1917 / 166 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Schweinfurt. [22916] Sieafried Strauß, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Site in Schwein⸗ furt. Die Firma ist etloschen. Schweinfurt, den 7. Juli 1917. K. Amtgericht Registergericht.

Strassburg, Eaen. [22833] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

5 In das Firmenregister:

Band XI Nr. 2 bet der Firma Optiker Geshard Kloth in Straßvburg: Dem Geschäftsführer und Optiker Willy Oelzner in Siraßburg ist Prokura erteilt.

Band III Nr. 2009 bei der Firma M. Netter in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 7. Juli 1917.

Katserl. Amtsgericht. .

Waldshut. [22834] Hondelsregistereintrag B.⸗O.⸗Z. 14 zur Firma „Aiuminiumwalzwerk Wu⸗ tüschingen, G. m. b. H. zu Wutöschingen“: Ernst Frank ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Als Ge⸗ schaͤftssührer ist Kaufmann Nikolaus Rady in Frankfurt a’/M. bestellt. Die Prokura des Ernst Rauch ist erloschen. Waldshut, den 7. Juli 1917. Großh. Amtsgericht.

Werdau. [22867] Auf Blatt 822 des Handelsregistere, betr. die Firma Sächsische Waggon⸗ abrik Werdau Alktiengesellschaft in berdau, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Oberingenieur Oskar Schmidt in Werdau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen vertreten. Die Pro⸗ kura des Oberingenieurs Max Victor Sauer in Werdau ist erloschen. Werdau, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [22903]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 410 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Firma Heinrich Breimann, Fried⸗ richsfeld, und als deren Inbaber Heinrich Breimann, Wirt in Friedrschsfeld.

Wesel, den 6. Juli 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Wilster. [22836] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 die Firma J. F. Dethlefs, Wilster und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Friedrich Dethlefs, Wilster, eingetragen worden. Wilster, den 2. Juli 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Wolfach. [22837]

In das Handelsregister B Baud I O.⸗Z. 1, Verein für chemische Industrie Mainz, Zweinniederlassung Bergzell, Fabrik Wittichen, wurde eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Beneralver⸗ sammlung vom 16. Mai 1917 soll das Grundkapital um 900 000 erböht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt des Grundkapttal 4 500 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1917 wurden die Satzungen in bezug auf § 4 Abs. 1, betr. die Er⸗ höhung des Grundkapitals, § 19 Zfffer 3, betr. die Genehmigung der Anstellung und Entlassung von Prokuristen und Beamten der Gesellschaft, und § 34 Ziffer 3, betr. Abschreibungen, geändert.

Wolfach. den 7. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Worms. Bekauntmachung. [22838] Die Firma „Isac Weinberg“ in Worms und deren Inhaber Isac Wein⸗ berg, Kaufmann daselbst, wurden heute in unserem Handelsregister eingetragen. Der Isac Weinberg Ehefrau, Rosa geb. Kaufmann, in Worms ist Protkura erteilt. Worms, den 10. Juli 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Wusterhausen, Doase. [22839] In das Handelsregister Abteilung B ist hbei der Firma: „Patentpapierfabrik Hohenofen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ Nr. 1 eingetragen

worden: Theodor Bausch juntor und Viktor Bausch sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an ihre Stelle der Kaufmann Alexander Rosenberg in Charlottenburg, Kurfürstendamm 219, und der Direktor Julius Illig in Letmathe in Westfalen zu Geschäftsführern bestellt mit der Bestim⸗ mung, daß jeder allein die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. Juli 1917 sind die §§ 5 10 des Gesellschastsvertrages vom 23. Januar 1905 abgeändert. Es werden zwei Geschäftsführer bestellt, von denen jeder allein die Gesellfchaft zu vertreten befugt ist. Die Gesellschaft wird auf un⸗ stimmte Zeit gefchlossen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur

m Deutschen Reichsanzeiger. Wusterhesusen a. D., den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bärwalde, Pomm. [22774]

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H.

in Bärwalde i. Pomm., ist heute ein⸗ getragen worden: „An Stelle des zur einberufenen Vorstandsmitglieds von Heydebreck ist der Molkereiverwalter

Fahn?’ Hermann Behn von hier bis zum Ablauf

der Wahlperiode des ersteren in den Por⸗ stand gewählt.“

Bärwalde i. Pomm., den 6. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Bergen b. Celle. [22872] In das hiesige Genossenschaftsregtster ist zu Nr. 7, betreffend die Viehver⸗ wertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflichz in Müden, heute eingetragen, daß Heinrich Winterhoff in Winterhoff aus dem Vorstande ausge chieden und an seine Stelle der Hosbesitzer Heiurich Schlum⸗ bodm in Velligsen getreten ist. Bergen b. Celle, den 4. Jali 1917. Königliches Amtsgericht.

Eerlin. [22873

In das Genossenschaftsregister in beute eingetragen worden bei Nr. 697: Arbeits⸗ gemeinschaft vereinigter Innungs⸗Tape⸗ zierermeister und Dekorateure zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin: Carl Hecker ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Robert Kasten ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 10. Juli 1917. Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Friedberg, Hessen. [22874]

In unser G wurde beute bei der Genossenschaft „Bauverein, Eigener Herd ist Goldes wert, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hasipflicht zu Friedberg“ eingetragen:

An Stelle des zurückgetretenen Kom⸗ merzienrats Heinrich Ludwig Langedorf zu Friedberg wurde Gustav Kühn zu Fried⸗ berg als Vorsitzender und an Stelle des gleichfalls zurückgetretenen Julius Heineck zu Friedberg wurde Friedrich Usinger zu Friedberg als Schriftführer gewahlk

v den 9. Juli 1917.

Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Kempten, Allgäu. [22780] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Weitnau,

e. G. m. u. H. Aus dem Vorstand ist

ausgeschieden: Matthias Müller. Neues

Vorstandsmitglied: Josef Anton Rist,

Gutsbesitzer in Weitnau.

Kempten, den 10. Juli 1917. Kgl. Amtsgericht.

Labiau. [22784]

In unser Genossenschaftsregister ist beim Vorschußverein in Labiau e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:

Der Königliche Bahnmeister a. D. Her⸗ mann Pohl in Labiau ist vom Aufsichtsrat für die Dauer der Verhtaderung des zum vaterländischen Hilfsdienst einberufenen dritten Vorstandsmitglieds Friedrich Kem⸗ paß i stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt Labiau. den 2. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Margonin. . [22786] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Gamotschin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Samotschin eingetragen worden: Der Rentier Abolf Welke in Samotschin ist aus dem Vorstande ausgeschieden und en seine Stelle ist der Rentier Gustav Wruck getreten. Margonin, den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [22787] Molkereigenossenschaft Lauingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lauingen. In den Vorstand wurde gewählt: Bronnen, Johann, Brauerelbesitzer in Lauingen. Ausgeschieden ist: Müller, Matthäus. Neubarg a. D., den 6. Juli 1917. K. Amtsgericht, Registergericht.

Nenburz, Donan. [22788] Darlehenstassenverein Lauingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Hastpflicht in Lauingen. In den Vorstand wurde gewaͤhlt: Bronner, Johann, Oekonom in Lauingen. Ausgeschieden ist: Müller, Matthäus. Neuburg a. D., den 6. Jalt 1917. K. Amtsgericht, Reatstergericht.

Neumarkt, Schies. [22875]

JIn unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Zieser⸗ witz, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, folgendes eingetragen worden:

Der Stellenbesitzer August Ernst aus Zieserwitz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Rest⸗ gutsbesitzer Emil Kluge, ebenda, gewählt worden.

Neumarkt, Schlef., den 7. Jult 1917.

Köniagliches Amtsgericht.

Northeim. [22876] Die Firma des unter Nr. 9 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Nort⸗ heimer Spar⸗ und Parlehusvereins, eingrtragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Northeim, ist geändert in: Gewerbebank, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Northeim. Northeim, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. 8

Ottweiler, Bz. Trier. ; 1 Unter Nr. 13 des Genossenschafts⸗

registers, betreffend den Ottweiler er Spar⸗ und Darlehnkassenverein, eirgetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ottweiler, ist deute fol⸗ gendes eingetragen worden:

8

Der Bergmann Fakob, richtiger Johann Welter ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann Niko⸗ laus Jochem in Mainzweiler in den Vor⸗ stand gewählt.

Ouweiler, den 5. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [22798] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Winkeler Darlehenskassenverein, Eingetrazene Genogssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Winkel am Rhein folgendes eingetragen worden: Mathäus Allendorf ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seine Stelle ist Josef Kratner in Winkel getreten. Rüdesheim, den 19. Juni 1917. Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. Heute wurde bei Nr. 1 des Ge⸗ nossenschaftsregisters Winterbacher Konsumverein, eingetr. G. m. d. H. in Winterbach eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Johann Brill Jakob Horras, Steinhauer in Winterbach, gewählt worden ist. St. Wendel, den 9. Juli 1917. Königliches Amtsgericht. 2.

Schwaan. 8 [22792]

In unser Genossenschaftsreagister ist heute bei der Molkerei⸗Genossenschaft Kavelstorf, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Kavelstorf eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitaliedes Erb⸗ pächters August Lau in Kavelstorf ist der Mühlenpächter Paul Babendererde in Klingendorf in der Generalversammlung vom 15. Juni 1917 wiederum zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.

Schwaan, den 12. Jult 1917.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [21927]

Darlehenskassenverein Obervolkach. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Obervolkach. In der Generalver⸗ sammlung vom 13. Mal 1917 wurde an Stelle der bishertgen eine neue Satzung vom gltichen Tage angenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereintmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schastsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ibrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Gerät⸗ und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Die Zeichnung geschiebt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Ftrma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzusügen.

Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstonds⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundcabe“ in München veröffentlicht.

In der Generalversammlung vom 5.Aprel 1915 wurden gewäblt: an Stelle des Pfarrers Ernst Ankenbrand der Schreiner⸗ meister Johann Gutmann als Vorsteher, zum Vorsteherstellvertreter der bisherige Beisitzer Johann Friedrich und als Bei⸗ sitzer der Bauer Adam Martin, alle in Obervolkach.

Spar, und Darlehenskassenverein Aura, eingetragene Geuosseuschaft mit unbeschränkter Paftpflicht mit dem Sitze in Aura bei Guervorf. In der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1917 wurden als Beisitzer in den Vorstand gewählt: die Landwirte Johann Schäfer, Johann Sell und Georg Kasser, alle in Aura. Die hifherigen Beisitzer Georg Götz, Georg Hack und Andreas Schneider sind aus dem Vorstande aut⸗ geschieden.

Schweinfurt, den 7. Juli 1917.

K. Amtsgericht Registergericht.

Stolp, Pomm. [22791]

Ja das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 „roß Garder Spar⸗ und Darlehnskassen.Verein, E. G. m. u. H. in Groß⸗Garde“ eingetragen: Karl Wogaon ist aus dem Vorstande ausge⸗ schteden. An seine Stelle ist der Eigen⸗ tümer Karl Jost⸗Schierken in Groß Garde in den Vorstand gewählt. Stolp, 11. Jult 1917. Königl. Amtsgericht.

Ueckermünde. [22793] Ja das Genossenschaftsregister ist beute

[22790]

bei der unter Nr. 3 eingetragenen Mol⸗

kereigenossenschaft Ueckermünde, e. G. m. b. H., eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Dr. von Borcke und sein Stellvertreter Olwig aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden sind und Julius Braatz in Neuendorf in den Vorstand gewählt ist. Ueckermünde, den 7. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Uslar. [22794]

In das hiesige Genossenschaftsreginer ist zu Nr. 16, Spar⸗ und Darlehnskasse, einaetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Güntersen, folgendes eingeragen:

An Stelle der durch Tod ausceschiedenen Vorstandsmitglieder Lanzwirte August Pörges und⸗ Heinrich Schäfer sind die Landwirte Louis Bick und Louis Meyer

in Güntersen zu Po wäblt worden. uUslar, den 6. Juli 1917. Königliches Amtsagericht.

Wangen, Atlsäu. [22796]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Cennereigenossenschaft Ried bei Jsny, e. G. m. u. H., in Ried bei Isny eingetragen worden: Durch Beschluß der Seneralversammlung vom 20. März 1917 wurde § 11 des Statuts dabin geändert, daß das Ge⸗ schäftsjahr mit dem 1. Januar, erstmals 1917, beginnt und mit dem 31. Dezember jeden Jabres endet.

Den 11. Juli 1917. .

