1917 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1917 18:00:01 GMT) scan diff

[22916]

Sieafried Strauß. offene Handels⸗

gesellschaft mit dem Sitze in Schwein⸗ furt. Die Firma ist etloschen.

Schweinfurt, den 7. Juli 1917.

K. Amtgericht Registergericht.

Strassburg, Euae. [22833] Handelsregister Straßburg i. C. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band XI Nr. 2 bet der Firma Optiker Geshard Klaoth in Straßvurg: Dem Geschäftsführer und Optiker Willy Oelsner n Straßburg ist Prokura erteilt.

Band III Nr. 2009 bei der Firma M. Netter in Straßburg: Die Firma ist rloschen. 1

Straßburg, den 7. Juli 1917.

Katserl. Amtsgericht.

Waldshut. [22834] Handelsregistereintrag B.⸗O.⸗Z. 14 zur Firma „Aiuminiumwalzwerk Wu⸗ tüschingen, 6G. m. b. H. zu Wuiöschingen“: Ernst Frank ist als Geschaftsführer ausgeschieden. Als Ge⸗ schaͤftssührer ist Kaufmann Nikolaus Rady in Frankfurt a/M. bestellt. Die Prorura des Einst Rauch ist erloschen. 8

Waldshut, den 7. Jult 1917. Großh. Amtsgericht.

Werdau. [22867] Auf Blatt 822 des Handelsregistere, betr. die Firma Sächsische Waggon⸗ fabrik Werdau Altiengesellschaft in Werdau, ist heute eingetragen worden: Prokura it erteilt dem Oberingenieur Oskar Schmidt in Werdau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem andern Prokuristen vertreten. Die Pro⸗ kura des Oberingenieurs Max Victor Sauer in Werdau ist erloschen. Werdau, den 11. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [22903]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 410 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Ftrma Heinrich Breimann, Fried⸗ richsfeld, und als deren Inbaber Heinrich Breimann, Wirt in Friedrichsfeld.

Wesel, den 6. Juli 1917.

8 Köntgliches Amtsgericht. 3 Wilster. [22836]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79 dite Firma J. F. Dethlefs, Wilster und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Friedrich Dethlefs, Wilster, eingetragen worden.

Wilster, den 2. Juli 1917. 85 Königliches Amtsgericht.

wolrach. [22837]

In das Handelsregister B Baud I O.-3. 1, Verein für chemische Indnstrie Mainz, Zweianieverlassung Bergzell, Fabrik Wittichen, wurde eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Peneralver⸗ sammlung vom 16. Mai 1917 soll das Grundkapital um 900 000 erböht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt und betrögt des Grundfapital 4 500 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1917 wurden die Satzungen in bezug auf § 4 Abs. 1, hetr. die Er⸗ höhung des Grundkapitals, § 19 Ziffer 3, betr. die Genehmigung der Axstellung und Entlassung von Prokuristen und Beamten der Gesellschaft, und § 34 Ziffer 3, betr. Abschreibungen, geändert.

Wolfach. den 7. Juli 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Worms. Betanntmachung. [22838] Die Firma „Isaec Weinberg“ in Worms und decen Inhaber Isac Wein⸗ berg, Kaufmann daselbst, wurden heute in unserem Handelsregister eingetragen.

Der Isac Weinberg Ehefrau, Rosa geb. Kaufmann, in Worms ist Prokura erteilt.

Worms, den 10. Juli 1917.

Großherzogl. Amtsgericht.

Wusterhausen, Dozge. [22839]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma: „Patentpapterfabrik Hohenofen, Gesehschaft mir be⸗ schränkter Haftung“ Nr. 1 eingetragen worden:

Theodor Bausch junior und Viktor Bausch sind als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und an ihre Stelle der Kaufmann Alexander Rosenberg in Charlottenburg, Knurfürstendamm 219, und der Direktor JZulius Illig in Letmathe in Westfalen zu Geschäftsführern bestellt mit der Bestim⸗ mung, daß jeder allein die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. Juli 1917 sind die 8§§ 5— 10 des Gesellschastsvertrages vom

23. Januar 1905 abgeändert. Es werden zwei Geschäftsführer bestellt, von denen jeder allein die Gesellschaft zu vertreten

befugt ist. Die Gesellschaft wird auf un⸗ bestimmte Zeit gefchlossen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesfellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Wusterhousen a. D., den 7. Juli 1917.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bärwalde, Pomm. [22774] Biei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Ländlichen Spar⸗

