ausgehend n öffentlichen Bekannlmachungen rung der Schutzfrist auf weitere drei unnmeet in der „Pfälzischen Genosser⸗ Javre ist om 15. Junt 1917, Nachmittags schaftszeitung“ z9 veröffentlichen sind. 2 Uhr 6 Minuten, angemeldet.
Zweibrückon, den 8. Juli 1917. Nr. 479. Firma Joh. Gattl. Haus⸗
Kgl. Amtsgericht. waldt, Kommanditgesellschaft in Mag⸗
deburg, die Verlängsrung der Schutzfrist auf weiltere steben Jabre ist am 15. Juni 1917, Nachmtitags 2 Uhr 6 Minuten, an⸗ gemeldet.
Magdeburg. den 2. Juli 1917.
Köntgliches Amtsgericht A. Abt. 3.
——, -
de gStettin. .“ reiehchx Das Konkursverfahren übe, das Ven. mögsn des Z egeleibesigers Emil Vagel in Stettim. Kaiser⸗Wilhelmstr. 19, 1. nachdem der in dem Vergleichst⸗rmiu vom 5. Mat 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 5. Mai 1917 bestatigt ist, auf. gehoben. Steuin, den 30. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichtg. Abt. 6.
1917 angenommene Zwangsvergleich durch techtskrästtgen Beschluß vom 24. Mat 1917 bestätig ist, bierdurch aufgebohen.
Cöln, den 21. Juni 1917. 8 Königliches Amtzgerjcht. Abteilung 65.
Dresden. [21604]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Januar 1917 verstorbenen, in Dresden N., Konradstraße 2 III, wohnbaft gewesenen DPekorationsmalers Friedrich Angusst Müller wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
Martinstroße 17, wohnhaft gewesenen Sierverleger« Augus Rübenack ist an 5. Jult 1917, Vormirtags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnst und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach, bier, Augustastr. 27. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 10. August 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Juli 191 7, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 24 Anugust 1917, Vormittags 10 ½ Uhr.
Musterregister (Die ausländischen Muster werden unter Loipzis bderöffentlicht.)
Bzyreuth. 21305]
In das Musterregister ’. 8 getragen:
Neü. 166. Grimm, Hermann, Stickerri⸗ geschäftsinhaber in Presseck, eine offene
chachtel mit drei Schahen aus ge⸗ flochtenem Stroh, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 2. Jult 1917, Vorm. 10 Uhr.
Bayreuth, den 4. Juli 1917.
K. Amtsgericht.
Dresden. [21454]
In das Musterregister ist eingetragen “ 8
r. 751 Firma Alziengesellschaft für Kunütdruck in Riedersedlit, emn Paket, versiegelt, angeblich emhaltend 11 Abbildungen don Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeua⸗ nisse, Fabriknummern 6756/6, 6816, 6841, 6841/2, 01069, 01069/a, 01084, 01085, 0971, 01061 und 01063, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Junt 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr 12 Minuten.
Nr. 7511. Ftrma Verlag der Dresdner Neuesten Nachrichten Waolff X Co. in Dresven, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Vignette nebst Beschrei⸗ bung, Muster für Flächener;eugnisse, Ge⸗ schäf snummern 3 und 4, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 4. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr 32 Minuten.
Nr. 7512. Häadler und Zucker⸗ bãcker Hermaun Arthur Romey in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend zwet Flocken⸗Makronen, Master für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1 und 2, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet am 11. Junt 1917, Vormittags 9 Uhr
28 Minuten.
Nr. 7513. Firma Rktiengefellschaft für Kunstbruck in Niedersedlitz ein Paket, vensiegelt, angeblich enthaltend 17 Abbildungen von Bildwerken ju Re⸗ kiamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ misse, Fabriknummern 01078, 01086, 01089, 01097, 01098, 01099, 01100, 01100⁄à1, 6808, 6808/b, 6808 /, 6814 2, 6814/5, 6814/d, 6843,6844 und 6845, Schutz⸗ frift dret Jahre, angemeldet am 28. Juni 1917, Vormittags 8 Uhr 42 Minuten.
Bei Nr. 7180. Firma Waldes & Ko. in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.