K. Amtsgericht Wangen i. A. Landgerichtsrat Albus.

Worms. [22797] Im Genossenschaftzregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Wormser Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Worms eingetragen: An Stelle des im Felde gefallenen Vorstandsmitglieds Heinrich Manter ist dis zur Neuwabl in der nächsten Peneral⸗ versammlung Paver Wengert, Schreiner in Worms, in den Vorstand gewählt. Als Stellvertreter für das im Felde stehende Vorstandsmitalted Gustay Deutsch wurde der seitherige Stellvertreter Johann Saxer bis zum 30. Juni 1918 weiter bestellt. Worms, den 9. Juli 1917. Großherzogl. Amtsgericht.

Berlin. Konkurse. 22764]

Ueber den Nachlaß des am 21. Februar 1917 verstorbenen, in Berlin, Parochial⸗ straße 22, wohnhaft gewesenen Gastwirts Hermann Straufß ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 154. N. 37.1917.) Verwalter: Kauf⸗ mann Hardegen in Charlottenburg, Harden⸗ bergstr 24. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 18. August 1917. Erste Gläubigerversammlung am 1. August 1917, Vormittags 10 Uhr. Hrü⸗ fungstermin am 20. September 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Wnt mit Anzeigepflicht bis 31. Jult

7.

Berlin, den 7. Juli 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. [22765]

Ueber den Nachlaß des am 21. August 1904 verstorbenen, zuletzt ia Berlin, Siemensstr. 18, wohnhaft gewesenen Etgen⸗ tümers Emil Heberer, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 33. 1917.) Ver⸗ walter: Kaufmann Hardegen in Char⸗ lottenbur⸗, Hardenbergstr. 24. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. August 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung äm 7. August 1917, Vor⸗ mittags 10 ½¾ Uhr. Prüfungstermin am 11. September 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Atrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. August 1917.

Berlin, den 9. Jult 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. [22767] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eigentümers und Slaser⸗ meisters Louis Jessel in Berlin, Zimmerstr. 64, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Vertellung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstatlung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ biterausschusses der Schlußtermin auf den 7. August 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichtraße 13—14, III. Stockwerk, Zimmer II1, bestimmt. Verlin, den 10. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Cammin, Pomm. [22880]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Her⸗ maunn Lewerentz in Oülzow, Ober⸗ mühle, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Jult 1917, Vormittags

9 sthr, vor dem Koͤniglichen Amtegericht

in Cammin i. Pomm. anberaumt. Cammin i. Pomm., den 10. Jull 1917. Königl. Amtogericht.

Crone, Brahe. [22769] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Brennereigenossenschaft Hohenfelde, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidatipn in Hohenfelde ist zur Beschlußfassung über Neuwahl eines Gläublgerausschußmitgliedes an Stelle des Bankbeamten Gorzynski Termin auf den 30. Jult 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht in Crone a. g Nr. 88 anberaumt. rone a. den 6. Jult 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerschls.

F

Eisenborg, S.-A. [2287 Das Konkurkverfabren über den vrnnre der am 16. Juni 1913 verstorbenen elaß Minna verw. Hüdrich, geb. Sruben weiland in Reichenbach CS. A. vnih 1

termins hierdurch aufgehoben.

Herzogliches Amtsgericht. Äbt. 3.

Genthin. [22879 In dem Konkursverfohren öber Nachlaß des am 19. Oktober 1916 Altenplathow verstorbenen Tischlene meisters Hermann Blenk ist 8 nabme der Schlußrechnung des Ver.

wendungen gegen das Schlußverzeichni bei der Verteilung zu beesgicet, d Forderungen der Schlußtermin 0 10. S necre Mittags 12 Ulhr vor dem König Amtsge selbst bestimmn. gerichte hier. Genthin, den 11. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [22881 In dem Konkursverfahren über dasz Vermögen der Inhabher der O 1 brauerei in Marienburg, näm feüheren Brauereibesitzers Oeorg Mathaei in Franksurt a. M., des Branereidirektors Max Tiburtius neesFe;, ndedn. esitzers Frie ochele in Marien. burg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung 8 des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu b hungen. und zur Beschluß fassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗

an die Mitolieder des Gläubigerausschusses

meldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 10. August 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Köhnialichen veesea hierselbst, Zimmer 2, be⸗ stimmt.

Marienburg, den 12. Juli 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtosgericht.

MHedingen. [22882] In dem Konkursverfahren öber das Vermögen des Hofbesitzers Wilhelm Ritzer in Vinstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlu fassung der Gläubiger öber die nicht

Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin oauf den vor dem Königlichen erichte selbst bestimmt. 2 Medingen, den 10. Juli 1911.. 8 Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Elis. [22871]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ludwig Kraemer, Holz⸗ bändler in Reichweiler, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. April 1917 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. April 1917 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. N 18/15.

Mülhausen 1. Els, den 11. Juli 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Mit Gültigkeit vom 1. August 191 treten Nachträge zu den Binnentarifen, enthaltend Aenderungen infofge Emfub⸗ rung der Kohlen⸗ ung Verkehrssteuer, ia

stellen. 8 Cresfeld, den 11. Juli 1917. Die Direktion.

[22761] 8 Mit Gültigkeit vom 1. August 1917 tritt ein Nachtrag zum Binnentarif für den Güterverkehr, enthaltend Aenderungen infolge Einführung der Kohlen⸗ und Ver⸗ kehrssteuer, in Kraft. 1 Auskunst erteilen die Dienst⸗ en. Gütersloh, den 11. Juli 1917. Die Direktion. 8

[22762] 6

Mit Gültigkeit vom 1. August 1917

tritt der Nachtraa 3 zum Binnentarif,

enthaltend Aenderungen insolge Einfübrung

der Kohlen⸗ und Verkehrssteuer, in Kraft.

Mäbere Auskunft erteilen die Dienst⸗ ellen. 2 Hildesheim, den 11. Juli 1917. 2

Die Direktion.

Verantwortlicher Schriftleiter:

Direktor Dr. Ty Lüin Fherleitenburg eer Vorste eschaͤ 38

J. V.: Rechnungsrat R evh 8S n Venl.

Verlag der Geschäftsstelle (J. B.: Reyher)

in Ber

Drulk der Norddeutschen

8

lin. bvruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, bem raße 32.

nach erfolgter Abhaltung des Eane 8

Eisenbera S.⸗A., den 10. Jull 1=117.

zur Ab.

Brauerei⸗ berücksichligenden

lagen und die Gewährung einer Vergütung

und zur Prüfung der nachträglich ange.

verwertbaren Vermögensstücke sowie zur

der Eisenbahnen. [22763 Crefelder Eisenbahn.

aft. Nähere Auskunft erteilen die Dienst⸗

Teutoburger Wald⸗Eisen bahn. 8

dimwesheim⸗Veiner Kreiveisenbabs.

der in

der Verlosung

am 2. Juli 1917

gezogenen, durch die Bekanntmachung

der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 2. Juli 1917 b zum 1. Januar 1918 zur baren Einlösung gekündigten

Prioritätsobligationen III.

11“

8 Serie, III. Serie Lit. B un III. Serie Lit. C 1. und 2. Emission

er Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

Die fettgedruckte Zahl, welche die Tausende bezeichnet, bezieht sich auch auf diejenigen Zahlen, welche bis zu der folgenden fettgedruckten Zahl die Hunderte, Zehner und Einer angeben. 1

1

a. III. Serie zu 100 Rtlr.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 3 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen für die nächste Reihe.

3 253 bis 258. 260 bis 264. 266 bis 287. 289 bis 293. 295. 296. 300. 302 bis 306. 808 bis 315. 317 bis 319. 321. 323 bis 328. 331. 332. 335. 337 bis 347. 349 bis 356.358 bis 362. 364 bis 367. 369.371 bis 873. 375. 606 bis 626. 628. 630 bis 640. 642. 643. 645 bis 648. 650. 651. 653 bis 663. 665. 667 bis 676. 678 bis 691. 693. 694. 696 bis 704. 707 bis 709. 711 bis 717. 719. 720. 7 797 bis 803. 805. 807 bis 811. 813 bis 831. 833 bis 835. 837 bis 853. 855. 857 bis 867. 870 bis 882. 884 bis 886. 888 bis 901. 903 bis 905. 907 bis 909. 8 248 bis 264. 266 bis 271. 274 bis 284. 287. 289 bis 303. 305 bis 311. 313 bis 315. 317. 319. 321 bis 330. 332 bis 855. 357 bis 360. 18 081. 82. 84. 86 bis 103. 106 bis 110. 112 bis 117. 119 bis 121. 123 bis 130. 132. 134 bis 157. 159 bis 166. 168 bis 173. 175 bis 181. 183 bis 186. 188 bis 192. 195. 196. 30 032 bis 41. 43 bis 52. 54 bis 63. 65 bis 73. 75 bis 80. 82 bis 88. 90 bis 95. 97 bis 103. 105 bis 109. 111. 112. 114 bis 117. 119 bis 123. 126 bis 136. 138. 141 bis 146. 148. 44 959 bis 976. 978. 980 bis 982. 984. 986.988.990 bis 999. 45 000 bis 20. 22 bis 38. 40 bis 43. 45 bis 48. 50 bis 62. 64 bis 69. 47 121 bis 127. 129 bis 139. 141 bis 144. 147 bis 179. 181 bis 186. 188. 190 bis 193. 195 bis 198. 200. bis 202. 204. 206. 207. 209. 211. 213. 215. 217 bis 236. 51 237 bis 241. 244. 246 bis 249. 251 bis 263. 265 bis 277. 279

Barmer Logen.

Aus Unterabschnitt D. (Andere pflanzliche Spinnstoffe.)

8

Spitzn aller Art, einschließlich der Etnsatz pitzen, Kanten und abgepaßten Waren aus Spitzen⸗ .

Aus Unterabschnitt H. Kleider, Putzwaren und sonstige ge⸗ nähte Gegenstände aus Ilvint. waren oder Filzen, anderweit nicht genannt.). b fosch'n, Perlfransen, cus G wolle.

lasperlen ind Baum⸗

0⁴ * * * 2* 0 0 8⁴ 2* 0

339. 341 bis 346. 53 050. 52 bis 54. 57]

151 bis 155. 157 bis 169. 750. 752. 753.]

aus 512 g

bis 284. 286 bis 304. 306 bis 326. 328 bis

bis 67. 69. 70. 72 bis 93. 96 bis 98. 100. 102. 104 bis 114. 116 bis 119. 121. 122.] 126 bis 132. 134 bis 142. 145 bis 149.

755. 757 bis 759. 761 bis 770. 772 bis 775. 777 bis 781. 783. 785 bis 789. 791. 792. 794 bis 800. 802 bis 820. 823 bis 852. 854 bis 860. 862 bis 864. 55 613 bis 616. 618 bis 620. 622 bis 624. 626. 627. 630 bis 640. 642. 644. 646 bis 650. 652 bis 661. 663 bis 666. 668 bis 674. 677. 679 bis 681. 683 bis 705. 707 bis 711. 713 bis 716. 718. 721 bis 723. 725 bis 733. 57 104. 105. 107 bis 110. 112. 113. 115 bis 118. 121 bis 129. 131 bis 137. 139 bis 144. 146. 148 bis 162. 164. 165. 167. 168. 170. 172 bis 174. 176 bis 189. 191 bis 195. 197 bis 204. 208 bis 222. 58 029. 30. 32 bis 34. 36. 38. 40 bis 45. 47. 49 bis 65. 68. 70 bis 81. 83 bis 91. 93 bis 98. 100 bis 114. 116. 117. 119 bis 123. 125 bis 134. 136 bis 144. 66 165 bis 187. 189 bis 191. 193 bis 218. 220. 221. 223 bis 226. 228 bis 237. 239 bis 242. 245 bis 247. 249 bis 255. 257 bis 265. 267. 269 bis 276. 68 376 bis 380 382 bis 408. 410 bis 435. 437. 439 bis 441. 443 bis 447. 449. 451 bis 453. 455 bis 469. 471 bis 484. 76 621 bis 626. 628. bis 632. 635 bis 645. 648 bis 657. 659 bis 676. 678 bis 685. 687 bis 693. 695 bis 697. 699 bis 706. 708 bis 711. 713 bis 722. 724. 726 bis 731. 733. 735. 736. 77 868. 870 bis 880. 882 bis 889. 891. 893 bis 895. 897 bis 902. 904 bis 907. 909.

““ 6 116“ 1““ 11 11“ vem Wrettor veim MNorvoveulschen Lioyo DPr. Greve umn Bremen und dem Bürovorsteher beim Reichspostamt, Geheimen Rechnungsrat Schellhorn in Berlin den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Stadtsekretär a. D. Krüger in Friedeberg N.⸗M., den Oberbahnassistenten a. D. Beck in Eisenach und Teschner in Arnstadt das Verdienstkreuz in Gold,

Mohrungen, dem Gerichtsdiener a. D. Schroeter in Nord⸗ hausen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Rottmann in Ilmenaun, dem Bahnwärter a. D. Weagner in Passenheim, Kreis Ottelsburg, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Stein⸗

mm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ espaltenen Einheitazeile 50 Pf. en nimmt an:

Ue des Reichs- n. Ataatsanzeigers⸗ Wilhelmstraße Nr. 22.

tzschen, Landkreis Zeitz, dem Eisenbahnhilfs⸗ Schlegelmilch in Suhlerneundorf, Kreis nd dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. imburg, Sachsen⸗Meiningen, das Allgemeine ie

meister Lehrmann bei der Artilleriewerkstatt E., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer ach und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ ann in Stotternheim, Kreis Weimar, das nzeichen in Bronze zu verleihen.

stät der König haben Allergnädigst geruht

nannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen ztsbeamten folgende Auszeichnungen zu ver⸗

toßkreuz des Roten Adlerordens: ¹ Obersthofmeister Prinzen zu Hohenlohe⸗ Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone:

ungsrat Groß;

dem Bezirksschornsteinfegermeister a. D. Hartmann in

oten Adlerorden dritter Klasse: Dr. Ritter von Ott; gzlichen Kronenorden med. Eisenmenger; 1s Allgemeine Ehrenzeichen

enern Holoubek und Lozsi und er Schneiberg.

zweiter Klasse:

Deutsches Reich.

estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: hren bisherigen außerordentlichen Gesandten

igten Minister am Königlich norwegischen Hofe, zeimen Rat Dr. Michahelles, von 88—

ifen und, seinem Antrage gemäß, mit der ge in den Ruhestand zu versezen

8 Verordnung hn mit Heu aus der Ernte 1917. b Vom 12. Juli 1911.

8 der Verordnung über Krisasmaßnahmen ur Volksernährung vom 22. Mai 1916 UReiche⸗ 1) wird verordnet:

1 er sind inscesamt 1 200 000 Tonnen Wlesen⸗ und Ernte 1917, und zwar 500 000 Tonnen sofort, der s 1. Februar 1918, sicherzustellen und zu den im § 2 nkten abzultefern. 3

63

882

8 abgeliefert sein:

n 31. August 1917 . 30. September 1917 31. Oktober 1917 30. November 1917 31. Dezember 1917 31. Januar 1918 28. Februar 1918 31. März 1918. 30. April 1918 31. Mai 1918 30. Juni 1918.

31. Jult EI1“ 5

zusammen 1 200 000 Tonnen.

5 3

rnden Mengen werden vom Präsidenten des Kriegs⸗

haauf die einzelnen Bundetzstaaten und Elsaß⸗ Zugrundelegung des Ergebnisses der im Juni 1917 Ernteflächenerhebung und der Ernteermittlung für ter Berücksichtigung der bei der Viehzählung am ö“ Kopfzahl von Großvieh (Pferden verteilt.

W 8e1ng auf die Lieferungsverbände innerhalb der Vundesstaaten und Elsaß⸗Lothringens erfolgt durch die Landes⸗ zentralbehörden. Von der Heeresverwaltung freihändig angekauftes Heu der Ernte 1917 ist auf das Lieferungssoll in Anrechnung

V V zu bringen. 84

Die Verpflichtung zur Sicherstellung der Lieferung und [die Ab⸗ lieferung der sichergestellten Vorräte an die Heeresverwaltung obliegt den nach § 17 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Reiche⸗Hesetzbl. S. 129) gebilderen Lieserungsverbänden. Die Lieferungeverbände Ilönnen sich zur Beschaffung der von ihnen ge⸗ forderten Leistung n der Vermittlung der Semeinden bdedieneg. Die Va. schriften in den §§ 6 und 7 ds geranrt n Gesetzes finden dabei met folg der M ßrab- en prechende Inrendmge: