8
Sesellschaft mit beschränkter Haftung iu Bad Deynhausen deute foalgendes eingetragen: r Bäckermeister Wilhelm Ittig zu Bad Ozvahausen ist als Sec schäfisführer ausgeschi⸗eder.
Bad Oeynhausen, den ¹. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.
Barmen. [21634] In unser Handelsregister wurde ein⸗
getragen: An 28. Juni 1917:
A 536 bet der Firma Ph. Varthels⸗ Ferldhoff in Barmes: Der Kaufmann Gottfried Kohler in Barmen ist in die
Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sell'chafter eingetreren. Die Prokura det⸗ selben ist erloschen. Die Gesamtvprokura der Kaufleut? Luaͤdwig Hecker und Wilhelm Kobler sowie des Ingenieurs Walter Schellenberg, alle in Barmen, ist in eine Etnzelprokura umgewandelt. 8 Am 29. Juni 1917: A 2269 bei der Firma Wwe. H. August Kleinenhaßen jr. in Barmen: Witwe Kleinenhagen ist wiederverehelicht mit dem Robrleger Paul Schmidt in Barmen, Berlinerstr. 27. A 2460 bei der Firma Maschinen⸗
8 1“ 1e“ 11.“
s[Berlin.
mamnn, ebenda. — Nr. 46 240. E. F. Dirsch Kommanditgesellschaft, Ver⸗ lin. Alleintger Gefellschafter: Emlil Fritz Hirsch, Ingenieur, Beilin. Einzelpro⸗ kuristen Ffind: Max Wolff, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Avolf Häusermann, Berlin. Kom⸗ manditgesellschaft, welche am 23. Februar 1917 begonnen hat. Zwei Kommanditisten siad beteiligt. — Bei Nr. 3315 Hugo dartung, WBerlin: Der Kaufmann Wilhelm Miliz, Berlin, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ jeitig ist der Kaufmann Wilhelm Günther, Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 957. Hermann J. Hahlo, Berlin: Prokurist ist: Clara Handke, Berlin. — Bei Nr. 27 672 Fritz Caspary, Marien⸗ felde: Prokurist ist: Friedrich Leisegana, Berlin⸗Steglitz. — Bri Nr. 33 550 Ci⸗ garettenfabrik Otto Kressin, Verlin: Pcokurist ist: Walter Kressin, Berlin⸗ Pankow. — Bei Nr. 37 126 Arthur Heer⸗ korn, Berlin: Inhaber jetzt: Wilhelm Metz, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 45 588 Frirdeunauer Speditions⸗ & Treaus⸗ port⸗Gesellschaft Sperling & Co., Berlin⸗Friedenau: Der bisherige Ge⸗
Inhaber: Willv Hübner, Kauf⸗!
Geheimer Regierungsrat Dr. Zander in Charlottenburg ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden.
Bremerhaven, 4. Juli 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär.
Breslau. [21643]
folger Gesellschaft mit beschränkter baftung, hier. heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juni 1917 ist der Gesellschaftsvertrag umgeändert. Die Gesellschaft wird bis zum 30. Juni 1918 verlängert. Falls
nicht spätestens sechs Monate vor diesem Termin seitens der Mehrheit der Gesell⸗ schafter eine Kündigung erfolgt, gilt die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit für verlängert. Für die Gesellschaft werden drei Geschäftsführer bestellt, von denen
Die bisherigen stellverttetenden Geschäfts⸗ führer, Kaufleute Georg Freund und Dr. jur. James Petzal, beide zu Breslau, sind jetzt ordentliche Geschäftsführer. Breslau, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Breslean. [21644]
Kurt Crimmitschau.
In unser Handelsregister Abteilung Bö Nr. 443 ist bei der M. Lackhardt Nach⸗
jeder allein zur Vertretung befuat ist.
[21648], Auf Platt 13 des Kandelsregisters, die offene Handelsagesellschaft Carl Ppengler in Crimmitschau betreffend, iit heute einzetragen worden: Oscar Spengler und Walter Spenaler sind ausgeschi⸗den. Das Handelsgeschift ist von der Gesellschaft Carl Spengler, Sesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Crimmitschau, er⸗ worben worden. Der Gesellschafté vertrag der Erwerberin ist am 7. Mai 1917 ab⸗ geschlossen und durch Nachtrag vom 2. Jult 1917 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb der bißber von Osca: und Walter Spengler unter der Firma Carl Svpengler in Ceimmitschau betriebenen Tuchfabrikation. Das Stamm⸗ kapital beträgt siebenhunderttousend Mark. Zum Geschästssührer ist bestellt der Kauf⸗ mann Walter Speugler in Crimmitschau. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Friedrich MNäuntnger in Crimmitschau. Die Firma lautet künftig: Carl Speuglee, Gesellschaft mit beschräamkter tung.
Aus dem Gesellschaftsvertrag und dessen Nachtrag wird noch Pekanntgegeben:
Die Gesellschaftee Carl Oscar Spengler und Walter Spengler, beide in Crim⸗
Ja unser Handelsregister Abteilun — ist am 2. Jali 1917 kei der unter Nuah 78 eingetragenen Actiergesenschaft 18 11 Fabrikatios von Eisensahnmatern; zu Görltzz folgendes eingetragen woe 8t
Dem Ingenteur Max Trautmarn i Görlitz in Gesamtprokurg derart erteilt daß derselbe in Gemeinschast mit Vnrilt Vorstandsmitgliede oder einem bereits iu sielten Prokuristen zur Vertretang 8 Gesellschaft befugt ist.