Dresden, den 3. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. III. Halle, Saale. [21307]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 497: Die Bewerkschaft des Bruckdorf⸗Nietlebeuer WBergbau⸗ vereins Halle hat für die unter Nr. 497 eingetragenen 5 Muster für Plakate über Brikettreklame die Verlängerung der Schutztrist auf 15 Jahre am 21. Juni 1917, Vormittags 11 x⅞ Uhr, angemeldet. Nr. 542: Carl Warnecke in Halle: 5 Muster 2 Beutel Germonia⸗Backpulver und Eiersparpulver, 1 Plakat Ruberol, 2 Umschläge Tafel Süßstoff und Feld⸗
Gotolade, verstegelt, Flächenmuster, Febrik⸗ numnnern 1609, 1612 — 1614, 1616, Schutz⸗
rist 38 Jahre, angemeldet am 26. Junt
1917, Mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 543: Carl Warnecke in Halle:
5 Muster Zigarette, schachtel „Bambino“, Ztigarettenschechnel „Geh⸗Kah“, Faltschach⸗
tel „Abdler⸗Marke“, Aufstellplakat Die nehmen wir“, Stülpkarton „Feine Suͤßig⸗ keiten“, Faltschachtel „Deutsche Pfeffer⸗ münz“, Faltschachtel „Wurmmörder“, Flaschenetifett „Wurmmörder“, Stülp⸗ karton „Most Fondanas“, Stülpkarton „Most Sultanas“, Umschlag „Portola Mandelplätzchen“, Reklamepostkarte „Wurmmörder“,Etilert. Insekten⸗Pulver“, Zigarettenhülse,Thüringer Gold“, Flaschen⸗ etikett „Hopfen⸗Quell“, versiegekt, Flächen⸗ muster, Fahriknummern 1610, 1611, 1615, 1617 —1628, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 26. Juni 1917, Mittags 12 Uhr.
Halle, Saale, den 30. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Kaiserslautern. [21584] In das Musterreatster ist eingetragen Die Firma „G. M. Pfaff“ mit dem
Sitze zu Kaiserslautern hat am 23. Juni
1917 die Verlängerung der Schutzfrist auf
weltere 7 Jahre angemeldet für die am
8. Juli 1914 unter Nen. 312, 313 und
314 eingetzageren 3 Muster: 1) Abbildung
eines Nähmaschinengestells und dessen
Details, Geschäfts⸗Nr. 87, 2) Abbildung
eines Nähmasch’'nenmöbelbeschlages, Ge⸗
schäfte⸗Nr. 88, 3) Abbildung eines Näb⸗
mn ꝛzschinenverschlußkastens, Geschäftes⸗Nr. 89. Kaiserslautern, 3. Juli 1917.
1. Amtsgericht — Rexgistergericht.
Nazdeburg. [21306] Ju das Musterregister ist eingetragen: Nr. 498. Kaufmann Richard Tietz
in Meogdeburg, ein versiegelter Um⸗
schlaa, enthaltend ein Spiel zur Dar⸗ stellung von Schiffsbewegungen, Fabrik⸗ nummer 21, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Jani
1917, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 478. Firma „Bereiniate Car⸗ tonagensfabeiten Meher & G.“, Magbdeburg, alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Carl Meyer daselbst, die Verlänge⸗
Solingen. [21583] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 3669 Firma A. Feist &
Cie. Lunawerk in ZWald, Post So⸗
liagen: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre
verlängert, angemeldet am 3. Juni 1917. Solingen, 5. Juli 1917. Amtsgericht.
Konkurse.
Eremen. [21602] Oeffentliche Bekanummachung. Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Tayiss’eriegesmäfts, der Ehr⸗ frau des Buchhalters Adolf Wilhelm Feith, Johanne Auguste Hermine geb. Anigge, in Firma Clara Buch⸗ holz, Knochenbauerstraße 272a hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtkanwalt Dr. W. Lürman in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1917 einschließlich. Anmelde⸗ frist his zum 15. Anauft 1917 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung
2. Arsgust 1917, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 13. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierfelbst, I. Ober⸗
geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Oster⸗ torstraße). Bremen, den 5. Jult 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg: Fürhölter, Obersekretär.
Fiiehne. [21308]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Krahn in Filehne wird beute, am 3. Juli 1917, Nachmittags 4 Uhr 15 M., das Konkursverfahren eröffnet. Der fouf⸗ mann, Direktor Hugo Kittel in Filehne wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sund bis zum 21. Juli 1917 bei dem Gerichte anzumeldeu. Cs wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über bie Bestellung eines Elaubigeraus⸗ chusses, und emtretendenfalls über die in 9 132 der Koakursorduung bezeick⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. August 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzetchneten Gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besetz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leister, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von vem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ebgesonderte Befrledi⸗ gung in Enspruch nebmen, dem Komkurz⸗ verwalter bis zum 21. Juli 1917 An⸗ zeige zu machen. 1
Filehne, den 3. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
Rannover. [21605]
Ueber den Nachlaß des am 9. Juni 1917 zu Hannover verstorbenen Uhrmachers Ludwig Henning wird heute, am 5. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzteher g. D. Grünewald, hie“, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1917 bei bem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1917. Königliches Amtsgericht in Hannoper. 12. Hersield.
Ueber den Nachlaß des am 3. Februar 1916 in Heréfeld gestorbenen Epinn⸗
[metsters Conrad Schußler ist heute,
am 26. Juni 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuns⸗ verwalter ist der Prtivatsekretär Ritzel in Hersfeld. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 16. Juli 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 23. Juli 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Anmeldungen sind zwei⸗ fach zu 2 N 3/17 einzureichen. Hersfelv, den 26. Junk 1917. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
Ludwigsburg. [21606] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Fritz in Ludwigsburg wurde harte, am 4. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahten eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotor Hafner in Lud⸗ wigsburg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrift: 27. Juli 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 4. August 1917, Vormirtaags 9 Uhr. Den 4. Juli 1917. Amtsgerichtosekretär Cnßle.
Hagdoburg.
2.
[216 . Ueber den Nachlaß des am 14. Mat 1917 verstorbenen, in Magdeburg⸗B.,
[21309]
9
Münsingen.
Willibald Pilger in Anhausen wurde heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren cröffnet. sir. Bezirkenotar Sickeler in Hayingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis i 18 Gläubigerversammlung u. Prüfunastermin: Dienstag, 31. Juli 1917, Vormitt. 10 Uhr.
Saarburg, Lothr.
Ludwig Schoch, früher in Saarburg in Lothr., jetzt abwesend, der für fahnen⸗ flüchtig erklärt und dessen inländisches Ver. mögen mit beute,
worden. Georg Arnoldi in Saarburg in Lothr. Anmeldefrift, offener Arreft und Amteige⸗ frist bis zum 26. Juli 1917. bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ S. fungstermin am Freitag, den 3. August zu 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem S unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13.
Toftlund.
Lorenz Christian Lorenzen aus Gjels⸗ toft wird heute, am 2. Juli 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsvorsteher Steenholdt in Arnum. versammlung am Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Nugust 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest, vo Anmeldefri
11. August 1917.
Wafbliungen. Argf Sarxnn [21320]
1916 verstorbenen led. Schreiners Gott⸗ lieb Claß von Höfen, O.⸗A. Waibl. (gefallen als Landwehrmann in Frankreich), gehok in am 3. Juli 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmelde⸗ und Anzeigepflicht bis 25. I 1917. Wabl⸗ und allgemeiner Prüfungs⸗ M. termin: 1917, Nachmittags 3 Uhr. Kovkurs⸗ verwalter: Beztrkonotar Busch in Win⸗ G nenden.
Kal. Würtf. Amtsgericht Waiblingen.
Wöllstein, Hesgen.
1917 tm Felde Tgdes. Joseph Lahm von Eckelsheim das Konkurzverfahren eröffnet. Rechtspraktikant Lahr in Wöllstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner den 3. August 1917, 8⁄G Uhr. V Jakos Feiwelow’tz, Termin zur Beschlußfassung über die Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens mangels
5 Bad Pyrmont. einer den Kosten
Vermögen des Möbelhändlers Ludwig Siever von Oesbdorf⸗Pyrmont ein Termin zur Anbörung der Gläubiger⸗ vo versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen Kosten Konkurgmasse auf den 27. Juli 1917, Vormitzags 10 Uhr, bestimmt. A
Bromberg.
mögen Menning siraße Nr. 2, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangzsvergleiche Vergleichstermin auf den 11 Uhr, gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. die Erklärung sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts niedergelegt.
Cöln, Rhein.
mögen des Kaufmanusceinrich Weye
wohnhast früher zu 8 Uehevere. fetzt in Uberfeld, wird, nachdem der in dem Verglelchstermine
Mazdeburg, den 5. Juli 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
F [21311] Ueber den Nachlaß des Taglöhners
Konkursverwalter ist
20. Juli 1917. Erste
Den 3. Juli 1917. K. Württ. Amtesgericht Münsingen. Gerichtsschreiber Noioriatepraktikant G
Stetter.
[21608] bv Ueber das Vermögen des Zahnarztes 19
Beschlag belegt wurde, ist am 5. Juli 1917, Vormittags das Konkursverfahren eröffnet
Uhr, 1G Konkursverwalter: Kaufmann
Erste Gläu⸗
Kaiserliches Amtsgericht au Saarburg in Lothr. V
1821486] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Landmannes
Erste Glaubiger⸗ Juli 1917, Allgemeiner
21.
1 und Anjzeigefrist bis
Königliches Amtsgericht Toftlund.
Ueber den Nachlaß des am 29. Auguft
Montag, den 6. Augußt
Den 4. Juli 1917. S
Gerichtsschreiber Staudacher. [21321] 8 Ueber den Nachlaß des am 14. Apiil gefallenen Bäckmeisters
am 3. Jult 1917, Vormittags 11 ¾ Uhr,
Verwalter: du 25. Juli
Prüfungstermin: Freitag.
Vormittags Großh. Hess. Amtsgericht Wöllstein.
3 [21315] In dem Konkursverfahren über das sp
wird
Mangels einer den
des Verfahrens entsprechenden
Bad Pyrmont, den 30. Juni 1917. Fürstliches Amtsgericht.
—y . G [21601] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ des Tischlermeisters Emil in Bromberg, Schweden⸗
27. Juli 1917, Vormittags vor dem Königlichen Amtw⸗
Der des Gläͤubigerausschusses B
zur Einsicht der Beteiligten
Bromberg, den 3. Juli 1917. 6 Der Cherichtsschreiber
des Koöniglichen Amtsgerichts.
[21459] m Das Konkursverfahren über das 89
bin⸗Lindenthal,
vom 24. Mat
Düren, Rheinl.
mögen
Ludwigsburg.
Lübheck.
Eereeneh .N. uU
des am 16. Juli fallenen Wille von Magdeburg, Wallstr. 14/15, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗
Memel.
mögen Eppingbofer
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Pforzheim.
Rottweil.
mögen des
aufgehoben.
Dresden, den 4. Juli 1917. Köntigliches Amtsgericht. Abt. II. [21603] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Stuckateurmeisters Johaun Zimmermann in Düren wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben.
Düren, den 2. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
üsseldorf-Gerresheim. [21511] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ der Hildener Spiriluswerle . m. b. H. in Hilden wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
rch aufgehoben. . Düffeldorf⸗Gerresheim, den 27. Juni
17. Königliches Amtsgericht.
arburg, Eibe. Jun dem Konkursverfahren
[21456] über den
Nachlaß der am 25. Dezember 1916 zu Harburg verstorbenen Witwe des Steuer⸗ auffehers Wilhelm Kroggel, Elise geb. Paul, in Harburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das
chlußverzeichnis der bei der Vertetlung berücksichtigenden Forderungen der chlußtermin sowie Termin zur Prüfung
der nechträglich angemeldeten Forderungen
f Sonnabend, den 28. Juli 1917, ormittags 9 ¾ Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst, Bleicher⸗ weg Nr. 1, Zimmer Nr. 26, bestimmt.
Garburg, den 29. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [21310] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Marie Murschel in Zuffen⸗ haufens ist nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß
n heute aufgehoben worden.
4. Juli 1917. 1 V Tarif⸗ x. Bekanntmachungen
K. Amtsgericht Ludwigsburg. Amtsgerichtssekretär Enßle.
[21457]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Hans Peter Thomsen in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗
hoben. Lübeck, den 23. Juni 1917. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
asdeburg. [21313] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des am 22. November 1915 verstorbenen
astwirts Friedrich Schröder in wird nach erfolgter chlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 2. Jult 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 3.
agsdeburg. [21314] Das Konkursverfabren über den Nachlaß 1916 im Kriege ge⸗
Sattlermeisters Wilhelm
rch aufgehoben.
Magdeburg, den 2. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. A. Abt. 8. [20197] dem Konkursverfahren über das
des Schuhwarenhändlers Memel, wird
In
ermögen
4 - des Verfabrens ent⸗ rechenden Konkursmasse vor einer Gläu⸗
bigerversammlung auf den 19 Sep⸗ tember 1917, Vormittaas 10 Uhr, 7
r dem Köoͤniglichen Amtsgericht in Memel
Zimmer Nr. 47, anberaumt.
Memel, den 26. Juni 1917. Köntgliches Amtsgerich’. Abt. 5. ülheim, Kunr. [20330] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Schuhmachermeisters heodor Kels in Mülheim⸗ Ruhr. raße 105, wird nach erfolgter
Mülheim Ruhr, den 28. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
21607
Das Konkursverfohren über 1b 8
mögen des Eisengießers Karl Wacken⸗ hut in
Vergleichsvorschlag und Vce, nbhaktang des Schlußtermins und
Pforzheim.VBrötzingen wurde
der
Schlußverteilung eschluß Gr. —
Amtsgerichts hier vom
Heutigen aufgehoben.
Pforzheim, den 4. Juli 1917.
erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 3. 21316 Das Konkurzverfahren über 809 216.
Erhard Jauch, Bäcker⸗ eisters. in Lrdere. Tgann. R. wurde
heute nach Abhaltu Lebezicg iaang de, Sziherne
6. Inlt 191f. K. Amtsgericht Nautweil. Gerichtsschreiber Weber.
(Richtung nach vund aus
Sulingen. [21318] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Bäckergesellen Theobor Dunker
in Varrel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Sulingen, den 2. Juli 1917. 8. Königliches Amtsgericht.
Tiegenbof. Beschluß. [21458] Das Konkursverfahren üͤber den Nachlan des Kaufmannd Adolf Beilhardt aus Neuteich wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins aufgebeben. 1 Tiegenhof, 2. Jult 1917. Königliches Amtsgericht. Türkheim, Schwaben. [21319] Das K. Amtsgericht Türkhelm hat am 23. Junt 1917 das Konkursverfahren üher das Vermögen des Schlossermetsters Rupert Mrichelbeck von Wörishofen nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausführung der Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Türkheim / BHayern, am 27. Juni 1917. Der Gerichtsschreiber des f. Amtsgerichte.
Zittau. 1 [21487] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Ehrenfried Ernst Model in Zittan ist aufgehoben worden, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch zechtskraͤftigen Beschuß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 2. Juli 1917. I Königliches Amtsgericht. 3 Zittau. [214³8] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikauten Karl Erust Eommer in Zittau, alleinigen Inhabers der Firma Ernst Sommer, Möbelfabrik daselbst, ist aufgehoben wor⸗ den, nachdem der im Vergleichstermine vom 16. April 1917 angenommene Zwanges⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 3. Jult 1911. Köntgliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen. [21582]
Deutscher Eisenbahn⸗ (Sütertarif, Teil I8 (Tsw. 1 b). Mit Gültigkeit vom 20. Jult d. J. bis auf Wißderruf treten die in den 6§ 34 und 35 der All⸗ gemeinen Tartfvorschriften des Deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, Tesl I B, vor⸗ gesehenen Frachtermäßltaungen für gebrauchte Packmittel außer Kraft. Die beschleunigte Durchführung der Tarifmaßnahme ist vom Reichs⸗Etsendahn⸗Amt gemäß dem vor⸗ übergehend geänderten § 6 der Eisenbahn⸗ Verkehrsordnung genehmigt. (R. G. Bl. 1914, Seite 455.)
Berlin, den 2. Juli 1917.
Königliche Gisenbahndirektion,
als geschäftsführende Verwaltung.
[21490]
Am 15. Juli d. Js. wird der in km 2,68 der Strecke Danzig— Neufahr⸗ wasser zwischen den Haltepunkten Danzig⸗ Reichskolonie und Brösen neu eingerichtete Haltepunkt Saspe für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.
Dauzig, den 2. Juli 1917.
stönigliche Eisenbäahndirettion, zugleich
namens der beteiligten Verwaltungen.
[21304]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Tarisheft 7 C. Am 10. Jult 1917 hritt ein Ausnahmelarif 8 a für Eießereiroheisen von der bayerischen Station Luitpoldhütte nach den Verbands⸗ stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen ia Kraft. Näheres ist aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch glbt unser Verkehrsbüro, hier, Wieneistr. 4, II, Auskunft. Dresden, am 5. Juli 1917. (Nr. 11 G 771228). rgl. Gen.⸗Dir. v. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[215811 Sächsisch⸗Eüdwebeutscher Güter⸗ verkehr, Tarishest 2. Der Gültigkeits⸗ vermerr des Ausnahmetarifs 238 für Frühzwetschen erhält mit sosortiger Wir⸗ kung folgende Fassung: Gültig vom 1. Juni dis 31. August jeden Jahres auf Widerruf, längstens bis 30. Juni 1918. Dresden, am 5. Juli 1917. Kal. Gen.⸗Dir. d. Cächf. Staatseisen⸗ bahmen als geschäftsführende Verwaltung.
[21803] Güterverkehr der Rhein⸗ und Mainhafenstationen mit Boyeru, rechtsrheinisches Netz (Frankfurt — Bahyher. Gtertarit) vom 1. Juni 1911. Ab 1. Sevtembe 1917 werden die Ausnahmetarife 12 ferner vom Ausnahmetarif 2 die 2 n. 8a —ennee., T. nt vuu. Tarifamt der . Hayer. Stants⸗ eisenhuhnen r. d. Rh.
EEqTTqTq88öäTTö111 “]
—
F⸗ = — Ber Bezugapreis
auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Kummern hosten 25 f.
betrügt viertelzährlich 6 ℳ 30 Sf. Alle Bostanstalten nehmen estellung an; für Berlin anßer V den Kostanstalten und Zeitungsvertrieben für Belbstabholer V
— Anzeigenpreis sür den Ranm einer 5 gespaitenen Einheits⸗ jeile 30 f., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästsstelle des Reichs- u. Btantganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1b ““ Deutsches RNeich. ] Verordnung, betreffend die Inkraftsetzung der die Besteuerun
des ütekeriche betreffenden orschristen des Gesetzes dens 8. Apri 3 8 Bekanntmachung über die Erstreckung von Anfechtungsfristen gegenüber Kriegsteilnehmern. . Bekanntmachung über Miet⸗ und Frachtverträge für deutsche Kauffahrteischiffe. Bekanntmachung über den Beitritt Chinas zu fünf weiteren auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen vom 1. Oktober 1907. 8 Bekanntmachung über die Durchfuhr von Zuckerwaren. Ausführungsverordnung des Reichskommissars für Faßbewirt⸗ schaftung, betreffend Voranmeldung der Bestände. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. “
Handelsverbote. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verzeichnis der zur Annahme beschlagnahmter Torffasern berechtigten Torswerke 8 “
Aufhebung eines Handelsverbols.
Handelsverbote.
Seine Majestät der Konig haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungsrat Speer in Berlin, bisher Mitglied des Kaiserlichen Patentamts, und dem Pfarrer a. D. Graeber in Hagen i. W. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Marwedel in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Staatsanwaltschafts⸗ obersekretär a. D., Rechnungsrat Herrmann in Frantfurt a. O., dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Krumm⸗ rich in Konitz, dem Amtsgerichtskalkulator a. D., Rechnungsrat Lebok in Breslau, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Seewald in Erfurt, dem Kanzleirat Kleinmichel in Berlin⸗ Wilmersdorf, bisher im Geheimen Zivilkabinett, und dem Rendanten und Bureauvorsteher a. D. Ziechert in Strausberg, Kreis Oberbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. Schwabe in Magdeburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
den Pfarrern a. D. Goecker in Wetter, Landkreis Hagen, und Weskott in Bonn, dem Pastor a. D. Günther in Hirschberg i. Schl. und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rech⸗ vacgergedft erhoff in Witten den Königlichen Kronenorden
er Klasse,
dem Leutnant Chrometzka, dem Lehrer Wialelmann in Nordhausen, dem Oberzolleinnehmer a. D. Iseke in Königs⸗ winter, Siegkreis, dem Kriminalkommissar Heinzerling in M.⸗Gladbach und dem Zollsekretär a. D. Weißenborn in Neukölln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, “
dem Kantor und Lehrer a. D. Zim mermann in Liegnitz und dem Lehrer a. D. Herzog in Groß Gollnisch, Kreis Bunzlau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, „ dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Krause in Münster i. W. und dem Zollassistenten a. D. Zeitz in Goslar das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gemeindevorsteher Starick in Jocksdorf, Kreis Sorau, dem Schutzmann a. D. Eichmann in Stettin, dem Zoll⸗ aufseher a. D. Danisch in Bolkenhain, den Gerichtsdienern 4 Buchsteiner in Bromberg und Oesterreich in Rogasen und dem Polizeisergeanten a. D. Moritz in Elberfeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 den bisherigen Gemeindevorstehern, Gutsbesitzer Schatz in Zeesen, Saalkreis, und Ausgedinger Henke in Nomanshof, Kreis Czarnikau, dem Kirchenkassenrendanten, Hausbesitzer Saalbach in Groß Wölkau, Kreis Delitzsch, dem städtischen Entwässerungsrevisor a. D. Stützel in Naumburg a. S., dem Kriminalschu mann a. D. Hein in Wiesau, Kreis Bolkenhain, und dem Pükcamn Pritzel in Brieg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. n. Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachhenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Sterns zum Komturkreuz des Königlich 1 Saäch ischen Albrechtsordens: ““ dem Direktor im Reichsschatzamt Meuschl
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem wehemmen Regierungsrat und vortragendem Rat Lueck st;
Berlin, Montag, den 9. Juli, Abends.
————
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes
und des Königlich Württembergischen Wilhelms⸗ kreuzes mit Schwertern:
dem Geheimen Rechnungsrat Schuckert daselbst und
des Köͤniglich Württembergischen Wilhelmskreuzes mit Schwertern: 88
dem Direktor im Reichsschatzamt Dr. Schroeder und
den Rechnungsräten Hübner, Matzke und Weiß daselbst.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten des Staatsministeriums die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großherzoglich Fedensusg gchs Friedrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande und des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Unterstaatssekretär Heinrichs und dem Bürodirektor Riedel sowie
des Großherzoglich Oldenburgischen Friebrich August⸗ kreuzes zweiter Klasse am rot blauen Bande: dem Geheimen Registrator, Geheimen Rechnungsrat Metzler.
Deutsches Reich.
betreffen d die Inkraftsetzung der die Besteuerung des Güterverkehrs betreffenden Vorschriften des Gesetzes vom 8. April 1917.
Vom 4. Juli 1917.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen auf Grund des § 34 des Gesetzes vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 329) im Namen des Reichs mit Zustimmung des Bundesrats was folgt:
Die die Besteuerung des Güterverkehrs betreffenden Vor⸗ schriften des Gesetzes vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen⸗ und Güterverkehrs (Reichs⸗Gesetzbl. S. 329) treten, soweit sich nicht aus § 34 dieses Gesetzes für die im § 11 Abs. 5 daselbst bezeichneten Beförderungsunternehmungen etwas anderes ergibt, für den öffentlichen Eisenbahnaüterverkehr mit dem 1. August 1917, im übrigen mit dem 1. Oktober 1917 in Kraft.
8 Harschhäftee des § 15 des bezeichneten Gesetzes über die Zulassung privater Beförderungsunternehmungen zum Ab⸗ rechnungsverfahren nach § 14 des Gesetzes treten mit der Verkündung dieser Verordnung in Kraft.
Als Güterverkehr im Sinne dieser Verordnung gilt nicht der nach den Sätzen des Gepäcktarifs abgefertigte Gepäckverkehr. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Großes Hauptquartier, den 4. Juli 1917. b (Siegel) 1 Wilhelm von Bethmann Hollweg
8 8 8
5
Bekanntmachung über die Erstreckung von Anfechtungsfristen gegenüber Kriegsteilnehmern.
Vom 5. Juli 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen: Artikel 1
Der § 8 des Gesetzes, beteeffend den Schutz der infolge des Krieges an Wahrnebmung ihrer Rechte behinderten Personen, vom 4. Auguft 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 328) erbält folgenden Abs. 3:
Soweit nach den Vorschriften der Konkursordnung oder des Gesetzes, beteeffend die Anfechtung von Rechlshand⸗ lungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens (Reiche⸗Gesetzbl. 1898 S. 709), die Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen davon abbängt, daß sie innerbalb be⸗
stimmter Fristen vor der Eröffnung der Konkurses, vor dem Eröffnungsantrage, vor der Zahlungseinstellung oder vor der
Anfechtung vorgenommen sind, wird bei der Berechnung der
Fristen 88 Zeit, während deren der Schuldner zahlungs⸗
unfäͤhig ist und zu den im § 2 bezeichneten Personen gehört, oder falls der Kriegszuftand vor Ablauf dieses Zeitraums endet, die Zeit bis zur Beendigung des Kriegszustandes nicht mitgerechnet.
1u““
mit Wirkung vem 4. August 1914, in Kraft.
Genebmig un
Artikel 2
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung, und zwar
Berlin, den 5. Juli 1917. 16“ Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich.
Bekanntmachung über Miet⸗ und Frachtverträge für deutsche Kauffahrteischiffe. vn“
Vom 5. Juli 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des gc es über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4 August 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 Nach dem 1. Dezember 1916 gesallossene Miet⸗ und Feas. verträge zwecks Befö derurg von Gütern durch deutsche Kauffahrtei⸗ schiffe mit einem Bruttora mgehalt von mehr als 500 Registertonnen 8 verlieren mit Friedensschluß ihre Wirksamkeit, es sei denn, daß sie vorher entweder vom Reichskemmissar für Uebergangswirtschaft ge⸗ nehmigt oder dusch Ausführung der Beförderung erfüllt worden sind. Der Reichgtanzler best’mmt, weicher Zei'punkt als Friedensschluß im Sinne des Abs. 1 zm gelten hat.
§ 2 Die im § 1 vorgesehene Genehmigung kann der Reichskommissar im voraus erteilen, insbesondere 1. für einen nach Bruttoraumgehalt festzusetzenden Teil der Schiffe, die dem Reeder zum Beirieb eines schon vor dem 1. Auaust 1914 vorhandenen, durch einen festen, die Anlauf hafen kezeichnenden Fah plan geregelten Schiffeverkehrs (Lirie schffahrt) zur Verfügung steben 8 2. für einzelne bestimmt zu beze ichnende Schiffe, 3. für Cüter eirner bestimmten Warengattung bis zu einem 8 nach Zahl, Maß oder Gewicht festzusetzenden Höchstketrage. Der Reichtkommissar karn die dem Reeder zu erteilende näher begrenzen, inebesondere hinsichtlich der zu be⸗ förder den Güter, der für die Belörderung zu verwendenden Schiffe sewie der enegg und zeitlichen Bestimmung der vom Reeder aus⸗ zuführenden Reisen.
Der Reeder ist verpflichtet, uüber Verträge, die auf Grund einer
im voraus erteilten Genehmigung geschlossen worden sind, dem Meichs⸗ kommissar unverzügl’ch nach ihrem Abichluß Anzeige zu erstatten. Sind die Verträge durch einen Vertreter abgeschlossen, so hat der Rerder die Anzeige zu erstatten, sobald er von dem Vertragsabschlusse Kenntnis erhält. Dte Anzeige hat sich auf die Angabe des anderen Vertrageteils und des wesentlichen Vertragsinhalts zu erstrecken. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Die Verfolgung tritt nur ouf Antrag des Reichskommissars ein. Die Zurücknahme des Antrags ist zulässig.
8 4 Diese Verordnung tritt am 10. Juli 1917 in Kraft. Der Ffrehr enis⸗ bestimmi, warn und in welchem Umfang sie raft tritt.
Berlin, den 5. Juli 1917. “ Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Nr. Helfferich.
Bekanntmachung “ über den Beitritt Chinas zu 8 weiteren auf de Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen 9 Abkommen vom 18. Oktober 1907. .“
Vom 30. Juni 1917.
China ist außer den in der Bekanntmachung vom bruar 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S 457) aufgeführten, auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen auch folgenden, auf jener Konferenz vereinbarten und von ihm nicht unterzeichneten Abkommen vom 18. Oktober 1907 beigetreten: 1. dem Abkommen, betreffnd die Eesetze und Gebräuche des Landkriegs (Reichs⸗Gesetzbl. 1910 S. 107), dem Abkommen über die Behandlung der feindlichen Kauf⸗ fahrteischiffe beim Auskruch der Feindseligkeiten (Reichs⸗ Gefetzbl. 1910 S. 181), . dem Abkommen über die Umwandlung von Kauffahrtei⸗ schiffen in Kriegsschiffe (Reichs⸗Gesetzbl. 1910 S. 207), dem Abkommen uber die Legung von unterseelschen selbst⸗ tätigen Kontaktminen (Reichs⸗Gesetzbl. 1910 S. 231),
dem Abkommen über gewisse Beschränkungen in der Aus⸗ Beuterechts im Seekrieg (Reichs⸗Besetzbl. 1910 S. 316).
Die Königlich Niederländische Regierimng hat die criftliche vaee e des Beitritts nebst der Beitrittsurkunde am 10. Mai 1917 erhalter.
Diese Bekanntmachung schließt sich an die Bekauntmachung vom 19. März 1914 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 83) an.
¹ Berlin, den 30. Juni 1917. Der Reichskanzler. In Vertretung: Zimmermann,
14. Fe⸗