worden. 469. Liste. 1
Gesamtvermögen: Das im Inlande besindliche Vermögen Wuüwe Johann Bavptist Luzkan Monier, Elisabeth geb. Lebeau, in Paris (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Foret in Metz). — Die Grundstücke der Französin, für welche durch den Erlaß vom 21. Marz 1915 I. A. 4259 Sonrerzwangsverwaltungen eir⸗ gerschtet sind, werden durch die vorstehend angeordnete Zwangs⸗ verwaltung über das Gesamtvermäögen erfaßt; die Sonderzwange⸗ verwaltungen gelangen hierrurch zur Aufhebung.
Straßburg, den 30. Juni 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern 88 8 J. A.: Ditimax.
s
*
Bekanntmachung.
3 Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (7CBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
470. Liste.
Nachlaßmassen: Die Nachlaßmasse des am 25. Mai 1910 ver⸗ storbenen Karl Felix Hug aus Straßburg (Zwangsverwalter: Bürgermeister Dr. Schwander in Straßburg).
Straßburg, den 30. Juni 1917. 1
2* 8
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Irmern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Dem Metzgermeister Hermann Röhm und der Frau Her⸗ ann hm, Klara geb. Katser, in Pforlheim, Necch⸗
Auf Grund der Lesreen⸗ -gselet Liquidation
dem Mussikdtrektor, Professor Hummel in Berlin;
½ ö.—
britischer Unternehmungen, vom 31. 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.
“ 5 88 8 4 8 8 8 6 8
m straße Nr. 20, wird gemoß § 1 der Bundesratsverordnung vom 238. September 1915, § 1 der Verordnung Gr. Ministeriummes des