Amtsgericht Görlitz
“
1“ö“
In das hiesige Handelsreginte. Nr. 250 ist zu der Firma: Grets düer⸗ vaorm. Derutsche Bürobedarfsgesrhe schaft Vrner u. Co in Gyslar heute ö Hasnce 8
ie dem Erich Nickol zu Gosla teilte Prokura ist ersoschtn. . Eossar, den 2. Jult 1917. Köaigliches Amtsgericht.
Haf Hadersleben, Schleswig. [210:8-
In das hiesige Handelzregister ist hene⸗ bei der Firma Schleswlg⸗Polstein sue 5 ] Se Aeinische Bank Fillale Hadersleben in Hadtre⸗ lebeu einge’ragen:
„Dem Banköeamten Albin Thielick⸗ ist
“ “
Sta
———
= — 1 — s ner Aezugspreis hetrünt viertetjähelich 6 ℳ 20 p..
Ale Postanstalten uehmen Brstellung an; für Berlin außer b den Postanstalten und Zeitungsvertrirhen für Selbstahholer
1
Einzelne ummern kosten 25 Pf.
auch die Königliche Geschästastellr SW. 48, Wilhelmstr. 32.
];
—
. Anzeigenprris sür den Raum einer 5 gespattenen Einheits- zeile 30 f., einer 3 grspaltenen Einheitszeile 50 Hf.
B
Anzeigen nimmt an:
die Aöniogliche Geschäftsstelle des Keichs⸗ n. Staatsaazeigers erlin SW. 48,
Wilhelmstraße Nr. 32.
2, die wirtschattliche Lage des Ebemanns sich irsolge selner
bends.
enn keine dieser Veraus setzungen zutrifft, aber der Ehemann
fabrixk Tböne & Co. in Barmen: Der Ingenseur Otto Thöne in Glberfeld ist als allein versönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten, welches als Kommanditgesellschaft, die am 24. Mai
der Wöchnerin einer Kranlenkasse angehört oder auf Grund des § 418 oder des § 435 der Reichsversicherungsorduuzig von der Versicherung befreit ist oder zur Schiffzbesatzung deutscher Seefahrzeuge gehört, so ist der Antreg entsprechend bei der Krantenkasse oder dem Arbeit⸗ geber des Ehemanus oder bei der See⸗Berusffsgenossenschaft zu stellen.
sehschafter Ernst Sperling ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist avfgelöst. — Gelöscht: Nr. 40 112. Filnt⸗ Berleih⸗Instilut Eiegbert Schwarz, Berlin.
Prokura erteilt.“ 8 Hadersleben, den 2. Juli 1917. 8 Köntgliches Amtagericht. 8 8 1]
mitschau, bringen die ihnen gchörige, bisher als offene Handelsgesellich aft unter der Firma Carl Spergler betriebene Tuch⸗ fabrik mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. April 1917 in die Gesell⸗
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 625 ist bei der Breslauer Kriegs⸗ darlehnskaffe Artiengeselschaft, hier, beute eingetragen worden: Dem Julius
Beschäftigung im Hilfsvienst vachweielich versch'echtert hat und
3. ein Bedürfnis fuür die Beihllfe besteht. Dies gilt auch dann, wenn der Ehemann nicht dienstpflichtig
Unmm, Westr. Für die Zeit vor der Neerer⸗
uach § 1 des genannten Gesetzes ist.
1917 begonnen hat, fortaeführt wird. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer in Elberfeld ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Barmen.
Dautzen. [21635]
In das Handelsregister ist heute ein⸗
etragen worden:
1) Auf Blatt 184, die offene Hmdels⸗ gesellchaft in Firma Baldeweg 4£ Sachse in Bautzen betr.: „Die Pcokura des Kaufmannz Richard Paul Bennewitz in Bautzen ist erloschen“.
.2) Auf Blatt 293, die Firma A. W.
Altmann in Hantzen betr.. „Die Pro⸗
kura des Kaufwanns Alfred Zmider in zutzen ist erloschen“.
Bautzen, am 4. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. Berlin. Hanbvelsregister [21637] dos KFniglichen Amtsgerichts Berlin⸗
itte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 46 234. Firma: Hilda Romanki in Chaorlotten huvg. Inhaber: Fräulein Hilda Romatzki, Char⸗ lottenburg. — Nr. 46 235. Firma: Her⸗ mann Schnitzer in Verlin⸗Trepisw. IJnhaber: Hermann Schnitzer, Faufmann, Berlin Treptow. (Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Gee’chäflszweig: Vertrieb von Konstruktionsmaterial für Plugzeug⸗Motoren⸗ und Automobilbau. Geschäftslokal: Am Treptower Park 48). Nr. 46 236. Firma: Siesbert Schwarz in Berlin. Inhaber: Si⸗obert Schwarz, Kaufmann, Berlin. — Nr. 46 237. Firma: Georg Eievert in Berlin. Inbaber: Georg Sievert, Tischler, Grünau s. Mark. Bei Nr. 22 644 (Firma ustav Ober in Berlin): Inhaber jetzt: Leo Callmann, Kaufmann, Prenzlau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts degründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Leo Callmann gusgeschlossen. Bei Nr. 10 529 (Firma M. G. Neumann und Sohn in Verlin): Inhaber jetzt: Ernst Cohn, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 6949 (Firma C. Niemann & Co. in Berlin): Neederlassung jetzt: Neu⸗ kölln. — Bei Nr. 39 403 (offene Handels⸗ gesellschaft Gustav Quolke in Berlin): Die Gesellschart ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Gustav Quolke ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 42 068 (Firma Metallwerk 3. Emil Preissiag in Berlin⸗ Reinickendorf): Die Prokura des e Margarete Krüger ist erloschen. Gesamsprokurist mit einem der eingetragenen Prokuristen: Erwin Preissing zu Berlin. Bei Nr. 26 148 (Firma Josef Stauder in Berlin): Prokurist: Otto Timpe zu Neukölln. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 1119 H & W. Pataly, Nr. 21 619 Rofalie Moses.
Berlin, 3. Jult 1917.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 86.
——
—
Berlin. [21638]
In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 2097 Lichterfelder Gas⸗. Waffer⸗ und Terrain⸗Aetien⸗Gesellschaft mit dem Site in Gerlin: Der Handele⸗ registergerichtsbeschluß vom 28. November 1916 ist wieder aufgeboben. Dr. jur. Martin Seifert in Berlir⸗Steglitz ist nicht mehr Liguidator. — Bei Nr. 9748 Branden⸗ burger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Wien und Hamburg: Die von der Aktionärversammlung am 4. April 1917 beschlossene Abänderung der Satzung.
Berlin, 3. Juli 1917.
Königliches air vee Berlin⸗Mitte.
PBerlin. 21636]
In das Handelsregister A des unterzeich⸗ neten Gerschts ist hsute eingetragen worden: Nr. 46 225. Prleni— „ Kvols Uhrongroßhandlung, Poelin⸗Schhne⸗ borg. Inhaber: Friedrich Wilbelm Kreis,
Berlin, 3. Jali 1917. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Barnburg. [21575]
Bei der Akttengesellschaft „Coneordia, chentische Fabrik auf Artien“ in Leopoldshall — Nr. 16 des Handels⸗ registers Abteilung B — ist eingetragen:
Der Direktor Guldo Weiß in Leopolds⸗ hall ist verstorben; an seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Wilhelm Knopf in Berlin zum alleinigen Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt.
Bernburg, den 5. Juli 1917.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bernburg.
[21576]
Bei den Firemen:
I. „CThemiiche Fabrik Friedrichs⸗ hütte mit beschränkter Oaftung“ in Lropoldshall — Nr. 26 des Han⸗ delsregisters Abteilung B —,
. „Chemische Faͤbrik und Mühlen⸗ werke Ilbernedt, Gesellschaft mit beschräalter Haftunz“ in Leopolds⸗ han — Nr. 69 des Handelsregisters Abteilung B —
ist eingetragen:
Der Geschäftsführer Guido Weiß in Leopoldsball in verstorben; an seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Wilhelm Knopf in Berlin zum Geschäftsführer bestellt.
Vernburg, den 5. Juli 1917.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bielefeld. [21639] „In unser Handelsregister Abteilung à ist unter Nr. 1145 die Firma Otso Schumangd in Mielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schumann daselbst heute eingetragen worden. Bielefend, den 30. Junt 1917. Königliches Amtsgericht.
BIschofswerda, Sachsen. [21577]
Auf Blatt 391 des btesigen Handels⸗ registeis, die Firma Pucker & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Daftung in Gischofswerda betr., ist heute einge⸗ tragen worden:
Die Firma lautet künftig: Sachseu⸗ bütten Gefellschaft niir beschränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. Februar 1916 ist der Gesebschaftsvertrag vom 17. Juli 1913 in den §§ 13 und 24 laut Notartatsprotorolls vom 23. Februar 1916 abgeändert worden. Durch Beschluß der Geselschafterver⸗ sammlung vom 29. Juni 1917 ist der Gesellschaftsvertrag vom 17. Juli 1913 im § 1 laut Notariatspro orolls vom 29. Juni 1917 abgeändert worden. Bischofswerda, am 6. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. 8 [21714] In das Handelsregister A Nr. 18 int
bei der Firma Wolde & Ohlert in
Bonn heute eingetragen: Die Firma ist
erloschen.
Bonn, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brandenburg, Mavel. [21641] .In unser Handelsregister Aunter Nr. 711 ist heute die Firma „Iriedrich Wurgt“ mit dem Sitze in Brandenburg (Have!) und als deren Jahaber der Korbmacher⸗ meister Friedrich Wurgt in Brandenburg (Davel) eingetragen. Der Ceschäftszweig besteht in einer Korbwaren⸗ und Rohr⸗ möbelfabrikation.
160666 (Havel), den 27. Juni
7.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg., Havel. 21640] In unser Handelsregister A unter Nr. 713 ist heute die Firma „Wilhelm Busch⸗ mann“, Brandenburg (Havel) und als deren Inhaber der Kantinier Wilhelm Buschmann bierselbst eingetragen.
Brandenburg (Havel), den 3. Juli
1917. Königliches Amtsgezicht.
Bremoerhaven. [21642] In das Handelsregister ist heute zu der rma Rickmers Rheverei und Schiff⸗ ban A. G., Hauptuiederlassung in Bromen,
Kaufmonn, ebenda. — Nr. 46 239. Dlumen⸗Hübner Willy Hübner,
Rosenbaum, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitglied zu vertreten befugt ist. Breslau, den 30. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.
Breulau. [21645]
In unser Handelsregister Abtellung 1 ist hente eingetragen worden:
Bei Nr. 3211. Der Kaufmann Fritz Bomnüter zu Breslau ist aus der offenn Handelsgesellschoft Rob. Füllborn Nachf., hier, ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Graul zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafrter eingetreten.
Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 4724. Hotel Bier Jahres⸗ zeitrn Inh. Heiurich Stegrianz. — Nr. 5661. Steinnach. Moser⸗Rad⸗Ber⸗ trieb Arxo Fickert.
Breslau, den 2. Jult 1917.
Konigliches Amtsgericht.
REruchsal. [21646] Im Hondelsfegister A Band I wurde ein getragen unter O.⸗S. 27, betr. die Firma Moritz Marx Sbhne in Bruchsal: Die Sesellschaft ist aufgelet; die Firma ist erleschen; unter O.⸗Z. 370, betr. die Frin Pugust Kusse in Bruchfal: Die Fhma ist erloschen. Bruchfal, den 5. Juli 1917. Gr. Amtogericht. II.
— — 1u Celle. [21647]
In das Handelgregister A unter Nr. 17 ꝛzur Firma J. D Kracke, Jah. E Zechel, in Celle ist heute emgetragen: Der Ehe⸗ frau dis Zigarrenfabrikanten Ernst Zechel, Marie geb. Rettz, in Celle ist Prokura (rteilt.
Amtsgericht Cene, 4. Juli 1917. Chemmitr. [21715] „Yuf Blatt 7265 des Handelsregisters ist heute eingetragen woeden: Die Firma „Tonwerk Saxanta“ Gesellschaft mit beschrünkter vatueg in Chemnit. Der Gesebschaftsvertrag ist am 27. Juni 1917 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabeikatton und Herstellung von Ton⸗ und Sckamottewaren sovwie der Handel mit soschen und allen zur Fabrikatson er⸗ forderlichen Rohprobdukten.
Das Stammkapital beträgt tausend Mark.
31 Geschaͤrtsführern sind bestellt: der Keramiker Paul Stein und der Hotel⸗ besitzer Arny Fichtner in Chemnitz. Jeder Geschäftsführer darf die Gesellschaft allein vertreten.
8 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt aegeben: Der Gesellschafter Keramiker Paul Stein in Cbemnitz leistet seine Stammeinlage von 20000 ℳ in der Weise, daß er Warenvorräte und Inventar der in Chemnitz, srfedrichplatz 3, be⸗ stehenden Modellwerkstätte und des ebenda besindlichen Handelsgeschäfts in die Ge⸗ sellschaft einbringt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen vur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 3. Juli 1917. Cöprnick.
Bei der im Handelsregister Abt. B Nr. 138 eingetragenen Firma: Deutsche Sau⸗ und Konstructionögesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Iohannisthal ist heute folgendes ein⸗ E1““ Gefellschaft
er Sitz der Gesellschaft ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 18. Mai 1917 nach Berlin⸗Nirderschöneweide verlegt Cöpenick, den 9. Juni 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cotthua. [21649] „In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 198, Firma C. N. Habermann, Zarg Spoeewald, eingetragen: Die Gesekschafter, Witwe Marie Habermann,
vierzig⸗
[21650]
Habermann i Burg, Spreewald, sind in das Geschäft einssersten. Offene Handels⸗ gefehscheft. Dse Wasellschaft hat am 28. Septemdber 1914 begonnen.
Sweigniederlassung in Bremarhaven, folgendes eingetragen worden:
Cottbus, den 3. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht.
geb. Butow, und Mühlenbesitzer Naxh
schaft ein. Zu dieser Tuchfabrik gehören: a. die Fabritgebäude Querstzaße 1 und Werdauerstraße 8, b. die in den unter a genannten Gebäuden hefindlichen sämt⸗ lichen Maschinen, das Inventar und der Fuhrpark, e. die fertigen und in Arbeit besindlichen Waren, Rohmaterialten usw., d. die ausstehenden Fordcrungen ein⸗ schließlich der baren Kasse und Wechsel. Dagegen übernimmt die Gesellschaft die Muchschulden sowie die auf den unter a genannten Geläuden lastende Hypothek. Der Geldwert dieser Einlage ist auf 625 000 ℳ vereinbart. Hiervon entfallen als Stammeinlage 425 000 ℳ auf Carl Osear Spengler und 200 000 ℳ auf Walter Syengler.
Crimmitschau, den 5. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. Presder. [21651]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 11 361, betr. die Gesell⸗ schaft Dresdner Porzellan⸗Mante⸗ faktur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresben: Nach Beenotgung der Lrqudation ist die Firma erleschen.
2) auf Blatt 4628, betr. die Firma Wilh. Beißtier in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kmufmann Franz Arthur Schrever in Niederlösnitz.
3) auf Blatt 9606, betr. die Firma [Dreedner Noman⸗Verlag Thrydor Remert in DTrrsden: Die Firu a lautet könftig Theod or Remert.
4) auf Blart 2712, betr. die Firma Frust Jackowitz Nachf. in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 5. Juli 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düssgeldorf. [21716. In dem Handelsregister A wurde am 3. Jali 1917 bei der Nr. 1008 einge⸗ mazenen Firma Tr. Hohn & Cie., hbter, nachgetragen, daß die Prokura des Otto Höhr derf erloschen und dem Heinrich Rentmeister in Crefeld Einzelprokura er⸗ jeilt ist. Amtsgericht Dässeldorf.
Essen, Rahr. [21718] In das Handelsregister ist am 4 Jult 1917 eingetragen vunter A Nr. 2202 die Firma August Zimmermann, Gffen, undals deren Jahaber August Zemmer:nann, Kaufmanr, Essen. Der Etefrau Auguft Zimmermann, Maria geb. Klumbeck, Essen, ist Prokura ertetlt. Königliches Amtsgericht Essen. „—
——-——
Essen, Ruhr.
1917 eingetragen unter A Nr. 2263 die Fuma Frau Franz Siedon, Essen, und als deren Inhaber Witwe Franz Siebold, Anna geh. Riefers, Essen. Königliches Amtsgericht Efsen.
Frankfurt, Oder. [21652] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 63, Otso Künstler, Tiefbau Unternehmung, Gesenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Unter Lindow bei Finkenheerd eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgslöst und die Firma er⸗ loschen. 8 Frankfurt a. O., den 26. Juni 1917. Kgl. Amtsgerich:.
Falda. 3 [21653]
.In unser Handeisregister Abteilung A
ist unter Nr. 291 die Firma Josef Ochs
mit Sitz in Futda und als deren In⸗
haber Schneidenmeister Josef O4s in
Fulda am 4. Juli 1917 eingetragen worden. Fulbda, den 4. Jult 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Frulda. — [21654 „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Rhöntaler⸗Cement⸗ kalk. IJunnustrie Langenbiꝛber, Ia. aber Johann Stehling (Nr. 220 des Reoisters) cm 5. Tali 1917 folgendes ein nes e Dem Kaußnann Martin Müll 1 Fulda ist Prekura erteift. ““
Fulda, den 5. Juli 1917.
Hanbdelsregister des Amtsgerie⸗
8 Hamm⸗Wesf. “ „Eintragung vom 2. Juli 1917 bei der Firma E. Lautartz u. Fiir mit be⸗ schränkter Haftung in Hamm (Reg Adt. B Nr. 50): Der Nrchitelt Wilbeln. Langenkämper in Hamm ist als Geschäfts. füͤhrer ausgeschteden.
MNarburg. Esbe. [21661]
In unser Handelorecgister Abteilung ½ Nr. 185 — J Sternhrim, Wamosy Nachf. in Harburg — ist eirgetragen, kaß die Gefamtprokura der Kaufleut⸗ Jobannes Sternheim und Paul Aring in Hatburg erloschen ist.
Harbhurg, den 3. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. IX. Harhurg, Elee. [21660] „In unser Handelsregister Abt. 1 Nr. 650 — Willy Falkeathal, Har⸗
Firma erloschen ist. Harburg, den 3. Juli 1917. Königliches Amfegericht. IXN. Jauer. [21575]
In unser Handelsregister A ist bet der Firma Kuochenmehl⸗ Spodium⸗Gels⸗ tine⸗ und Leimfabrik C. Freiherr v. Richthofen, Brechelshof (Nr. 24 des Registers) heute eingetragen worden: Die Prokura des Chemikers Karl Schlemer ist erloschen.
TI Amtsgericht Jauer, 3. Jull 8 4⁴ ῦ⁷
Kaiserssawterh. [21662] I. B.treff: Firma „Möbelfabriꝛ Be⸗ venn, Gefellschaft mit bescränkter Hasfiung ie Liquidation“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Die Ver⸗ tretungsbefugniz des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist ertloschen. II. Die Firma „Karl Weirauch“ mit dem Sitze zu Obermoschel ist erioschen. Kaiserslautern, 28. Junt 1917. Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Kaiserslautern. [21663] J. Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Borberossa⸗ vertriebsgefelschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze u Katsers⸗ lautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bier⸗ ersatz, bierähnlichen Getränken, Limonaden, Mincralwasser und anderen Genußmitteln, inebefondere der Vertrieb der unter dem Wahrzeichen „Barbaross:“ geschützten Ge⸗ tränke. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Wenn mehrere Geschäftt⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsfübrer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung ge⸗ schtebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namenk⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Als Geichäftsführer ist bestellt: Heinrich Jae⸗ nisch, Brauereidirektor in Kaiserslautern. II. Betreff: Firma „R. Nltschüler“, Zweigntederlassung Kaiserslautern, Daupiniederlassung in Manaheim: Das von Rudolf Nathan Altschüler, Kaufmann in Heidelberg, betriebene Handelsgeschäft — Schubzwarerhandlung — ist mit Af⸗ tiven und Passiven an eine offene Handele⸗ gefellschaft übergegangen, die dasseibe unter der bisberigen Firma am gleichen Sitze weite führt. Die Gesellschaft hat en 19. Mat 1917 begonnen. Gesellschafter siod: 1) Dr. jur. Roland Altschüler, 2) Ernst Altschüler, Kaufmann, beide in Heidelberg. . Kaiserslautern, 3. Juli 1917. Kgl. Amtsgericht. — Registergerscht.
Verantwortlicher Schriftleiter:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verantwortlich für den Anzeigenteil! Der Porsteber der Gefchäftsstelle,
J. V.: Rechnungsrat Revher in Perlin.
Vallag der Geschäftsstelle (8. B.: Reyher)
Königlticher Amtsgericht. Abt. 5.
1 8—
8 in Berlin. Bhabii Druck der Norddeutschen Buchdruckert Verl ganst ü B i Wilb lmstrañt 2
hurg — ist heute eingetragen, daß die
Ernennungen ꝛc. Jekanntmachun h ländischen Hilfsdienstes. Bekanntmachungen, betreffend die zösischer Unternehmungen. 1 Aufhebung eines Handelsverbots.
Handelsverbote. b Aazelge, betreffend die Ausgabe der Nummer
Reichs⸗Gesetzblatts. . 1 Erste Beilage: .“ nebersicht der Prägung von Reichsmünzen in den Münzstätten bis Ende Juni 1917.
Königreich Preußen
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhung sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote. .
über Wochenhilfe aus Anlaß des vater⸗
Zwangsverwaltung fran⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Infanterie z. D. Krause die Schwerter zim Roten Ablerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, 1
dem Generalleutnant 3. D. von Rosenberg⸗Gru⸗ zzezynski die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Sanitäisrat Dr. Kunze in Reichenbach i. Schl., dem Handelskammersyndtkus Faesner in Liegnitz, dem Ge⸗ richtskassenendanten a. D., Tcagngenan Peters in Crefeld, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungerat Carl in Eis⸗ leben und dem Gefängnisoberinipektor a. D. Müller in Harburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
den Mejoren Streccius und Stein das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, — 8
dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Leh⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg und dem Oberbahnassistenten g. “ in Geestemünde das Verdienstkreuz in Gold, 1
dem Bürvcassistenten a. D. Breiter in Landeck, Kreis Habelschwerdt, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schutzmann Andres in Berlin und dem Kreisboten ga. D. Apsel in Altenkirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie
den Schutzmännern Buchholz und Mahler in Berlin, dem Magistratsdiener a. D. Friedrich in Zabern, dem Polizeisergeanten a. D. Geckert in Landeck, Kreis Habel⸗ chwerdt, dem Feuermann Vorpahl bei der Berliner Feuerwehr und dem Hüttenarbeiter sasn i. in Königshütte O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majeslät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Direktor im Reichskolonialamt Dr. Gleim
züm Unterstaatssekretär im Reichskolonialamt und
den bisherigen vortragenden Rat Geheimen Oberregierungs⸗ rat Tr. Meyer⸗Gerhard zum Direktor im Reichskolonial⸗ amt mit dem Range eines Rates erster Klasse zu ernennen.
8 Bekanntmachung über Wochenhilfe aus Anlaß des vaterländischen
Hilfsdienstes. 8 Vom 6. Juli 1911.
z. Der Bundegrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 1“ 8
8 85 1 v 1111“ Deutschen Wöchnerinnen, die nicht schon auf Grund der Be⸗ anntmachungen vom 3. Dezember 1914, 28. Januar oder 23. April 1015 (R’iche⸗Hesetzvl. 1914 S. 40, 1915 C. 49, 257) Ansptuch auf Wochtnbilfe aus Mitteln des Reichs haben, wird eine solche waͤhrend ver Eelturgsdauer des Gesetzes Uber den vaterländischen Hilfsdienst Vm * Dezember 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1333) nach folgenden Berschritten gewährt.
8
6 2
Tie Wochenhilfe erhalten die Wöchnerienen, wenn 1. der Füene hente Beschäftigung im Sinne des im 81 enannten Gesetzes ausuübt und im letzten Jahre vor der
Niederkunst feiner Chesrau mindestens sechs Movale hindurch
ausgeübt hat,
kunft steht der Besckäftigung im Sinne des aäbs. 1 die Leistung von Kriegs⸗, Sanitätts⸗ Und aͤhnlichen Diensten für daa Reich oder elne ihm verbürdete sondere schriftliche Aufforderung nach § 7 des Hilfsdienstgesetzes
schäftigung im Hillsdienst vor der Niederkunft (Abs. 1 Nr. 1).
welche selbst im Jahre vor der Niederkanft mindestens sechs Monate hindurch eine Beschäftigung im Sinre dis Hilfsdienstgesetzes aut⸗ geübt haben, wenn bei ihnen die Vorauesetzvrgen des § 2 Abs. 1 1 Nr. 2, 3, Abs. 8
die Zeit einer Beschäftigungslosigkeit unmittelbar vor der Niederkunft bis zu vier Wwchen angerechnet.
vaterländischen Hilfsdienst Beschä tigten zu leisten, wenn die Ver⸗
pflichtung des 1 festgestellt ist und die Voraussetzungen des § 2 sinngemäß zutreffen.
den 88 2 bis 4 erforderte Beschäftigungszeit um die Zeit, die zwischen dem genannten Toge und dem jentgen der Niederkunft liegt.
gefunden hat, ist nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung aller Umstände zu beurteilen.
gesetzes die Beschäftigungsart oder der
dienstgesetzes die m 1 notwendigen Ausgaben slärker als die . Dabei sird die wirtsckaftlichen Verbältnisse des Beschäftigten während seiner Hilfsdiensttätickeit in der Zeit unmittelbar vor der Niederkunft bis zur Dauer eines Jahtes mit denen während einer Dauer Lassen si Zeit vor der zum Vergleiche
venste ist, entsprecher d cu eeleistet hat. e 8
Macht gleich. Ist der Hilfsdienpflchtige durch be⸗
erangezogen worder, so bedarf es nicht des Nachgeises einer Be⸗
§ 3 Die Wochenhizfe erhalten ferner auch solche Wöchserinner,
. 2 sinngemäß zutreffen. Auf diese sechs Monate wird
§ 4 Die Wochenhilfe ist auch für das unebeliche Kind eines im
Vaters zur Gewährung des Unterhalts an das Kind
§ 5 Für die Zeit vor dem 1. September 1917 verkürzt sich die in
Ob eine Verschlechterung im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 2 statt⸗
Voraussetzung ist in der Reg⸗l, daß infolge des Hilfsdienst⸗ Iüeelelee denn, gewechselt
worden ist. Vcꝛarssetzung ist ferner in 1 innahmen des Beschäftigten vecmindert oder seine
Einnabmen vermehrt haben.
Zrit von gleicher unmittelbar vor Brginn jener Tätigkeit zu vergleichen. ch die wirischactlichen Verhälta sse des Beschäftigten in der Hilfsdiensttätigkelt nicht festhellen, so können diejenigen
herangezogen werden, unter denen Personen von gleicher Art, Ausbildung und Beschaͤstigung in jener Zeit in der⸗ felben Gegend tärig gewesen sind dies gikt, sofern es für den Anspruch dann, wenn der Beschäfligte in der eit vor der Hilfediensitätigkeit Kri-gs⸗, Sanitätz⸗ und aͤhnliche Dienste
8§ 7
Daß ein Bedürfnis für die Beihilfe besicht (§ 2 Abs. 1 Nr. 3)
ist in der Regel nicht anzunehmen bei verheirateten Wöchnerninnen, wenn das Jahreseinkommen
des Ehepaars den Betrag von zweitausend funfhundert Mark übersteigt, bei ur verheirateten Wöchnerinnen, wenn ihr Jahreseinkommen eintausendfünfhundert Ma⸗k und für jedes schon vorhandene Keind unter fünftehn Jahre weitere zweihundertfünfzig Menk, zusammen aber zweitausendfünfhundert Mark, über⸗ sfteeigt, im Falle des § 4 außerderr, wenn das Einkommen
des im Hilssdienst beschäfti, ten unehelichen Vaters zwei⸗ tausendfünfhundert Mark übersteiot.
Für das Jahrekeirkommen ist regelmäaͤßig das Jahr maßgebend,
das der Niederkunft vorangegangen ist. 8 .
§ 8
Als Mochenhilfe wird gewährt: 16“ 1. Büeämnahger Beitrag E14 der Entbindung in öhe von fünfundzwanzig Mank, 8 “” ven einer und einer halben Mork täglich, einschließlich der Sonn⸗ und Feiertage, für acht Wochen,
von denen mindestens sechs in die Zeit nach der Niederkunft fallen müssen, 8 eine Beihilfe bis zum Betroge von zehn Mark für Hebammendienste und ärzeliche Behandlung, falls solche bꝛi Schwangerschaftsbeschwerden erforderlich werden,
. für Wöchnerinnen, solange sie ihre Neugekorenen stillen, ein Stiligeld in Höhe von einer halben Mark täglich, einschließch der Sonn⸗ und Fiertage, bis zum Ablauf der mghnölsten Woche rach der Nievberkunfr. Wird in den Fällen der §§ 2 vnd 4 eine zur Zeit der Nieder⸗ kunft unterbrockene Beschäftigurg im vaterländischen Hilssdienst inner⸗ halb acht oder zwölf Wrchen nach der Niederkunft wieder aufge⸗ vommen, so ist das Wochengelb und Stillgeld vom Sog⸗ dieser Wiederaufnahme ab noch für den Rest der acht und zwölf Wochen zu zahlen. Dasselbe gilt entsprechend bet Aufnahme einer Beichäftigung
im Falle des § 2 Abs. 2 Setz 3.
5 9 Für die Le stungen der Woerenbilse gelten die §§ 118, 119, 223 der Reichsversicherungordnung entsprechend. § 10 Gehört die Wöchknerin einer Krankernlasse (Ortes⸗, Land⸗, Be⸗ triehe⸗, Innungs⸗, kncppschaftlichen Karkenkasse oder Ersatzkosse) an, so ist der Antrag auf Gewährung einer Wochenhilfe bei dieser Kesse u stellen. ster ist beim Arbeitgeber der Wöchnerin zu stellen, wern sie auf Grund des § 418 oder des § 435 der Reicherersicherungsordnung von
N befreit ist. 1 8 E. “ tur Schiffs besctziug deutscher Seefahr⸗
der Megel, daß sich irfolge Tdhe.-e frre allein durch scheiftlichen Beiched
§ 11 Der Antrag soll die tatsächkihen Angaben enthalten, aus welchen auf emne Verschlechterurg der wirtschaftlichen Lage gemäß § 6 ge⸗
schlossen werden kann. 8
Krankenkasse, Arbeitgeber und See⸗Berufs-genossenschaft haben den Antrag unverzüglich an diejenige Komutssion des Lieferungs⸗ verbandes weiterzureichen, in deren Bezirk der aewöhnliche Aufenthalts⸗ ort der Wöchverin oder, wenn sie sich im Ausland aufbält, ihr letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Inland liegt. Sie haben sich gleich⸗ zeitig darüber zu äußerr, ob gegen sie ein Ansprach auf Wochenhilfe für die Wöchnerla besteht. 8
§ 13 Krankenkasse, Arbeitgeber und See⸗Berufsgenossenschaft, welche Wochenhilfe können den Antrag auch selbst stellen, falls die Wöchnerin ihrer Aufforderung, ihn zu stellen, nicht binnen
zwei Wochen entspricht. 8
8 14 1 In allen anderen als den im § 10 bezeichneten Fällen ist der Antrag unmittelbar bei der Kommission des Lieferungsverbandes zu
tellen. Anirag muß außer den im § 11 erforderten Angaben die
ausdrückziche Erklärung enthalten, daß weder die Wöchnerin noch ihr Ebemann einer Kaankenkasse 88 10 Abs. 1) angehören und, wenn sie Dienstbote oder landwirtschaft'iche Arbeiter sind, auch, daß sie nicht zu den nach § 418 oder § 435 der Reicheversicherunssordnung Be⸗ freiten gehören. 1
§ 15 ir die Kommission gelten § 6 Abs. 2, § 8 des Gesetzes vom 28. — 1888 don grnen8 S. 59) emch hier ; jedoch kann der welche bie im § 11 gefmderten Angaben nicht enthalten. Diese An⸗ träge löännen nach enisoriche nder Ergänzung wfederholt werden. 8 9 16 Die Kommission ertscheidet enogültig durch schriftlichen Bescheid; bei Ablehnung des Antrags sind die Gründe mitzuteilen. War der Antrag durch die Krankenkasse einzureichen, so ist der Bescheid ihr abschriftlich mitzutellen oder durch sie der Wöchnerin auszuhändigen. Das gleiche gilt für Arbeitgeber und die See⸗ Berufsgenossenschast. 17
Krankenkasse, Arbeitgeber oder See⸗Beruftgenoz enschaft, welche Wochenhilfe leisten müssecn, haben sie weiter zu gewähren, auch wern
Antrag stattgegeben wird. üst Bleiaen is üannan hinter dem Maße des § 8 zurück, so hat
Ferpflichlele (Abs. 1) se darauf zu erböhen. 8 8 EE“ vom 3. Dezember 1914 (Reichs⸗
4
Gesetzbl. S. 492) gilt entsprechend, ebenso § 210 der Reichsversiche⸗ ungsordnung. 86 1- ür Fnen wird die Wochenhife mit Ablauf jeder Woche durch die Stellen ausgezablt, welche die Unterstützengen nech dem Gesetze vom 28. Februgr 1888 zu zahlen haben.
§ 18 Die Litferungsverbände baben den Krankenkassen, den Arbeit⸗ gebern und G Ser⸗Bervfe genossenschaft die Aufwendungen an Wochenhilfe zu erstatten, welche diese für die Zeit rach dem Inkraft⸗ treten dieser Bekanntmachung den danach Berechtigten gemäß § 17 leisꝛten, Wochengeld jedoch nur, soweit es die satzungsmäßige Höhe übersteiat. b sEir Sachleistungen gemäß § 17 Abs. 3 ist in jedem Einzelfall als emmaliger Beitrag zu den Kosten der Entbindung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1) der Betrag von fünfundzwanzig Mark und als Beihilfe für Hebammendienste und ärztliche Behandlung bet Schwangerschafts⸗ beschwerden (§ 8 Abs. 1 Nr. 3) der Betrag von zehn Mark zu er⸗
tatten. statten 5 19
Die Gemeindebehörden haben die Kommissionen der Lieferungk⸗ verkände auf deren Verlangen bei der für G rung des Stillgeldes nötigen Ueberwachung zu unterstützen. 8
Das Reich crstattet den Lieferungsverbänden vierteljährlich nech nähener Bestimmung des Reichskanzlers alle Aufwendungen für die Leistungen, die sie nach diesen Verschriften zu machen haben.
Diese Vorschriften treten mit dem Tage ihrer Verkündung in Kaft. b
eregnerinnen, die vor dem Tage des Inkrofttretens dieser Be⸗ kanntmachung entbunden worden sind, erhalten vom genannten Tage ab das Wochergeld auf acht und das Stillgeld auf zwölfe Wechen, jedech in beiden Fäͤllen abzuͤglich der zwischen dem Tage der Nieder⸗ kunfr und dem des Inkrofttretens liegenden Zeit.
Der Bundesrat bebält sich vor, den Zeitpunkt des Außerkraft⸗
tretens der vorstehenden Vorschriften zu bestimmen.
Verlin, den 6. Juli 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
.—
Bekanntmachung
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zZwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom . November 1914 (RSBl. S. 487) ist für die folgende
zeuge, so ist der Antrag bei der Ee⸗⸗Berusegenossenschaft in Hamburg
Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden.