“ 111““ “
„Daito Maru“ (2056 Br. To.) ist nach einem Zusammenstoß
9 9 ) gesunken.
1 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 39 djer Fehlenet gi die Mietssteigerung bezüglichen neulichen An⸗ * 1 Bundeen “ “ sragen haben von seiten der Reichsregierung auch keine genügende Be⸗ —. Am Zundesratstische: Staatssekretär des Innern, antwortung erfahren. Wir interpellieren daher, um Näheres über die Staatsminister Dr. Helfferich. von der Reichsregierung geplanten Abhilfsmittel zu erfahren. Wir 2„ . 1 . . 8 erwar aß alles 2 enmögli d die Reichsleitr sch “ 1.“ b die Kohle in den Händen einiger Pripatleute sich befindet. Der Unter⸗ Auf der Tagesordnung steht die Interpellation staatssekretär hat sehr energisch Abhilfe versprochen, ich möchte ihn der sozialdemokratischen Fraktion (Abg. Antrick u. Genossen): aber fragen, ob auch Herr Kirdorf seine Erlaubnis dazu erteilt hat. .Sind dem Herrn Reichskanzler die unerträglichen Verhält⸗ Disses Heß gewisfeimchen, eig el matcm ben Jie, Negiernhg, e. nisse iüf 11“ und Gemüsemarkt und in der Kohlenversor⸗ dienstgesetzes, oder keine Kohlen. Wie stellt sich 8 EEE“ dazu? 1“ 8 8 1116“ Die Kohlengruben müssen endlich in den Besitz der Gesamtheit über⸗ Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß Hausbesitzer⸗ geführt und der Verfügung einiger Weniger entzogen werden. Die organisationen beschlossen haben, zum Nachteil auch der wirtschaft⸗ Arbeiter haben an der mangelnden Kohlenförderung nicht schuld, wenn lich schwachen Mieter, namentlich auch der Familien von Kriegs⸗ 8 in andere Betriebe übertreten, so geschieht dies nur, weil die teilnehmern, Steigerungen des Mietszinses um 10 bis 33 % durch BGrubenbesitzer eben viel zu niedrigere Löhne zahlen. Der Städte tag Kündigung der Mietsverträge durchzusetzen? hat sich darüber beschwert, daß die günstigeren Bedingungen zum Was gedenkt der Herr Reichskanzler gegen diese Mißstände Bezug von Kohle ungenügend sind. Ist diese Beschwerde schon er⸗ zu tun?“ ledigt worden? Unter dem Kohlenmangel leidet auch die Papier⸗ Auf die Ir CI fabrikation. Wenn die Verteilung der Kohlenmengen etwa nach der — Auf die Frage des Präsident en erklärt sich der Zabl der bewohnten Räume bemessen würde, dann würden die großen Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern, Wohnungen zuviel Kohlen hekommen. Es muß jedem Einwohner ein Staatsminister Dr. Helfferich bereit, die Interpellation hesti mn eesen und icht der 1616.“ ge⸗ ofort zu beantworten, stelte Herr darf mehr bekommen, ehe die Masse mit diesem Minimum 18 Abg Hoch “ 8: Auf die Schwie⸗ versorgt ist. Die Mietssteigerungen und Mietskündigungen sind in bg. Hoch (Soz.) führt zur Begründung aus: Auf die Schwie⸗ großem Umfange schablonenmäßig erfolgt. Viele Mieter, die aus⸗
(3 banqumwo
* 29 nas
(g 717 6G 7 C
Ih, ee ee
.. .. hunvyaasnvuev ( 1vs 2
zvezin
zzucin ct u⸗ punst
* unja⸗8
9 :¼: 8 8 vi1“ 8 8 111““ S8“ 8 1“ 82 8 4 8 1“ 8 8 85 2 ir flu F. 1 er 3. . 5 3 8 1 8 8 *, mit. Nunitiaus'adung. Nach Aussage des gesangenen Polen Livland, Kurland blieb ein Herzegtum unter Pelenz Eir aut. „Cumberland“, wurde auf der Reise nach England aun 6. ditses “ “ 8 v“ Altn ’ Offiziers sollte die ., 1 N1 8 P de lich ben. ber, der nicht gewobnt war, über See aut⸗ p 18 du c9 zwei Explosionen im Innern dis Schiffes rnan “ 1 1 82 3 2 v 5 9 2 U * „ 1. enehJote bie „Sylvia“ das letzte engliche Par deutiche Bauer aber, der nicht ger so daß ein Naꝛschab voa Monais durch wer deeee en de, Insel Goben wiffesgernftiich L. 71 2 X oor Lus Amerika holen; der sstr das U⸗Boot bestimmte uwandern, war vom Baltlond getennt, so raß lebte das Balkland beschädigt. Das Schiff mußte hei der Ins⸗! Sado an Strand U 1 an el er un ont 1 t l 1 e nandant wurde durch einen deutshen Kolonisten dorthi⸗ nicht si n öEöu gesetzt werden. Mer schenleben sind nicht verloren gegangen. 1“ 0 0 vee „ ; in ständtsch⸗aristokratischer Verfassung, der 1 EZE“ . E“ Der Chef des Admiralstabes der Marine. dehe e Fürüschen Ländern bis ins 19. Jahrbundent. Swtschen 8 en 161 “ b h 8 0 0 88 1 23 . ꝗ Aron des 4 ß S bt die 6 d in den fünfziger Jahren de 2 6 daß der S 8 ;—S2—, N9e,. 8 „feolgte der Fronpacht die Geldpacht, und tr b 11.“*“ 111u“] ] — — 9. Schleppdampfer „Florida“ aus Pernambuco ge⸗ 19. Jahrhunderts wurden die Bauern Gutsbesitzer. So kommt es, Nr. 55 des „Zentralblatts der Beuderwaltung⸗, 8 1 —. Iu 8 8 1 gehen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 7. Jult 1917 b 8 b 8 — 8 - G * 8 8 . 8 8 (1724 Br.⸗T —.) u M . 59 7232212 ꝙ59 ; 2 2 Nerbzirnisse⸗. Der Knecht pachtet gegeben im Ministei 11’““ vSE“ ₰ i 1917 1b 8 1 8 ch ) beschränken. Dann nehmen Si 8 be s t B 898 Br. To.) und „Moorgate“ (3813 Br.⸗To.) sind wrack haben und somit gisunde ländliche Verhältnisse. kauft er es. Es hat solgenden Jahꝛit: Amliches: Dienstnachtichten. — Nichtanne m iches. 1 1 arlamentsberi t. . 1 sondern “ (1243 Netto⸗Tonnen) ist gesunken. Der j 1 D Eẽr ch im Baltlande im Laute der Zeit ein slarres Sostert kicges: Keerne ruelt werken durch sulfatbeltige Wäfser. — B:I Deut es Rei 8 Deutscher Reichstag. zweiflungsausbruche erfolgen. (Der Präsident ersucht den 1 sunken. Der japanische Dampfer: 111“ der Arer, in 68 . 82 ichen grgrän⸗ schädigung ven Banmwerken durch sultats „9 q Wirkli er b sch ch Redner, sich seinen Anordnungen zu fügen.) Hier muß eingegriffen, 9;, — e ¹ 21 * unftlen. . 2 809 8 +½ 8 FW. 1E 828 6 1b L 1““ d Trägerb unter bewegker Last. — Permischies: Einrichung der Essen⸗ 11.“ 1— „erfolae der Ausstreuungen der rußsif bahnebteilung im Kricgeministerinm. — Technische Hochschule ist nicht richtig, wie man infolg⸗ ‚Ter Ausber ged ückt bätie, viel⸗ 2 — u Presse annahm, daß der Adel die Unterpebenen gedeückt zetie, But⸗ Verordnung über die Berfchtigung zur Fübrung der Standegbejeichnung „Ingenteur in Otsterreich. — Aufteitte für bohe Bahnsteige.
h 1 Melbourne, 9. Juli. (Revtameldung.) Der Da E r st e B. e 1 4 g 6 1 5 rEPE227 8 nanda Treffer getötet. eusche Arel saß über den 8 8 ₰ o 2 22 . 7 2., † „ fgebhoben 28 8 V 8 Rotterdam, 9. Juli. (W T. B.) „Maasbode“ meldet, 1817 bis 1820 wur de indessen dort die Letbeigenschaft aufg hoben, 1 mavrah b-. 2 n. “ Hrigs †& „ 8 8 ⸗. 88 8 F 2 1 2I1, — 7. vv1 Die — 3 e kommt e 8 sunken ist. Die englischen Dampfer „Benshaw“ daß wir dort vieifoch Großbauern mit Besit von 20 b's 28 100 ha 3 544 2¶B 2. 2 . N 1 2 —, „ ₰ 7 vẽ 94 52* . enst. brichten ageworden. Die Bark „Niteroi“ aus Nio de Joneiro sich in der Regel cin Stück Land, dann kauft er 8 liches: Kicine türlische Bauten in der füdlichen Dobrudscha Deuts. Eö ETECNI 1“ “ “ F. Reichsta 8 deten Städten herrfcht⸗ der Nat mit den Gitꝛen n Grheimer Oberhaurat Franz Glegert 1. Durchbiegung eines 113. Sitzung vom Montag, 9. Juli 1917, Nachmittags 3 Uhr. diesen Mißständen muß gesteuert werden, und das unverzüglich. Landftäͤnde waren durchweg bestredt, das Deutichtum zu Berlin. — Technische Dochschilr Hannover. — Zu der Kaiserlichen . 2 Cxnh ünder* 9.“ 8. mehr sind zahlreiche Letten und Esten seit dem 16. Jahrbunder:
nagarcs
g-deutscht worden, bis zur jüngsten Verrustung des Laudes
Wohlfahrtspflege DOarl daraut Blfshetspfcece. Vortrogende wies im weiteren Verlaufe seiner Darlegungen da
Einstellung von Fabrikpflegerinnen bei den Staate⸗ hin, wie man, um daz Peutschtun in den Stärten mee etrieben. „Das Waffen⸗ und Munitionsheschafsungs⸗ deutsche Bauern aus den deutschen Kolonten Rußlanv. in 1 amt hatte für die Pienststellen seines Bereiches schon vor längerer provinzen gezogen hat, bis gegen 20 000 in den letzten 20 Jah⸗e Zeit einbeitliche Bestimmungen über die Eirstellung von Fabrik; ohne daß es notwendia war, die Letten und Esten zu berd'ängen pfleg⸗rinnen getroffen urd auf die Wichtigkeit dieser sozialen Fürsorge dark der dünnen Bevölkerung des Landes. Die Russen haben Het Börse in Berlin Fefondert hingewiefen. Eiae arößere Arzahl van Fabrikpflegerinnen biszer nict ansiꝛdeln fönnen, der Krieg bat die von der (Notierungen des Börservorstandes) 1 st beerits in steatlechen Betrieben rätig. In Anschluß bieran hot zarischen Regierung daselbst beabsichtigte Anfetzung von 300 000 G 9 &., “ das Waffen⸗ und Muntt;onsbescheffungsamt solgende erweiternd⸗ Ver⸗ Bauern gehindert. Bei einer Bevölkerung von 4 ½ Millionen vom 10. Juli vom 9. Jali fügung getroff n: 1) In allen Anstalten und Niederlauen, in der en Arbeite⸗ fönnte nach fachmännischer Berechnungen das Baltland eine 8 Geld Brief Geld Briej zinnen beschäftigt werden, ist je eine Fabrikpflegerin umgehend einzu⸗ bedeutsame Rolle für die Selbyversoraung Deutichlands in ℳ ℳ ℳ ℳ hiellen, bei Dienststellen mit sebr virlen Ardeiterinnen mevrere Fabrik. Nabrungsmitleln spielen. Dazu müßte aflerdings die Bevölkerang von New York 1 Pollar . — vfle g⸗rinnen. 2) Die Einftellung hat unter Mitwirkung der Frauenarbett: 59 Seelen auf den Suadratk⸗lometer zu 55,8 Seelen, wie sie in OYsipreußen Holland 100 Gulden 278 ¾ 279 ½ 277. 278 ⁄½ stelle der betr. Kriegsamtstelle zu erfolgen. Diese ist auch um Nam⸗ besteht sich steigern. In schönen Bildern führte Dr. Pohle die Dänemark 100 Kronen 193 194 18 193 hof!machung geeigneter Perfonen zu eisuchen. 3) Ist die Zahl der baltischen Städte vor durchweg deutsch in ihrem Charakter: Libau, Schweden 100 Kronen 203 ½ 203 ¾ 202 202 w iblichen Arbeitskräfte einer Anstalt oder Niederloge so geimmg, daß den elofreien Hafen und seinen Vorort Mitau, Dorpat, die alte Norwegen 100 Kronen 197 ½ 198 196 197 die etner Fabritpfl gerim nicht 89 ausgenüßtt werden Hansastadt mit ibren zahrreschen Gärten, bis in die jüngsste Zeit 88 S Franken 133 1 133 ½ 133 ½ 133 würpe, so karf von einer Einstellung nor abgesehen werden, wenn Bfg., Mit⸗Iwn baltischen Deutschtums und der Stammsitz be⸗ 8 5 guch die Frautnarbeitstelle eine solche nicht für e⸗ferder lich vält. Die deeö ” h hsn2e wurde, solange sie deutsch war, Kronen 64,20 64,30 64,20 64,30 Wabhrnebmung der Fürsorge für diese weihlichen Arbeitskräfte erkolgt nur aus Landesmitteln ehne Zuschüsse des russischen Staats unter⸗ Bulgarien 100 Leva 80 ½ 81 ⅓ 80 ½ 81¼ dan /durch eine andere am Otte taä ige Fabr kofl gerin. Fit dies nicht:nög⸗ kalten. Dte Verrussung hat hier zerstörend gewirkt und auch pvas Konstanti⸗ Diaf. 25 5 lich, so ist die Einrictung von Sperckst nden mir der Fürsotgevermitte⸗ Volkeschutwefen ebenso wie das technische Fachschulwesen vernichtet, nopel 100 Piaster 20,25 20,35 20,25 20,35 lungsftell der bete. Krirgtamttelle zu beceinbarer. 4) Bei den großen da nicht genügend russische Lehrkräfte zur Verfügung standen uand Madrid und 1 Anstolten und Niederlaopn siad außerdem fofort von den daseibtt eir⸗ estnisch und leitisch nicht mehr unterrschtet werden durfte. Reval Baꝛcelona 100 Pesetas 125 ¼ 126 ½ 125 ½ 126 ½ gestritten oder einzustellenden Fabeikpflegerinnen geeignete weibliche iit in seiner Bedeutung durch die Befestigung der Alandsinseln für Dllfskrafte enzulernen. Di⸗ Hilcherärte sind wie Aussehe jnnen zu Rußland gestiegen, das 1911 dort einen Krtegghafen angelegt
14
bezahlen und unterstehen der Fabrikoflegerin. — Angfsichts dee hat. Riga, 16 km vom Mecre gelegen, ist dank seiner An der Börse machte sich nach den gestrigen Rückgängen eine
günfzigen Erfahrunger, die wer ti⸗Wirksamkeit der Fabrikpflegertnen 92%. Miga, ö. 1 Schutzzolls als russische Echolung bemerkbar, die auf allen Gebteten zu Kuresteigerungen bereits vorlicacn, ist zu hoffen, deß dee 11“ Prwat⸗ 1“ R ., “ ensische führte. In erster Linte waren Bergwerksaktien bevorzugt. Aber inouftric, in denen Frauen beschäftigt werden, dem Beispiel der staat. den Ausbat des Hafens bereitgestellt hat. 80 Millionen Mark auch Schiffahrtsaklien schlossen sich im Hinblick auf die Einbringung schen Beniebe folgen und auch ih ersests — sowelt es noch nicht ge⸗ deutsehes Kavital arbeilen dort, russisches Kapital in kaum in Riga des Gesetzentwurfs über die Entschädigungsfrage der Aufwärtsbewegung schehen — zecht bal⸗ Fabrilpflegerinnen einstellen werden. angelegt. Die von 40 000 in 1903 auf 62 000 Seeken in 1912 ange⸗ an. Rü tungsaktien waren wenig veränderk, chemische Werte be⸗ 111 8 stiegene Rinaer Arbeiterbevölkerung hat durch den Industriekrach infolge haupter; chemische Anleihen blieben gefragt. Kunst und Wissenschaft. Wittescher Finanzpolitik auf das Land zurückfluten müssen und somit ““ 1 1905 viel zur Revolurion beigetragen, indem sie die lettischen Barern Am 0. d. Mta. fond nater dem Vositze des Wirklichen Gr. in jenen Tagen knechtete. Durch ihre Bahnverbindungen mit den Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. heimen Rats D. Dr. von Harnack eine Sitzung des Senats der innerrussischen Mittelpunkten des Verkehrs und des Handels wie der ürgher 8 8 88 G Katser⸗Wishelm⸗Gesellschsfl statt. Vom Kultvemtniste um Industrie konniea die 5 baltischen Häfen 1913 30 v. H. der Einfuhr Wien, 9. Juli. (W. T. B.) Bei vorhberrschender gesckäftlicher waren der Ministerjaldirkior Dr. Sckmidt und (ebeimer Ober⸗ und 28 v. H. des gesamten Außenhandels Rußlands bewättigen. Durch Zurückhaltung war die Stimmung im freien Börsenverkehr fest. Von regterungstat Dr. Richter erschienen. Anwesend waren die Senareren die Befestigung der Alandsinseln und die Festsetzung auf Oesel guter Wirkung waren namentlich die überraschend günstigen Ergeb⸗ Pr. Fischer, von Grwinner, Koppel, Dr. Krupp von Bohlen und Halbach, haben die Eagländer gegenwärtig einen Riegel vor den deutschen nisse der Weizenernte in Ungarn, der wohltätige Einfluß der letzten Franz don Mezdelssohn, ven Möller, von Passavant⸗Tontard, Dr. Ostseebandel vor eschoben. u.“ reichlichen Niederschläge auf die Felder und die letzten neuen U⸗Boct⸗ Planck, vom Ratz, Dr. von Schsernerg, Dr. von Schnitzler, Dr. von 116“” erfolge. Lebhafterer Verkehr entwickelte sich nur in Staatseisendahn⸗ Stemenz, Graf Tiele Winckler, ron Waldthaufen und der General⸗ Literatur. werten, ungarischen Bergwertspapieren und Schiffahrtsaktien; zu böheren sekrctaͤr Amtzrichter Dr. Tiendelenburcg. Der Senat erkljärte b 1 ¹ 1 Kursen standen ferner Petroleum⸗, Kohlen⸗, Kabel⸗, Taxtll⸗ und sibh mit dem Verschlage des Vereins Deutscher Eiser⸗ „Von der Sammlung „Wissenschaft und Bildung“, die im chemische Fabrikation in Nachfroge, schwächer lagen dagegen Munitiont, büttenseute, die von ihm ceplante Forsckungeanstalt für Stahbl und Verlag von Quelle und Mever in Leipzig erscheint, lieat eine Reibt Automobil⸗, Lokomotiv⸗, landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Zucker⸗ Eisen in der Feim emes Kaiser⸗Wildelm⸗Inhltuls zu errichten, ein⸗ von Bändchen in nerer, verbefferter Nulage vor (jeder Band 1,25 ,6). aktien. Der Anlagemarkt war gut behauptet. verstanden. Gemeizsag mit der Leopold⸗Koprel⸗Stiftung soll eine Die kneppe, aber gut durch,„orbreitete Schrift des Profesors Amsterdam, 9. Juli. (W. T. B.) Tendenz: Gedräckt Anstalt fär poysikeltsche Forschung gegründet werden. Sie soll die Dr. R. M. Werner über Lessing (Band 52 der Sammlurg) Wechsel auf Berlin 33,52 ½, Wechsel auf Wien 21,25, Wechsei Beardettung aussichtsr⸗icher Fragen der thepret'schen und expeimen⸗ hat der Piofessor an der Universttät Leipzig Dr. GGeorg auf Schwetz 51,30, Wechsel auf Kopenhagen 70,80, Wechsel tellen Pöysik durch Zaweisung von Mitteln an einzelne forscher Witkoweti neu herars egeben. Der Leser gewinnt aus auf Stockholm 75,05, Wechsel auf New York 242,12, Wechsel anf fördern. Ils Tirek or der Trstalt ist 1as Mitglied der Akademie shr ein anschauliches Bild vom Leben und Schaffen des Dichters, London 11,53 ¾, Wechsel auf Paris 42,12 ½4. — 5 % Niederländlsche der Wiffenschaften, Professor Einstein, in Aussicht genommen. Einem von seiner persönlichen Wesenkart urd seinem Enfluß auf das Staatzanleihe 1017⁄1, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73 ⁄, Könizl. Direkiozium derdorragender Phrsiker soll die wissenschaftliche 2 eitung, deutsche Gelstesleben. Der Neuherarsgeder hat sich jedes tiesen Niederländ. Petroleum 531 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 349 ½, Niederländ⸗ einem Kurstortum die Perwaltung der Anstalt obliegen. Eingriffs in Aufbau und Etnzelbeiten enthalten und sich aaf Indische Handelsbank 213 8, Atchifon, Topeka u. Santa Fé 100 %1, einige sachsche und umfargreichere formale Venderungen be⸗ Rock Jaland ⁄/6, Southern Pacific —,—, Southern Railway 24 ½ schränkt. Zur bequemeren Uebersicht des Inhalts wurde die Zahl Unton Pacisic 139 &, Anaconda 168 ⁄1 6, United States Steel Cow. Jal'sitzang der Gesellschaft für Erdkunde sprach der Kapitel vermehrt; an Stelle der „Literarischen An⸗ 120 ⅛, Französisch⸗Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Imerila Poble üher das Baltland. Der Vortragende, merkungen“ trat ein Verzeichniß der angcefübrten Nawmen und Linse —,—. sjeibst ein Balte, het während des Krteges noch 1- Jahr in Ruß⸗ der Wecke Lessings. — Auch das 40. Bäntcher, in dem der laad gelebt und die dort'gen Zustände becb ꝛTten jonnen. Er leitete Prof.sser an der Universität Tübingen, Hermann Fischer, seiner, durch 1113““ erlänterten Vortrag mit der “ e. e114“ E1“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Darlegung der erdeeschichtlichen Verhältatsse ein, die in den als n 2, verbesserler Auflage erscheinen. as fesseind geschriebene II. ʒ 9. & FC. 8 S 8 Balrland bezeichneten 3 Ostseeprovinzen Karland, Estland, Lw. Werkchen rerdient weite Verbeeitung, zumal es zurzeit eine „ “ 9. Juli. (W. T. B.) Santos⸗Kaffet land nvebst Likauen sich essenbaren, rie a's Deutschlands äͤlteste andere zusawmenfe ssende Darstelung des in ihm behandelten für Juli 58. (W. T. B.) Rüböl loko 110
cteb gxx)
.· 2uncG
bpa
A d. . . 0
1 zuimn
(„ 16pꝛcab vanvar 129108
m vecer; 2161 jung zvuc (I
8⸗b0126 u 229
2161 UnS „,01 u⸗- möna 8
0022) 995 111
- bO21208 cCI8
010 868 r02091 606 00 ¼ †¼
0OrG 829 29
rigFg; r 9 zmittolbos n 3 Joiso 08 5. 2. „ . 7 1 5
“ 1114“ 8 isss e dclear ziehen möͤchten, können gar nicht ausziehen, weil keine Möbelwagen edüs se verste schädigen, haben wir wiederholt, z. B. beim und keine Handwerker vorhanden sind. Wenn Hausbesitzer in so Etat des Reichsamts des Innern, hingewiesen. Der Staatssekretär ungünstiger Lage sind, daß eine Mietssteigerung gerechtfertigt ist,
und der Präsident des Kriegsernährungsamts haben sich mit allge⸗ dann solkte das durch Schiedsämter festgestellt werden und dann sollt meinen Bemerkungen und Vertröstungen begnügt. Sie sagten, es aber die Mietssteigerung nicht den Einzelnen belasten, der vielleicht sei unmöglich, Lebensmittel zu verschaffen, die nicht da sind. Die gar nicht mehr zahlen kann, sondern von der Gesamtheit, von der Klagen beziehen sich aber auf die vorhandenen Lebensmittel, die un⸗ Gemeinde, übernommen werden. In allen diesen Fragen muß sofort 1“ 8b b6 Sen 8b CE111ö1““ Die eingegriffen werden. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) kegierung hat diese Mißstände nicht beseitigt. Daß im Auslan St. . 1 11u“ diese Zustände vielfach noch G sind alg bei uns, daß dort die⸗ Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Helfferich:*) selbe arbeiterfeindliche Wirtschaft herrscht, wissen wir auch. Umso⸗ Präsident des Kriegsernährungsamts von Batocki: Im mehr können wir die Sache offen besprechen, und der Staatssekretär vorigen Jahre hatten wir eine glänzende Gemüseernte und eine gut wird uns nicht mehr vorwerfen, daß wir unsere Inttressen dem Aus⸗ Obsternte. Schon damals machten sich Preissteigerungen ungesundester lande gegenüber schädigen. Die Mißstände müssen beseitigt werden, Art bemerkbar. Mit aller Anstrengung, freilich auch mit untaug⸗ denn sie sind einfach unerträglich. Nicht einmal von der guten lichen Mitteln, haben wir uns damals um die Abstellung dieser Kirschenernte hat die große Masse des Volkes etwas bekommen. Das Uebelstände bemüht. Wir schritten zur Pflaumenbeschlagnahme, dann deutsche Volk kann verlangen, daß die Ernte der großen Masse zu zu Hochstpreisen, und zu Qualitätsunterscheidungen. Der Erfolg 3 angemessenen Preisen zukommt. Allerdings verbrauchen die Marme⸗ war ein negativer. Für den Bedarf an Marmelade mußte gesorgt ladenfabriken viel Obst, aber sie haben jetzt selbst so gut wie gar werden, die Streckung mit Kohlrüben hat sich aber nicht bewährt. Da nichts. Die Ernte wird von der großen Masse der Bevölkerung ab⸗ große Mengen verdorben sind, ist unrichtig; einen besonderen Genuß gelenkt. Mit Vertröstungen können wir uns nicht mehr abspeisen hat das Kriegsmus allerdings nicht geboten. Lieferungsverträge sind lassen. Die Höckstpreise müssen unter allen Umständen beibehalten in großem Umfange bereits genehmigt. Die Hoffnung auf das Früh⸗ werden, denn ohne sie wären die Verhältnisse noch viel schlimmer. gemüse und Frühobst sind durch die Dürre enttäuscht; hoffentlich Aber sie müssen mit einer Regelung des Vertriebs der Waren ver⸗ steht es um das Spätgemüse und Spätobst besser. Wie Getreide und bunden werden. Die Fachleute, Händler, Produzenten und Fabri⸗ Kartoffeln kann man Gemüse und Obst nicht behandeln; alle Be⸗ kanten werden nicht in dem nötigen Maße herangezogen, sie sind viel⸗ teiligten haben von der Beschlagnahme dringend abgeraten. Höchst⸗ mehr beiseite geschben worden. Nur die großen Marmeladefabriken preise ohne Beschlagnahme haben ja ihre großen Bedenken; aber können rationell arbeiten. Aber trotzdem errichtet man ganz kleine wir mußten sie haben, weil der Preis unerträglich geworden wäre. Marmeladefabriken, während auf anderen Gebieten kleine Betriebe Bei den Melonen finden sich jetzt in den Schaufenstern Preise von zusammengelegt werden. Die Organisation der Marmeladefabriken 50 und 60 ℳ. Mit freundlichem Zureden allein läßt sich nicht alles wird in übermäßiger Weise in ihrer Freiheit beschränkt. Obwohl erreichen. Wir haben es in Berlin mit 10 000 Händlern, im Reiche die Kriegsgesellschaft schon eine ständige Kontrolle durchführt, kon⸗ mit Hunderttausenden von Händlern zu tun, da müssen auch scharfe trolliert auch die Reichsstelle für Obst und Gemüse ihrerseits Strafbestimmungen bestehen, damit durchgegriffen werden kann. noch einmal, und das sieht nach Schikane aus. Die ganze Berlin und seine Umgebung, ebenso Sachsen sind vom Wetter ganz Organisation ist viel zu spät in Angriff genommen worden. außerordentlich schlecht behandelt worden, so öag diesen Gebieten
86 92 2088 CrI 399 †¼
ggor 902990OC,G, 9727 222088 C C90 7
oFFg-
C7 .
2 ¹
zbc
1
F 18.
29 g18 vgaxm .
88 ½ 18 † 2 8
G 210F.
pasz 429
8
9 G&210OF.
(— 8
86 206
9) 84
Pyharm p 2.2
629 9 61916002
6 099 LgIIIO9 grT 02988 rGg 618600
— 6 0. ,968 egg
vm 32
90 168 2 nag
F0[8e8 16! epPn .
158 1222529 - 89 z940a.2 ma bünsnech ea m müces vea eeeüam . 90
2 00˙⁹91 -97 1231 C &IIG0t 897 699ʃ862 900 619s088 L 10 22
2 2
pagwm -u
c61 .211
= †96 97† 8 2 muu⸗⸗a sungs
us
8
cC.8. 2 I0 *eIII099 8
5.
11
7 2P
8 8
’5
Zu einer ersprießlichen Arbeit können wir nur kommen, wenn die mit einer Fehlernte gerechnet werden muß. t schwerem Herzen Herren am grünen Tische sich niemals als die Generalgewaltigen, als habe ich mich entschlossen, die Brot⸗ und Mehlration etwas zu er⸗ die Allmächtigen fühlen; es muß aufgeräumt werden mit der Verord⸗ höhen. Die Konsumenten sind in den Stand gesetzt worden, beim nungswillkür, mit diesem Bureaukratismus, der hat, wie die Kriegs⸗ Erzeuger direkt zu kaufen. Die Hamsterei muß bekämpft werden, erfahrungen zeigen, völlig abgewirtschaftet. Alle Verordnungen sind damit die Waren an den kleinen Mann, an die Hausfrauen gelangen unwirksam, solange nicht die Vorräte selbst dem Verfügungsrecht des können. Die Liefexung von Gemüsekarten ist völlig unmöglich. einzelnen entzogen werden zugunsten der Allgemeinheit. Die Reichs⸗ Das Einmachen gleichzeitig mit dem Frischkonsum fördern, können telle aber ist stolz, daß sie den freien Wettbewerb zugelassen hat, daß wir nicht; man kann nicht 2 Hasen auf einmal jagen. Die Be⸗ ste auf das System der Lieferungsverträge die Gemeinden verwiesen. schwerden der Marmeladefabriken sind nur zum Teil bexechtigt. Reine Dieses System ist ein Schlag ins Wasser gewesen. Das schwer⸗ Kirschenmarmelade aus Kirschsaft können wir nicht herstellen, das fällige Genehmigungsverfahren in Verbindung mit den übrigen würde eine Sünde gegen die Bevölkerung sein. Die Herbstlieferung bürokratischen Erschwerungen hat es glücklich dahin gebracht, daß eröffnet an Birnen gute Aussichten, damit werden die Fabriken wohl eine große Zahl dieser Verträge noch heute nicht genehmigt ist; auf ihre Rechnung kommen. Der⸗ Krieg gegen die minderwertige andererseits ist durch den freien Wettbewerb dafür gesorgt worden, daß Ersatzmarmelade muß von den Preisprüfungsstellen geführt werden; die Verträge, wenn sie zustande gekommen waren, nicht innegehalten gegen Schieber und Betrüger vorzugehen, ist sehr schmwierif Die wurden, daß der Schleichhandel und der Wucher das Feld behaupten, Interessenten dürfen sich nicht nur allein kontrollieren; das kann ich daß das Volk⸗überhaupt kein Gemüse und kein Obst erhält. Wo ist nicht verantworten. Daß ein junger Mann der Kriegsgesellschaften “ denn das Obst, das in diesem Jahre in größerer⸗ Menge von Werder. gegen einen Marmeladenfabrikanten sich ungebührlich benommen hat, nach Berlin gegangen ist, geblieben? Die große Masse, der Bevölke⸗; bedaure. ich sehr; ich-will gern⸗Remedur⸗ eintreten lassen, kann aber rung hat nichts davon zu sehen bekommen. Nach den Höchstpreisen,“ unter den obwaltenden Verhältnissen nicht vershrechen, daß es nicht nach den sonstigen Verkehrsvorschriften für den Obst⸗ und Gemüse⸗ noch einmal vorkommt. Die Gründung der Marmeladenfabrik, die handel richtet sich niemand. Die kleinen Geschäftsleute, die nicht auf Herr Hoch beanstandet hat, schien uns nützlich, weil in der betreffenden Schleichwegen Waren erhalten können, bekommen überhaupt keine. Gegend keine existierte. Die öchstpreise werden wir “ Zwischen den Marmeladenfabrikanten und den sonstigen Gvoßabnehmern, und Verstöße dagegen weiter bestrafen. Ob wir vielleicht später en Kommunen vor allem, muß eine Verständigung herbeigeführt bei Kohl, Kohlrüben oder Runkelrüben weitergehen müssen in werden; für die ersteren muß ein Teil der Ernte, je nach ihrem der Richtung der Beschlagnahme, soll erwogen werden; bei leicht Ertrage, zurückgestellt werden. Jetzt besteht großes Mißtrauen gegen verderblichem Gemüse und Obst ist aber eine solche Maßnahme die Reichsstelle wie gegen die Marmelade⸗Kriegsgesellschaft, weil ein undurchführbar. Gegen die Schieber, die sich auch hier als Schäd⸗ beträchtlicher Teil der Marmelade, die unter Zusatz von Steckrüben linge erweisen, wird mit voller eeslostageit vorosh sen hergestellt ist, leicht verdirbt und dann ungenießbar ist. Neben diese werden. Angesichts der schlechten Ernte be. bes 6 iesen⸗ Fabrikation ist aber diejenige von Kriegsmus getreten, das völlig, bedarfs kann ich eine Zusage, daß die gesecm e 1 — vfügis minderwertig ist, aber zu Wucherpreisen vertrieben wird, weil es der markt sich befriedigend Festohen 988 en, n. 18 8. Reichsregelung nicht unterstellt ist. Diese Ersatzwirtschaft hat noch viel/ Gerade für die nächsten Wochen ist die Lage 1 ritisch, S mehr Unheil angerichtet. Die getroffenen Maßnahmen sind wirkungs⸗ die Frühkartoffeln sich insge 8* scherunenen fen isse. los geblieben; mit Verordnungen und Gefängnisstrafen ist nichts zu] 8Für die Zeit von Mitte Fugus ab werden si e. Verhä 8— machen, und man kann eben nur die kleinen Diebe hängen. Der bessern; nach menschlichem Ermessen sehen pim 8 uten 5 Verkauf von Obst seitens des Erzeugers ist auf zwei frühe Morgen⸗ treideernte entgegen, auch wird die Kartoffe sic 81 S als stunden beschränkt, und kein Käufer soll mehr als 2 Pfund erhalten. 1916 ausfallen. Die Viehbestände haben sich e üss 8 2 ver⸗ Es ist unglaublich, daß sich die Behörden, die sich diese Vorschriften mehrt und geben Sicherheit, daß wir mit dem Flelh aus eünes 1 leisteten, davon etwas versprachen; kein Bessergestellter kehrt sich, werden. Trotz der Mängel der. Füücht gells. 1 leeenten een daran, der Leidtragende ist und bleibt die ärmere Bevölkerung. Das⸗ wir uns also den Blickzin die Zukunft nicht trüben lassen. — ztärken selbe Trauerspiel bieten die Schlußscheine. Was bei solchen unzweck⸗ auch: Sie an Ihrem Teile übe rall Bagegesehsenene Verständnis, da⸗ mäßigen behördlichen Anordnungen herauskommt, hat man ja bei dem mit wird mehr erreicht als mit allen Veror mungen. 8 Schwindel gesehen, der mit den Saatkartoffeln getrieben wurde, der Auf Antrag des Abgeordneten Scheidemann (Soz.) bei den Bauern eine. durchaus berechtigte Erbitterung bervorgerufen tritt das Haus in die Besprechung der Interpellation ein. 8 hat.ü Unterschätzen Se dicse ee des. Bolt nüche ““ Abg. Giesberts (Zentr.): Der erste Wunsch, den man bei damit 1g 8, ““ Gericht it gegen einen der Besprechung zum Ausdruck bringen muß, ist, daß der 8 en. Fagrife rheiter daus Striegau wegen schweten Aufruhrs auf 1 % Jahre värbng hgün an balten moge (Justinanung) nn. en e jen e 8 Züchthaus, gegen eine Anzahl Frauen wegen Aufruhrs auf 7 bis lange Wochen nur 1.. 1 Eöö x Eeemgnis erkannt worden, weil die Leute, die 3 Tage ohne ben hiesioe n Se Garung 88 veern Gernsl, grat in,. Je Brot geblieben waren, sich vor dem Rathause zusammengerottet, skan⸗ sache die jebigen fn. 6 nichen p ehcen . ddeSchie. daliert und um Brot gerufen hatten. (Der Präsident ersucht den rechtfertigt noch lange nicht die elenden Preistreibereien und Sch
Redner wiederholt, sich auf den Gegenstand der Interpellation zu
228 L0d aᷓcpnqzan
Jaa Pnqꝙ 259
. apn lbuuasa
89
„ 8
( IHluvaut Junzung
n2tlumI⸗- 56
195 112 2 9J n
2½2162 Sea 1.J0 12 — rt 0002⁷
60%.
1
9 9 24
Nuv vq;ʒsq 2Eeꝗ C.4 † 6 9 †0 801
08 762 21 ꝓↄν 102 ¶89 2900 2
5 . z 19 7. . 2 sson? 1 „555 ro ; 3 Se t dam 9. Juli.
Kelorzie vom 12. bis zum 16. Jahrhundert bezeichnet werden können. Wissen'gebietes vichi gibt. Der Verfasser vereinigt in sich glücklich Amsterdam, 9. J . für September . Die dort lebenden 200 ode— Deutechen bten dem Lande eine volle Beberrschung des Stoffes mit der Gab, ihn voltsfümlicher — Leinöl loko 69 ⅛, für August —, für September —. 4 beute den Chazakter der germanisch⸗evangelischen Kultur via enen 8 eees ist öö zur Be⸗ — ewabrt. Erdgeschichtli haben wir im Norden fnlurtzche obachtung der Vogelwelt, von Professor Dr. E. Zimmer (im 2 8 I“ ir. 2. Sichichten, die von Lan haße unterlagert sind, in särfaiiche 86. Bäͤndchen), die gleichtals in 2. Auflage hecausgegeben werden konnte. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in he graft des Devon über das Silur hinuͤter und faͤllt nach Allen, die unt offenen Augen Feld und Wald durchstreifen, wird das Büch!ein Ersten Beilage.) 1b Süden ein. Bet Riga haben wir das Kambrium 400 m unter dem bei der Beobachtvng dir hetmischen Vogelwelt treffliche Dienste leisten. 8
Meeresspiegel. Ueber dem Devon lagert Zechstein, dann solgt Jura. Der Verfasser hat es verstanden, knapp, aber mit sicheren Strichen, das An Kurlards Südgrenze haben wir in tertsären Ablagerungen aͤußere Bild bder Vogelarten zu zeichnen, ihren Gesang, ihr Liebesleben, den Braunfohlen. Die; Iasel Oesel schließt als ein Felsbleck Neitbau und die Aufzucht der Jungen zu schilbern. Die Unter⸗ den Fehfde I eten en nach Norden hin. Hinsichtlich der iing, geäsnie9n p. henoe Fesn unter äleche F 8 1 1— 8 Otersléchengestalt ist das Baltland die ertsetzig Oft⸗ aller Mittel, die die Naturbeobachtung er leichtern. Auf den Vogel⸗ 3 ili⸗ r 8
preußens; besonders die Secnplatte tritt dort 8” schotz ist in dankenewerter Weise überall hingewiesen; gut Familiennat 2 richten.
Die Baltischen Flüsse, die über natürliche Schwellen hinweg oder gewählte Abbildungen veranschaunlichen die Aussührungen. — Verlobt: Gerda Freiin Weber von Rosenkrantz mit Hrn. Leutnant durch sie hindurh ihren Lauf nehrien müssen, haben starkes Gefälle Ferner liegen in der Sammlung vor: in 3. Auflage †. S. Volkmar von Arnim (Rosentrantz bei Gettorff — Kiel). — urd sind infolge von Stromschnellen wenin für die durchgehende das Bändchen 53: Zur Kulturgeschichte Roms. Frl. Eisela von Mörchow mit Hrn. Rittweister Leo voen Schiffahrt geeignet, doch wied eine andere russische Regterung, als es die Gesammelte Skizien von Dr. Theodor Birt, 0. „rofefsor an der Münchow (Laatzig bei Alt Belz). — Frl. Annaltese Wolff mit zwisch: wa⸗, diesem Uebelstande Abbilfe schaffen können. Das Unwersitat Marbucg; in 2. Auflage das Bändchen 85: Musikalische Hen. De. Kurr Lüder Frhrn. von Lützow (Halle, Scale- baltise Alima ist ebenfahs dem ostpreußischen ühnlich, was sich auch Bildung und Erziehung zum musikalischen Hören doan Di. Arnold Haubinda, Post Streufdor?).
in der Pflanzenwelt zeigt. Die Rigak'efer int zahlreich vertreten. Eichen Scheeing, a. o. Peofessor der Meusir oissenschaften der Universität “ sind meist ausgeroltet. Hie Zeir des Wachstutns liegt freiltch einen Mona
0gU.½1 290 „2% — 6rr 0002
01 292 666 7 e.,21908 Innbn sc -29⸗8
72
2 M
8 apnbpuvesc 2ꝛpnggemnzsc
ung
866 286 3
16
2 921 2
886 205 — 2161 lzun L qun 81— ua p eun . un p inag ur- u. uLun m uoa un bdunb
9 860
2
88 01 GEEIIX.26 1162 ,88 28 N 9ꝙg
82 8011
— 000 98
— 000 111
— — 000 8 †
8
101—æq88 61L0 l= 2e.SCkeg-0
5 8
8
8 uaiugmu⸗]N
1 0
16 98 G258 98
6
6 9 616 g8
og
009 2 V
SéIIIIs
— 00827
V
7
1662 222 6 [0. 017(66 990 7 2 xppälpqunasa Jeng
— 000 89 — 000 — 000
72 „ 1 VH
9L
0
Leipzig; das Bändchen 209. Die Alpen von Dr. Frit Fen S. ohn: Drn. Oberleutnaat Güntber von Drg sväter im Baltland als in Ostpreußen, die mirtlere Jalitemperatur Machatschek, o. 5. Professor der Geographie an der den schen “ 8 1 Sn “ Hg. Hegnecan he. bet ant 163 bis 18 Grad Eelsius. Die Eibe gedeiht in Livlard, und Untversität in Prog, und in 3. Aufloge das Bändchen 37: Ein⸗ gr inaboßß (Tar Hrn. Oberleu:na
anf Oesel haben wir noch den Eseu; rie Walnußbaäume fübrung in die Psychologie von Dr. Adolf Dvroff, ord. ung 9h0 (C ei Tarputschen, Ostpr.).
ber, Uitea sino alter Bestand wie die Buchen, und in JPeofessor an der Universität Bonn. Neu erschienen ist als 139. Bändchen Gestorben: Hr. Okeistleutnant a. D. Ferdinand von Hiddessen Etland edeihen edle Obstbäaäume, die Sauerfirsche, die eine Parstellang der Hraris des Bank⸗ und Börsenwesens (Bersio). — Hr. Rittmeister a. D. Fedor von Speese nee Ercraflꝛume. Die aus Westfalen, Lübeck und Bremen von Bantdtrektor Jultus Steinberes. (Dammer, Kr. Namblau). — Hr. Gehelmer Justizrat 89 stammenden deutschen Kolonisten im 12. Jahrhundert besiedelten die Neumann (Berlin⸗Friedenau). — Henrieite Wroͤfin von 58 dzmwals von den Liven besetzte Küste Kurlands und Livlands. Diese gersen, geb. Gräfin zu Feele. eee (Schloß Fscher⸗ wurden in der Folge zumeist durch die dem finnischen Sprachstamme “ “ — Antonie Fretin von Maltzahn a. d. H. Sarow (Naumdurg, angehötigen Leiten aufgesogen, die zusammen mit den Litauern und 8 . Saale). den alten Preußen zu den baltischen Völkern gehören. Sind die Mannigfaltiges.
Esten starrköpfig und haften am Alten, so zeigen sich die geistig beweglicheren und aufnahmefähigeren Letten freilich auch den minder In der jetzigen heißen Jahreszeit muß gam besonders davor Eöö zaaüngüich nuf 2e Fer und sß den dnc h h. de ee eer sekweas Früchte an 8 lottenbmt Küsten l'ben auch Schweden, die sich n. von der russischen e deutschen Kriegegefangenen in den feindlichen Ländern oder an Verantwortlicher Schriftleiter: Direklor D „Charlottenburg⸗ Regterung zum Kriegedienste pressen lassen. Der Grund, dPeän unsere Truppen im Felde zu schicken. Infolge der langen Be⸗ E 1 8 “ V. T.e eschäsel⸗ es im Baltlande keine Russen gibt, liegt eben in der Natur des förderungsdauer gelangen die Sachen meist verdorben in die Haͤnde J. V:: vn 8 Roerp . de-ge lin.
Landes. Die Russen gingen aus ibrem Sammelbecken an den der Enpfäager und können dahcr besser in der Heimat verwendet Wer a Kechnungsrat Reyher in Berli Berlin wavussee und die Waldathehe, wo sie im 10. bis 12. Jahrbundert mwerden. Es mag bei dieser Gelegenheit nochmals darauf bingewiesen Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reyhe!:) in Berlin. saßen, längs der Düna und Wolga vor. Die Düna ist nicht werden, daß die Versendung von rohen Eiern usw. in Päckchenbriefen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, satffdar, auch nicht fischreich; die Russen lehnten nun die für an die Gefangenen überhaupt verboten ist. Berlin, Wilhelmstraße 32.
85 Eülrnas jchen e des 8 voneendige I “ Fünf Beilagen
Arbeit ihrem Charaiter gemäß ab, daher fehlen dor e 2. Juni. T. B. 3 ztie 8
russischen Kolonisten. So drang der Deutsche Orden in das Ba tland in Se 8. 3n in g LEE1öö 1 1 zhrben 8 (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 54)
vor, er hielt sich nicht. Die Za kluͤftung Deutschande, wo Städte, Erdbeben stattgefunden, deren Zentrum in der Gegend von Riett und die Inhaltsangabe Nr. 22 zu Nr. 5 des öffeutlichen Adel 8 „I;; mit 8. 1 86gn. leaar, neigt⸗ fich auch auf Uegen dürfte. 8 6 “ Anzeigers
dem kolgniasen Boden; n gus e kämpfte der Otden gegen Seeech. 8 1 je 152 — b en die Städte, diese gegen die Bischöfe, Schweden nahm Esiland, sowie die 1539. 1n Se s der Deutsch
9 co2 ,1u 18
29 8 uatunm
n
apugbmn,sa axysn⸗za apnszunssa
6
32 01 98,(010086 sr6 98 gF s SoE &EEgG J 2 9f ers v ꝓ*ꝙ 2,0
v2
uatugma laͤng
80 856
968 † 280 8 6 Gl d
- 870 6 C89 c06 GgI sc
5 26 68 68 n
lang
¹ M
*) Die Rede des Staatssekretärs des Innern, Staatsministers *) Ohne Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und Dr. Helfferich kann wegen verspäteten Eingangs des Sienogramms Staatssekretãre. v 1AX“ v““ erst morgen im Wortlaut mitgeteilt werden. v“
untugm -unzuzmnlv
A9
8
1 3
IC6kEE
—
1
SIErg 29 —¶†0 92
2 0⁰ apnsae
„ —