1

8

der Wahlperiode des ersteren in den Por⸗ stand gewählt.“

Bärwalde i. Pomm., den 6. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Bergen b. Celie. 22872] In das hiesige Genossenschaftsregtster ist zu Nr. 7, betreffend die Viehver⸗ wertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräakter Haft. pflich in Müden, heute eingetragen, daß Hetnriich Winterhoff in Winterhoff aus dem Vorstande ausge chieden und an seine Stelle der Hosbesitzer Helurich Schlum⸗ bohm in Velliosen getroten ist. VBergen

EBerlin. In das eingetragen gemeinschaf zierermeister vinsee cen Haftpflicht, Hecker ist a Robert K⸗ wählt. B Königliches Abteilung 8

Friedber

getragene schränkter eingetragen: merzienrats Friedbergen berg als V. gleichfalls zu Friedber Friebberg a Friedber Großherzoo)

Kempter Genosst Darlehe e. G. m. u. ausgeschieden Vorstandsm Gutsbesitzer Kempten

9

In unser Vorschußv u. H. folge Der Köni mann Pohl für die Dau vaterländisch dritten Vor paß sh stell gewaͤhlt. 5 Labiau.

Margonil In unser bel der Geu lehnskasse Genossensch pflicht zu S⸗ Der Renti ist aus dem en seine SS Wruck grtret Margon Kör

Neuburg, Molkerei eingetrage: beschräukte In den Vorst Johann, B Ausgeschieden Neubarg K. Amt

Neunburg, Dayleher eingetnagen beschräukten In den Bronner, Jo Ausgeschieden Neudurg K. Amt

Neumark In unsere heute bei de SEpar⸗ und witz, eingetr unbeschränt eingetragen w Der Stelle Zieserwitz ist geschieden und gutsbesitzer E worden. Neumarkt Könt

Northeim.

Die Firma

nossenschaftsre

heimer Spa

eingetragen,

schränkter 4

ist geändert i

tragene G

schränkter H Khönigliches Amtsger

Ottweiler, Bz. Trier. :122789] Unter Nr. 13 des Genossenschafts⸗

und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. n Bärwalde i. Pomm., ist heute ein⸗ etragen worden: „An Stelle des zur Fahne einberufenen Vorstandsmitglieds hon Heydehreck ist der Molkereiverwalter Hermann Behn von hier bis zum Ablauf

registers, betreffend den Ottweilerer Spar⸗

und Darlehnkafsenverein, eirgetragene Geuossenschaft mit unbeschrünkter Haßftpflicht in Ottweiler, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Diersdorf, Ober, auch nur Diersdorf 9

Gabel, Ober Alt, Kreis Freystadt GS. 67

Leipe, Ober Nieder OM

Lorzendorf, Kreis Ohlau BB.D *

Der Berzmann Jakob, richtiger Johann Welter ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bergmann Niko⸗ laus Jochem in Mainzweiler in den Vo stand gewählt. 1 Outweiler, den 5. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [22798] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Winkeler Darlehenskassenverein, Eingetrazene Geusssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Winkel am Rhein folgendes eingetragen worden 1

u .—- *

. 18— .121

Lubie, auch Eubie, Nieder O... Lubschau OS... Radau, auch Herrschaft Radau OS. 400. 423

Rosniontau II. u. III. Ant. O. 37

1“ in Güntersen zu Porf⸗ wählt worden. Uslar, den 6. Juli 1917. Königliches Amtsgericht.

Wangen, Atlsäu. [22796]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Cennereigenossenschaft Ried bei Jsny, e. G. m. u. H., in Ried bei IJsny eingetragen worden: Hurch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1917 wurde § 11 des Statuts dabin geändert, daß das Ge⸗ schäusjahr mit dem 1. Januar, erstmals

1017 .—422nͦ —41864— 2 ö.

Eisenborg, g.-A. Hns. Das Konkuresverfanren über den 1.n70h der am 16. Juni 1913 verstorbenen lef Minna verw. Hüdrich, geb. Grub wetland in Reichenbach E.. dfr, nach erfolgter Abhaltung des Sch n termins hierdurch aufgehoben. luh⸗ Eisenbera S.⸗A., den 10. Jull 1917. Herzoaliches Amtsgericht. Äbt. 3*

Gentbin. be2sgrg

neIhag'en,, Kanbseigerehenn a, de achlaß des am 19. Oktok

Aütenplatbor nan

ina

verstorbenen Tischlenm

111u1“.“

Nennwertes einzulösende für frühere Termine gekün 4 prozentige altlandschaftliche Pfandbriese. 8 8

94 .191

486

Serie III über 300 Mark. 8103.

20107

Schönwalde MG. 2 ↄↄ 0‧00000000 0000⸗, 53 Suckau GS

64

Wiersbel k4XAX“X“

4 prozentige Pfandbriefe Lit. A.

Serie IV über 150 Mark.

8 8 88 EE1114“”

In das hiesige Genossenschaftsreginer isi zu Nr. 16, Spar⸗ und Darlehnskasse, einaetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Gäntersen, sgseebe heteean :.

„An Stelle der durch Tod ausceschied 2 Bachengeafszser e 3 wus Pörges und Heinrich Schäfer sind die

Landwirte Louis Bick und Louis Meyer en ertseFrede

Serie IV über 150 Mark. 3737.

5678. 7214.

3 ½ prozentige Pfandbriefe Lit. CCG

13042. Serie IV über

In Talerwährung. Serie II über 500 Tlr. 19. Serie III übe In RKeichsgoldwährung.

Serie III über 300 Mark. 3753.

3 ½ prozentige Neue Pfandbriefe. In Reichsgoldwährung. erie II über 1500 Mark. 357. V

8

prozentige Neue Pfandbriefe. In Talerwährung.

Serie IV über 100 Tlr. 476. 8

In Reichsgoldwährung Serie III über 300 Mark. 1912.

150 Mark. 1578.

r 100 Tlr. 390

Serie IV über 150 Mark. 782.

Serie III über 300 Mark.

3 ½ prozentige Pfandbriefe Lit. D.

8 Serie V über 200 Mark. 5298.

Serie I über 5000 Mark. 3065.

Serie II über 2000 Mark. 2456. 2458. V 3409. 5687.

Serie III über 1000 Mark. 2254. 3045. I

3759. 4388. 7951.

Druck von Graß, Barth:

1“ 82 8 6 8 Beschlußfassung über Gläubigerausschußmitgliedes an Stelle des Bankbeamten Gorzynski Termin auf den 30. Jult 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem Koͤniglichen Amtsgericht in Crone Br., Zimmer Nr. 15, anberaumt. Crone a. Br., den 6. Jolt 1917.

Landwirte August

des Königlichen Amtsgerschls.

Neuwahl eines Direktor Br. Tyrolin Charlotte

Druck der Notddeutschen Buchdruckerei und Perlagsanstalt, Hesche eeens

4 prozentige Pfandbriefe Lit. D.

Serie IV über 500 Mark. 2854. Serie V über 200 Mark. Serie VI über 1090 Mark.

18 3902. 4835.

3901. 3894.

11“ b11““ 11ö““

urg.

8

Drruiirwoerriazfer barloitenb

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Forlfith für, Geschüfsstelle

J. V.: Rechnungsrat Revbher in Berlin⸗ Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reyhe 2

in Berlin. raße 22.

*

Wienskowitz 08. U 5147

1916 (Reichsanzeiger Nr. 295), betreffend das Verbot der

sti

8 1

*

Der Bezugnpreis betrügt vierteljährlich 6 30 Pf. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; suͤr Berlin außer den Nostanstalten und Jeitungsvertrieben füͤr Aelbstabholer auch die Königliche Geschästsstelle SW. 48, Wilhelmstr. 32.

Einzelne Unmmern hosten 25 Pf.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

die Abnigliche Geschästsstelle des Reichs- n. Ataatzanzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Intalt des amtlichen Teilee:; 1 Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. C11“

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1917. Bekanntmachung über den Fang von Krammetsvögeln. Bekanntmachung zur Ergänzung der Verordnung, betreffend

Liquidation britischer Unternehmungen. Bekanntmachung über zwangsweise Verwaltung und Liquidation

des inländischen Vermögens landesflüchtiger Personen.

Königreich Preußen. Eraemungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die eines

italienischen Unternehmens. 8 Ausnahmebewilligungen von der Bekanntmachung, betreffend

Beschlagnahme und Bestandserhebung von Web⸗, Wirk⸗ und

Strickwaren usw. B Bekanntmachung des preußischen Landesamts für Gemüse und

Obst über den Absatz von Gemüse und Obst durch Pächter.

Handelsverbote. Erste Beilage:

Zummenstellung der bis zum 1. April 1917 durch die Renten⸗ banken erzielten Ergebnisse.

Zwangsverwaltung

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 18. Apbril 1917 (Reichsanzeiger Nr. 95), betreffend das Aus⸗ und Durchfuhrverbot für Waren des Abschnitts 18 B des (elektrotechnische Erzeugnisse), bringe ich nach⸗

ehendes zur öffentlichen Kenntnis: 8

Unter Ziffer III der Bekanntmachung vom 18. April 1917 (vrm Aus, und Durchfuhrverbot unter I fretgegebene Waren) erhält der Absatz, betteffend die Waren der Ausfuhrnummer 910 a des Statistischen Warenverzeichnisses, solgende Fassung:

sektrische Bogenlampen (außer solchen besorderer Bauart für

kinematographische Aufnahmen), Quecksilberdampf⸗, Quarz⸗ und ibnen ähnliche Lampen 1181ö1’.““

Berlin, den 12. Juli 1917. DTer Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 14. Dezember

Ausfuhr und Durchfuhr von Waren des 5. Ab⸗ schnitts des Zolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Ziffer IV der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1916 erhält folgende Fassung: IvV. Das Verdot unter I erstreckt sich nicht auf folgerde

Wafen 1 Ausfuhrnummern 8 1 des Statistischen v“ 8 b Vuarenverneichnisses: Aus Unterabschnitt A. b (Seide.) 1— 8 6 Spitzen oller Art, einschließlich der Eins p ber, Kanten und abgepaßten Waren aus Spiten, danz oder teilweise aus Seitrie bunte Jacquardwaͤscheborten, Grätenstiche und Barmer Bögen, aus Baumwolle mit künstlicher Seide.

Aus Unterabschnitt B. Wolle und andere Tierhaare mit Ausnahme der Pferdehaare aus der 5* Mahne und dem Schweife.) Spitzen aller Att, eir schlielich der Einsotz spitzen, Kanten und abgexaßten Waren aus Spitzen..

Aus Unterabschnitt C. evit (Zaumwolle.) 1t Spitzen aller Art, einschließlich der Einsatzspitzen,

b Kanten und c6. Kin c aren aus Spißen. aus 464 a—e

dunte Jacquardwäscheborten, Grätenstiche und rmer Eöcen.. verschieden.

Aut Unterabschnitt D. 8 1

(ndere pflanzliche Spinnstoffe.) Spitzn aller Art, einschlieslich der Einsetz piten,

Kanten und abgepaßten Waren aus Spitzen . . c

Aus Unterabschnitt H. Kleider, Putzwaren und sonstige ge⸗ nähte Gegenstände aus Sesring. waren oder Filzen, anderweit nicht genannt.).

aus 410 verschieden.

8

Aus Unterabschnitt J.

Aus Unterabschnitt K.

——

Berlin, Montag, den 16. Juli, Abends.

Ausfuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses:

(Künstliche Blumen aus Gespinst⸗ waren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filien.)

Blumen (Blüten, Blütenblätter, Knospen), sertige, aus Gespinstwaren oder Gespiasten, auch aus Filz orer Watte, allein oder in Verbindung mit anderen Etoffen, auch in fester Verbindung mit anderen Gegenständen oder unter Glas und Rahmen; Bestandteile solcher känstlichen Blumen, z. B. einzelne Blätter, Stiete, Staubfäden, Samenkapseln, Früchte usw., ohne Verbindung

uuntereinander; auch sogenannte Stoffschläuche

zu Stielen. 111“

(Menschenhaaure und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer und Hüte.) Schmuckfedern, zugerichtet (zubereitet): EStraußfedern eec1114“*“ andere Fedein; auch Vogelbdälge, Köpfe, Fluügel und andere Teile von Bälgen, zum Schmucke ven büge oder dergleichen, zugerichtet. 8 Hüte, außer Hutstumpen.

2 531 a 531 b

82 . 82 0 82 82 8 —* . *. .*

531 0

532 533 535, 537 539,541.

II. Die Bekanntmachung vom 2. Juli 1917 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 157), betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren des 5. Abschnitts des Zolltarifs (Verbot für einige Waren aus Unterabschnitt A), wird aufgehoben.

III. Die dem Ausfuhrverbot durch die vorstehende Bestimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht ver⸗ botenen Gegenstände sind zur Ausfuhr freizulassen, soweit sie spätestens am Tage der Verkündung dieser Bekanntmachung zum Versand aufgegeben sind.

Berlin, den 14. Juli 1917. 1 vC1A“ Der Reichskanzler. ichter.

8 Im Auftrage:

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie z. D. von Haugwitz die Fönis ct Krone zum Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, 8 dem General der Artillerie z D. von Bücking den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Generalmafor z. D. von Studnitz den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Obersten z. D. Wangemann den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten z. D. Angern den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. Schultz und dem Oberstabsarzt a. D.

Dr. Boßler den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. Pietsch den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Freiherr Ebner von Eschen⸗ bach, Piöske und Schulz und dem Major a. D. von Cleve den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem Oberleutnant Buch, dem Leutnant von Eschwege

und den Leutnants der Reserve Daube und Anslinger das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen. ““

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitätsrat Dr. Wermuth in Potsdam, dem Ver⸗ lUagsbuchhändler Müller in Breslau, dem Amtsvorsteher a. D., Rentner Nitschke in Grünberg i. Schl. und dem Rent⸗ meister a. D., Rechnungsrat Peterzen in Wandsbek den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kammerherrn e von Schorlemer auf Schloß Overhagen, Kreis Lippstadt, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, dem Direktor beim Norddeutschen Lloyd Dr. Greve in Bremen und dem Bürovorsteher beim Reichspostamt, Geheimen Rechnungsrat Schellhorn in Berlin den Königlichen Kronen⸗

orden dritter Klasse,

grüber in Sautzschen, Landkreis Zeitz, dem Eisenbahnhilfs⸗ schaffner a. D. Schlegelmilch in Suhlerneundorf, Kreis Schleusingen, und dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Körner in Camburg, Sachsen⸗Meiningen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Schirrmeister Lehrmann bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Pohl in Eisenach und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Bechmann in Stotternheim, Kreis Weimar, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen bof. und Staatsbeamten folgende Auszeichnungen zu ver⸗ eihen: . das Großkreuz des Roten Adlerordens: dem Ersten Dbersthofmeister Prinzen zu Hohenlohe⸗ Schillingsfürst; den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Königlichen Krone: dem Regierungsrat Groß; den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Hofsekretär Dr. Ritter von Ott; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Hofrat Dr. med. Eisenmenger; . 8 das Allgemeine Ehrenzeichen: den Kabinettsdienern Holoubek und Lozsi und dem Saaltürhüter Schneiberg.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht

Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich norwegischen Hofe, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Michahelles, von 58 Posten abzuberufen und, seinem Antrage gemäß, mit der gesetz⸗ lichen Pension in den Ruhestand zu versetzen. 8

Verordnung über den Verkehr mit Heu aus der Ernte 1917.

Vom 12. Juli 1917. b

Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen ur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

Für das Heer sind insgesamt 1 200 000 Tonnen Wlesen⸗ und Kleehen aus der Ernte 1917, und zwar 500 000 Tonnen sofort, der Rest bis längstens 1. Februar 1918, sicherzustellen und zu den im §2 genannten Zeitpunkten abzuliefern.

§ 2 Es müssen abgeliefert sein: bis zum 31. August 1917 . 30. September 1917 31. Oktober 1917 30. November 1917 31. Dezember 1917 31. Januar 1918. 28. Februar 1918 31. März 1918. 30. April 19118 . . 31. Mai 1918 8 5 Juni 1918 Jult 111uls8 . zusammen.

§ 3

Die zu liefernden Mengen werden vom Präsidenten des Kriegs⸗ ernährungsamts auf die einzelnen Bundetzstaaten und Elsaß. Lothringen unter Zugrundelegung des Ergebnisses der im Juni 1917 vorgenommenen Ernteflächenerhebung und der Ernteermittlung für 1917 sowie unter Berücksichtigung der bei der Viehzählung am 1. September 1917 festgestellten Kopfzahl von Großvieh (Pferden und Rindvieb) verteilt.

Die serterpereeclgenf anf die Lieferungsverbände innerhalb der Bundesstaaten und Elsaß⸗Lothringens erfolgt durch die Landes⸗ zentralbehörden. Von der Heeresverwaltung freihändig angekauftes Heu der Ernte 1917 ist auf das Lieferungssoll in Anrechnung

zu bringen. 9 84

dem Stadtsekretär a. D. Krüger in Friedeberg N.⸗M., den Oberbahnassistenten a. D. Beck in Eisenach und Teschner in Arnstadt das Verdienstkreuz in Gold, dem Bezirksschornsteinfegermeister a. D. Hartmann in Mohrungen, dem Gerichtsdiener a. D. Schroeter in Nord⸗ hausen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D.- Rottmann in Ilmenan, dem Bahnwärter a. D. Wegner in Passenheim,

hersteschen Perlfransen, cus Elarperlen ind Baum⸗

aus 519 g

Kreis Oiteleburg, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Stein⸗

Die Verpflichtung zur Sicherstellung der Lieferung und [die Ab⸗ lieferung der sichergestellten Vorräte an die Heeresverwaltung obliegt den nach § 17 des Gesetzes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Reiche⸗GesetzbI. S. 129) gebilderen Lieserungsverbänden. Die Lieferungsverbände können sich zur Beschaffung der von ihnen ge⸗ forderten Leistung n der Vermittlung der Semeinden bedienen. Die Voe. schriften in den §§ 6 und 7 ds geram ten Gesetzed finden dadei mit folg der M Frabe en prechende Anrend mg: